EP2012640A1 - Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel - Google Patents

Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel

Info

Publication number
EP2012640A1
EP2012640A1 EP07724488A EP07724488A EP2012640A1 EP 2012640 A1 EP2012640 A1 EP 2012640A1 EP 07724488 A EP07724488 A EP 07724488A EP 07724488 A EP07724488 A EP 07724488A EP 2012640 A1 EP2012640 A1 EP 2012640A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure element
spring
base plate
plate according
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07724488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2012640B1 (de
Inventor
Ralf Sauer
Jan Schultink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eurofilters Holding NV
Original Assignee
Eurofilters Holding NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP06008560A external-priority patent/EP1849392B1/de
Priority claimed from DE200710004329 external-priority patent/DE102007004329A1/de
Application filed by Eurofilters Holding NV filed Critical Eurofilters Holding NV
Priority to PL07724488T priority Critical patent/PL2012640T3/pl
Priority to EP07724488A priority patent/EP2012640B1/de
Publication of EP2012640A1 publication Critical patent/EP2012640A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2012640B1 publication Critical patent/EP2012640B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means
    • A47L9/1454Self-sealing closures, e.g. valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/02Vacuum cleaner bags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/03Vacuum cleaner

Definitions

  • the invention relates to a holding plate for a vacuum cleaner filter bag and a vacuum cleaner filter bag with such a holding plate.
  • Vacuum cleaner filter bags are placed inside the housing of a vacuum cleaner to pick up the sucked dust.
  • vacuum cleaner filter bags For mounting the vacuum cleaner filter bag inside the housing, vacuum cleaner filter bags each comprise a holding plate, by way of which the vacuum cleaner filter bag can be fixed to a holding device provided in the interior of the housing.
  • Such retaining plates have a passage opening through which an air flow with dust particles can enter the interior of the filter bag. For various reasons, it is desirable that this passage opening can be closed. On the one hand can be prevented by a sealed passage opening when disposing of a filled vacuum cleaner filter bag that emerges in the filter bag accumulated dust. Furthermore, some vacuum cleaner filter bags contain loose particles, for example for odor absorption. In order to prevent falling out of these particles, a closing of the passage opening is also advantageous.
  • Such a holding plate with a passage opening, which can be closed by means of a closure part is known from WO 01/26526.
  • a leaf spring cooperates with the closure part, wherein the spring characteristic is selected such that the bending force, starting from a closed position initially increases sharply, then almost abruptly drops to a minimum and then rises again.
  • the disadvantage of this holding plate is that the bending force increases relatively sharply at larger opening angles. In this way, a complete opening of the passage opening, which must be achieved during operation by the suction air flow of the vacuum cleaner, difficult.
  • a spring element for a closure flap is designed as a tension spring which is mounted on the side of the closure flap on which it is subjected to tension when the closure flap is opened.
  • This spring element in operation of the vacuum cleaner is always located in the flow path of the air flow, whereby dirt is deposited on the spring. This often fibrous dirt affects the function of the spring and the closure function of the flap.
  • the tension spring is subject to high wear by the impinging dirt particles.
  • a holding plate for a vacuum cleaner filter bag with a base plate having a passage opening, a closure element, which is arranged pivotably on the base plate to the
  • the opening angle is the angle by which the closure element is pivoted from the first position to the second position.
  • the bending angle is the angle by which the spring element is bent during pivoting of the closure element from the first position to the second position.
  • the opening angle is equal to zero; the initial bending angle then also assumes a fixed value which is, for example, zero or (depending on the prestressing) small. From this initial bending angle, it is then determined by what bending angle the spring element is bent upon pivoting of the closure element, i. the bending angle is the angular value resulting from the difference between the final bending angle in the second position and the starting bending angle.
  • the opening direction is the direction in which the closure element is pivoted from the first position in which the passage opening is closed to a second position in which the passage opening is opened.
  • the spring element is arranged in the air flow direction behind the closure element in this case.
  • the spring element arranged behind the closure element has the advantage that the spring element is not arranged in the flow path when the through opening is open.
  • the bending angle can be less than the opening angle, in particular over the entire opening angle range and the entire pivoting angle range.
  • the bending angle for opening angle greater than 10 °, in particular greater than 20 ° be less than the opening angle.
  • the bending angle for the opening angle may be less than 90 °, in particular less than 80 °, in particular less than 70 °, smaller than the opening angle.
  • the bending angle of the spring element upon pivoting the closure element in the opening direction from the first position to a second position may be 10% lower, in particular 20% lower, preferably 30% lower, more preferably 40% lower, most preferably 50% in the predetermined pivot angle range. , be less than the opening angle of the closure element.
  • the spring element is preferably designed and / or arranged such that it can be brought from the first position into the second position and / or as a function of a suction air flow from the second position into the first position by a suction air flow.
  • the closure element or the base plate may have a hole and the spring element may be arranged such that one end of the spring element engages in a pivoting of the closure element in the opening direction into the hole.
  • the end may in particular be a longitudinal end of the leaf spring.
  • the hole may be a through hole or a blind hole.
  • the blind hole in the closure element has the advantage that the air flow path is only slightly hindered in the open state of the passage opening.
  • the blind hole can be obtained by a recess in the base plate or the closure element or by covering or closing a through hole.
  • the hole may in particular be a blind hole whose bottom is deformable.
  • the bottom may be formed by a nonwoven fabric; such a nonwoven fabric can be glued or welded, for example, with the closure element or the base plate. In this way, a through hole is covered by the nonwoven fabric.
  • the nonwoven fabric may have a larger area than the base area of the hole, so that it is not tensioned over the hole.
  • the hole may be a blind hole, the bottom of which comprises an elastic material and / or a foil, in particular an elastic foil.
  • the foil can in particular be formed air-impermeable and / or comprise a thermoplastic elastomer.
  • the floor may also comprise a rigid material.
  • the spring element may be fixedly connected at one end to the base plate or the closure element and to rest in a movable manner on the closure element or the base plate at the other end.
  • the spring element can be firmly connected at one end to the base plate and rest on the closure element in a displaceable manner.
  • the support region of the closure element is then displaced along the spring element, so that the end of the spring element engages in the hole.
  • the spring element may be non-positively, positively or materially connected to the closure element or the base plate.
  • the connection may in particular be a clamping, welding or adhesive connection.
  • the spring element may be a spiral spring, a flat spring, a leaf spring, in particular a cambered leaf spring, a torsion spring or a shaped spring.
  • a cambered leaf spring that is, a leaf spring with a continuous curvature transverse to the longitudinal axis, even with thin springs to a high pressure force.
  • the spring element can be movably arranged on the closure element or the base plate and cooperate with the closure element or the base plate such that the spring characteristic is essentially linear or degressive when the closure element is pivoted in a predetermined pivot angle range.
  • a degressive spring characteristic curve is understood to be a characteristic curve in which the spring force or bending force applied via the closure element has a derivative which decreases with increasing opening angle as a function of the opening angle or tilt angle.
  • the amount of the spring force or bending force corresponds to the amount of the restoring force acting on the closure element at the corresponding opening angle.
  • this derivative is constant.
  • the closure element or the base plate may have a support region on which the spring element rests movably in a contact region of the spring element.
  • the support region and / or the contact region can be formed such that the spring characteristic is substantially linear or degressive when the closure element is pivoted in a predetermined pivot angle range.
  • a substantially constant or degressive spring characteristic can be selected in particular for larger opening angle, which simplifies further opening in these opening angles.
  • the closure element or the base plate may have a support region on which the spring element in a contact region of the spring element movably rests, wherein the support region is movable along the contact region during pivoting of the closure element in the opening direction such that the bending angle in the predetermined swivel angle range is less than the corresponding opening angle.
  • the closure element when the spring element is firmly connected to the base plate, the closure element may have the support area.
  • the spring element may have a recess or a depression in the contact region. This results in a simple way a suitable spring characteristic; upon pivoting of the closure element in the opening direction along the contact region, a degressive curve of the characteristic is obtained as soon as the support region reaches the recess or depression.
  • bearing areas may be formed in the form of a survey.
  • a survey makes it possible to precisely select the interaction of closure element or base plate and spring element, in particular the corresponding support of the spring element. Moreover, if such a survey in Swiveling the closure element engages in a recess or depression of the spring element, a degressive behavior of the spring characteristic is achieved.
  • the requirement of a lower bending angle than the opening angle can be achieved in a predetermined pivoting angle range, without the closure element or the base plate having a hole, in which engages an end of the spring element.
  • the closure element may comprise a surface, in particular a planar surface, which at least partially surrounds a collar on the side in the opening direction.
  • Such a collar i.e. a protrusion at least partially surrounding the surface of the closure element, increases the surface of attack for an air flow during operation of the holding plate, which promotes the opening of the passage opening by pivoting the closure element.
  • the base plate and / or the closure element may comprise a plastic or cardboard.
  • the base plate and closure element may be integrally formed and the closure element be connected via a fold line or a film hinge with the base plate, wherein a pivot axis is formed by the fold line or the film hinge.
  • the spring element of the retaining plates described above may comprise a metal or a plastic; It may in particular comprise a spring steel, a thermoset or an elastomer, in particular a thermoplastic elastomer.
  • the spring element may in particular be a spiral spring made of spring steel, a duroplastic or an elastomer.
  • the retaining plates described above may comprise a sealing element. Such a sealing element serves to seal the passage opening when a nozzle engages in the passage opening during operation.
  • the sealing element may in particular be arranged surrounding the passage opening on the base plate.
  • the sealing element may be annular.
  • the sealing element may be arranged in the opening direction of the closure element in front of the closure element on the base plate and project into the passage opening. As a result of this protrusion, the sealing element projects beyond the edge of the passage opening and can thereby sealingly touch a connecting piece inserted into the passage opening.
  • the sealing element may in particular comprise a thermoplastic elastomer (TPE). In this way, the sealing element can be produced in a simple manner and connect to the base plate. Furthermore, this gives an elastic sealing element that can be deformed by a connecting piece.
  • the width of the region of the sealing element projecting into the passage opening may be at most 120% of the distance between the sealing element and the closure element. To determine this distance, the first position of the closure element, in which the passage opening is closed, is decisive.
  • the distance between the edge of the passage opening, on which the sealing element is arranged, and the inner edge of the sealing element is understood as meaning the width of the region projecting into the passage opening. With a varying distance between edge and inner edge, the maximum distance should be meant.
  • the area protruding into the passage opening can be annular; the width is then the ring width of the annular part of the sealing element located in the passage opening.
  • the sealing element does not have to be annular.
  • the inner edge of the sealing element may have a circular shape or another shape.
  • the sealing element and / or the closure element may be formed and / or arranged such that the sealing element is spaced from the closure element; the sealing element thus does not touch the closure element, in particular not in its first position.
  • the width may be at most 110% of the distance between the sealing element and the closure element.
  • the width may be equal to or smaller than the distance between the sealing element and the closure element. In this way, it is to be achieved that the sealing element does not approach the closure element even when it is deformed by an inserted connection and hampers its closure.
  • it may be sufficient for the width of the region of the sealing element projecting into the passage opening to be 120% of the distance between the sealing element and the closure element.
  • the invention further provides a vacuum cleaner filter bag having one of the holding plates described above.
  • Figure 1 is a plan view of a holding plate according to the invention with a closed
  • Figure 2 is a cross-sectional view of the retaining plate of Figure 1;
  • FIG. 3 shows a cross-sectional view of a holding plate with opened passage opening
  • Figure 4 is a cross-sectional view of an alternative embodiment of a holding plate according to the invention.
  • Figure 5 is a plan view of an embodiment of a leaf spring for a holding plate.
  • FIG. 6 is a cross-sectional view of another embodiment of a holding plate according to the invention.
  • 1 shows a schematic plan view (opposite to the opening direction) on a holding plate 1 according to the invention.
  • This holding plate 1 comprises a base plate 2, which is provided, for example, in the form of an injection-molded part made of a plastic.
  • a passage opening 3 is provided, which is closed in the example shown by a closure element or a flap 4.
  • Closure element 4 and base plate 2 are integrally formed as an injection molded part, wherein the closure element 4 is connected via a film hinge 5, by which a pivot axis is formed with the base plate 2.
  • a spring element 6 is provided in the form of a leaf spring to hold the closure element 4 in the first position shown, the closure position.
  • a longitudinal end 7 of the leaf spring 6 is fixedly connected to the base plate 2 by an embedding in the plastic.
  • the other longitudinal end 8 is movable on the closure element 4.
  • the leaf spring 6 is in the opening direction behind, in the plan view shown opposite to the opening direction, however, arranged in front of the closure element 4.
  • the leaf spring may, for example, be spring steel, a duroplastic or a thermoplastic elastomer.
  • the leaf spring may be connected to the base plate, for example by means of a clamping connection. This can be achieved in a plastic base plate, for example, by arranging one end of the leaf spring between two plastic layers, which are then welded together. Alternatively, the leaf spring can also be glued to the base plate or connected by welding.
  • a hole 9 is further provided, in which the leaf spring 6 engages upon pivoting of the closure element 4 in the opening direction.
  • the leaf spring 6 is cambered, thus has transverse to the longitudinal axis on a continuous curvature. Due to this curvature, the leaf spring 6 touches the surface of the closure element 4 only at its longitudinal side edges.
  • FIG. 2 is a schematic cross-sectional view through the retaining plate of FIG. 1 taken along the line A-A and extending along one of the longitudinal axes of the leaf spring 6.
  • the one longitudinal end 7 of the leaf spring 6 is embedded in the plastic of the base plate 2 and thus fixed.
  • the other longitudinal Send 8 touches in the region of the side edges of the leaf spring (the contact area), the closure element 4, so that is held at a suitably selected bias of the leaf spring, the closure element by the restoring force of the spring in the first position shown or closed position.
  • the holding plate 1 is connected to the bag wall 10 of a vacuum cleaner filter bag, for example glued.
  • the bag wall may also have fixedly connected fastening elements with which a retaining plate can then be detachably connected in a non-destructive manner, so that such a retaining plate can be reused several times.
  • the bag wall may have a filter structure, as described for example in EP 0 960 645.
  • the hole 9 is in the example shown in blind hole, the bottom 12 is formed by an elastic film.
  • Such an elastic covering of the hole 9 can be effected by spraying a TPE (thermoplastic polymer) in the 2K process onto this region of the closure element. Due to such a floor, dirt is prevented from leaking out of the bag interior through the hole.
  • TPE thermoplastic polymer
  • the closure element 4 is acted upon by a suction air flow with a force which acts counter to the restoring force of the leaf spring 6. If the force of the suction air flow exceeds the restoring force of the leaf spring, the closure element is pivoted in the opening direction 11, see FIG. 2, and thus in the direction of the interior of the filter bag about the pivot axis formed by the film hinge 5.
  • the abutment region of the closure element 2 shifts along the side edges of the leaf spring 6 in the direction of the clamped longitudinal end 7. This results in the other longitudinal end 8 engaging in the hole 9 provided in the closure element. Due to this engagement, the bending angle ß of the leaf spring 6 is smaller than the opening angle ⁇ of the closure element. In this way, the bending force required for pivoting the closure element 4 is kept low, so that the passage opening 3 can be reliably opened even with a weak suction air flow. At sufficiently deep penetration of the leaf spring 6 in the hole 9, this reaches the bottom 12 in the form of a film which is deformed upon further pivoting in the opening direction. In this way, the spring characteristic can be additionally modified by the elastic bottom.
  • the blind hole may also be formed by a depression in the closure element, so that the bottom is non-elastic in the case of a stiff plastic.
  • the hole 9 may instead be a continuous hole.
  • FIG. 4 schematically shows a cross-sectional view of an alternative embodiment of a holding plate.
  • the cross-sectional view of Figure 4 extends along the longitudinal axis of the leaf spring 6.
  • the leaf spring 6 is cambered, but in addition has a recess 13 in the longitudinal direction.
  • the leaf spring 6 does not lie directly with its side edges on the planar surface of the closure element 4. Instead, an elevation in the form of a pin 14 is provided on the planar surface of the closure element 4, through which the support region of the closure element 4 is formed for the contact region of the leaf spring 6.
  • the pin 13 Upon pivoting of the closure element 4 in the opening direction, the pin 13 moves along the longitudinal axis of the leaf spring in the direction of the clamped longitudinal end 7. Once the pin 13 reaches the recess 13 of the leaf spring, due to the arrangement of leaf spring and pin, the spring characteristic degressive, so that from this opening angle of the closure element 4, the further expended force for pivoting the closure element 4 is lower.
  • the leaf spring does not have to be cambered and / or must have an elevation and alternatively, for example, may consist of a plastic, such as a duroplastic or TPE.
  • the effect according to the invention with regard to the ratio of bending angle and opening angle can also be achieved by selecting the height of the elevation to be sufficiently large so that no hole is required.
  • FIG. 5 An alternative embodiment of a leaf spring 6 for use in a holding plate according to the invention is shown schematically in the plan view of Figure 5.
  • the leaf spring is cambered and has recesses 15 on its two longitudinal sides in the curved wall.
  • Such a leaf spring 6 can be used for example in the holding plates shown in Figures 1 to 3.
  • the movable longitudinal end of the leaf spring lies on its side edges on the closure element.
  • the support region of the closure element travels along the contact region of the leaf spring formed by the side edges of the leaf spring in the direction of the clamped longitudinal end, wherein the movable longitudinal end engages in the blind hole provided in the closure element.
  • the spring characteristic is also degressive here.
  • the leaf spring can also be fixed to the closure element and be arranged movably on the base plate.
  • a hole can then be provided in the base plate, into which the non-clamped longitudinal end of the leaf spring engages when the closure element is pivoted in the opening direction.
  • the base plate may have an elevation on which one end of the leaf spring rests movably.
  • FIG. 6 shows a schematic cross-sectional view through a further exemplary embodiment of a holding plate 1.
  • the entire base plate 2 and the closure element 4 is made with the bottom of the blind hole 9 and the recess of a plastic.
  • the passage opening 3 is still surrounding an annular sealing element 16 is provided.
  • the sealing element may for example consist of a TPE and be molded onto the base plate.
  • the width b of the sealing element 16 projecting into the passage opening 3 is less than the distance h between the sealing element 3 (or the corresponding edge of the passage opening on which the sealing element is arranged) and the closure element 4. In this way prevents the sealing element extends even when deformed by an engaging into the passage opening 3 connecting piece to the closure element 4 and obstructs its opening and closing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halteplatte (1) für einen Staubsaugerfilterbeutel mit einer Grundplatte (2) mit einer Durchtrittsöffnung (3), einem Verschlusselement (4), das verschwenkbar an der Grundplatte angeordnet ist, zum Verschließen der Durchtrittsöffnung, und einem Federelement (6), das derart angeordnet ist, dass der Biegewinkel (B) des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in einer Öffnungsrichtung aus einer ersten Stellung, in der die Durchtrittsöffnung (3) verschlossen ist, in eine zweite Stellung, in der die Durchtrittsöffnung geöffnet ist, in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich geringer als der entsprechende Öffnungswinkel (x) des Verschlusselements (4) ist, das Verschlusselement durch eine Rückstellkraft des Federelements entgegen der Öffnungsrichtung von der zweiten Stellung in die erste Stellung bringbar ist, und das Federelement in Öffnungsrichtung hinter dem Verschlusselement angeordnet ist.

Description

Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
Die Erfindung betrifft eine Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel und einen Staubsaugerfilterbeutel mit einer solchen Halteplatte.
Staubsaugerfilterbeutel werden im Innern des Gehäuses eines Staubsaugers angeordnet, um den angesaugten Staub aufzunehmen. Zur Befestigung des Staubsaugerfilterbeutels im Innern des Gehäuses umfassen Staubsaugerfilterbeutel jeweils eine Halteplatte, über die der Staubsaugerfilterbeutel an einer im Innern des Gehäuses vorgesehenen Halteeinrichtung fixiert werden kann.
Derartige Halteplatten weisen eine Durchtrittsöffnung auf, durch die ein Luftstrom mit Staubpartikeln in das Innere des Filterbeutels eintreten kann. Aus verschiedenen Gründen ist es wünschenswert, dass diese Durchtrittsöffnung verschlossen werden kann. Zum einen kann durch eine verschlossene Durchtrittsöffnung beim Entsorgen eines gefüllten Staubsaugerfilterbeutels verhindert werden, dass im Filterbeutel angesammelter Staub austritt. Weiterhin enthalten manche Staubsaugerfilterbeutel lose Partikel, beispielsweise zur Geruchsabsorption. Um ein Herausfallen dieser Partikel zu verhindern, ist ebenfalls ein Verschließen der Durchtrittsöffnung von Vorteil.
Eine derartige Halteplatte mit einer Durchtrittsöffnung, die mittels eines Verschlussteiles verschließbar ist, ist aus der WO 01/26526 bekannt. Bei dieser Halteplatte wirkt eine Blattfeder mit dem Verschlussteil zusammen, wobei die Federcharakteristik derart gewählt ist, dass die Biegekraft ausgehend von einer Verschlussstellung zunächst stark ansteigt, danach nahezu schlagartig auf ein Minimum abfällt und anschließend wieder ansteigt. Der Nachteil dieser Halteplatte besteht darin, dass die Biegekraft bei größeren Öffnungswinkeln verhältnismäßig stark ansteigt. Auf diese Weise wird ein vollständiges Öffnen der Durchtrittsöffnung, was im Betrieb durch den Saugluftstrom des Staubsaugers erreicht werden muss, erschwert.
Eine weitere Halteplatte ist aus der DE 102 09 718 bekannt. Bei dieser Halteplatte ist ein Federelement für eine Verschlussklappe als Zugfeder ausgebildet, die auf der Seite der Verschlussklappe angebracht ist, auf welcher sie beim Öffnen der Verschlussklappe auf Zug belastet wird. Der Nachteil besteht darin, dass sich dieses Federelement im Betrieb des Staubsaugers immer im Strömungsweg der Luftströmung befindet, wodurch sich Schmutz an der Feder ablagert. Dieser oft faserförmige Schmutz beeinträchtigt die Funktion der Feder und die Verschlussfunktion der Klappe. Zudem unterliegt die Zugfeder einem hohen Verschleiß durch die auftreffenden Schmutzpartikel.
Eine weitere Halteplatte mit einer Verschlussklappe und einer Zugfeder wird in der DE 44 15350 beschrieben.
Angesichts des genannten Standes der Technik ist es somit Aufgabe der Erfindung, eine Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel bereitzustellen, bei der ein verbesserter Öffnungs- und Schließmechanismus ermöglicht wird. Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Halteplatte gemäß Anspruch 1.
Erfindungsgemäß wird eine Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel mit einer Grundplatte mit einer Durchtrittsöffnung, einem Verschlusselement, das verschwenkbar an der Grundplatte angeordnet ist, zum
Verschließen der Durchtrittsöffnung, und einem Federelement, das derart angeordnet ist, dass der Biegewinkel des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in einer Öffnungsrichtung aus einer ersten Stellung, in der die Durchtrittsöffnung verschlossen ist, in eine zweite Stellung, in der die Durchtrittsöffnung geöffnet ist, in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich geringer als der entsprechende Öffnungswinkel des Verschlusselements ist, das Verschlusselement durch eine Rückstellkraft des Federelements entgegen der Öffnungsrichtung von der zweiten Stellung in die erste Stellung bringbar ist, und das Federelement in Öffnungsrichtung hinter dem Verschlusselement angeordnet ist, bereitgestellt.
Durch die derartige Anordnung des Federelements, dass der Biegewinkel in einem bestimmten Schwenkwinkelbereich bei einem öffnen der Durchtrittsöffnung durch Schwenken des Verschlusselements geringer als der entsprechende Öffnungswinkel des Verschlusselements ist, wird erreicht, dass die beim Schwenken des Verschlusselements zur Überwindung der Rückstellkraft der Feder erforderliche Biegekraft verhältnismäßig schwach ansteigt. Dadurch wird ein zuverlässiges und weites Öffnen der Durchtrittsöffnung auch bei schwachen Saugluftströmen ermöglicht.
Der Öffnungswinkel ist der Winkel, um den das Verschlusselement aus der ersten Stellung in die zweite Stellung verschwenkt ist. Der Biegewinkel ist der Winkel, um den das Federelement bei einem Schwenken des Verschlusselements aus der ersten Stellung in die zweite Stellung gebogen wird. Bei geschlossener Durchtrittsöffnung ist der Öffnungswinkel gleich Null; der Ausgangsbiegewinkel nimmt dann auch einen festen Wert an, der beispielsweise Null oder (je nach Vorspannung) klein ist. Von diesem Ausgangsbiegewinkel ausgehend, wird dann bestimmt, um welchen Biegewinkel das Federelement bei einem Verschwenken des Verschlusselements gebogen wird, d.h. der Biegewinkel ist der Winkelwert, der sich aus der Differenz aus dem Endbiegewinkelwinkel in der zweiten Stellung und dem Ausgangsbiegewinkel ergibt.
Die Öffnungsrichtung ist die Richtung, in der das Verschlusselement von der ersten Stellung, in der die Durchtrittsöffnung verschlossen ist, in eine zweite Stellung, in der die Durchtrittsöffnung geöffnet ist, geschwenkt wird. Somit ist das Federelement in diesem Fall in Luftströmungsrichtung hinter dem Verschlusselement angeordnet.
Das hinter dem Verschlusselement angeordnete Federelement hat den Vorteil, dass das Federelement bei geöffneter Durchtrittsöffnung nicht im Strömungsweg angeordnet ist.
Der Biegewinkel kann insbesondere über den gesamten Öffnungswinkelbereich und den gesamten Schwenkwinkelbereich geringer als der Öffnungswinkel sein. Alternativ kann der Biegewinkel für Öffnungswinkel größer als 10°, insbesondere größer als 20°, geringer als der Öffnungswinkel sein. Weiterhin kann der Biegewinkel für Öffnungswinkel kleiner als 90°, insbesondere kleiner als 80°, insbesondere kleiner als 70°, geringer als der Öffnungswinkel sein.
Der Biegewinkel des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in der Öffnungsrichtung aus der ersten Stellung in eine zweite Stellung kann in dem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich 10 % geringer, insbesondere 20 % geringer, vorzugsweise 30 % geringer, mehr bevorzugt 40 % geringer, am meisten bevorzugt 50 %, geringer als der Öffnungswinkel des Verschlusselements sein. Das Federelement ist vorzugsweise derart ausgebildet und/oder angeordnet, dass es durch einen Saugluftstrom von der ersten Stellung in die zweite Stellung und/oder in Abhängigkeit von einem Saugluftstrom von der zweiten Stellung in die erste Stellung bringbar ist.
Das Verschlusselement oder die Grundplatte kann ein Loch aufweisen und das Federelement derart angeordnet sein, dass ein Ende des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in Öffnungsrichtung in das Loch eingreift. Bei einer Blattfeder als Federelement kann das Ende insbesondere ein Längsende der Blattfeder sein.
Durch dieses Eingreifen in das Loch wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der Biegewinkel des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in Öffnungsrichtung geringer als der Öffnungswinkel des Verschlusselements ist.
Das Loch kann ein durchgehendes Loch oder ein Sackloch sein. Insbesondere das Sackloch im Verschlusselement hat den Vorteil, dass der Luftströmungsweg im geöffneten Zustand der Durchtrittsöffnung nur geringfügig behindert wird. Das Sackloch kann durch eine Vertiefung in der Grundplatte oder dem Verschlusselement oder durch Abdecken oder Verschließen eines durchgehenden Lochs erhalten werden.
Das Loch kann insbesondere ein Sackloch sein, dessen Boden deformierbar ausgebildet ist. Beispielsweise kann der Boden durch einen Vliesstoff gebildet sein; ein derartiger Vliesstoff kann beispielsweise mit dem Verschlusselement oder der Grundplatte verklebt oder verschweißt sein. Auf diese Weise wird ein durchgehendes Loch durch den Vliesstoff abgedeckt. Um die Deformierbarkeit zu erhalten, kann der Vliesstoff insbesondere eine größere Fläche als die Grundfläche des Lochs aufweisen, so dass er über dem Loch nicht gespannt ist.
Das Loch kann ein Sackloch sein, dessen Boden ein elastisches Material und/oder eine Folie, insbesondere eine elastische Folie, umfasst. Greift das eine Ende des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in das Loch ein und erreicht den Boden, so erlaubt ein elastisches Material in vorteilhafter Weise ein weiteres Schwenken des Verschlusselements, bei dem dann der Lochboden, nämlich das elastische Material, durch die Beaufschlagung mit dem Ende des Federelements verformt wird. Auf diese Weise lässt sich die Federkennlinie zusätzlich beeinflussen. Die Folie kann insbesondere luftundurchlässig ausgebildet sein und/oder ein thermoplastisches Elastomer umfassen. Alternativ kann der Boden auch ein steifes Material umfassen.
Das Federelement kann an einem Ende mit der Grundplatte oder dem Verschlusselement fest verbunden sein und am anderen Ende am Verschlusselement bzw. der Grundplatte bewegbar anliegen. Beispielsweise wenn das Verschlusselement ein Loch, insbesondere ein Sackloch oder eine Vertiefung, aufweist, kann das Federelement an dem einen Ende mit der Grundplatte fest verbunden sein und am Verschlusselement verschiebbar anliegen. Bei einem Schwenken des Verschlusselements aus der ersten Stellung in eine zweite Stellung wird dann der Auflagebereich des Verschlusselements entlang des Federelements verschoben, so dass das Ende des Federelements in das Loch eingreift.
Das Federelement kann mit dem Verschlusselement oder der Grundplatte kraftschlüssig, formschlüssig oder stoffschlüssig verbunden sein. Die Verbindung kann insbesondere eine Klemm-, Schweiß- oder Klebeverbindung sein.
Das Federelement kann eine Biegefeder, eine Flachfeder, eine Blattfeder, insbesondere eine bombiert Blattfeder, eine Torsionsfeder oder eine Formfeder sein. Beispielsweise eine bombierte Blattfeder, d.h., eine Blattfeder mit einer durchgehenden Wölbung quer zur Längsachse, führt schon bei dünnen Federn zu einer hohen Andruckkraft.
Das Federelement kann an dem Verschlusselement oder der Grundplatte bewegbar angeordnet sein und derart mit dem Verschlusselement bzw. der Grundplatte zusammenwirken, dass die Federkennlinie bei einem Schwenken des Verschlusselements in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich im wesentlichen linear oder degressiv ist.
Unter einer degressiven Federkennlinie versteht man eine Kennlinie, bei der die über das Verschlusselement aufgewendete Federkraft oder Biegekraft in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel oder Schwenkwinkel eine mit wachsendem Öffnungswinkel abnehmende Ableitung aufweist. Der Betrag der Federkraft oder Biegekraft entspricht dabei dem Betrag der auf das Verschlusselement bei dem entsprechenden Öffnungswinkel wirkenden Rückstellkraft. Bei einer linearen Federkennlinie ist diese Ableitung konstant. Das Verschlusselement oder die Grundplatte können einen Auflagebereich aufweisen, an dem das Federelement in einem Kontaktbereich des Federelements bewegbar aufliegt.
Insbesondere können der Auflagebereich und/oder der Kontaktbereich derart ausgebildet sein, dass die Federkennlinie bei einem Schwenken des Verschlusselements in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich im wesentlichen linear oder degressiv ist.
Damit kann insbesondere für größere Öffnungswinkel eine im wesentlichen konstante oder degressive Federkennlinie gewählt werden, was ein weiteres Öffnen in diesen Öffnungswinkeln vereinfacht. Bei größeren Öffnungswinkeln ist es ausreichend, wenn die erforderliche Biegekraft für einen bestimmten Schwenkwinkel klein ist, solange die Biegekraft bei kleinen Öffnungswinkeln ausreichend groß ist, um die Durchtrittsöffnung sicher zu verschließen, wenn das Verschlusselement in der ersten Stellung über keinen Saugluftstrom mit einer Kraft beaufschlagt wird.
Bei den zuvor beschriebenen Halteplatten kann das Verschlusselement oder die Grundplatte einen Auflagebereich aufweisen, an dem das Federelement in einem Kontaktbereich des Federelements bewegbar aufliegt, wobei der Auflagebereich bei einem Schwenken des Verschlusselements in der Öffnungsrichtung derart entlang des Kontaktbereichs bewegbar ist, dass der Biegewinkel in dem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich geringer als der entsprechende Öffnungswinkel ist. Insbesondere wenn das Federelement fest mit der Grundplatte verbunden ist, kann das Verschlusselement den Auflagebereich aufweisen.
Das Federelement kann im Kontaktbereich eine Ausnehmung oder eine Vertiefung aufweisen. Dies ergibt in einfacher Weise eine geeignete Federkennlinie; bei einem Schwenken des Verschlusselements in der Öffnungsrichtung entlang des Kontaktbereichs erhält man einen degressiven Verlauf der Kennlinie sobald der Auflagebereich die Ausnehmung oder Vertiefung erreicht.
Die zuvor beschriebenen Auflagebereiche können in Form einer Erhebung ausgebildet sein. Eine derartige Erhebung erlaubt es, das Zusammenwirken von Verschlusselement bzw. Grundplatte und Federelement, insbesondere die entsprechende Auflage des Federelements, präzise zu wählen. Wenn außerdem eine derartige Erhebung beim Schwenken des Verschlusselements in einer Ausnehmung oder Vertiefung des Federelements eingreift, wird ein degressives Verhalten der Federkennlinie erzielt.
Bei einer geeigneten Ausbildung der Erhebung kann außerdem das Erfordernis eines geringeren Biegewinkels als der Öffnungswinkel in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich erzielt werden, ohne dass das Verschlusselement oder die Grundplatte ein Loch aufweist, in das ein Ende des Federelements eingreift.
Das Verschlusselement kann eine Fläche, insbesondere eine plane Fläche, umfassen, die auf der in Öffnungsrichtung vorderen Seite wenigstens teilweise einen Kragen um- fasst.
Ein solcher Kragen, d.h., eine wenigstens teilweise die Fläche des Verschlusselements umlaufende Erhebung, erhöht im Betrieb der Halteplatte die Angriffsfläche für einen Luftstrom, was das öffnen der Durchtrittsöffnung durch ein Schwenken des Verschlusselements begünstigt.
Bei den zuvor beschriebenen Halteplatten können die Grundplatte und/oder das Verschlusselement einen Kunststoff oder Pappe umfassen.
Insbesondere können Grundplatte und Verschlusselement einstückig ausgebildet sein und das Verschlusselement über eine Falzlinie oder ein Filmscharnier mit der Grundplatte verbunden sein, wobei durch die Falzlinie oder das Filmscharnier eine Schwenkachse gebildet wird.
Damit kann in besonders einfacher Weise eine der zuvor beschriebenen Halteplatten hergestellt werden.
Das Federelement der zuvor beschriebenen Halteplatten kann ein Metall oder einen Kunststoff umfassen; es kann insbesondere einen Federstahl, ein Duroplast oder ein Elastomer, insbesondere ein thermoplastisches Elastomer, umfassen. Das Federelement kann insbesondere eine Biegefeder aus Federstahl, aus einem Duroplast oder aus einem Elastomer sein. Die zuvor beschriebenen Halteplatten können ein Dichtungselement umfassen. Ein derartiges Dichtungselement dient der Abdichtung der Durchtrittsöffnung, wenn im Betrieb ein Stutzen in die Durchtrittsöffnung eingreift. Das Dichtungselement kann insbesondere die Durchtrittsöffnung umgebend an der Grundplatte angeordnet sein. Beispielsweise kann das Dichtungselement ringförmig ausgebildet sein.
Das Dichtungselement kann in Öffnungsrichtung des Verschlusselements vor dem Verschlusselement an der Grundplatte angeordnet sein und in die Durchtrittsöffnung ragen. Durch dieses Hineinragen steht das Dichtungselement über den Rand der Durchtrittsöffnung hinaus und kann dadurch einen in die Durchtrittsöffnung gesteckten Stutzen abdichtend berühren. Das Dichtungselement kann insbesondere ein Thermoplastisches Elastomer (TPE) umfassen. Auf diese Weise lässt sich das Dichtungselement in einfacher Weise herstellen und mit der Grundplatte verbinden. Weiterhin wird dadurch ein elastisches Dichtungselement erhalten, dass durch einen Stutzen verformbar ist.
Die Breite des in die Durchtrittsöffnung ragenden Bereichs des Dichtungselements kann höchstens 120 % des Abstands zwischen dem Dichtungselement und dem Verschlusselement sein. Zur Bestimmung dieses Abstands ist die erste Stellung des Verschlusselements, in der die Durchtrittsöffnung verschlossen ist, maßgeblich. Unter der Breite des in die Durchtrittsöffnung ragenden Bereichs wird dabei der Abstand zwischen der Kante der Durchtrittsöffnung, an der das Dichtungselement angeordnet ist, und dem inneren Rand des Dichtungselements verstanden. Bei einem variierenden Abstand zwischen Kante und innerem Rand soll der maximale Abstand gemeint sein. Bei einem ringförmigen Dichtungselement und einer kreisförmigen Durchtrittsöffnung kann insbesondere auch der in die Durchtrittsöffnung ragende Bereich kreisringförmig sein; die Breite ist dann die Ringbreite des in der Durchtrittsöffnung befindlichen kreisringförmigen Teils des Dichtungselements. Das Dichtungselement muss jedoch nicht kreisringförmig ausgebildet sein. Insbesondere kann der innere Rand des Dichtungselements eine Kreisform oder auch eine andere Form aufweisen. Insbesondere können das Dichtungselement und/oder das Verschlusselement derart ausgebildet und/oder angeordnet sein, dass das Dichtungselement vom Verschlusselement beabstandet ist; das Dichtungselement berührt also das Verschlusselement nicht, insbesondere auch nicht in dessen erster Stellung. Insbesondere kann die Breite höchstens 110 % des Abstands zwischen dem Dichtungselement und dem Verschlusselement sein. Besonders bevorzugt kann die Breite gleich groß oder kleiner als der Abstand zwischen dem Dichtungselement und dem Verschlusselement sein. Auf diese Weise soll erreicht werden, dass das Dichtungselement selbst bei einer Verformung durch einen eingeführten Stutzen nicht an das Verschlusselement heranreichen und dessen Schließen behindern. Je nach Größe (insbesondere Durchmesser) des Stutzens und Eintauchwinkel in die Durchtrittsöffnung kann es ausreichend sein, wenn die Breite des in die Durchtrittsöffnung ragenden Bereichs des Dichtungselements 120 % des Abstands zwischen dem Dichtungselement und dem Verschlusselement beträgt.
Die Erfindung stellt weiterhin einen Staubsaugerfilterbeutel mit einer der zuvor beschriebenen Halteplatten bereit.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Halteplatte mit geschlossener
Durchtrittsöffnung;
Figur 2 eine Querschnittsansicht der Halteplatte von Figur 1 ;
Figur 3 eine Querschnittsansicht einer Halteplatte mit geöffneter Durchtrittsöffnung;
Figur 4 eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halteplatte;
Figur 5 eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer Blattfeder für eine Halteplatte; und
Figur 6 eine Querschnittsansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Halteplatte. Figur 1 zeigt eine schematische Draufsicht (entgegen der Öffnungsrichtung) auf eine erfindungsgemäße Halteplatte 1. Diese Halteplatte 1 umfasst eine Grundplatte 2, die beispielsweise in Form eines Spritzgussteils aus einem Kunststoff bereitgestellt wird. In der Grundplatte 2 ist eine Durchtrittsöffnung 3 vorgesehen, die im gezeigten Beispiel durch ein Verschlusselement oder eine Verschlussklappe 4 verschlossen wird. Verschlusselement 4 und Grundplatte 2 sind einstückig als ein Spritzgussteil ausgebildet, wobei das Verschlusselement 4 über ein Filmscharnier 5, durch das eine Schwenkachse gebildet wird, mit der Grundplatte 2 verbunden ist.
Weiterhin ist ein Federelement 6 in Form einer Blattfeder vorgesehen, um das Verschlusselement 4 in der gezeigten ersten Stellung, der Verschlussstellung, zu halten. Ein Längsende 7 der Blattfeder 6 ist durch eine Einbettung in den Kunststoff fest mit der Grundplatte 2 verbunden. Das andere Längsende 8 liegt beweglich auf dem Verschlusselement 4 auf. Die Blattfeder 6 ist in Öffnungsrichtung hinter, in der gezeigten Draufsicht entgegen der Öffnungsrichtung dagegen vor dem Verschlusselement 4 angeordnet.
Die Blattfeder kann beispielsweise aus Federstahl, einem Duroplast oder einem ther- moplatischen Elastomer sein. Die Blattfeder kann mit der Grundplatte beispielsweise mittels einer Klemmverbindung verbunden sein. Dies kann bei einer Kunststoffgrundplatte beispielsweise erreicht werden, indem ein Ende der Blattfeder zwischen zwei Kunststofflagen angeordnet wird, die dann miteinander verschweißt werden. Alternativ kann die Blattfeder auch mit der Grundplatte verklebt oder mittels Verschweißen verbunden sein.
Im Verschlusselement 4 ist weiterhin ein Loch 9 vorgesehen, in das die Blattfeder 6 bei einem Schwenken des Verschlusselements 4 in Öffnungsrichtung eingreift. Die Blattfeder 6 ist bombiert, weist also quer zur Längsachse eine durchgehende Wölbung auf. Aufgrund dieser Wölbung berührt die Blattfeder 6 die Oberfläche des Verschlusselements 4 nur an ihren längs verlaufenden Seitenkanten.
Figur 2 ist eine schematische Querschnittsansicht durch die Halteplatte der Figur 1 entlang der Linie A-A, die entlang einer der Längsachsen der Blattfeder 6 verläuft.
Wie dieser Querschnittsansicht zu entnehmen ist, ist das eine Längsende 7 der Blattfeder 6 in den Kunststoff der Grundplatte 2 eingebettet und damit fixiert. Das andere Läng- sende 8 berührt im Bereich der Seitenkanten der Blattfeder (dem Kontaktbereich) das Verschlusselement 4, so dass bei einer geeignet gewählten Vorspannung der Blattfeder das Verschlusselement durch die Rückstellkraft der Feder in der gezeigten ersten Stellung oder Verschlussstellung gehalten wird.
Die Halteplatte 1 ist mit der Beutelwand 10 eines Staubsaugerfilterbeutels verbunden, beispielsweise verklebt. Alternativ kann die Beutelwand auch damit fest verbundene Befestigungselemente aufweisen, mit denen dann eine Halteplatte zerstörungsfrei lösbar verbunden werden kann, so dass eine derartige Halteplatte mehrfach verwendbar ist. Die Beutelwand kann eine Filterstruktur aufweisen, wie sie beispielsweise in der EP 0 960645 beschrieben ist.
Das Loch 9 ist in dem gezeigten Beispiel in Sackloch, dessen Boden 12 durch eine elastische Folie gebildet wird. Eine solche elastische Abdeckung des Lochs 9 kann dadurch erfolgen, dass ein TPE (Thermoplastisches Polymer) im 2K-Verfahren auf diesen Bereich des Verschlusselements gespritzt wird. Aufgrund eines solchen Bodens wird verhindert, dass Schmutz durch das Loch aus dem Beutelinnern austritt.
Im Betrieb des Staubsaugerfilterbeutels in einem Staubsaugergehäuse wird das Verschlusselement 4 durch einen Saugluftstrom mit einer Kraft beaufschlagt, die entgegen der Rückstellkraft der Blattfeder 6 wirkt. Übersteigt die Kraft des Saugluftstroms die Rückstellkraft der Blattfeder, wird das Verschlusselement in Öffnungsrichtung 11, siehe Figur 2, und somit in Richtung des Innern des Filterbeutels um die durch das Filmscharnier 5 gebildete Schwenkachse geschwenkt.
Aufgrund dieser Schwenkbewegung verschiebt sich der Anlagebereich des Verschlusselements 2 entlang der Seitenkanten der Blattfeder 6 in Richtung des eingespannten Längsendes 7. Dies führt dazu, dass das andere Längsende 8 in das in dem Verschlusselement vorgesehene Loch 9 eingreift. Aufgrund dieses Eingreifens ist der Biegewinkel ß der Blattfeder 6 geringer als der Öffnungswinkel α des Verschlusselements. Auf diese Weise wird die zum Schwenken des Verschlusselements 4 erforderliche Biegekraft gering gehalten, so dass die Durchtrittsöffnung 3 auch bei einem schwachen Saugluftstrom zuverlässig geöffnet werden kann. Bei ausreichend tiefem Eindringen der Blattfeder 6 in das Loch 9 erreicht diese den Boden 12 in Form einer Folie, der bei weiterem Schwenken in Öffnungsrichtung deformiert wird. Auf diese Weise kann die Federkennlinie durch den elastischen Boden zusätzlich modifiziert werden.
Alternativ zu dem gezeigten Beispiel kann das Sackloch auch durch eine Vertiefung im Verschlusselement ausgebildet sein, so dass der Boden bei einem steifen Kunststoff nicht-elastisch ausgebildet ist. Weiterhin kann es sich bei dem Loch 9 stattdessen auch um ein durchgehendes Loch handeln.
In Figur 4 ist schematisch eine Querschnittsansicht einer alternativen Ausführungsform einer Halteplatte gezeigt. Die Querschnittsansicht der Figur 4 verläuft entlang der Längsachse der Blattfeder 6. Auch hier ist die Blattfeder 6 bombiert, weist jedoch zusätzlich in Längsrichtung eine Vertiefung 13 auf. In dem gezeigten Beispiel liegt weiterhin die Blattfeder 6 nicht unmittelbar mit ihren Seitenkanten auf der planen Oberfläche des Verschlusselements 4 auf. Statt dessen ist auf der planen Oberfläche des Verschlusselements 4 eine Erhebung in Form eines Stifts 14 vorgesehen, durch den der Auflagebereich des Verschlusselements 4 für den Kontaktbereich der Blattfeder 6 gebildet wird.
Bei einem Schwenken des Verschlusselements 4 in Öffnungsrichtung bewegt sich der Stift 13 entlang der Längsachse der Blattfeder in Richtung des eingespannten Längsendes 7. Sobald der Stift 13 die Vertiefung 13 der Blattfeder erreicht, wird, aufgrund der Anordnung von Blattfeder und Stift, die Federkennlinie degressiv, so dass ab diesem Öffnungswinkel des Verschlusselements 4 die weiter aufzuwendende Kraft zum Schwenken des Verschlusselements 4 geringer wird.
Es versteht sich, dass auch hier die Blattfeder nicht bombiert sein und/oder eine Erhebung aufweisen muss und alternativ beispielsweise auch aus einem Kunststoff, wie einem Duroplast oder TPE, bestehen kann. Weiterhin kann die erfindungsgemäße Wirkung hinsichtlich des Verhältnis' von Biegewinkel und Öffnungswinkel auch erzielt werden, indem die Höhe der Erhebung ausreichend groß gewählt wird, so dass kein Loch erforderlich ist.
Eine alternative Ausführungsform einer Blattfeder 6 zur Verwendung in einer erfindungsgemäßen Halteplatte ist schematisch in der Draufsicht von Figur 5 gezeigt. Die Blattfeder ist bombiert und weist an ihren beiden Längsseiten in der gewölbten Wandung Ausnehmungen 15 auf.
Eine derartige Blattfeder 6 kann beispielsweise bei den in Figuren 1 bis 3 gezeigten Halteplatten eingesetzt werden. Dabei liegt im verschlossenen Zustand der Durchtrittsöffnung das bewegbare Längsende der Blattfeder an seinen Seitenkanten auf dem Verschlusselement auf. Bei einem Schwenken des Verschlusselements um die Schwenkachse wandert der Auflagebereich des Verschlusselements entlang des durch die Seitenkanten der Blattfeder gebildeten Kontaktbereichs der Blattfeder in Richtung des eingespannten Längsendes, wobei das bewegbare Längsende in das in dem Verschlusselement vorgesehene Sackloch eingreift. Sobald die Blattfeder mit ihren Ausnehmungen 14 in das Sackloch des Verschlusselements eingreift, wird dann auch hier die Federkennlinie degressiv.
Alternativ zu den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen kann die Blattfeder auch am Verschlusselement fixiert werden und beweglich an der Grundplatte angeordnet sein. In diesem Fall kann dann beispielsweise in der Grundplatte ein Loch vorgesehen sein, in das das nicht eingespannte Längsende der Blattfeder bei einem Schwenken des Verschlusselements in Öffnungsrichtung eingreift. Alternativ oder zusätzlich kann die Grundplatte eine Erhebung aufweisen, auf der ein Ende der Blattfeder beweglich aufliegt.
Grundsätzlich können auch andere Federn, wie beispielsweise Torsionsfedern, Formfedern oder andere Arten von Biegefedern, anstelle der in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Blattfeder eingesetzt werden.
In Figur 6 ist eine schematische Querschnittsansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Halteplatte 1 gezeigt. Hier ist die gesamte Grundplatte 2 und das Verschlusselement 4 mit dem Boden des Sacklochs 9 bzw. der Vertiefung aus einem Kunststoff gefertigt. In diesem Beispiel ist weiterhin die Durchtrittsöffnung 3 umgebend ein ringförmiges Dichtungselement 16 vorgesehen. Das Dichtungselement kann beispielsweise aus einem TPE bestehen und an die Grundplatte angespritzt sein. Die Breite b des in die Durchtrittsöffnung 3 ragenden Dichtungselements 16 ist geringer als der Abstand h zwischen Dichtungselement 3 (oder der entsprechenden Kante der Durchtrittsöffnung, an der das Dichtungselement angeordnet ist) und Verschlusselement 4. Auf diese Weise wird verhindert, dass das Dichtungselement selbst bei einer Verformung durch einen in die Durchtrittsöffnung 3 eingreifenden Stutzen bis zum Verschlusselement 4 reicht und dessen öffnen und Schließen behindert.
Es versteht sich, dass die zuvor beschriebenen Ausführungsformen beispielhaft zu verstehen sind und die gezeigten und beschriebenen Merkmale auch in anderer Weise miteinander kombiniert werden können.

Claims

Patentansprüche
1. Halteplatte (1 ) für einen Staubsaugerfilterbeutel mit einer Grundplatte (2) mit einer Durchtrittsöffnung (3), einem Verschlusselement (4), das verschwenkbar an der Grundplatte angeordnet ist, zum Verschließen der Durchtrittsöffnung, und einem Federelement (6), das derart angeordnet ist, dass der Biegewinkel (ß) des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in einer Öffnungsrichtung (11) aus einer ersten Stellung, in der die Durchtrittsöffnung verschlossen ist, in eine zweite Stellung, in der die Durchtrittsöffnung geöffnet ist, in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich geringer als der entsprechende Öffnungswinkel (α) des Verschlusselements ist, das Verschlusselement durch eine Rückstellkraft des Federelements entgegen der Öffnungsrichtung von der zweiten Stellung in die erste Stellung bringbar ist, und das Federelement in Öffnungsrichtung hinter dem Verschlusselement angeordnet ist.
2. Halteplatte nach Anspruch 1 , wobei das Verschlusselement oder die Grundplatte ein Loch (9) aufweist und das Federelement derart angeordnet ist, dass ein Ende des Federelements bei einem Schwenken des Verschlusselements in Öffnungsrichtung in das Loch eingreift.
3. Halteplatte nach Anspruch 2, wobei das Loch ein durchgehendes Loch oder ein Sackloch ist.
4. Halteplatte nach Anspruch 3, wobei das Loch ein Sackloch ist, dessen Boden (12) deformierbar ausgebildet ist.
5. Halteplatte nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Loch ein Sackloch ist, dessen Boden (12) ein elastisches Material und/oder eine Folie, insbesondere eine elastische Folie, umfasst.
6. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Federelement an einem Ende mit der Grundplatte oder dem Verschlusselement fest verbunden ist und am anderen Ende am Verschlusselement bzw. der Grundplatte bewegbar anliegt.
7. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Federelement eine Biegefeder, eine Flachfeder, eine Blattfeder, insbesondere eine bombiert Blattfeder, eine Torsionsfeder oder eine Formfeder ist.
8. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Federelement an dem Verschlusselement oder der Grundplatte bewegbar angeordnet ist und derart mit dem Verschlusselement bzw. der Grundplatte zusammenwirkt, dass die Federkennlinie bei einem Schwenken des Verschlusselements in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich im wesentlichen linear oder degressiv ist.
9. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verschlusselement oder die Grundplatte einen Auflagebereich aufweist, an dem das Federelement in einem Kontaktbereich des Federelements bewegbar aufliegt.
10. Halteplatte nach Anspruch 9, wobei der Auflagebereich und/oder der Kontaktbereich derart ausgebildet sind, dass die Federkennlinie bei einem Schwenken des Verschlusselements in einem vorherbestimmten Schwenkwinkelbereich im wesentlichen linear oder degressiv ist.
11. Halteplatte nach Anspruch 9 oder 10, wobei das Federelement im Kontaktbereich eine Ausnehmung (15) oder eine Vertiefung (13) aufweist.
12. Halteplatte nach einem der Ansprüche 9 - 11 , wobei der Auflagebereich in Form einer Erhebung (14) ausgebildet ist.
13. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Verschlusselement eine Fläche umfasst, die auf der in Öffnungsrichtung vorderen Seite wenigstens teilweise einen Kragen umfasst.
14. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Grundplatte und/oder das Verschlusselement einen Kunststoff oder Pappe umfasst.
15. Halteplatte nach Anspruch 14, wobei Grundplatte und Verschlusselement einstückig ausgebildet sind und das Verschlusselement über eine Falzlinie oder ein Filmscharnier (5) mit der Grundplatte verbunden ist, wobei durch die Falzlinie o- der das Filmscharnier eine Schwenkachse gebildet wird.
16. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Federelement ein Metall, insbesondere einen Federstahl, oder einen Kunststoff, insbesondere ein Elastomer oder ein Duroplast, umfasst.
17. Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche, umfassend ein Dichtungselement, das die Durchtrittsöffnung umgebend an der Grundplatte angeordnet ist.
18. Halteplatte nach 17, wobei das Dichtungselement in Öffnungsrichtung des Verschlusselements vor dem Verschlusselement an der Grundplatte angeordnet ist und in die Durchtrittsöffnung ragt.
19. Halteplatte nach Anspruch 18, wobei die Breite des in die Durchtrittsöffnung ragenden Bereichs des Dichtungselements höchstens 120 % des Abstands zwi- sehen dem Dichtungselement und dem Verschlusselement ist.
20. Staubsaugerfilterbeutel mit einer Halteplatte nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP07724488A 2006-04-25 2007-04-23 Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel Active EP2012640B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07724488T PL2012640T3 (pl) 2006-04-25 2007-04-23 Płytka mocująca dla worka filtracyjnego odkurzacza
EP07724488A EP2012640B1 (de) 2006-04-25 2007-04-23 Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06008560A EP1849392B1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
DE200710004329 DE102007004329A1 (de) 2006-04-25 2007-01-29 Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
PCT/EP2007/003558 WO2007121979A1 (de) 2006-04-25 2007-04-23 Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
EP07724488A EP2012640B1 (de) 2006-04-25 2007-04-23 Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2012640A1 true EP2012640A1 (de) 2009-01-14
EP2012640B1 EP2012640B1 (de) 2010-07-07

Family

ID=38283739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07724488A Active EP2012640B1 (de) 2006-04-25 2007-04-23 Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8092562B2 (de)
EP (1) EP2012640B1 (de)
AT (1) ATE472963T1 (de)
AU (1) AU2007241314B2 (de)
DE (1) DE502007004328D1 (de)
DK (1) DK2012640T3 (de)
ES (1) ES2347091T3 (de)
PL (1) PL2012640T3 (de)
RU (1) RU2438554C2 (de)
WO (1) WO2007121979A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502537A1 (de) 2011-03-22 2012-09-26 Jan Schultink Ökologisch effiziente Vorrichtung zum Staubsaugen
WO2012126613A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung zum staubsaugen mit staubsaugergerät und filterbeutel
EP2641523A1 (de) 2012-03-22 2013-09-25 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung zum Staubsaugen mit einem Staubsaugergerät und Filterbeutel

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2876248T3 (es) * 2009-06-19 2021-11-12 Eurofilters Nv Bolsa plana para aspiradora
ES2549756T3 (es) * 2009-06-19 2015-11-02 Eurofilters N.V. Bolsa plana para aspirador de polvo con al menos dos difusores
ES2607032T3 (es) * 2009-06-24 2017-03-28 Eurofilters N.V. Bolsa de filtro de fondo macizado para aspirador de polvo
US9462920B1 (en) * 2015-06-25 2016-10-11 Irobot Corporation Evacuation station
AU2017232262B2 (en) 2016-03-17 2022-03-10 Eurofilters N.V. Vacuum-cleaner filter bag made from recycled plastic
EP3219235B1 (de) 2016-03-17 2021-12-29 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung für einen staubsaugerfilterbeutel mit einer haltevorrichtung und einer verschlussvorrichtung
PL3219237T3 (pl) 2016-03-17 2018-10-31 Eurofilters Holding N.V. Płytka mocująca z udoskonalonym elementem zamykającym
EP3219236B1 (de) * 2016-03-17 2021-09-01 Eurofilters Holding N.V. Halteplatte mit verbessertem verschluss
PL3219376T3 (pl) 2016-03-17 2019-04-30 Eurofilters Nv Worek filtracyjny do odkurzacza z pochodzących z recyklingu tworzyw sztucznych
EP3442679B1 (de) 2016-04-15 2022-11-09 Techtronic Floor Care Technology Limited Vakuumfilter
WO2017194082A1 (en) * 2016-05-09 2017-11-16 Aktiebolaget Electrolux Dust container for a vacuum cleaner
DK3884833T3 (da) 2016-05-09 2024-10-07 Electrolux Ab Støvbeholder til støvsuger
AU201712063S (en) 2016-10-14 2017-04-26 Tti Macao Commercial Offshore Ltd Handheld vacuum cleaner
AU201712064S (en) 2016-10-14 2017-04-27 Tti Macao Commercial Offshore Ltd Handheld vacuum cleaner
ES2894746T3 (es) 2017-02-07 2022-02-15 Eurofilters Holding Nv Placa de sujeción para una bolsa de filtro de aspiradora con dispositivo de cierre
AU201812645S (en) 2017-12-05 2018-07-31 Tti Macao Commercial Offshore Ltd Housing for a vacuum filter
EP3530171B1 (de) 2018-02-23 2021-04-07 Eurofilters Holding N.V. Halteplatte mit dichtungselement
PL3530170T3 (pl) * 2018-02-23 2020-11-02 Eurofilters Holding N.V. Płytka mocująca z urządzeniem centrującym
USD924522S1 (en) 2018-05-04 2021-07-06 Irobot Corporation Evacuation station
USD890231S1 (en) 2018-05-04 2020-07-14 Irobot Corporation Debris container
USD908992S1 (en) 2018-05-04 2021-01-26 Irobot Corporation Evacuation station
USD930053S1 (en) 2018-05-04 2021-09-07 Irobot Corporation Debris container
USD908993S1 (en) 2018-05-04 2021-01-26 Irobot Corporation Evacuation station
USD893561S1 (en) 2018-05-04 2020-08-18 Irobot Corporation Debris container
US10842334B2 (en) 2018-05-04 2020-11-24 Irobot Corporation Filtering devices for evacuation stations
USD893562S1 (en) 2018-05-04 2020-08-18 Irobot Corporation Debris container
CN217096845U (zh) 2018-08-31 2022-08-02 米沃奇电动工具公司 电动工具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975862A (en) * 1958-05-27 1961-03-21 Modern Dust Bag Co Inc Cut and scored tabs in cardboard collar
US3237846A (en) * 1964-03-06 1966-03-01 Electrolux Corp End closure for disposable dust bag
GB1046199A (en) * 1964-09-08 1966-10-19 Electrolux Ltd Improvements relating to vacuum cleaners
US3283481A (en) * 1964-12-18 1966-11-08 Studley Paper Company Inc Filter bag for vacuum cleaners and collar therefor
US3533868A (en) * 1967-02-15 1970-10-13 Cons Foods Corp Method of manufacturing end closures for a vacuum cleaner dust bag
US3803815A (en) * 1972-03-10 1974-04-16 Cons Foods Corp Self-sealing disposable vacuum cleaner dust bag
DE4415350A1 (de) 1994-05-02 1995-11-16 Vorwerk Co Interholding Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
NZ507746A (en) 1998-05-11 2003-10-31 Airflo Europe Nv Vacuum cleaner bag and improved vacuum cleaner bag
EP1220988B1 (de) * 1999-10-05 2004-07-07 Access Business Group International LLC Hydroelektrische stromversorgungsanlage für eine wasseraufbereitungsanlage
DE19948909A1 (de) 1999-10-11 2001-04-12 Vorwerk Co Interholding Filterbeutel für einen Staubsauger
DE10209718A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-25 Edison Fatehpour Federelement für eine Verschlussklappe einer Filtertüte
US7468083B2 (en) * 2003-11-07 2008-12-23 Panasonic Corporation Of North America Vacuum cleaner equipped with bag mount and separate bag caddy
DE102005045548A1 (de) * 2005-09-23 2007-03-29 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Anordnung eines Filterbeutels in einem Elektrostaubsauger sowie Elektrostaubsauger mit einem Stutzen
PL1849392T3 (pl) 2006-04-25 2009-03-31 Eurofilters Holding Nv Płytka mocująca dla worka filtracyjnego odkurzacza

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007121979A1 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502537A1 (de) 2011-03-22 2012-09-26 Jan Schultink Ökologisch effiziente Vorrichtung zum Staubsaugen
EP2502536A1 (de) 2011-03-22 2012-09-26 Jan Schultink Ökologisch effiziente Vorrichtung zum Staubsaugen
WO2012126617A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Jan Schultink Ökologisch effiziente vorrichtung zum staubsaugen
WO2012126616A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Jan Schultink Ökologisch effiziente vorrichtung zum staubsaugen
WO2012126613A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung zum staubsaugen mit staubsaugergerät und filterbeutel
DE102011014682A1 (de) 2011-03-22 2012-09-27 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung zum Staubsaugen mit Staubsaugergerät und Filterbeutel
US9713409B2 (en) 2011-03-22 2017-07-25 Eurofilters N.V. Ecologically efficient vacuuming device
US9877627B2 (en) 2011-03-22 2018-01-30 Eurofilters N.V. Ecologically efficient vacuuming device
EP2641523A1 (de) 2012-03-22 2013-09-25 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung zum Staubsaugen mit einem Staubsaugergerät und Filterbeutel
WO2013139552A1 (de) 2012-03-22 2013-09-26 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung zum staubsaugen mit einem staubsaugergerät und filterbeutel
EP3072430A1 (de) 2012-03-22 2016-09-28 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung zum staubsaugen mit einem staubsaugergerät und filterbeutel
EP3072430B1 (de) 2012-03-22 2017-05-10 Eurofilters Holding N.V. Vorrichtung zum staubsaugen mit einem staubsaugergerät und filterbeutel

Also Published As

Publication number Publication date
US8092562B2 (en) 2012-01-10
RU2008141271A (ru) 2010-05-27
AU2007241314B2 (en) 2010-11-18
RU2438554C2 (ru) 2012-01-10
AU2007241314A1 (en) 2007-11-01
PL2012640T3 (pl) 2010-11-30
ATE472963T1 (de) 2010-07-15
WO2007121979A1 (de) 2007-11-01
US20090272083A1 (en) 2009-11-05
ES2347091T3 (es) 2010-10-25
EP2012640B1 (de) 2010-07-07
DE502007004328D1 (de) 2010-08-19
DK2012640T3 (da) 2010-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2012640B1 (de) Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
EP1849392B1 (de) Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
EP2025278B1 (de) Staubsaugerfilterbeutel
WO2011035912A1 (de) Halteplatte für einen staubsaugerfilterbeutel
DE102007036783A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer Staubabsaugungseinrichtung
DE102013012083A1 (de) Filterbeutel für einen Staubsauger
DE602004000070T2 (de) Verschlussvorrichtung für ein Füllrohr eines Fahrzeugkraftstoffbehälters
AT9710U1 (de) Möbel-scharnier mit schliess- und öffnungsvorrichtung
DE102006030769B3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Kraftfahrzeug-Wagenhebers
EP0207059B1 (de) Verschlussmechanik für Ordner
AT520765B1 (de) Schubladenseitenwand mit einem Abdeckprofil
DE102010038113A1 (de) Staubfilterbeutel-Aufnahmekammer eines Staubsaugers
DE102018218332A1 (de) Dichtungsanordnung, Scheibe mit einer solchen Dichtungsanordnung und Kraftfahrzeug mit einer solchen Scheibe
DE102007004329A1 (de) Halteplatte für einen Staubsaugerfilterbeutel
DE202010016864U1 (de) Staubsauger mit Filterträger
DE19900557C2 (de) Saugkopf für Bodenstaubsauger
DE2610107A1 (de) Behaelter fuer messgeraete und dergleichen
DE202012100440U1 (de) Abfallsammler mit einem Halterahmen und einem Abdeckrahmen
DE202011101339U1 (de) Kupplungseinrichtung zur Kupplung eines Staubfilterbeutels mit einer Einlaßeinrichtung eines Staubsaugers
DE102009021667A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE20316575U1 (de) Anschlussstück eines Filterbeutels für staubsaugende Geräte
DE102011083505B4 (de) Staubfangbehälter für Staubsauger
EP0839493B1 (de) Staubsauger mit einer Kammer zur Aufnahme eines Staubfilter-beutels
EP3711990B1 (de) Verbindungselement mit zwei unabhängigen haltevorrichtungen
EP3219236B1 (de) Halteplatte mit verbessertem verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090710

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100819

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2347091

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101007

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101008

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

26N No opposition filed

Effective date: 20110408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004328

Country of ref document: DE

Effective date: 20110408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110423

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 472963

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120423

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100707

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240425

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240503

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240430

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240405

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 18