EP2006424A1 - Textilmaschine mit einer Antriebseinheit - Google Patents

Textilmaschine mit einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2006424A1
EP2006424A1 EP07012022A EP07012022A EP2006424A1 EP 2006424 A1 EP2006424 A1 EP 2006424A1 EP 07012022 A EP07012022 A EP 07012022A EP 07012022 A EP07012022 A EP 07012022A EP 2006424 A1 EP2006424 A1 EP 2006424A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
textile machine
drive unit
spindle
unit
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07012022A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenfabrik Rieter AG
Original Assignee
Maschinenfabrik Rieter AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Rieter AG filed Critical Maschinenfabrik Rieter AG
Priority to EP07012022A priority Critical patent/EP2006424A1/de
Publication of EP2006424A1 publication Critical patent/EP2006424A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/20Driving or stopping arrangements
    • D01H1/24Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles
    • D01H1/244Driving or stopping arrangements for twisting or spinning arrangements, e.g. spindles each spindle driven by an electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/22Automatic winding machines, i.e. machines with servicing units for automatically performing end-finding, interconnecting of successive lengths of material, controlling and fault-detecting of the running material and replacing or removing of full or empty cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/70Other constructional features of yarn-winding machines
    • B65H54/74Driving arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/42Control of driving or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a textile machine, in particular a workstation of a textile machine, with a drive unit for driving a machine component, comprising an electric motor and an electronic unit for operating the electric motor, wherein the electric motor of the drive unit is associated with an energy transfer device, via which electrical energy from a supply network of the drive unit can be fed.
  • Improvements bring connectors that are attached to line ends, and in which the line connections are interrupted or closed by loosening or making the connector.
  • line connector can also contact surfaces on the one hand on the spinning unit holder for the drive unit and on the other hand attached to the drive unit itself.
  • the contact surfaces of the holder and the drive unit are brought together by corresponding guide members and brought into contact with each other.
  • the electrical equipment for powering the drives should be robust and immune to external disturbances such as dust, dirt, moisture or temperature fluctuations as well as resistant to the usual cleaning fluids, solvents and lubricants.
  • the energy transfer means comprises means for transmitting energy by induction and the means comprises a transformer assembly having a primary side with primary winding and a secondary side separated from the primary side secondary winding, and form the primary and secondary side of each other galvanically isolated circuits the primary side is assigned to the supply network and the secondary side is part of the drive unit.
  • the electric motor preferably drives a shaft, which in turn sets a rotating component, such as a roller or spindle, in motion.
  • the drive unit forms with the secondary side of the energy transmission device from an assembly which can be attached via a releasable mechanical connection to the textile machine and is interchangeable in this way with little effort.
  • the drive unit can also be part of a spindle unit together with the secondary side, containing a spindle and a spindle bearing or forming such a housing.
  • the spindle unit preferably forms the assembly which can be mounted and exchanged on the textile machine.
  • the drive unit can, for. B. have a circular cylindrical or polygonal outer contour.
  • the secondary side of the energy transmission device can be arranged correspondingly on the lateral surface or on the side surfaces lying parallel to the axis of rotation of the drive motor or in the bottom surface of the drive unit. Accordingly, the primary side is arranged laterally on the drive unit or below the drive unit in the bottom area.
  • CPS contactless power supply
  • Contact here means electrical contact.
  • energy is transmitted from a primary circuit to a secondary circuit via a magnetic near field.
  • CPS systems work in the broadest sense as transformers with a primary coil, which z. B. is separated via an air gap of a secondary coil.
  • the energy transmission device for transmitting the electrical energy is thus designed according to the operating principle of a transformer. Between the primary side of the spinning machine and the secondary side of the drive unit may be formed in the operating position, an air gap.
  • the width of the air gap can be from greater than 0 mm to several meters. Preferably, the air gap is greater than 0 mm to 10 mm. However, it can also be provided that the primary and secondary sides do not form an air gap at the interface, but rather abut one another on impact.
  • the primary and secondary sides each contain a winding (eg copper winding) which is applied around a magnetic core (eg iron core or ferrite core).
  • the energy transfer device can, for. B. be constructed in the form of a known ring transformer.
  • the primary side connected to the supply network and the secondary side of the drive unit, which together form the energy transmission device, are expediently physically separated and immovable in the operating position, but arranged separable from one another.
  • the primary and secondary side can z. B. each in plastic, z.
  • a resin such as epoxy resin, be poured so that the conductive parts of the primary and secondary side does not come into direct contact with the environment and are protected from corrosion and contamination.
  • the rigid arrangement of the primary and secondary side in the operating position is achieved by a detachable, mechanical connection between the drive unit and the textile machine, or a machine component, such as spindle or hopper bank.
  • the connection can be made directly or indirectly via appropriate brackets.
  • Such a releasable connection is preferably a mechanical connection, which may be in the execution of a form-fitting, a traction or a combined form / frictional connection.
  • the drive unit z. B. via a screw, a snap or clip connection or a plug connection with the primary side bearing textile machine may be connected.
  • the said connection merges the primary and secondary sides into a functional CPS (non-contact power transmission) unit.
  • the primary side is expediently attached directly or indirectly via a holder to a textile machine component, in particular to a spindle bench or funnel bench. From the primary side lead away electrical lines that connect to the power grid.
  • the energy transmission device is expediently with power from an AC power, z. B. with a frequency of 10 to 100 kHz operated.
  • the AC mains can in turn be fed by an inverter from a DC network.
  • the electromotive drives are fed from a machine-own supply network, which in turn relates the electrical energy from a local network and this optionally converts according to the requirements imposed by the drives requirements.
  • the feed can also be made directly from a local network outside the textile machine.
  • the supply network for feeding a plurality of drives in the textile machine, in particular the spindle or hopper drives, is preferably designed for a parallel feed.
  • the electronic unit contains a current transformer (eg AC-DC converter or frequency converter) and control electronics (eg speed controller), by means of which the speed and the torque of the electric motor by generating a current of certain voltage, strength and possibly Frequency is controlled.
  • a current transformer eg AC-DC converter or frequency converter
  • control electronics eg speed controller
  • the primary side can also contain an electronic unit, in particular if the energy transmission device also serves for contactless communication.
  • the electronics of the primary and / or the electronics of the secondary side or parts of the electronics can likewise be cast in plastic, in particular in a synthetic resin.
  • the contactless energy transfer is suitable for all electric motors with speed controller.
  • the motors can z. B. DC, AC or AC motors.
  • Each of the motors contains electronics corresponding to the type of motor, which converts the alternating current supplied by the contactless supply into the required electrical power.
  • the electric motor is a DC motor, in particular a brushless direct-current (BLDC) motor (brushless DC motor).
  • BLDC brushless direct-current
  • the alternating current generated on the secondary side is converted into direct current by means of an AC-DC converter and corresponding control electronics.
  • control electronics By means of control electronics, the supply of the DC motor and thus its speed is controlled.
  • the electric motor is an asynchronous motor (ASM) or a synchronous motor (PSM).
  • ASM asynchronous motor
  • PSM synchronous motor
  • the alternating current generated on the secondary side is brought to the appropriate frequency and voltage for the purpose of speed control of the motor by means of frequency converter and corresponding control electronics.
  • the energy transmission device can contain means for transmitting data, such as measured values or control commands, from the machine control or a higher-level controller to the drive unit or vice versa.
  • the means are used in particular for contactless communication between the drive unit and the machine control and can be designed according to the operating principle of a transformer. This means that communication also takes place without contact or via two galvanically isolated electrical circuits.
  • the communication and the energy transmission can be done via the same primary and secondary circuits of the energy transmission device.
  • the data signal is modulated, which can be carried out by the usual methods known in the art.
  • it can also be provided for the energy and data transmission each separate primary and secondary circuits, which z. B. are arranged spatially separated from each other.
  • the data transmission can also take place via the supply network, over which the electrical energy is already being routed. However, it can also be from the utility network physically separate data lines may be provided, which have separate connections on the primary side of the transmission device.
  • the energy transmission device can also be designed for a generator operation of the electric motor.
  • electrical energy is fed into the grid by the electric motor acting as a generator via the energy transmission device according to the invention.
  • the primary and / or secondary side are equipped with appropriate electronics and transducers.
  • a generator operation can, for. As in a power failure of importance, during which the spindle motors feed electrical energy back to the grid to their standstill.
  • the invention basically applies to all electromotive drives in textile machines, which belong to a performance class that allows contactless energy transmission.
  • electric motors in the power range of 10 to 100 watts can be particularly well supplied in the inventive manner with electrical power.
  • the textile machines can z. B. winder (inventive supply of the electric motor for driving the yarn packages), stretching (inventive supply of the electric motor for driving rollers) or combers (inventive supply of the electric motor for driving rollers) his.
  • the textile machine may also be a flyer, wherein the drive unit, which is supplied contactlessly with electrical energy, drives the spindle of a roving winding device.
  • the electric motor drives the rotors of rotor spinning machines according to the invention are supplied with electrical power.
  • the textile machine is preferably a spinning machine with single spindle drive with a plurality of jobs in the form of spinning stations, the contactlessly supplied with electrical power drive unit drives the spindle of Garnaufwinde observed.
  • the spinning machine may in particular be a ring spinning, funnel, pot or loop spinning machine, wherein the drive unit supplied without contact with electrical energy drives the spindle of a yarn winding device and / or a thread guide device, such as funnel or pot.
  • the textile machine can also be a twisting machine with a plurality of jobs in the form of twisting points, wherein the contactlessly supplied with electrical energy drive unit drives the spindle of a Zwirnaufwinde unpleasant.
  • electromotive drives of the drafting rollers in flyers or spinning machines according to the invention can be supplied with electrical power.
  • the invention further relates to spindle unit for a textile machine, comprising an electric motor for driving a spindle shaft, and an electronic unit for operating the electric motor, wherein the spindle unit includes an interface for transmitting electrical energy and / or data from a network to the spindle unit.
  • the spindle unit is characterized in that the interface contains at least one secondary side with a secondary winding applied around a magnetic core for forming a circuit which is galvanically isolated from a primary side for the purpose of contactless energy transmission by means of induction.
  • the drive unit 1 comprises the secondary side 4 of a non-contact power transmission device 17, an electronics unit 6 and a BLDC electric motor 7, although other types of motor can be used.
  • the secondary side 4 includes a wound around a magnetic core secondary coil 16 and is connected to the electronics 6.
  • the electronics 6 comprises a control unit and an AC / DC converter, which converts alternating current into direct current.
  • the primary side 3 of the non-contact energy transmission device 17 comprises a primary coil 12 wound around a magnetic core and fed by an alternating current network 10.
  • the primary side 3 is rigidly connected to fastening means 9a, 9b via a holder 5 with the spinning machine and forms, together with the supply network, a supply unit 2.
  • Primary coil 12 and secondary coil 16 are electrically and physically separated from each other via the separation surface 15. You can form an air gap 15.
  • the primary coil 12 fed with electrical energy from the grid or from machines of its own supply generates a magnetic field 11 penetrating into the secondary coil 16, which in turn induces a current in the secondary coil 16.
  • Fig. 2 is the from a public three-phase network 30 of z. B. 150 kVA related electrical energy through a rectifier 31 in DC of z. B. 560 V converted.
  • From the DC intermediate circuit 32 are different drives, such. B. drafting motors, fan motors, doffer motors, etc. fed.
  • drive units 35a, 35b, 35c, 35d such as spindle or funnel motors, an AC network 34 with a frequency of z. B. 10-100kHz operated.
  • Each drive unit 35a, 35b, 35c, 35d is associated with a power transmission device 36 having a network-side primary side 36a and a drive-side secondary side 36b which is galvanically and physically separated from the primary side 36a.
  • Primary and secondary sides 36a, 36b together form a transformer 36 for contactless energy transfer, by means of which the drive units 35a, 35b, 35c, 35d are supplied with energy from the supply network 34.
  • the drive units 35a, 35b, 35c, 35d are provided with BLDC motors 38 having a power of e.g. B. 50 W and are to be supplied with DC voltage accordingly.
  • each drive unit 35a, 35b, 35c, 35d contains a rectifier 37, which converts the electrical energy supplied by the energy transfer device 36 into direct current of a specific voltage.
  • the rectifier 37 is associated with a corresponding control electronics.
  • the described embodiment may also include contactless data transmission using a power transmission device according to the invention, as described in detail in the general part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Antriebseinheit (1) zum Antreiben eines rotierenden Bauteils, enthaltend einen Elektromotor (7), eine Elektronikeinheit (6) zum Betreiben des Elektromotors (7), wobei die Arbeitsstelle eine zwischen einem Versorgungsnetz (10) der Textilmaschine und dem Elektromotor (7) angeordnete Energieübertragungseinrichtung (17) enthält, über welche elektrische Energie aus dem Versorgungsnetz (10) der Antriebseinheit (1) zuführbar ist. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Energieübertragungseinrichtung (17) Mittel (3, 4) zur Energieübertragung mittels Induktion enthält und die Mittel eine Transformatoranordnung mit einer Primärseite (3) mit Primärwicklung (12) und einer von der Primärseite (3) getrennten Sekundärseite (4) mit Sekundärwicklung (16) enthält, und die Primär- und Sekundärseite (3, 4) voneinander galvanisch getrennte Stromkreise ausbilden, wobei die Primärseite (3) dem Versorgungsnetz (10) zugeordnet ist und Sekundärseite (4) Bestandteil der Antriebseinheit (1) ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Textilmaschine, insbesondere eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, mit einer Antriebseinheit zum Antreiben eines Maschinenbauteils, enthaltend einen Elektromotor und eine Elektronikeinheit zum Betreiben des Elektromotors, wobei dem Elektromotor der Antriebseinheit eine Energieübertragungseinrichtung zugeordnet ist, über welche elektrische Energie aus einem Versorgungsnetz der Antriebseinheit zuführbar ist.
  • Bei Spinnmaschinen mit Einzelspindelantrieb für mehrere hundert Spinnstellen pro Maschine muss mit einer bestimmten Ausfallquote bei den elektromotorischen Spindelantrieben gerechnet werden. Demzufolge müssen regelmässig defekte Spindelmotoren in Spinnmaschinen durch Neue ersetzt werden. In der Regel werden die Spindelmotoren mit der dazugehörigen Elektronik, wie Stromwandler und Steuerungselektronik, als Baueinheit über entsprechende Befestigungsmittel in Halterungen, insbesondere an der Spindelbank, eingebaut. Fällt nun ein solcher Elektromotor aus, sei es wegen einer defekten Elektronik oder wegen eines mechanischen Defektes, so wird in der Regel die ganze Baueinheit, auch Antriebseinheit genannt, durch das Personal ausgebaut und durch eine neue Antriebseinheit ersetzt. Eine Reparatur der Antriebseinheit lohnt sich in der Regel nicht. Bei einem Wechsel der Antriebseinheit, muss diese von der Stromzufuhr wie auch von der Kommunikationseinrichtung abgekoppelt werden. Dies kann bedeuten, dass zuerst Kabelverbindungen für die Stromzufuhr und die Kommunikation zur Antriebseinheit mittels entsprechendem Werkzeug gelöst werden müssen. Bei der Montage der neuen Antriebseinheit müssen die Leitungen wieder mit entsprechendem Werkzeug an die Antriebseinheit angeschlossen werden. Dies ist ein grosser zeitlicher Aufwand, wenn man bedenkt, dass bei einer Spinnmaschine mit rund 1600 Spindelmotoren bei entsprechender Ausfallquote das Auswechseln einer solche Antriebseinheit zur Routinehandlung wird.
  • Eine Verbesserungen bringen Steckverbindungen, welche an Leitungsenden angebracht sind, und bei welchen die Leitungsverbindungen durch Lösen oder Herstellen der Steckverbindung unterbrochen bzw. geschlossen werden. Anstelle von Leitungsstecker können auch Kontaktflächen einerseits an der Spinnstellenhalterung für die Antriebseinheit und andererseits an der Antriebseinheit selbst angebracht werden. Bei der Montage der Antriebseinheit werden die Kontaktflächen der Halterung und der Antriebseinheit durch entsprechende Führungsglieder zusammengeführt und zueinander in Kontakt gebracht.
  • Diese Ausführungsformen haben den Vorteil, dass kein Werkzeug zur Kappung bzw. zur Herstellung der Energie- und Kommunikationsverbindungen benötigt wird, und die Trennung bzw. Verbindung mit einfachen Handgriffen herbei geführt werden kann. Trotzdem weist auch diese Art der Verbindung wesentliche Nachteile auf. Ein Nachteil ist der nach wie vor erhebliche Verkabelungsaufwand. Ferner besteht in einer Spinnerei im Vergleich zu anderen Produktionsprozessen immer eine erhöhte Verschmutzungsgefahr durch Staub und Faserflug. Entsprechend sind auch offen liegende Kontaktstellen dieser Verschmutzungsgefahr ausgesetzt. Verschmutzte Kontakte, sofern diese überhaupt auf Anhieb erkannt werden, müssen mit entsprechendem Aufwand gereinigt werden. Es ist jedoch davon auszugehen, dass verschmutzte Kontakte unerkannt bleiben und im schlimmsten Fall zu Betriebsstörungen bis hin zum Stillstand der betroffenen Spinnstelle führen.
  • Im weiteren muss bei offen liegenden metallischen Kontakten, bei erhöhter Luftfeuchtigkeit, wie dies in Spinnereien üblich ist, mit Korrosion gerechnet werden, welche die Leitfähigkeit an der Schnittstelle ebenfalls beeinträchtigt und zu Betriebsstörungen führen kann. Die genannten Probleme treten insbesondere dann auf, wenn die Kontaktstellen über eine längere Zeit frei liegen. Dies kann z. B. der Fall sein, wenn defekte Spindelmotoren ausgebaut, jedoch nicht sogleich neue Spindelmotoren eingesetzt werden. Gleiches gilt, wenn die Spinnmaschine aus anderen Gründen nicht mit Spindelmotoren bestückt ist und einem ungünstigen Umgebungsklima ausgesetzt ist. Ferner wird die Funktionstüchtigkeit der Kontaktstellen ganz allgemein durch den Alterungsprozess mit den Jahren beeinträchtigt.
  • Das oben Genannte gilt nicht nur für Einzelspindelantriebe von Spinnmaschinen, sondern allgemein für elektromotorische Antriebe in Textilmaschinen. Es seien stellvertretende für viele andere Verwendungen in Textilmaschinen an dieser Stelle die Trichtermotoren von Trichterspinnmaschinen und die elektromotorischen Einzelspindelantriebe von Flyern oder Zwirnmaschinen erwähnt.
  • Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Textilmaschine mit Antriebseinheiten vorzuschlagen, bei welcher die Antriebseinheit einfach und unkompliziert ausgewechselt werden kann, ohne dass die oben genannten Probleme auftreten. Die elektrotechnischen Einrichtungen zur Speisung der Antriebe sollen robust und immun gegen äussere Störungseinflüsse wie Staub, Schmutz, Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen sowie resistent gegen die üblichen Reinigungsflüssigkeiten, Lösungsmittel und Schmiermittel sein.
  • Die Erfindung wird dadurch gelöst, dass die Energieübertragungseinrichtung Mittel zur Energieübertragung mittels Induktion enthält und die Mittel eine Transformatoranordnung mit einer Primärseite mit Primärwicklung und mit einer von der Primärseite getrennten Sekundärseite mit Sekundärwicklung enthält, und die Primär- und Sekundärseite voneinander galvanisch getrennte Stromkreise ausbilden, wobei die Primärseite dem Versorgungsnetz zugeordnet ist und die Sekundärseite Bestandteil der Antriebseinheit ist.
  • Der Elektromotor treibt bevorzugt eine Welle an, welche wiederum ein rotierendes Bauteil, wie Walze oder Spindel, in Bewegung setzt. Die Antriebseinheit bildet mit der Sekundärseite der Energieübertragungseinrichtung eine Baugruppe aus, welche über eine lösbare, mechanische Verbindung an der Textilmaschine befestigt werden kann und auf diese Weise mit geringem Aufwand austauschbar ist. Die Antriebseinheit kann auch zusammen mit der Sekundärseite Teil einer Spindeleinheit, enthaltend im Weiteren eine Spindel und eine Spindellagerung sein bzw. eine solche ausbilden. In diesem Fall bildet vorzugsweise die Spindeleinheit die an der Textilmaschine montierbare und austauschbare Baugruppe aus.
  • Die Antriebseinheit kann z. B. eine kreiszylindrische oder polygonale Aussenkontur aufweisen. Die Sekundärseite der Energieübertragungseinrichtung kann entsprechend an der Mantelfläche bzw. an den parallel zur Drehachse des Antriebsmotors liegenden Seitenflächen oder in der Bodenfläche der Antriebseinheit angeordnet sein. Dementsprechend ist die Primärseite seitlich an der Antriebseinheit oder unterhalb der Antriebseinheit im Bodenbereich angeordnet.
  • Die kontaktlose Energieübertragung, auch CPS (Contactless Power Supply) genannt, ist eine induktive Energieübertragung. Kontakt bedeutet hier elektrischer Kontakt. Hierbei wird basierend auf dem Induktionsprinzip Energie über ein magnetisches Nahfeld von einem primären Stromkreis in einen sekundären Stromkreis übertragen. CPS-Systeme arbeiten im weitesten Sinne wie Transformatoren mit einer Primärspule, welche z. B. über einen Luftspalt von einer Sekundärspule getrennt ist. Die Energieübertragungseinrichtung zur Übertragung der elektrischen Energie ist also nach dem Wirkprinzip eines Transformators konzipiert. Zwischen der Primärseite der Spinnmaschine und Sekundärseite der Antriebseinheit kann in Betriebsstellung ein Luftspalt ausgebildet sein.
  • Die Breitenausdehnung des Luftspaltes kann von grösser 0 mm bis mehrere Meter betragen. Bevorzugt beträgt der Luftspalt grösser 0 mm bis 10 mm. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass die Primär- und Sekundärseite an der Grenzfläche keinen Luftspalt ausbilden, sondern einander vielmehr auf Stoss anliegen.
  • Die Primär- und Sekundärseite enthalten jeweils eine um einen magnetischen Kern (z. B. Eisen- oder Ferritkern) angelegte Wicklung (z. B. Kupferwicklung). Die Energieübertragungseinrichtung kann z. B. in Form eines bekannten Ringtransformators aufgebaut sein.
  • Die an das Versorgungsnetz angeschlossene Primärseite und die Sekundärseite der Antriebseinheit, welche zusammen die Energieübertragungseinrichtung ausbilden, sind zweckmässig physisch getrennt und in Betriebsstellung gegeneinander unbeweglich, jedoch voneinander trennbar, angeordnet. Die Primär- und Sekundärseite können z. B. jeweils in Kunststoff, z. B. ein Kunstharz, wie Epoxydharz, eingegossen sein, so dass die leitenden Teile der Primär- und Sekundärseite nicht in direkten Kontakt mit der Umgebung kommen und vor Korrosion und Verschmutzung geschützt sind.
  • Die starre Anordnung der Primär- und Sekundärseite in Betriebsposition wird durch eine lösbare, mechanische Verbindung zwischen der Antriebseinheit und der Textilmaschine, bzw. einem Maschinenbauteil, wie Spindel- oder Trichterbank, erreicht. Die Verbindung kann direkt oder indirekt über entsprechende Halterungen erfolgen.
  • Eine solche lösbare Verbindung ist vorzugsweise eine mechanische Verbindung, die in der Ausführung einer Formschluss-, einer Kraftschluss- oder einer kombinierten Form-/ Kraftschlussverbindung vorliegen kann. So kann die Antriebseinheit z. B. über eine Schraubverbindung, eine Schnapp- bzw. Klippverbindung bzw. eine Steckverbindung mit der die Primärseite tragenden Textilmaschine verbunden sein. Durch die genannte Verbindung werden die Primär- und Sekundärseite zu einer funktionsfähigen CPS-(berührungslosen Energieübertragungs-) Einheit zusammengeführt.
  • Die Primärseite ist zweckmässig direkt oder indirekt über eine Halterung an einem Textilmaschinenbauteil, insbesondere an einer Spindelbank oder Trichterbank, befestigt. Von der Primärseite führen elektrische Leitungen weg, welche die Verbindung zum Versorgungsnetz herstellen.
  • Die Energieübertragungseinrichtung wird zweckmässig mit Strom aus einem Wechselstromnetz, z. B. mit eine Frequenz von 10 bis 100 kHz, betrieben. Das Wechselstromnetz kann wiederum durch einen Wechselrichter aus einem Gleichstromnetz gespiesen werden.
  • In der Regel werden die elektromotorischen Antriebe aus einem maschineneigenen Versorgungsnetz gespiesen, welches die elektrische Energie wiederum aus einem lokalen Netz bezieht und diese gegebenenfalls entsprechend den von den Antrieben vorgegebenen Anforderungen wandelt. Die Speisung kann jedoch auch direkt aus einem lokalen Netz ausserhalb der Textilmaschine erfolgen. Das Versorgungsnetz zur Speisung einer Mehrzahl von Antrieben in der Textilmaschine, insbesondere der Spindel- oder Trichterantriebe, ist bevorzugt auf eine parallele Speisung ausgelegt.
  • Die Elektronikeinheit enthält einen Stromwandler (z. B. AC-DC-Wandler oder Frequenzumrichter) sowie eine Steuerungselektronik (z. B. Drehzahlsteller), mittels welcher die Drehzahl und das Drehmoment des Elektromotors durch Erzeugung eines Stromes von bestimmter Spannung, Stärke und ggf. Frequenz gesteuert wird.
  • Ferner kann auch die Primärseite eine Elektronikeinheit enthalten, insbesondere wenn die Energieübertragungseinrichtung auch der kontaktlosen Kommunikation dient. Die Elektronik der Primär- und/oder die Elektronik der Sekundärseite bzw. Teile der Elektronik können ebenfalls in Kunststoff, insbesondere in ein Kunstharz, eingegossen sein.
  • Die kontaktlose Energieübertragung eignet sich für alle Elektromotoren mit Drehzahlsteller. Die Motoren können z. B. Gleichstrom-, Wechselstrom- oder Drehstrommotoren sein. Die Motoren enthalten jeweils eine dem Motorentyp entsprechende Elektronik, welche den von der kontaktlosen Versorgung zugeführte Wechselstrom in die benötigte elektrische Leistung wandelt.
  • Gemäss einer ersten Ausführungsform ist der Elektromotor ein Gleichstrommotor, insbesondere ein BLDC (Brushless-Direct-Current)-Motor (bürstenloser Gleichstrommotor). Gemäss dieser Ausführung wird der auf der Sekundärseite generierte Wechselstrom mittels AC-DC-Wandler und entsprechender Steuerelektronik in Gleichstrom umgewandelt. Mittels Steuerungselektronik wird die Speisung des Gleichstrommotors und somit dessen Drehzahl gesteuert.
  • Gemäss einer zweiten Ausführungsform ist der Elektromotor ein Asynchronmotor (ASM) oder ein Synchronmotor (PSM). Der auf der Sekundärseite generierte Wechselstrom wird zwecks Drehzahlsteuerung des Motors mittels Frequenzumrichter und entsprechender Steuerelektronik auf die entsprechende Frequenz und Spannung gebracht.
  • Die Energieübertragseinrichtung kann in Weiterbildung der Erfindung Mittel zum Übertragen von Daten, wie Messwerte oder Steuerbefehle, von der Maschinensteuerung bzw. einer übergeordneten Steuerung zur Antriebseinheit oder umgekehrt enthalten. Die Mittel dienen insbesondere zur kontaktlosen Kommunikation zwischen der Antriebseinheit und der Maschinensteuerung und können nach dem Wirkprinzip eines Übertragers konzipiert sein. Das heisst, die Kommunikation geschieht ebenfalls kontaktlos bzw. über zwei galvanisch getrennte elektrische Stromkreise. Die Kommunikation und die Energieübertragung kann über denselben Primär- und Sekundärkreis der Energieübertragungseinrichtung geschehen. In diesem Fall wird das Datensignal aufmoduliert, was mit den üblichen, im Stand der Technik bekannten Verfahren ausgeführt werden kann. Es können jedoch für die Energie- und Datenübertragung auch jeweils separate Primär- und Sekundärkreise vorgesehen sein, welche z. B. voneinander räumlich getrennt angeordnet sind.
  • Die Datenübertragung kann ebenfalls über das Versorgungsnetz erfolgen, über welches bereits die elektrische Energie geführt wird. Es können jedoch auch vom Versorgungsnetz physisch getrennte Datenleitungen vorgesehen sein, welche über separate Anschlüsse an der Primärseite der Übertragungseinrichtung aufweisen.
  • Die Vereinigung von berührungsloser Energieübertragung und berührungsloser Kommunikation in einer gemeinsamen Energieübertragungseinrichtung vereinfacht die Montage der Antriebseinheit und reduziert den Verkabelungsaufwand erheblich. Durch die Herstellung der mechanischen Verbindung zwischen Antriebseinheit und Textilmaschine, werden ohne zusätzliche Arbeitsschritte auch die Energiezufuhr und die Kommunikation bzw. Datenaustausch zwischen Textilmaschine und Antriebseinheit durch die Energieübertragungseinrichtung sichergestellt. So kann eine Antriebseinheit nach deren Montage auf der Maschine durch blosse Einnahme ihrer Betriebsstellung und ohne Erstellung galvanischer Verbindungen unmittelbar mit Strom versorgt werden und Steuerbefehle von der Maschinensteuerung empfangen.
  • Die Energieübertragungseinrichtung kann übrigens auch auf einen Generatorbetrieb des Elektromotors ausgelegt sein. D.h., elektrische Energie wird vom als Generator wirkenden Elektromotor über die erfindungsgemässe Energieübertragungseinrichtung ins Netz gespiesen. Die Primär- und/oder Sekundärseite sind mit einer entsprechenden Elektronik und Wandlern ausgerüstet. Ein Generatorbetrieb kann z. B. bei einem Stromausfall von Bedeutung sein, während welchem die Spindelmotoren bis zu ihrem Stillstand elektrische Energie zurück ins Netz speisen.
  • Die Erfindung findet grundsätzlich für sämtliche, elektromotorischen Antriebe in Textilmaschinen Anwendung, welche einer Leistungsklasse angehören, die eine kontaktlose Energieübertragung erlaubt. Insbesondere Elektromotoren im Leistungsbereich von 10 bis 100 Watt lassen sich besonders gut auf erfindungsgemässe Weise mit elektrischer Leistung versorgen.
  • Die Textilmaschinen können z. B. Spuler (erfindungsgemässe Versorgung des Elektromotors zum Antreiben der Garnspulen), Strecken (erfindungsgemässe Versorgung des Elektromotors zum Antreiben von Walzen) oder Kämmmaschinen (erfindungsgemässe Versorgung des Elektromotors zum Antreiben von Walzen) sein. Die Textilmaschine kann auch ein Flyer sein, wobei die kontaktlos mit elektrischer Energie versorgte Antriebseinheit die Spindel einer Vorgarnaufwindeeinrichtung antreibt. Im weiteren können auch die elektromotorischen Antriebe der Rotoren von Rotorspinnmaschinen erfindungsgemäss mit elektrischer Leistung versorgt werden.
  • Die Textilmaschine ist jedoch bevorzugt eine Spinnmaschine mit Einzelspindelantrieb mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen in Form von Spinnstellen, wobei die kontaktlos mit elektrischer Energie versorgte Antriebseinheit die Spindel einer Garnaufwindeeinrichtung antreibt. Die Spinnmaschine kann insbesondere eine Ringspinn-, Trichter-, Topf- oder Schlaufenspinnmaschine sein, wobei die kontaktlos mit elektrischer Energie versorgte Antriebseinheit die Spindel einer Garnaufwindeeinrichtung und/oder eine Fadenführungseinrichtung, wie Trichter oder Topf, antreibt.
  • Ferner kann die Textilmaschine auch eine Zwirnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen in Form von Zwirnstellen sein, wobei die kontaktlos mit elektrischer Energie versorgte Antriebseinheit die Spindel einer Zwirnaufwindeeinrichtung antreibt.
  • Im weiteren können auch die elektromotorischen Antriebe der Streckwerkswalzen in Flyern oder Spinnmaschinen erfindungsgemäss mit elektrischer Leistung versorgt werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner Spindeleinheit für eine Textilmaschine, enthaltend einen Elektromotor zum Antreiben einer Spindelwelle, und eine Elektronikeinheit zum Betreiben des Elektromotors, wobei die Spindeleinheit eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder Daten aus einem Netz zur Spindeleinheit enthält. Die Spindeleinheit zeichnet sich dadurch aus, dass die Schnittstelle wenigstens eine Sekundärseite mit einer um einen magnetischen Kern angelegten Sekundärwicklung zur Ausbildung eines von einer Primärseite galvanisch getrennten Stromkreises zwecks kontaktloser Energieübertragung mittels Induktion, enthält.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine schematische Darstellung einer berührungslosen Energieübertragungseinrichtung an der Spinnstelle einer Spinnmaschine;
    Fig. 2:
    ein Versorgungsnetz mit berührungsloser Übertragung von elektrischer Energie.
  • Eine elektromotorische Antriebseinheit 1 mit einer Spindelwelle 8, als Spindeleinheit ausgebildet, ist über Befestigungsmittel 14a, 14b mit der Spindelbank 13 einer Spinnmaschine verbunden. Die Antriebseinheit 1 umfasst die Sekundärseite 4 einer berührungslosen Energieübertragungseinrichtung 17, eine Elektronikeinheit 6 sowie einen BLDC-Elektromotor 7, wobei auch andere Motortypen Anwendung finden können. Die Sekundärseite 4 enthält eine um einen magnetischen Kern gewickelte Sekundärspule 16 und ist mit der Elektronik 6 verbunden. Die Elektronik 6 umfasst eine Steuereinheit sowie einen AC/DC-Wandler, welcher Wechselstrom in Gleichstrom umwandelt.
  • Die Primärseite 3 der berührungslosen Energieübertragungseinrichtung 17 umfasst eine um einen magnetischen Kern gewickelte Primärspule 12, welche von einem Wechselstromnetz 10 gespiesen wird. Die Primärseite 3 ist mit Befestigungsmittel 9a, 9b über eine Halterung 5 mit der Spinnmaschine starr verbunden und bildet zusammen mit dem Versorgungsnetz eine Versorgungseinheit 2 aus. Primärspule 12 und Sekundärspule 16 sind über die Trennfläche 15 galvanisch und physisch voneinander getrennt. Sie können einen Luftspalt 15 ausbilden. Die mit elektrischer Energie aus dem Netz oder aus Maschinen eigener Speisung gespiesene Primärspule 12 erzeugt ein in die Sekundärspule 16 durchdringendes magnetisches Feld 11, welches wiederum in der Sekundärspule 16 einen Strom induziert.
  • Gemäss Ausführungsbeispiel in Fig. 2 wird der aus einem öffentlichen Dreiphasennetz 30 von z. B. 150 kVA bezogene elektrische Energie über einen Gleichrichter 31 in Gleichstrom von z. B. 560 V gewandelt. Aus dem Gleichstromzwischenkreis 32 werden verschiedene Antriebe, wie z. B. Streckwerksmotoren, Lüftermotoren, Doffermotoren, etc. gespiesen. Zur Speisung von Antriebseinheiten 35a, 35b, 35c, 35d, wie Spindel- oder Trichtermotoren, wird über einen Wechselrichter 33 aus dem Gleichstromzwischenkreis ein Wechselstromnetz 34 mit einer Frequenz von z. B. 10-100kHz betrieben. Jeder Antriebseinheit 35a, 35b, 35c, 35d ist ein Energieübertragungseinrichtung 36 zugeordnet mit einer netzseitigen Primärseite 36a und einer von der Primärseite 36a galvanisch und physisch getrennten antriebsseitigen Sekundärseite 36b. Primär- und Sekundärseite 36a, 36b bilden zusammen einen Transformator 36 zur kontaklosen Energieübertragung aus, mittels welchem die Antriebseinheiten 35a, 35b, 35c, 35d mit Energie aus dem Versorgungsnetz 34 gespiesen werden.
  • Die Antriebseinheiten 35a, 35b, 35c, 35d werden mit BLDC-Motoren 38 mit einer Leistung von z. B. 50 W betrieben und sind entsprechend mit Gleichspannung zu versorgen. Dazu enthält jede Antriebseinheit 35a, 35b, 35c, 35d einen Gleichrichter 37, welcher die von der Energieübertragungseinrichtung 36 gelieferte elektrische Energie in Gleichstrom einer bestimmten Spannung wandelt. Dem Gleichrichter 37 ist entsprechend eine Steuerungselektronik zugeordnet.
  • Werden die Antriebseinheiten gemäss vorliegendem Ausführungsbeispiele mit Asynchron- oder Synchronmotoren betrieben, so sind anstelle von Gleichrichtern so genannte Frequenzumrichter vorgesehen.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel kann auch eine kontaktlose Datenübertragung unter Verwendung einer erfindungsgemässen Energieübertragungseinrichtung, wie im allgemeinen Teil ausführlich beschrieben, enthalten.

Claims (14)

  1. Textilmaschine, insbesondere eine Arbeitsstelle einer Textilmaschine, mit einer Antriebseinheit (1) zum Antreiben eines Maschinenbauteils, wobei die Antriebseinheit
    (1) einen Elektromotor (7) und eine Elektronikeinheit (6) zum Betreiben des Elektromotors (7) enthält, und dem Elektromotor (7) der Antriebseinheit (1) eine Energieübertragungseinrichtung (17) zugeordnet ist, über welche elektrische Energie aus einem Versorgungsnetz (10) dem Elektromotor (7) zuführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Energieübertragungseinrichtung (17) Mittel (3, 4) zur Energieübertragung mittels Induktion enthält und die Mittel eine Primärseite (3) mit Primärwicklung (12) und eine von der Primärseite (3) getrennten Sekundärseite (4) mit Sekundärwicklung (16) enthält, und die Primär- und Sekundärseite (3, 4) voneinander galvanisch getrennte Stromkreise ausbilden, welche sich induktiv beeinflussen, wobei die Primärseite (3) dem Versorgungsnetz (10) zugeordnet ist und die Sekundärseite (4) Bestandteil der Antriebseinheit (1) ist.
  2. Textilmaschine nach Anspruch 1, wobei die Primärseite (3) und die Sekundärseite (4) der Energieübertragungseinrichtung (17) physisch getrennt sind.
  3. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 und 2, wobei die Primärseite (3) und die Sekundärseite (4) der Energieübertragungseinrichtung (17) über eine lösbare, mechanische Verbindung, insbesondere über eine Formschluss-, Kraftschluss- oder eine kombinierte Form-/Kraftschlussverbindung zu einer Einheit zusammengeführt und miteinander verbunden sind.
  4. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Primärseite (3) direkt oder indirekt über eine Halterung (5) an einem Textilmaschinenbauteil, insbesondere an einer Spindelbank (13), befestigt ist.
  5. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Antriebseinheit (1) über eine lösbare Verbindung (14a, 14b), insbesondere über eine Formschluss-, Kraftschluss-, oder einer kombinierten Form-/Kraftschlussverbindung, direkt oder indirekt mit einer Halterung an einem Textilmaschinenbauteil, insbesondere an einer Spindelbank (13), befestigt ist.
  6. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Energieübertragungseinrichtung (17) zur Übertragung der elektrischen Energie nach dem Wirkprinzip eines Transformators konzipiert ist.
  7. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei zwischen der Primärseite (3) der Textilmaschine und Sekundärseite (4) der Antriebseinheit (1) in Betriebsstellung ein Luftspalt (15) ausgebildet wird.
  8. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Energieübertragseinrichtung (17) Mittel zum kontaktlosen Übertragen von Daten, wie Messwerte oder Steuerbefehle, enthält.
  9. Textilmaschine nach Anspruch 8, wobei die Energieübertragungseinrichtung (17) Mittel zur kontaktlosen Kommunikation zwischen der Antriebseinheit (1) und der Maschinensteuerung enthält, wobei die Mittel zur Kommunikation nach dem Wirkprinzip eines Übertragers konzipiert sind.
  10. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Textilmaschine eine Spinnmaschine mit Einzelspindelantrieb mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen in Form von Spinnstellen ist, und jeder Spinnstelle eine Spindeleinheit mit einer Antriebseinheit zugeordnet ist, welche die Spindel einer Garnaufwindeeinrichtung antreibt.
  11. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Spinnmaschine eine Ringspinn-, Trichter-, Topf- oder Schlaufenspinnmaschine ist und die Antriebseinheit die Spindel einer Garnaufwindeeinrichtung und/oder eine Fadenführungseinrichtung, wie Trichter oder Topf, antreibt.
  12. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Textilmaschine ein Flyer ist und die Antriebseinheit die Spindel einer Vorgarnaufwindeeinrichtung antreibt.
  13. Textilmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Textilmaschine eine Zwirnmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen in Form von Zwirnstellen ist und die Antriebseinheit die Spindel einer Fadenaufwindeeinrichtung antreibt.
  14. Spindeleinheit (1) für eine Textilmaschine, enthaltend einen Elektromotor (7) zum Antreiben einer Spindelwelle (8), und eine Elektronikeinheit (6) zum Betreiben des Elektromotors (7), wobei die Spindeleinheit (1) eine Schnittstelle zur Übertragung von elektrischer Energie und/oder Daten aus einem Netz zur Spindeleinheit (1) enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schnittstelle wenigstens eine Sekundärseite (4) mit einer um einen magnetischen Kern angelegten Sekundärwicklung (16) zur Ausbildung eines von einer Primärseite (3) galvanisch getrennten Stromkreises zwecks kontaktloser Energieübertragung mittels Induktion, enthält.
EP07012022A 2007-06-20 2007-06-20 Textilmaschine mit einer Antriebseinheit Withdrawn EP2006424A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012022A EP2006424A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Textilmaschine mit einer Antriebseinheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07012022A EP2006424A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Textilmaschine mit einer Antriebseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2006424A1 true EP2006424A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=38692003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07012022A Withdrawn EP2006424A1 (de) 2007-06-20 2007-06-20 Textilmaschine mit einer Antriebseinheit

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2006424A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101405A1 (it) * 2010-07-28 2012-01-29 Gigitex S R L Macchina tessile perfezionata

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002891A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Einheitliche Spindelantriebsvorrichtung für Spinnmaschinen
JP2002115126A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Murata Mach Ltd 単錘駆動システム
GB2414607A (en) * 2004-05-24 2005-11-30 George Alan Limpkin Power supply with inductive coupling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1002891A2 (de) * 1998-11-20 2000-05-24 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Einheitliche Spindelantriebsvorrichtung für Spinnmaschinen
JP2002115126A (ja) * 2000-10-06 2002-04-19 Murata Mach Ltd 単錘駆動システム
GB2414607A (en) * 2004-05-24 2005-11-30 George Alan Limpkin Power supply with inductive coupling

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20101405A1 (it) * 2010-07-28 2012-01-29 Gigitex S R L Macchina tessile perfezionata
EP2412851A1 (de) * 2010-07-28 2012-02-01 Gigitex S.r.l. Verbesserte Textilmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2801646B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Rotorspinnmaschine
DE102007053711A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102010044901A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine und Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
EP2298970B1 (de) Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine und Verfahren zum Betreiben der Arbeitsstelle
DE102014016785A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Textilmaschine und Textilmaschine
WO2006045500A1 (de) Elektromotor und textilmaschine mit wenigstens einem elektromotor
WO2019111090A1 (de) Verfahren zum betreiben einer spulmaschine zum umspulen von kopsen einer vorangehenden ringspinnmaschine
DE3641569C1 (en) Circuit arrangement for spinning or twisting machines
EP2006424A1 (de) Textilmaschine mit einer Antriebseinheit
DE3824714C1 (de)
EP1849229B1 (de) Elektrische maschine
EP3673102A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ringspinnmaschine und ringspinnmaschine
DE10018774B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum lagegeregelten Stillsetzen von rotierenden Bauteilen bei wellenlosen Antrieben bei Spannungsausfall
EP3967797A1 (de) Textilmaschine sowie verfahren zum betreiben einer derartigen textilmaschine
DE19821251A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Spinnmaschine
DE588072C (de) Regelschaltung fuer mehrere elektrische Maschinen, insbesondere fuer Mehrmotorenantriebe
DE102014014729A1 (de) Texturiermaschine
DE1752946C3 (de) Pressenstraße
WO1999031307A1 (de) Einzelmotorische textilmaschinenkomponente mit stromrichter
DE60101773T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fehlererkennung in einer Spulenwechseleinrichtung an einer Spinnvorrichtung mit einzelangetriebenen Spindeln
EP1927685A1 (de) Spinnmaschine mit elektrischen Antrieben
DE4215005A1 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Drehzahl einer Vielzahl von Spindeln bei einer Spinn- oder Zwirnmaschine
EP1927686A2 (de) Spinnmaschinen mit elektrischen Antrieben
CH299049A (de) Vorrichtung zum Versorgen eines im Normalbetrieb direkt aus einem Netz gespeisten Verbrauchers mit elektrischem Strom bei Netzstörungen, insbesondere für elektrische Nachrichtenübertragungssysteme.
DE272698C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090624

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091110

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100322