EP1996418A1 - Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer wand eines transportbehälters - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer wand eines transportbehälters

Info

Publication number
EP1996418A1
EP1996418A1 EP07710523A EP07710523A EP1996418A1 EP 1996418 A1 EP1996418 A1 EP 1996418A1 EP 07710523 A EP07710523 A EP 07710523A EP 07710523 A EP07710523 A EP 07710523A EP 1996418 A1 EP1996418 A1 EP 1996418A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closed position
wall
arm
link
vehicle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07710523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Strasser, Sr.
Johann Strasser, Jr.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1996418A1 publication Critical patent/EP1996418A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/127Large containers rigid specially adapted for transport open-sided container, i.e. having substantially the whole side free to provide access, with or without closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0497Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses
    • B60J5/0498Doors arranged at the vehicle sides for load transporting vehicles or public transport, e.g. lorries, trucks, buses with rigid panels pivoting about a horizontal axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/008Doors for containers, e.g. ISO-containers
    • B65D90/0086Doors for containers, e.g. ISO-containers rotating or wound around a horizontal axis

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring a wall of a transport container, in particular affyauf- construction, between a closed position and an open position with a lower in the closed position substantially vertically arranged handlebars and an upper in the closed position substantially horizontally arranged arm, to which the Wall is pivotally hinged.
  • WO 2006/079137 A (published after the priority date of this application) already discloses such a device for transferring a wall.
  • this device works perfectly, in practice, however, has been found that especially the upper, in the closed position horizontally arranged handlebar associated drive is disadvantageous, as a result, the vehicle body has a relatively high center of gravity, which favors tilting of the vehicle body having vehicle ,
  • a bracing of the wall in the closed position only manually possible.
  • DE 103 41 034 A1 discloses another type of pantograph door or hatch for space-saving opening and closing of flaps or doors for motor vehicles.
  • a pivot axis of the lower arm can be gradually shifted upwards. Again, however, the door to be opened is pivoted right at the beginning of the opening movement.
  • the aim of the present invention is therefore to provide a device of the initially mentioned kind, with which in particular a distortion of the device in the closed Position of the wall is possible.
  • the lower arm is assigned a drive device, so that the lower arm is initially moved from the closed position when opening the wall initially substantially linearly, before using the drive device of the lower arm is pivoted.
  • the wall in its closed position in a simple manner be automatically clamped with the help of the drive device.
  • a structurally simple, cost-effective drive for moving and pivoting the wall is given when a driving device on the transport container, in particular on the vehicle body, pivotally mounted linear drive, in particular a hydraulic or pneumatic cylinder is provided.
  • the lower arm is pivotally mounted on a relative to the transport container slidably mounted sliding body.
  • the slider is slidably mounted in a vertical upright of a vehicle body.
  • a stopper is provided with an inclined ramp surface on which a deflection of the handlebar or the drive device when moving the handlebar from the closed position comes to rest, can be carried out in a simple manner with the aid of the pivotally mounted linear drive initially a linear displacement, until through the Bending with the help of the incident on the inclined ramp surface deflection element by means of the drive device, the pivotal movement of the lower arm is initiated.
  • a pivotally mounted guide member is arranged, which is received during displacement of the lower arm from the or in the closed position in a guide and is locked during the pivoting movement of the arm in a pivoted position in which the slider is arranged immovably.
  • the guide member is formed as a rocker, wherein a lever arm of the rocker has a locking edge for locking in a recess, and on the opposite lever arm, a guide member in its latched position, pivoting spring attacks.
  • the Having the locking edge comprehensive lever arm has a driver for swinging back of the guide member from its latched position.
  • the spring tab is advantageously initially biased until the clamping force is sufficiently large to release the guide member from its locked position.
  • the spring tab is in this case designed so that the force applied by it on the driver spring force is greater than that force of the spring, which acts to pivot the guide member on the opposite lever arm of the rocker-like guide member.
  • the upper link is pivotally mounted on a horizontal post of the vehicle body.
  • the upper arm is L-shaped, wherein on the shorter leg of the L-shaped link, which is arranged substantially vertically in the closed position, the wall is pivotally mounted.
  • the upper link is formed in two parts, so that different lengths of the upper link are adjustable, in particular a simple adaptation of the device to different vehicle widths can be achieved, if using the device, a side wall of a vehicle body between an open and a closed position is transferred.
  • a lever member is rotatably connected to the upper arm, which acts on a spring element which applies a force acting in the direction of the closed position of the wall torque on the upper arm, with the help of the spring element a possible dead center in the transfer of the wall of its substantially horizontal Open position can be reliably prevented in their substantially vertical closed position.
  • a horizontally mounted pivotable spring element in particular a hydraulic, pneumatic or mechanical spring element is provided, an adjustment or adjustment of the applied with the aid of the spring element on the upper arm torque can be achieved in a simple manner.
  • the wall is formed in one piece.
  • the wall can for example consist of a frame which is covered with a plastic sheet or on which an aluminum plate is attached.
  • an insulated attachment of a wall surface on the frame for forming the wall is conceivable.
  • Figure 1 is a partial view of a vehicle body with a located in its closed position side wall, which is associated with the inventive device for transferring between the closed position and an open position.
  • Fig. Ia in detail a view of the wall in its closed position according to Fig. Ia, wherein a slider is arranged with a guide member in its inserted in a guide position.
  • FIG. 2 shows a view according to FIG. 1, in which a lower link is displaced linearly upwards;
  • FIG. 2a in detail a view according to FIG. Ia, wherein the slider attached to the handlebar is arranged in the position shown in Figure 2;
  • Fig. 3 is a view according to Figures 1 and 2, wherein the handlebar is shown in two pivoted intermediate positions between the closed and the open position;
  • Fig. 3a in detail a view according to FIGS. Ia and 2a, wherein the two intermediate positions of the handlebar are shown in FIG. 3;
  • Fig. 4 is a view according to Figures 1 to 3, wherein the side wall is shown in a substantially horizontal open position.
  • Fig. 5 in detail a perspective view of the guide member in its latched position, wherein the handlebar shown is pivoted into its closed position;
  • Fig. 6 in detail a perspective view of Figure 5, wherein the guide member has just been pivoted back to be taken during transfer to the closed position in the guide.
  • Fig. 7 shows schematically the integration of the device in a vertical or horizontal post of a vehicle body
  • Fig. 8 is a view similar to Figures 1 to 3, wherein the side wall has centrally a bolt which moves to close the side wall to the outside in its closed position in a arranged on a vertical upright locking wedge.
  • Fig. 9 in detail a view of the bolt in its retracted position in the closing wedge.
  • FIG. 1 shows a vehicle body 1 with a vertical upright 2 and a horizontal upright 3, the vehicle body having a laterally arranged wall 4 which transfers between the vertical closed position shown in FIG. 1 and a horizontal open position (see FIG. 4)
  • Fig. 1 only one half of the vehicle body is shown, of course, may be provided on the opposite sides of the vehicle body 1 each have a device for transferring a wall.
  • the wall 4 at a in the closed position substantially vertically arranged lower arm 5, a pivot axis 5 'and at a in the closed position substantially horizontally disposed upper arm 6 about a pivot axis 6' articulated.
  • a hydraulic cylinder 7 is provided for automatic transfer between the closed position shown in FIG. 1 and the open position shown in FIG. 4.
  • the lower link 5 is initially displaced substantially only in the vertical direction, before - as can be seen in FIG. 3 - a pivotal movement of the lower link 5 is initiated.
  • a lever member 8 is rotatably connected to the upper arm 6, to which a spring element 9 (hydraulic, pneumatic or mechanical) engages and thus applies a torque on the lever member 8 on the upper arm 6 ,
  • a spring element 9 hydraulic, pneumatic or mechanical
  • the wall 4 is transferred into its substantially horizontal open position shown in FIG. 4.
  • the spring element 4 is in this case provided in particular, provided that when transferring from the horizontal open position shown in FIG. 4 back to the closed position shown in FIG. 1, a dead center occurs. This can be overcome by means of the spring force of the spring element 9.
  • the pneumatic, hydraulic or mechanical spring element 9 is adjustable, i. the force acting on the upper arm 6 spring force by means of the spring element 9 can be variably adjusted.
  • the upper arm 6 is L-shaped, wherein the pivot axis 6 'is provided in the shorter leg of the L-shape, which is arranged vertically in the substantially horizontal closed position of the arm 6 is.
  • the upper arm 6 composed of two parts 10, 10 '.
  • the two link parts 10, 10 ' can be fastened at different distances from one another, for example via a pin-hole connection, so that an adaptation of the upper link 6 to different widths of the vehicle body 1 can be achieved in a simple manner.
  • the vertical upright 2 of the vehicle body 1 is shown in detail, in which a slider 11 is mounted vertically displaceable. In the position shown in Fig. Ia, the slider 11 is in its lowermost position, which corresponds to the vertical closed position of the wall 4
  • a rocker-like guide member 12 is pivotally received about the pivot axis 11 '.
  • a lever arm 13 is here in the lowest position almost entirely in a guide 14 which is fixedly connected to the upright 2, added.
  • this guide 14 in a casserole 15, which has an oblique ramp surface 16 for a pivot axis 7 'between the lower arm 5 and the hydraulic cylinder 7 surrounding the deflection element 17 may be integrated.
  • lever arm 13 By the inclusion of the lever arm 13 in the guide 14 is thus ensured that at the beginning of the transfer movement of the closing in the open position or at the end of the closing movement of the wall 4 of the lower arm 5 is substantially linearly displaced in the vertical direction, to - as seen in Fig. 2a - the deflection element 17 comes to lie on the inclined ramp surface 16 and the lever arm 13 then emerges from the guide 14 so that it by means of a spring 18 on the opposite lever arm 13 'applied spring force in the in Fig. 3a swung out latched position shown.
  • the lever arm 13 has a latching edge 19 which engages in a recess 20 of the casserole element 15 in a blocking position.
  • the locking of the locking edge 19 of the lever arm 13 is provided in the recess 20.
  • the lever arm 13 has a pin-shaped driver 21 which projects laterally beyond the lever arm 13 and at which in the course of the closing movement at an angle of about 5-15 ° (per spring force) on the handlebars 5 fixed spring tab or leaf spring 22 comes to rest.
  • the leaf spring 22 is in this case freely rotatably mounted about the pivot axis 7 'and slidably mounted with a cantilevered end 22' in a recess 23 of the link 5. With the end portion 22 'opposite the end leaf spring 22 comes to rest on the pin 21, so that the tension in the leaf spring 22 during the closing movement of the wall 4 is increased until at an angle of about 5-15 ° (per spring force ) is transferred by means of the leaf spring 22 of the lever arm 13 from the latched position shown in Fig. 5 in the back in Fig. 6 pivoted position.
  • the lever arm 13 enters the guide 14 of the casserole 15 and the slider 11 is moved by means of the hydraulic cylinder 7 in a substantially vertical direction downwards, so that the wall 4 performs a vertical displacement movement at the end of the closing movement.
  • the entire device for transferring the wall 4 between the closed position shown in FIG. 7 and a substantially horizontal open position can be integrated in a vertical upright 2 of a vehicle body 1 and, in particular, having a comparatively large mass Hydraulic cylinder 7 is arranged in the lower region of the vehicle body 1, so that the Overall arrangement has a relatively low center of gravity.
  • the L-shaped upper arm 6 and optionally a spring element 9 for overcoming any dead center is provided.
  • FIGS. 8 and 9 it is also shown that, with the aid of the device described above, a locking of the wall 4 can be achieved not only in the lower end region 24, but also over the wall extending in the vertical direction in the closed position distributed over the extension, closing devices can be provided.
  • a wedge-shaped receptacle 25 is provided in the middle substantially in the middle, in which during the vertical displacement of the lower arm 5, a bolt 26 attached to the wall 4 engages, so that in the closed position of the wall 4 - as shown in Fig. 12 -
  • the bolt 26 is arranged in the in a receptacle 27 of the wedge-shaped receiving element 25 and thus the wall 4 is locked not only in the lower end portion 24, but also centrally outwards.
  • a plurality of such bolt-wedge connections can be provided over the vertical extension of the vertical upright 2 or the wall 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Überführen einer Wand (4) eines Transportbehälters (1), insbesondere eines Fahrzeugaufbaus, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung mit einem unteren in der Schließstellung im Wesentlichen vertikal angeordneten Lenker (5) und einem oberen in der Schließstellung im Wesentlichen horizontal angeordneten Lenker (6), an welchen die Wand (4) schwenkbar angelenkt ist. Dem unteren Lenker (5) ist eine Antriebsvorrichtung (7) zugeordnet, so dass der untere Lenker ausgehend von der Schließstellung beim Öffnen der Wand (4) zunächst im Wesentlichen linear verschoben wird, bevor mit Hilfe der Antriebsvorrichtung (7) der untere Lenker (5) verschwenkt wird.

Description

VORRICHTUNG ZUM OFFNEN UND SCHLIESSEN EINER WAND EINES TRANSPORTBEHÄLTERS
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen einer Wand eines Transportbehälters, insbesondere eines Fahrzeugauf- baus, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung mit einem unteren in der Schließstellung im Wesentlichen vertikal angeordneten Lenker und einem oberen in der Schließstellung im Wesentlichen horizontal angeordneten Lenker, an welchen die Wand schwenkbar angelenkt ist.
Aus der (nach dem Prioritätsdatum dieser Anmeldung veröffentlichten) WO 2006/079137 A ist bereits eine derartige Vorrichtung zum Überführen einer Wand bekannt. Grundsätzlich funktioniert diese Vorrichtung einwandfrei, in der Praxis hat sich jedoch herausgestellt, dass insbesondere der dem oberen, in der Schließstellung horizontal angeordneten Lenker zugeordnete Antrieb nachteilig ist, da hierdurch der Fahrzeugaufbau einen vergleichsweise hohen Schwerpunkt aufweist, welcher ein Kippen des den Fahrzeugaufbau aufweisenden Fahrzeugs begünstigt. Zudem ist bei der in der AT-Patentanmeldung beschriebenen Vorrichtung ein Verspannen der Wand in der geschlossenen Stellung lediglich manuell möglich.
Zudem ist aus der DE 41 09 752 Al eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Wand eines Lastkraftwagens bekannt, bei welcher der untere Lenker beim Öffnen der Wand sofort ausgeschwenkt wird. Ein Verspannen der Vorrichtung in der geschlossenen Stellung ist somit nicht möglich.
Aus der DE 103 41 034 Al ist noch eine andersartige Pantograph- tür oder -Klappe zum platzsparenden Öffnen und Schließen von Klappen bzw. Türen für Kraftfahrzeuge bekannt. Hiezu kann eine Schwenkachse des unteren Lenkers allmählich aufwärts verschoben werden. Auch hierbei wird jedoch das zu öffnende Türblatt gleich zu Beginn der Öffnungsbewegung verschwenkt.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es demzufolge, eine Vorrichtung der eingangs angeführten Art zu schaffen, mit welcher insbesondere ein Verspannen der Vorrichtung in der geschlossenen Stellung der Wand möglich ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, dass dem unteren Lenker eine Antriebsvorrichtung zugeordnet ist, so dass der untere Lenker ausgehend von der Schließstellung beim Öffnen der Wand zunächst im Wesentlichen linear verschoben wird, bevor mit Hilfe der Antriebsvorrichtung der untere Lenker verschwenkt wird. Zudem kann dadurch, dass der untere Lenker ausgehend von der Schließstellung zunächst im Wesentlichen in vertikaler Richtung verschoben wird und somit beim Überführen von der Offenstellung in die Schließstellung am Ende der Schließsteuerung ebenfalls in vertikaler Richtung verschoben wird, die Wand in ihrer geschlossenen Stellung auf einfache Weise automatisch mit Hilfe der Antriebsvorrichtung verspannt werden. Zugleich ist es möglich, mit einer einzigen Antriebsvorrichtung nach dem Verschieben des unteren Lenkers diesen zu verschwenken, so dass die an den beiden Lenkern angelenkte Wand in ihre Offenstellung überführt werden kann. Somit ergibt sich ein konstruktiv einfacher Aufbau, bei welchem zum Verschieben und dem Verschwenken der Wand lediglich eine einzige Antriebsvorrichtung erforderlich ist, welche dem unteren Lenker zugeordnet ist, so dass die gesamte Vorrichtung einen vergleichweise tief liegenden Schwerpunkt aufweist.
Ein konstruktiv einfacher, kostengünstiger Antrieb zum Verschieben und Verschwenken der Wand ist gegeben, wenn als Antriebsvorrichtung ein am Transportbehälter, insbesondere am Fahrzeugaufbau, schwenkbar gelagerter linearer Antrieb, inbesondere ein Hydraulik-, oder Pneumatikzylinder vorgesehen ist.
Um ausgehend von der Schließstellung auf einfache Weise ein Verschieben der Wand im Wesentlichen in vertikaler Richtung erzielen zu können, ist es günstig, wenn der untere Lenker schwenkbar an einem gegenüber dem Transportbehälter verschieblich gelagerten Gleitkörper gelagert ist. Hinsichtlich einer kompakten Ausgestaltung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn der Gleitkörper in einem Vertikalsteher eines Fahrzeugaufbaus verschieblich gelagert ist.
Wenn zum Einleiten der Schwenkbewegung des unteren Lenkers am Transportbehälter, insbesondere am Vertikalsteher, ein Auflauf- element mit einer schrägen Auflauffläche vorgesehen ist, an welcher ein Auslenkelement des Lenkers bzw. der Antriebsvorrichtung beim Verschieben des Lenkers aus der Schließstellung zur Anlage gelangt, kann auf einfache Weise mit Hilfe des schwenkbar gelagerten linearen Antriebs zunächst eine lineare Verschiebung durchgeführt werden, bis durch das Auslenken mit Hilfe des auf der schrägen Auflauffläche auflaufenden Auslenkelements mit Hilfe der Antriebsvorrichtung die Schwenkbewegung des unteren Lenkers eingeleitet wird.
Um ausgehend von der Schließstellung zunächst eine lineare Verschiebebewegung des unteren Lenkers zu bewirken, jedoch beim Überführen von der Offenstellung in die Schließstellung ein Verschieben des Gleitkörpers bis zu dem Zeitpunkt zu verhindern, zu dem die Wand in vertikaler Richtung verschoben wird, ist es vorteilhaft, wenn am Gleitkörper ein schwenkbar gelagerter Führungsteil angeordnet ist, der beim Verschieben des unteren Lenkers aus der bzw. in die Schließstellung in einer Führung aufgenommen ist und während der Schwenkbewegung des Lenkers in einer ausgeschwenkten Stellung verrastet ist, in welcher der Gleitkörper unverschieblich angeordnet ist.
Um zuverlässig ein Verrasten des Führungsteils nach Ende der linearen Verschiebebewegung des unteren Lenkers zu gewährleisten, ist es günstig, wenn der Führungsteil als Wippe ausgebildet ist, wobei ein Hebelarm der Wippe eine Rastkante zum Einrasten in einer Ausnehmung aufweist, und am gegenüberliegenden Hebelarm eine den Führungsteil in seine verrastete Stellung verschwenkende Feder angreift.
Um beim Überführen von der Offenstellung in die Schließstellung den Führungsteil aus seiner verrasteten Stellung zu lösen und somit am Ende der Schließbewegung ebenso wie zu Beginn der Öffnungsbewegung eine lineare Verschiebung des unteren Lenkers in im Wesentlichen vertikaler Richtung zu ermöglichen, ist es von Vorteil, wenn der die Rastkante umfassende Hebelarm einen Mitnehmer zum Zurückverschwenken des Führungsteils aus seiner verrasteten Stellung aufweist.
Hierbei ist es zum Lösen des Führungsteils aus seiner verraste- ten Stellung vorteilhaft, wenn als Mitnehmer ein seitlich über den Führungsteil hinausragender Stift vorgesehen ist, an welchem beim Überführen in die Schließstellung eine am unteren Lenker befestigte Federlasche zur Anlage gelangt. Hierdurch wird die Federlasche vorteilhafter Weise zunächst vorgespannt, bis die Spannkraft ausreichend groß ist, um den Führungsteil aus seiner verrasteten Stellung zu lösen. Die Federlasche ist hierbei so ausgelegt, dass die von ihr auf den Mitnehmer aufgebrachte Federkraft größer ist als jene Kraft der Feder, die zum Verschwenken des Führungsteils auf den gegenüberliegenden Hebelarm des wippenartig ausgebildeten Führungsteil wirkt.
Hinsichtlich einer kompakten Ausgestaltung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn der obere Lenker an einem Horizontalsteher des Fahrzeugaufbaus schwenkbar gelagert ist.
Um einen gewissen Abstand des oberen Endabschnitts der Wand von einem Vertikalsteher des Fahrzeugaufbaus unmittelbar bis zum Ende der Schließbewegung bzw. unmittelbar nach Beginn der Öffnungsbewegung zu gewährleisten, ist es vorteilhaft, wenn der obere Lenker L-förmig ausgebildet ist, wobei an dem kürzeren Schenkel des L-förmigen Lenkers, der in der Schließstellung im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, die Wand schwenkbar gelagert ist.
Wenn der obere Lenker zweiteilig ausgebildet ist, so dass unterschiedliche Längen des oberen Lenkers einstellbar sind, kann insbesondere eine einfache Anpassung der Vorrichtung an unterschiedliche Fahrzeugbreiten erzielt werden, sofern mit Hilfe der Vorrichtung eine Seitenwand eines Fahrzeugaufbaus zwischen einer Offen- und einer Schließstellung überführt wird.
Wenn mit dem oberen Lenker ein Hebelteil drehfest verbunden ist, an dem ein Federelement angreift, welches ein in Richtung der Schließstellung der Wand wirkendes Drehmoment auf den oberen Lenker aufbringt, kann mit Hilfe des Federelements ein etwaiger Totpunkt beim Überführen der Wand von ihrer im Wesentlichen horizontalen Offenstellung in ihre im Wesentlichen vertikale Schließstellung zuverlässig verhindert werden. Wenn ein am Horizontalsteher schwenkbar gelagertes Federelement, insbesondere ein hydraulisches, pneumatisches oder mechanisches Federelement vorgesehen ist, kann auf einfache Weise eine Verstellung bzw. Anpassung des mit Hilfe des Federelements auf den oberen Lenker aufgebrachten Drehmoments erzielt werden.
Hinsichtlich einer konstruktiv einfachen Ausgestaltung der Vorrichtung ist es vorteilhaft, wenn die Wand einteilig ausgebildet ist. Hierbei kann die Wand beispielsweise aus einem Rahmen bestehen, der mit einer Kunststoffplane bespannt ist oder an dem eine Aluminiumplatte befestigt ist. Ebenso ist eine isolierte Befestigung einer Wandfläche an dem Rahmen zur Ausbildung der Wand denkbar .
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch näher erläutert.
Im Einzelnen zeigen in der Zeichnung:
Fig. 1 teilweise eine Ansicht eine Fahrzeugaufbaus mit einer in ihrer Schließstellung befindlichen Seitenwand, der die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Überführen zwischen der Schließstellung und einer Offenstellung zugeordnet ist;
Fig. Ia im Detail eine Ansicht der Wand in ihrer Schließstellung gemäß Fig. Ia, wobei ein Gleitkörper mit einem Führungsteil in seiner in einer Führung eingeschobenen Stellung angeordnet ist;
Fig. 2 eine Ansicht gemäß Fig. 1, bei welcher ein unterer Lenker linear nach oben verschoben ist;
Fig. 2a im Detail ein Ansicht gemäß Fig. Ia, wobei der am Gleitkörper befestigte Lenker in der in Fig. 2 gezeigten Stellung angeordnet ist;
Fig. 3 eine Ansicht gemäß den Figuren 1 und 2, wobei der Lenker in zwei verschwenkten Zwischenstellungen zwischen der Schließ- und der Offenstellung gezeigt ist; Fig. 3a im Detail eine Ansicht gemäß den Fig. Ia und 2a, wobei die beiden Zwischenstellungen des Lenkers gemäß Fig. 3 gezeigt sind;
Fig. 4 eine Ansicht gemäß den Fig. 1 bis 3, wobei die Seitenwand in einer im Wesentlichen horizontalen Offenstellung gezeigt ist;
Fig. 5 im Detail eine perspektivische Ansicht des Führungsteils in seiner verrasteten Stellung, wobei der gezeigte Lenker in seine Schließstellung verschwenkt wird;
Fig. 6 im Detail eine perspektivische Ansicht gemäß Fig. 5, wobei der Führungsteil gerade zurück verschwenkt wurde, um beim Überführen in die Schließstellung in der Führung aufgenommen zu werden;
Fig. 7 schematisch die Integration der Vorrichtung in einem vertikalen bzw. horizontalen Steher eines Fahrzeugaufbaus;
Fig. 8 eine Ansicht ähnlich den Fig. 1 bis 3, wobei die Seitenwand mittig einen Bolzen aufweist, der zum Verschließen der Bordwand nach außen in ihrer Schließstellung in einer an einen Vertikalsteher angeordneten Schließkeil einfährt; und
Fig. 9 im Detail eine Ansicht des Bolzens in seiner im Schließkeil eingefahrenen Stellung.
In Fig. 1 ist ein Fahrzeugaufbau 1 mit einem Vertikalsteher 2 und einem Horizontalsteher 3 gezeigt, wobei der Fahrzeugaufbau eine seitlich angeordnete Wand 4 aufweist, die zwischen der in Fig. 1 gezeigten vertikalen Schließstellung und einer horizontalen Offenstellung (vgl. Fig. 4) überführt werden kann, in Fig. 1 ist lediglich eine Hälfte des Fahrzeugaufbaus gezeigt, selbstverständlich kann an den gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugaufbaus 1 jeweils eine Vorrichtung zum Überführen einer Wand vorgesehen sein. Hierzu ist die Wand 4 an einem in der Schließstellung im Wesentlichen vertikal angeordneten unteren Lenker 5 eine Schwenkachse 5' und an einem in der Schließstellung im Wesentlichen horizontal angeordneten oberen Lenker 6 um eine Schwenkachse 6' gelenkig gelagert. Zum automatischen Überführen zwischen der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung und der in Fig. 4 gezeigten Offenstellung ist ein Hydraulikzylinder 7 vorgesehen.
Wie in Fig. 2 ersichtlich, wird mit Hilfe des Hydraulikzylinders zu Beginn des Öffnungsvorgangs bzw. zu Ende des SchließVorgangs der untere Lenker 5 zunächst lediglich im Wesentlichen in vertikaler Richtung verschoben, bevor - wie in Fig. 3 ersichtlich - eine Schwenkbewegung des unteren Lenkers 5 eingeleitet wird.
Wie insbesondere in den Fig. 1 bis 3 ersichtlich, ist mit dem oberen Lenker 6 ein Hebelteil 8 drehfest verbunden, an welchem ein Federelement 9 (hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch) angreift und somit ein Drehmoment über den Hebelteil 8 auf den oberen Lenker 6 aufbringt. Somit wird mit Hilfe des Hydraulikzylinders 7 entgegen der Federkraft des Federelements 9 die Wand 4 in ihre in Fig. 4 gezeigte, im Wesentlichen horizontale Offenstellung überführt. Das Federelement 4 ist hierbei insbesondere vorgesehen, sofern beim Überführen von der in Fig. 4 gezeigten horizontalen Offenstellung zurück in die in Fig. 1 gezeigte Schließstellung ein Totpunkt auftritt. Dieser kann mit Hilfe der Federkraft des Federelements 9 überwunden werden. Um die von dem Federelement 9 aufgebrachte Federkraft an die jeweiligen Parameter anpassen zu können, ist das pneumatische, hydraulische oder mechanische Federelement 9 verstellbar ausgebildet, d.h. die mit Hilfe des Federelements 9 auf den oberen Lenker 6 wirkende Federkraft kann variabel eingestellt werden.
Wie weiters insbesondere in den Fig. 1 bis 5 ersichtlich, ist der obere Lenker 6 L-förmig ausgebildet, wobei die Schwenkachse 6' in dem kürzeren Schenkel der L-Form vorgesehen ist, welche in der im Wesentlichen horizontalen Schließstellung des Lenkers 6 vertikal angeordnet ist. Hierdurch verschwenkt die obere Kante der Wand 4 beim vertikalen Verschieben des unteren Lenkers 5 zu Beginn des Überführens von der Schließstellung in die Offenstellung ein wenig von dem Vertikalsteher 2 weg, so dass eine Beschädigung von etwaigem Dichtmaterial im oberen Endbereich bei der Wand 4 zuverlässig verhindert wird. ö "~
Zudem ist ersichtlich, dass sich der obere Lenker 6 aus zwei Teilen 10, 10' zusammensetzt. Die beiden Lenkerteile 10, 10' können hierbei beispielsweise über eine Stift-Loch-Verbindung in unterschiedlichen Abständen voneinander befestigt werden, so dass auf einfache Weise eine Anpassung des oberen Lenkers 6 an unterschiedliche Breiten des Fahrzeugaufbaus 1 erzielt werden kann.
In den Figuren Ia, 2a, und 3a ist im Detail der Vertikalsteher 2 des Fahrzeugaufbaus 1 gezeigt, im welchem ein Gleitkörper 11 vertikal verschieblich gelagert ist. In der in Fig. Ia gezeigten Stellung befindet sich der Gleitkörper 11 in seiner untersten Stellung, welches der vertikalen Schließstellung der Wand 4 entspricht
Auf dem Gleitkörper 11 ist um die Schwenkachse 11' ein wippenartig ausgebildeter Führungsteil 12 schwenkbar aufgenommen. Ein Hebelarm 13 ist hierbei in der untersten Stellung fast gänzlich in einer Führung 14, die fest mit dem Steher 2 verbunden ist, aufgenommen. Auf einfache Weise kann diese Führung 14 in einem Auflaufelement 15, welches eine schräge Auflauffläche 16 für ein die Schwenkachse 7 ' zwischen dem unteren Lenker 5 und dem Hydraulikzylinder 7 umgebendes Auslenkelement 17 aufweist, integriert sein.
Durch die Aufnahme des Hebelarms 13 in der Führung 14 ist somit gewährleistet, dass zu Beginn der Überführbewegung von der Schließ- in die Offenstellung bzw. am Ende der Schließbewegung der Wand 4 der untere Lenker 5 im Wesentlichen in vertikaler Richtung linear verschoben wird, bis - wie in Fig. 2a ersichtlich - das Auslenkelement 17 an der schrägen Auflauffläche 16 zu liegen kommt und der Hebelarm 13 anschließend aus der Führung 14 austritt, so dass er mit Hilfe einer von einer Feder 18 auf den gegenüberliegenden Hebelarm 13' aufgebrachten Federkraft in die in Fig. 3a dargestellte verrastete Stellung ausschwenkt.
Hierzu weist der Hebelarm 13 eine Rastkante 19 auf, die in einer Ausnehmung 20 des Auflaufelements 15 in einer sperrenden Stellung verrastet. Durch das Auslenken mit Hilfe der schrägen Auflauffläche 16 wird somit die Schwenkbewegung des unteren Lenkers 15 anschließend an die zunächst lineare Verschiebebewegung ausgehend von der Schließstellung der Wand 4 eingeleitet.
Um ausgehend von der in Fig. 4 gezeigten horizontalen Offenstellung der Wand 4 zunächst lediglich eine Schwenkbewegung des unteren Lenkers 5 zum Schließen der Wand 4 zu ermöglichen und erst am Ende der Schließbewegung wiederum eine Verschiebebewegung des unteren Lenkers 5 zu ermöglichen, ist die Verrastung der Rastkante 19 des Hebelarms 13 in der Ausnehmung 20 vorgesehen.
Wie insbesondere in Fig. 5 ersichtlich, weist der Hebelarm 13 einen stiftförmigen Mitnehmer 21 auf, welcher seitlich über den Hebelarm 13 hinaus ragt und an welchen im Zuge der Schließbewegung bei einem Winkel von ca. 5-15° (je Federkraft) eine am Lenker 5 befestigte Federlasche bzw. Blattfeder 22 zu liegen kommt.
Die Blattfeder 22 ist hierbei frei drehbar um die Schwenkachse 7' gelagert und mit einem frei auskragenden Ende 22' in einer Ausnehmung 23 des Lenkers 5 verschieblich gelagert. Mit dem dem Ende 22' gegenüberliegenden Endabschnitt kommt die Blattfeder 22 zur Anlage auf dem Stift 21, so dass die Spannung in der Blattfeder 22 während der Schließbewegung der Wand 4 erhöht wird, bis bei einem Winkel von ca. 5-15° (je Federkraft) mit Hilfe der Blattfeder 22 der Hebelarm 13 aus der in Fig. 5 gezeigten verrasteten Stellung in die in Fig. 6 zurück verschwenkte Stellung überführt wird.
Hierdurch tritt der Hebelarm 13 in die Führung 14 des Auflaufelements 15 ein und der Gleitkörper 11 wird mit Hilfe des Hydraulikzylinders 7 in im Wesentlichen vertikaler Richtung nach unten verschoben, so dass die Wand 4 zum Ende der Schließbewegung eine vertikale Verschiebebewegung durchführt.
In Fig. 7 ist insbesondere ersichtlich, dass die gesamte Vorrichtung zum Überführen der Wand 4 zwischen der in Fig.7 gezeigten Schließstellung und einer im Wesentlichen horizontalen Offenstellung in einem Vertikalsteher 2 eines Fahrzeugaufbaus 1 integriert sein kann und zudem insbesondere der eine vergleichsweise große Masse aufweisende Hydraulikzylinder 7 im unteren Bereich des Fahrzeugaufbaus 1 angeordnet ist, so dass die Gesamtanordnung einen relativ tief liegenden Schwerpunkt aufweist. Am Horizontalsteher 3 ist lediglich der L-förmige obere Lenker 6 sowie gegebenenfalls ein Federelement 9 zum Überwinden eines etwaigen Totpunkts (vgl. Fig. 1-3) vorgesehen.
In den Fig. 8 und 9 ist noch gezeigt, dass mit Hilfe der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zusätzlich auf einfache Weise eine Verriegelung der Wand 4 nicht nur im unteren Endbereich 24 erzielt werden kann, sondern auch über die in der Schließstellung sich in vertikaler Richtung erstreckende Wand über deren Erstreckung verteilt, Schließvorrichtungen vorgesehen sein können. Hierbei ist in Fig. 8 im Wesentlichen mittig eine keilförmige Aufnahme 25 vorgesehen, bei welcher während der Vertikalverschiebung des unteren Lenkers 5 ein an der Wand 4 befestigter Bolzen 26 eingreift, so dass in der geschlossenen Stellung der Wand 4 - wie in Fig. 12 ersichtlich - der Bolzen 26 in der in einer Aufnahme 27 des keilförmigen Aufnahmeelements 25 angeordnet ist und somit die Wand 4 nicht nur im unteren Endbereich 24, sondern auch mittig nach außen verriegelt ist. Selbstverständlich können über die vertikale Erstreckung des Vertikalstehers 2 bzw. der Wand 4 mehrere derartige Bolzen-Keil- Verbindungen vorgesehen sein.
Wesentlich ist jedoch lediglich, dass mit Hilfe einer dem unteren Lenker 5 zugeordneten Antriebsvorrichtung 7 ausgehend von der Schließstellung der Wand 4 zunächst eine im Wesentlichen vertikale Verschiebebewegung des unteren Lenkers 5 durchgeführt wird, bevor die Verschiebebewegung in eine Ausschwenkbewegung des Lenkers 5 übergeht.

Claims

Patentansprüche :
1. Vorrichtung zum Überführen einer Wand (4) eines Transportbehälters (1) , insbesondere eines Fahrzeugaufbaus, zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung mit einem unteren in der Schließstellung im Wesentlichen vertikal angeordneten Lenker (5) und einem oberen in der Schließstellung im Wesentlichen horizontal angeordneten Lenker (6), an welchen die Wand (4) schwenkbar angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem unteren Lenker (5) eine Antriebsvorrichtung (7) zugeordnet ist, so dass der untere Lenker ausgehend von der Schließstellung beim Öffnen der Wand (4) zunächst im Wesentlichen linear verschoben wird, bevor mit Hilfe der Antriebsvorrichtung (7) der untere Lenker (5) verschwenkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsvorrichtung (7) ein am Transportbehälter (1) , insbesondere am Fahrzeugaufbau, schwenkbar gelagerter linearer Antrieb, inbesondere ein Hydraulik-, oder Pneumatikzylinder vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Lenker (5) schwenkbar an einem gegenüber dem Transportbehälter (1) verschieblich gelagerten Gleitkörper (11) gelagert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkörper (11) in einem Vertikalsteher (2) eines Fahrzeugaufbaus (1) verschieblich gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einleiten der Schwenkbewegung des unteren Lenkers (5) am Transportbehälter (1), insbesondere am Vertikalsteher (2), ein Auflaufelement (15) mit einer schrägen Auflauffläche (16) vorgesehen ist, an welcher ein Auslenkelement (17) des Lenkers (5) bzw. der Antriebsvorrichtung (7) beim Verschieben des Lenkers (5) aus der Schließstellung zur Anlage gelangt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass am Gleitkörper (11) ein schwenkbar gelagerter Führungsteil (12) angeordnet ist, der beim Verschieben des unteren Lenkers (5) aus der bzw. in die Schließstellung in einer Führung (14) aufgenommen ist und während der Schwenkbewegung des Lenkers in einer ausgeschwenkten Stellung verrastet ist, in welcher der Gleitkörper unverschieblich angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsteil (14) als Wippe ausgebildet ist, wobei ein Hebelarm (13) der Wippe eine Rastkante (19) zum Einrasten in einer Ausnehmung (26) aufweist, und am gegenüberliegenden Hebelarm
(131) eine den Führungsteil (14) in seine verrastete Stellung verschwenkende Feder (18) angreift.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der die Rastkante (19) umfassende Hebelarm (13) einen Mitnehmer
(21) zum Zurückverschwenken des Führungsteils (14) aus seiner verrasteten Stellung aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Mitnehmer (21) ein seitlich über den Führungsteil (14) hinausragender Stift vorgesehen ist, an welchem beim Überführen in die Schließstellung eine am unteren Lenker (5) befestigte Federlasche (22) zur Anlage gelangt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Lenker (6) an einem Horizontalsteher (3) des Fahrzeugaufbaus (1) schwenkbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Lenker (6) L-förmig ausgebildet ist, wobei an dem kürzeren Schenkel des L-förmigen Lenkers (6), der in der Schließstellung im Wesentlichen vertikal angeordnet ist, die Wand (4) schwenkbar gelagert ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Lenker (6) zweiteilig ausgebildet ist, so dass unterschiedliche Längen des oberen Lenkers (6) einstellbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch ge- kennzeichnet, dass mit dem oberen Lenker (6) ein Hebelteil (8) drehfest verbunden ist, an dem ein Federelement (9) angreift, welches ein in Richtung der Schließstellung der Wand (4) wirkendes Drehmoment auf den oberen Lenker (6) aufbringt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein am Horizontalsteher (3) schwenkbar gelagertes Federelement, insbesondere ein hydraulisches, pneumatisches oder mechanisches Federelement vorgesehen ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (4) einteilig ausgebildet ist.
EP07710523A 2006-03-20 2007-03-20 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer wand eines transportbehälters Withdrawn EP1996418A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4632006A AT503621B1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Vorrichtung zum überführen einer wand eines transportbehälters
PCT/AT2007/000133 WO2007106920A1 (de) 2006-03-20 2007-03-20 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer wand eines transportbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1996418A1 true EP1996418A1 (de) 2008-12-03

Family

ID=38190756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07710523A Withdrawn EP1996418A1 (de) 2006-03-20 2007-03-20 Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer wand eines transportbehälters

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1996418A1 (de)
AT (1) AT503621B1 (de)
WO (1) WO2007106920A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508096B1 (de) * 2009-04-09 2011-01-15 Strasser Johann Sen Vorrichtung zum überführen einer seitenwand eines transportbehälters
AT509550B1 (de) 2010-02-16 2013-07-15 Strasser Johann Sen Vorrichtung zum überführen einer wand eines transportbehälters
DE102019123992A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 apt Sedant Holding GmbH Klappeneinrichtung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Omnibus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4109752A1 (de) * 1991-03-25 1992-10-01 Karosseriebau Duenschede Gmbh Lastkraftwagen-kastenaufbau mit seitenwand-oeffnungsmechanik
DE10015545C2 (de) * 2000-03-30 2003-12-04 Mms Multimodalsysteme Ag Pfaef Wechselbehälter
SE525161C2 (sv) * 2003-04-17 2004-12-14 Ind Ab K Dörrarrangemang för en järnvägsvagn
DE10341034A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-14 Adam Opel Ag Pantographtür oder-klappe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007106920A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007106920A8 (de) 2007-12-06
AT503621A1 (de) 2007-11-15
AT503621B1 (de) 2013-02-15
WO2007106920A1 (de) 2007-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1112881B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Klappverdeck
EP1688568B1 (de) Türe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1617021B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1197369B1 (de) Windschott für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE60024035T2 (de) Öffnungsfähige Dachkonstruktion für ein Fahrzeug
DE2800909C3 (de) Schlitten mit Schwenkhebel für ein Fahrzeugschiebedach
DE102006016177A1 (de) Fahrzeugkarosserie mit aktiver Haube
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP1996418A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer wand eines transportbehälters
DE10203204B4 (de) Verstellvorrichtung für ein Faltdach eines Fahrzeugs
DE102004042450B4 (de) Fahrzeugdach
EP2160300B1 (de) Schiebetüre für ein fahrzeug
DE10105771A1 (de) Verschlußvorrichtung für ein Cabriolet-Verdeck
EP1693543A2 (de) Motorisch antreibbare oder angetriebene Scherenanordnung
DE102005059274B4 (de) Verblendungsvorrichtung für Fahrzeugdachsysteme mit öffnungsfähigem Deckel
EP3621482B1 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
AT509550B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer wand eines transportbehälters
EP1772300A2 (de) Fahrzeugdach mit mindestens zwei öffnungsfähigen Dachteilen
DE10236568B4 (de) Fahrzeug mit vertikal angeordneter Heckklappe
DE19943315B4 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festsetzen eines beweglichen Fahrzeugteils an einem stationären Fahrzeugteil
DE10353515B3 (de) Traggestell mit einem Tragrahmen für einen Heckdeckel eines Personenkraftwagens
EP3388267B1 (de) Verschlussvorrichtung mit verschlusshaken und schlitten, der an einem verschlussträger verfahrbar ist
DE10222987B4 (de) Scharniervorrichtung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP1293369B1 (de) Fahrzeugdach mit ausstellbarem Deckel
WO1986001470A1 (en) Car roof laod-carrier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130618