EP2004455A1 - Aufsatz für ein gurtschloss - Google Patents

Aufsatz für ein gurtschloss

Info

Publication number
EP2004455A1
EP2004455A1 EP07787110A EP07787110A EP2004455A1 EP 2004455 A1 EP2004455 A1 EP 2004455A1 EP 07787110 A EP07787110 A EP 07787110A EP 07787110 A EP07787110 A EP 07787110A EP 2004455 A1 EP2004455 A1 EP 2004455A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
buckle
attachment according
parts
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07787110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gert Stenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gegossa Investment SA
Original Assignee
Gegossa Investment SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gegossa Investment SA filed Critical Gegossa Investment SA
Publication of EP2004455A1 publication Critical patent/EP2004455A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B11/00Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts
    • A44B11/25Buckles; Similar fasteners for interconnecting straps or the like, e.g. for safety belts with two or more separable parts
    • A44B11/2503Safety buckles
    • A44B11/2546Details

Definitions

  • the present invention relates to a funnel-shaped attachment for a buckle, as used for example in automobiles.
  • a Gurt ⁇ ystera in vehicles usually consists of a belt which is attached to appropriate positions of the vehicle interior and a buckle, which is attached to the vehicle floor and to which the belt can be releasably attached.
  • a belt on a sliding buckle on which a belt tongue is attached is attached.
  • This belt tongue is generally made of metal and serves to connect the belt with the buckle.
  • the shape of the belt tongue and the shape and the mechanism of the buckle are matched.
  • On the top of the buckle is usually a slot into which the tongue is inserted. This is firmly connected to the belt buckle when correctly put on the belt by a securing mechanism. To solve the backup is located on the buckle unlocking device, the operation belt and buckle can be separated again.
  • the application of the belt is hampered by the fact that in conventional buckles of the tongue receiving slot substantially corresponds to the cross section of the belt tongue.
  • the buckle In a vehicle, the buckle is usually located next to the seat, at the height of the seat and in extension of the backrest approach. Therefore, the visual contact limited to the buckle.
  • a funnel-shaped attachment for a buckle on an opening whose cross section is larger than the cross section of the tongue receiving slot of a buckle.
  • the opening is usually located on an upper side of the buckle.
  • the opening of the funnel-shaped attachment is located above the tongue receiving slot of the buckle.
  • the cross section of the attachment decreases from the upper opening toward the tongue receiving slot of the buckle.
  • the attachment is designed so that it can be fastened to a buckle, for example by a clamp connection.
  • the essay is also an integral part of Gurtschgephinuses can be, for example, by the buckle housing and the essay form an integral element.
  • the upper opening has a rectangular cross-section.
  • This embodiment is advantageous for straps whose tongue and tongue receiving slot have a rectangular cross-section.
  • the attachment may have means for attachment to a buckle.
  • the attachment is firmly connected to the buckle. This connection can be ensured by clamping or attaching the attachment to or on the buckle.
  • other or additional Befest Trentsstnögonne conceivable. Without claim to completeness here screwing or gluing be mentioned.
  • the shape of a lower portion of the attachment may conform to the shape of at least a portion of a buckle. It is desirable that the attachment does not substantially increase the space requirement of the buckle. This is achieved in particular by those parts of the attachment that do not serve to guide the belt tongue, the shape of the buckle correspond. In addition, the type of attachment may require such a measure.
  • the attachment has a lateral opening which exposes the unlocking device of the buckle.
  • a device for unlocking the belt on the side or at the upper end of the buckle.
  • the attachment does not form a funnel closed on all sides, but that the funnel shape is indicated, one or more outer sides and / or funnel sides being completely or partially open.
  • the attachment may be designed such that a side on which the unlocking device is located is missing.
  • the attachment encloses the buckle almost completely, wherein the upper opening for receiving the belt tongue in shape and size is formed so that the unlocking device can be operated by this. An additional lateral opening is not necessary in this case.
  • the attachment is made of a resin or a plastic.
  • resin or plastic offers.
  • This material can also be chosen so that areas of the attachment are flexible enough to serve as a clamping means and to be clamped directly to or on the buckle can.
  • Other materials, such as aluminum, are conceivable.
  • the attachment is integrally formed.
  • a cost-effective variant of the article consists of a single body, which can be cast, for example, and thus can be produced in large quantities.
  • the attachment is multi-part, preferably formed in two parts. At least two of the several attachment parts can be connected to one another.
  • a multi-part construction of the attachment for a buckle allows easy attachment and connection with the buckle.
  • a modular system can be provided in this way, which facilitates adaptation to different Gurtschtypen.
  • a base part which completely forms the opening for the belt tongue can be connectable to different secondary parts.
  • connection is effected by means of a guide which allows a mutual displacement of the attachment parts along this guide.
  • the guide can be provided from tongue and groove. In this case, for example, on a set part at in each case two sides of a hat, while another part is provided with springs formed on corresponding sides, so that the secondary part can be at least partially pushed into the base part.
  • the at least two parts are pivotally connected together.
  • the at least two set parts can be latched in at least one preferred relative position. If the attachment parts can be latched or snapped on one another, for example by means of one or more latching hooks, an additional connection, for example via a guide or a joint, is not necessary,
  • a pad or a spring for example of plastic f, arranged on an inner side of the set on that it presses the buckle against a portion of the set on, so that the article is more fixed due to compressive forces on the buckle.
  • a cushion or such a spring may be integrally formed with the on set.
  • Fig. 1 is a perspective view of a funnel-shaped attachment according to a first embodiment
  • FIG. 2 is a perspective view of a funnel-shaped attachment according to a second embodiment
  • FIG 3 is a perspective view of a two-part funnel-shaped attachment with buckle according to a third embodiment.
  • FIG. 4a is a perspective view of a base part of the two-part funnel-shaped attachment according to the embodiment of Fig. 3.
  • 4b is a perspective view of a
  • 5a is a perspective view of a Baisisteils of the two-part funnel-shaped attachment according to a fourth embodiment
  • Fig. 5b is a perspective view of a
  • Fig. 1 shows in perspective a funnel-shaped attachment for a buckle, comprising an upper opening 10, upper side walls 11, a web 12, side walls 30 and a lateral opening 20th
  • the upper portion of the attachment has a funnel-shaped shape bounded by three upper side walls 11.
  • a web 12 is arranged so that the upper opening, bounded by the upper side walls 11 and the web 12, has a rectangular shape.
  • the upper opening may be limited by a further upper side wall 11 instead of the web.
  • a part of the side opening for operating the unlocking device of the buckle is formed by omitting an upper side wall 11.
  • the upper side walls 11 may be curved or planar, but are at least arranged so that the distance between two opposite sides decreases in the direction of the attachment interior.
  • a front side wall is missing, thereby forming a lateral opening 20 which facilitates the operation of a
  • Unlocking device of the buckle facilitates. It is quite conceivable for reasons of stability or optical reasons, to provide a front page, the possibly has an opening. Whether such an opening necessarily has to be present, and also its configuration, may depend on the specific embodiment of the buckle. In particular, the arrangement and size of the unlocking device, with respect to the buckle, plays a role.
  • the side walls 30 of the attachment form a fastener.
  • the distances and the dimension of the walls are designed so that the attachment can be easily clamped with a buckle and at the same time ensures a secure fit.
  • further fastening means may be provided, such as screw, Velcro or adhesive closures.
  • FIG. 1 A second embodiment according to the present invention is shown in FIG.
  • the upper side walls 11 do not continuously overflow the side walls 30, but end at an upper position of the buckle when connected to the attachment.
  • the attachment takes place here by means of clamping devices 30a.
  • a web 12 has been dispensed with, so that the funnel shape of the attachment is indicated by the three upper side walls 11.
  • a guide of the tongue is provided by means of the upper side walls 11, thereby facilitating the finding of the tongue receiving slot and guiding the tongue.
  • FIG. 3 4a and 4b show a two-part funnel-shaped attachment for a buckle, as an example of a multi-part embodiment, according to a third embodiment of the present invention.
  • a base part 100 and a secondary part 150 enclose a buckle, which is not part of the invention.
  • the base member 100 includes an upper opening 10 and upper side walls 11.
  • the web 10 of the first embodiment is replaced by a fourth side wall 11 which closes the funnel on the front side.
  • the base part, cf. Fig. 4a a lateral opening 20 and on two inner side walls 30 'extending in the longitudinal direction of grooves 31.
  • protruding portions 32 are formed along the opening 20 of the end 20, respectively, in the two inner side walls 30 '.
  • the secondary part 150 which can be connected to the base part 100 and shown in FIG. 4 b has a front region 160 and two secondary side walls 130. Grooves 131 are provided on the outside of the secondary side walls 130 so as to form protruding portions 132 analogous to the base part, which are formed longitudinally along the end facing away from the front portion 160.
  • the grooves 31 and 131 and protruding portions 32 and 132 are formed so that the protruding portions 32 serve as a spring for the grooves 131 and the protruding portions 132 as a spring for the grooves 31.
  • the base part is pushed from above over the secondary part such that grooves come into engagement with their respective springs.
  • both attachments form a hollow space, which, as shown in Fig. 3, can accommodate a buckle.
  • a sufficiently large opening to operate the unlocking device of the buckle can.
  • the front portion 160 of the secondary part 150 is formed shorter than the maximum length of the side walls 130. Furthermore, the upper opening 10 for receiving the belt tongue is completely formed by the base part 100.
  • connection by means of tongue and groove is pointed to a pivotal connection, in which the base part and the secondary part, for example via a flexible plastic joint, are pivotally connected.
  • the elasticity of the plastic ensures a sufficiently strong connection of the two parts.
  • the grooves and protruding areas may be optimized for secure connection and / or configured to have an encoding function to ensure, for example, that a secondary is connected to an associated base.
  • the terms “base” and “secondary” have been chosen arbitrarily and do not need to define an ordering relationship of the appendages.
  • the secondary part can form 150 parts or the entire funnel-shaped opening 10. It is particularly pointed to an embodiment in which neither the secondary part nor the base part have an opening 10, but both form the opening 10 for the belt tongue only in conjunction with each other.
  • FIGS. 5a and 5b show a two-part buckle according to a fourth embodiment.
  • the attachment shown in FIGS. 5a and 5b differs from that of the previous embodiment, inter alia, in that the two attachment parts can be locked together.
  • These are on the side walls 130 of the secondary latching elements 135, which are formed integrally with the secondary part 150.
  • Verrastungsschienen 36 of the base member 100 which engage in designated recesses (not shown) of the secondary part 150.
  • a plastic spring 40 is provided on one or both inner side walls 30 '. These springs or springs press the attachment against an opposite side of the attachment, so that the buckle is accurately connected to the attachment.
  • the springs 40 can of course also be provided in a different number and / or position.

Landscapes

  • Buckles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen trichterförmiger Aufsatz für ein Gurtschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Aufsatz eine Öffnung {10} aufweist, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Zungenauf nahmeschlitzes eines Gurtschlosses.

Description

AUFSATZ FUR EIN GURTSCHLOSS
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen trichterförmigen Aufsatz für ein Gurtschloss, wie es beispielsweise in Automobilen verwendet wird.
Ein Gurtεystera in Fahrzeugen besteht üblicherweise aus einem Gurt, der an geeigneten Positionen des Fahrzeuginnenraums befestigt ist und einem Gurtschloss, das mit dem Fahrzeugboden befestigt ist und an dem der Gurt lösbar befestigt werden kann. Dazu weist ein Gurt eine verschiebbare Schnalle auf, an der eine Gurtzunge angebracht ist. Diese Gurtzunge besteht im Allgemeinen aus Metall und dient der Verbindung des Gurtes mit dem Gurtschloss.
Die Form der Gurtzunge und die Form und der Mechanismus des Gurtschlosses sind aufeinander abgestimmt. Auf der Oberseite des Gurtschlosses befindet sich üblicherweise ein Schlitz, in den die Gurtzunge eingeführt wird. Diese wird beim korrekten Anlegen des Gurtes durch einen Sicherungsmechanismus fest mit dem Gurtschloss verbunden. Zur Lösung der Sicherung befindet sich am Gurtschloss eine Entriegelungsvorrichtung, bei deren Betätigung Gurt und Gurtschloss wieder voneinander getrennt werden können.
Das Anlegen des Gurtes wird dadurch erschwert, dass bei herkömmlichen Gurtschlössern der Zungenaufnahmeschlitz im Wesentlichen dem Querschnitt der Gurtzunge entspricht. In einem Fahrzeug befindet sich zudem das Gurtschloss üblicherweise neben dem Sitz, auf Höhe der Sitzfläche und in Verlängerung des Lehnenansatzes. Daher ist der Sichtkontakt zum Gurtschloss eingeschränkt. Zudem ist es wünschenswert, das Anlegen und Lösen des Gurtes mit einer Hand ausführen zu können.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Aufsatz für ein Gurtschloss bereit zu stellen, der das Einführen einer Gurtzunge, die an einem Gurt befestigt ist, in ein Gurtschloss und das Verankern erleichtert. Zudem soll dieser Aufsatz einfach anbringbar, einfach und kostengünstig herstellbar sein. Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen folgen aus den übrigen Ansprüchen.
Hierfür weist ein trichterförmiger Aufsatz für ein Gurtschloss eine Öffnung auf, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt des Zungenaufnahraeschlitzes eines Gurtschlosses. Die Öffnung befindet sich üblicherweise auf einer oberen Seite des Gurtschlosses. Wenn der trichterförmige Aufsatz an einem Gurtschloss angebracht ist, befindet sich die Öffnung des trichterförmigen Aufsatzes über dem Zungenaufnahmeschlitz des Gurtschlosses. Zusätzlich verringert sich der Querschnitt des Aufsatzes von der oberen Öffnung in Richtung des Zungenaufnahmeschlitzes des Gurtschlosses . Damit wird zunächst einmal das Auffinden der Zungenaufnahmeöffnung erleichtert, was insbesondere bei einer Verwendung, in der sich das Gurtschloss außerhalb des Sichtbereiches befindet, wünschenswert ist. Zusätzlich stellt die Trichterform des Aufsatzes eine Führung bereit, die das Einführen und Verankern der Gurtzunge in das Gurtaufnahmeschloss erleichtert. Der Aufsatz ist so gestaltet, dass er an einem Gurtschloss befestigbar ist, beispielsweise durch eine Klemmverbindung. Es sei aber darauf hingewiesen, dass der Aufsatz auch integraler Bestandteil des Gurtschlossgehäuses sein kann, indem beispielsweise das Gurtschlossgehäuse und der Aufsatz ein einstückiges Element bilden.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die obere Öffnung einen rechteckigen Querschnitt auf. Diese Ausführungsform ist vorteilhaft für Gurte, deren Gurtzunge und deren Zungenaufnähmeschlitz einen rechteckigen Querschnitt aufweisen. Es kann allerdings durchaus wünschenswert sein, einen Aufsatz bereit zu stellen, deren obere Öffnung eine andere Querschnittsform aufweist, entsprechend der Form der Gurtzunge und/oder des Zungenaufnahmeschlitzes .
Vorzugsweise kann der Aufsatz Mittel zum Befestigen an ein Gurtschloss aufweisen. Um eine stabile Führung für das Verankern eines Gurtes zu gewährleisten, ist es wesentlich, dass der Aufsatz mit dem Gurtschloss fest verbunden ist. Diese Verbindung kann durch ein Anklemmen oder Aufstecken des Aufsatzes an oder auf das Gurtschloss gewährleistet werden. Allerdings sind auch andere oder zusätzliche Befestigungstnöglichkeiten denkbar. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit seien hier Verschrauben oder Verkleben genannt .
Zusätzlich kann in einer weiteren Ausführungsform die Gestalt eines unteren Bereichs des Aufsatzes der Form zumindest eines Teils eines Gurtschlosses entsprechen. Es ist wünschenswert, dass der Aufsatz den Platzbedarf des Gurtschloεses nicht wesentlich erhöht. Dies wird erreicht, indem insbesondere diejenigen Teile des Aufsatzes, die nicht zum Führen der Gurtzunge dienen, der Form des Gurtschlosses entsprechen. Zusätzlich kann die Art der Befestigung eine solche Maßnahme erfordern.
Vorzugsweise weist der Aufsatz eine seitliche Öffnung auf, welche die Entriegelungsvorrichtung des Gurtschlosses freilegt. Bei herkömmlichen Gurtschlössern für Fahrzeuge befindet sich eine Vorrichtung zum Entriegeln des Gurtes an der Seite oder am oberen Ende des Gurtschlosses. Um eine bequeme Bedienung dieser Entriegelungsvorrichtung zu gewährleisten, kann sich an der entsprechenden Stelle des Aufsatzes eine Öffnung befinden. Es ist durchaus denkbar, dass der Aufsatz keinen von allen Seiten geschlossenen Trichter bildet, sondern dass die Trichterform angedeutet ist, wobei dabei eine oder mehrere Außenseiten und/oder Trichterseiten vollständig oder teilweise offen sind. Beispielsweise kann der Aufsatz so ausgebildet sein, dass eine Seite, an der sich die Entriegelungsvorrichtung befindet, fehlt. Vorzugsweise umschließt der Aufsatz das Gurtschloss nahezu vollständig, wobei die obere Öffnung zur Aufnahme der Gurtzunge in Form und Größe so ausgebildet ist, dass die Entriegelungsvorrichtung durch diese bedient werden kann. Eine zusätzliche seitliche Öffnung ist in diesem Fall nicht unbedingt erforderlich.
Vorzugsweise besteht der Aufsatz aus einem Harz oder einem Kunststoff. Hinsichtlich Herstellungskosten und Gewicht des Aufsatzes bietet sich die Verwendung von Harz oder Kunststoff an. Dieses Material kann auch so gewählt sein, dass Bereiche des Aufsatzes flexibel genug sind, um als Klemmmittel zu dienen und direkt an oder auf das Gurtschloss geklemmt werden zu können. Andere Materialien, wie beispielsweise Aluminium, sind denkbar.
Vorzugsweise ist der Aufsatz einstückig ausgebildet. Eine kostengünstige Variante des Aufsatzes besteht aus einem einzelnen Körper, der beispielsweise gegossen werden kann und damit in hohen Stückzahlen herstellbar ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Aufsatz mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig ausgebildet. Dabei sind wenigstens zwei der mehreren Aufsatzteile miteinander verbindbar. Ein mehrteiliger Aufbau des Aufsatzes für ein Gurtschloss erlaubt ein einfaches Anbringen an und Verbinden mit dem Gurtschloss . Ferner kann auf diese Weise ein modulares System vorgesehen sein, das eine Anpassung an verschiedene Gurtschlosstypen erleichtert . Beispielsweise kann ein Basisteil , das die Öf fnung für die Gurtzunge vollständig ausbildet , mit unterschiedlichen Sekundärteilen verbindbar sein . Diese verschiedenen Sekundärteile gewährleisten das passende Verbinden mit verschiedenen Gurtschlosstypen, beispielsweise von verschiedenen Herstellern .
Vorzugsweise erfolgt die Verbindung mittels einer Führung , die ein gegenseitiges Verschieben der Aufsatzteile entlang dieser Führung erlaubt . Vorzugsweise kann die Führung aus Nut und Feder vorgesehen sein . Dabei weist beispielsweise ein Auf satzteil an j eweils zwei Seiten eine Hut auf , während ein anderes Teil mit an entsprechenden Seiten ausgebildeten Federn vorgesehen ist , so dass das Sekundärteil wenigstens teilweise in das Basisteil geschoben werden kann .
Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Teile schwenkbar miteinander verbunden . Um die Auf Satzteile in einer das Gurtschloss umschließenden Position zu fixieren, können die wenigstens zwei Auf satzteile in wenigstens einer bevorzugten relativen Position verrastbar sein . Sind die Aufsatzteile verrastbar oder aufeinander schnappbar, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Rasthaken, ist eine zusätzliche Verbindung, beispielsweise über eine Führung oder ein Gelenk, nicht notwendig ,
Vorzugsweise ist ein Polster oder eine Feder , beispielsweise aus Kunststof f , an einer Innenseite des Auf satzes so angeordnet, dass es das Gurtschloss gegen einen Teil des Auf satzes drückt, so dass der Aufsatz aufgrund von Druckkräften an dem Gurtschloss stärker fixiert wird . Ein solches Polster oder eine solche Feder kann einstückig mit dem Auf satz ausgebildet sein . Eine Anordnung dieser Art gewährleistet nicht nur eine bessere Verbindung des Gurtschlosses mit dem Aufsatz, sondern bietet auch die Möglichkeit, Größenunterschiede von Gurtschlössern verschiedener Typen und/oder Hersteller auszugleichen. Es ist somit nicht notwendig, verschiedene Aufsatztypen £ür verschiedene Gurtschlösser zu entwerfen und zu fertigen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft beschrieben. Für gleiche Bauteile werden dabei einheitliche Bezugszeichen verwendet.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines trichterförmigen Aufsatzes gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines trichterförmigen Aufsatzes gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiteiligen trichterförmigen Aufsatzes mit Gurtschloss gemäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 4a eine perspektivische Darstellung eines Basisteils des zweiteiligen trichterförmigen Aufsatzes gemäß der Ausführungsform von Fig. 3;
Fig. 4b eine perspektivische Darstellung eines
Sekundärteils des zweiteiligen trichterförmigen Aufsatzes gemäß der Ausführungsform von Fig. 3; Fig. 5a eine perspektivische Darstellung eines Baεisteils des zweiteiligen trichterförmigen Aufsatzes gemäß einer vierten Ausführungsform;
Fig. 5b eine perspektivische Darstellung eines
Sekundärteils gemäß einer vierten Ausführungsform.
BEVORZUGTE AUSFUHRtINGSFORMEN
Fig. 1 zeigt perspektivisch einen trichterförmigen Aufsatz für ein Gurtschloss, umfassend eine obere Öffnung 10, obere Seitenwände 11, einen Steg 12, Seitenwände 30 und eine seitliche Öffnung 20.
Der obere Bereich des Aufsatzes weist eine trichterförmige Gestalt auf, die von drei oberen Seitenwänden 11 begrenzt ist. Zur Stabilisierung des Aufsatzes und zur Führung der Gurtzunge ist ein Steg 12 so angeordnet, dass die obere Öffnung, begrenzt durch die oberen Seitenwände 11 und den Steg 12, eine rechteckige Gestalt aufweist. Es sei darauf hingewiesen, dass die obere Öffnung an Stelle des Steges auch durch eine weitere obere Seitenwand 11 begrenzt sein kann. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein Teil der seitlichen Öffnung, zur Bedienung der Entriegelungsvorrichtung des Gurtschlosses, durch das Weglassen einer oberen Seitenwand 11 ausgebildet. Die oberen Seitenwände 11 können gekrümmt oder eben sein, sind aber zumindest so angeordnet, dass sich der Abstand zweier gegenüberliegender Seiten in Richtung des Aufsatzinneren verringert.
In der vorliegenden Ausführungsform fehlt eine vordere Seitenwand, wobei dadurch eine seitliche Öffnung 20 ausgebildet wird, die das Bedienen einer
Entriegelungsvorrichtung des Gurtschlosses erleichtert. Es ist durchaus aus Gründen der Stabilität oder aus optischen Gründen denkbar, eine vordere Seite bereit zu stellen, die ggf. eine Öffnung aufweist. Ob eine solche Öffnung notwendigerweise vorhanden sein muss, und auch deren Ausgestaltung, kann von der konkreten Ausführungsform des Gurtschlosses abhängen. Insbesondere spielt dabei die Anordnung und Größe der Entriegelungsvorrichtung, bezüglich des Gurtschlosses, eine Rolle.
In der vorliegenden Ausführungsform bilden die Seitenwände 30 des Aufsatzes ein Befestigungsmittel. Die Abstände und die Dimension der Wände sind so vorgesehen, dass der Aufsatz bequem mit einem Gurtschloss verklemmt werden kann und gleichzeitig einen sicheren Halt gewährleistet. Zusätzlich können an geeigneten Stellen (nicht gezeigt in den Figuren} weitere Befestigungsmittel vorgesehen sein, wie etwa Schraub-, Klett- oder Klebverschlüsse.
Eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 2 gezeigt. Im Gegensatz zur ersten Ausführungsform gehen hierbei die oberen Seitenwände 11 nicht kontinuierlich die Seitenwände 30 über, sondern enden an einer oberen Position des Gurtschlosses, wenn dieses mit dem Aufsatz verbunden ist. Die Befestigung erfolgt hierbei mittels Klemmvorrichtungen 30a. In dieser Ausführungsform wurde ferner auf einen Steg 12 verzichtet, so dass die Trichterform des Aufsatzes durch die drei oberen Seitenwände 11 angedeutet ist. Auch in dieser Ausführungsform wird eine Führung der Zunge mittels der oberen Seitenwände 11 bereitgestellt und erleichtert damit das Auffinden des ZungenaufnähmeSchlitzes und das Führen der Gurtzunge.
Fig. 3, 4a und 4b zeigen einen zweiteiligen trichterförmigen Aufsatz für ein Gurtschloss, als Beispiel einer mehrteiligen Ausführungsform, entsprechend einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. In Fig. 3 umschließen ein Basisteil 100 und ein Sekundärteil 150 ein Gurtschloss, das nicht Teil der Erfindung ist.
Ähnlich wie in der ersten Ausführungsform umfasst das Basisteil 100 eine obere Öffnung 10 und obere Seitenwände 11. Der Steg 10 der ersten Ausführungsform wird in der vorliegenden Ausführungsform durch eine vierte Seitenwand 11 ersetzt, die den Trichter an der vorderen Seite abschließt. Ferner weist das Basisteil, vgl. Fig. 4a, eine seitliche Öffnung 20 und an zwei inneren Seitenwänden 30' in Längsrichtung verlaufende Nuten 31 auf. Dadurch werden jeweils in den beiden inneren Seitenwänden 30' vorstehende Abschnitte 32 entlang des der Öffnung 20 zugewanden Endes, ausgebildet .
Das mit dem Basisteil 100 verbindbare und in Fig. 4b dargestellte Sekundärteil 150 weist einen vorderen Bereich 160 und zwei sekundäre Seitenwände 130 auf. An der Außenseite der sekundären Seitenwände 130 sind Nuten 131 so vorgesehen, dass analog zum Basisteil vorstehende Abschnitte 132 gebildet werden, die in Längsrichtung entlang des dem vorderen Bereich 160 abgewandten Endes ausgebildet sind.
Merkmale und weitere Ausgestaltungen der ersten und zweiten Ausführungsformen können auch auf die vorliegende Ausführungsform angewendet werden und deren Beschreibung wird hier ausgelassen.
Die Nuten 31 und 131 und vorstehenden Abschnitte 32 und 132 sind so ausgebildet, dass die vorstehenden Abschnitte 32 als Feder für die Nuten 131 und die vorstehenden Abschnitte 132 als Feder für die Nuten 31 dienen. Zur Verbindung der beiden Aufsatzteile wird das Basisteil von oben so über das Sekundärteil geschoben, dass Nuten mit ihren jeweiligen Federn in Eingriff kommen. In einer Endposition bilden beide Aufsatzteile einen Holraum, der, wie in Fig. 3 gezeigt ist, ein Gurtschloss aufnehmen kann. Aufgrund der besonderen Ausgestaltung des oberen Bereichs des Sekundärteils 150 verbleibt in der Endposition eine ausreichend große Öffnung, um die Entriegelungsvorrichtung des Gurtschlosses bedienen zu können. Dazu ist, wie in Fig. 4b gezeigt ist, der vordere Bereich 160 des Sekundärteils 150 kürzer gegenüber der maximalen Länge der Seitenwände 130 ausgebildet. Ferner wird die obere Öffnung 10 zur Aufnahme der Gurtzunge vollständig durch das Basisteil 100 ausgebildet.
Neben der Verbindung mittels Nut und Feder sei auf eine Schwenkbare Verbindung hingewiesen, bei der das Basisteil und das Sekundärteil, beispielsweise über ein flexibles Kunststoffgelenk, schwenkbar verbunden sind. Die Elastizität des Kunststoffes gewährleistet eine ausreichend feste Verbindung der beiden Aufsatzteile. Ferner können die Nuten und vorstehenden Bereiche hinsichtlich einer sicheren Verbindung optimiert werden und/oder so ausgebildet sein, dass sie eine Codierungsfunktion aufweisen, um beispielsweise sicherzustellen, dass ein Sekundärteil mit einem dazugehörigen Basisteil verbunden wird.
Es sei darauf hingewiesen, dass die Begriffe „Basis" und „Sekundär" beliebig gewählt wurden und keine ordnende Beziehung der Aufsatzteile definieren müssen. Beispielsweise kann das Sekundärteil 150 Teile oder die Gesamte trichterförmige Öffnung 10 ausbilden. Es sei insbesondere auf eine Ausführungsform hingewiesen, in der weder das Sekundärteil noch das Basisteil eine Öffnung 10 aufweisen, sondern beide erst in Verbindung miteinander die Öffnung 10 für die Gurtzunge bilden.
Fig. 5a und 5b zeigen ein zweiteiliges Gurtschloss gemäß einer vierten Ausführungsform. Der in den Figuren 5a und 5b gezeigte Aufsatz unterscheidet sich von dem der vorhergehenden Ausführungsform unter anderem darin, dass die beiden Aufsatzteile miteinander verrastbar sind. Dazu sind an den Seitenwänden 130 des Sekundärteils Verrastungselemente 135 vorgesehen, die integral mit dem Sekundärteil 150 ausgebildet sind. Diese greifen in dafür vorgesehene Verrastungsaussparungen 35, die sich in den inneren Seitenwänden 30' des Basisteils befinden, ein. Für zusätzlichen Halt sorgen Verrastungsschienen 36 des Basisteils 100, die in dafür vorgesehene Aussparungen (nicht gezeigt} des Sekundärteils 150 eingreifen.
Zur Verbesserung der Verbindung des Gurtschlosses mit dem Aufsatz ist eine Kunststofffeder 40 an einer oder an beiden inneren Seitenwänden 30' vorgesehen. Diese Feder oder Federn drücken den Aufsatz gegen eine gegenüberliegende Seite des Aufsatzes, so dass das Gurtschloss passgenauer mit dem Aufsatz verbunden wird. Die Federn 40 können selbstverständlich auch in anderer Anzahl und/oder Lage vorgesehen sein.
Schließlich wird in der vierten Ausführungsform auf eine seitliche Öffnung 20 verzichtet, wobei das Gurtschloss nahezu vollständig von dem Aufsatz umschlossen wird. Eine Bedienung des Gurtschlosses erfolgt über die obere Öffnung 10, die groß ausgebildet ist, um ein bequemes Entriegeln zu ermöglichen.

Claims

Patentansprüche
1. Trichterförmiger Aufsatz für ein Gurtschloss, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz eine Öffnung (10) aufweist, deren Querschnitt größer ist als der Querschnitt des ZungenaufnähmeSchlitzes eines Gurtschlosses .
2. Aufsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
3. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz Mittel (30, 30a) zum Befestigen an ein Gurtschloss aufweist,
4. Aufsatz nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigungsmittel (30, 30a) ein Klemmmittel ist.
5. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gestalt eines unteren Bereichs des Aufsatzes der Form zumindest eines Teils eines Gurtschlosses entspricht.
6. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz eine seitliche Öffnung (20} aufweist, welche die Entriegelungsvorrichtung des Gurtschlosses frei legt.
7. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz aus einem Harz oder Kunststoff besteht.
8. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz einstückig ausgebildet ist.
9. Aufsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz mehrteilig, vorzugsweise zweiteilig ausgebildet ist.
10. Aufsatz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der mehreren Aufsatzteile miteinander verbindbar sind.
11. Aufsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung mittels einer Führung erfolgt, die ein gegenseitiges Verschieben der Aufsatzteile entlang dieser Führung er1aubt .
12. Aufsatz nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung aus Hut und Feder gebildet ist, die beim Verbinden zweier Aufsatzteile in Eingriff gebracht werden.
13. Aufsatz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Aufsatzteile miteinander schwenkbar verbunden sind.
14. Aufsatz nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Aufsatzteile in wenigstens einer bevorzugten relativen Position verrastbar sind.
15. Aufsatz nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) vollständig von einem Aufsatzteil, dem Basisteil, ausgebildet wird.
16. Aufsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polster oder eine Feder, vorzugsweise aus Kunststoff, an einer Innenseite des Aufsatzes so angeordnet ist, άass das Gurtschloss gegen einen Teil des Aufsatzes gedrückt wird.
EP07787110A 2007-04-19 2007-07-05 Aufsatz für ein gurtschloss Withdrawn EP2004455A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710018550 DE102007018550B3 (de) 2007-04-19 2007-04-19 Aufsatz für ein Gurtschloss
PCT/EP2007/056820 WO2008128578A1 (de) 2007-04-19 2007-07-05 Aufsatz für ein gurtschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2004455A1 true EP2004455A1 (de) 2008-12-24

Family

ID=38700370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07787110A Withdrawn EP2004455A1 (de) 2007-04-19 2007-07-05 Aufsatz für ein gurtschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2004455A1 (de)
DE (1) DE102007018550B3 (de)
WO (1) WO2008128578A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2489010A (en) * 2011-03-15 2012-09-19 Paul Cooper Belt lock engagement guide
US10631596B2 (en) * 2016-08-19 2020-04-28 Eunice Hanson Guide wall attachment device for a seat belt receiver
FR3138383A1 (fr) * 2022-08-01 2024-02-02 Renault S.A.S véhicule comprenant une ceinture de sécurité à bouclage simplifié

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3484908A (en) * 1968-04-04 1969-12-23 John H Lamb Safety belt cover
DE2639149A1 (de) * 1976-08-31 1978-03-09 Daimler Benz Ag Gurtschloss fuer sicherheitsgurte
DE9003442U1 (de) * 1990-03-09 1990-05-31 Autoliv-Kolb Gmbh & Co, 8060 Dachau, De
GB2307711A (en) * 1995-11-29 1997-06-04 Terence Heath Seat belt child safty arrangement
DE19901883A1 (de) * 1999-01-19 1999-09-09 Schaab Druckknopfverschlußklappe am Gurtschloß als Rindersicherung
US20020112327A1 (en) * 2001-02-21 2002-08-22 Baloga Thomas Charles Cover for seat belt buckle
US6988297B2 (en) * 2004-05-03 2006-01-24 Willard Troy M Security cover for passive restraint buckle
ITBO20040567A1 (it) * 2004-09-14 2004-12-14 I F R A S R L Acessorio per un dispositivo di sicurezza di ritegno di una persona in un'apposita postazione di un veicolo mobile
GB2426996A (en) * 2005-06-10 2006-12-13 Debra Kime Seatbelt release mechanism guard
US7137178B1 (en) * 2005-09-13 2006-11-21 Honda Motor Co., Ltd. Protective device for vehicle seat belt latch release

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008128578A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007018550B3 (de) 2008-10-30
WO2008128578A1 (de) 2008-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129272T2 (de) Gurtlängenanpasser
EP0780262B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
DE602005005255T2 (de) Weibliches Befestigungselement und Abdeckung mit einem solchen Befestigungselement
EP0489790B1 (de) Hyperextensionsorthese mit verschiebbarer sternalpelotte
DE2605876C2 (de) Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial
DE2815638C2 (de) Reißverschlußschieber
DE60221952T2 (de) Tischstuhl mit einfacher und sicherer Positionierung
AT508167A1 (de) Selbstfärbe-handstempel
DE60211934T2 (de) Kupplung für rückhalterung
DE3447817A1 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer den umlenkbeschlag eines sicherheitsgurtes
DE69936954T2 (de) Klemmglied für mindestens einen Stützstift für Förderband-Bauteile
WO1996035551A1 (de) Parkett-verlegehilfe
DE4004197C2 (de) Schnellverbindungsvorrichtung für Möbelscharniere
DE2406646A1 (de) Skibindungselement
DE3217051C2 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung eines Skibindungsteils
DE102008028972A1 (de) Radschützer für ein Fahrrad
WO2008128578A1 (de) Aufsatz für ein gurtschloss
AT502519B1 (de) Positioniervorrichtung
DE19852606A1 (de) Verankerungsvorrichtung für einen Lastträgerfuss
DE19602813A1 (de) Einrichtung zur Befestigung einer Haltemechanik
DE202004004349U1 (de) Ein leichter und tragbarer Klebebandabschneider
DE2805465C2 (de) Treibstangenbeschlag
DE3343104A1 (de) Vorrichtung zum befestigen des gehaeuses einer automatischen aufrolleinrichtung fuer sicherheitsgurte und deren end- und umlenkbeschlaege
EP3071896A1 (de) Haltevorrichtung für ein gehäuse und verfahren zur montage des gehäuses unter verwendung der haltevorrichtung
DE2734017A1 (de) Moebelscharnier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090805