EP2014865A2 - Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bändern eines Rolladen- oder Lammellenbehangs mit der Wickelwelle - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bändern eines Rolladen- oder Lammellenbehangs mit der Wickelwelle Download PDF

Info

Publication number
EP2014865A2
EP2014865A2 EP08405130A EP08405130A EP2014865A2 EP 2014865 A2 EP2014865 A2 EP 2014865A2 EP 08405130 A EP08405130 A EP 08405130A EP 08405130 A EP08405130 A EP 08405130A EP 2014865 A2 EP2014865 A2 EP 2014865A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
clasp
tongue
recess
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08405130A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2014865A3 (de
EP2014865B1 (de
Inventor
Stefan Lang
Werner Gollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Griesser Holding AG
Original Assignee
Griesser Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Griesser Holding AG filed Critical Griesser Holding AG
Publication of EP2014865A2 publication Critical patent/EP2014865A2/de
Publication of EP2014865A3 publication Critical patent/EP2014865A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2014865B1 publication Critical patent/EP2014865B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/171Rollers therefor; Fastening roller shutters to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for connecting strips of a curtain with a shaft according to the features of claims 1 and 9.
  • Roll and Rafflamellenstoren and shutters each include a curtain with slats or rods that can be attached to straps such as textile pull and / or straps. It is known to fasten such bands, for example, by means of screwable clips or clamps or by gluing each directly to an elevator shaft.
  • the assembly of the curtain is traditionally on a preinstalled at construction elevator shaft, henceforth also called short wave. This is relatively cumbersome and complex, since the shaft is usually arranged in a trained above a building recess cambered niche with limited accessibility, and since each band must be individually secured to the shaft so that the curtain with respect to the building recess or laterally the Gebäedeaussparung arranged guide profiles is aligned. Conventionally may be excluded on the shaft chord-like through openings through which the belts looped through and on be attached to the shaft.
  • FIG. 1 shows a part of a lift device for a curtain (not shown) at a store.
  • a store comprises an elevator shaft which is aligned at the top in a building recess parallel to lamellae or bars of the hanging, henceforth called wave 1 for short.
  • one or more bands 3 oriented orthogonally to the bars or lamellae are connected to the shaft 1 or to a coil 5 connected coaxially to the shaft 1 in such a way that it rotates on the mantle of the shaft 1 rotatably mounted about an elevator shaft f or coil 5 can be wound up and unwound.
  • flange-type band guides 7 may be formed on one or both sides of one or more of said bands 3.
  • FIG. 2 shows a cross section of the elevator device FIG. 1 along the line AA.
  • a recess 9 with an inlet opening 11 is formed from the substantially cylindrical jacket surface.
  • the recess 9 preferably has at least sections a rectangular cross-section with a width s1.
  • FIG. 3 shows such a made of a sheet metal, in particular a spring steel sheet holding device in the form of a clasp 13 with a springboard-like, with the adjacent surface of the clasp 13 an acute angle ⁇ enclosing tongue 15th
  • FIG. 4 shows a settlement of the clasp 13 FIG. 3 , It comprises a first leg 17 having a first portion 17a and a second portion 17b and orthogonal thereto a second leg 19 having a start portion 19a, a middle portion 19b and an end portion 19c.
  • the rectangular first portion 17 a of the first leg 17 is identical to the initial portion 19 a of the second leg 19 and is also referred to as the connection zone 21.
  • the second leg 19 is U-shaped twice in each case, such that the starting portion 19 a, the middle portion 19 b and the end portion 19 c are stacked and arranged parallel to each other, wherein the end portion 19 c between the initial portion 19 a and the connecting zone 21 and the middle portion 19 b is arranged.
  • the end of the band 3 is clamped between adjacent portions 19a, 19b, 19c of the second leg 19 of the clasp 13 and wound around one or more of these portions 19a, 19b, 19c such that the band 3 is non-positively connected to the clasp 13.
  • the band 3 projects between the connection zone 21 of the two legs 17, 19 and the end portion 19c of the second leg 19 on the side of the end of the tongue 15 from the clasp 13.
  • means may be provided for the positive connection of the band 3 with the clasp 13, for example, on the clasp 13 projecting, punched prongs (not shown).
  • the clasp 13 may also be formed in another way and include, for example, in the settlement one or more other tabs that can be used for example to simplify the detachment of the clip 13 from the recess 9 (not shown).
  • a recess 23 protruding into the recess 9 is formed.
  • the laterally projecting tongue 15 by the shoulder 23 slightly in the direction of the adjacent Connection zone 21 is pressed and springs back outward as soon as the free end of the tongue 15 has overcome the paragraph 23. Since the width of the tape end with the connected clip 13 in the unloaded state is slightly larger than the width s1 of the recess 11, the tongue 15 is pressed by the acting spring force on the shoulder 23 so that a withdrawal of the tape 3 is not or only with the help a tool is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Abstract

An den Enden der Bänder (3) eines Behangs sind Halteteile mit federnden Elementen ausgebildet. Zum Befestigen des Behangs an einer Welle (1) werden die Halteteile in entsprechende Ausnehmungen (11) an der Welle (1) mit einem vorstehenden Absatz (23) eingeschoben und bewirken dort eine wieder lösbare Schnapp- oder Rastverbindung

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verbinden von Bändern eines Behangs mit einer Welle gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 9.
  • Roll- und Rafflamellenstoren sowie Rollläden umfassen jeweils einen Behang mit Lamellen bzw. Stäben, die an Haltebändern wie z.B. textilen Zug- und/oder Tragbändern befestigt sein können. Es ist bekannt, solche Bänder z.B. mittels schraubbarer Briden bzw. Klemmen oder durch Kleben jeweils direkt an einer Aufzugswelle zu befestigen. Die Montage des Behangs erfolgt herkömmlich an einer am Bau vorinstallierten Aufzugswelle, fortan auch kurz Welle genannt. Dies ist relativ umständlich und aufwändig, da die Welle in der Regel in einer oben an einer Gebäudeaussparung ausgebildeten Sturznische mit eingeschränkter Zugänglichkeit angeordnet ist, und da jedes Band einzeln derart an der Welle befestigt werden muss, dass der Behang bezüglich der Gebäudeaussparung bzw. seitlich an der Gebäudeaussparung angeordneter Führungsprofile ausgerichtet ist. Herkömmlich können an der Welle sehnenartig durchgehende Öffnungen ausgenommen sein, durch welche die Bänder hindurchgeschlauft und an der Welle befestigt werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Montagevorrichtung und ein Verfahren zur einfachen und kostengünstigen Befestigung von Bändern eines Behangs an einer Aufzugswelle zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Vorrichtung und durch ein Verfahren zum Verbinden von Bändern eines Behangs mit einer Aufzugswelle gemäss den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 9.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst je eine an den abgelängten, über die obersten Stäbe oder Lamellen des Behangs hinausragenden oberen Enden der Bänder befestigte Haltevorrichtung, insbesondere eine Spange mit einer aus der Bandfläche schräg hervorragenden federnden Zunge. Diese Spangen werden in je eine an der Welle ausgebildete Ausnehmung eingeschoben. Die Gestalt und die Abmessungen dieser Ausnehmung sind so bemessen, dass die Zunge der Spange beim Einschieben in die Ausnehmung durch Anlage an der ihr zugewandten Seite der Ausnehmung federnd zurückgebogen wird. An dieser Seitenwand ist ein kleiner Absatz ausgebildet. Sobald die Zunge über diesen Absatz hinausgeschoben wird, federt sie nach aussen und wird dann aufgrund der wirkenden Federkraft wieder leicht gegen die Seitenwand der Ausnehmung gedrückt. Nach dem Prinzip eines Widerhakens wird jetzt das Herausziehen des Bandes aus der Ausnehmung verhindert. Zum Lösen des Bandes wird die Spange innerhalb der Ausnehmung durch Hochstossen des Bandes oder z.B. mit einem Schraubendreher weiter in die Ausnehmung hinein gestossen. Mit einem spachtelartigen Werkzeug kann die Federzunge hintergriffen und das Einhaken der Zunge am Absatz beim anschliessenden herausziehen der Spange aus der Ausnehmung verhindert werden. Die Montage und Demontage des Behangs ist somit mühelos und ohne Justierarbeiten möglich. Insbesondere muss die Aufzugswelle nur von der Seite mit den Einschuböffnungen für die Bänder her zugänglich sein. Anhand einiger Figuren wird die Erfindung im Folgenden am Beispiel eines Lamellenstores näher beschrieben. Dabei zeigen
  • Figur 1
    Eine Ansicht einer an einer Aufzugswelle ausgebildeten Spule mit daran angeschlossenem Zugband,
    Figur 2
    einen Querschnitt durch die Anordnung in Figur 1 entlang der Linie A-A,
    Figur 3
    eine Ansicht eines Halteteils in Gestalt einer Spange,
    Figur 4
    eine Abwicklung der Spange aus Figur 3,
    Figur 5
    ein in Figur 2 mit der Linie B umkreistes Detail im Bereich der Spange.
  • Figur 1 zeigt einen Teil einer Aufzugsvorrichtung für einen Behang (nicht dargestellt) bei einem Store. In der Regel umfasst ein solcher Store eine oben in einer Gebäudeaussparung parallel zu Lamellen oder Stäben des Behangs ausgerichtete Aufzugswelle, fortan kurz Welle 1 genannt. Je nach Ausbildung des Behangs sind ein oder mehrere orthogonal zu den Stäben oder Lamellen ausgerichtete Bänder 3 mit der Welle 1 oder einer koaxial mit der Welle 1 verbundenen Spule 5 derart verbunden, dass sie am Mantel der um eine Aufzugsachse f drehbar gelagerten Welle 1 oder Spule 5 auf- und abgewickelt werden können. Da sich die Art der Bandbefestigung an der Spule 5 nicht von jener an der Welle 1 unterscheidet, wird im Folgenden stellvertretend nur die Befestigung an der Welle 1 beschrieben. Ein- oder beidseitig eines oder mehrerer der genannten Bänder 3 können flanschartige Bandführungen 7 ausgebildet sein. Die Bänder 3 können nebst der Verbindung mit der Welle 1 je nach Art des Behangs z.B. nur mit einer Unterschiene oder mit mehreren oder allen Lamellen oder Stäben des Behangs verbunden sein (nicht dargestellt). Bei einem Behang mit mehreren Bändern 3 können diese gleiche oder unterschiedliche Funktionen haben und z.B. als Aufzugsbänder, Tragbänder oder Wendebänder eingesetzt werden. Bei Rollladen und Roll-Lamellenstoren können auch die Stäbe bzw. Lamellen an der Welle 1 auf- und abgerollt werden.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt der Aufzugsvorrichtung aus Figur 1 entlang der Linie A-A. An der Welle 1 ist von der im Wesentlichen zylindrischen Mantelfläche her eine Ausnehmung 9 mit einer Eingangsöffnung 11 ausgebildet. Die Ausnehmung 9 hat vorzugsweise mindestens abschnittweise einen rechteckigen Querschnitt mit einer Breite s1. Die Ausnehmung 9 kann z.B. bezüglich der Welle 1 radial oder - wie dargestellt - sehnenartig angeordnet sein. Sie kann sackartig oder - wie dargestellt - tunnelartig bzw. durchgehend ausgebildet sein.
  • An den oberen Enden der mit der Welle 1 zu verbindenden Bänder 3 ist eine Haltevorrichtung ausgebildet, die ein federndes Rast- oder Schnappelement umfasst. Figur 3 zeigt eine solche aus einem Blech, insbesondere einem Federstahlblech gefertigte Haltevorrichtung in Gestalt einer Spange 13 mit einem sprungbrettartig ausgebildeten, mit der angrenzenden Oberfläche der Spange 13 einen spitzen Winkel α einschliessenden Zunge 15. Figur 4 zeigt eine Abwicklung der Spange 13 aus Figur 3. Sie umfasst einen ersten Schenkel 17 mit einem ersten Abschnitt 17a und einem zweiten Abschnitt 17b sowie orthogonal dazu einen zweiten Schenkel 19 mit einem Anfangsabschnitt 19a, einem mittleren Abschnitt 19b und einem Endabschnitt 19c. Der rechteckige erste Abschnitt 17a des ersten Schenkels 17 ist identisch mit dem Anfangsabschnitt 19a des zweiten Schenkels 19 und wird auch als Verbindungszone 21 bezeichnet.
  • Der zweite Schenkel 19 ist zweifach je U-förmig nach innen umgeformt, derart, dass der Anfangsabschnitt 19a, der mittlere Abschnitt 19b und der Endabschnitt 19c stapelartig und parallel zueinander angeordnet sind, wobei der Endabschnitt 19c zwischen dem Anfangsabschnitt 19a bzw. der Verbindungszone 21 und dem mittleren Abschnitt 19b angeordnet ist.
  • Das Ende des Bandes 3 ist derart zwischen benachbarten Abschnitten 19a, 19b, 19c des zweiten Schenkels 19 der Spange 13 geklemmt und um einen oder mehrere dieser Abschnitte 19a, 19b, 19c gewickelt, dass das Band 3 kraftschlüssig mit der Spange 13 verbunden ist. Das Band 3 ragt zwischen der Verbindungszone 21 der beiden Schenkel 17, 19 und dem Endabschnitt 19c des zweiten Schenkels 19 auf Seite des Endes der Zunge 15 aus der Spange 13 hervor. Zusätzlich können Mittel zum formschlüssigen Verbinden des Bandes 3 mit der Spange 13 vorgesehen sein, z.B. an der Spange 13 vorstehende, gestanzte Zacken (nicht dargestellt). Die Spange 13 kann auch in anderer Weise ausgebildet sein und z.B. in der Abwicklung eine oder mehrere weitere Laschen umfassen, die beispielsweise zum Vereinfachen des Loslösens der Spange 13 aus der Ausnehmung 9 genutzt werden können (nicht dargestellt). Im Bereich der Öffnung 11 ist ein in die Ausnehmung 9 vorspringender Absatz 23 ausgebildet. Beim Einschieben der Haltevorrichtung wird die seitlich vorstehende Zunge 15 durch den Absatz 23 leicht in Richtung der angrenzenden Verbindungszone 21 gedrückt und federt wieder nach aussen, sobald das freie Ende der Zunge 15 den Absatz 23 überwunden hat. Da die Breite des Bandendes mit der angeschlossenen Spange 13 im unbelasteten Zustand etwas grösser ist als die Breite s1 der Ausnehmung 11, wird die Zunge 15 durch die wirkende Federkraft über den Absatz 23 gedrückt, sodass ein Herausziehen des Bandes 3 nicht bzw. nur mit Hilfe eines Werkzeugs möglich ist.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verbinden von Bändern (3) eines Behangs mit einer Welle (1), wobei der Behang parallel zueinander angeordnete Lamellen oder Stäbe umfasst, und wobei die Welle (1) parallel und die Bänder (3) orthogonal zu den Längskanten der Lamellen oder Stäbe ausgerichtet sind, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einem der mit der Welle (1) zu verbindenden Enden der Bänder (3) ein Halteteil mit einem federnden Element zum Herstellen einer Rast- oder Schnappverbindung mit der Welle (1) ausgebildet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil eine Spange (13) und das federnde Element eine sprungbrettartig ausgebildete, mit der daran angrenzenden Oberfläche der Spange (13) einen spitzen Winkel α einschliessende Zunge (15) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spange (13) und die Zunge (15) aus einem zusammenhängenden, umgeformten Blech gefertigt sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Blech in der Abwicklung zwei orthogonal zueinander ausgerichtete Schenkel (17, 19) mit einer gemeinsamen rechteckigen Verbindungszone (21) umfasst, und dass der erste Schenkel (17) angrenzend an die Verbindungszone (21) V-förmig nach aussen umgeformt ist, wobei der aussen liegende Endabschnitt die Zunge (15) bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass, der zweite Schenkel (19) zweifach je U-förmig nach innen umgeformt ist, derart, dass drei Abschnitte (19a, 19b, 19c) des zweiten Schenkels (19) stapelartig und parallel zueinander angeordnet sind, wobei der Endabschnitt (19c) zwischen dem ersten Abschnitt (19a) bzw. der Verbindungszone (21) der beiden Schenkel (17, 19) und dem mittleren Abschnitt (19b) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Bandes (3) zwischen benachbarten Abschnitten (19a,19b,19c) des zweiten Schenkels (19) der Spange (13) geklemmt und um den zweiten Schenkel (19) gewickelt ist, derart, dass das Band (3) kraftschlüssig mit der Spange (13) verbunden ist, und dass Band (3) zwischen der Verbindungszone (21) der beiden Schenkel (17, 19) und dem Endabschnitt (19c) des zweiten Schenkels (19) auf Seite des Endes der Zunge (15) aus der Spange (13) hervorragt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, an der Welle (1) oder an einer koaxial mit der Welle (1) verbundenen Spule (5) eine Ausnehmung (9) mit einer Öffnung (11) an der Mantelfläche der Welle (1) bzw. Spule (5) ausgebildet ist, und dass nahe dieser Öffnung (11) ein in die Ausnehmung (9) vorstehender Absatz (23) ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein- oder beidseitig der Ausnehmung (11) flanschartige Bandführungen (7) angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Verbinden von Bändern eines Behangs mit einer Welle (1) mittels einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Bandenden ausgebildeten Halteteile in Ausnehmungen (11) an der Welle (1) eingeschoben werden, und dass die federnden Elemente beim Überschreiten einer minimalen Einschubtiefe eine Schnapp- oder Rastverbindung mit der Welle (1) eingehen.
EP08405130.9A 2007-07-13 2008-05-13 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bändern eines Rolladen- oder Lammellenbehangs mit der Wickelwelle Active EP2014865B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11292007 2007-07-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2014865A2 true EP2014865A2 (de) 2009-01-14
EP2014865A3 EP2014865A3 (de) 2010-12-15
EP2014865B1 EP2014865B1 (de) 2016-07-06

Family

ID=39791139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08405130.9A Active EP2014865B1 (de) 2007-07-13 2008-05-13 Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bändern eines Rolladen- oder Lammellenbehangs mit der Wickelwelle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2014865B1 (de)
ES (1) ES2590135T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504742U1 (de) * 1995-03-20 1995-05-18 Dick Stephan Rolladen
DE29603976U1 (de) * 1996-03-04 1996-04-25 Somfy Hilfsvorrichtung zum Befestigen eines aufrollbaren Elements an einem Aufrollrohr
DE20319507U1 (de) * 2003-12-17 2004-04-15 Ernst Selve Gmbh & Co. Kg Sicherungs- und Befestigungsfeder zur Verbindung eines Rollladens mit einer Achtkant-Stahlwelle
DE202006007416U1 (de) * 2005-05-10 2006-09-21 Kraler, Franz Wickelwelle

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504742U1 (de) * 1995-03-20 1995-05-18 Dick Stephan Rolladen
DE29603976U1 (de) * 1996-03-04 1996-04-25 Somfy Hilfsvorrichtung zum Befestigen eines aufrollbaren Elements an einem Aufrollrohr
DE20319507U1 (de) * 2003-12-17 2004-04-15 Ernst Selve Gmbh & Co. Kg Sicherungs- und Befestigungsfeder zur Verbindung eines Rollladens mit einer Achtkant-Stahlwelle
DE202006007416U1 (de) * 2005-05-10 2006-09-21 Kraler, Franz Wickelwelle

Also Published As

Publication number Publication date
EP2014865A3 (de) 2010-12-15
ES2590135T3 (es) 2016-11-18
EP2014865B1 (de) 2016-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015128100A1 (de) Schlauchklemme
CH633344A5 (de) Befestigung der lamellen einer lamellenjalousie an einem flexiblen tragelement.
DE20306905U1 (de) Perfektionierter Rolladen
EP2014865A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bändern eines Rolladen- oder Lammellenbehangs mit der Wickelwelle
DE70451C (de) Rollvorhang mit in der Breiten-Richtung gekrümmten Querscbienen
EP2272406A2 (de) Fensterclip für Fensterbehang
DE102007012039A1 (de) Seilschuh für eine Sicherheitsgurtanbringung und Baugruppe bestehend aus einem solchen Seilschuh und einem Seil
DE10031275C1 (de) Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer
DE3414354C2 (de)
EP2090736B1 (de) Rollladen
EP0410477B1 (de) Federanschlusseinrichtung
CH639725A5 (en) Venetian blind
DE102004061988A1 (de) Lamellenjalousie
EP3064700A1 (de) Austauschbarer Stoff für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen austauschbaren Stoff
DE4244334C2 (de) Raff-Vorhang
CH720120A1 (de) Kanalträger für Storen.
DE20316400U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Licht- oder Lüftungsschachtes
DE10062057C1 (de) Behangbefestigung
DE102023203877A1 (de) Elektrische Insektenschutzvorrichtung
DE3149751A1 (de) "rohrhalterung"
DE3220400A1 (de) Klammer fuer eine abhaengevorrichtung fuer rohre, lueftungskanaele, zwischendecken u.dgl.
EP2470729B1 (de) Zusammenbauteil und Verfahren zum Herstellen eines Zusammenbauteils
DE10257512A1 (de) Raffvorhang
EP2022929A2 (de) Behang sowie Befestigungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Bändern eines Behangs
EP2491566A1 (de) Wicklungskörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/171 20060101AFI20081029BHEP

Ipc: E06B 9/46 20060101ALI20101109BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110513

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150616

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/171 20060101AFI20160120BHEP

Ipc: E06B 9/262 20060101ALI20160120BHEP

Ipc: E06B 9/46 20060101ALI20160120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 810860

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008014352

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2590135

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20161118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161106

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161007

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008014352

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161006

26N No opposition filed

Effective date: 20170407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170513

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PK

Free format text: BERICHTIGUNGEN