EP2011759A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs Download PDF

Info

Publication number
EP2011759A1
EP2011759A1 EP07111603A EP07111603A EP2011759A1 EP 2011759 A1 EP2011759 A1 EP 2011759A1 EP 07111603 A EP07111603 A EP 07111603A EP 07111603 A EP07111603 A EP 07111603A EP 2011759 A1 EP2011759 A1 EP 2011759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
elevator
limit value
mode
load
special situation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07111603A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Miroslav Kostka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP07111603A priority Critical patent/EP2011759A1/de
Priority to US12/452,487 priority patent/US8376090B2/en
Priority to CN2008801052612A priority patent/CN101795954B/zh
Priority to EP08785905A priority patent/EP2173651B1/de
Priority to ES08785905T priority patent/ES2367831T3/es
Priority to AU2008270264A priority patent/AU2008270264B2/en
Priority to PCT/EP2008/058567 priority patent/WO2009004055A1/de
Priority to BRPI0813483-9A priority patent/BRPI0813483A2/pt
Priority to AT08785905T priority patent/ATE512108T1/de
Publication of EP2011759A1 publication Critical patent/EP2011759A1/de
Priority to HK10111823.8A priority patent/HK1145310A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/14Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of excessive loads
    • B66B5/145Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions in case of excessive loads electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/021Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B5/00Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators
    • B66B5/02Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions
    • B66B5/021Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system
    • B66B5/024Applications of checking, fault-correcting, or safety devices in elevators responsive to abnormal operating conditions the abnormal operating conditions being independent of the system where the abnormal operating condition is caused by an accident, e.g. fire

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for operating an elevator, wherein a driving operation is prevented when it is determined that an elevator load exceeds a threshold.
  • the elevator load is detected by means of a load sensor. If it exceeds a basic limit value, a driving operation is prohibited by preventing the elevator doors from being closed. At the same time, an acoustic signal is issued indicating the overload. Only when the load sensor detects that the lift load no longer exceeds the basic limit value, the doors close and the driving operation is recorded, wherein the overload signal is deactivated.
  • the object of the present invention is therefore to increase the conveying capacity of an elevator in special situations.
  • a method according to the preamble of claim 1 is further developed by its characterizing features. Furthermore, the object is achieved by a method for operating an elevator according to claim 13. Claim 10 protects the associated device for carrying out a method according to the invention.
  • a conventional overload control is carried out in normal operation, ie a driving operation is prevented if it is determined that an elevator load exceeds a basic limit value.
  • the basic limit value can correspond in particular to the so-called nominal load and, for example, compared with the currently recorded payload or the instantaneous total weight of an elevator car of the elevator become.
  • This elevator load can be detected in a manner known per se, for example by a force-measuring device on a suspension element, the elevator car, a drive of the elevator and / or a braking device of the elevator.
  • a special situation If it is determined that there is a special situation, it is switched to a special situation mode.
  • a special situation may in particular exist if the building which is operated by the elevator is to be evacuated. This can be detected for example by means of an evacuation alarm, which can be triggered, for example, manually via appropriate emergency switch and / or automatically, for example via fire alarm, earthquake detector or the like.
  • a special situation within the meaning of the present invention may, for example, additionally or alternatively be a peak traffic situation in which, preferably for a short time, transport capacities lying clearly above the average are required.
  • a special situation in the sense of the present invention may be, in particular, a so-called downwards peak, in which an above-average payload has to be carried downwards, since in this case the load is lower, in particular for the drive.
  • the present invention is not limited to evacuation and peak traffic situations.
  • the limit value above which a driving operation is prevented by the elevator load is replaced by a second limit value which is higher than the basic limit value which is used in normal operation.
  • Lifts are generally designed for longer and more frequent normal operation. However, higher loads, which only occur for a short time or rarely, can generally be absorbed by the components of the elevator. For example, in electric motors, warming in continuous operation is the limiting factor, so that they can in some cases provide significantly higher outputs for a short time. Therefore, in a preferred embodiment of the present invention, even in peak traffic situations with above-average demands on the transport capacity, the system switches to the special situations mode.
  • the switching to the special situation mode is preferably carried out automatically as soon as the existence of a special situation is detected. Additionally or alternatively, it is also possible to switch to the special situation mode manually, for example by emergency personnel in the event of an evacuation.
  • the driving operation is prevented by preventing closing of a door of the elevator.
  • Conventional elevator controls prevent the elevator car from starting as long as an elevator door is still open. In the case of open cabins, this may be, for example, the shaft door on a floor on which the elevator car is holding straight.
  • driving can be prevented as long as one or more car doors and / or one or more landing doors of the elevator are open.
  • a driving operation can also be prevented in other ways, for example by direct blocking of a brake, holding and / or drive device.
  • a second signal is output when the driving operation is prevented, since the elevator load exceeds the limit value, in normal operation, therefore, the basic limit value and in the special situation mode, the second limit value.
  • This signal can equally be visually, acoustically or otherwise perceptible and signals to those already in the elevator car and / or still arriving persons that the allowable lift load is already exceeded and driving is prevented, as long as the lift load is not below the allowable limit is lowered.
  • the second signal can be output equally within the elevator car and / or outside, for example in the vicinity of a shaft door.
  • the signal indicates how much the allowable limit has been exceeded (for example, by weight in kg) and / or how many people (for example, based on an average person's weight) need to get off to fall below the threshold.
  • the current detected lift load can be displayed, so that Users of the elevator recognize that this can be reduced by removing persons or payload from the elevator car.
  • a first signal is output indicating that the maximum elevator load allowed for the particular situation is nearly reached.
  • the first signal may equally be emitted optically, acoustically, or otherwise, and include, for example, a mere warning signal (for example, the flashing of a warning lamp and / or the sounding of a warning tone) or differentiated the difference between the current and the maximum permissible elevator load (FIG. for example, as weight or average persons).
  • the third limit value may, for example, correspond to the basic limit value, so that in this case the first signal indicates that the maximum elevator load for normal operation has already been reached.
  • the third limit may be set slightly higher than the base limit as long as it is below the second limit at which driving is prevented.
  • the third limit value may also be selected to be lower than the basic limit value in order to already indicate an emerging overload in good time before reaching the maximum elevator load and to prevent further persons from entering the vehicle.
  • the elevator can also be operated normally in the special situation mode.
  • door room monitoring may still release door closure only if it is determined that there are no people or obstacles in the area of the elevator doors.
  • the door monitoring can monitor the space between elevator doors (cabin and / or shaft doors) or the space lying in the vicinity, for example by means of light curtain or photocell.
  • a door room monitoring can also take into account signals of a door open-holding button, by which the elevator doors are manually kept open.
  • the elevator in the special situation mode, can also be operated in a first operating mode deviating from normal operation if it is determined that the elevator load exceeds the third limit value.
  • the drive power of the elevator, its driving profile, its braking behavior and the like can be adapted to the higher lift load.
  • the elevator control can take account of the higher elevator load exceeding the third limit value in that the elevator car accelerates more slowly, brakes earlier and / or is held by stronger braking forces.
  • a fourth limit value may be provided in a preferred embodiment of the present invention. If it is determined that the elevator load exceeds this fourth threshold, which is lower than the second threshold, door room monitoring may be disabled and closing of the elevator doors started.
  • a clamping force limitation of the elevator doors preferably remains active and prevents injury to persons or damage to obstacles by the closing elevator doors, by terminating the closing operation upon reaching a closing force limit and, preferably, opening the elevator door again - at least partially - after which advantageously immediately started with a new closing attempt.
  • This mode known as "push-button control" signals, if appropriate in addition to the first signal, that the fourth limit value has been exceeded and more effectively prevents further loading of the elevator car.
  • the special situation mode advantageously, instantaneously, i. regardless of the release of the door room monitoring, started with the closing of the elevator doors in jogging mode as soon as the elevator car has received a travel command and / or the fourth limit has been exceeded.
  • the fourth limit can be interrupted by the urging mode automatically the influx into the elevator car, which can then wait for a move command. This ensures that the elevator car receives the largest possible payload in the special situation.
  • the door room monitoring can also be deactivated as soon as it is switched to the special situation mode, so that regardless of exceeding a limit immediately begins to close the elevator doors as soon as the elevator car has received a travel command to start as soon as possible with the passenger and on this Way to increase capacity.
  • the pusher control can preferably switch to a Mamadrängelmodus in which is pressed constantly with a maximum allowable closing force against the obstacle when a predetermined number of closing attempts has already been carried out without the elevator doors have completely closed.
  • the elevator doors then constantly press against the obstacle in the closing area in this continuous jam mode. If the obstacle nevertheless continues to block the closing of the elevator doors for a predetermined period of time, the elevator can also be completely blocked, preferably in normal operation, since this indicates an obstacle which can not be removed by "jostling". If the elevator doors have not closed despite a long period of distraction after a predetermined time, an alarm can be issued by which, for example, a service person is informed.
  • the elevator doors close more slowly than normally so as not to surprise users.
  • a substantially continuous influx into the elevator car can be interrupted with gentle force by this push-button control.
  • the pusher control is continued until the elevator doors have closed, ie, if, due to the closing force limitation, the elevator doors, which have hit an obstacle in the closing area, have reopened, they immediately start to move on independently another closing attempt until the elevator doors were successfully closed.
  • the elevator doors can either be completely reopened upon reaching a maximum closing force or equally moved only by a smaller amount in the opening direction, so that they only partially open again and so the next closing attempt begins more quickly.
  • the embodiment described above may be realized as an alternative to the previously described embodiment. That is, instead of the output of the first signal, the jog mode can be executed. Preferably, however, both versions are combined with each other, wherein the fourth limit is then higher than the third limit, but still lower than the second limit, is selected. Thus, in the special situation mode, the first signal is output when the third limit value is exceeded. If this already leads to the fact that no further persons board, the doors can be closed with active door monitoring and the driving operation can be taken up.
  • the fourth limit is exceeded and the elevator begins with the urging mode, which is more indicative of the imminent exceeding of the maximum lift load and is particularly suitable, a substantially continuous flow into the To interrupt elevator car. If this leads to success and the elevator cars have closed, the elevator can start its driving operation.
  • the elevator may be operated in a second mode of operation deviating from normal operation if it is determined that the elevator load exceeds the fourth threshold.
  • the elevator control of the higher elevator load can take account, for example, of earlier or stronger braking, slower acceleration, higher braking or holding forces or the like.
  • the second mode of operation may differ from the first mode of operation described above by taking into account the higher elevator load. While the first operating mode is to be based on an elevator load which is above the third but still below the fourth limit value, the second operating mode is designed for an elevator load which is above the fourth limit value.
  • the fourth limit value is advantageously at least 110%, preferably at least 120% and particularly preferably at least 125% of the basic limit value, which may advantageously correspond to the rated load of the elevator.
  • the second limit value is advantageously at least 110%, preferably at least 120%, more preferably at least 125% and particularly preferably at least 130% of the basic limit value.
  • a method according to the invention can be implemented in a variety of ways in a device which controls the operation of the elevator, whereby the term "control" can equally well include a "regulation".
  • the method may be implemented in a central elevator control or a single cabin control.
  • the driving operation can be equally prevented by an elevator control, which controls one of several autonomous elevator cars, or by a central elevator control, which controls several, in particular all elevator cars of an elevator system.
  • Fig. 1 the limit values G1, G2, G3, G4 for the elevator load L used in the exemplary embodiment are shown in the order of their height.
  • the basic limit value G1 is the limit value above which driving of the elevator during normal operation is prevented.
  • the limit value G2 is the limit above which driving of the elevator in the special situation mode is prevented.
  • the limit values G3 and G4 control the activation of special operating modes in the special situation mode, in which certain operating parameters of the current lift load L are adjusted.
  • Fig. 2 the sequence of individual method steps of a method according to an embodiment of the present invention is shown schematically.
  • the individual steps can be implemented, for example, in a microcontroller or in the form of a program running in a CPU.
  • Various parts of the method can also be implemented locally by different devices, which can preferably communicate with one another for this purpose.
  • Fig. 2 shows a presently preferred embodiment of the present invention. However, individual sections of the method can be dispensed with in a method according to the invention.
  • step S100 when an elevator has received a travel command (for example, by pressing a shift key in an elevator car), it is first checked whether there is a special situation S.
  • the presence of a special situation can be detected, for example, if an evacuation alarm has been detected manually (for example, by pressing an emergency button) or automatically (for example, by a fire detection device).
  • step S100 If it is determined in step S100 that there is no special situation S (S100: N), the process proceeds to step S110, in which it is checked whether an elevator load L exceeds a basic limit value G1.
  • the rated load of the elevator car of the elevator is selected as the basic limit value G1.
  • the elevator load L is detected in a manner known per se by a force detection device, for example by strain gauges, which are arranged, for example, on a connection element between a support belt and the elevator car or between the cabin floor and car body.
  • step S110 If it is determined in step S110 that the elevator load L does not exceed the basic threshold value G1 (S110: N), the closing of the elevator doors (car and landing doors) is initiated. For this purpose, it is determined in step S120 by a door space monitoring (not shown), whether the closing area between the elevator doors and the space in the vicinity of this closing area in front of and behind the elevator doors free is. If the door room monitor releases the closing of the doors (S120: Y), a door closing drive is operated in step S130 to close the elevator doors at a first speed (Close 1). In this case, if an allowable closing force FM is not achieved (S135: N) because the closing elevator doors do not encounter an obstacle, the elevator doors are completely closed (S140: Y). Then, the elevator car can start its normal driving operation (S150).
  • a timer TIMER 1 is simultaneously set in motion (S132), which is the normal time to close the elevator doors including a predetermined number of jogging attempts and, if necessary, a permissible duration duration is required, counts down. If after expiration of this timer TIMER 1, i. after lapse of a predetermined time, the elevator doors are not yet fully closed (no Y in S140), an alarm is issued (not shown) informing, for example, a service person who then manually removes the blocking obstacle.
  • step S120 the door space monitoring determines that the closing area between the elevator doors is not free or if there is an obstacle in the door space, ie in the closing area or in front of or behind the closing area, it does not release the closing of the elevator doors (S120: N). Then, the door closing drive is not activated, but the elevator control returns to step S100. If nothing has changed in the situation, the elevator control again passes through steps S100 to S120 until the obstacle is removed from the door room and the door room monitor releases the door closing (S120: Y). If a predetermined period of time passes during which the door room monitoring does not release the closing of the elevator doors, the system is switched to a push-in mode and, nevertheless, the closing process is started (not shown).
  • step S110 If, in the normal operation, it is determined in step S110 that the elevator load L exceeds the basic limit value G1 (S110: Y), closing of the elevator doors is prevented (S300). As a result, driving of the elevator is prevented as long as the elevator doors are opened.
  • a second signal SGNL2 is output which indicates to the passengers in the elevator car that the permissible elevator load has been exceeded.
  • a display can light up in the elevator car, which indicates the exceeding of the maximum permissible load in kg in a warning color, for example red.
  • an audible warning signal may be output in the form of a continuous tone as long as the closing of the doors due to the overload control is prevented (S310).
  • the elevator control returns to step S100 so as to prevent the closing of the elevator doors (S300) and to maintain the output of the signal SGNL2 (S310) until so many passengers have left the elevator car that the elevator load L does not exceed the basic threshold value G1 (FIG. S110: N).
  • step S100 If it is determined in step S100 that there is a special situation (S100: Y), it is switched to the special situation mode shown in the flowchart Fig. 2 by step numbers beginning with 200, is indicated.
  • step S200 it is first determined in step S200 whether the elevator load L exceeds a third threshold value G3.
  • the limit value G3 is selected here, for example, equal to the basic limit value G1, but can also be lower or higher. If the elevator load L does not exceed the third threshold value G3 (S200: N), the operation is the same as in the normal operation described above, ie, it is checked whether the door room is clear (S120), the doors are closed (S130), and the running operation is started (S130). S150) when the door room monitor releases the closing of the elevator doors (S120: Y).
  • step S120 may also be skipped in the special operating mode (S100: Y), ie the door space monitoring deactivated and the closing of the elevator doors started immediately (S130) as soon as the elevator car has received a travel command.
  • a first signal SGNL1 is output (S210).
  • this corresponds in part to the second signal SGNL2 described above, ie the difference is apparent optically in the elevator car in a color deviating from the warning color, for example green between the actual lift load L and the permissible limit value G2, but no warning sound has yet been output.
  • the first signal SGNL1 Since the first signal SGNL1 does not yet indicate an exceeding of the maximum permissible load G2 in the special situation mode, but only indicates an imminent overload, the first signal SGNL1 is also output outside the elevator car in the vicinity of the shaft doors to inform further persons that the elevator car concerned is not yet loaded maximum, the maximum payload, however, is already almost reached.
  • step S220 it is checked whether the elevator load L also exceeds a fourth limit value G4, which is 125% of the basic limit value G1. If this is not the case (S220: N), the elevator load L is between the third and fourth thresholds G3 and G4. Accordingly, in step S225, the elevator controller adjusts the operation mode by selecting a first operation mode MOD1 other than the normal operation. In this first operating mode, the elevator car is accelerated more slowly and slowed down earlier in order to take into account the elevator load L> G3 which exceeds the basic limit value G1.
  • the elevator is operated as in normal operation, that is, the door is closed and the driving operation is taken when the door room monitoring enables the closing (S120: Y) and the elevator doors could close (S140: Y) without their limited maximum closing force FM to reach (S135: N). Otherwise, the elevator doors remain (at least) partially open and the process returns to step S100.
  • the elevator controller which further outputs the first signal SGNL1 indicating that the maximum elevator load is almost reached, waits for the door room to be vacated (S120) or the elevator doors due to their maximum closing force Close (S140) and then takes the driving operation in the first operating mode MOD1 (S150).
  • step S120 is skipped, i. the door room monitoring is deactivated and immediately started closing the elevator doors (S130) as soon as the elevator car has received a move command.
  • step S220 If it is determined in step S220 that the elevator load also exceeds the fourth threshold value G4 (S220: Y), it is checked in subsequent step S230 whether the elevator load L also exceeds the second threshold value G2 which is 130% of the basic threshold value G1.
  • this may be underlined by the audible warning sound, the lighting up of a corresponding message, a corresponding icon, or a corresponding warning lamp.
  • step S100 the flow returns to step S100.
  • the elevator load L exceeds the second threshold value G2 (S230: Y)
  • closing of the elevator doors (S300) and thus driving operation of the elevator are prevented and the second signal SGNL2 is outputted (S310).
  • a peak traffic situation is taken into account as a special situation
  • a short-term operation of an electric motor acting as a drive and / or a fatigue strength of individual mechanical components instead of continuous operation may be used as the basis for the selection of the second limit value.
  • step S230 If it is determined in step S230 that the elevator load L does not exceed the second threshold value G2 (S230: N), the driving operation with the lower safety factor can still be performed safely. Preferably however, this is restricted by switching to a second operating mode MOD2 (S240), in which, compared to the first operating mode, MOD1 is accelerated even more slowly and decelerated even earlier in order to take into account the (still) higher elevator load L> G4.
  • MOD2 MOD2
  • a pushing operation is performed by activating a door closing drive independently (S250), whether or not a door space monitor releases the closing of the elevator doors.
  • a door closing drive independently S250
  • the elevator doors are closed at reduced speed in pusher mode (S250: CLOSE2), whereby the maximum closing force is limited as in normal mode. If the doors can close below this maximum closing force (S260: Y), then the driving operation is taken in the second operating mode MOD2 (S270).
  • the elevator doors encounter an obstacle that they can not overcome with their maximum permissible closing force, ie if the closing force F reaches a maximum permissible value FM (S255: Y), they are at least partially opened again (S280).
  • the elevator controller then returns to step S100. If nothing has changed in the situation, ie if the elevator load L is still below the second limit value G2 (S230: N), the door closing drive is reactivated (S250). In contrast to the normal mode described above, no predefined time period is waited for, but with the renewed Close the elevator doors started immediately after they have at least partially open, ie the elevator doors "jostle".
  • step S255 If the jamming attempts remain unsuccessful for a predetermined period, i. If a predetermined time "Y" is determined in step S255, the elevator control goes into a permanent jam in which the elevator doors do not open again at least when the maximum allowable closing force FM is reached, but constantly with this closing force FM against the obstacle in the closing area press (not shown). In contrast to normal operation, in which also goes into such Dauerdrängelmodus if the jogging attempts over a predetermined period of time remains unsuccessful, i. However, in step S135, when a predetermined number "Y" is detected (not shown), in the special operation mode, the elevator car will not be locked even if the continuous jam mode has been performed for a predetermined period of time without the elevator doors closing completely.
  • a timer TIMER2 is activated (S252) which counts down a predetermined time corresponding to, for example, the time the elevator doors are closed full closure when a predetermined number of jamming attempts and possibly one predetermined duration of Mamadrängelns is taken into account.
  • the branch can be dispensed with as a function of the exceeding of the third limit value (S200) and / or the branching as a function of the fourth limit value (S220).
  • the conveying capacity of the elevator is increased in a special situation (S100: Y) by preventing a driving operation (S300) only when the elevator load L exceeds a second threshold value G2 (S230: Y) which is larger than the basic limit value G1, which, if exceeded in normal operation (S100: N), already prevents a driving operation (S110: Y, S300).
  • the elevator can therefore carry larger lift loads by the difference G2-G1.

Landscapes

  • Elevator Control (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Maintenance And Inspection Apparatuses For Elevators (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)
  • Control And Safety Of Cranes (AREA)

Abstract

Nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs wird ein Fahrbetrieb verhindert, wenn festgestellt wird, dass eine Aufzuglast (L) einen Grenzwert überschreitet. Im Normalbetrieb ist der Grenzwert gleich einem Basisgrenzwert (G1). Wenn festgestellt wird, dass eine Sondersituation, insbesondere eine Evakuierungssituation oder eine Spitzenverkehrssituation vorliegt, wird in einen Sondersituationsmodus umgeschaltet. In dem Sondersituationsmodus ist der Grenzwert gleich einem zweiten Grenzwert (G2), welcher höher als der Basisgrenzwert (G1) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs, wobei ein Fahrbetrieb verhindert wird, wenn festgestellt wird, dass eine Aufzugslast einen Grenzwert überschreitet.
  • Beispielsweise aus der WO 99/50165 ist eine sog. Überlaststeuerung bekannt. Hierbei wird die Aufzuglast mittels eines Lastsensors erfasst. Wenn diese einen Basisgrenzwert übersteigt, wird ein Fahrbetrieb unterbunden, indem ein Schließen der Aufzugtüren verhindert wird. Gleichzeitig wird ein akustisches Signal ausgegeben, das auf die Überlast hinweist. Erst wenn der Lastsensor erfasst, dass die Aufzuglast den Basisgrenzwert nicht mehr übersteigt, schließen die Türen und der Fahrbetrieb wird aufgenommen, wobei das Überlastsignal deaktiviert wird.
  • Hierdurch wird sichergestellt, dass die für einen sicheren Aufzugbetrieb vorgegebenen Grenzwerte bezüglich Belastung der Tragmittel, Antriebs- und Bremsleistungen des Antriebs, Brems- und Haltekräfte der Bremseinrichtung und dergleichen nicht überschritten werden. Dabei sind diese Grenzwerte aus Sicherheitsgründen in der Regel eher niedrig gewählt, indem bei der Auslegung die mechanisch und antriebstechnisch theoretisch erreichbaren Werte durch Sicherheitsfaktoren größer 1 dividiert werden, bevor sie mit den Lasten verglichen werden, die im Normalbetrieb maximal auftreten.
  • Ebenfalls beispielsweise aus der genannten WO 99/50165 ist es bekannt, Aufzüge auch für die Evakuierung von Personen, beispielsweise im Brandfall oder einer Bombendrohung, zu nutzen. Ab einer gewissen Gebäudehöhe kann so eine Evakuierung, insbesondere auch behinderter oder älterer Menschen, schneller als über herkömmliche Fluchtwege, wie Treppen, erfolgen. Bei extrem hohen Gebäuden bilden Aufzüge mithin nahezu die einzige Möglichkeit, das Gebäude rasch genug zu evakuieren.
  • Insbesondere in solchen Situationen, in denen das Risiko eines Versagens des Aufzuges aufgrund einer Überlastung gegenüber den Folgen einer nicht rechtzeitigen Evakuierung von Personen in den Hintergrund tritt, verhindern die aus Sicherheitsgründen auf Basis des Normalbetriebs bewusst niedrig gewählten Grenzwerte die Ausnutzung der vollen, technisch möglichen Beförderungskapazität des Aufzuges. Ähnliches gilt auch für andere Situationen, beispielsweise kurzzeitig auftretende Spitzenverkehrssituationen, in denen die für den Normalbetrieb sinnvollen niedrigen Grenzwerte die Aufzugkapazität unnötig einschränken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Beförderungskapazität eines Aufzugs in Sondersituationen zu erhöhen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale weitergebildet.
    Des Weiteren wird die Aufgabe durch ein Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs gemäss Anspruch 13 gelöst.
    Anspruch 10 stellt die zugehörige Vorrichtung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens unter Schutz.
  • Erfindungsgemäß wird im Normalbetrieb eine herkömmliche Überlaststeuerung durchgeführt, d.h. ein Fahrbetrieb verhindert, wenn festgestellt wird, dass eine Aufzuglast einen Basisgrenzwert überschreitet. Der Basisgrenzwert kann dabei insbesondere der sog. Nennlast entsprechen und beispielsweise mit der aktuell aufgenommenen Nutzlast oder dem momentanen Gesamtgewicht einer Aufzugkabine des Aufzugs verglichen werden. Diese Aufzuglast kann in an sich bekannter Weise beispielsweise durch eine Kraftmesseinrichtung an einem Tragmittel, der Aufzugkabine, einem Antrieb des Aufzugs und/oder einer Bremseinrichtung des Aufzugs erfasst werden.
  • Wenn festgestellt wird, dass eine Sondersituation vorliegt, wird in einen Sondersituationsmodus umgeschaltet. Eine solche Sondersituation kann insbesondere vorliegen, wenn das Gebäude, das durch den Aufzug bedient wird, evakuiert werden soll. Dies kann beispielsweise anhand eines Evakuierungsalarmes erfasst werden, der beispielsweise manuell über entsprechende Notfallschalter und/oder automatisch beispielsweise über Brandmelder, Erdbebenmelder oder dergleichen ausgelöst werden kann.
  • Eine Sondersituation im Sinne der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise auch zusätzlich oder alternativ eine Spitzenverkehrssituation sein, in der, vorzugsweise kurzzeitig, deutlich über dem Durchschnitt liegende Beförderungskapazitäten erforderlich sind. Eine Sondersituation im Sinne der vorliegenden Erfindung kann insbesondere eine sog. Abwärtsspitze sein, bei der überdurchschnittlich viel Nutzlast abwärts befördert werden muss, da hierbei die Belastung insbesondere für den Antrieb niedriger ist.
  • Daneben sind jedoch auch andere Sondersituationen denkbar, die vorliegende Erfindung beschränkt sich insofern nicht auf Evakuierungs- und Spitzenverkehrssituationen.
  • Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass in dem Sondersituationsmodus der Grenzwert, bei dessen Überschreitung durch die Aufzuglast ein Fahrbetrieb verhindert wird, durch einen zweiten Grenzwert ersetzt wird, der höher als der Basisgrenzwert ist, der im Normalbetrieb zugrunde gelegt wird.
  • Hierdurch wird ein Fahrbetrieb des Aufzugs erst bei Überschreiten des höheren zweiten Grenzwertes verhindert, so dass der Aufzug bei jeder Fahrt höhere Nutzlasten befördern kann. Hiermit werden mechanische und antriebstechnische Reserven, die ein Aufzug aufgrund der Auslegung unter Berücksichtigung von Sicherheitsfaktoren aufweist, gezielt ausgenutzt. Dies ist möglich, da, wie vorstehend ausgeführt, bei der Auslegung von Aufzügen in der Regel relativ hohe Sicherheitsfaktoren berücksichtigt werden, die Aufzüge theoretisch also höhere Aufzuglasten bewältigen können. Insbesondere in einer Evakuierungssituation, in der das Versagensrisiko gegenüber den Schäden bei nicht rechtzeitiger Evakuierung in der Regel in den Hintergrund tritt, kann so die Beförderungskapazität gesteigert werden.
  • Aufzüge werden im Allgemeinen für länger dauernden und häufigeren Normalbetrieb ausgelegt. Höhere Belastungen, die nur kurzzeitig bzw. selten auftreten, können von den Komponenten des Aufzugs jedoch im Allgemeinen verkraftet werden. So stellt beispielsweise bei Elektromotoren die Erwärmung im Dauerbetrieb die limitierende Größe dar, so dass diese kurzzeitig teilweise deutlich höhere Leistungen erbringen können. Daher wird in einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung auch in Spitzenverkehrssituationen mit überdurchschnittlichen Anforderungen an die Beförderungskapazität in den Sondersituationsmodus umgeschaltet.
  • Die Umschaltung in den Sondersituationsmodus erfolgt bevorzugt automatisch, sobald das Vorliegen einer Sondersituation festgestellt wird. Zusätzlich oder alternativ kann auch manuell, beispielsweise durch Einsatzkräfte im Falle einer Evakuierung, in den Sondersituationsmodus umgeschaltet werden.
  • Vorteilhafterweise wird der Fahrbetrieb dadurch verhindert, dass ein Schließen einer Tür des Aufzugs verhindert wird. Übliche Aufzugsteuerungen verhindern ein Losfahren der Aufzugkabine, solange eine Aufzugtür noch geöffnet ist. Bei offenen Kabinen kann dies beispielsweise die Schachttür auf einem Stockwerk sein, auf dem die Aufzugkabine gerade hält. Bei geschlossenen Kabinen mit Kabinentüren kann ein Fahrbetrieb verhindert werden, solange eine oder mehrere Kabinentüren und/oder eine oder mehrere Schachttüren des Aufzugs offen sind. Zusätzlich oder alternativ kann ein Fahrbetrieb auch auf andere Weise, beispielsweise durch direkte Blockierung einer Brems-, Halte- und/oder Antriebseinrichtung verhindert werden.
  • Bevorzugt wird ein zweites Signal ausgegeben, wenn der Fahrbetrieb verhindert wird, da die Aufzuglast den Grenzwert, im Normalbetrieb also den Basisgrenzwert und im Sondersituationsmodus den zweiten Grenzwert, überschreitet. Dieses Signal kann gleichermaßen visuell, akustisch oder auf andere Weise wahrnehmbar sein und signalisiert den sich bereits in der Aufzugkabine befindenden und/oder noch hinzukommenden Personen, dass die zulässige Aufzuglast bereits überschritten ist und ein Fahrbetrieb verhindert wird, solange die Aufzuglast nicht unter den zulässigen Grenzwert gesenkt wird.
  • Hierzu kann das zweite Signal gleichermaßen innerhalb der Aufzugkabine und/oder außerhalb, beispielsweise in der Nähe einer Schachttür, ausgegeben werden. Bevorzugt zeigt das Signal an, um wie viel der zulässige Grenzwert überschritten ist (beispielsweise gewichtsmäßig in kg) und/oder wie viele Personen (beispielsweise unter Zugrundelegung eines Durchschnittspersonengewichtes) aussteigen müssen, um den Grenzwert zu unterschreiten. Alternativ oder zusätzlich kann die aktuelle erfasste Aufzuglast angezeigt werden, so dass Benutzer des Aufzugs erkennen, dass sich diese durch Entfernen von Personen bzw. Nutzlast aus der Aufzugkabine reduzieren lässt.
  • In einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung wird im Sondersituationsmodus dann, wenn festgestellt wird, dass die Aufzuglast einen dritten Grenzwert überschreitet, ein erstes Signal ausgegeben, das anzeigt, dass die für die Sondersituation zulässige maximale Aufzuglast nahezu erreicht ist. Wie das zweite Signal kann das erste Signal gleichermaßen optisch, akustisch oder auf andere Weise ausgegeben werden und beispielsweise ein bloßes Warnsignal (beispielsweise das Aufleuchten einer Warnlampe und/oder das Ertönen eines Warntones) umfassen oder differenzierter die Differenz der aktuellen und der maximal zulässigen Aufzuglast (beispielsweise als Gewicht oder Durchschnittspersonen) anzeigen.
  • Der dritte Grenzwert kann beispielsweise dem Basisgrenzwert entsprechen, so dass in diesem Fall das erste Signal anzeigt, dass die maximale Aufzuglast für den Normalbetrieb bereits erreicht ist. Gleichermaßen kann der dritte Grenzwert etwas höher gewählt sein als der Basisgrenzwert, solange er unterhalb des zweiten Grenzwertes liegt, bei dem ein Fahrbetrieb verhindert wird. Alternativ kann der dritte Grenzwert auch niedriger als der Basisgrenzwert gewählt sein, um rechtzeitig vor Erreichen der maximalen Aufzuglast bereits eine sich abzeichnende Überlastung anzuzeigen und weitere Personen vom Zustieg abzuhalten.
  • Solange nur der dritte, nicht jedoch der zweite Grenzwert überschritten wird, kann der Aufzug auch im Sondersituationsmodus normal betrieben werden. Insbesondere kann eine Türraumüberwachung weiterhin ein Schließen der Tür nur freigeben, wenn festgestellt wird, dass sich keine Personen oder Hindernisse im Bereich der Aufzugtüren befinden. Hierzu kann die Türraumüberwachung den Raum zwischen Aufzugtüren (Kabinen- und/oder Schachttüren) oder den in deren Nähe liegender Raum, beispielsweise mittels Lichtvorhang oder Photozelle, überwachen. Zusätzlich oder alternativ kann eine Türraumüberwachung auch Signale einer Türoffenhaltetaste berücksichtigen, durch die manuell die Aufzugtüren offen gehalten werden.
  • Bevorzugt kann in dem Sondersituationsmodus der Aufzug auch in einem vom Normalbetrieb abweichenden ersten Betriebsmodus betrieben werden, wenn festgestellt wird, dass die Aufzuglast den dritten Grenzwert überschreitet. In diesem ersten Betriebsmodus kann die Antriebsleistung des Aufzugs, sein Fahrprofil, sein Bremsverhalten und dergleichen an die höhere Aufzuglast angepasst werden. Beispielsweise kann die Aufzugsteuerung der höheren, den dritten Grenzwert überschreitenden Aufzuglast dadurch Rechnung tragen, dass die Aufzugkabine langsamer beschleunigt, früher abgebremst und/oder durch stärkere Bremskräfte gehalten wird.
  • Zusätzlich oder alternativ zu der Ausgabe des ersten Signals und/oder dem Betreiben des Aufzugs im ersten Betriebsmodus kann in einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung ein vierter Grenzwert vorgesehen sein. Wenn festgestellt wird, dass die Aufzuglast diesen vierten Grenzwert, der niedriger als der zweite Grenzwert ist, überschreitet, kann die Türraumüberwachung deaktiviert und mit einem Schließen der Aufzugtüren begonnen werden. Dabei bleibt bevorzugt eine Schließkraftbegrenzung der Aufzugtüren aktiv und verhindert eine Verletzung von Personen oder eine Beschädigung von Hindernissen durch die sich schließenden Aufzugtüren, indem bei Erreichen einer Schließkraftgrenze der Schließvorgang abgebrochen und, bevorzugt, die Aufzugtür wieder - wenigstens teilweise - geöffnet wird, wonach vorteilhafterweise unverzüglich mit einem erneuten Schließversuch begonnen wird. Dieser als "Drängelsteuerung" bekannte Modus signalisiert, ggf. zusätzlich zum ersten Signal, dass der vierte Grenzwert überschritten worden ist und verhindert effektiver eine weitere Beladung der Aufzugkabine.
  • Auch im Normalbetrieb kann ein solcher Drängelmodus (auch als "Finaltimer-Funktion" bezeichnet) erfolgen: stellt die Türraumüberwachung fest, dass der Schließbereich der Aufzugtüren über eine bestimmte Zeitdauer hinaus dauernd blockiert ist, wird mit einem Schließen der Aufzugtüren begonnen, wobei sich die Aufzugtüren wenigstens teilweise wieder öffnen, sobald die Schließkraftgrenze erreicht wird, um anschließend einen neuen Schließversuch zu beginnen.
  • Im Gegensatz zum Normalbetrieb wird im Sondersituationsmodus jedoch vorteilhafterweise unverzüglich, d.h. unabhängig von der Freigabe der Türraumüberwachung, mit dem Schließen der Aufzugtüren im Drängelmodus begonnen, sobald die Aufzugkabine einen Fahrbefehl erhalten hat und/oder der vierte Grenzwert überschritten wurde. Wird also der vierte Grenzwert überschritten, kann durch den Drängelmodus automatisch der Zustrom in die Aufzugkabine unterbrochen werden, die dann einen Fahrbefehl abwarten kann. Dies stellt sicher, dass die Aufzugkabine in der Sondersituation eine möglichst große Nutzlast aufnimmt.
  • Gleichermaßen kann die Türraumüberwachung auch deaktiviert werden, sobald in den Sondersituationsmodus umgeschaltet ist, so dass unabhängig vom Überschreiten eines Grenzwertes sofort mit dem Schließen der Aufzugtüren begonnen wird, sobald die Aufzugkabine einen Fahrbefehl erhalten hat, um möglichst rasch mit der Passagierbeförderung zu beginnen und auf diese Weise die Kapazität zu erhöhen.
  • Im Normalbetrieb und/oder im Sondersituationsmodus kann die Drängelsteuerung bevorzugt in einen Dauerdrängelmodus umschalten, in dem dauernd mit einer zulässigen Maximalschließkraft gegen das Hindernis gedrückt wird, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Schließversuchen bereits ausgeführt worden ist, ohne dass sich die Aufzugtüren vollständig geschlossen haben. Die Aufzugtüren drücken in diesem Dauerdrängelmodus dann dauernd gegen das Hindernis im Schließbereich. Blockiert das Hindernis trotzdem weiterhin für eine vorbestimmte Zeitdauer das Schließen der Aufzugtüren, kann der Aufzug, vorzugsweise im Normalbetrieb, auch komplett blockiert werden, da dies auf ein nicht durch "Drängeln" entfernbares Hindernis hinweist. Haben sich die Aufzugtüren trotz Dauerdrängeln nach einer vorbestimmten Zeit noch immer nicht geschlossen, kann ein Alarm ausgegeben werden, durch den beispielsweise eine Wartungsperson informiert wird.
  • Bevorzugt schließen sich im Drängelmodus die Aufzugtüren langsamer als im Normalfall, um Benutzer nicht zu überraschen. Durch diese Drängelsteuerung kann insbesondere ein im Wesentlichen kontinuierlicher Zustrom in die Aufzugkabine mit sanfter Gewalt unterbrochen werden. Treten Personen, die sich im Schließbereich der Aufzugtüren befinden und die ohne Deaktivierung einer Türraumüberwachung ein Schließen der Aufzugtüren verhindern und damit einer weiteren Beladung der Aufzugkabine Vorschub leisten würden, aufgrund der sich schließenden, i.e. "drängelnden" Aufzugtüren aus dem Schließbereich heraus, können die Aufzugtüren sich schließen und die Aufzugkabine ihren Fahrbetrieb aufnehmen.
  • Besonders bevorzugt wird die Drängelsteuerung fortgesetzt, bis die Aufzugtüren sich geschlossen haben, d.h., sofern aufgrund der Schließkraftbegrenzung die Aufzugtüren, die auf ein Hindernis im Schließbereich getroffen sind, sich wieder geöffnet haben, beginnen sie unverzüglich selbständig mit einem weiteren Schließversuch, bis die Aufzugstüren erfolgreich geschlossen wurden. Die Aufzugtüren können hierbei bei Erreichen einer Maximalschließkraft entweder vollständig wieder geöffnet oder gleichermaßen auch nur um einen geringeren Betrag in Öffnungsrichtung bewegt werden, so dass sie sich nur teilweise wieder öffnen und so der nächste Schließversuch rascher beginnt.
  • Die vorstehend beschriebene Ausführungform kann alternativ zu der vorhergehend beschriebenen Ausführung verwirklicht werden. Das heißt, anstelle der Ausgabe des ersten Signals kann der Drängelmodus ausgeführt werden. Bevorzugt sind beide Ausführungen jedoch miteinander kombiniert, wobei der vierte Grenzwert dann höher als der dritte Grenzwert, jedoch weiterhin niedriger als der zweite Grenzwert, gewählt ist. Damit wird im Sondersituationsmodus zunächst bei Überschreiten des dritten Grenzwertes das erste Signal ausgegeben. Führt dies bereits dazu, dass keine weiteren Personen einsteigen, können die Türen bei aktiver Türraumüberwachung geschlossen und der Fahrbetrieb aufgenommen werden. Verhindern weiterhin zusteigende Personen aufgrund der noch aktiven Türraumüberwachung ein Schließen der Aufzugtür, wird anschließend der vierte Grenzwert überschritten und der Aufzug beginnt mit dem Drängelmodus, der nachdrücklicher auf die bevorstehende Überschreitung der maximalen Aufzuglast hinweist und insbesondere geeignet ist, einen im Wesentlichen kontinuierlichen Zustrom in die Aufzugkabine zu unterbrechen. Führt dies zum Erfolg und die Aufzugkabinen haben sich geschlossen, kann der Aufzug seinen Fahrbetrieb aufnehmen.
  • Unabhängig davon, ob ein dritter Grenzwert vorgesehen ist, kann der Aufzug in einem vom Normalbetrieb abweichenden zweiten Betriebsmodus betrieben werden, wenn festgestellt wird, dass die Aufzuglast den vierten Grenzwert überschreitet. Wie zum ersten Betriebsmodus ausgeführt, kann hierbei die Aufzugsteuerung der höheren Aufzuglast beispielsweise durch früheres bzw. stärkeres Bremsen, langsameres Beschleunigen, höhere Brems- bzw. Haltekräfte oder dergleichen Rechnung tragen. Der zweite Betriebsmodus kann sich von dem vorstehend erläuterten ersten Betriebsmodus unterscheiden, indem die höhere Aufzuglast berücksichtigt wird. Während für den ersten Betriebsmodus eine Aufzuglast zugrunde zu legen ist, die über dem dritte, jedoch noch unter dem vierten Grenzwert liegt, ist der zweite Betriebsmodus für eine Aufzuglast ausgelegt, die über dem vierten Grenzwert liegt.
  • Der vierte Grenzwert beträgt vorteilhafterweise wenigstens 110 %, bevorzugt wenigstens 120 % und besonders bevorzugt wenigstens 125 % des Basisgrenzwertes, der vorteilhafterweise der Nennlast des Aufzugs entsprechen kann.
  • Der zweite Grenzwert beträgt vorteilhafterweise wenigstens 110 %, bevorzugt wenigstens 120 %, weiter bevorzugt wenigstens 125 % und besonders bevorzugt wenigstens 130 % des Basisgrenzwertes.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren kann in vielfältiger Weise in einer Vorrichtung implementiert sein, die den Betrieb des Aufzugs steuert, wobei der Begriff "Steuern" gleichermaßen auch ein "Regeln" umfassen kann. Insbesondere kann das Verfahren in einer zentralen Aufzugsteuerung oder einer einzelnen Kabinensteuerung umgesetzt sein. So kann beispielsweise der Fahrbetrieb gleichermaßen von einer Aufzugsteuerung verhindert werden, die eine von mehreren autonomen Aufzugkabinen steuert, oder von einer zentralen Aufzugsteuerung, die mehrere, insbesondere alle Aufzugkabinen eines Aufzugssystems steuert.
  • Weitere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und dem nachfolgenden Ausführungsbeispiel.
  • Ein schematisiertes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnung erläutert.
  • Fig. 1:
    zeigt eine Übersicht über die beim Ausführungsbeispiel zur Anwendung gelangenden Grenzwerte für die Aufzuglast.
    Fig. 2:
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betrieb eines Aufzugs nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 sind die beim Ausführungsbeispiel zur Anwendung gelangenden Grenzwerte G1, G2, G3, G4 für die Aufzuglast L in der Reihenfolge ihrer Höhe dargestellt. Der Basisgrenzwert G1 ist der Grenzwert, bei dessen Überschreitung ein Fahrbetrieb des Aufzugs im Normalbetrieb verhindert wird. Der Grenzwert G2 ist der Grenzwert, bei dessen Überschreitung ein Fahrbetrieb des Aufzugs im Sondersituationsmodus verhindert wird. Die Grenzwerte G3 bzw. G4 steuern die Aktivierung von speziellen Betriebsmodi im Sondersituationsmodus, in welchen gewisse Betriebsparameter der aktuellen Aufzuglast L angepasst werden.
  • In Fig. 2 ist die Abfolge einzelner Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Die einzelnen Schritte können beispielsweise in einem Mikrocontroller oder in Form eines in einer CPU ablaufenden Programms implementiert sein. Verschiedene Teile des Verfahrens können dezentral auch von unterschiedlichen Einrichtungen ausgeführt werden, die hierzu bevorzugt miteinander kommunizieren können.
  • Fig. 2 zeigt eine derzeit besonders bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung. Einzelne Abschnitte des Verfahrens können jedoch bei einem erfindungsgemäßen Verfahren entfallen.
  • Beginnend mit Schritt S100 wird, wenn ein Aufzug einen Fahrbefehl (beispielsweise durch Drücken einer Etagentaste in einer Aufzugkabine) erhalten hat, zunächst geprüft, ob eine Sondersituation S vorliegt.
  • Das Vorliegen einer Sondersituation kann beispielsweise festgestellt werden, wenn ein Evakuierungsalarm manuell (beispielsweise durch Betätigung einer Nottaste) oder automatisch (beispielsweise durch eine Branddetektionseinrichtung) erfasst worden ist.
  • Wird in Schritt S100 festgestellt, dass keine Sondersituation S vorliegt (S100: N), geht das Verfahren zu Schritt S110 über, in dem geprüft wird, ob eine Aufzuglast L einen Basisgrenzwert G1 überschreitet. Als Basisgrenzwert G1 ist im Ausführungsbeispiel die Nennlast der Aufzugkabine des Aufzugs gewählt. Die Aufzuglast L wird in an sich bekannter Weise durch eine Krafterfassungseinrichtung, beispielsweise durch Dehnmessstreifen, erfasst, die beispielsweise an einem Verbindungselement zwischen einem Tragriemen und der Aufzugkabine oder zwischen Kabinenboden und Kabinenkörper angeordnet sind.
  • Wird in Schritt S110 festgestellt, dass die Aufzuglast L den Basisgrenzwert G1 nicht überschreitet (S110: N), wird das Schließen der Aufzugtüren (Kabinen- und Schachttüren) eingeleitet. Hierzu wird in Schritt S120 durch eine Türraumüberwachung (nicht dargestellt) festgestellt, ob der Schließbereich zwischen den Aufzugtüren sowie der Raum in der Nähe dieses Schließbereichs vor und hinter den Aufzugtüren frei ist. Gibt die Türraumüberwachung das Schließen der Türen frei (S120: Y), wird in Schritt S130 ein Türschließantrieb betätigt, um die Aufzugtüren mit einer ersten Geschwindigkeit zu schließen (Close 1). Sofern hierbei eine zulässige Schließkraft FM nicht erreicht wird (S135: N), da die sich schließenden Aufzugtüren nicht auf ein Hindernis treffen, werden die Aufzugtüren vollständig geschlossen (S140: Y). Dann kann die Aufzugkabine ihren normalen Fahrbetrieb aufnehmen (S150).
  • Treffen die Aufzugtüren beim Schließen auf ein Hindernis, das dem Schließen der Aufzugtüren einen zu hohen Widerstand entgegensetzt, so erreicht die Schließkraft F eine maximal zulässige Schließkraft FM (S135: Y). Daraufhin werden die Aufzugtüren wieder wenigstens teilweise geöffnet (S160) und die Aufzugsteuerung kehrt zu Schritt S100 zurück. Hat sich an der Situation nichts geändert, wird ein erneuter Schließversuch unternommen, wobei zuvor ein vorgegebener Zeitraum verstreicht (nicht dargestellt).
  • Mit dem erstmaligen Beginn des Türschließens (S130) nach Erhalt des Fahrbefehls wird zugleich ein Timer TIMER 1 in Gang gesetzt (S132), der die normale Zeit, die zum Schließen der Aufzugtüren einschließlich einer vorbestimmten Anzahl von Drängelversuchen und gegebenenfalls einer zulässigen Zeitdauer für ein Dauerdrängeln erforderlich ist, herunterzählt. Sind nach Ablauf dieses Timers TIMER 1, d.h. nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit, die Aufzugtüren noch nicht vollständig geschlossen (kein Y in S140), so wird ein Alarm ausgegeben (nicht dargestellt), der beispielsweise eine Wartungsperson informiert, die das blockierende Hindernis dann manuell entfernt.
  • Wenn in Schritt S120 die Türraumüberwachung feststellt, dass der Schließbereich zwischen den Aufzugtüren nicht frei ist oder sich ein Hindernis im Türraum, d.h. im Schließbereich oder nahe vor oder hinter dem Schließbereich, befindet, gibt sie das Schließen der Aufzugtüren nicht frei (S120: N). Dann wird der Türschließantrieb nicht aktiviert, sondern die Aufzugsteuerung kehrt zu Schritt S100 zurück. Hat sich an der Situation nichts geändert, durchläuft die Aufzugsteuerung erneut die Schritte S100 bis S120, bis das Hindernis aus dem Türraum entfernt ist und die Türraumüberwachung das Schließen der Tür freigibt (S120: Y). Verstreicht hierbei eine vorbestimmte Zeitdauer, während der die Türraumüberwachung das Schließen der Aufzugtüren nicht freigibt, wird in einen Drängelmodus geschaltet und trotzdem mit dem Schließen begonnen (nicht dargestellt).
  • Wird in Schritt S110 im Normalbetrieb festgestellt, dass die Aufzuglast L den Basisgrenzwert G1 überschreitet (S110: Y), wird ein Schließen der Aufzugtüren verhindert (S300). Dies führt dazu, dass ein Fahrbetrieb des Aufzugs verhindert wird, solange die Aufzugtüren geöffnet sind. Im anschließenden Schritt S310 wird ein zweites Signal SGNL2 ausgegeben, das den in der Aufzugkabine befindlichen Passagieren anzeigt, dass die zulässige Aufzuglast überschritten ist. Hierzu kann in der Aufzugkabine ein Display aufleuchten, welches die Überschreitung der zulässigen maximalen Aufzuglast in kg in einer Warnfarbe, beispielsweise rot, anzeigt. Zugleich kann ein akustisches Warnsignal in Form eines Dauertons ausgegeben werden, solange das Schließen der Türen aufgrund der Überlaststeuerung verhindert wird (S310). Die Aufzugsteuerung kehrt zu Schritt S100 zurück, so dass das Schließen der Aufzugtüren (S300) verhindert und die Ausgabe des Signals SGNL2 (S310) aufrechterhalten wird, bis so viele Passagiere die Aufzugkabine verlassen haben, dass die Aufzuglast L den Basisgrenzwert G1 nicht mehr überschreitet (S110: N).
  • Wenn in Schritt S100 festgestellt wird, dass eine Sondersituation vorliegt (S100: Y), wird in den Sondersituationsmodus umgeschaltet, der im Ablaufdiagramm nach Fig. 2 durch Schrittnummern beginnend mit 200, angedeutet ist. Hierbei wird zunächst in Schritt S200 festgestellt, ob die Aufzuglast L einen dritten Grenzwert G3 überschreitet. Der Grenzwert G3 ist hier beispielsweise gleich dem Basisgrenzwert G1 gewählt, kann diesen jedoch auch unter- oder überschreiten. Überschreitet die Aufzuglast L den dritten Grenzwert G3 nicht (S200: N), wird wie im vorstehend beschriebenen Normalbetrieb verfahren, d.h. es wird überprüft, ob der Türraum frei ist (S120), die Türen werden geschlossen (S130) und der Fahrbetrieb wird aufgenommen (S150), wenn die Türraumüberwachung das Schließen der Aufzugtüren freigibt (S120: Y). Gibt die Türraumüberwachung das Schließen der Türen nicht frei (S120: N) oder wird beim Schließen die zulässige maximale Schließkraft FM erreicht (S135: Y), da sich ein Hindernis im Schließbereich befindet, bleiben bzw. werden die Türen geöffnet und die Aufzugsteuerung kehrt zu Schritt S100 zurück. Auch im Sondersituationsmodus kann der Aufzug also wie im Normalbetrieb betrieben werden, solange die Aufzuglast L den dritten Grenzwert G3, der dem Basisgrenzwert G1 entspricht, nicht überschreitet. In einer nicht dargestellten Abwandlung kann im Sonderbetriebsmodus (S100: Y) Schritt S120 auch übersprungen, d.h. die Türraumüberwachung deaktiviert und unverzüglich mit dem Schließen der Aufzugtüren begonnen werden (S130), sobald die Aufzugkabine einen Fahrbefehl erhalten hat.
  • Überschreitet im Sondersituationsmodus die Aufzuglast L den dritten Grenzwert G3 (S200: Y), wird ein erstes Signal SGNL1 ausgegeben (S210). Dieses entspricht im Ausführungsbeispiel teilweise dem oben beschriebenen zweiten Signal SGNL2, d.h. es wird optisch in der Aufzugkabine in einer von der Warnfarbe abweichenden Farbe, beispielsweise grün, die Differenz zwischen tatsächlicher Aufzuglast L und zulässigem Grenzwert G2 angezeigt, jedoch noch kein Warnton ausgegeben.
  • Da das erste Signal SGNL1 noch kein Überschreiten der im Sondersituationsmodus maximal zulässigen Aufzuglast G2 anzeigt, sondern nur auf eine bevorstehende Überlastung hinweist, wird das erste Signal SGNL1 auch außerhalb der Aufzugkabine in der Nähe der Schachttüren ausgegeben, um weitere Personen darüber zu informieren, dass die betreffende Aufzugkabine noch nicht maximal beladen ist, die maximal möglich Nutzlast jedoch bereits nahezu erreicht ist.
  • Anschließend wird in Schritt S220 überprüft, ob die Aufzuglast L auch einen vierten Grenzwert G4 überschreitet, der 125 % des Basisgrenzwertes G1 beträgt. Ist dies nicht der Fall (S220: N), liegt die Aufzuglast L zwischen dem dritten und vierten Grenzwert G3 und G4. Dementsprechend passt die Aufzugsteuerung im Schritt S225 den Betriebsmodus an, indem sie einen vom Normalbetrieb abweichenden ersten Betriebsmodus MOD1 auswählt. In diesem ersten Betriebsmodus wird die Aufzugkabine langsamer beschleunigt und früher abgebremst, um der den Basisgrenzwert G1 überschreitenden Aufzuglast L > G3 Rechnung zu tragen. Im Übrigen wird der Aufzug wie im Normalbetrieb betrieben, d.h. die Tür wird geschlossen und der Fahrbetrieb aufgenommen, wenn die Türraumüberwachung das Schließen frei gibt (S120: Y) und die Aufzugtüren sich schließen konnten (S140: Y), ohne ihre begrenzte maximale Schließkraft FM zu erreichen (S135: N). Andernfalls bleiben bzw. werden die Aufzugtüren (wieder) wenigstens teilweise geöffnet und der Verfahrensablauf kehrt zu Schritt S100 zurück. Solange sich an der Situation nichts ändert, wartet die Aufzugsteuerung, die weiterhin das erste Signal SGNL1 ausgibt, das anzeigt, dass die maximale Aufzuglast nahezu erreicht ist, darauf, dass der Türraum frei wird (S120) bzw. die Aufzugtüren sich aufgrund ihrer maximalen Schließkraft schließen (S140) und nimmt dann den Fahrbetrieb in dem ersten Betriebsmodus MOD1 auf (S150).
  • In der nicht dargestellten Abwandlung wird im Sonderbetriebsmodus (S100: Y) stets, d.h. auch dann, wenn der vierte Grenzwert G4 nicht überschritten wird (S220: N), Schritt S120 übersprungen, d.h. die Türraumüberwachung deaktiviert und unverzüglich mit dem Schließen der Aufzugtüren begonnen (S130), sobald die Aufzugkabine einen Fahrbefehl erhalten hat.
  • Wird in Schritt S220 festgestellt, dass die Aufzuglast auch den vierten Grenzwert G4 überschreitet (S220: Y), wird im darauf folgenden Schritt S230 überprüft, ob die Aufzuglast L auch den zweiten Grenzwert G2 überschreitet, der 130 % des Basisgrenzwertes G1 beträgt.
  • Übersteigt die Aufzuglast L auch den zweiten Grenzwert G2 (S230: Y), d.h. 130 % der Nennlast, wird wie beim Überschreiten der Nennlast G1 im Normalbetrieb (S110: Y) ein Schließen der Aufzugtüren und damit ein Fahrbetrieb verhindert (S300) und das zweite Signal SGNL2 ausgegeben (S310). Im Unterschied zum ersten Signal (SGNL1), das nur auf eine bevorstehende Überlastung der Aufzugkabine hinweist, zeigt das zweite Signal SGNL2 an, dass die maximal zulässige Aufzuglast für den jeweiligen Betriebsmodus (Normalbetrieb oder Sondersituationsmodus) bereits überschritten ist. Dies kann beispielsweise zusätzlich zu der andersfarbigen optischen Anzeige der Differenz zwischen Aufzuglast und zulässigem Grenzwert (SGNL 1) durch den akustischen Warnton, durch das Aufleuchten einer entsprechenden Mitteilung, eines entsprechenden Symbols oder einer entsprechenden Warnlampe unterstrichen werden.
  • Anschließend kehrt die Ablaufsteuerung zu Schritt S100 zurück. Solange sich an der Situation nichts ändert, d.h. die Aufzuglast L den zweiten Grenzwert G2 überschreitet (S230: Y), wird ein Schließen der Aufzugtüren (S300) und damit ein Fahrbetrieb des Aufzugs verhindert und das zweite Signal SGNL2 ausgegeben (S310).
  • Durch die Berücksichtigung des höheren zweiten Grenzwertes G2, der das 1,3-Fache des Basisgrenzwertes G1 beträgt, wird ein Fahrbetrieb des Aufzugs in dem Sondersituationsmodus, insbesondere bei einer Evakuierung des Gebäudes durch den Aufzug, erst dann verhindert, wenn dessen Tragfähigkeit, Antriebs- und Bremsleistung auch bei Zugrundelegung eines geringeren Sicherheitsfaktors überschritten würde. Damit kann in der Sondersituation die Beförderungskapazität des Aufzugs deutlich erhöht werden. Bei der Wahl des zweiten Grenzwertes ist eine Abwägung zwischen dem Versagensrisiko, bedingt durch einen niedrigeren Sicherheitsfaktor und damit eine niedrigere Sicherheitsreserve bezüglich beispielsweise Tragfähigkeit, Treibfähigkeit, Antriebs- und/oder Bremsleistung, und dem Schaden bei einer nicht rechtzeitigen Evakuierung abzuwägen.
  • Wird als Sondersituation beispielsweise eine Spitzenverkehrssituation berücksichtigt, kann für die Auswahl des zweiten Grenzwertes beispielsweise anstelle des Dauerbetriebes ein Kurzzeitbetrieb eines als Antrieb wirkenden Elektromotors und/oder anstelle der Dauerfestigkeit eine Zeitfestigkeit einzelner mechanischer Komponenten zugrunde gelegt werden.
  • Wird in Schritt S230 festgestellt, dass die Aufzuglast L den zweiten Grenzwert G2 nicht überschreitet (S230: N), kann der Fahrbetrieb mit dem geringeren Sicherheitsfaktor, jedoch gleichwohl noch sicher durchgeführt werden. Vorzugsweise wird dieser jedoch eingeschränkt, indem in einen zweiten Betriebsmodus MOD2 umgeschaltet wird (S240), in dem im Vergleich zum ersten Betriebsmodus MOD1 noch langsamer beschleunigt und noch früher abgebremst wird, um die (noch) höhere Aufzuglast L > G4 zu berücksichtigen.
  • Liegt das Aufzuggewicht zwischen dem vierten und dem zweiten Grenzwert G4 < L < G2 (S220: Y und S230: N), kann, wie vorstehend ausgeführt, der Fahrbetrieb, ggf. in einem geänderten Betriebsmodus MOD2, noch sicher durchgeführt werden. Doch sollte eine weitere Beladung der Aufzugkabine begrenzt oder verhindert werden. Daher wird in diesem Fall ein Drängelbetrieb durchgeführt, indem ein Türschließantrieb unabhängig davon aktiviert wird (S250), ob eine Türraumüberwachung das Schließen der Aufzugtüren freigibt oder nicht. Um noch zusteigende Personen nicht durch sich rasch schließende Aufzugtüren zu erschrecken, werden die Aufzugtüren im Drängelmodus mit reduzierter Geschwindigkeit geschlossen (S250: CLOSE2), wobei die maximale Schließkraft wie im Normalmodus begrenzt ist. Können sich die Türen unter dieser maximalen Schließkraft schließen (S260: Y), wird anschließend der Fahrbetrieb in dem zweiten Betriebsmodus MOD2 aufgenommen (S270).
  • Treffen die Aufzugtüren während des Schließens auf ein Hindernis, das sie mit ihrer maximal zulässigen Schließkraft nicht überwinden können, d.h. erreicht die Schließkraft F einen maximal zulässigen Wert FM (S255: Y), werden sie wieder mindestens teilweise geöffnet (S280). Die Aufzugsteuerung kehrt dann zum Schritt S100 zurück. Hat sich an der Situation nichts geändert, d.h. liegt die Aufzuglast L weiterhin unter dem zweiten Grenzwert G2 (S230: N), wird der Türschließantrieb erneut aktiviert (S250). Im Gegensatz zum vorstehend beschriebenen Normalmodus wird hierbei kein vorgegebener Zeitraum abgewartet, sondern mit dem erneuten Schließen der Aufzugtüren unverzüglich begonnen, nachdem sich diese wenigstens teilweise geöffnet haben, d.h. die Aufzugtüren "drängeln". Hierdurch wird ein Zustrom in die Aufzugkabine mit sanfter Gewalt unterbrochen und den Aufzugbenutzern, die das erste Signal SGNL1, insbesondere in einer Paniksituation, übersehen oder ignorieren, auf haptische Weise klar gemacht, dass eine Überlastung des Aufzugs und damit eine Verhinderung des Fahrbetriebes bei weiterer Beladung bevorsteht.
  • Bleiben die Drängelversuchen über einen vorbestimmten Zeitraum hinaus erfolglos, d.h. wird in Schritt S255 eine vorbestimmte Zeitlang "Y" festgestellt, so geht die Aufzugsteuerung in ein Dauerdrängeln über, in dem sich die Aufzugtüren bei Erreichen der maximal zulässigen Schließkraft FM nicht wieder wenigstens teilweise öffnen, sondern dauernd mit dieser Schließkraft FM gegen das Hindernis im Schließbereich drücken (nicht dargestellt). Im Gegensatz zum Normalbetrieb, in dem ebenfalls in einen solchen Dauerdrängelmodus übergegangen wird, wenn die Drängelversuchen über einen vorbestimmten Zeitraum hinaus erfolglos bleibt, d.h. in Schritt S135 eine vorbestimmte Anzahl "Y" festgestellt wird (nicht dargestellt), wird im Sonderbetriebsmodus die Aufzugkabine jedoch auch dann nicht blockiert, wenn der Dauerdrängelmodus für einen vorbestimmten Zeitraum durchgeführt wurde, ohne dass sich die Aufzugtüren vollständig schließen konnten.
  • Auch wenn bei Überschreiten des vierten Grenzwertes G4 nach Erhalt des Fahrbefehls erstmals mit dem Schließen der Aufzugtüren begonnen wird (S250), wird ein Timer TIMER 2 aktiviert (S252), der eine vorbestimmte Zeit herunterzählt, die beispielsweise der Zeit entspricht, die die Aufzugtüren zum vollständigen Schließen benötigen, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Drängelversuchen und gegebenenfalls eine vorbestimmte Zeitdauer des Dauerdrängelns berücksichtigt ist. Ist diese vorbestimmte Zeit verstrichen, i.e. hat der Timer TIMER 2 heruntergezählt, ohne dass sich die Aufzugtüren vollständig geschlossen haben (S260: Y), wird wiederum ein Alarm ausgegeben (nicht dargestellt), der eine Wartungsperson herbeiruft und/oder eine Aufzugleitzentrale über das Problem informiert, da davon ausgegangen werden muss, dass das Hindernis auch durch weiteres (Dauer)Drängeln nicht entfernt wird.
  • Das vorstehend erläuterte Verfahren stellt eine besonders bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung dar. Jedoch können einzelne Verfahrensabschnitte entfallen. Insbesondere kann die Verzweigung in Abhängigkeit von dem Überschreiten des dritten Grenzwertes (S200) und/oder die Verzweigung in Abhängigkeit des vierten Grenzwertes (S220) entfallen. Auch in diesem Fall wird die Beförderungskapazität des Aufzugs in einer Sondersituation (S100: Y) erhöht, indem dann ein Fahrbetrieb erst dann verhindert wird (S300), wenn die Aufzuglast L einen zweiten Grenzwert G2 überschreitet (S230: Y), der größer ist als der Basisgrenzwert G1, bei dessen Überschreitung im Normalbetrieb (S100: N) bereits ein Fahrbetrieb verhindert wird (S110: Y, S300). Der Aufzug kann in der Sondersituation mithin um die Differenz G2-G1 größere Aufzuglasten befördern.

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs, wobei im Normalbetrieb ein Fahrbetrieb verhindert wird (S300), wenn festgestellt wird, dass eine Aufzuglast (L) einen Basisgrenzwert (G1) überschreitet, und wobei in einen Sondersituationsmodus umgeschaltet wird, wenn festgestellt wird, dass eine Sondersituation, insbesondere eine Evakuierungssituation oder eine Spitzenverkehrssituation vorliegt;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in dem Sondersituationsmodus ein Fahrbetrieb verhindert wird (S300), wenn festgestellt wird, dass die Aufzuglast (L) einen zweiten Grenzwert (G2) überschreitet, der höher als der Basisgrenzwert (G1) gesetzt ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrbetrieb verhindert wird, indem ein Schließen einer Tür des Aufzugs, insbesondere einer Kabinentür einer Aufzugkabine des Aufzugs und/oder einer Schachttür des Aufzugs verhindert wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Signal (SGNL 2) ausgegeben wird (S310), wenn der Fahrbetrieb verhindert wird (S300) .
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sondersituationsmodus ein erstes Signal (SGNL 1) ausgegeben wird (S210), wenn festgestellt wird, dass die Aufzuglast (L) einen dritten Grenzwert (G3) überschreitet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sondersituationsmodus der Aufzug in einem vom Normalbetrieb abweichenden ersten Betriebsmodus (MODE 1) betrieben wird, wenn festgestellt wird, dass die Aufzuglast (L) einen dritten Grenzwert (G3) überschreitet.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der dritte Grenzwert (G3) größer oder gleich dem Basisgrenzwert (G1) und kleiner als der zweite Grenzwert (G2) ist (G2 > G3 ≧ G1).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sondersituationsmodus das Schließen einer Aufzugtür eingeleitet wird (S250), wenn ein Fahrbefehl vorliegt und/oder wenn festgestellt wird, dass die Aufzuglast (L) einen vierten Grenzwert (G4) überschreitet, wobei das Schliessen eingeleitet wird, obwohl eine Türraumüberwachung ein Hindernis im Türraum detektiert.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Sondersituationsmodus der Aufzug in einem vom Normalbetrieb abweichenden zweiten Betriebsmodus (MODE 2) betrieben wird, wenn festgestellt wird, dass die Aufzuglast (L) einen vierten Grenzwert (G4) überschreitet.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Grenzwert (G4) größer oder gleich dem Basisgrenzwert (G1) und kleiner als der zweite Grenzwert (G2) ist (G2 > G4 ≧ G1) .
  10. Vorrichtung zum Betrieb eines Aufzugs zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
    - einer Lasterfassungseinrichtung zur Erfassung einer Aufzuglast (L);
    - einer Umschalteinrichtung zum Umschalten in einen Sondersituationsmodus, wenn festgestellt wird, dass eine Sondersituation, insbesondere eine Evakuierungssituation oder eine Spitzenverkehrssituation, vorliegt, und
    - einer Fahrbetriebverhinderungseinrichtung zum Verhindern eines Fahrbetriebes, wenn festgestellt wird, dass die Aufzuglast (L) einen momentan zugeordneten Grenzwert überschreitet;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Vorrichtung eine Grenzwertsauswahleinrichtung umfasst, die im Normalbetrieb den Basisgrenzwert (G1) und im Sondersituationsmodus den höheren zweiten Grenzwert (G2) als Grenzwert für eine Verhinderung des Fahrbetriebs auswählt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Signalausgabeeinrichtung umfasst, die ein zweites Signals (SGNL 2) ausgibt, wenn der Fahrbetrieb verhindert wird.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Betriebsmodusauswahleinrichtung umfasst, die im Sondersituationsmodus einen vom Normalbetrieb abweichenden Betriebsmodus (MODE 1, MODE 2) aktivieren kann.
  13. Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 9, wobei ein Fahrbetrieb verhindert wird, wenn festgestellt wird, dass eine Aufzuglast (L) einen Grenzwert überschreitet.
EP07111603A 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs Withdrawn EP2011759A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07111603A EP2011759A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs
AU2008270264A AU2008270264B2 (en) 2007-07-03 2008-07-03 Apparatus and method for operating an elevator
CN2008801052612A CN101795954B (zh) 2007-07-03 2008-07-03 用于运行电梯的装置和方法
EP08785905A EP2173651B1 (de) 2007-07-03 2008-07-03 Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines aufzugs
ES08785905T ES2367831T3 (es) 2007-07-03 2008-07-03 Dispositvo y procedimiento para el funcionamiento de un ascensor.
US12/452,487 US8376090B2 (en) 2007-07-03 2008-07-03 Apparatus and method for increasing elevator capacity in special situations
PCT/EP2008/058567 WO2009004055A1 (de) 2007-07-03 2008-07-03 Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines aufzugs
BRPI0813483-9A BRPI0813483A2 (pt) 2007-07-03 2008-07-03 Dispositivo e processo para operação de um elevador
AT08785905T ATE512108T1 (de) 2007-07-03 2008-07-03 Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines aufzugs
HK10111823.8A HK1145310A1 (en) 2007-07-03 2010-12-17 Apparatus and method for operating an elevator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07111603A EP2011759A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2011759A1 true EP2011759A1 (de) 2009-01-07

Family

ID=38617526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07111603A Withdrawn EP2011759A1 (de) 2007-07-03 2007-07-03 Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Aufzugs
EP08785905A Not-in-force EP2173651B1 (de) 2007-07-03 2008-07-03 Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines aufzugs

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08785905A Not-in-force EP2173651B1 (de) 2007-07-03 2008-07-03 Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines aufzugs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8376090B2 (de)
EP (2) EP2011759A1 (de)
CN (1) CN101795954B (de)
AT (1) ATE512108T1 (de)
AU (1) AU2008270264B2 (de)
BR (1) BRPI0813483A2 (de)
ES (1) ES2367831T3 (de)
HK (1) HK1145310A1 (de)
WO (1) WO2009004055A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292546A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-09 Inventio AG Vorrichtung und Verfahren zur Detektion, ob ein Aufzugskorb auf seinem Fahrweg eingeklemmt wurde

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5321597B2 (ja) * 2008-10-20 2013-10-23 フジテック株式会社 エレベータの安全装置
JP5572018B2 (ja) * 2010-07-08 2014-08-13 株式会社日立製作所 自律移動装置同乗エレベータシステム
JP2012046339A (ja) * 2010-08-27 2012-03-08 Toshiba Elevator Co Ltd エレベータの避難運転システム
WO2012105986A1 (en) 2011-02-04 2012-08-09 Otis Elevator Company Stop sequencing for braking device
CN103708307B (zh) * 2014-01-07 2016-05-04 广东达诚技术股份有限公司 一种电梯控制方法及电梯控制系统
US9573789B2 (en) * 2014-03-27 2017-02-21 Thyssenkrupp Elevator Corporation Elevator load detection system and method
WO2015184219A1 (en) * 2014-05-29 2015-12-03 Otis Elevator Company Active threat mitigation control system
CA2981214A1 (en) 2015-05-06 2016-11-10 Inventio Ag Moving a heavy, overload with an elevator
CN104973470B (zh) * 2015-06-19 2017-06-06 日立电梯(上海)有限公司 负载能力可变电梯及其超载运行方法
WO2017021223A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-09 Inventio Ag Evakuierung von gebäuden mit aufzugsystemen
US10919730B2 (en) * 2016-03-18 2021-02-16 Otis Elevator Company Management of mutiple coil brake for elevator system
CN109661365B (zh) * 2016-08-30 2021-05-07 通力股份公司 根据乘客运输强度的峰值运输检测
US10618772B2 (en) * 2017-06-20 2020-04-14 Otis Elevator Company Elevator termination assembly that provides an indication of elevator car load
GB2567451B (en) * 2017-10-11 2022-09-07 Avire Ltd An elevator system, test system, door blockage detection system, emergency call handler system, caller unit, monitoring system, and associated methods
CN115043278B (zh) * 2022-05-30 2024-07-23 菱王电梯有限公司 一种调整电梯运行速度的方法和装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0958941A (ja) * 1995-08-22 1997-03-04 Hitachi Ltd エレベーターの制御装置
US5780786A (en) * 1996-03-29 1998-07-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for use in an elevator
EP1068142A1 (de) * 1998-03-31 2001-01-17 ALLEN, Thomas H. Multi-stockwerken bebäude mit einem aufzugssystem, das als mittel für notausgang und fluchtvorrichtung beim brand zu gebrauchen ist
WO2007042605A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Kone Corporation Elevator system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199015B1 (de) * 1985-04-22 1988-09-07 Inventio Ag Einrichtung zur lastabhängigen Steuerung eines Aufzuges
US4838384A (en) * 1988-06-21 1989-06-13 Otis Elevator Company Queue based elevator dispatching system using peak period traffic prediction
US5024295A (en) * 1988-06-21 1991-06-18 Otis Elevator Company Relative system response elevator dispatcher system using artificial intelligence to vary bonuses and penalties
CN2093828U (zh) * 1991-05-07 1992-01-22 刘以凭 一种电梯应急疏散装置
JP3454899B2 (ja) * 1993-04-07 2003-10-06 オーチス エレベータ カンパニー エレベータシステムの負荷重量側路しきい値の自動選択装置及び方法
US5644110A (en) * 1994-12-16 1997-07-01 Otis Elevator Company Elevator service for dual lobby during up-peak
FI111929B (fi) * 1997-01-23 2003-10-15 Kone Corp Hissiryhmän ohjaus
US5979607A (en) * 1998-03-31 1999-11-09 Allen; Thomas H. Multiple level building with an elevator system operable as a means of emergency egress and evacuation during a fire incident
JP4960585B2 (ja) * 2003-10-10 2012-06-27 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータ装置の制御方法およびエレベータ装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0958941A (ja) * 1995-08-22 1997-03-04 Hitachi Ltd エレベーターの制御装置
US5780786A (en) * 1996-03-29 1998-07-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Control apparatus for use in an elevator
EP1068142A1 (de) * 1998-03-31 2001-01-17 ALLEN, Thomas H. Multi-stockwerken bebäude mit einem aufzugssystem, das als mittel für notausgang und fluchtvorrichtung beim brand zu gebrauchen ist
WO2007042605A1 (en) * 2005-10-14 2007-04-19 Kone Corporation Elevator system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2292546A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-09 Inventio AG Vorrichtung und Verfahren zur Detektion, ob ein Aufzugskorb auf seinem Fahrweg eingeklemmt wurde

Also Published As

Publication number Publication date
HK1145310A1 (en) 2011-04-15
ATE512108T1 (de) 2011-06-15
CN101795954B (zh) 2013-04-10
AU2008270264A1 (en) 2009-01-08
BRPI0813483A2 (pt) 2015-08-18
US8376090B2 (en) 2013-02-19
WO2009004055A1 (de) 2009-01-08
AU2008270264B2 (en) 2013-12-05
ES2367831T3 (es) 2011-11-08
US20100236870A1 (en) 2010-09-23
EP2173651B1 (de) 2011-06-08
CN101795954A (zh) 2010-08-04
EP2173651A1 (de) 2010-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2173651B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines aufzugs
DE60020411T2 (de) Aufzugsrettungssystem
EP3008007B1 (de) Bremsverfahren für eine personentransportanlage, bremssteuerung zur durchführung des bremsverfahrens und personentransportanlage mit einer bremssteuerung
EP1401757B1 (de) Verfahren zum verhindern einer unzulässig hohen fahrgeschwindigkeit des lastaufnahmemittels eines aufzugs
EP2170753B1 (de) Aufzugsanlage mit einer aufzugkabine und einer bremseinrichtung zum stillsetzen der aufzugkabine im sonderbetrieb und ein verfahren zum stillsetzen einer aufzugkabine im sonderbetrieb
DE102010044024A1 (de) Fahrassistenzsystem in einem Kraftfahrzeug
DE60318369T2 (de) Sicherheitsgurtvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102014214364A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, Fahrzeug
EP1577249A2 (de) Sicherheitsüberwachungseinrichtung für eine Aufzugskabine
EP3256412B1 (de) Verfahren zum betreiben eines aufzugsystems
EP0712803A1 (de) Evakuationssystem für Aufzüge
EP3740406B1 (de) Assistenzsystem für ein fahrzeug
DE19950162A1 (de) Verfahren zur Verhinderung des Wegrollens eines Fahrzeugs beim Anfahren
EP2319791A1 (de) Aufzugsanlage
WO2020001994A1 (de) Wartungsschalttafel und aufzugsteuerung zum steuern von verlagerungsbewegungen einer aufzugkabine
EP1556263B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer rückrollverhinderungseinrichtung
EP1118574B1 (de) Aufzuganlage mit verringerter Schachtgrubentiefe
DE19833751A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines elektrisch betätigbaren Fahrzeugtürschlosses
EP3845480A1 (de) Verfahren zum bewegen einer aufzugskabine eines aufzugs zum evakuieren von passagieren und bremsöffnungsvorrichtung zum bewegen einer aufzugskabine eines aufzugs
EP1004536B1 (de) Verfahren zur Steuerung von Aufzügen beim Auftreten von Feuer oder ähnlichen Gefahren
EP3600946A1 (de) Bremsvorrichtung für schienenfahrzeuge und verfahren zum bremsen von schienenfahrzeugen
DE102016125559A1 (de) Aufzug und verfahren zum betreiben eines aufzugs
DE102018211792A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug
EP0180030B1 (de) Pneumatische Türbetätigungsanlage für Fahrzeuge
DE3917594A1 (de) Aufzugbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090708