EP1991096A1 - Doppelwandiges gefäss - Google Patents

Doppelwandiges gefäss

Info

Publication number
EP1991096A1
EP1991096A1 EP06761259A EP06761259A EP1991096A1 EP 1991096 A1 EP1991096 A1 EP 1991096A1 EP 06761259 A EP06761259 A EP 06761259A EP 06761259 A EP06761259 A EP 06761259A EP 1991096 A1 EP1991096 A1 EP 1991096A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass vessel
inner part
outer part
area
walled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06761259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jørgen BODUM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pi Design AG
Original Assignee
Pi Design AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pi Design AG filed Critical Pi Design AG
Publication of EP1991096A1 publication Critical patent/EP1991096A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J41/00Thermally-insulated vessels, e.g. flasks, jugs, jars
    • A47J41/02Vacuum-jacket vessels, e.g. vacuum bottles
    • A47J41/022Constructional details of the elements forming vacuum space
    • A47J41/024Constructional details of the elements forming vacuum space made of glass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters

Definitions

  • the present invention relates to a glass container for a beverage maker.
  • a disadvantage of such beverage makers is that the prepared hot beverage cools quickly.
  • the glass vessel breaks through improper handling and thereby exits the hot liquid contained therein and scalds the user. This can have very serious health consequences.
  • This object is achieved by a glass vessel according to claim 1.
  • the glass vessel of the present invention has at least a double-walled area.
  • the double-walled design offers improved protection against glass breakage.
  • the double-walled area protects the user from escaping liquid should the side wall of the inside or outside part burst. Escaping hot liquid is then retained by the still intact part. This reduces the risk of injury to the user.
  • US 6,405,892 discloses various double-walled containers for domestic use.
  • a double-walled cup is shown.
  • An inner part is inserted into an outer part.
  • Both the inner part and the outer part a thread for a screw connection is arranged.
  • the inner part is connected to the outer part.
  • the junction of the outer part and the inner part is additionally sealed with a sealing element.
  • the production of such a double-walled vessel is relatively complicated. Particularly elaborate are the production of matching threads, the attachment of the sealing element and the subsequent screwing of the two parts.
  • the glass vessel preferably has an inner part and an outer part which at least partially surrounds it and which are fused together.
  • the inner part and / or the outer part is preferably designed so that it is formed tapering in its upper edge region on the other part. In this way, these two parts merge together without the dimensional accuracy is affected at more remote locations.
  • the inner part widens preferably in an upper edge region. This facilitates the insertion of a stamp filter.
  • the vessel has a single-walled upper area and a double-walled lower area.
  • the glass vessel can be produced in a simple manner.
  • a spout mold in particular in the form of an outwardly projecting beak, is preferably formed. This is very easy, because the corresponding area is only single-walled. Because of this spill form, liquids can be removed from the glass vessel in a simple and clean way.
  • the glass vessel preferably has a circular cylindrical inner surface.
  • the circular cylindrical inner surface is advantageous when the vessel is used as a coffee or tea maker.
  • a stamp filter / filter piston can then be easily inserted into the glass vessel and moved therein.
  • the circular cylindrical inner surface ensures a particularly reliable seal.
  • the glass vessel comprises an inner part having a bottom and a circumferential cylindrical side wall which has an upper edge area which releases the upper opening, and an outer part having a bottom and a circumferential cylindrical side wall which has an upper edge area.
  • the inner part is arranged in the outer part such that the upper edge region of the outer part encloses the side wall of the inner part.
  • the inner part protrudes beyond the outer part with its upper edge region and forms the single-walled upper region of the glass vessel.
  • the glass vessel can be produced in a simple manner. Since the inner part protrudes from the outer part, the two parts are not connected at their respective upper edges. The connection between the two takes place instead only in the upper edge region of the outer part, wherein the upper edge region of the outer part comes to rest on the peripheral side wall of the inner part. As a result, stresses are avoided, and the dimensional accuracy of the inside of the inner part is very well preserved.
  • the inner part and the outer part are exclusive lent by this fusion bond to each other, ie, there is no further connection, for example in the region of the soil.
  • the bottom of the outer part may have a pressure equalization opening provided with a plug, preferably a polymer, e.g. a drop of glue, is closed.
  • a plug preferably a polymer, e.g. a drop of glue
  • the glass vessel is designed to be double-walled at least in the area of its side wall, but preferably everywhere.
  • a particular challenge is to train a pouring aid.
  • the glass vessel has an inner part and an outer part, wherein in the inner part an outwardly projecting inner spout area and in the outer part a corresponding, also outwardly projecting outer spout area are formed, wherein the inner spout area in the outer spout area protrudes.
  • the inner spout area and the outer spout area are then fused together along a common edge.
  • the glass container is preferably used in a beverage maker, in particular for coffee or tea, which has a filter piston. This is displaceable in the glass vessel and adapted to retain solids, especially coffee or tea leaves, in a near-bottom region of the glass vessel.
  • the filter piston is preferably connected to a lid for closing the upper opening of the inner part, which may also be double-walled again.
  • the inner part and the outer part are manufactured separately in a first step.
  • at least the inner part is machined to keep tolerances in the inner diameter small, so that a stamp filter can be passed through the inner part unhindered.
  • the outer part may also be machined or blown (mouthed).
  • the inner part is inserted into the outer part.
  • the outer part is fused in a third step, at least in an upper edge region with the inner part. Before, in between or after further processing steps can take place.
  • the outer part in the third step, is heated in an upper edge region and deformed against a side wall of the inner part, so that the outer part is fused with the inner part in this area.
  • a single-walled upper region of the glass vessel is formed, which is formed by the upper region of the inner part.
  • a spout mold is then preferably formed under the action of heat.
  • the outer part can be held on a glass tube which extends axially away from the bottom of the outer part.
  • the glass tube also serves to equalize the pressure in the space between the inner and outer parts during heating and cooling.
  • the tube is then removed, which can form an opening in the bottom of the outer part.
  • Such an opening may also be present in other manufacturing methods as a pressure equalization opening.
  • this opening in the bottom of the outer part is closed, for example, by adding a liquid and curing polymer in the opening.
  • the glass vessel is consistently double-walled, it is difficult to form a pouring aid, since these are both in the Must be formed both inside and in the outer part.
  • One possibility is to form the spout areas in the inner part and outer part separately and then to merge. However, this is difficult due to the large tolerances in the formation of the individual spout areas. It is also possible, but difficult and associated with great tolerances, to form the spout area only after the merger of inner part and outer part. Therefore, it is proposed that initially only in the upper edge region of the outer part before pouring a spout area is formed. The outer part is then fused in its upper edge region, with the exception of the outer spout area, with the inner part.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a glass vessel according to the present invention
  • Fig. 2 is a sectional view taken along the central axis of
  • FIG. 3 is a sectional view of the vessel of FIG. 1 with a filter piston
  • FIG. Fig. 4 is a sectional view of the vessel of Figure 1 with a filter piston and a frame with handle.
  • Fig. 5 is a sectional view of a glass vessel according to another embodiment
  • FIG. 1 shows a perspective view of a glass vessel according to the present invention.
  • the vessel comprises an inner part 1 and an outer part 2.
  • the inner part 1 is designed substantially cylindrical and comprises a bottom 10 and a circumferential side wall eleventh
  • the bottom 10 is arranged. Via a transition 14, which is designed here as a rounded transition 14, the bottom 10 is connected to the side wall 11.
  • the side wall 11 extends perpendicular to the bottom 10 and is cylindrical.
  • the side wall 11 ends with an upper edge 15.
  • the bottom 10 and the side wall 11 define a cavity 12.
  • the cavity 12 serves to receive a liquid.
  • a spout 13 is also formed. The spout 13 is designed so that a drink can be removed as possible without dripping.
  • the outer part 2 is also designed substantially cylindrical and also includes a bottom 20 and a side wall 21. Via a transition 24, which is configured here as a rounded transition, the bottom 20 is connected to the side wall 21. The side wall 21 extends perpendicular to the bottom 20. An upper molded portion 23 forms an upper end. In this area, the side wall 21 of the outer part 2 is bent toward the inner part. In other Words, the outer part 2 tapers toward the top of the inner part 1. Analogous to the inner part 1, a cavity 22 through the bottom 20 and the side wall 21 is limited.
  • the cavity of the dispensing part 2 has an inner diameter which is greater than the outer diameter of the cylindrical side wall 11 of the inner part 1. Furthermore, the inner part 1 has a greater height than the outer part 2.
  • the blank differs from the outer part of Figures 1 and 2 in that its side wall is continuously cylindrical, while after the joining of the outer and inner parts of the upper portion 23 is tapered towards the inner part.
  • the inner part 1 is inserted into the cavity 22 of the outer part 2, which still has the shape of the blank.
  • the inner part 1 is positioned concentrically with the outer part 2. Due to the corresponding diameter ratios, a first intermediate space 30 is formed between the cylindrical side walls 11, 21. Furthermore, the inner part 1 becomes such in the outer part
  • a second intermediate space 31 thus forms.
  • the first intermediate space 30 and the second intermediate space 31 merge into one another in the regions of the transitions 14 and 24 and form a continuous intermediate space 3
  • the gap 3 later serves as thermal insulation.
  • the inner part 1 Since the inner part 1 has a greater height than the outer part 2, the upper region of the inner part 1 projects beyond the outer part 2. Thus, the resulting vessel is double-walled in a lower region 100 and single-walled in the upper region 101.
  • the outer part 2 is connected to the inner part 1 in the upper region 23 of the outer part.
  • the upper portion 23 of the outer part is deformed against the cylindrical side wall 11 of the inner part and then fused to the side wall 11. Due to this fusion, the upper portion 23 now has the tapered shape of FIGS. 1 and 2.
  • the connection between the inner part 1 and the outer part 2 is designed airtight.
  • the air in the intermediate space 30 is heated by the heating of the outer part 2, so the air expands.
  • a non-illustrated small, preferably centrally located, opening in the bottom 20 of the outer part this heated air can escape from the gap 3.
  • This small opening can also be referred to as a pressure equalization opening.
  • the opening in the bottom 20 of the outer part is closed, e.g. with an adhesive plug or a plug of flexible plastic, e.g. Silicone rubber. This can cause unwanted intrusion
  • the gap 3 can be filled or evacuated with different media.
  • the gap 3 is filled with normal ambient air.
  • other gases for example dry nitrogen, or a liquid can be filled before the closure.
  • In the space may also be a solid, such as an insulating foam or colored particles arranged.
  • FIG. 3 shows the vessel according to the invention in a coffee maker.
  • a lid 4 is inserted with a filter piston 5 in the vessel.
  • the filter piston 5 comprises a filter plate 50 provided with fine openings and a piston rod 52 connected thereto. With the piston rod 52, the filter plate can be displaced in the cavity 12 within the cylindrical side wall 11.
  • the filter plate 50 extends in the unused state slightly over the inner diameter of the cylindrical inner part 1. In the inserted state, an edge 51 provides for the sealing of an area above the filter plate 50 to a region below the filter plate 50.
  • the filter piston 5 are inserted into the inner part 1 and pressed in the direction of the bottom 10.
  • the coffee grounds are separated from the infused State Cup ⁇ t.
  • the coffee grounds are then located between the filter plate 50 and the bottom 10 of the inner part 1. Similarly, use with tea leaves is possible.
  • the inner part 1 may burst in the lower region. This can happen if, for example, coffee powder is used whose grinding degree is not optimal, and the user actuates the piston rod 52 with great force. If the inner part 1 bursts, a This liquid jet at high speed through the ruptured point in the gap 3 a. This beam can then be retained by the outer part 2. This prevents the user from being injured by the hot liquid jet. Should in the worst case, the outer part 2 burst, the liquid jet enters the environment.
  • the liquid jet is weakened to such an extent that the risk of injury to the user is largely reduced or even eliminated.
  • the double-walled design also provides improved protection against scalding, if the outer part should be damaged.
  • An upper part of the lid 4, which protrudes out of the double-walled glass vessel in the inserted state, is also designed with double walls. But it can also be used single-walled lid.
  • Figure 4 shows the vessel of Figure 3 in addition to a frame 6 and a handle 7.
  • the frame 6 surrounds the vessel around the outer part 2 and is connected to the handle 7. Feet 61 on which the vessel can stand up, the frame 6 are formed.
  • the frame is arranged so that it covers the weld, ie, the point at which the outer part and the inner part are fused together. This protects the one hand, the weld, on the other hand, this is also aesthetically desirable because this seam is not always uniform and not always visually appealing. But it is also possible that the frame is arranged elsewhere. In particular, the frame can come to rest above or else below the weld seam.
  • a handle can also be attached to the vessel in another way, for example by means of a metal band stretched around the upper region of the vessel.
  • a handle can also be formed directly on the outer part or otherwise directly connected to the outer part. For example, a glass handle may be fused directly to the outer part.
  • FIG. 5 An alternative embodiment is shown in FIG. 5.
  • the outer part 2 is pulled up to the upper edge of the inner part 1.
  • the inner and outer parts are fused together along their upper edges.
  • the bottoms 10, 20 of the inner part 1 as well as the outer part 2 are slightly inwardly, i. concave, arched.
  • the inner part 1 expands slightly outwards in its upper edge region, that is, the inner diameter of the inner part 1 increases in an upward direction. This makes it easier to insert a filter piston into the vessel.
  • a spout area 13 is present as a pouring aid. This is formed by an inner spout area 131 on the inner part 1 and an outer spout area 132 on the outer part 2.
  • the outer spout area 132 is formed even before the insertion of the inner part in the outer part, for example by machine or manually by pressing against a mold.
  • the inner part which still has no spout area, inserted into the outer part.
  • the inner part is fused along its upper edge to the outer part, with the exception of the area in which the outer spout area is present.
  • the inner spout area is formed by heating and deformation on the inner part, whereby it virtually conforms to the outer spout area.
  • the two areas are then also fused, so that inner part and outer part are merged around each other.
  • the inner part 1 and the outer part 2 have in the above embodiments, a round (circular) cross-sectional shape.
  • the round cross-sectional shape results from the circular cylindrical basic shape.
  • the outer part and / or the inner part have any cross-sectional shape.
  • the inner part 1 is configured in a circular-cylindrical manner.
  • the inner part 1 and the outer part 2 have different cross-sectional shapes.
  • the inner part 1 can assume a round basic shape and the outer part 2 an elliptical basic shape.
  • Square cross-sectional shapes are also conceivable, of course. This can lead to interesting optical effects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)

Abstract

Es wird ein Glasgefäss für einen Getränkebereiter offenbart, das zumindest teilweise doppelwandig ausgebildet ist. In einer ersten Ausgestaltung überragt ein Innenteil (1) ein dieses teilweise umgebendes Aussenteil (2), so dass ein doppelwandiger unterer Bereich (100) und ein einwandiger oberer Bereich (101) mit einem darin angeordneten Ausgussbereich (13) vorhanden sind. In einer anderen Ausgestaltung sind Innen- und Aussenteil an ihrem oberen Rand verbunden, und der Ausgussbereich ist doppelwandig ausgestaltet. Es werden zudem Verfahren zur Herstellung des Gefässes angegeben.

Description

Doppelwandiges Gefäss
Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Glasgefäss für einen Getränkebereiter .
Stand der Technik Aus dem Stand der Technik sind sogenannte "French Press"- Kaffeebereiter bekannt. Diese weisen in der Regel ein zylindrisches, hohes Glasgefäss sowie einen darin verschiebbaren Stempelfilter auf, der über eine Kolbenstange im Glasgefäss heruntergedrückt werden kann. Zur Zubereitung von Kaffee wird Kaffeepulver in das Gefäss gegeben und mit heissem Wasser aufgebrüht. Die Mischung wird einige Minuten stehen gelassen. An- schliessend wird der Stempelfilter heruntergedrückt. Indem der Stempelfilter das Kaffeepulver zum Boden des Gefässes mitnimmt, trennt er das ausgelaugte Kaffeepulver vom fertigen Kaffeegetränk. In ähnlicher Weise kann statt Kaffee auch Tee usw. zubereitet werden.
Ein Nachteil von derartigen Getränkebereitern besteht darin, dass das zubereitete Heissgetränk schnell abkühlt. Ausserdem besteht die Gefahr, dass das Glasgefäss durch unsachgemässe Handhabung bricht und dadurch die darin befindliche heisse Flüssigkeit austritt und den Benutzer verbrüht. Dies kann sehr ernste gesundheitliche Folgen nach sich ziehen. Darstellung der Erfindung
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Glasgefäss zur Verwendung in einem Getränkebereiter der ein- gangs genannten Art anzugeben, der einerseits das schnelle Abkühlen des Heissgetränks verhindert, andererseits eine verbesserte Sicherheit bei Glasbruch bietet . Diese Aufgabe wird durch ein Glasgefäss nach Anspruch 1 gelöst.
Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Glasgefässes anzugeben. Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 13 gelöst . Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das Glasgefäss der vorliegenden Erfindung weist zumindest einen doppelwandigen Bereich auf. Dadurch wird einerseits das Abkühlen verlangsamt, da der Zwischenraum zwischen den Wänden isolierend wirkt. Andererseits bietet die doppelwandige Aus- gestaltung einen verbesserten Schutz bei Glasbruch. Der doppelwandige Bereich schützt den Benutzer vor austretender Flüssigkeit, falls die Seitenwand des Innen- oder Aussenteils bersten sollte. Austretende heisse Flüssigkeit wird dann vom noch intakten Teil zurückbehalten. Dadurch wird die Verlet- zungsgefahr für den Benutzer verringert.
US 6,405,892 offenbart diverse doppelwandige Gefässe für den Hausgebrauch. Beispielsweise wird eine doppelwandige Tasse gezeigt . Ein Innenteil wird dabei in ein Aussenteil eingeführt . Sowohl dem Innenteil als auch dem Aussenteil ist eine Gewinde für eine Schraubverbindung angeordnet. Mittels dieser Schraubverbindung wird das Innenteil mit dem Aussenteil verbunden. Die Verbindungsstelle des Aussenteils und des Innenteils wird zusätzlich mit einem Dichtelement abgedichtet. Die Herstellung eines solchen doppelwandigen Gefässes ist relativ aufwändig. Besonders aufwändig sind dabei die Herstellung passender Gewinde, das Anbringen des Dichtelementes und das anschliessende Verschrauben der beiden Teile .
Dies gilt um so mehr, wenn das doppelwandige Gefäss aus Glas gefertigt werden soll, da sich Glas im Vergleich zu Kunststoff ungleich schwieriger formen lässt. Die vorliegende Erfindung zeigt Wege auf, um diese Schwierigkeiten zu meistern.
Vorzugsweise weist das Glasgefäss ein Innenteil und ein dieses zumindest teilweise umgebendes Aussenteil auf, die miteinander verschmolzen sind. Das Innenteil und/oder das Aussenteil ist vorzugsweise so gestaltet, dass es in seinem oberen Randbereich auf das andere Teil zulaufend ausgebildet ist . Auf diese Weise lassen sich diese zwei Teile miteinander verschmelzen, ohne dass die Massgenauigkeit an entfernteren Stellen beeinträchtigt wird.
Das Innenteil weitet sich in einem oberen Randbereich vorzugsweise auf. Dadurch wird das Einführen eines Stempelfilters erleichtert.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsform weist das Gefäss einen einwandigen oberen Bereich und einen doppelwandigen unteren Bereich auf. Dadurch lässt sich das Glasgefäss in einfacher Art und Weise herstellen.
Im einwandigen oberen Bereich ist bevorzugt eine Ausgussform, insbesondere in Form eines nach aussen ragenden Schnabels, ausgebildet. Dies ist sehr einfach möglich, da der entsprechende Bereich ja nur einwandig ist. Aufgrund dieser Ausguss- form lassen sich Flüssigkeiten in einfacher und sauberer Weise aus dem Glasgefäss entnehmen.
Das Glasgefäss weist vorzugsweise eine kreiszylinderförmige Innenfläche auf. Die kreiszylindrische Innenfläche ist vorteilhaft, wenn das Gefäss als Kaffee- oder Tee-Bereiter verwendet wird. Ein Stempelfilter/Filterkolben kann dann in einfacher Weise in das Glasgefäss eingesetzt und darin verschoben werden. Besonders bei der Dichtstelle am Rand des Filterkol- bens und der Innenfläche sorgt die kreiszylindrische Innenfläche für eine besonders verlässliche Dichtung.
In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Glasgefäss ein Innenteil mit einem Boden und einer umlaufenden zylindrischen Seitenwand, die einen die obere Öffnung freigebenden oberen Randbereich aufweist, sowie ein Aussenteil mit einem Boden und einer umlaufenden zylindrischen Seitenwand, die einen oberen Randbereich aufweist . Das Innenteil ist derart im Aussenteil angeordnet, dass der obere Randbereich des Aussenteils die Seitenwand des Innenteils umschliesst. Das Innenteil ragt mit seinem oberen Randbereich über das Aussenteil hinaus und bildet den einwandigen oberen Bereich des Glasgefässes.
Durch die Anordnung des Innenteils im Aussenteil lässt sich das Glasgefäss in einfacher Weise herstellen. Da das Innenteil aus dem Aussenteil hinausragt, werden die beiden Teile nicht an ihren jeweiligen oberen Kanten verbunden. Die Verbindung der beiden erfolgt stattdessen lediglich im oberen Randbereich des Aussenteils, wobei der obere Randbereich des Aussenteils an die umlaufende Seitenwand des Innenteils zu liegen kommt. Dadurch werden Spannungen vermieden, und die Massgenauigkeit der Innenseite des Innenteils bleibt sehr gut erhalten. Vorzugsweise sind das Innenteil und das Aussenteil ausschliess- lieh durch diese Schmelzverbindung miteinander verbunden, d.h., es gibt keine weitere Verbindung, z.B. im Bereich des , Bodens.
Der Boden des Aussenteils kann eine Druckausgleichsöffnung aufweisen, die mit einem Stopfen, vorzugsweise aus einem Polymer, z.B. einem Klebstofftropfen, verschlossen ist.
Um eine grösstmögliche Sicherheit und Isolierfähigkeit zu er- reichen, ist das Glasgefäss zumindest im Bereich seiner Seitenwand, bevorzugt aber überall, durchgehend doppelwandig ausgebildet. In diesem Fall besteht eine besondere Herausforderung darin, eine Ausgiesshilfe auszubilden. Dies wird bevorzugt dadurch gelöst, dass das Glasgefäss ein Innenteil und ein Aussenteil aufweist, wobei im Innenteil ein nach aussen ragender innerer Ausgussbereich und im Aussenteil ein entsprechender, ebenfalls nach aussen ragender äusserer Ausgussbereich ausgebildet sind, wobei der innere Ausgussbereich in den äus- seren Ausgussbereich hineinragt. Der innere Ausgussbereich und der äussere Ausgussbereich sind dann entlang eines gemeinsamen Randes miteinander verschmolzen.
Vorzugsweise findet das Glasgefäss in einem Getränkebereiter, insbesondere für Kaffee oder Tee, Verwendung, der einen FiI- terkolben aufweist. Dieser ist im Glasgefäss verschiebbar und dazu ausgebildet, Feststoffe, insbesondere Kaffeemehl oder Teeblätter, in einem bodennahen Bereich des Glasgefässes zurückzuhalten. Der Filterkolben ist vorzugsweise mit einem Deckel zum Verschliessen der oberen Öffnung des Innenteils ver- bunden, der auch wieder doppelwandig sein kann.
Im erfindungsgemässen Herstellverfahren werden in einem ersten Schritt das Innenteil und das Aussenteil separat gefertigt. Bevorzugt wird zumindest das Innenteil maschinell gefertigt, um Toleranzen im Innendurchmesser klein zu halten, damit ein Stempelfilter ungehindert durch das Innenteil geführt werden kann. Das Aussenteil kann ebenfalls maschinell gefertigt oder (mund-) geblasen sein. In einem zweiten Schritt wird das Innenteil in das Aussenteil eingesetzt. Das Aussenteil wird in einem dritten Schritt zumindest in einem oberen Randbereich mit dem Innenteil verschmolzen. Davor, dazwischen oder danach können weitere Bearbeitungsschritte erfolgen.
Gemäss einer ersten Variante wird im dritten Schritt das Aussenteil in einem oberen Randbereich erhitzt und gegen eine Seitenwand des Innenteils verformt, so dass das Aussenteil mit dem Innenteil in diesem Bereich verschmolzen wird. Dadurch wird ein einwandiger oberer Bereich des Glasgefässes ausgebildet, der durch den oberen Bereich des Innenteils gebildet wird. In diesem Bereich wird vorzugsweise danach unter Wärmeeinwirkung eine Ausgussform ausgebildet .
Während des Verschmelzens von Innen- und Aussenteil kann das Aussenteil an einem Glasrohr gehalten sein, das sich axial vom Boden des Aussenteils weg erstreckt . Das Glasrohr dient auch zum Druckausgleich im Zwischenraum zwischen Innen- und Aussenteil beim Erhitzen und Abkühlen. Das Rohr wird anschliessend entfernt, wobei sich im Boden des Aussenteils eine Öffnung bilden kann. Eine solche Öffnung kann auch bei anderen Herstellverfahren als Druckausgleichsöffnung vorhanden sein. In einem weiteren Schritt wird vorzugsweise diese Öffnung im Boden des Aussenteils verschlossen, z.B., indem ein flüssiges und aushärtendes Polymer in die Öffnung gegeben wird.
Wenn das Glasgefäss durchgängig doppelwandig ist, ist es schwierig, eine Ausgiesshilfe auszubilden, da diese sowohl im Innen- als auch im Aussenteil ausgebildet sein muss. Eine Möglichkeit besteht darin, die Ausgussbereiche im Innenteil und Aussenteil getrennt zu formen und anschliessend zu verschmelzen. Dies ist aber aufgrund der grossen Toleranzen bei der Ausbildung der einzelnen Ausgussbereiche schwierig. Ebenfalls ist es zwar möglich, aber schwierig und mit grossen Toleranzen verbunden, den Ausgussbereich erst nach dem Verschmelzen von Innenteil und Aussenteil zu bilden. Daher wird vorgeschlagen, dass zunächst nur im oberen Randbereich des Aussenteils vor dem Zusammenfügen ein Ausgussbereich ausgebildet wird. Das Aussenteil wird dann in seinem oberen Randbereich, mit Ausnahme des äusseren Ausgussbereichs, mit dem Innenteil verschmolzen. Erst danach wird im Innenteil ein innerer Ausgussbereich derart ausgebildet, dass der innere Ausgussbereich in den äus- seren Ausgussbereich hineinragt, und der innere und der äusse- re Ausgussbereich werden in einem gemeinsamen Randbereich miteinander verschmolzen. Hierdurch ist die Form des äusseren Ausgussbereichs von vornherein festgelegt, und dieser kann z.B. maschinell vorgeformt sein. Der innere Ausgussbereich kann sich dann sozusagen in den äusseren Ausgussbereich hineinschmiegen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispie- len unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Glasgefässes ge- mäss der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Mittelachse des
Gefässes der Fig. 1; Fig. 3 eine Schnittdarstellung des Gefässes der Fig. 1 mit einem Filterkolben; Fig. 4 eine Schnittdarstellung des Gefässes der Fig. 1 mit einem Filterkolben und einem Rahmen mit Griff; sowie Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines Glasgefässes gemäss einer weiteren Ausführungsform
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Glasgefässes gemäss der vorliegenden Erfindung. Das Gefäss umfasst ein Innenteil 1 und ein Aussenteil 2.
Das Innenteil 1 ist im wesentlichen zylindrisch ausgestaltet und umfasst einen Boden 10 und eine umlaufende Seitenwand 11.
In einem unteren Bereich des Innenteils 1 ist der Boden 10 an- geordnet. Über einen Übergang 14, welcher hier als abgerundeter Übergang 14 ausgestaltet ist, ist der Boden 10 mit der Seitenwand 11 verbunden. Die Seitenwand 11 erstreckt sich senkrecht zum Boden 10 und ist zylindrisch ausgestaltet. In einem oberen Bereich endet die Seitenwand 11 mit einem oberen Rand 15. Der Boden 10 und die Seitenwand 11 begrenzen einen Hohlraum 12. Der Hohlraum 12 dient zur Aufnahme einer Flüssigkeit. Im oberen Bereich ist zudem ein Ausguss 13 ausgebildet. Der Ausguss 13 ist so ausgestaltet, dass ein Getränk möglichst ohne Tropfenbildung entnommen werden kann.
Das Aussenteil 2 ist im wesentlichen ebenfalls zylindrisch ausgestaltet und umfasst ebenfalls einen Boden 20 und eine Seitenwand 21. Über einen Übergang 24, welcher hier als abgerundeter Übergang ausgestaltet ist, ist der Boden 20 mit der Seitenwand 21 verbunden. Die Seitenwand 21 erstreckt sich senkrecht zum Boden 20. Ein oberer geformter Bereich 23 bildet einen oberen Abschluss. In diesem Bereich ist die Seitenwand 21 des Aussenteils 2 zum Innenteil hin gebogen. In anderen Worten verjüngt sich das Aussenteil 2 nach oben hin in Richtung des Innenteils 1. Analog zum Innenteil 1 wird ein Hohlraum 22 durch den Boden 20 und die Seitenwand 21 begrenzt.
Wie in Figur 2 gut erkennbar ist, weist der Hohlraum des Aus- senteils 2 einen Innendurchmesser auf, welcher grösser ist als der Aussendurchmesser der zylindrischen Seitenwand 11 des Innenteils 1. Weiter weist das Innenteil 1 eine grossere Höhe als das Aussenteil 2 auf.
Bei der Herstellung des Gefässes werden zunächst das Innenteil
1 und ein Rohling des Aussenteils 2 jeweils in bekannter Art aus Glas, vorzugsweise transparentem Glas, hergestellt. Der Rohling unterscheidet sich vom Aussenteil der Figuren 1 und 2 dadurch, dass seine Seitenwand durchgehend zylindrisch ist, während nach dem Zusammenfügen des Aussen- und Innenteils der obere Bereich 23 in Richtung Innenteil konisch zulaufend geneigt ist .
Das Innenteil 1 wird in den Hohlraum 22 des Aussenteils 2, welches noch die Form des Rohlings hat, eingesetzt. Das Innenteil 1 wird konzentrisch zum Aussenteil 2 positioniert. Aufgrund der entsprechenden Durchmesserverhältnisse bildet sich zwischen den zylindrischen Seitenwänden 11, 21 ein erster Zwi- schenraum 30. Weiter wird das Innenteil 1 derart im Aussenteil
2 positioniert, dass der Boden 10 des Innenteils 1 den Boden 20 des Aussenteils 2 nicht berührt und dass ein oberer Bereich 101 des Innenteils 1 aus dem Aussenteil 2 heraus ragt. Zwischen dem Boden 20 des Aussenteils 2 und dem Boden 10 des In- nenteils 1 bildet sich somit ein zweiter Zwischenraum 31. Der erste Zwischenraum 30 und der zweite Zwischenraum 31 gehen in den Bereichen der Übergänge 14 und 24 ineinander über und bilden einen durchgehenden Zwischenraum 3. Der Zwischenraum 3 dient später als wärmedämmende Isolierung.
Da das Innenteil 1 eine grossere Höhe als das Aussenteil 2 aufweist, steht der obere Bereich des Innenteils 1 über das Aussenteil 2 über. Das entstehende Gefäss ist also in einem unteren Bereich 100 doppelwandig und im oberen Bereich 101 einwandig ausgestaltet .
Das Aussenteil 2 wird mit dem Innenteil 1 im oberen Bereich 23 des Aussenteils verbunden. Dabei wird der obere Bereich 23 des Aussenteils gegen die zylindrische Seitenwand 11 des Innenteils verformt und dann mit der Seitenwand 11 verschmolzen. Aufgrund dieser Schmelzverbindung weist der obere Bereich 23 jetzt die konisch zulaufende Form der Fig. 1 und 2 auf. Die Verbindung zwischen dem Innenteil 1 und dem Aussenteil 2 ist luftdicht ausgestaltet .
Während des Verformens und Verschmelzens des Aussenteils 2 mit dem Innenteil 1 erwärmt sich die Luft im Zwischenraum 30 durch das Erhitzen des Aussenteils 2, die Luft dehnt sich also aus. Über eine nicht dargestellte kleine, vorzugsweise zentral angeordnete, Öffnung im Boden 20 des Aussenteils kann diese erwärmte Luft aus dem Zwischenraum 3 austreten. Diese kleine Öffnung kann auch als Druckausgleichsöffnung bezeichnet wer- den .
Nach der Abkühlung des Gefässes wird die Öffnung im Boden 20 des Aussenteils verschlossen, z.B. mit einem Klebstoffpropfen oder einem Stopfen aus einem flexiblen Kunststoff, z.B. SiIi- kongummi. Dadurch kann ein unerwünschtes Eindringen einer
Flüssigkeit, wie beispielsweise Abwaschwasser, durch die Öffnung in den Zwischenraum 30 vermieden werden. Der Zwischenraum 3 kann mit verschiedenen Medien gefüllt oder evakuiert sein. Vorzugsweise ist der Zwischenraum 3 mit normaler Umgebungsluft gefüllt. Alternativ können vor dem Ver- schliessen andere Gase, z.B. trockener Stickstoff, oder eine Flüssigkeit eingefüllt werden. Im Zwischenraum kann auch ein Feststoff, z.B. ein Isolierschaum oder farbige Partikel, angeordnet sein .
Figur 3 zeigt das erfindungsgemässe Gefäss in einem Kaffeebe- reiter. Hierzu wird ein Deckel 4 mit einem Filterkolben 5 in das Gefäss eingesetzt. Der Filterkolben 5 umfasst eine mit feinen Öffnungen versehene Filterplatte 50 und eine damit verbundene Kolbenstange 52. Mit der Kolbenstange 52 kann die Filterplatte im Hohlraum 12 innerhalb der zylindrischen Seiten- wand 11 verschoben werden. Die Filterplatte 50 erstreckt sich im nicht eingesetzten Zustand leicht über den Innendurchmesser des zylindrischen Innenteils 1. Im eingesetzten Zustand sorgt ein Rand 51 für die Abdichtung von einem Bereich oberhalb der Filterplatte 50 zu einem Bereich unterhalb der Filterplatte 50. Nach dem Aufgiessen von Kaffeepulver kann dann der Filterkolben 5 in das Innenteil 1 eingesetzt werden und in Richtung Boden 10 gedrückt werden. Dabei wird der Kaffeesatz von der aufgegossenen Kaffeeflüssigkeάt getrennt. Der Kaffeesatz befindet sich dann zwischen der Filterplatte 50 und dem Boden 10 des Innenteils 1. In ähnlicher Weise ist eine Verwendung mit Teeblättern möglich.
Unter ungünstigen Umständen besteht die Gefahr, dass beim Hinunterdrücken des Filterkolbens 5 das Innenteil 1 im unteren Bereich bersten kann. Dies kann passieren, wenn beispielsweise Kaffeepulver verwendet wird, dessen Mahlgrad nicht optimal ist, und der Benutzer die Kolbenstange 52 mit grossen Kraftaufwand betätigt. Falls das Innenteil 1 birst, tritt ein heis- ser Flüssigkeitsstrahl mit hoher Geschwindigkeit durch die geborstene Stelle in den Zwischenraum 3 ein. Dieser Strahl kann dann vom Aussenteil 2 zurückbehalten werden. Dies verhindert, dass sich der Benutzer durch den heissen Flüssigkeitsstrahl verletzen kann. Sollte im schlimmsten Fall auch das Aussenteil 2 bersten, tritt der Flüssigkeitsstrahl in die Umgebung. Der Flüssigkeitsstrahl ist hier aber aufgrund des Durchtritts durch das Innenteil 1, den Zwischenraum 3 und das Aussenteil 2 soweit abgeschwächt, dass die Verletzungsgefahr für den Benut- zer weitgehend verringert oder gar eliminiert wird. Umgekehrt bietet die doppelwandige Ausgestaltung auch einen verbesserten Schutz vor Verbrühungen, falls das Aussenteil beschädigt werden sollte.
Ein oberer Teil des Deckels 4, welcher im eingesetzten Zustand aus dem doppelwandigen Glasgefäss heraus ragt, ist auch dop- pelwandig ausgestaltet . Es können aber auch einwandige Deckel eingesetzt werden.
Figur 4 zeigt das Gefäss von Figur 3 zusätzlich mit einem Rahmen 6 und einem Griff 7. Der Rahmen 6 umgibt das Gefäss um das Aussenteil 2 und ist mit dem Griff 7 verbunden. Füsse 61, auf welchen das Gefäss aufstehen kann, sind dem Rahmen 6 angeformt. Der Rahmen ist so angeordnet, dass er die Schweissnaht, d.h., die Stelle, an der das Aussenteil und das Innenteil miteinander verschmolzen sind, überdeckt. Dies schützt einerseits die Schweissnaht, andererseits ist dies auch ästhetisch erwünscht, da diese Naht nicht immer gleichmässig verläuft und nicht immer optisch ansprechend ist. Es ist aber auch möglich, dass der Rahmen anderweitig angeordnet wird. Insbesondere kann der Rahmen oberhalb oder aber auch unterhalb der Schweissnaht zu liegen kommen. Ein Griff kann auch in anderer Weise am Gefäss angebracht sein, z.B. mittels eines um den oberen Bereich des Gefässes gespannten Metallbands. Ein Griff kann auch direkt am Aussen- teil angeformt oder anderweitig unmittelbar mit dem Aussenteil verbunden sein. Beispielsweise kann ein Glasgriff direkt an das Aussenteil angeschmolzen sein.
Eine alternative Ausgestaltung ist in der Fig. 5 dargestellt. In dieser Variante ist das Aussenteil 2 bis zum oberen Rand des Innenteils 1 hinaufgezogen. Innen- und Aussenteil sind entlang ihrer oberen Ränder miteinander verschmolzen. Die Böden 10, 20 des Innenteils 1 wie auch des Aussenteils 2 sind leicht nach innen, d.h. konkav, gewölbt. Das Innenteil 1 weitet sich in seinem oberen Randbereich leicht nach aussen hin auf, d.h., der Innendurchmesser des Innenteils 1 vergrössert sich nach oben hin. Dadurch lässt sich leichter ein Filterkol- ben in das Gefäss einführen.
Im oberen Randbereich des Gefässes ist ein Ausgussbereich 13 als Ausgiesshilfe vorhanden. Dieser wird durch einen inneren Ausgussbereich 131 am Innenteil 1 sowie einen äusseren Ausgussbereich 132 am Aussenteil 2 gebildet. Vorzugsweise wird dabei der äussere Ausgussbereich 132 schon vor dem Einsetzen des Innenteils in das Aussenteil ausgebildet, z.B. maschinell oder manuell durch Drücken gegen eine Form. Danach wird das Innenteil, das noch keinen Ausgussbereich aufweist, in das Aussenteil eingesetzt. Das Innenteil wird entlang seines oberen Randes mit dem Aussenteil verschmolzen, mit Ausnahme des Bereichs, in dem der äussere Ausgussbereich vorhanden ist. Da- nach wird durch Erhitzen und Verformen am Innenteil der innere Ausgussbereich ausgebildet, wobei sich dieser quasi an den äusseren Ausgussbereich anschmiegt . Die beiden Bereiche werden dann ebenfalls verschmolzen, so dass Innenteil und Aussenteil umlaufend miteinander verschmolzen sind.
Das Innenteil 1 und auch das Aussenteil 2 haben in den vorstehenden Ausführungsbeispielen eine runde (kreisförmige) Quer- schnittsform. Die runde Querschnittsform ergibt sich aus der kreiszylindrischen Grundform. Es ist aber auch möglich, dass das Aussenteil und/oder das Innenteil eine beliebige Querschnittsform aufweisen. Sofern das doppelwandige Gefäss als Kaffeebereiter verwendet wird, ist es aufgrund der Filterplat- te jedoch vorteilhaft, dass das Innenteil 1 kreiszylindrisch ausgestaltet ist .
In weiteren Ausführungsbeispielen ist es zudem möglich, dass das Innenteil 1 und das Aussenteil 2 unterschiedliche Quer- schnittsformen aufweisen. Beispielsweise kann das Innenteil 1 eine runde Grundform und das Aussenteil 2 eine elliptische Grundform einnehmen. Eckige Querschnittsformen sind natürlich auch denkbar. Dies kann zu interessanten optischen Effekten führen .
Bezugszeichenliste
1 Innenteil
2 Aussenteil
3 Zwischenraum
4 Deckel
5 Filterkolben
6 Rahmen
7 Griff
10 Boden
11 Seitenwand
12 Hohlraum
13 Ausguss
14 Übergang 15 oberer Randbereich
100 unterer Bereich
101 oberer Bereich
131 oberer Ausgussbereich 132 unterer Ausgussbereich
20 Boden
21 Seitenwand
22 Hohlraum
23 geformter Bereich 24 Übergang
25 Schweissstelle
30 erster Zwischenraum 31 zweiter Zwischenraum 50 Filterplatte 51 Rand
52 Kolbenstange
61 Füsse

Claims

Patentansprüche
1. Glasgefäss für einen Getränkebereiter, welches nach oben hin offen ist und wenigstens teilweise doppelwandig ausgebildet ist .
2. Glasgefäss nach Anspruch 1, wobei das Glasgefäss ein Innenteil (1) und ein dieses zumindest teilweise umgebendes Aussenteil (2) aufweist, und wobei das Innenteil (1) und das Aussenteil (2) miteinander verschmolzen sind.
3. Glasgefäss nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Glasgefäss ein Innenteil (1) und ein dieses zumindest teilweise umgebendes Aussenteil (2) aufweist, und wobei das Innenteil (1) und/oder das Aussenteil (2) in einem oberen Randbereich zum jeweils anderen Teil hin zulaufend ausgebildet sind.
4. Glasgefäss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glasgefäss ein Innenteil (1) und ein dieses zumindest teilweise umgebendes Aussenteil (2) aufweist, und wobei das Innenteil (1) sich in einem oberen Randbereich aufweitet.
5. Glasgefäss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Glasgefäss einen öffnungsnahen einwandigen oberen Bereich (101) und einen daran anschliessenden doppelwandigen unteren Bereich (100) aufweist.
6. Glasgefäss nach Anspruch 5, wobei im einwandigen oberen Bereich (100) eine Ausgussform (13) ausgebildet ist.
7. Glasgefäss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein Innenteil (1) mit einem Boden (10) und einer umlaufenden Seitenwand (11) , die einen eine obere Öffnung freige- benden oberen Randbereich (15) aufweist; sowie ein Aussenteil (2) mit einem Boden (20) und einer umlaufenden Seitenwand (21) , die einen oberen Randbereich (23) aufweist, wobei das Innenteil (1) derart im Aussenteil (2) angeordnet ist, dass der obere Randbereich (23) des Aussenteils (2) die Seitenwand (11) des Innenteils (1) umschliesst und das Innenteil (1) mit seinem oberen Randbereich (15) über das Aussenteil (2) hinausragt und einen einwandigen oberen Bereich (101) des Glasgefässes bildet.
8. Glasgefäss nach Anspruch 7, wobei das Innenteil (1) und das Aussenteil (2) durch eine Schmelzverbindung (25) zwischen dem oberen Randbereich (23) des Aussenteils (2) und der Seitenwand (11) des Innenteils (1) miteinander verbunden sind.
9. Glasgefäss nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , wobei das Glasgefäss zumindest im Bereich seiner Seitenwand durchgängig doppelwandig ausgebildet ist.
10. Glasgefäss nach Anspruch 9, wobei das Glasgefäss ein Innenteil (1) und ein Aussenteil (2) aufweist, wobei im Innenteil (1) ein innerer Ausgussbereich (131) ausgebildet ist, wobei im Aussenteil (2) ein äusserer Ausgussbereich (132) ausgebildet ist, und wobei der innere Ausgussbereich (131) und der äussere Ausgussbereich (132) entlang eines gemeinsamen Randes miteinander verschmolzen sind.
11. Getränkebereiter, insbesondere für Kaffee oder Tee, um- fassend ein Glasgefäss nach einem der vorhergehenden Ansprüche sowie einen Filterkolben (5) , der im Glasgefäss verschiebbar ist und dazu ausgebildet ist, Feststoffe, insbesondere Kaffeemehl oder Teeblätter, in einem bodennahen Bereich des Glasge- fässes zurückzuhalten.
12. Getränkebereiter nach Anspruch 11, wobei der Filterkolben (5) mit einem doppelwandig ausgestalteten Deckel (4) zum Verschliessen der oberen Öffnung des Innenteils (1) verbunden ist.
13. Verfahren zur Herstellung eines Glasgefässes nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei dem in einem ersten Schritt ein Innenteil (1) und ein Aussenteil (2) separat gefertigt werden, in einem zweiten Schritt das Innenteil (1) in das Aussenteil (2) eingesetzt wird, und in einem dritten Schritt das Aussenteil (2) zumindest in einem oberen Randbereich mit dem Innenteil (1) verschmolzen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei das Aussenteil (2) in seinem oberen Randbereich (23) erhitzt und gegen eine Seitenwand (11) des Innenteils (1) verformt wird, so dass das Aussenteil (2) mit dem Innenteil (1) in diesem Bereich verschmolzen wird und ein einwandiger oberer Bereich (101) des Glasge- fässes entsteht.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem im einwandigen oberen Bereich (101) des Glasgefässes unter Wärmeeinwirkung eine Ausgussform (13) ausgebildet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 13, wobei vor dem Zusammenfügen im oberen Randbereich des Aussenteils (2) ein nach aussen ragender äusserer Ausgussbereich (132) ausgebildet wird, wobei das Aussenteil (2) in seinem oberen Randbereich mit Ausnahme des äusseren Ausgussbereichs (132) mit einem oberen Rand des
Innenteils (1) verschmolzen wird, wobei danach im Innenteil
(1) ein innerer Ausgussbereich (131) derart ausgebildet wird, dass der innere Ausgussbereich (131) in den äusseren Ausguss- bereich (132) hineinragt, und wobei der innere und der äussere
Ausgussbereich in einem gemeinsamen Randbereich miteinander verschmolzen werden.
EP06761259A 2006-03-07 2006-08-04 Doppelwandiges gefäss Withdrawn EP1991096A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3582006 2006-03-07
PCT/CH2006/000408 WO2007101355A1 (de) 2006-03-07 2006-08-04 Doppelwandiges gefäss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1991096A1 true EP1991096A1 (de) 2008-11-19

Family

ID=37400906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06761259A Withdrawn EP1991096A1 (de) 2006-03-07 2006-08-04 Doppelwandiges gefäss

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20090199719A1 (de)
EP (1) EP1991096A1 (de)
JP (1) JP2009528955A (de)
CN (1) CN101400285A (de)
AU (1) AU2006339732A1 (de)
CA (1) CA2644692A1 (de)
WO (1) WO2007101355A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2009137607A (ja) * 2007-12-05 2009-06-25 Leben Hanbai:Kk 二重ガラス容器とその製造方法
DE102009051018A1 (de) 2009-10-28 2011-05-05 Zwiesel Kristallglas Ag Doppelwandiges Glasgefäß und Verfahren zur Herstellung desselben
CN102805526A (zh) * 2012-08-03 2012-12-05 张应刚 一种保温杯
US20160135635A1 (en) * 2014-11-15 2016-05-19 Michael Boniello Apparatus for infusing a product with an herb
US10390651B2 (en) * 2015-03-05 2019-08-27 Whirlpool Corporation Coffee press with integrated scale
CN105433695A (zh) * 2015-11-30 2016-03-30 无锡市茗雅东方茶艺科技有限公司 一种茶艺壶
JP6135747B2 (ja) * 2015-12-04 2017-05-31 タイガー魔法瓶株式会社 スープ保温用真空二重容器
CN105476402A (zh) * 2016-01-20 2016-04-13 苏州伟纳节能科技有限公司 一种利用热交换对温度进行快速调控的保温杯/瓶
USD821146S1 (en) 2016-05-04 2018-06-26 Hardy Steinmann Portable beverage container
USD815901S1 (en) 2016-05-04 2018-04-24 Hardy Steinmann Portable beverage container
ES1168659Y (es) * 2016-10-06 2017-01-24 Cobollo Pedro Luis Malaga Copa de vino de pared doble-simple.
DE202017101031U1 (de) * 2017-02-24 2018-05-28 Emsa Gmbh Doppelwandige Vakuumglasisolierkanne
CN109381054A (zh) * 2017-08-14 2019-02-26 杨兴明 圆形出水口内面有v形出水槽的保温瓶
IT201700101427A1 (it) * 2017-09-11 2019-03-11 Infusion S R L Struttura di oggetto in materiale vetroso e metodo per la realizzazione di una tale struttura di oggetto
CN108294621B (zh) * 2017-12-26 2023-06-27 浙江绍兴苏泊尔生活电器有限公司 电水壶
CN109527996A (zh) * 2018-12-20 2019-03-29 佛山市顺德区华酷电器科技有限公司 一种手动压力式咖啡机
EP4061188A4 (de) * 2019-11-24 2024-04-10 Patrick J Mccluskey Vollglas-reisebecher
GB2598292A (en) * 2020-08-10 2022-03-02 Nicholson Design Consultants Ltd Collector for ground beans
CN117262738B (zh) * 2023-11-17 2024-04-12 顺帆家庭用品(南通)有限公司 一种多工位内外瓶胆封口机

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE342061A (de) *
US723796A (en) * 1903-01-19 1903-03-24 Frank Leslie Williams Shaker or mixer.
US1690880A (en) * 1926-03-23 1928-11-06 Schmidt Otto Traugott Karl Vacuum-jacketed vessel
US2051446A (en) * 1935-11-20 1936-08-18 Wace Dev Corp Drinking glass
US2725733A (en) * 1947-06-30 1955-12-06 Detroit Macoid Corp Beverage glass
DE808630C (de) * 1948-12-29 1951-07-16 Fritz Brueckner Isoliergefaess
US2895636A (en) * 1957-07-24 1959-07-21 James M Martin Heat and cold retaining glasses, mugs, bowls and the like
US3189229A (en) * 1963-12-26 1965-06-15 Quikut Inc Insulated pitcher
US3269144A (en) * 1964-10-16 1966-08-30 Poris Harry Double wall tumbler having cooling means therein
US3861565A (en) * 1972-01-14 1975-01-21 B H C Inc Insulated pitcher
JPS60111614A (ja) * 1983-11-21 1985-06-18 株式会社山本製作所 陶磁器製保温容器及びその製造方法
FI843540L (fi) * 1983-11-21 1985-05-22 Masashige Yamamoto Varmhaollningskaerl av keramik eller porslin och foerfarande foer dess framstaellning.
USD289484S (en) * 1984-10-26 1987-04-28 Forquer William F Double-wall insulated tumbler
USD321623S (en) * 1988-11-02 1991-11-19 Kin Hip Metal & Plastic Factory Limited Covered jug
US5653362A (en) * 1994-04-19 1997-08-05 Cafe 98 Industries Limited Thermal lid and beverage server
US5461968A (en) * 1994-09-02 1995-10-31 Portman; Jill Brewing pot
US5515995A (en) * 1994-12-15 1996-05-14 Aladdin Synergetics, Inc. Double wall beverage container having a wide base
JP3049204B2 (ja) * 1995-05-10 2000-06-05 日本酸素株式会社 合成樹脂製断熱二重壁容器
KR100260956B1 (ko) * 1995-09-13 2000-09-01 쓰치야 히로오 합성수지제 단열 이중벽 용기 및 합성수지제 단열 이중벽 덮개
USD388275S (en) * 1996-02-06 1997-12-30 Pi-Design Ag Coffee maker
US5913445A (en) * 1996-08-07 1999-06-22 Nippon Sanso Corporation Insulated synthetic resin container and insulated synthetic resin lid
US5918761A (en) * 1996-11-06 1999-07-06 The Thermos Company Vacuum insulated travel mug
USD438430S1 (en) * 1999-02-11 2001-03-06 Crystalex A.S. Drinking glass
JP2000245608A (ja) * 1999-03-02 2000-09-12 Nippon Sanso Corp 片手取手付き容器
US6079316A (en) * 1999-03-15 2000-06-27 Barden; Elliot Insulating press-type coffee maker and accessories
US6186052B1 (en) * 2000-01-14 2001-02-13 Frank Teh-Hsiung Huang Infusion maker
US6422133B1 (en) * 2000-06-05 2002-07-23 Frank A. Brady French press coffee maker with assembly to reduce contact of grounds with liquid coffee after termination of steeping period
US6405892B1 (en) * 2001-02-06 2002-06-18 Ken Michael Volan Thermally insulated beverage glass
US6797304B2 (en) * 2001-09-13 2004-09-28 Bonjour, Incorporated French press coffee maker with assembly to selectively reduce contact of grounds with liquid coffee
JP2004017994A (ja) * 2002-06-13 2004-01-22 Thermos Kk 断熱容器およびその製造方法
CA114070S (en) * 2004-02-18 2006-02-01 Pi Design Ag Drinking glass
USD553437S1 (en) * 2004-04-16 2007-10-23 Pi-Design Ag Double wall glass
USD566454S1 (en) * 2006-06-06 2008-04-15 Pi-Design Ag Double wall french press coffee maker
USD567568S1 (en) * 2006-08-04 2008-04-29 Pi-Design Ag Double wall jug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007101355A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2644692A1 (en) 2007-09-13
CN101400285A (zh) 2009-04-01
WO2007101355A1 (de) 2007-09-13
JP2009528955A (ja) 2009-08-13
US20090199719A1 (en) 2009-08-13
AU2006339732A1 (en) 2007-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991096A1 (de) Doppelwandiges gefäss
DE602004008113T3 (de) Getränkezubereitungssystem
DE60107535T2 (de) Geschlossene Kapsel zur Getränkezubereitung
DE602004001387T2 (de) Kartusche für Kaffee
DE3735909C2 (de)
EP2063744B1 (de) Topfförmiger, oben offener behälter
EP2566784B1 (de) Kapsel für ein extraktionsgut und getränke-zubereitungssystem
EP2384997B1 (de) Portionenkapsel mit gemahlenem Kaffee zur Herstellung eines Kaffeegetränks
EP2196407B1 (de) Kapsel und Vorrichtung für die Zubereitung eines Getränks
AT514716B1 (de) Einweg-Kapsel und Verfahren zur Herstellung einer Portion eines Getränkes in einem Getränkeautomaten
DE69915589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstands in einer blattförmigen Hülle, und eingewickelter Gegenstand
WO2018162167A1 (de) Adapter zur verwendung bei der zubereitung eines getränkes
DE10224833B4 (de) Rohrhalbzeug und Verfahren zur Herstellung von Glasbehältnissen aus einem Rohrhalbzeug
EP2957524B1 (de) Kapsel für getränkzubereitung
EP3322651B1 (de) Filterelement mit einer ausnehmung
WO1997040727A1 (de) Filtervorrichtung
EP3310693B2 (de) Portionskapsel und verfahren zur herstellung eines getränks mit einer portionskapsel
CH710252A1 (de) Kaffeekapsel.
CH711328A2 (de) Kapsel mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Kapselkörper.
WO2016198543A1 (de) Portionskapsel, system und verfahren zur herstellung eines getränks
DE102016100318B4 (de) Vorrichtung zur Formung von Schalen aus einer schmelzflüssigen Masse
EP3603459B1 (de) Getränkebehältnis, insbesondere getränkeflasche, getränkekarton oder getränkedose, mit einem trinkhalm, der zur regulierung der zuflussmenge eingerichtet ist
DE102022110241A1 (de) Aufgusseinheit
DE102015104836B4 (de) Verschlusseinsatz einer Wärmflasche und Wärmflasche sowie Verwendung des Verschlusseinsatzes
DE202023102237U1 (de) Wiederverwendbare Kappe für Kaffeekapsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120301