EP2013457A1 - Kühlsystem einer brennkraftmaschine mit zwei wärmetauschern - Google Patents

Kühlsystem einer brennkraftmaschine mit zwei wärmetauschern

Info

Publication number
EP2013457A1
EP2013457A1 EP07711811A EP07711811A EP2013457A1 EP 2013457 A1 EP2013457 A1 EP 2013457A1 EP 07711811 A EP07711811 A EP 07711811A EP 07711811 A EP07711811 A EP 07711811A EP 2013457 A1 EP2013457 A1 EP 2013457A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coolant
impeller
cooling system
pump
outlets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07711811A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2013457B1 (de
Inventor
Christoph Platz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP2013457A1 publication Critical patent/EP2013457A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2013457B1 publication Critical patent/EP2013457B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P5/00Pumping cooling-air or liquid coolants
    • F01P5/10Pumping liquid coolant; Arrangements of coolant pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/18Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers
    • F01P2003/182Arrangements or mounting of liquid-to-air heat-exchangers with multiple heat-exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2037/00Controlling
    • F01P2037/02Controlling starting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control

Definitions

  • the present invention relates to a cooling system of an internal combustion engine with two heat exchangers and a coolant pump, which has two inlets and two outlets and one in a circular in cross-section pump chamber of a pump housing rotatably arranged impeller, wherein in non-coolant flowed through heat exchangers, only one inlet and two outlets are flowed through.
  • DE 40 30 200 C2 discloses an engine cooling system which has a coolant pump which is rotationally driven via a crankcase of the engine and has two outlets, one of which empties coolant into an associated inlet of a cylinder bank of a V-engine and the coolant pump has only one intake line insert section, that is to say an inlet through which coolant flows into the coolant pump, namely in the direction of the axis of rotation of the pump wheel of the coolant pump.
  • the coolant pump in the direction of the axis of rotation of the impeller has a large axial length.
  • DE 199 56 732 B4 discloses a cooling device for an engine, wherein the water pump provided in this cooling device has two inlets and two outlets, wherein a first outlet is flowed through with a small active circuit and the second inlet flows through with a large active circuit becomes.
  • the small circle or cycle corresponds to the Coolant circuit during the warm-up phase of the engine, so while the engine has not yet reached operating temperature and the coolant is not passed through a corresponding coolant heat exchanger.
  • the large circle corresponds to that with respect to the coolant circuit with actively flowed through the coolant heat exchanger, so when the engine has already reached its operating temperature.
  • Fig. 11 of this document shows that the coolant pump is flowing in the direction of the axis of rotation of the impeller and thus in turn has a large axial length.
  • a coolant pump to be provided on an internal combustion engine having two horizontally opposed cylinders ie an internal combustion engine in boxer or counter-rotor design
  • the coolant pump can be directly driven via a correspondingly shaped crankshaft stub of the engine, so that the coolant pump, for example, in a direction of travel equipped with the internal combustion engine vehicle front end face of the internal combustion engine are arranged so that eliminates a Drehachsraum in the impeller of the engine long design.
  • the coolant pump for example, in a direction of travel equipped with the internal combustion engine vehicle front end face of the internal combustion engine are arranged so that eliminates a Drehachsraum in the impeller of the engine long design.
  • the vehicle is a motorcycle in which the clear distance between the front of the engine and the front wheel is short and thus exudes such a long design.
  • it may be necessary in such a motorcycle due to a known as Telelever front wheel guide embodiment of the stem of the motorcycle to equip the cooling system with two independent heat exchangers, one of which
  • the present invention is based on the object, a generic cooling system of an internal combustion engine such that the required in Drehachsplatz of the impeller axial space of the coolant pump can be significantly reduced compared to known coolant pumps.
  • the invention now has to solve this problem the features specified in claim 1. Advantageous embodiments thereof are described in the further claims.
  • the invention now provides a cooling system of an internal combustion engine with two heat exchangers and a coolant pump, which has two inlets and two outlets and one in a circular in cross-section pump chamber of a pump housing rotatably arranged impeller, wherein in not traversed by coolant heat exchangers only one inlet and both Ausläs - Are flowed through and flows through both inlets and both outlets in flowed through coolant heat exchangers.
  • the coolant pump is flowed through by only one inlet and two outlets with active small circuit, while in large active circuit, so if both heat exchangers are flowed through both inlets and both outlets of the coolant pump ,
  • a short design of the coolant pump in the direction of the axis of rotation of the impeller can be achieved in that the inlets and outlets are formed by tubular piece-shaped projections extending in pairs from and parallel to the pump housing.
  • a configuration of the coolant pump is achieved, wherein each one inlet parallel to an outlet runs and the inlets and outlets, for example, at right angles to the axis of rotation of the impeller, so that the coolant pump in Drehachscardi of the impeller has a very short construction.
  • the inlet and outlets relative to the axis of rotation of the impeller are arranged crosswise opposite each other and offset in the direction of the axis of rotation of the impeller.
  • the coolant flows flowing through the two inlets into the pump chamber do not butt, for example, which is unfavorable in terms of flow, but the inflowing coolant flows at a radial distance from the rotation axis of the impeller meet the impeller and so on ensure a low energy requirement for the drive power of the coolant pump.
  • the coolant thus flowing into the pump chamber can now flow through passages for the flow of the coolant from the suction side, ie the inlet side, to the pressure side, ie the outlet side, in the impeller, the inlet and outlets being offset in the direction of the rotational axis of the impeller for this purpose are arranged to each other.
  • the inlets are arranged relative to the pump chamber in such a way that the coolant acts on the impeller tangentially from the outer circumference of the impeller.
  • the pump chamber has a dividing wall separating the coolant inlet streams from each other before the impeller is acted upon, which extends from an outer wall of the pump housing toward an end face of the impeller.
  • the impeller can be positively driven by a crankshaft stub of the engine, it may have on its intended to engage with the crankshaft stub page a form-fitting hub with which the pump forms a positive shaft-hub connection with the crankshaft stub and thus an axial length required interposition of an auxiliary drive is avoided.
  • Figure 1 is a schematic representation of a cooling system according to an embodiment of the present invention with a two-cylinder boxer engine and two heat exchangers.
  • FIG. 2 shows a view of a coolant pump from its rear side
  • Fig. 3 is a partially sectioned view of the coolant pump of Figure 2 in a view obliquely from above.
  • Fig. 5 is a partially sectioned view of the coolant pump of Fig. 1;
  • Fig. 7 is a sectional perspective view of the coolant pump for explaining the flow paths.
  • Fig. 1 of the drawing shows a schematic representation of a cooling system according to the present invention with a two-cylinder boxer engine as an internal combustion engine.
  • the engine 1 has two cylinders 2, 3, through which the coolant circulating in the cooling system flows.
  • a diagrammatic only thermostat 4 which is designed so that it can switch the cooling system from the small circle or circuit to the large circle or circuit.
  • the thermostat 4 ensures that the coolant circulated by a coolant pump 5 in the cooling system is pumped through the cylinders 2, 3 but not through the heat exchanger 6 , 7 in the cooling system.
  • the thermostat 4 ensures that the coolant flows through the two heat exchangers 6, 7 as well.
  • the coolant pump 5 now has two inlets 8, 9 and two outlets 10, 11. If now the small circuit is active, so enters coolant in the coolant pump 5 only via an inlet 8 and leaves the coolant through both outlets 10, 11 and from there through cylinder inlets 12, 13 in a corresponding coolant jacket of the cylinder 2, 3 a , After the coolant has flowed through the cylinders 2, 3, after a corresponding heating, it leaves through cylinder outlets 14, 15 and flows in the direction of the arrow to the thermostat 4. If the engine 1 has not yet reached its operating temperature, the thermostat 4 ensures that the Coolant flows back to the inlet 8 of the coolant pump 5.
  • the thermostat 4 ensures that the heated coolant flowing out of the cylinder outlets 14, 15 flows through the heat exchangers via corresponding heat exchanger inlets 16, 17 of the heat exchangers 6, 7 and back into their respective heat exchanger outlets 18, 19 Direction to the coolant pump 5 flows. Now, if this large circle is active, so the two heat exchangers 6, 7 are flowed through, then the coolant flows into the coolant pump 5 both via the inlet 8 and via the inlet 9 and leaves the coolant pump 5 via the outlets 10, 11 and enters the cylinders 2, 3 again.
  • FIG. 2 of the drawing now shows, in a view from the rear side, the coolant pump 5 with its inlets 8, 9 and its outlets 10, 11.
  • the two inlets 8, 9 lie with respect to the axis of rotation of the impeller 20 shown in Fig. 3 crosswise to each other and also the outlets 10, 11 are opposed to each other crosswise.
  • the outlets 10 1 are opposed to each other crosswise.
  • Fig. 4 of the drawing now shows a sectional view of the coolant pump 5 with its pump housing 21 and a pump housing 21 formed in the cross-section circular pump chamber 22.
  • the impeller 20 is rotatably received.
  • the coolant flows into the pump housing 21 via an inlet 8 and is prevented from flowing into the space 26 by a partition wall 23 which extends from an outer wall 24 of the pump housing 21 towards an end face 25 of the pump wheel 20. which represents the inflow region of the coolant flowing into the pump housing 21 from the inlet 9, so that the coolant sub-streams entering through the two inlets 8, 9 do not butt against each other and thus flow-unfavorably.
  • the coolant flowing in via the inlet 8 flows through a passage 27 of the impeller and from there into the region of one in the pump housing
  • the impeller 20 has a hub 29 with which it can be brought into a positive engagement with a non-illustrated crankshaft stub of the engine 1 in order to be able to be rotated directly by the crankshaft.
  • Fig. 5 of the drawing now shows a partially sectioned view of the coolant pump of Fig. 2, in which the outer wall 24 has been omitted.
  • coolant flows toward the impeller 20 tangentially from the outer circumference of impeller 20, and the two partial refrigerant streams are prevented from dividing wall 23 from flowing into each other prior to impingement of impeller 20 hold true.
  • Fig. 6 of the drawing shows the coolant pump 5 in a perspective and oblique view, in which case it is again apparent that the inlets 8, 9 and the outlets 10, 11 are arranged axially offset from each other in Drehachscardi the impeller 20, so in axially staggered planes are located.
  • FIG. 7 also shows a sectional perspective view of the coolant pump 5 in a view obliquely from above, with the inlet 8 of the coolant pump 5 being omitted for simplifying the illustration.
  • 7 shows the flow conditions and shows the flow path of the coolant by means of arrows 30.
  • the coolant enters the pump housing 21 via an inlet 9 - the second inlet 8 has been omitted due to a simplification of the drawing - and passes through passages 27 in the impeller 20, the impeller from the suction side to the pressure side, where it is discharged through outlets 10, 11 to enter the cylinder inlets 12, 13 of the cylinder 2, 3.
  • the invention now provides a coolant pump of extremely short design in the rotational axis direction of the impeller. Due to the design of the coolant pump such that the coolant can enter the pump housing via two inlets, namely tangentially to the outer circumference of the impeller, this axial short design of the coolant pump is achieved.
  • the pump chamber of the coolant pump Due to the design of the coolant pump such that the coolant can enter the pump housing via two inlets, namely tangentially to the outer circumference of the impeller, this axial short design of the coolant pump is achieved.
  • Coolant pump takes place an efficient mixing of the inflowing over the two inlet coolant streams and thus an efficient temperature compensation of the coolant, so that when using the cooling system according to the invention Systems on a two-cylinder internal combustion engine, a uniform temperature balance of both cylinders is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es handelt sich um ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern sowie einer Kühlmittelpumpe, die zwei Einlasse und zwei Auslässe besitzt und ein in einer im Querschnitt kreisförmigen Pumpenkammer eines Pumpengehäuses drehbar angeordnetes Pumpenrad aufweist, wobei bei nicht von Kühlmittel durchströmten Wärmetauschern nur ein Einlass und beide Auslässe durchströmt sind, und bei von Kühlmittel durchströmten Wärmetauschern beide Einlasse und beide Auslässe durchströmt sind.

Description

Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern sowie einer Kühlmittelpumpe, die zwei Einlasse und zwei Auslässe besitzt und ein in einer im Querschnitt kreisförmigen Pumpenkammer eines Pumpengehäuses drehbar angeordnetes Pumpenrad aufweist, wobei bei nicht von Kühlmittel durchströmten Wärmetauschern nur ein Einlass und beide Auslässe durchströmt sind.
Kühlsysteme für Brennkraftmaschinen sind bereits in vielfachen Formen bekannt geworden. So ist beispielsweise anhand der DE 40 30 200 C2 ein Motorkühlsys- tem bekannt geworden, welches eine über eine Kurbeiweile des Motor drehend angetriebene Kühlmittelpumpe besitzt, die zwei Auslässe besitzt, von denen jeweils einer in einen zugehörigen Einlass einer Zylinderbank eines V-Motors Kühlmittel entlässt und die Kühlmittelpumpe nur einen Saugleitungs-Einsatzabschnitt aufweist, also einen Einlass, über den Kühlmittel in die Kühlmittelpumpe einströmt und zwar in Richtung der Drehachse des Pumpenrads der Kühlmittelpumpe. Damit weist die Kühlmittelpumpe in Richtung der Drehachse des Pumpenrades eine große axiale Baulänge auf.
Anhand der DE 198 09 123 B4 ist eine Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine bekannt geworden, wobei die Wasserpumpe eine axial verlaufende Sammelöffnung besitzt, in die Kühlmittel aus mehreren, mittels eines Drehschiebers verschließbaren Zulauföffnungen einströmen kann.
Schließlich ist anhand der DE 199 56 732 B4 eine Kühleinrichtung für einen Motor bekannt geworden, wobei die bei dieser Kühleinrichtung vorgesehene Wasserpumpe zwei Einlasse und zwei Auslässe besitzt, wobei ein erster Auslass bei kleinem aktivem Kreis durchströmt wird und der zweite Einlass bei großem aktivem Kreis durchströmt wird. Der kleine Kreis oder Kreislauf entspricht dabei dem Kühlmittelkreislauf während der Aufwärmphase des Motors, während also der Motor also noch nicht Betriebstemperatur erreicht hat und das Kühlmittel noch nicht durch einen entsprechenden Kühlmittel-Wärmetauscher geleitet wird. Der große Kreis entspricht dem gegenüber dem Kühlmittelkreislauf mit aktiv durch- strömtem Kühlmittel-Wärmetauscher, wenn also der Motor bereits seine Betriebstemperatur erreicht hat. Fig. 11 dieser Druckschrift zeigt dabei, dass die Kühlmittelpumpe in Richtung der Drehachse des Pumpenrads angeströmt wird und somit wiederum eine große axiale Baulänge besitzt.
Soll nun eine Kühlmittelpumpe an einer Brennkraftmaschine vorgesehen sein, die zwei sich horizontal gegenüberliegende Zylinder besitzt, also einer Brennkraftmaschine in Boxerbauform oder Gegenläuferbauform, so kann die Kühlmittelpumpe über einen entsprechend ausgebildeten Kurbelwellenstumpf der Brennkraftmaschine direkt angetrieben werden, sodass die Kühlmittelpumpe beispielsweise an einer in Fahrtrichtung eines mit der Brennkraftmaschine ausgestatteten Fahrzeugs vorne liegenden Stirnseite der Brennkraftmaschine angeordnet werden, sodass eine in Drehachsrichtung des Pumpenrades der Brennkraftmaschine lange Bauform ausscheidet. Dies gilt insbesondere dann wenn es sich bei dem Fahrzeug um ein Motorrad handelt, bei dem der lichte Abstand zwischen der Stirnseite der Brennkraftmaschine und dem Vorderrad kurz bemessen ist und somit eine solche lange Bauform ausscheidet. Auch kann es bei einem solchen Motorrad aufgrund einer als Telelever-Vorderradführung bekannt gewordenen Ausgestaltung des Vorbaus des Motorrades notwendig sein, das Kühlsystem mit zwei voneinander unabhängigen Wärmetauschern auszustatten, von denen jeweils einer benachbart zu der beschriebenen Vorderradführung angeordnet ist.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung nunmehr die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Kühlsystem einer Brennkraftmaschine derart weiterzubilden, dass der in Drehachsrichtung des Pumpenrades benötigte axiale Bauraum der Kühlmittelpumpe verglichen mit bekannten Kühlmittelpumpen deutlich verringert werden kann. Die Erfindung weist nun zur Lösung dieser Aufgabe die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
Die Erfindung schafft nun ein Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern sowie einer Kühlmittelpumpe, die zwei Einlasse und zwei Auslässe besitzt und ein in einer im Querschnitt kreisförmigen Pumpenkammer eines Pumpengehäuses drehbar angeordnetes Pumpenrad aufweist, wobei bei nicht von Kühlmittel durchströmtem Wärmetauschern nur ein Einlass und beide Ausläs- se durchströmt sind und bei von Kühlmittel durchströmten Wärmetauschern beide Einlasse und beide Auslässe durchströmt sind.
Wenn sich also die Brennkraftmaschine noch nicht auf Betriebstemperatur befindet, so wird bei aktivem kleinen Kreislauf die Kühlmittelpumpe durch nur einen Einlass und beide Auslässe durchströmt, während bei großem aktiven Kreislauf, wenn also beide Wärmetauscher durchströmt werden, beide Einlasse und beide Auslässe der Kühlmittelpumpe durchströmt werden. Es führt dies zu einer effizienten Durchmischung beider Kühlmittelkreisläufe beider Wärmetauscher und aufgrund des Wegfalles der Notwendigkeit der Bündelung der Kühlmittelkreisläufe aus beiden Wärmetauschern beispielsweise mittels eines T-Stückes vor dem Einlass der Kühlmittelpumpe zu einem weniger Bauraum benötigenden Kühlsystem. Der Einsatz eines solchen T-Stückes vor dem Einlass der Kühlmittelpumpe wäre dann erforderlich, wenn die Kühlmittelpumpe nur einen Einlass besitzt, wie dies bei bekannten Kühlmittelpumpen der Fall ist oder bei Kühlmittelpumpen der Fall ist, die zwar zwei Einlasse besitzen, von denen aber in Abhängigkeit davon, ob der große Kühlkreislauf oder der kleine Kühlkreislauf aktiv ist, nur ein Einlass durchströmt wird.
Eine in Richtung der Drehachse des Pumpenrads kurze Bauform der Kühlmittel- pumpe kann dadurch erreicht werden, dass die Einlasse und Auslässe von sich vom Pumpengehäuse jeweils paarweise parallel weg gerichtet erstreckenden rohrstückförmigen Ansätzen gebildet sind. Damit wird eine Konfiguration der Kühlmittelpumpe erreicht, bei der jeweils ein Einlass parallel zu einem Auslass verläuft und die Einlasse und Auslässe dabei beispielsweise im rechten Winkel zur Drehachse des Pumpenrads verlaufen, sodass die Kühlmittelpumpe in Drehachsrichtung des Pumpenrads eine ausgesprochen kurze Bauweise aufweist.
Um nun in der Pumpenkammer des Pumpengehäuses eine gute Durchmischung des durch die beiden Einlasse in die Pumpenkammer einströmenden Kühlmittels mit entsprechendem Temperaturausgleich und damit gleicher Temperatur beider vom jeweiligen Auslass der Kühlmittelpumpe angeströmter Zylinder des Boxermotors zu erreichen, ist es nach der Erfindung vorgesehen, dass die Einlasse und Auslässe relativ zur Drehachse des Pumpenrads einander kreuzweise gegenüberliegend und in Richtung der Drehachse des Pumpenrads versetzt angeordnet sind. Somit wird es erreicht, dass die durch die beiden Einlasse in die Pumpenkammer einströmenden Kühlmittelströme nicht beispielsweise stumpf aufeinander stoßen, was strömungstechnisch ungünstig ist, sondern die einströmenden Kühl- mittelströme im radialen Abstand von der Drehachse des Pumpenrads aus betrachtet auf das Pumpenrad treffen und so auch für einen geringen Energiebedarf für die Antriebsleistung der Kühlmittelpumpe sorgen. Das so in die Pumpenkammer einströmende Kühlmittel kann nun im Pumpenrad vorgesehene Durchlässe zur Strömung des Kühlmittels von der Saugseite, also der Einlassseite, zur Druck- seite, also der Auslassseite durchströmen, wobei zu diesem Zweck die Einlasse und Auslässe in Richtung der Drehachse des Pumpenrads versetzt zueinander angeordnet sind.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform sind dabei die Einlasse relativ zur Pum- penkammer derart angeordnet, dass das Kühlmittel das Pumpenrad vom Außenumfang des Pumpenrads her tangential beaufschlägt. Um nun zu vermeiden, dass die in die Pumpenkammer eintretenden beiden Kühlmitteleinlassströme vor der Beaufschlagung des Pumpenrads strömungstechnisch ungünstig aufeinander treffen, ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Pum- penkammer eine die Kühlmitteleinlassströme vor der Beaufschlagung des Pumpenrads voneinander trennende Trennwand besitzt, die sich von einer Außenwand des Pumpengehäuses in Richtung zu einer Stirnseite des Pumpenrads erstreckt. Damit werden die beiden Kühlmitteleinlassströme so in die Pumpenkammer ge- leitet, dass sie von dem sich drehenden Pumpenrad über die Durchlässe des Pumpenrads auf die Auslassseite unter aktiver Durchmischung der beiden Kühlmitteleinlassströme in der Pumpenkammer befördert werden.
Damit das Pumpenrad von einem Kurbelwellenstumpf der Brennkraftmaschine formschlüssig angetrieben werden kann, kann es an seiner zum Eingriff mit dem Kurbelwellenstumpf vorgesehenen Seite eine formschlüssig ausgebildete Nabe besitzen, mit der das Pumpenrad eine formschlüssige Wellen-Naben-Verbindung mit dem Kurbelwellenstumpf ausbildet und somit eine axiale Baulänge benötigen- de Zwischenschaltung eines Hilfsantriebs vermieden wird.
Die Erfindung wird nun im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kühlsystems nach einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Zweizylinder-Boxermotor und zwei Wärmetauschern;
Fig. 2 eine Ansicht auf eine Kühlmittelpumpe von ihrer Rückseite her;
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Darstellung der Kühlmittelpumpe nach Fig. 2 in einer Ansicht von schräg oben;
Fig. 4 eine Querschnittsansicht der Kühlmittelpumpe;
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Darstellung der Kühlmittelpumpe nach Fig. 1 ;
Fig. 6 eine perspektivische Draufsichtansicht auf die Kühlmittelpumpe von vorne; und
Fig. 7 eine geschnittene perspektivische Darstellung der Kühlmittelpumpe zur Erläuterung der Strömungsbahnen. Fig. 1 der Zeichnung zeigt eine schematische Darstellung eines Kühlsystems nach der vorliegenden Erfindung mit einem Zweizylinder-Boxermotor als Brennkraftmaschine. Der Motor 1 weist zwei Zylinder 2, 3 auf, die von dem im Kϋhlsystem zirkulierenden Kühlmittel durchströmt werden. Im Kühlsystem befindet sich ein nur schematisch dargestellter Thermostat 4, der so ausgebildet ist, dass er das Kühlsystem vom kleinen Kreis oder Kreislauf auf den großen Kreis oder Kreislauf umschalten kann. Befindet sich der Motor 1 in der Aufwärmphase, hat er also seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht, so sorgt der Thermostat 4 dafür, dass das von einer Kühlmittelpumpe 5 im Kühlsystem umgepumpte Kühlmittel zwar durch die Zylinder 2, 3 gepumpt wird, nicht aber durch Wärmetauscher 6, 7 im Kühlsystem.
Hat nun der Motor 1 seine Betriebstemperatur erreicht, so sorgt der Thermostat 4 dafür, dass auch die beiden Wärmetauscher 6, 7 vom Kühlmittel durchströmt wer- den.
Die Kühlmittelpumpe 5 weist nun zwei Einlasse 8, 9 und zwei Auslässe 10, 11 auf. Wenn nun der kleine Kreis aktiv ist, so tritt Kühlmittel in die Kühlmittelpumpe 5 nur über einen Einlass 8 ein und verlässt das Kühlmittel durch beide Auslässe 10, 11 und tritt von dort durch Zylindereinlässe 12, 13 in einen entsprechenden Kühlmittelmantel der Zylinder 2, 3 ein. Nachdem das Kühlmittel die Zylinder 2, 3 durchströmt hat, verlässt es nach einer entsprechenden Erwärmung diese durch Zylinderauslässe 14, 15 und strömt in Pfeilrichtung zum Thermostat 4. Hat der Motor 1 seine Betriebstemperatur noch nicht erreicht, so sorgt der Thermostat 4 dafür, dass das Kühlmittel zum Einlass 8 der Kühlmittelpumpe 5 zurückströmt.
Hat dahingegen der Motor 1 seine Betriebstemperatur erreicht, so sorgt der Thermostat 4 dafür, dass das aus den Zylinderauslässen 14, 15 ausströmende erhitzte Kühlmittel über entsprechende Wärmetauschereinlässe 16, 17 der Wärmetauscher 6, 7 die Wärmetauscher durchströmt und über entsprechende Wärmetauscherauslässe 18, 19 wieder in Richtung zur Kühlmittelpumpe 5 strömt. Ist nun dieser große Kreis aktiv, werden also die beiden Wärmetauscher 6, 7 durchströmt, so strömt das Kühlmittel in die Kühlmittelpumpe 5 sowohl über den Einlass 8 als auch über den Einlass 9 ein und verlässt die Kühlmittelpumpe 5 über die Auslässe 10, 11 und tritt wieder in die Zylinder 2, 3 ein.
Fig. 2 der Zeichnung zeigt nun in einer Ansicht von der Rückseite her die Kühlmit- telpumpe 5 mit ihren Einlassen 8, 9 und ihren Auslässen 10, 11. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, liegen die beiden Einlasse 8, 9 bezogen auf die Drehachse des in Fig. 3 ersichtlichen Pumpenrads 20 einander kreuzweise gegenüber und auch die Auslässe 10, 11 liegen einander kreuzweise gegenüber. Die Auslässe 101
11 liegen dabei in Achsrichtung der Drehachse des Pumpenrads 20 versetzt zu den Einlassen 8, 9.
Fig. 4 der Zeichnung nun zeigt eine Schnittdarstellung der Kühlmittelpumpe 5 mit ihrem Pumpengehäuse 21 und einer im Pumpengehäuse 21 ausgebildeten, im Querschnitt kreisförmigen Pumpenkammer 22. In der Pumpenkammer 22 ist das Pumpenrad 20 drehbar aufgenommen. Das Kühlmittel strömt über einen Einlass 8 in das Pumpengehäuse 21 ein und wird dort von einer Trennwand 23, die sich von einer Außenwand 24 des Pumpengehäuses 21 in Richtung zu einer Stirnseite 25 des Pumpenrads 20 erstreckt, daran gehindert, in den Raum 26 zu strömen, der den Einströmbereich des aus dem Einlass 9 in das Pumpengehäuse 21 einströ- menden Kühlmittels darstellt, sodass die durch die beiden Einlasse 8, 9 eintretenden Kühlmittelteilströme nicht stumpf aufeinander treffen und damit strömungsungünstig.
Das über den Einlass 8 einströmende Kühlmittel durchströmt eine Durchlass 27 des Pumpenrads und gelangt von dort in den Bereich eines im Pumpengehäuse
21 gebildeten Raumes 28, von dem aus es über den Auslass 10 zu dem Zylinder- einlass 13 des Zylinders 3 strömen kann.
Das Pumpenrad 20 besitzt eine Nabe 29, mit der es in einen formschlüssigen Ein- griff mit einem nicht näher dargestellten Kurbelwellenstumpf des Motors 1 gebracht werden kann, um von der Kurbelwelle direkt in Drehung versetzt werden zu können. Fig. 5 der Zeichnung nun zeigt eine teilweise geschnittene Darstellung der Kühlmittelpumpe nach Fig. 2, bei der die Außenwand 24 weggelassen worden ist. Wie es ohne weiteres ersichtlich ist, strömt über die Einlasse 8, 9 Kühlmittel auf das Pumpenrad 20 zu und zwar tangential vom Außenumfang des Pumpenrads 20 her und die beiden Kühlmittelteilströme werden dabei von der Trennwand 23 daran gehindert, vor der Beaufschlagung des Pumpenrads 20 strömungsungünstig aufeinander zu treffen.
Fig. 6 der Zeichnung nun zeigt die Kühlmittelpumpe 5 in einer perspektivischen und schräg gestellten Darstellung, wobei hier wiederum ersichtlich ist, dass die Einlasse 8, 9 und die Auslässe 10, 11 in Drehachsrichtung des Pumpenrads 20 axial versetzt zueinander angeordnet sind, sich also in axial versetzt zueinander angeordneten Ebenen befinden.
Schließlich zeigt Fig. 7 noch eine geschnittene perspektivische Darstellung der Kühlmittelpumpe 5 in einer Ansicht schräg von oben, wobei zur Vereinfachung der Darstellung der Einlass 8 der Kühlmittelpumpe 5 weggelassen wurde. Fig. 7 dient der Erläuterung der Strömungsverhältnisse und zeigt die Strömungsbahn des Kühlmittels anhand von Pfeilen 30. Das Kühlmittel tritt über einen Einlass 9 - der zweite Einlass 8 ist aufgrund einer Vereinfachung der zeichnerischen Darstellung weggelassen worden - in das Pumpengehäuse 21 ein und durchtritt über Durchlässe 27 im Pumpenrad 20 das Pumpenrad von der Saugseite zur Druckseite und wird dort über Auslässe 10, 11 ausgetragen, um in die Zylindereinlässe 12, 13 der Zylinder 2, 3 einzutreten.
Die Erfindung schafft nunmehr Kühlmittelpumpe von in Drehachsrichtung des Pumpenrads ausgesprochen kurzer Bauform. Durch die Ausbildung der Kühlmittelpumpe derart, dass das Kühlmittel über zwei Einlasse in das Pumpengehäuse eintreten kann und zwar tangential zum Außenumfang des Pumpenrads, wird die- se axiale kurze Bauform der Kühlmittelpumpe erreicht. In der Pumpenkammer der
Kühlmittelpumpe findet eine effiziente Durchmischung der über die beiden Einlasse einströmenden Kühlmittelteilströme statt und damit ein effizienter Temperaturausgleich des Kühlmittels, sodass bei Anwendung des erfindungsgemäßen Kühl- Systems an einer Zweizylinderbrennkraftmaschine ein gleichmäßiger Temperaturhaushalt beider Zylinder erreicht wird.
Hinsichtlich vorstehend im Einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im Übrigen ausdrücklich auf die Ansprüche und die Zeichnung verwiesen.
Bezugszeichenliste
1 Motor 21 Pumpengehäuse
2 Zylinder 22 Pumpenkammer
3 Zylinder 23 Trennwand
4 Thermostat 24 Außenwand
5 Kühlmittelpumpe 25 Stirnseite
6 Wärmetauscher 26 Raum
7 Wärmetauscher 27 Durchlass
8 Einlass 28 Raum
9 Einlass 29 Nabe
10 Auslass 30 Pfeile
11 Auslass
12 Zylindereinlass
13 Zylindereinlass
14 Zylinderauslass
15 Zylinderauslass
16 Wärmetauschereinlass
17 Wärmetauschereinlass
18 Wärmetauscherauslass
19 Wärmetauscherauslass
20 Pumpenrad

Claims

Patentansprüche
1. Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern (6, 7) sowie einer Kühlmittelpumpe (5), die zwei Einlasse (8, 9) und zwei Auslässe (10, 11 ) besitzt und ein in einer im Querschnitt kreisförmigen Pumpenkammer (22) eines Pumpengehäuses (21 ) drehbar angeordnetes Pumpenrad (20) aufweist, wobei bei nicht von Kühlmittel durchströmten Wärmetauschern (6, 7) nur ein Einlass (8) und beide Auslässe (10, 11 ) durchströmt sind, dadurch gekennzeichnet, dass bei von Kühlmittel durchströmten Wärmetauschern (6, 7) beide Einlasse (8, 9) und beide Auslässe (10, 11 ) durchströmt sind.
2. Kühlsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasse (8, 9) und Auslässe (10, 11 ) von sich vom Pumpengehäuse (21 ) jeweils paarweise parallel weg gerichtet erstreckenden rohrstückförmigen Ansätzen gebildet sind.
3. Kühlsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasse (8, 9) und Auslässe (10, 11 ) relativ zur Drehachse des Pumpenrads (20) einander kreuzweise gegenüberliegend und in Richtung der Drehachse versetzt angeordnet sind.
4. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasse (8, 9) relativ zur Pumpenkammer (22) derart angeordnet sind, dass das Kühlmittel das Pumpenrad (20) vom Außenumfang des Pumpenrads (20) her tangential beaufschlägt.
5. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpenkammer (22) eine die beiden Kühlmitteleinlassströme vor der Beaufschlagung des Pumpenrads (20) voneinander trennende Trennwand (23) besitzt, die sich von einer Außenwand des Pumpengehäuses (21 ) in Richtung zu einer Stirnseite (25) des Pumpenrads (20) erstreckt.
6. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Kühlmitteleinlassströme in der Pumpenkammer (22) durch- mischen.
7. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (20) eine zum formschlüssigen Eingriff mit einem Kurbelwellenstumpf der Brennkraftmaschine ausgebildete Nabe (29) besitzt.
8. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (20) Durchlässe (27) besitzt zum Durchtritt von Kühlmittel von der Einlassseite der Pumpenkammer (22) zur Auslassseite.
9. Kühlsystem nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine zwei sich horizontal gegenüberliegende Zylinder (2, 3) besitzt.
EP07711811.5A 2006-04-28 2007-03-07 Kühlsystem einer brennkraftmaschine mit zwei wärmetauschern Expired - Fee Related EP2013457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006019737A DE102006019737A1 (de) 2006-04-28 2006-04-28 Kühlsystem einer Brennkraftmaschine mit zwei Wärmetauschern
PCT/EP2007/001937 WO2007124812A1 (de) 2006-04-28 2007-03-07 Kühlsystem einer brennkraftmaschine mit zwei wärmetauschern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2013457A1 true EP2013457A1 (de) 2009-01-14
EP2013457B1 EP2013457B1 (de) 2017-05-17

Family

ID=37908257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07711811.5A Expired - Fee Related EP2013457B1 (de) 2006-04-28 2007-03-07 Kühlsystem einer brennkraftmaschine mit zwei wärmetauschern

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2013457B1 (de)
DE (1) DE102006019737A1 (de)
ES (1) ES2626659T3 (de)
WO (1) WO2007124812A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5242785B2 (ja) * 2009-06-25 2013-07-24 株式会社Tbk 可変流量式ポンプ
DE102017206939A1 (de) 2017-04-25 2018-10-25 Mahle International Gmbh Mehrflutige Kühlmittelpumpe zum Fördern eines Kühlmittels
US11060441B2 (en) * 2019-04-05 2021-07-13 Perkins Engines Company Limited Water pump with twin return ports
DE102020116359A1 (de) 2020-06-22 2021-12-23 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Fördern eines Kühlmittels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2713332A (en) * 1953-03-27 1955-07-19 Int Harvester Co Internal combustion engine cooling system
DE4030200C2 (de) * 1989-09-25 1995-04-27 Mazda Motor Motorkühlsystem
DE19719199A1 (de) * 1996-10-26 1998-04-30 Knecht Filterwerke Gmbh Kühlmittelpumpe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19809123B4 (de) * 1998-03-04 2005-12-01 Daimlerchrysler Ag Wasserpumpe für den Kühlkreislauf einer Brennkraftmaschine
JP3881796B2 (ja) * 1998-11-25 2007-02-14 本田技研工業株式会社 エンジンの冷却装置
JP2001132446A (ja) * 1999-11-09 2001-05-15 Honda Motor Co Ltd エンジン冷却装置
DE10021526C2 (de) * 2000-05-03 2002-07-18 Porsche Ag Anordnung zur Kühlung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE10117090B4 (de) * 2001-04-06 2013-08-14 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Wassergekühlte, mehrzylindrige Brennkraftmaschine
US6843209B2 (en) * 2001-06-20 2005-01-18 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Engine cooling water passage structure and gas/liquid separator for engine cooling system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007124812A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019737A1 (de) 2007-10-31
EP2013457B1 (de) 2017-05-17
WO2007124812A1 (de) 2007-11-08
ES2626659T3 (es) 2017-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985953B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Abgaskühlung, Verfahren zum Betreiben eines solchen Wärmetauschers und System mit einem Abgaskühler
DE102004028158B4 (de) Turbolader
DE3433370C2 (de)
EP2025911B1 (de) Abgaskühlvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102005031300A1 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlsystem und Abgasrückführsystem
DE19809124A1 (de) Steuervorrichtung für den Kühl- und Heizungskreislauf einer Brennkraftmaschine
EP0071807A2 (de) Flüssigkeitskühlung für eine Maschine sowie Kreiselpumpe für eine Flüssigkeitskühlung
DE4481079B4 (de) Kühlsystem eines Verbrennungsmotors
EP2013457B1 (de) Kühlsystem einer brennkraftmaschine mit zwei wärmetauschern
EP2037201A2 (de) Ladeluftmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008006153B3 (de) Luftansaugkanalsystem mit einem integrierten Ladeluftkühler
EP1280984A1 (de) Kühlkreislauf für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
DE10155337B4 (de) Kühlkreislauf
DE102011090208A1 (de) Wasserpumpe
DE3408624A1 (de) Luftgekuehlte hubkolbenbrennkraftmaschine
EP1280985B1 (de) Kühlkreislaufanordnung für eine mehrzylindrige brennkraftmaschine
EP1489373A2 (de) Gehäuseloser Plattenwärmetauscher mit Sammelkasten
DE10128417A1 (de) Getrennt montierter Luft-Luft-Nachkühler
EP1711756A1 (de) Klimaanlage
EP0933510B1 (de) Brennkraftmaschine
DE4033796A1 (de) Einkreiskuehlsystem fuer brennkraftmaschinen
EP2378104B1 (de) Abgaskühlmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE2909047C2 (de) Ölkühlvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für deren Schmier-, Arbeits- oder sonstiges Drucköl
DE102008013675B4 (de) Innere Gestaltung des Gehäuses einer Kühlmittelpumpe mit mehreren Auslasskanälen
DE102009052151B3 (de) Kühlsystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080814

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100609

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYERISCHE MOTOREN WERKE AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007015650

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2626659

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170725

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007015650

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

26N No opposition filed

Effective date: 20180220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20200325

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20200313

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200421

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007015650

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210308

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502