EP2005803B1 - Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's) - Google Patents

Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's) Download PDF

Info

Publication number
EP2005803B1
EP2005803B1 EP07727835A EP07727835A EP2005803B1 EP 2005803 B1 EP2005803 B1 EP 2005803B1 EP 07727835 A EP07727835 A EP 07727835A EP 07727835 A EP07727835 A EP 07727835A EP 2005803 B1 EP2005803 B1 EP 2005803B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
electronic ballast
transistor
power semiconductor
steady
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
EP07727835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2005803A1 (de
EP2005803B8 (de
Inventor
Michele Tiso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2005803A1 publication Critical patent/EP2005803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2005803B1 publication Critical patent/EP2005803B1/de
Publication of EP2005803B8 publication Critical patent/EP2005803B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage

Definitions

  • the present invention relates to an electronic ballast (ECG) having a first power semiconductor, in particular a MOS-FET whose power is dimensioned to a starting power.
  • ECG electronic ballast
  • ECGs Electronic ballasts
  • a low-frequency line voltage is first rectified and then converted by means of a high-frequency inverter into a high-frequency square-wave voltage.
  • the efficiency of the lamps is increased and achieved a longer life.
  • discharge lamps such as fluorescent tubes or energy-saving lamps
  • the ignition of the lamp must be done with a high voltage, for which the ECG must provide a high so-called starting power.
  • this starting power can amount to several hundred volts to several kV.
  • the US 4,066,930 discloses a circuit arrangement for powering fluorescent lamps.
  • Object of the present invention is therefore to provide an electronic ballast, the efficiency is improved over conventional solutions.
  • an electronic ballast having a first power semiconductor, in particular a MOS-FET whose power is dimensioned for a starting power, wherein the electronic ballast comprises at least a second power semiconductor, which has a different power than the first power semiconductor.
  • both power semiconductors can be used in the start-up phase, ie when starting, which makes it possible to provide a very high starting power, while in static operation the first power semiconductor is deactivated and only the second power semiconductor provides the static power.
  • This allows the use of smaller sized power semiconductors, resulting in significant power savings, which in turn improves the overall efficiency of the system.
  • the power semiconductors are dimensioned differently.
  • the power of the second power semiconductor can only be 1/3 of the power of the first power semiconductor.
  • a control unit which controls the activation or deactivation of the power semiconductors. If the power semiconductors are also arranged parallel to one another, the drive can be that a switch, for example a breaker contact, is activated, which deactivates the first power semiconductor, so that only the second power semiconductor provides the power.
  • FIGS. 1 to 3 only the components of the electronic ballast that are relevant to the invention are shown. In this case, the same reference numerals designate identical or analogous components.
  • FIG. 1 shows a partial view of a circuit diagram of a conventional electronic ballast and shows as selected components of the electronic ballast, a driver 2 which outputs a square-wave control signal, a power semiconductor 4 adapted to output the power required for starting a lamp, not shown, a transformer 6 for controlling the voltage supplied to the lamp with an output 8, for example, can be connected to such a lamp.
  • the power semiconductor 4 used in the prior art must provide the voltage necessary for ignition of gas discharge lamps. Due to the high voltage requirement, powerful power semiconductors, such as powerful MOS-FETs, are required. Although such MOS-FETs can easily provide the required power for igniting a gas discharge lamp, but consume even in the static operation of the lamp - ie after the ignition process - a lot of energy, so that sets a high power dissipation. This in turn results in a lower efficiency of the electronic ballast. In addition, the MOS FETs used here are relatively large, so that a desired miniaturization of the electronic ballast component-related limits are set.
  • FIGS. 2a and 2 B Such an electronic ballast according to the invention is disclosed in FIGS. 2a and 2 B shown. It shows FIG. 2a the circuit of the electronic ballast in the start state and FIG. 2b the circuit of the electronic ballast in static operation.
  • FIG. 2a is the start-up phase of an electronic ballast shown, ie the state in which a high voltage must be available to ignite, for example, a gas discharge lamp.
  • the switch 10 in a closed position, whereby both power semiconductors 4, 4 'are connected in parallel, so that complement their performance.
  • the first power semiconductor 4 can be deactivated. This will, as in FIG. 2b shown, the switch 10 is opened, so that a power is delivered only via the second power semiconductor 4 '. Since the second power semiconductor 4 'alone has to provide only a smaller power, it can also be optimized for this smaller power. This significantly reduces the power loss of the electronic ballast.
  • the power of the second power semiconductor 4 ' is additionally lower than the power of the first power semiconductor 4. This is possible because in static operation often only 1/3 of the power required for the starting process must be provided. This is in the FIGS. 2a , and 2 B characterized schematically in that the second power semiconductor 4 'is shown smaller is, as the first power semiconductor 4. This results in even more power savings.
  • FIG. 3 is the partial view of a circuit diagram of a second embodiment of the inventive EVG's shown. This is different from the one in FIG. 2a and 2 B shown embodiment in that the switch 10 is integrated in the driver 2.
  • This can be realized, for example, by a control unit 12, which either makes both lines 14 and 14 'accessible, so that the first and the second power semiconductors 4, 4' can provide power, or block the line 14, so that the power semiconductor 4 is deactivated is.
  • an electronic ballast in particular for the operation of gas discharge lamps, in which to the conventionally existing power semiconductor, a further power semiconductor is present, which provides the necessary power for static operation.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein elektronisches Vorschaltgerät, insbesondere für den Betrieb von Gasentladungslampen, bei dem zu dem herkömmlich vorhanden Leistungshalbleiter ein weiterer Leistungshalbleiter vorhanden ist, der die für den statischen Betrieb nötige Leistung bereitstellt. Somit wird vermieden, dass leistungsstarke MOS-FET-Transistoren, die eine hohe Verlustleistung aufweisen auch für den statischen Betrieb benutzt werden.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein Elektronisches Vorschaltgerät (EVG) mit einem ersten Leistungshalbleiter, insbesondere einem MOS-FET, dessen Leistung auf eine Anlaufleistung dimensioniert ist.
  • Stand der Technik
  • Elektronische Vorschaltgeräte (EVGs) werden insbesondere bei Lampen dafür verwendet, dass eine niederfrequente Netzspannung zunächst gleichgerichtet wird und anschließend mittels eines Hochfrequenzwechselgleichrichters in eine hochfrequente Rechteckspannung umgeformt wird. Dadurch wird beispielsweise der Wirkungsgrad der Lampen erhöht und eine längere Lebensdauer erzielt.
  • Insbesondere Entladungslampen, wie Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen, müssen zur Strombegrenzung mit Vorschaltgeräten betrieben werden. Dabei muss das Zünden der Lampe mit einer hohen Spannung erfolgen, wofür das EVG eine hohe so genannte Anlaufleistung bereitstellen muss. Diese Anlaufleistung kann je nach Lampentyp einige hundert Volt bis mehrere kV betragen. Im statischen Betrieb - also nach Zünden der Gasentladung - kann der Strom wieder reduziert werden, da für den Betrieb der Entladungslampe eine geringe Spannung ausreicht.
  • Für die Bereitstellung der Spannung ist in dem Vorschaltgerät ein Leistungshalbleiter verantwortlich, dessen Dimension an die geforderte Anlaufleistung angepasst sein muss. Es kommen deshalb meist leistungsstarke MOS-FET-Transistoren zum Einsatz, die jedoch eine hohe Verlustleistung aufweisen, wenn die Lampe in den statischen Betrieb übergeht.
  • Die US 4,066,930 offenbart eine Schaltungsanordnung zur Energieversorgung von Leuchtstofflampen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, ein elektronisches Vorschaltgerät bereitzustellen, dessen Wirkungsgrad gegenüber herkömmlichen Lösungen verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektronisches Vorschaltgerät mit einem ersten Leistungshalbleiter, insbesondere einem MOS-FET, dessen Leistung auf eine Anlaufleistung dimensioniert ist, gelöst, wobei das elektronische Vorschaltgerät mindestens einen zweiten Leistungshalbleiter umfasst, der eine andere Leistung aufweist als der erste Leistungshalbleiter.
  • Dadurch können in der Anlaufphase - also beim Starten - beide Leistungshalbleiter verwendet werden, was die Bereitstellung einer sehr hohen Anlaufleistung ermöglicht, während im statischen Betrieb der erste Leistungshalbleiter deaktiviert wird und nur noch der zweite Leistungshalbleiter die statische Leistung bereitstellt. Dies erlaubt die Verwendung von kleiner dimensionierten Leistungshalbleitern, wodurch sich deutliche Leistungsersparnisse ergeben, was wiederum den Gesamtwirkungsgrad des Systems verbessert.
  • Darüber hinaus wird durch die Verwendung von kleiner dimensionierten Leistungshalbleitern, das Problem beseitigt, dass die sehr hohen Treiberleistungen, die bei der
  • Verwendung von nur einem Leistungshalbleiter nötig wären, den Vorteil der hohen Schaltfrequenzen negieren, da sie den Wirkungsgrad verschlechtern. Spezielle, für sehr hohe Frequenzen gut geeignete Leistungshalbleiter aber sind sehr teuer, was sich wiederum negativ auf die Herstellungskosten auswirkt. Zudem haben kleinere Leistungshalbleiter den Vorteil, dass die Baugröße der Gehäuse, in die sie eingebaut werden, kleiner sein kann.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Leistungshalbleiter unterschiedlich dimensioniert sind. Insbesondere ist es vorteilhaft für den statischen Betrieb einen zweiten Leistungshalbleiter zu verwenden, dessen Leistung deutlich geringer ist als die Leistung des ersten Leistungshalbleiters.
  • Nimmt man an, dass im statischen Betrieb nur etwa 1/3 der Anlaufleistung benötigt werden, kann beispielsweise auch die Leistung des zweiten Leistungshalbleiters nur 1/3 der Leistung des ersten Leistungshalbleiters betragen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, ist eine Steuereinheit vorgesehen, die das Aktivieren bzw. Deaktivieren der Leistungshalbleiter steuert. Sind die Leistungshalbleiter zudem parallel zueinander angeordnet, kann die Ansteuerung darin bestehen, dass ein Schalter, bspw. ein Unterbrecherkontakt, angesteuert wird, der den ersten Leistungshalbleiter deaktiviert, so dass nur der zweite Leistungshalbleiter die Leistung bereitstellt.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen weiter verdeutlicht. Dabei sollen die beispielhaften Zeichnungen allerdings nicht dazu herangezogen werden, die vorliegende Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele einzuschränken.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: eine schematische Teilansicht eines Schaltplans eines EVG's aus dem Stand der Technik;
    • Fig. 2a: eine schematische Teilansicht eines Schaltplans eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen EVG's in eine Anlaufphase;
    • Fig. 2b: eine schematische Teilansicht eines Schaltplans in Figur 2a gezeigten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen EVG's in einem statischen Betrieb; und
    • Fig. 3: eine schematische Teilansicht eines Schaltplans eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen EVG's.
    Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren 1 bis 3 sind lediglich die für die Erfindung relevanten Bauelemente des elektronischen Vorschaltgeräts gezeigt. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder analoge Bauelemente.
  • Figur 1 zeigt eine Teilansicht eines Schaltplans eines herkömmlichen EVG's und zeigt als ausgewählte Bauteile des EVG's einen Treiber 2, der ein Rechtecksteuersignal ausgibt, einen Leistungshalbleiter 4, der dazu ausgelegt ist, die für den Startvorgang einer hier nicht dargestellten Lampe nötige Leistung auszugeben, einen Transformator 6 zum Kontrollieren der an die Lampe abgegebenen Spannung mit einem Ausgang 8, der beispielsweise mit einer solchen Lampe verbunden sein kann.
  • Der im Stand der Technik verwendete Leistungshalbleiter 4 muss die für eine Zündung von Gasentladungslampen nötige Spannung bereitstellen. Dazu sind aufgrund der hohen Spannungsanforderung leistungsstarke Leistungshalbleiter, wie beispielsweise leistungsstarke MOS-FETs von Nöten. Solche MOS-FETs können zwar problemlos die geforderte Leistung für das Zünden einer Gasentladungslampe bereitstellen, verbrauchen jedoch auch im statischen Betrieb der Lampe - also nach dem Zündvorgang - viel Energie, so dass sich eine hohe Verlustleistung einstellt. Dies wiederum resultiert in einem schlechteren Wirkungsgrad des EVG's. Darüber hinaus sind die hier verwendeten MOS-FETs relativ groß, so dass einer erwünschten Miniaturisierung des EVG's Bauteilbedingte Grenzen gesetzt sind.
  • Deshalb wird in vorliegender Erfindung vorgeschlagen, zwei kleine Leistungshalbleiter zu verwenden, die zusammen, die für die Zündung hohe Leistung bereitstellen können, im statischen Betrieb jedoch nur ein Leistungshalbleiter verwendet wird.
  • Ein solches erfindungsgemäßes EVG ist in Figuren 2a und 2b dargestellt. Dabei zeigt Figur 2a die Schaltung des EVG's im Startzustand und Figur 2b die Schaltung des EVG's im statischen Betrieb.
  • Erfindungsgemäß werden in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein erster Leistungshalbleiter 4 und ein zweiter Leistungshalbleiter 4' verwendet, die parallel geschaltet sind. Des Weiteren ist ein Schaltelement 10 vorgesehen, das geeignet ist, den Leistungshalbleiter 4 zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
  • In Figur 2a ist die Anlaufphase eines EVG's gezeigt, d.h. der Zustand bei dem eine hohe Spannung zur Verfügung stehen muss, um bspw. eine Gasentladungslampe zu zünden. Dazu ist der Schalter 10 in einer geschlossenen Position, wodurch beide Leistungshalbleiter 4, 4' parallel geschaltet sind, so dass sich ihre Leistungen ergänzen.
  • Geht die Gasentladungslampe in ihren statischen Betrieb über, kann der erste Leistungshalbleiter 4 deaktiviert werden. Dazu wird, wie in Figur 2b gezeigt, der Schalter 10 geöffnet, so dass eine Leistung nur noch über den zweiten Leistungshalbleiter 4' abgegeben wird. Da der zweite Leistungshalbleiter 4' allein nur noch eine kleinere Leistung zur Verfügung stellen muss, kann er auch auf diese kleinere Leistung optimiert sein. Dadurch wird die Verlustleistung des EVG's deutlich reduziert.
  • Besonders vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Leistung des zweiten Leistungshalbleiters 4' zusätzlich noch geringer ist als die Leistung des ersten Leistungshalbleiters 4. Dies ist möglich, da im statischen Betrieb oft nur 1/3 der für den Startvorgang benötigten Leistung bereitgestellt werden muss. Dies ist in den Figuren 2a, und 2b dadurch schematisch gekennzeichnet, dass der zweite Leistungshalbleiter 4' kleiner dargestellt ist, als der erste Leistungshalbleiter 4. Dies resultiert in einer noch weiteren Leistungsersparnis.
  • Zudem ist für Schaltvorgänge nur noch ein kleiner Leistungshalbleiter anzusprechen, was deutlich weniger Energie verbraucht, wodurch sich der Gesamtwirkungsgrad des Systems verbessern lässt.
  • In Figur 3 ist die Teilansicht eines Schaltplans eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungemäßen EVG's gezeigt. Dieses unterscheidet sich von dem in Figur 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Schalter 10 in den Treiber 2 integriert ist. Dies kann beispielsweise durch eine Steuereinheit 12 realisiert sein, die entweder beide Leitungen 14 und 14' zugänglich macht, so dass der ersten und der zweite Leistungshalbleiter 4, 4' eine Leistung bereitstellen können, oder die Leitung 14 blockiert, so dass der Leistungshalbleiter 4 deaktiviert ist.
  • Offenbart wird ein elektronisches Vorschaltgerät, insbesondere für den Betrieb von Gasentladungslampen, bei dem zu dem herkömmlich vorhanden Leistungshalbleiter ein weiterer Leistungshalbleiter vorhanden ist, der die für den statischen Betrieb nötige Leistung bereitstellt.

Claims (8)

  1. Elektronisches Vorschaltgerät (EVG) mit einem ersten Transistor (4), insbesondere einem MOS-FET, dessen Leistung auf eine Anlaufleistung dimensioniert ist, wobei das elektronische Vorschaltgerät, mindestens einen zweiten Transistor (4') umfasst und der erste und der zweite Transistor (4, 4') parallel angeordnet sind , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Transistor (4') eine andere Leistung als der erste Transistor (4) aufweist .
  2. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der zweite Transistor (4') eine geringere Leistung aufweist als der erste Transistor (4).
  3. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin eine Steuereinheit (12) vorgesehen ist, die den ersten und den zweiten Transistor (4, 4') ansteuert.
  4. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (12) den ersten und den zweiten Transistor (4, 4') derart ansteuert, dass für die Bereitstellung der Anlaufleistung der erste und der zweite Transistor (4, 4') parallel geschaltet sind, wodurch die Anlaufleistung von beiden Transistor bereitgestellt ist.
  5. Elektronisches vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Vorschaltgerät nach dem Startvorgang mit der Anlaufleistung in einen statischen Betrieb mit einer statischen Leistung wechselt und die Leistung für den statischen Betrieb von dem zweiten Transistor (4') bereitgestellt ist.
  6. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 5, wobei die Steuereinheit (12) den ersten und/oder den zweiten Transistor (4, 4') derart ansteuert, dass die statische Leistung von dem zweiten Transistor bereitgestellt ist.
  7. Elektronisches vorschaltgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei weiterhin ein Schaltelement (10) vorgesehen ist, das dazu ausgelegt ist, den ersten Transistor (4) zu deaktivieren.
  8. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 7, wobei das Schaltelement (10) mittels einer Steuereinheit ansteuerbar ist.
EP07727835A 2006-04-11 2007-04-05 Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's) Expired - Fee Related EP2005803B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017341A DE102006017341A1 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Reduzierte Verlustleistung in Elektronischen Vorschaltgeräten (EVGs)
PCT/EP2007/053367 WO2007116016A1 (de) 2006-04-11 2007-04-05 Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2005803A1 EP2005803A1 (de) 2008-12-24
EP2005803B1 true EP2005803B1 (de) 2011-10-12
EP2005803B8 EP2005803B8 (de) 2012-03-21

Family

ID=38216089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727835A Expired - Fee Related EP2005803B8 (de) 2006-04-11 2007-04-05 Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's)

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8179052B2 (de)
EP (1) EP2005803B8 (de)
JP (1) JP4881429B2 (de)
KR (1) KR20080110667A (de)
CN (1) CN101422085A (de)
DE (1) DE102006017341A1 (de)
WO (1) WO2007116016A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101954893A (zh) * 2010-10-14 2011-01-26 上海中科深江电动车辆有限公司 电动汽车软启动装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066930A (en) * 1975-04-02 1978-01-03 Electrides Corporation Energizing circuits for fluorescent lamps
GB2068656B (en) * 1980-01-29 1984-01-04 Thorn Emi Ltd Lamp drive circuit
KR920006438B1 (ko) * 1985-04-22 1992-08-06 엘 에스 아이 로직 코포레이션 슬루 레이트(slew rate)가 제어되는 고속 CMOS 버퍼
US4999547A (en) * 1986-09-25 1991-03-12 Innovative Controls, Incorporated Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage
JPH07272882A (ja) * 1994-03-31 1995-10-20 Tabuchi Denki Kk 放電ランプ用安定化電源装置
WO2002051005A1 (fr) * 2000-12-21 2002-06-27 Niigata Seimitsu Co., Ltd. Circuit de filtrage
DE10241327A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
US7030569B2 (en) * 2003-10-16 2006-04-18 Analog Microelectronics, Inc. Direct drive CCFL circuit with controlled start-up mode
JP3811174B2 (ja) * 2005-05-02 2006-08-16 東京コイルエンジニアリング株式会社 Dc−dcコンバータ

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009533807A (ja) 2009-09-17
US8179052B2 (en) 2012-05-15
EP2005803A1 (de) 2008-12-24
EP2005803B8 (de) 2012-03-21
CN101422085A (zh) 2009-04-29
JP4881429B2 (ja) 2012-02-22
US20090134811A1 (en) 2009-05-28
KR20080110667A (ko) 2008-12-18
DE102006017341A1 (de) 2007-10-18
WO2007116016A1 (de) 2007-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1872630B1 (de) Intelligente flyback-heizung
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
EP1938670B1 (de) Elektronisches vorschaltgerät und verfahren zum betreiben einer elektrischen lampe
EP2005803B1 (de) Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's)
EP1397029A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
WO2009010098A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren
WO1993012630A1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
DE60214526T2 (de) Mischmodus-steuerung für ein vorschaltgerät
EP0846406A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-gasentladungslampe mit wechselstrom
DE102005025682B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtstofflampen in einer Beleuchtungsanordnung
DE19922039A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Gasentladungslampe und Verfahren zum Betreiben eines derartigen Vorschaltgeräts
DE102004001296A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Netzteil
EP1908336B1 (de) Beleuchtungssystem
EP1374648B1 (de) Vorschaltgerät für uv-strahler sowie verfahren und vorrichtung zur desinfektion von wässern
DE102005055863A1 (de) Kaltkathoden-Flachleuchtstofflampe und Verfahren zum Antreiben derselben
DE202005020639U1 (de) Straßenleuchtenanordnung
EP0992113A1 (de) Halbbrückenansteuerung ohne kollektor-vorstromspitze
DE10203356B4 (de) Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen
DE102005041075A1 (de) Verfahren zum Betreiben von Hochdrucklampen ohne Heisszünden und Leuchte mit zwei Hochdruckentladungslampen
DE10108016A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betrieb von Leuchtstofflampen/Gasentladungslampen mit Niedervoltspannung
DE60320389T2 (de) Elektrische schaltung zum zünden einer entladungslampe, bauteilmodul und lampe mit solch einer elektrischen schaltung
EP0596352A1 (de) Freischwingende Stromversorgungsschaltung
DE102010027807A1 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmbetrieb eines Leuchtmittels und Beleuchtungssystem
DE202004004460U1 (de) Schaltungsanordnung für Notlichtbetrieb mit Gegentaktwandler
WO2009062835A1 (de) Vorschaltgerät mit dbd-lampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB HU IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TISO, MICHELE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB HU IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB HU IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008352

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20120413

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008352

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008352

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008352

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008352

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070405