EP2005803A1 - Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's) - Google Patents

Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's)

Info

Publication number
EP2005803A1
EP2005803A1 EP07727835A EP07727835A EP2005803A1 EP 2005803 A1 EP2005803 A1 EP 2005803A1 EP 07727835 A EP07727835 A EP 07727835A EP 07727835 A EP07727835 A EP 07727835A EP 2005803 A1 EP2005803 A1 EP 2005803A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power
power semiconductor
electronic ballast
semiconductor
ballast according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07727835A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2005803B1 (de
EP2005803B8 (de
Inventor
Michele Tiso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2005803A1 publication Critical patent/EP2005803A1/de
Publication of EP2005803B1 publication Critical patent/EP2005803B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2005803B8 publication Critical patent/EP2005803B8/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage

Definitions

  • the present invention relates to an electronic ballast (ECG) with a first hogurlei ⁇ ter, in particular a MOS-FET whose power is dimensioned to a starting power.
  • ECG electronic ballast
  • Electronic ballasts are in particular ⁇ sondere in lamps used for this is that a mainfre ⁇ -frequency mains voltage is first rectified and is converted to ⁇ closing by means of a high-frequency AC rectifier into a high frequency square wave voltage.
  • a high-frequency AC rectifier into a high frequency square wave voltage.
  • discharge lamps such as fluorescent tubes or energy-saving lamps
  • the ignition of the lamp must be done with a high voltage, for which the ECG must provide a high so-called starting power.
  • this starting power can amount to several hundred volts to several kV.
  • the static loading ⁇ powered - that is, after ignition of the gas discharge - the current may be reduced again, as a low enough voltage to operate the discharge lamp.
  • a power semiconductor is responsible in the ballast, des- dimension must be adapted to the required starting power. Therefore, mostly powerful MOSFET transistors are used, but they have a high power dissipation when the lamp goes into static operation.
  • Object of the present invention is therefore to provide an electronic ballast, the efficiency is improved over conventional solutions.
  • the power semiconductors are dimensioned differently.
  • the power of the second power semiconductor can be only 1/3 of the power of the first power semiconductor.
  • a control unit which controls the activation or deactivation of the power semiconductors. If the power semiconductors are also arranged parallel to one another, the drive can be that a switch, for example a breaker contact, is activated, which deactivates the first power semiconductor, so that only the second power semiconductor provides the power.
  • FIG. 1 shows a schematic partial view of a circuit diagram of a prior art electronic ballast
  • FIG. 2a shows a schematic partial view of a circuit diagram of a first embodiment of the electronic ballast according to the invention in a start-up phase
  • FIG. 2b shows a schematic partial view of a circuit diagram in FIG. 2a of an embodiment of the electronic ballast according to the invention in a static mode
  • Fig. 3 is a schematic partial view of a circuit diagram of a second embodiment of the electronic ballast according to the invention.
  • FIG. 1 shows a partial view of a circuit diagram of a conventional electronic ballast and shows as a selected component
  • MOSFETs can provide Shaped ⁇ -made power for igniting a gas discharge lamp while easily, but also consume in static operation of the lamp - so after lighting - a lot of energy, so a high power dissipation that is established. This in turn results in a lower efficiency of the electronic ballast.
  • MOSFETs used here are relatively large, so that a desired miniatu ⁇ ization of electronic ballasts Component-related limitations.
  • FIGS. 2a and 2b Such an electronic ballast according to the invention is shown in FIGS. 2a and 2b.
  • FIG. 2a shows the circuit of the electronic ballast in the starting state
  • FIG. 2b the circuit of the electronic ballast in static operation.
  • a first power semiconductor 4 and a second power semiconductor 4 ' are used in the embodiment shown here, which are connected in parallel.
  • a switching element 10 is provided, which is suitable for activating or deactivating the power semiconductor 4.
  • FIG. 2a the startup phase of an ECG is shown, i. the state in which a high voltage must be available to ignite, for example, a gas discharge lamp.
  • the switch 10 in a closed position, whereby both power semiconductors 4, 4 'are connected in parallel, so that complement their performance.
  • the first power semiconductor 4 can be deactivated fourth.
  • the switch 10 is opened, so that a power is delivered only via the second power semiconductor 4 '. Since the second power semiconductor 4 'alone has to provide only a smaller power, it can also be optimized for this smaller power. This significantly reduces the power loss of the electronic ballast.
  • the power of the second power semiconductor 4 ' is additionally lower than the power of the first power semiconductor 4. This is possible because often only 1/3 of the power required for the starting process is provided in stati ⁇ rule operation got to. This is schematically illustrated in FIGS. 2 a and 2 b in that the second power semiconductor 4 'has a smaller diameter. is set as the first power semiconductor 4. This results in even further power savings.
  • FIG. 3 shows the partial view of a circuit diagram of a second exemplary embodiment of the electronic ballast according to the invention. This differs from the exemplary embodiment shown in FIGS. 2a and 2b in that the switch 10 is integrated in the driver 2.
  • This can be realized, for example, by a control unit 12 which either makes both lines 14 and 14 'accessible, so that the first and second power semiconductors 4, 4' can provide power, or blocks the line 14, so that the power semiconductor 4 is disabled.
  • an electronic ballast in particular for the operation of gas discharge lamps, in which to the conventionally existing power semiconductor, a further power semiconductor is provided, which provides the necessary power for static operation.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein elektronisches Vorschaltgerät, insbesondere für den Betrieb von Gasentladungslampen, bei dem zu dem herkömmlich vorhanden Leistungshalbleiter ein weiterer Leistungshalbleiter vorhanden ist, der die für den statischen Betrieb nötige Leistung bereitstellt. Somit wird vermieden, dass leistungsstarke MOS-FET-Transistoren, die eine hohe Verlustleistung aufweisen auch für den statischen Betrieb benutzt werden.

Description

Beschreibung
Reduzierte Verlustleistung in Elektronischen Vorschaltge- räten (EVG' s)
Technisches Gebiet
Vorliegende Erfindung betrifft ein Elektronisches Vorschaltgerät (EVG) mit einem ersten Leistungshalblei¬ ter, insbesondere einem MOS-FET, dessen Leistung auf eine Anlaufleistung dimensioniert ist.
Stand der Technik
Elektronische Vorschaltgeräte (EVGs) werden insbe¬ sondere bei Lampen dafür verwendet, dass eine niederfre¬ quente Netzspannung zunächst gleichgerichtet wird und an¬ schließend mittels eines Hochfrequenzwechselgleichrichters in eine hochfrequente Rechteckspannung umgeformt wird. Dadurch wird beispielsweise der Wirkungsgrad der Lampen erhöht und eine längere Lebensdauer erzielt.
Insbesondere Entladungslampen, wie Leuchtstoffröhren oder Energiesparlampen, müssen zur Strombegrenzung mit Vorschaltgeräten betrieben werden. Dabei muss das Zünden der Lampe mit einer hohen Spannung erfolgen, wofür das EVG eine hohe so genannte Anlaufleistung bereitstellen muss. Diese Anlaufleistung kann je nach Lampentyp einige hundert Volt bis mehrere kV betragen. Im statischen Be¬ trieb - also nach Zünden der Gasentladung - kann der Strom wieder reduziert werden, da für den Betrieb der Entladungslampe eine geringe Spannung ausreicht.
Für die Bereitstellung der Spannung ist in dem Vorschaltgerät ein Leistungshalbleiter verantwortlich, des- sen Dimension an die geforderte Anlaufleistung angepasst sein muss. Es kommen deshalb meist leistungsstarke MOS- FET-Transistoren zum Einsatz, die jedoch eine hohe Verlustleistung aufweisen, wenn die Lampe in den statischen Betrieb übergeht.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es deshalb, ein elektronisches Vorschaltgerät bereitzustellen, dessen Wirkungsgrad gegenüber herkömmlichen Lösungen verbessert ist .
Diese Aufgabe wird durch ein elektronisches Vor¬ schaltgerät mit einem ersten Leistungshalbleiter, insbesondere einem MOS-FET, dessen Leistung auf eine Anlaufleistung dimensioniert ist, gelöst, wobei das elektroni¬ sche Vorschaltgerät mindestens einen zweiten Leistungs- halbleiter umfasst.
Dadurch können in der Anlaufphase - also beim Starten - beide Leistungshalbleiter verwendet werden, was die Bereitstellung einer sehr hohen Anlaufleistung ermöglicht, während im statischen Betrieb der erste Leistungs- halbleiter deaktiviert wird und nur noch der zweite Leis¬ tungshalbleiter die statische Leistung bereitstellt. Dies erlaubt die Verwendung von kleiner dimensionierten Leistungshalbleitern, wodurch sich deutliche Leistungsersparnisse ergeben, was wiederum den Gesamtwirkungsgrad des Systems verbessert.
Darüber hinaus wird durch die Verwendung von kleiner dimensionierten Leistungshalbleitern, das Problem beseitigt, dass die sehr hohen Treiberleistungen, die bei der Verwendung von nur einem Leistungshalbleiter nötig wären, den Vorteil der hohen Schaltfrequenzen negieren, da sie den Wirkungsgrad verschlechtern. Spezielle, für sehr hohe Frequenzen gut geeignete Leistungshalbleiter aber sind sehr teuer, was sich wiederum negativ auf die Herstellungskosten auswirkt. Zudem haben kleinere Leistungshalb¬ leiter den Vorteil, dass die Baugröße der Gehäuse, in die sie eingebaut werden, kleiner sein kann.
Besonders vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Leistungshalbleiter unterschiedlich dimensioniert sind. Insbesondere ist es vorteilhaft für den sta¬ tischen Betrieb einen zweiten Leistungshalbleiter zu verwenden, dessen Leistung deutlich geringer ist als die Leistung des ersten Leistungshalbleiters.
Nimmt man an, dass im statischen Betrieb nur etwa 1/3 der Anlaufleistung benötigt werden, kann beispielsweise auch die Leistung des zweiten Leistungshalbleiters nur 1/3 der Leistung des ersten Leistungshalbleiters betragen .
In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, ist eine Steuereinheit vorgesehen, die das Aktivieren bzw. Deaktivieren der Leistungshalbleiter steuert. Sind die Leistungshalbleiter zudem parallel zueinander angeordnet, kann die Ansteuerung darin bestehen, dass ein Schalter, bspw. ein Unterbrecherkontakt, angesteuert wird, der den ersten Leistungshalbleiter deaktiviert, so dass nur der zweite Leistungshalbleiter die Leistung bereitstellt .
Weitere Vorteile und bevorzugte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen definiert. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen weiter verdeutlicht. Dabei sollen die beispielhaften Zeichnungen allerdings nicht dazu herangezogen werden, die vorliegende Erfindung auf die dargestellten Ausfüh- rungsbeispiele einzuschränken.
Es zeigen:
Fig. 1: eine schematische Teilansicht eines Schaltplans eines EVG 's aus dem Stand der Technik;
Fig. 2a: eine schematische Teilansicht eines Schalt- plans eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen EVG's in eine Anlaufphase;
Fig. 2b: eine schematische Teilansicht eines Schaltplans in Figur 2a gezeigten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen EVG's in einem statischen Betrieb; und
Fig. 3: eine schematische Teilansicht eines Schaltplans eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen EVG's.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
In den Figuren 1 bis 3 sind lediglich die für die Erfindung relevanten Bauelemente des elektronischen Vor- schaltgeräts gezeigt. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder analoge Bauelemente.
Figur 1 zeigt eine Teilansicht eines Schaltplans eines herkömmlichen EVG's und zeigt als ausgewählte Bautei-
!ERICHTtGTES BLATT(REGEL91) Ie des EVG ' s einen Treiber 2, der ein Rechtecksteuersig¬ nal ausgibt, einen Leistungshalbleiter 4, der dazu ausgelegt ist, die für den Startvorgang einer hier nicht dargestellten Lampe nötige Leistung auszugeben, einen Trans- formator 6 zum Kontrollieren der an die Lampe abgegebenen Spannung mit einem Ausgang 8, der beispielsweise mit ei¬ ner solchen Lampe verbunden sein kann.
Der im Stand der Technik verwendete Leistungshalb¬ leiter 4 muss die für eine Zündung von Gasentladungslam- pen nötige Spannung bereitstellen. Dazu sind aufgrund der hohen Spannungsanforderung leistungsstarke Leistungshalb¬ leiter, wie beispielsweise leistungsstarke MOS-FETs von Nöten. Solche MOS-FETs können zwar problemlos die gefor¬ derte Leistung für das Zünden einer Gasentladungslampe bereitstellen, verbrauchen jedoch auch im statischen Betrieb der Lampe - also nach dem Zündvorgang - viel Energie, so dass sich eine hohe Verlustleistung einstellt. Dies wiederum resultiert in einem schlechteren Wirkungsgrad des EVG ' s . Darüber hinaus sind die hier verwendeten MOS-FETs relativ groß, so dass einer erwünschten Miniatu¬ risierung des EVG ' s Bauteilbedingte Grenzen gesetzt sind.
Deshalb wird in vorliegender Erfindung vorgeschlagen, zwei kleine Leistungshalbleiter zu verwenden, die zusammen, die für die Zündung hohe Leistung bereitstellen können, im statischen Betrieb jedoch nur ein Leistungshalbleiter verwendet wird.
Ein solches erfindungsgemäßes EVG ist in Figuren 2a und 2b dargestellt. Dabei zeigt Figur 2a die Schaltung des EVG ' s im Startzustand und Figur 2b die Schaltung des EVG 's im statischen Betrieb. Erfindungsgemäß werden in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ein erster Leistungshalbleiter 4 und ein zweiter Leistungshalbleiter 4' verwendet, die parallel geschaltet sind. Des Weiteren ist ein Schaltelement 10 vorgesehen, das geeignet ist, den Leistungshalbleiter 4 zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
In Figur 2a ist die Anlaufphase eines EVG ' s gezeigt, d.h. der Zustand bei dem eine hohe Spannung zur Verfügung stehen muss, um bspw. eine Gasentladungslampe zu zünden. Dazu ist der Schalter 10 in einer geschlossenen Position, wodurch beide Leistungshalbleiter 4, 4' parallel geschaltet sind, so dass sich ihre Leistungen ergänzen.
Geht die Gasentladungslampe in ihren statischen Be¬ trieb über, kann der erste Leistungshalbleiter 4 deakti- viert werden. Dazu wird, wie in Figur 2b gezeigt, der Schalter 10 geöffnet, so dass eine Leistung nur noch über den zweiten Leistungshalbleiter 4' abgegeben wird. Da der zweite Leistungshalbleiter 4 ' allein nur noch eine kleinere Leistung zur Verfügung stellen muss, kann er auch auf diese kleinere Leistung optimiert sein. Dadurch wird die Verlustleistung des EVG ' s deutlich reduziert.
Besonders vorteilhaft ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Leistung des zweiten Leistungshalbleiters 4 ' zusätzlich noch geringer ist als die Leistung des ersten Leistungshalbleiters 4. Dies ist möglich, da im stati¬ schen Betrieb oft nur 1/3 der für den Startvorgang benötigten Leistung bereitgestellt werden muss. Dies ist in den Figuren 2a, und 2b dadurch schematisch gekennzeichnet, dass der zweite Leistungshalbleiter 4' kleiner dar- gestellt ist, als der erste Leistungshalbleiter 4. Dies resultiert in einer noch weiteren Leistungsersparnis.
Zudem ist für Schaltvorgänge nur noch ein kleiner Leistungshalbleiter anzusprechen, was deutlich weniger Energie verbraucht, wodurch sich der Gesamtwirkungsgrad des Systems verbessern lässt.
In Figur 3 ist die Teilansicht eines Schaltplans ei¬ nes zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungemäßen EVG ' s gezeigt. Dieses unterscheidet sich von dem in Figur 2a und 2b gezeigten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Schalter 10 in den Treiber 2 integriert ist. Dies kann beispielsweise durch eine Steuereinheit 12 realisiert sein, die entweder beide Leitungen 14 und 14' zugänglich macht, so dass der ersten und der zweite Leistungshalb- leiter 4, 4' eine Leistung bereitstellen können, oder die Leitung 14 blockiert, so dass der Leistungshalbleiter 4 deaktiviert ist.
Offenbart wird ein elektronisches Vorschaltgerät , insbesondere für den Betrieb von Gasentladungslampen, bei dem zu dem herkömmlich vorhanden Leistungshalbleiter ein weiterer Leistungshalbleiter vorhanden ist, der die für den statischen Betrieb nötige Leistung bereitstellt.

Claims

Ansprüche
1. Elektronisches Vorschaltgerät (EVG) mit einem ersten Leistungshalbleiter (4), insbesondere einem MOS-FET, dessen Leistung auf eine Anlaufleistung dimensioniert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektro- nische Vorschaltgerät mindestens einen zweiten Leis¬ tungshalbleiter (4') umfasst.
2. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1, wobei der zweite Leistungshalbleiter (4') eine andere Leistung aufweist als der erste Leistungshalbleiter (4) .
3. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Leistungshalbleiter (4') eine geringere Leistung aufweist als der erste Leistungs¬ halbleiter (4) .
4. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 1, 2, oder 3, wobei der ersten und der zweite Leistungs¬ halbleiter (4, 4') parallel angeordnet sind.
5. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, wobei weiterhin eine Steuerein- heit (12) vorgesehen ist, die den ersten und den zweiten Leistungshalbleiter (4, 4') ansteuert.
6. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (12) den ersten und den zweiten Leistungshalbleiter (4, 4') derart ansteuert, dass für die Bereitstellung der Anlaufleistung der erste und der zweite Leistungs- halbleiter (4, 4') parallel geschaltet sind, wodurch die Anlaufleistung von beiden Leistungshalbleiter bereitgestellt ist.
7. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorher- gehenden Ansprüche, wobei das Vorschaltgerät nach dem Startvorgang mit der Anlaufleistung in einen statischen Betrieb mit einer statischen Leistung wechselt und die Leistung für den statischen Betrieb von dem zweiten Leistungshalbleiter (4') bereitge- stellt ist.
8. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 7, wobei die Steuereinheit (12) den ersten und/oder den zweiten Leistungshalbleiter (4, 4') derart ansteuert, dass die statische Leistung von dem zweiten Leis- tungshalbleiter bereitgestellt ist.
9. Elektronisches Vorschaltgerät nach einem der vorher¬ gehenden Ansprüche, wobei weiterhin ein Schaltele¬ ment (10) vorgesehen ist, das dazu ausgelegt ist, den ersten Leistungshalbleiter (4) zu deaktivieren.
10. Elektronisches Vorschaltgerät nach Anspruch 9, wobei das Schaltelement (10) mittels einer Steuereinheit ansteuerbar ist.
EP07727835A 2006-04-11 2007-04-05 Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's) Expired - Fee Related EP2005803B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006017341A DE102006017341A1 (de) 2006-04-11 2006-04-11 Reduzierte Verlustleistung in Elektronischen Vorschaltgeräten (EVGs)
PCT/EP2007/053367 WO2007116016A1 (de) 2006-04-11 2007-04-05 Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's)

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2005803A1 true EP2005803A1 (de) 2008-12-24
EP2005803B1 EP2005803B1 (de) 2011-10-12
EP2005803B8 EP2005803B8 (de) 2012-03-21

Family

ID=38216089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727835A Expired - Fee Related EP2005803B8 (de) 2006-04-11 2007-04-05 Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's)

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8179052B2 (de)
EP (1) EP2005803B8 (de)
JP (1) JP4881429B2 (de)
KR (1) KR20080110667A (de)
CN (1) CN101422085A (de)
DE (1) DE102006017341A1 (de)
WO (1) WO2007116016A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101954893A (zh) * 2010-10-14 2011-01-26 上海中科深江电动车辆有限公司 电动汽车软启动装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4066930A (en) * 1975-04-02 1978-01-03 Electrides Corporation Energizing circuits for fluorescent lamps
GB2068656B (en) 1980-01-29 1984-01-04 Thorn Emi Ltd Lamp drive circuit
KR920006438B1 (ko) * 1985-04-22 1992-08-06 엘 에스 아이 로직 코포레이션 슬루 레이트(slew rate)가 제어되는 고속 CMOS 버퍼
US4999547A (en) * 1986-09-25 1991-03-12 Innovative Controls, Incorporated Ballast for high pressure sodium lamps having constant line and lamp wattage
JPH07272882A (ja) 1994-03-31 1995-10-20 Tabuchi Denki Kk 放電ランプ用安定化電源装置
CN1292538C (zh) * 2000-12-21 2006-12-27 新泻精密株式会社 平滑电路
DE10241327A1 (de) * 2002-09-04 2004-03-18 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
US7030569B2 (en) * 2003-10-16 2006-04-18 Analog Microelectronics, Inc. Direct drive CCFL circuit with controlled start-up mode
JP3811174B2 (ja) 2005-05-02 2006-08-16 東京コイルエンジニアリング株式会社 Dc−dcコンバータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007116016A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007116016A1 (de) 2007-10-18
DE102006017341A1 (de) 2007-10-18
EP2005803B1 (de) 2011-10-12
KR20080110667A (ko) 2008-12-18
JP2009533807A (ja) 2009-09-17
JP4881429B2 (ja) 2012-02-22
EP2005803B8 (de) 2012-03-21
US8179052B2 (en) 2012-05-15
CN101422085A (zh) 2009-04-29
US20090134811A1 (en) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112008000092B4 (de) Plasmaversorgungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Vollbrücke einer Plasmaversorgungseinrichtung
EP1872630B1 (de) Intelligente flyback-heizung
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
EP0644709A1 (de) Einrichtung zum Starten und Betreiben einer Gasentladungslampe in Kraftfahrzeugen
EP2005803B8 (de) Reduzierte verlustleistung in elektronischen vorschaltgeräten (evg's)
EP2168229A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem spannungswandler und zugehöriges verfahren
DE102005049583A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät und Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Lampe
DE4141804C1 (de)
EP1397029A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
EP0808085A2 (de) Hochfrequenzbetriebsschaltung für eine Niederdruckentladungslampe mit verbesserter elektromagnetischer Verträglichkeit
EP1094605A2 (de) Schaltungsanordnung zum Ansteuern einer Last mit reduzierter Störabstrahlung
DE102005025682B4 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von Leuchtstofflampen in einer Beleuchtungsanordnung
WO1997008923A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer hochdruck-gasentladungslampe mit wechselstrom
EP1243165B1 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP1374648B1 (de) Vorschaltgerät für uv-strahler sowie verfahren und vorrichtung zur desinfektion von wässern
WO2018172054A1 (de) Verfahren und getakteter wandler zum betreiben von einer eingangsleistung schnell folgenden lichtquellen
DE19903015A1 (de) Dimmbares Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen
DE102004033377A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer schalterentlasteten Vollbrücke zum Betrieb von Lampen
WO1999001934A1 (de) Halbbrückenansteuerung ohne kollektor-vorstromspitze
DE102005055863A1 (de) Kaltkathoden-Flachleuchtstofflampe und Verfahren zum Antreiben derselben
DE102006023224A1 (de) Schaltungsanordnung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Gasentladungslampe
DE10203356B4 (de) Vorschaltgerät für Kaltkathoden-Fluoreszenzlampen
DE102013200870B4 (de) Entladungslampe und Vorrichtung zum Zünden und Betreiben eines Brenners einer Entladungslampe
DE102010027807A1 (de) Schaltungsanordnung zum Dimmbetrieb eines Leuchtmittels und Beleuchtungssystem
DE202017100069U1 (de) Dimmbare LED-Ansteuerungsschaltung mit passivem Ableitwiderstand zum Stabilisieren des Dimmbetriebs und zur Verbesserung des Leistungsfaktors

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB HU IT

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TISO, MICHELE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090317

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB HU IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB HU IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: OSRAM AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008352

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120618

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20120413

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20120713

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008352

Country of ref document: DE

Effective date: 20120713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120405

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008352

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007008352

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131101

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130405

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007008352

Country of ref document: DE

Effective date: 20131101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070405