EP1991322A2 - Gymnastik- und/oder sportgerät sowie geräteset - Google Patents

Gymnastik- und/oder sportgerät sowie geräteset

Info

Publication number
EP1991322A2
EP1991322A2 EP06775897A EP06775897A EP1991322A2 EP 1991322 A2 EP1991322 A2 EP 1991322A2 EP 06775897 A EP06775897 A EP 06775897A EP 06775897 A EP06775897 A EP 06775897A EP 1991322 A2 EP1991322 A2 EP 1991322A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
base support
support member
walls
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06775897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wincenty Dunikowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1991322A2 publication Critical patent/EP1991322A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/20Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements using rollers, wheels, castors or the like, e.g. gliding means, to be moved over the floor or other surface, e.g. guide tracks, during exercising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/0004Exercising devices moving as a whole during exercise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4011Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs
    • A63B21/4015Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the lower limbs to the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • A63B21/4019Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs to the hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/06User-manipulated weights
    • A63B21/068User-manipulated weights using user's body weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4001Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor
    • A63B21/4017Arrangements for attaching the exercising apparatus to the user's body, e.g. belts, shoes or gloves specially adapted therefor to the upper limbs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2208/00Characteristics or parameters related to the user or player
    • A63B2208/02Characteristics or parameters related to the user or player posture
    • A63B2208/0214Kneeling
    • A63B2208/0219Kneeling on hands and knees
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/0355A single apparatus used for either upper or lower limbs, i.e. with a set of support elements driven either by the upper or the lower limb or limbs

Definitions

  • the invention relates to a gymnastic and / or sports equipment for training and / or construction of human muscles, wherein at least one support surface for receiving a human body part, preferably a hand, a foot, a knee or an elbow is provided Use of the device by the user a force with the help of the bearing surface in contact body part can be applied to the device, and wherein the resting with the underside on a substrate device is slidably slidable by the force acting on the device on the ground.
  • the invention relates to a device set with at least two of the aforementioned devices.
  • the device described in DE 201 18 063 UI allows the user to train and build up the human musculature. It allows different body parts, such. B. foot, hand or knee, to place on a support surface of the device and apply a corresponding force using the body in contact with the contact surface on the device to train the corresponding muscle. The device then glides with the underside over the ground. For use on different floors, a change of the sliding layer is additionally provided by the additional mounting of a plate with another sliding layer material on the underside of the device.
  • the invention is therefore based on the object, the above-mentioned gymnastic and / or sports equipment in such a way and further that the effective practical benefits is improved, in particular that it is very easy to handle for the user, and is inexpensive to manufacture and of a Users can be used regardless of time and place, being at the same time space-saving and easy to transport and can be used on different surfaces.
  • the above-described object is now achieved in that, in addition, the upper side is designed in such a way that, after the device has been turned over, it is also slidably slidable on a substrate so that the device can be alternately used on both sides, wherein a first sliding material is provided on the upper side.
  • the device is very inexpensive to produce and easy to transport because of its lightweight, small and anatomically adapted form and therefore requires little space for storage. Due to the differently designed sliding surfaces on the top and bottom side, a location-independent use is made possible, without the need for a specific substrate for mounting a sliding material. As a result, the user is now independent of the opening hours of a gym and must therefore also no expensive participation or user charges over predetermined minimum periods paid, because through this device, the user now has a possibility at any time - even in the office - his muscles in an individual way and how to train and build. Basically, this works by placing his foot or his hands on the support surface of the device (s) and then sliding the device over the ground by applying force in a certain direction and moving it back again.
  • the corresponding leg or arm performs a movement including the associated muscle parts, so that the muscles are trained and strengthened by the associated effort.
  • the user uses two devices, so for each foot or each hand one device.
  • An inventive device set therefore consists of at least two devices according to the invention.
  • Fig. 1 shows the device according to the invention in a plan view in a schematic
  • Fig. 5 shows the underside of the device according to the invention in a schematic
  • FIG. 7 shows the support surface for supporting the human body part, that is essentially the central region of the device in a schematic representation in isolation, 8a, 8b, a device set with two devices according to the invention in a schematic representation, in which case the upper side is shown here,
  • FIG. 9a, 9b the device set according to the invention of FIG. 8 wherein here the underside of the devices is shown, in a schematic representation, and
  • FIG. 1 to 10b show an inventive gymnastic and / or sports equipment 1 for training and / or construction of the human muscles, wherein at least one support surface 2 for receiving a human body part, such as a hand 9 or a foot 10, a knee or an elbow is provided.
  • a human body part such as a hand 9 or a foot 10, a knee or an elbow
  • the device 1 can apply a force to the device 1 with the aid of the body part in contact with the support surface 2.
  • the device 1 when it rests on a substrate over or slidably sliding on the ground.
  • both the construction and the training of a human musculature, including the "loosening / loosening" is possible, so that the device 1 can also be used in particular for pain therapy.
  • the support surface 2 is shown clearly, in particular in FIGS. 1, 4 and 5. For reasons of clarity, the support surface 2 is shown separately once again in FIG. 7. Preferably, the support surface 2 is formed as a separate component, preferably as a second plastic part and arranged in the central region of the device 1.
  • the 10a and 10b show an example of how the muscles of a user can be well trained, namely, when a hand 9 or a foot 10 cooperates with the device 1 according to the invention and the device 1 via a unspecified underground rubbed rubbing becomes.
  • the underground may also be a table or a wall. depending on which application the user selects for the device 1 here.
  • the user can use the device 1 at any location and only the appropriate side, ie the top 4 or the bottom 5 must choose in relation to the ground, which in the Below will be explained in more detail.
  • the user can thus cost-effectively and simply, especially with two devices 1, train his muscles.
  • the hands 9 or the feet 10 are each positioned on a support surface 2 of the respective device 1 and then carried out with the resting on a substrate device 1 or devices 1 by the action of the user sliding movements. The fact that the user spreads his legs or arms, for example, and contracts again, the muscles is trained.
  • FIGS. 10a and 10b some conceivable exercises are shown schematically. It can also be seen here that the user can, for example, also kneel on the ground and then operate a gymnastics and / or sports device 1 with one hand 9 by placing the hand 9 on the corresponding support surface 2 and joining in stretches the upper body forward while pushing the gymnastics and / or sports equipment 1 over the ground forward and back again.
  • the device 1 or the devices 1 and also the associated erecting of the kneeling user that is to say by raising the upper body ne corresponding exercise completed by the user, which responds in particular the muscles of the upper arms and strengthens or trains these muscles accordingly.
  • the device 1 For a very simple, inexpensive, handy and location-independent gymnastic and / or sports equipment 1 is created, with the help of which the human muscles can be trained well, the device 1 is easy to transport and gives the user corresponding freedoms. Particular advantages of the device 1 will now be discussed below:
  • the upper side 4 and lower side 5 of the device have different sliding materials.
  • the device 1 is essentially constructed such that it has a base support part 3 and that the top side 4 is essentially formed by the one side of the base support part 3 and the bottom 5 substantially by the other side of the base support part 3.
  • FIGS. 1 and 4 show that the base support part 3 is preferably substantially oval-shaped.
  • the base support part 3 has at least partially along its circumference on the surface of the base support member 3 upwardly and downwardly projecting wall 11 and a plurality of walls. These at least partially circumferential walls can also be referred to as “beads” or “thickenings" of the edge region of the base support part 3. This is well illustrated in FIGS. 2a to 2c and 3a to 3c.
  • the circumferential wall 11 is preferably formed here as an integral part of the base support part 3. It is also conceivable that the wall 11 is formed as a separate component and is attached to the base support part 3 or is plugged here. In the preferred embodiment, however, the wall 11 is formed as a peripheral wall of the base support member 3 or - as mentioned above - the edge region of the base support member 3 is formed thickened to a wall 11 or to a bead.
  • the wall 11 surfaces are formed with which the device 1 rests on the ground, wherein on the surface of the top 4 at least partially a first sliding surface 6a is formed and on the surface of the bottom 5 at least partially a second sliding surface 6b is formed.
  • the sliding surfaces 6a and 6b are through formed different friction materials, which will be explained below.
  • the Aufl.agefl.ache 2 for supporting the human body part, so the rest of the hand 9 and the foot 10 is formed between the wall 11 of the base support member 3, which is well illustrated in FIG.
  • the support surface 2 may be formed as an integral part of the central region of the base support member 3.
  • the support surface 2 is formed as a soft plastic part and arranged in the central region of the base support member 3 on the one hand on the top 4 and on the bottom 5, then the middle region of the base support member 3 is preferably formed of a harder material and the support surface. 2 each is then attached accordingly.
  • the support surface 2 itself is shown separately again in Fig. 7.
  • each support surface 2 is always spaced from the ground, regardless of how the device is used.
  • the base support part 3 may also have a different shape, for. B. be rectangular or round. However, the substantially oval shape shown here has proven to be particularly advantageous.
  • the sliding material of the first sliding surface 6a of the top 4 has a first specific coefficient of friction, which is preferably suitable for use of the device 1 on a smooth and / or stone-like ground, ie on stone-like floor slabs or on parquet.
  • the sliding material of the second sliding surface 6b of the underside 5 has a different specific coefficient of friction for use of the device 1 on a rougher and / or carpet-like ground.
  • the sliding material of the first sliding surface 6a preferably consists of a felt, a fabric, a cardboard or a cardboard, so that the device 1 can be moved well sliding on a stone-like ground or on a parquet. This depends on the particular application.
  • the sliding material of the second sliding surface 6b is made of a plastic, aluminum or a metal or a metal alloy. It is now possible that the sliding material of the sliding surface 6a is integrated directly into the wall 11 of the base support member 3 or is applied separately. Another alternative is that a corresponding sliding surface is formed by the processing of the basic carrier part material itself.
  • top 4" or bottom 5" has been chosen here, first of all, for the sake of form. What is meant is that the device 1 has a first side and a second side, the first side being used as the bottom when the second side is used as the top with the body part positioned thereon (and vice versa, as described in detail above).
  • the body part placed on the respective support surface 2, preferably the hand 9 or the foot 10 gains additional support, while the support surface 2, which is not used, ie on the lower one, does not with the body part acted upon side, is protected from being mitgeschliffen when sliding over the ground.
  • the holding device 7 which serves to fix the human body part positioned on the support surface 2.
  • the holding device 7 is designed as a band-shaped element 7a, in particular as a rubber band. It is also conceivable that the band-shaped element 7a is made of a rubber-like plastic or of rubber-like textiles.
  • the band-shaped element 7a is supported by two substantially opposite, provided in the base support member 3 slots 8 or arranged here.
  • the slots 8 are here designed to be open towards the wall 11, so that the band-shaped element 7a can be inserted here in a particularly simple manner and stored in a simple manner due to the arcuate design of the slots 8.
  • the band-shaped element 7a is formed as a circulating belt, which forms both the holding device 7 on the top 4 and on the bottom 5 of the device 1. Due to the design of the wall 11 of the base support member 3 and the holding device 7, which faces the ground is protected accordingly and spaced from the ground when the device 1 is used.
  • the device 1 is substantially, i. in particular the base support part 3, made of plastic or metal, wherein the two bearing surfaces 2 are formed of a soft plastic. Furthermore, the device 1 is preferably water-insensitive and therefore washable.
  • the holding device 7 is preferably designed as a rubber band, this can also be renewed if this has been worn, for example.
  • the base support part 3 is first made of a solid plastic. This is important because the base support part 3 must accommodate the weight of the user. Furthermore, it is possible to then form a sliding surface 6a or 6b.
  • the sliding surface 6a and 6b can be separately applied separately on the base support part 3, in particular on the corresponding surfaces of the wall 11, for example as felt, which - as shown in Figure 6 - adapted to the course of the wall 11 and glued, or but the basic carrier part 3 can be processed so that the sliding surface 6a or 6b is made or formed from this basic carrier material.
  • the device 1 is designed so that it is mutually usable, so on the one hand, another sliding material is used or a different sliding layer is formed as on the other side.
  • the user can invert the device 1 and use it for different surfaces, for example with the first side for surfaces that are smooth, such as surfaces of tiles, parquet or a stone floor, or with the second side for a background, the is rough, for example on a carpet-like ground.
  • a smooth sliding surface 6a or 6b is advantageous, which in particular itself consists of a plastic or is made directly from the base support part 3 as the surface of the wall 11, that is, for example, metallic.
  • FIG. 6 shows the possibility of arranging a separate sliding surface 6a, namely here philzianos sliding material, which can be adhered to the top 4 accordingly.
  • the differences between the individual sides of the device 1 can also be clearly seen in FIGS. 8a, 8b or 9a and 9b.
  • a plastic or a metal preferably a plastic or a metal.
  • the device 1 or the corresponding upper side 4 or lower side 5 can also be anatomically adapted or formed for the respective left or right hand of a user, so that the device 1 is given an ergonomic shape. This also depends on the particular application.
  • the dimensions of the device 1 may vary depending on the application and embodiment. However, the preferred dimensions are as follows:
  • the apparatus has a total length along its longitudinal axis of 315 mm and a total width of 174 mm.
  • the slots 8 are formed 2.5 mm wide, wherein the central region 3a of the device 1 has a maximum width of about 110 mm.
  • the bottom 4 and the top 5 can also be designed differently in color, so that the user can choose the desired page unerring.
  • the device is designed essentially flat in its overall design, so that it can also be stored well. In particular, a device set can thus be stacked well by arranging and packaging at least two devices 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gymnastik- und/oder Sportgerät (1) zum Trainieren und/oder Aufbau der menschlichen Muskulatur, wobei mindestens eine Auflagefläche (2) zur Aufnahme eines menschlichen Körperteils, vorzugsweise einer Hand (9), eines Fußes (10), eines Knies oder eines Ellenbogens, vorgesehen ist, wobei bei Benutzung des Gerätes (1) durch den Benutzer eine Kraft mit Hilfe des mit der Auflagefläche (2) in Kontakt stehenden Körperteils auf das Gerät (1) aufbringbar ist, und wobei das mit der Unterseite (5) auf einem Untergrund aufliegende Gerät (1) durch die auf das Gerät (1) einwirkende Kraft über den Untergrund gleitend verschiebbar ist. Das Gerät (1) ist dadurch gekennzeichnet dass zusätzlich zur Unterseite (5) auch die Oberseite (4) derart ausgebildet ist, dass sie ebenfalls nach Umdrehen des Geräts (1) auf einem Untergrund gleitend verschiebbar ist, so dass das Gerät (1) wechselnd beidseitig benutzbar ist, wobei auf der Oberseite (4) ein erstes Gleitmaterial und auf der Unterseite (5) ein - zum ersten Gleitmaterial unterschiedliches - zweites Gleitmaterial vorgesehen ist, so dass das Gerät (1) für mindestens zwei unterschiedliche Arten von Untergründen benutzbar ist.

Description

Gymαastik- und/oder Sportgerät sowie Geräteset
Die Erfindung betrifft ein Gymnastik- und/oder Sportgerät zum Trainieren und/oder Aufbau der menschlichen Muskulatur, wobei mindestens eine AufLage- fläche zur Aufnahme eines menschlichen Körperteils, vorzugsweise einer Hand, eines Fußes, eines Knies oder eines Ellenbogens, vorgesehen ist, wobei bei Benutzung des Gerätes durch den Benutzer eine Kraft mit Hilfe des mit der Auflagefläche in Kontakt stehenden Körperteiles auf das Gerät aufbringbar ist, und wobei das mit der Unterseite auf einem Untergrund aufliegende Gerät durch die auf das Gerät einwirkende Kraft über den Untergrund gleitend verschiebbar ist. Schließlich betrifft die Erfindung ein Geräteset mit mindestens zwei der vorgenannten Geräte.
Im Stand der Technik sind ganz unterschiedliche Gymnastik- und/oder Sport- gerate zum Trainieren bzw. zum Aufbau der menschlichen Muskulatur bekannt.
Insbesondere auch aus Fitnessstudios, Gymnastikstudios bzw. Sportstudios sind Geräte bekannt, welche in etwas vereinfachter Form auch für den Einsatz im eigenen Heim angeboten werden. Derartige Geräte sind im Allgemeinen für ein Krafttraining des Benutzers konzipiert, wobei der Benutzer meist über entsprechende Drahtzüge Gewichte stemmen, verschieben oder bewegen muss. Diese Geräte weisen oftmals — auch in der Heimausführung — bedingt durch Sitze/Sitzflächen oder sogar Liegeflächen einen enormen Platzbedarf auf und sind zudem sehr aufwändig konstruiert. Daher ist für den Einsatz derartiger Geräte ein separater Fitnessraum oder zumindest ein großzügiges Platzangebot nötig. Sofern dies nicht vorausgesetzt werden kann ist ein Benutzer oftmals gezwungen doch ein entsprechendes Sportstudio aufzusuchen. Hiermit sind dann wieder Eintritts- oder Teilnahmegebühren verbunden, was bei einer regelmäßi- gen Nutzung für den Benutzer sehr kostenintensiv ist, zudem muss der Benutzer dann die entsprechenden Öffnungszeiten des Studios beachten.
Es sind aber z.B. aus der US 44 44 389 oder der DE 201 18 063 Ul auch kleinere Heimgeräte bekannt, die auch einen ortsunabhängigen Einsatz zulassen. So ist das durch die US 44 44 389 beschriebene Gerät speziell nur für den Einsatz am Fuß konzipiert und verfolgt dabei gezielt die Streckung der Sehnen zwischen Fuß und Knie, was häufig nach verletzungsbedingten Rehabilitations- maßnahmen nötig ist, um die volle Bewegungsfreiheit wieder zu erlangen. Aber es ist auch für Sportler geeignet, die diese Sehnen extrem belasten möchten und ein derartiges Training damit gezielt einsetzen.
Das in der DE 201 18 063 Ul beschriebene Gerät ermöglicht dem Benutzer das Training und den Aufbau der menschlichen Muskulatur. Es ermöglicht hierbei unterschiedliche Körperteile, wie z. B. Fuß, Hand oder Knie, auf eine Auflagefläche des Geräts zu legen und eine entsprechende Kraft mit Hilfe des mit der Auflagefläche in Kontakt stehenden Körperteiles auf das Gerät aufzubringen, um die entsprechenden Muskelpartien zu trainieren. Hierbei gleitet das Gerät dann mit der Unterseite über den Untergrund. Für einen Einsatz auf unter- schiedlichen Böden ist zudem eine Änderung der Gleitschicht durch die zusätzliche Montage einer Platte mit einem anderen Gleitschichtmaterial auf der Unterseite des Gerätes vorgesehen.
Im Ergebnis zeigt sich aber, dass alle im Stand der Technik bekannten Geräte noch nicht optimal ausgebildet sind. Die im Stand der Technik bekannten Geräte haben oft großen Raumbedarf. Weiterhin sind diese Geräte grundsätzlich immer nur für einen spezifischen Einsatz, insbesondere für einen spezifischen Untergrund ausgebildet oder es sind mehrere Arbeitsschritte erforderlich, wie beispielsweise eine Platte zu ändern oder neu anzubringen, so dass das entspre- chende Gerät dann auch auf einem anderen Untergrund benutzbar ist. Dieser Arbeitsaufwand ist dem Benutzer oft lästig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Gymnastik- und/oder Sportgerät derart auszugestalten und weiterzubilden, dass der effektive praktische Nutzen verbessert ist, insbesondere dass es für den Benutzer sehr einfach handhabbar ist, sowie preiswert in der Herstellung ist und von einem Benutzer zeit- und ortsunabhängig verwendet werden kann, wobei es zugleich raumsparend und leicht transportabel ausgebildet ist und auf unterschiedlichen Untergründen einsetzbar ist. Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist nun dadurch gelöst, dass zusätzlich auch die Oberseite derart ausgebildet ist, dass sie nach Umdrehen des Gerätes ebenfalls auf einem Untergrund gleitend verschiebbar ist, so dass das Gerät wechselnd beidseitig benutzbar ist, wobei auf der Oberseite ein erstes Gleitmaterial vorge- sehen ist und auf der Unterseite ein — zum ersten Gleitmaterial unterschiedliches — zweites Gleitmaterial vorgesehen ist, so dass das Gerät für mindestens zwei unterschiedliche Arten von Untergründen benutzbar ist. Aufgrund der Kombination dieser Merkmale ist damit ein Gerät geschaffen, das die eingangs genannten Nachteile vermeidet und eine Reihe von Vorteilen erfüllt. Im Einzel- nen:
Das Gerät ist sehr kostengünstig herstellbar und durch seine leichte, kleine und anatomisch angepasste Form leicht zu transportieren und benötigt daher wenig Platz für die Lagerung. Durch die unterschiedlich ausgebildeten Gleitflä- chen auf Ober- und Unterseite wird ein ortsunabhängiger Einsatz, ohne eine für einen spezifischen Untergrund nötige Montage eines Gleitmaterials, ermöglicht. Hierdurch bedingt ist der Benutzer nunmehr unabhängig von Öffnungszeiten eines Fitnessstudios und muss dementsprechend auch keine teuren Teilnahme- bzw. Benutzungsgebühren über vorgegebene Mindestzeiträume entrich- ten, denn durch dieses Gerät hat der Benutzer nun eine Möglichkeit jederzeit — selbst im Büro — seine Muskulatur auf individuelle Art und Weise zu trainieren bzw. aufzubauen. Grundsätzlich funktioniert dies, indem er seinen Fuß (Füße) oder seine Hand (Hände) auf die Auflagefläche des Gerätes (der Geräte) auflegt und dann das Gerät über den Untergrund gleitend durch Krafteinwirkung in eine bestimmte Richtung verschiebt und wieder zurückbewegt. Hierbei führt das entsprechende Bein oder der entsprechende Arm eine Bewegung einschließlich der damit verbundenen Muskelpartien aus, so dass durch die damit verbundene Kraftanstrengung die Muskeln trainiert und gestärkt werden. Vorzugsweise verwendet der Benutzer daher zwei Geräte, also für jeden Fuß oder jede Hand jeweils ein Gerät. Ein erfindungsgemäßes Geräteset besteht daher aus mindestens zwei erfindungsgemäßen Geräten. Durch die beiden unterschiedlichen Gleitmaterialien bzw. Gleitschichten kann der Benutzer ohne eine Montage vornehmen zu müssen durch einfaches Umdrehen des Gerätes direkt die passendere Seite in Bezug auf den vorhandenen Untergrund wählen und - A -
somit direkt mit den gewünschten Übungen beginnen. Arbeitsschritte für eine Anpassung des Gerätes - wie bisher im Stand der Technik üblich - entfallen. Im Ergebnis werden durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Gymnastik- und/oder Sportgerätes die eingangs beschriebenen Nachteile vermieden und entscheidende Vorteile erzielt.
Es gibt nun eine Vielzahl von Möglichkeiten das erfindungsgemäße Gymnastik- und/oder Sportgerät auszugestalten und weiterzubilden. Hierfür wird auf die dem Patentanspruch 1 nachgeordneten Patentansprüche verwiesen. Im Folgen- den wird nun die Erfindung, anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie der zugehörigen Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Gerät in einer Draufsicht in schematischer
Darstellung,
Fig. 2a- 2c das erfindungsgemäße Gerät aus Fig. 1 im Schnitt entlang der entsprechenden Schiύttlinien aus Fig. 1 in schematischer Darstellung, jedoch ohne Haltevorrichtung,
Fig. 3a-3c das erfindungsgemäße Gerät aus Fig. 1 in schematischer Darstellung entlang der entsprechenden Schnittlinien aus Fig. 1, jedoch ohne die Haltevorrichtung,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung die Oberseite des erfindungsgemäßen Gerätes in schematischer Darstellung,
Fig. 5 die Unterseite des erfindungsgemäßen Gerätes in schematischer
Darstellung,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Gleitfläche der Oberseite,
Fig. 7 die Auflagefläche zur Auflage des menschlichen Körperteiles, also im Wesentlichen den mittleren Bereich des Gerätes in schematischer Darstellung in Alleinstellung, Fig. 8a, 8b ein Geräteset mit zwei erfindungsgemäßen Geräten in schemati- scher Darstellung, wobei hier jeweils die Oberseite dargesteEt ist,
Fig. 9a, 9b das erfindungsgemäße Geräteset aus Fig. 8 wobei hier die Unter- seite der Geräte dargestellt ist, in schematischer Darstellung, und
Fig. 10a, 10b der Einsatz eines erfindungsgemäßen Gerätes in schematischer Darstellung mit auf dem Gerät positionierten unterschiedlichen Körperteilen.
Die Fig. 1 bis 10b zeigen ein erfindungsgemäßes Gymnastik- und/oder Sportgerät 1 zum Trainieren und/oder Aufbau der menschlichen Muskulatur, wobei mindestens eine Auflagefläche 2 zur Aufnahme eines menschlichen Körperteiles, wie einer Hand 9 oder eines Fußes 10, eines Knies oder auch eines Ellenbo- gens, vorgesehen ist. Bei Benutzung des Gerätes 1 durch den Benutzer kann dieser eine Kraft mit Hilfe des mit der Auflagefläche 2 in Kontakt stehenden Körperteiles auf das Gerät 1 aufbringen. Durch diese einwirkende Kraft ist das Gerät 1, wenn dieses auf einem Untergrund aufliegt über bzw. auf dem Untergrund gleitend verschiebbar. Mit dem Gerät 1 ist also sowohl der Aufbau und das Training einer menschlichen Muskulatur einschließlich der „Lockerung/Auflockerung" möglich, so dass das Gerät 1 auch insbesondere für die Schmerztherapie eingesetzt werden kann.
Die Auflagefläche 2 ist, insbesondere in den Fig. 1, 4 und 5 gut erkennbar dar- gestellt. Die Auflagefläche 2 ist aus Gründen der Übersichtlichkeit separat für sich alleine nochmals in der Fig. 7 dargestellt. Vorzugsweise ist die Auflagefläche 2 als separater Bestandteil, vorzugsweise als zweites Kunststoffteil ausgebildet und im mittleren Bereich des Gerätes 1 angeordnet.
Die Fig. 10a und 10b zeigen anhand eines Beispieles, wie die Muskulatur eines Benutzers gut trainiert werden kann, wenn nämlich eine Hand 9 oder ein Fuß 10 mit dem erfindungsgemäßen Gerät 1 entsprechend zusammenwirkt und das Gerät 1 über einen hier nicht näher bezeichneten Untergrund reibend verschoben wird. Als Untergrund kommt auch ein Tisch oder eine Wand in Frage, ab- hängig welchen Anwendungsfall sich hier der Benutzer für das Gerät 1 aussucht.
Die eingangs beschriebenen Nachteile werden nun dadurch vermieden, dass zu- sätzlich zur Unterseite 5 auch die Oberseite 4 derart ausgebildet ist, dass die nach Umdrehen des Geräts 1 auf einem Untergrund aufliegende Oberseite 4 ebenfalls gleitend verschiebbar ist, so dass das Gerät 1 wechselnd beidseitig benutzbar ist, wobei auf der Oberseite 4 ein erstes Gleitmaterial und auf der Unterseite 5 ein — zum ersten Gleitmaterial unterschiedliches — zweites Gleitmate- rial vorgesehen ist, so dass das Gerät 1 für mindestens zwei unterschiedliche Arten von Untergründen benutzbar ist.
Hierdurch wird eine einfache und effektive Handhabung des Gerätes 1 ermöglicht, weil der Benutzer das Gerät 1 an beliebigen Orten einsetzen kann und sich nur noch die entsprechend passende Seite, also die Oberseite 4 oder die Unterseite 5 in Bezug auf den Untergrund aussuchen muss, was im Folgenden noch näher erläutert werden wird. Der Benutzer kann damit kostengünstig und einfach, insbesondere mit zwei Geräten 1, seine Muskulatur trainieren. Vorzugsweise werden hierzu die Hände 9 oder die Füße 10 jeweils auf eine Auflage- fläche 2 des jeweiligen Gerätes 1 positioniert und anschließend dann mit dem auf einem Untergrund aufliegenden Gerät 1 bzw. Geräten 1 durch Krafteinwirkung des Benutzers Gleitbewegungen vollzogen. Dadurch, dass der Benutzer seine Beine oder Arme beispielsweise auseinanderstreckt und wieder zusammenzieht wird die Muskulatur trainiert.
In den Fig. 10a und 10b sind einige vorstellbare Übungen schematisch dargestellt. Hierbei ist auch erkennbar, dass der Benutzer sich beispielsweise auch auf den Boden knien kann und dann jeweils mit einer Hand 9 ein Gymnastik- und/oder Sportgerät 1 bedienen kann, indem er die Hand 9 auf die entspre- chende Auflagefläche 2 auflegt und sich mit dem Oberkörper nach vorne streckt, während er das Gymnastik- und/oder Sportgerät 1 über den Untergrund nach vorne und wieder zurückschiebt. Hierdurch wird durch das Verschieben des Gerätes 1 bzw. der Geräte 1 und auch das damit verbundene Aufrichten des knienden Benutzers, also durch das Aufrichten des Oberkörpers ei- ne entsprechende Übung vom Benutzer absolviert, die insbesondere die Muskulatur der Oberarme anspricht und diese Muskulatur entsprechend stärkt bzw. trainiert. Damit ist ein sehr einfaches, kostengünstiges, handliches und ortsunabhängiges Gymnastik- und/oder Sportgerät 1 geschaffen, mit dessen Hilfe sich die menschliche Muskulatur gut trainieren lässt, wobei das Gerät 1 leicht transportierbar ist und dem Benutzer entsprechende Freiheiten einräumt. Besondere Vorteile des Gerätes 1 werden nun im Folgenden erörtert:
Die Oberseite 4 bzw. Unterseite 5 des Gerätes weisen unterschiedliche Gleitma- terialien auf. Das Gerät 1 ist im Wesentlichen so aufgebaut, dass es ein Grundträgerteil 3 aufweist und dass die Oberseite 4 im Wesentlichen durch die eine Seite des Grundträgerteiles 3 und die Unterseite 5 im Wesentlichen durch die andere Seite des Grundträgerteiles 3 gebildet ist.
Die Fig. 1 sowie, die Fig. 4 und Fig. 5 zeigen, dass das Grundträgerteil 3 vorzugsweise im Wesentlichen ovalförmig ausgebildet ist. Das Grundträgerteil 3 weist zumindest teilweise entlang seines Umfanges eine aus der Fläche des Grundträgerteiles 3 nach oben und unten ragende Wandung 11 bzw. mehrere Wandungen auf. Diese zumindest teilweise umlaufenden Wandungen können auch als „Wülste" oder „Verdickungen" des Randbereiches des Grundträgerteils 3 bezeichnet werden. Dies ist gut aus den Fig. 2a bis 2c und 3a bis 3c gut ersichtlich dargestellt.
Die umlaufende Wandung 11 ist hier vorzugsweise als integraler Bestandteil des Grundträgerteiles 3 ausgebildet. Es ist auch denkbar, dass die Wandung 11 als separate Bestandteil ausgebildet ist und an dem Grundträgerteil 3 befestigt ist bzw. hier aufsteckbar ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist jedoch die Wandung 11 als Umfangswandung des Grundträgerteiles 3 ausgebildet bzw. — wie vorstehend erwähnt — der Randbereich des Grundträgerteils 3 ist zu einer Wandung 11 oder zu einem Wulst verdickt ausgebildet. Durch die Wandung 11 werden Flächen gebildet, mit denen das Gerät 1 auf dem Untergrund aufliegt, wobei auf der Fläche der Oberseite 4 zumindest teilweise eine erste Gleitfläche 6a ausgebildet ist und auf der Fläche der Unterseite 5 zumindest teilweise eine zweite Gleitfläche 6b ausgebildet ist. Die Gleitflächen 6a und 6b werden durch unterschiedliche Reibmaterialien gebildet, was im Folgenden noch erläutert werden wird.
Die Aufl.agefl.ache 2 zur Auflage des menschlichen Körperteiles, also zur Auflage der Hand 9 bzw. des Fußes 10, ist zwischen der Wandung 11 des Grundträgerteiles 3 ausgebildet, was gut in der Fig. 1 dargestellt ist. Jede Seite des Gerätes 1, also die Oberseite 4 und die Unterseite 5, weist jeweils eine Auflagefläche 2 auf. Die Auflagefläche 2 kann als integraler Bestandteil des mittleren Bereiches des Grundträgerteiles 3 ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Auflagefläche 2 aber als weiches Kunststoffteil ausgebildet und im mittleren Bereich des Grundträgerteiles 3 einerseits jeweils auf der Oberseite 4 sowie auch auf der Unterseite 5 angeordnet, wobei dann der mittlere Bereich des Grundträgerteils 3 vorzugsweise aus einem härteren Material ausgebildet ist und die Auflagefläche 2 jeweils dann hier entsprechend befestigt wird. Die Auflagefläche 2 selbst ist separat auch nochmals in Fig. 7 dargestellt.
Die Wandung 11 des Grundträgerteiles 3 ist relativ zur jeweiligen Auflagefläche 2 der Ober- und Unterseite 4 und 5 des Gerätes nunmehr so ausgebildet, dass sie nach oben und unten aus der jeweiligen Auflagefläche 2 hervorragt. Hier- durch bedingt ist jede Auflagefläche 2 auch immer vom Untergrund entsprechend beabstandet, unabhängig davon wie das Gerät benutzt wird.
Grundsätzlich kann das Grundträgerteil 3 auch eine andere Form aufweisen, z. B. rechteckig oder rund ausgebildet sein. Die hier dargestellte im Wesentlichen ovale Form hat sich jedoch als besonders vorteilhaft erwiesen. Das Gleitmaterial der ersten Gleitfläche 6a der Oberseite 4 weist einen ersten spezifischen Reibungskoeffizienten auf, der vorzugsweise für einen Einsatz des Gerätes 1 auf einem glatten und/oder steinartigen Untergrund, also auf steinartigen Bodenplatten oder auch auf Parkett geeignet ist.
Hingegen weist das Gleitmaterial der zweiten Gleitfläche 6b der Unterseite 5 einen anderen spezifischen Reibungskoeffizienten für einen Einsatz des Gerätes 1 auf einem raueren und/oder teppichartigen Untergrund auf. So besteht das Gleitmaterial der ersten Gleitfläche 6a vorzugsweise aus einem Filzstoff, einem Textilstoff, einer Pappe oder einer Kartonage, so dass das Gerät 1 über einen steinartigen Untergrund oder auch über ein Parkett gut gleitend bewegt werden kann. Dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall.
Hingegen besteht das Gleitmaterial der zweiten Gleitfläche 6b aus einem Kunststoff, aus Aluminium oder einem Metall oder einer Metalllegierung. Es ist nun möglich, dass das Gleitmaterial der Gleitfläche 6a direkt in die Wandung 11 des Grundträgerteiles 3 integriert ist oder aber separat aufgebracht ist. Eine weitere Alternative ist, dass durch die Bearbeitung des Grundträgerteilmaterials selbst eine entsprechende Gleitfläche ausgebildet ist.
Die Bezeichnung „Oberseite 4" bzw. „Unterseite 5" ist hier zunächst einmal der Form halber so gewählt worden. Gemeint ist, dass das Gerät 1 eine erste Seite und eine zweite Seite aufweist, wobei die erste Seite als Unterseite benutzt wird, wenn die zweite Seite als Oberseite mit darauf positionierten Körperteil benutzt wird (und umgekehrt, wie oben ausführlich beschrieben).
Durch die entsprechend ausgebildete Wandung 11 des Grundträgerteiles 3 ge- winnt das auf die jeweilige Auflagefläche 2 aufgelegte Körperteil, vorzugsweise die Hand 9 oder der Fuß 10, einen zusätzlichen Halt, während die Auflagefläche 2, die nicht benutzt wird, also auf der unteren, nicht mit dem Körperteil beaufschlagte Seite liegt, davor geschützt ist, beim Gleiten über den Untergrund mitgeschliffen zu werden.
Ein weiteren Halt erhält der Benutzer durch eine Haltevorrichtung 7, die zur Fixierung des auf der Auflagefläche 2 positionierten menschlichen Körperteiles dient. Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung 7 als bandförmiges Element 7a, insbesondere als Gummiband ausgeführt. Es ist auch denkbar, dass das band- förmige Element 7a aus einem gummiähnlichen Kunststoff oder aus gummiähnlichen Textilien hergestellt ist.
Vorzugsweise wird das bandförmige Element 7a durch zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende, im Grundträgerteil 3 vorgesehene Schlitze 8 gelagert bzw. hier angeordnet. Die Schlitze 8 sind hier zu der Wandung 11 hin geöffnet ausgebildet, so dass das bandförmige Element 7a auf besonders einfache Weise hier eingeschoben und aufgrund der bogenförmigen Ausbildung der Schlitze 8 auf einfache Weise gelagert werden kann. Dies ist gut in den Fig. 1, 4, 5 sowie in den Fig. 10a und 10b ersichtlich dargestellt. Vorzugsweise ist das bandförmige Element 7a als umlaufendes Band ausgebildet, welches sowohl die Haltevorrichtung 7 auf der Oberseite 4 als auch auf der Unterseite 5 des Gerätes 1 bildet. Aufgrund der Ausbildung der Wandung 11 des Grundträgerteiles 3 ist auch die Haltevorrichtung 7, die dem Untergrund zugewandt ist entsprechend ge- schützt und vom Untergrund beabstandet, wenn das Gerät 1 benutzt wird.
Vorzugsweise ist das Gerät 1 im Wesentlichen, d.h. insbesondere das Grundträgerteil 3, aus Kunststoff oder Metall hergestellt, wobei die beiden Auflageflächen 2 aus einem weichen Kunststoff ausgebildet sind. Im Weiteren ist das Ge- rät 1 vorzugsweise wasserunempfindlich und damit abwaschbar ausgeführt.
Dadurch, dass die Haltevorrichtung 7 vorzugsweise als Gummiband ausgeführt ist, kann dieses auch erneuert werden, wenn dieses beispielsweise verschlissen worden ist.
Im Folgenden soll nochmals eine Betrachtung möglicher Gleitmaterialien für das Grundträgerteil 3, die Möglichkeiten der Ausbildung Gleitfläche 6a, 6b und auch die Ausbildung der Auflagefläche 2 näher erläutert werden.
Es ist im Wesentlichen immer abhängig von dem jeweiligen Untergrund auf dem das Gerät 1 benutzt wird, welches Gleitmaterial für eine Gleitschicht 6a bzw. 6b verwendet werden soll. Vorzugsweise wird zunächst das Grundträgerteil 3 aus einem festen Kunststoff hergestellt. Dies ist wichtig, da das Grundträgerteil 3 das Gewicht des Benutzers aufnehmen muss. Weiter ist die Mög- lichkeit gegeben, dann eine Gleitfläche 6a bzw. 6b auszubilden. Die Gleitfläche 6a bzw. 6b kann entsprechend separat auf dem Grundträgerteil 3, insbesondere auf den entsprechenden Flächen der Wandung 11 separat aufgebracht werden, beispielsweise als Filzstoff, der - wie in Fig. 6 dargestellt - dem Verlauf der Wandung 11 angepasst und aufgeklebt ist, oder aber das Grundträgerteil 3 kann so bearbeitet werden, dass die Gleitfläche 6a bzw. 6b aus diesem Grund- trägerteümaterial hergestellt bzw. ausgebildet ist.
Entscheidend ist, dass das Gerät 1 so ausgebildet ist, dass dieses wechselseitig benutzbar ist, also auf der einen Seite ein anderes Gleitmaterial verwendet wird oder eine andere Gleitschicht ausgebildet ist als auf der anderen Seite. Hierdurch kann der Benutzer das Gerät 1 umdrehen und es für unterschiedliche Untergründe verwenden, beispielsweise mit der ersten Seite für Untergründe, die glatt sind, wie Untergründe aus Kacheln, Parkett oder einem Stein- fußboden, oder auch mit der zweiten Seite für einen Untergrund, der rau ist, beispielsweise auf einem teppichartigen Untergrund. Bei einem teppichartigen Untergrund ist beispielsweise eine glatte Gleitfläche 6a bzw. 6b von Vorteil, die insbesondere selbst aus einem Kunststoff besteht oder direkt aus dem Grundträgerteil 3 als Fläche der Wandung 11 gefertigt ist, also beispielsweise metal- lisch ausgeführt ist. Bei einem Einsatz des Gerätes 1 auf einem Steinfussboden oder Parkett empfiehlt sich ein filzartiges Gleitmaterial oder eine filzartig ausgeführte Gleitfläche 6a bzw. 6b. So zeigt die Fig. 6 hier die Möglichkeit der Anordnung einer separaten Gleitfläche 6a, nämlich hier füzartiges Gleitmaterial, das auf die Oberseite 4 entsprechend aufgeklebt werden kann. Die Unterschie- de der einzelnen Seiten des Gerätes 1 sind auch aus den Fig. 8a, 8b bzw. 9a und 9b gut ersichtlich.
So ist auf der einen Seite, vorzugsweise der Oberseite 4 des Gerätes 1 eine erste Gleitschicht 6a vzw. filzartig ausgebildet, wobei auf der anderen Seite, also der Unterseite 5 des Gerätes 1, dann eine relativ glatte Gleitfläche 6b vorzugsweise aus einem Kunststoff oder einem Metall vorgesehen ist. Aber auch andere Möglichkeiten sind denkbar. Entscheidend ist die jeweilige unterschiedliche Ausbildung der beiden Seiten des Gerätes 1 also der Oberseite 4 bzw. Unterseite 5 mit den entsprechenden verschiedenen Gleitmaterialien, damit die wechselseitige Benutzbarkeit des Gerätes 1 hier im Vordergrund steht. Vorzugsweise kann das Gerät 1 bzw. die entsprechende Oberseite 4 bzw. Unterseite 5 auch für die jeweilige linke bzw. rechte Hand eines Benutzers anatomisch angepasst bzw. angeformt sein, so dass das Gerät 1 eine ergonomische Form erhält. Auch dies ist abhängig vom jeweiligen Anwendungsfall. Gut zu erkennen ist der strukturelle Aufbau des Gerätes 1 in den Fig. 2 und 3, nämlich hier die verdickt dargestellten Wandung 11 des Gerätes, die als integraler Bestandteil des Grundträgerteiles 3 ausgebildet ist. Gut erkennbar ist auch ein mittlerer, vorzugsweise dünnwandig ausgeführter Bereich 3a des Grundträgerteiles 3. Die Maße des Gerätes 1 können je nach Anwendungsfall und Ausführungsform verschieden sein. Die bevorzugten Maße sind jedoch die folgenden: Das Gerät weist im Wesentlichen eine Gesamtlänge entlang seiner Längsachse von 315 mm und eine Gesamtbreite von 174 mm auf. Die Schlitze 8 sind 2,5 mm breit ausgebildet, wobei der mittlere Bereich 3a des Gerätes 1 eine maximale Breite von ca. 110 mm auf- weist. Die Unterseite 4 und die Oberseite 5 können auch farblich unterschiedlich gestaltet sein, damit der Benutzer sich die gewünschte Seite zielsicher aussuchen kann. Das Gerät ist im Wesentlichen flächig in seiner Gesamtgestaltung ausgebildet, so dass es auch gut gelagert werden kann. Insbesondere kann somit ein Geräteset gut gestapelt werden indem mindestens zwei Geräte 1 auf- einandergelegt und verpackt werden.
Im Ergebnis werden mit dem erfindungsgemäßen Gerät 1 entscheidende Vorteile für die Stärkung einer Muskulatur eines Benutzers erzielt, denn dieser ist unabhängig von spezifischen Untergründen und kann das Gerät 1 wechselseitig auf besonders einfache Art und Weise benutzen.
Bezugszeichenliste:
1 Gymnastik- und/oder Sportgerät
2 Aufl.agefl.ache
3 Grundträgerteil
3a mittlerer Bereich
4 Oberseite
5 Unterseite
6 Gleitschicht
6a erste Gleitfläche
6b zweite Gleitfläche
7 Haltevorrichtung
7a bandförmiges Element
8 Schlitze
9 Hand
10 Fuß
11 Wandung

Claims

Patentansprüche:
1. Gymnastik- und/oder Sportgerät (1) zum Trainieren und/oder Aufbau der menschlichen Muskulatur, wobei mindestens eine Aufl.agefl.ache (2) zur Auf- nähme eines menschlichen Körperteils, vorzugsweise einer Hand (9), eines Fußes (10), eines Knies oder eines Ellenbogens, vorgesehen ist, wobei bei Benutzung des Gerätes (1) durch den Benutzer eine Kraft mit Hilfe des mit der Auflagefläche (2) in Kontakt stehenden Körperteiles auf das Gerät (1) aufbringbar ist, und wobei das mit der Unterseite (5) auf einem Untergrund aufliegende Gerät (1) durch die auf das Gerät (1) einwirkende Kraft über den Untergrund gleitend verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich auch die Oberseite (4) derart ausgebildet ist, so dass sie ebenfalls nach dem Umdrehen des Gerätes (1) auf einem Untergrund gleitend verschiebbar ist, so dass das Gerät (1) wechselnd beidseitig benutzbar ist, wobei auf der Oberseite (4) ein erstes Gleitmaterial und auf der Unterseite (5) ein - zum ersten Gleitmaterial unterschiedliches - zweites Gleitmaterial vorgesehen ist, so dass das Gerät (1) für mindestens zwei unterschiedliche Arten von Untergründen benutzbar ist.
2. Gerät nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) ein Grundträgerteil (3) aufweist und dass die Oberseite (4) im
Wesentlichen durch die eine Seite des Grundträgerteiles (3) und die Unterseite (5) im Wesentlichen durch die andere Seite des Grundträgerteiles (3) gebildet ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenkontur des Grundträgerteils (3) im Wesentlichen ovalförmig ausgebildet ist.
4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundträgerteil (3) zumindest teilweise entlang seines Umfanges eine bzw. mehrere aus der Fläche des mittleren Bereichs (3a) des
Grundträgerteiles (3) nach oben und unten ragende Wandung (11) bzw. Wandungen (11) aufweist.
5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Wandung (11) bzw. durch die Wandungen (11) Flächen gebildet sind mit denen das Gerät (1) auf dem Untergrund aufliegt, wobei auf der Fläche der Oberseite (4) — zumindest teilweise - eine erste Gleitfläche (6a) ausgebildet ist und auf der Fläche der Unterseite (5) - zumindest teilweise - eine zweite Gleitfläche (6b) aus- gebildet ist.
6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (2) zur Auflage des menschlichen Körperteiles zwischen den Wandungen (11) des Grundträgerteils (3) auf beiden Seiten des Gerätes (1) tieferliegend ausgebildet ist, so dass die Auflagefläche (2) auf
Ober- und Unterseite (4 ,5) des Gerätes (1) aufgrund der nach oben und unten ragenden Wandungen (11) vom Untergrund beabstandet ist.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 - 6, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Wandungen (11) als integrale Bestandteile des Grundträgerteiles (3) ausgebildet sind.
8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmaterial der erste Gleitfläche (6a) der Oberseite (4) einen ersten spezifischen Reibungskoeffizienten für einen Einsatz des Gerätes
(1) auf glattem und/oder steinartigem Untergrund aufweist.
9. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmaterial der zweiten Gleitfläche (6b) der Unterseite (5) einen spezifischen Reibungskoeffizienten für einen Einsatz des Gerätes (1) auf rauherem und/oder auf teppichartigem Untergrund aufweist.
10. Gerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmaterial der ersten Gleitfläche (6a) aus einem Filzstoff, einem Textilstoff, einer Pappe oder einer Kartonage besteht.
11. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmaterial der zweiten Gleitfläche (6b) aus einem Kunststoff, Aluminium oder einem Metall bzw. einer Metalllegierung besteht.
12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitmaterial der Gleitflächen (6a, 6b) direkt in die Wandungen (11) des Grundträgerteües (3) integriert oder hier separat aufgebracht sind oder durch Bearbeitung des Grundträgerteilmaterials selbst eine entspre- chende Gleitfläche ausgebildet ist.
13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) eine Haltevorrichtung (7) für das auf der Auflagefläche (2) positionierte menschliche Körperteil aufweist.
14. Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) als bandförmiges Element (7a) ausgeführt ist.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Element (7a) als Gummiband ausgeführt ist bzw. aus einem gummiähnlichen
Kunststoff oder gummiähnlichen Textilien hergestellt ist.
16. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 - 15, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Element (7a) durch zwei sich im Wesentlichen gegenüberliegende im Grundträgerteil (3) vorgesehene Schlitze (8) lagerbar bzw. anordenbar ist.
17. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 14 - 16, dadurch gekennzeichnet, dass das bandförmige Element (7a) als umlaufendes Band ausgebil- det ist, also als Haltevorrichtung (7) für das auf der Auflagefläche (2) positionierte menschliche Körperteil sowohl für die Oberseite (4) als auch für die Unterseite (5) dient.
18. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 13 - 17, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Haltevorrichtung (7) im Bereich der Auflagefläche (2) vorgesehen ist und dass die Wandungen (11) auf der Oberseite (4) bzw. auf der Unterseite (5) des Grundträgerteiles (3) die Haltevorrichtung nach oben bzw. nach unten überragen, so dass die Haltevorrichtung (7) auf der dem Untergrund zugewandten Seiten von diesem jeweils entsprechend beabstandet ist.
19. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) aus Kunststoff, Metall oder Holz hergestellt ist.
20. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufl.agefl.ache (2) aus einem weichen Kunststoffmaterial ausgeführt ist.
21. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät (1) wasserunempfindlich und damit abwaschbar ausgeführt ist.
22. Geräteset, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Geräte nach einem der Ansprüche 1 bis 21 vorgesehen sind.
EP06775897A 2005-08-23 2006-08-22 Gymnastik- und/oder sportgerät sowie geräteset Withdrawn EP1991322A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005039697A DE102005039697B3 (de) 2005-08-23 2005-08-23 Gymnastik- und/oder Sportgerät sowie Geräteset
PCT/DE2006/001478 WO2007022767A2 (de) 2005-08-23 2006-08-22 Gymnastik- und/oder sportgerät sowie geräteset

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1991322A2 true EP1991322A2 (de) 2008-11-19

Family

ID=37686120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06775897A Withdrawn EP1991322A2 (de) 2005-08-23 2006-08-22 Gymnastik- und/oder sportgerät sowie geräteset

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1991322A2 (de)
DE (2) DE102005039697B3 (de)
WO (1) WO2007022767A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2503701B (en) * 2012-07-04 2015-08-26 Shameem Anthony Carl Sampath Limb exercise device
DE102020110800A1 (de) 2020-04-21 2021-10-21 Kurt Schmitt Sportgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4444389A (en) * 1981-10-23 1984-04-24 Wrucke Robert T Tendon stretching device
US5127892A (en) * 1990-10-12 1992-07-07 Floyd Sawdon Therapeutic foot and leg exercise device
DE20118063U1 (de) * 2001-11-08 2002-01-24 Dunikowski, Wincenty, 53175 Bonn Gymnastik- und/oder Sportgerät bzw. Gymnastik- und/oder Sportsystem
DE10154483A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-28 Bernhard Horst Karsten Gymnastik- und/oder Sportgerät bzw. Gymnastik- und/oder Sportsystem
GB2397030B (en) * 2003-01-09 2006-02-22 Philip Raymond Hankin Exerciser
US6908415B2 (en) * 2003-05-01 2005-06-21 Michael Branson Exercise apparatus for recreational and rehabilitative exercise and method of exercise therefor
DE202004018854U1 (de) * 2004-12-07 2005-02-17 Lee Lung International Inc. Gleitende Sportscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007022767A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007022767A3 (de) 2007-04-19
DE102005039697B3 (de) 2007-03-01
WO2007022767A2 (de) 2007-03-01
DE112006002773A5 (de) 2008-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919494C2 (de) Trainingsgerät mit zwei von einem Ständer getragenen Tretkurbeln
DE102005039697B3 (de) Gymnastik- und/oder Sportgerät sowie Geräteset
EP1440710A1 (de) Trainingsgerät
EP3991808B1 (de) Fitnessgerät, insbesondere hantelbank
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE202005013253U1 (de) Gymnastik- und/oder Sportgerät bzw. Geräteset
DE202020106182U1 (de) Fitnessgerät, insbesondere Hantelbank
DE4218646A1 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining
DE4420928B4 (de) Sportübungsgerät
DE102019122732A1 (de) Verschiebungsstoppschalter und tragbarer Stuhl mit demselben
DE202007014810U1 (de) Trainingsgerät
EP3626316B1 (de) Matte für therapeutische zwecke
DE20118063U1 (de) Gymnastik- und/oder Sportgerät bzw. Gymnastik- und/oder Sportsystem
DE10154483A1 (de) Gymnastik- und/oder Sportgerät bzw. Gymnastik- und/oder Sportsystem
DE102007022308B4 (de) Sportgerät
EP1338308A1 (de) Gymnastikstab
DE4000756C2 (de) Niedersprungfläche
DE102004008899B3 (de) Trainingsgerät
DE69910416T2 (de) Übungsgerät zur heilgymnastischer behandlung oder muskulatur
DE102014000444B4 (de) Sportgerät
DE102020110800A1 (de) Sportgerät
WO2022248458A1 (de) Sport- oder gymnastikgerät
DE60222398T2 (de) Vorrichtung zum Muskeltraining einer Person
DE102019113634A1 (de) Trainingsgerät für eine Rehabilitation
WO2020052712A1 (de) Trainingsgerät für das wassertraining

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20090721

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100302

18RA Request filed for re-establishment of rights before grant

Effective date: 20110224