EP1990199A1 - Tintenpatrone mit einer Überwachungseinrichtung - Google Patents

Tintenpatrone mit einer Überwachungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP1990199A1
EP1990199A1 EP08008610A EP08008610A EP1990199A1 EP 1990199 A1 EP1990199 A1 EP 1990199A1 EP 08008610 A EP08008610 A EP 08008610A EP 08008610 A EP08008610 A EP 08008610A EP 1990199 A1 EP1990199 A1 EP 1990199A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink cartridge
ink
housing
signal
functional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08008610A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1990199B1 (de
Inventor
Thomas Dr. Nestl
Markus Welack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KMP Printtechnik AG
Original Assignee
KMP Printtechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KMP Printtechnik AG filed Critical KMP Printtechnik AG
Priority to PL08008610T priority Critical patent/PL1990199T3/pl
Publication of EP1990199A1 publication Critical patent/EP1990199A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1990199B1 publication Critical patent/EP1990199B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17543Cartridge presence detection or type identification
    • B41J2/17546Cartridge presence detection or type identification electronically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/1752Mounting within the printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17526Electrical contacts to the cartridge

Definitions

  • the present invention relates to an ink cartridge having a housing and at least one ink container, the ink cartridge having attachment means for detachable attachment to ink recording devices.
  • Ink recorders also known as ink jet printers, are widely used in both personal and professional activities.
  • the present invention is used in particular in the production of prints.
  • ink to be applied is stored in ink tanks within the printer.
  • ink tanks within the printer.
  • different numbers of ink tanks are needed.
  • a black-and-white printer only needs a black ink tank
  • a color printer requires, for example, three ink tanks for different colors such as cyan, magenta and yellow.
  • a large number of inkjet printers are used which have four ink tanks.
  • ink tanks are the colors black, cyan, magenta and yellow. Still other embodiments have, for example, six tanks, wherein in addition to the colors black, cyan, magenta and yellow further intermediate colors are provided, which further improve the print quality of color representations.
  • the ink Since the ink is a consumable, it is desirable for a user of an ink-jet recording apparatus to have as accurate information as possible about the condition of the individual ink cartridges with their ink tanks. Unintentional blank printing of one or more ink cartridges is disadvantageous in two respects. On the one hand, the printout during which the ink cartridge was emptied is usually useless since it is only partially completed. Here, not inconsiderable costs can arise due to the used printing medium, such as a photographic paper, and due to the already used ink.
  • Another disadvantage of uncontrolled blank printing of an ink cartridge is that an inkjet printhead may be damaged under certain circumstances if insufficient ink reaches the printhead.
  • surveillance devices are therefore known in the prior art which monitor certain properties, such as the filling level of the ink cartridge. If such an ink cartridge is then emptied or positioned incorrectly, for example, this can be detected and displayed in the known devices. This can be done, for example, by the use of an LED, which transmits information to a user by emitting a light signal.
  • a monitoring device is for example from the EP 1 650 033 A1 which discloses an ink tank and an ink jet recording apparatus.
  • a light signal is generated by means of a light-emitting device and forwarded via a massive light pipe section towards a display section.
  • a disadvantage of the ink containers according to this document is that the use of a light guide requires additional material and additional manufacturing steps and may possibly constitute a source of error.
  • the light guide limits the choices of material used to make the cartridge and its color.
  • Object of the present invention is therefore to provide an ink cartridge, which is cheaper to manufacture compared to the ink cartridges known in the art, is simpler in construction and in many cases requires less space.
  • the object is achieved by an ink cartridge with a housing and at least one ink container, wherein the ink cartridge fastening means for releasable attachment to ink recording devices and is equipped with at least one functional device for generating and / or processing of electromagnetic signals and transmission means connected thereto.
  • the transmission means transmit signals between a first end of the functional device and a second end, which is spaced from the first end, wherein serving as the transmission medium air.
  • air as a conduit medium, the previously existing from solid signal lines can be replaced and the material previously required for the signal conducting material can be saved. At the same time required for the signal conducting means space is no longer needed.
  • the ink cartridge according to the invention can be formed with a lower weight.
  • the provided on the ink cartridge functional device generates, for example, signals which correspond to the level or positioning of the ink cartridge within the ink recording device.
  • signals which correspond to the level or positioning of the ink cartridge within the ink recording device.
  • these may be colored light signals, wherein, for example, a green means that the ink cartridge is sufficiently filled and in the correct location within the ink recording device.
  • an orange light signal or a red light signal for example, it may be indicated that the ink cartridge is in a wrong place within the ink recording apparatus or is almost completely emptied.
  • Corresponding gradations can be made, for example, by the use of orange or red light signals. It is also possible that the ink cartridge communicates with the ink recording device via pulsed light sequences.
  • transmission means are understood to mean all means which, alone or in combination with others, are suitable for transmitting a signal from one end to another end.
  • air is used primarily as the transmission medium and thus as the transmission medium.
  • components such as reflectors, which reflect or deflect the signal. In this case, then form air and the at least one reflector, the transmission means.
  • At least one transmission means is provided which is designed as a reflector for electromagnetic waves, in particular for light waves.
  • a transmitted light signal always propagates in a straight line and thus transmission to concealed points is not possible, with the aid of a transmission means, the signal can also be diverted to distant and hidden areas to which there is no direct visual contact.
  • the transmission means is designed as a reflector, for example for light waves.
  • a light signal generated by the functional device can be deflected in a particularly simple manner to a desired range. It is quite possible to a plurality of transmission means or reflectors together combine, if a multiple deflection to achieve the predetermined destination for the signal is required.
  • transmission means can also be used which filter and / or divide the signals generated before or after the deflection.
  • this transmission means may be a reflector which deflects a light signal propagating along one side of an ink cartridge by approximately 90 degrees and then forwards or in particular diverges along or parallel to a second side of the ink cartridge.
  • this transmission means it is also possible, for example, to redirect a signal generated at a lower edge of the ink cartridge to the upper side thereof and then in a direction away from the ink cartridge. Such a signal could be perceived there, for example, by an operator at a front of an ink-jet recording device.
  • the housing consists of at least two parts, wherein the functional device is arranged in a second housing portion of the housing, which is connected via connecting means releasably connected to a first housing portion of the housing.
  • the housing of the ink cartridge is composed of at least two housing sections. Assigning the functional device in a second separate housing section, it is possible to replace the emptied ink cartridge, the empty first section, which includes the ink container, against a full first section and under Reuse the previous second section again to get a ready to use ink cartridge. This is resource-saving and thus cost-effective.
  • a transmission means is provided on the second housing section, so that functional device and transmission means can be mounted together with the second housing section on different first housing sections in order to form an ink cartridge together with the latter.
  • the connecting means has at least one longitudinal guide.
  • a longitudinal guide may for example be designed in the form of a dovetail groove or other similar tongue and groove joints. This results in a positionally accurate guidance in two dimensions, so that only a longitudinal movement in the direction of the tongue and groove profile used is still possible. The longitudinal movement can then be limited for example by a particularly simple end stop, wherein when it reaches the first and second housing portion are positioned accurately to each other.
  • the connecting means has at least one locking means.
  • This can for example be designed so that the second housing portion is latched when reaching the intended position relative to the first housing portion and is fixed in its predetermined end position. Only when replacing the first housing section against a new and filled with ink housing portion, these locking means are then preferably releasable again to remove the second housing portion and assemble with the new first housing portion.
  • Under latching means is doing a Device understood that allows in the locked state, a movement in a first direction while preventing movement in a second direction opposite thereto, as long as the locking is not canceled.
  • the locking is usually achieved by an undercut arrangement in the direction of movement.
  • the second housing portion is at least partially formed as a fastening means.
  • Known ink cartridges must usually be positioned within the ink recording devices in a certain position, for which fastening means are provided.
  • the second housing section is now designed such that it comprises at least a part of these fastening means. This is done in such a way that the ink cartridge according to the invention assembled from the first and second housing sections comprises in total the required fastening means for easy insertion in an ink recording device.
  • the fastening means comprise at least one locking means.
  • Such locking means may be formed, for example in the form of a long tab with a protruding latching lug which locks when inserting the ink cartridge in the ink recording device and only by deflection of the tab, the ink cartridge releases again to remove them from the ink recording device can.
  • the ink cartridges according to the present invention when the functional device has electronic components and electrical connection means.
  • electronic components such as small board mounted electronic components and integrated circuits
  • relatively complex monitoring of the ink cartridge can be done with high accuracy. For example, fill levels, location detections, temperatures or similar parameters can be monitored with the aid of such functional devices.
  • encodings of ink cartridges can also be checked to prevent inadvertent use of inappropriate ink cartridges.
  • the further provided electrical connection means serve either for supplying electrical energy or for transmitting further signals in wired form to other sections of an ink recording device.
  • a particularly simple type of power supply can be achieved if the functional device has means for inductive energy supply.
  • a particularly favorable property of the inductive energy transmission is that there is virtually no wear here. It can thus be created a particularly durable device.
  • the second end of the transmission means is designed as a display device or is connected directly or indirectly to a display device.
  • a display device may be, for example, a scattering optics, which scatters a guided to the second end of the transmission means light signal, so that it is particularly easy to perceive by an operator.
  • Other embodiments may provide that the light signal is transmitted directly or via further transmission means to display devices in order to provide it there to the operators in a suitable form.
  • the ink cartridge may in principle be made of any suitable materials, suitable materials are known from the prior art.
  • Another particular advantage of the ink cartridges according to the invention consists, for example, in that the cartridge can consist wholly or partly of opaque or colored material, without having to take into account the light-conducting properties of the cartridge or a part of the cartridge. It is particularly advantageous, for example, if that part of the cartridge that carries the functional device can be colored or colored.
  • a functional device may be associated with a particular color of ink, so that it brings with it particular advantages when the function of the device carrying part of the cartridge has a corresponding color, for example, cyan, magenta, yellow, blue or black.
  • the part of the ink cartridge carrying the functional device is designed in such a way that it is removable and suitable for re-attachment. In this way, it can be ensured, in particular, that an ink cartridge designed with a correspondingly removable functional device can be easily assigned to the corresponding ink color when the detachable functional device is reused together with the part of the ink cartridge carrying the functional device, so that malfunctions do not occur.
  • FIG. 1 an ink cartridge 1 according to the invention is shown in an oblique view.
  • the ink cartridge 1 has a housing 2, which is formed from a first section 3, a second section 4 and a third section 5.
  • the first section 3 forms an ink container 6 and the third section 5 a lid 7, which closes the ink container 6 arranged in the first section 3.
  • a recess 8 At the bottom of the ink container 6 is a recess 8.
  • the recess 8 forms together with a nozzle 9 and a detent 10 formed as a latching means the fastening means 11 for fixing the ink cartridge 1 in an ink recording device, not shown.
  • Such an ink jet recording apparatus may be, for example, an ink jet printer.
  • the second section 4 is connected to the ink tank 6 by a connecting means 12, which is formed as a groove-shaped longitudinal guide. When inserted, in the ink container 6 held and not shown ink is passed through the nozzle 9 to a print head of the ink recording device, also not shown.
  • the second section 4 can be embodied, for example, in a color which corresponds to the coding of a functional device 13.
  • the functional device 13 On the underside of the second section 4 is also still the functional device 13, which can produce at least one signal 21 depending on the state of the ink container 1 and radiates to a cover 7 arranged on the reflector 22, which is part of a transmission means 14.
  • the signal 21 is presently a light signal in the visible spectrum.
  • the transmission means 14 therefore consists of two paths through the ambient air and a reflector 22.
  • the reflector 22 is adapted to reflect the signal 21 on its surface and thereby redirect.
  • Fig. 2 is the ink cartridge 1 after Fig. 1 shown again in an exploded view.
  • the lid 7 is lifted from the housing 2.
  • connecting means 12 which is formed by complementarily shaped elongated profile pieces at the respective first and second sections 3, 4.
  • the connecting means 12 forms a longitudinal guide, which leads the sections 3 and 4 almost free of play to each other. Only the movement in the longitudinal direction of the connecting means 12 is thus still possible.
  • a stop surface 15 is provided on the housing 2 at the bottom of the longitudinal guide 12, to which the second portion 4 comes into contact with the longitudinal guide of the connecting means 12 when inserted.
  • locking means 10 can also be provided between the first section 3 and the second section 4, which fix the second section 4 in the position thus achieved, and prevent accidental slipping out of the longitudinal guide 12, as long as the locking means 10 are not released.
  • an ink cartridge 1 according to the invention is shown schematically in a side view.
  • the ink cartridge 1 shown here is a similarly constructed ink cartridge 1, as previously in connection with the FIGS. 1 and 2 has been described. Particularly well recognizable here is the mode of operation of the signal transmission.
  • the signal 21 is first generated by a light-emitting component 16 of the functional device 13 and radiated in the direction of the reflector 22 of the transmission means 14. There, the signal 21 is reflected and directed away from the ink cartridge 1 in the horizontal direction.
  • the direction in which the signal 21 is led away from the ink cartridge 1 corresponds to the laws of optical reflections, according to which the angle of incidence of the signal 21 on the reflector of the transmission means 14 is equal to the angle of reflection.
  • This set in relation to the reflection surface of the reflector means that a vertical radiation of the reflection surface of the transmission means 14, which is aligned at 45 degrees to the vertical, a horizontal radiation is achieved to the left.
  • the total deflection by the transmission means 14 is thus 90 °.
  • the signal 21 puts in the transmission indicated by the dashed lines distances back to it reaches the lying on the arrowhead 19 second end 20.
  • the functional device 13 comprises a plurality of components, such as electronic semiconductor components, capacitors, resistors or similar elements.
  • the functional device 13 has a light-emitting component 16 which, in the presence of a defined state of the ink cartridge 1, generates a signal 21 corresponding to the state in the form of a light signal.
  • the functional device 13 has a plurality of electrical contacts 17, for example two, three or in particular four. In the embodiment shown here, the electrical contacts 17 serve to provide Energy in electrical form for the operation of the electrical functional device 13. In addition, however, signals can be transmitted via such contacts 17 in each direction.
  • the exemplary embodiments of the present invention shown above all have the advantage that air is used as the transmission medium for signals 21 to be transmitted from a first end 18 located at the light-emitting component 16 to a second end 20 lying at the arrow end 19.
  • air is used as the transmission medium for signals 21 to be transmitted from a first end 18 located at the light-emitting component 16 to a second end 20 lying at the arrow end 19.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenpatrone (1) mit einem Gehäuse (2) und wenigstens einem Tintenbehälter (6). Die Tintenpatrone (1) weist dabei Befestigungsmittel (11) zur lösbaren Befestigung an Tintenaufzeichnungsgeräten auf. Ferner umfasst die Tintenpatrone (1) wenigstens eine Funktionseinrichtung (13) zur Erzeugung und/oder Verarbeitung von elektromagnetischen Signalen (21) und daran angeschlossene Übertragungsmittel (14), die die Signale (21) zwischen einem ersten Ende (18) an der Funktionseinrichtung (13) und einem zweiten Ende (20), das vom ersten Ende (18) beabstandet ist, übermitteln, wobei als Übertragungsmedium Luft dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Tintenpatrone mit einem Gehäuse und wenigstens einem Tintenbehälter, wobei die Tintenpatrone Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung an Tintenaufzeichnungsgeräten aufweist. Tintenaufzeichnungsgeräte, unter anderem auch bekannt als Tintenstrahldrucker, werden in großem Umfang sowohl bei privaten als auch bei beruflichen Tätigkeiten eingesetzt. Die vorliegende Erfindung kommt insbesondere bei der Erzeugung von Ausdrucken zur Anwendung.
  • Einhergehend mit der Verbreitung von Personal computern, sogenannten PCs, haben sich in der Bürotechnik kompakte Einzel- oder Mehrplatzdrucker etabliert. Hierbei unterscheidet man vor allem zwischen Laserdruckern und Tintenstrahldruckern. Neben diesen Druckertypen gibt es noch eine Reihe anderer Druckertypen, welche jedoch eine vergleichsweise untergeordnete Rolle spielen. Bei den Tintenstrahldruckern, auf welche sich die vorliegende Erfindung bezieht, wird aufzubringende Tinte in Tintentanks innerhalb des Druckers vorgehalten. Je nach Ausstattung des Druckers werden hierzu unterschiedliche Anzahlen von Tintentanks benötigt. Während beispielsweise ein Schwarz-Weiß-Drucker lediglich einen Tintentank für schwarze Tinte benötigt, benötigt ein Farbdrucker beispielsweise drei Tintentanks für unterschiedliche Farben, wie etwa Cyan, Magenta und Gelb. In der Praxis kommen besonders zahlreich Tintenstrahldrucker zum Einsatz, die über vier Tintentanks verfügen. In diesen Tintentanks befinden sich die Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb. Noch andere Ausführungsformen besitzen beispielsweise sechs Tanks, wobei neben den Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb noch weitere Zwischenfarben vorgesehen sind, welche die Druckqualität von Farbdarstellungen noch weiter verbessern.
  • Da es sich bei der Tinte um ein Verbrauchsmaterial handelt, ist es für einen Benutzer eines Tintenaufzeichnungsgerätes wünschenswert, möglichst genaue Informationen über den Zustand der einzelnen Tintenpatronen mit ihren Tintenbehältern zu haben. Ein unbeabsichtigtes Leerdrucken einer oder mehrere Tintenpatronen ist in zweierlei Hinsicht nachteilig. Zum Einen ist der Ausdruck, während dessen Druckvorgangs die Tintenpatrone entleert wurde, in der Regel unbrauchbar, da er nur teilweise fertig gestellt ist. Hierbei können nicht unerhebliche Kosten durch das verbrauchte Druckmedium, wie beispielsweise einem Fotopapier, und durch die bereits verbrauchte Tinte entstehen.
  • Ein weiterer Nachteil eines unkontrollierten Leerdruckens einer Tintenpatrone besteht darin, dass ein Tintenstrahldruckkopf, unter bestimmten Umständen beschädigt werden kann, wenn nicht ausreichend Tinte an den Druckkopf gelangt.
  • Zur Überwachung der Zustände von Tintenpatronen sind daher im Stand der Technik Überwachungseinrichtungen bekannt, die bestimmte Eigenschaften, wie beispielsweise den Füllgrad der Tintenpatrone, überwachen. Ist eine solche Tintenpatrone dann beispielsweise entleert oder falsch positioniert, kann bei den bekannten Vorrichtungen dies erfasst und angezeigt werden. Das kann beispielsweise durch die Verwendung einer LED geschehen, welche durch Aussendung eines Lichtsignals einem Benutzer eine Information übermittelt.
  • Eine Überwachungseinrichtung ist beispielsweise aus der EP 1 650 033 A1 bekannt, die einen Tintenbehälter sowie eine Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung beschreibt. Dabei wird ein Lichtsignal mittels einer lichtemittierenden Einrichtung erzeugt und über einen massiven Lichtleitungsabschnitt hin zu einem Anzeigeabschnitt weitergeleitet.
  • Nachteilig bei den Tintenbehältern gemäß dieser Druckschrift ist, dass die Verwendung eines Lichtleiters zusätzliches Material und zusätzliche Herstellungsschritte erfordert und eventuell eine Fehlerquelle darstellen kann. Darüber hinaus beschränkt der Lichtleiter aufgrund der zur ausreichenden Lichtleitung erforderlichen optischen Eigenschaften die Auswahlmöglichkeiten hinsichtlich des zur Herstellung der Patrone verwendeten Materials und hinsichtlich dessen Farbgebung.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Tintenpatrone anzugeben, die gegenüber den im Stand der Technik bekannten Tintenpatronen preiswerter herzustellen ist, einfacher aufgebaut ist und dabei in vielen Fällen weniger Bauraum benötigt.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einer Tintenpatrone gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Tintenpatrone sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den Unteransprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt werden.
  • Vorliegend wird die Aufgabe durch eine Tintenpatrone mit einem Gehäuse und wenigstens einem Tintenbehälter gelöst, wobei die Tintenpatrone Befestigungsmittel zur lösbaren Befestigung an Tintenaufzeichnungsgeräten aufweist sowie mit wenigstens einer Funktionseinrichtung zur Erzeugung und/oder Verarbeitung von elektromagnetischen Signalen und daran angeschlossenen Übertragungsmitteln ausgestattet ist. Die Übertragungsmittel übermitteln dabei Signale zwischen einem ersten Ende an der Funktionseinrichtung und einem zweiten Ende, das vom ersten Ende beabstandet ist, wobei als Übertragungsmedium Luft dient. Durch die Verwendung von Luft als Leitungsmedium können die bisher aus Festkörpern bestehenden Signalleitungen ersetzt werden und das bislang für die Signalleitungsmittel erforderliche Material kann eingespart werden. Gleichzeitig wird der für die Signalleitungsmittel erforderliche Bauraum nicht länger benötigt. Hierdurch kann die erfindungsgemäße Tintenpatrone mit einem geringeren Gewicht ausgebildet werden. Zudem wird weniger Bauraum benötigt, was dazu führt, dass mit geringeren Kosten produziert werden kann. Auch eine eventuelle Fehlerquelle z.B. durch ungenaue Positionierung eines Lichtleiters oder einen schlechten Signalübergang kann vermieden werden. Die an der Tintenpatrone vorgesehene Funktionseinrichtung erzeugt dabei beispielsweise Signale, welche zum Füllstand oder zur Positionierung der Tintenpatrone innerhalb des Tintenaufzeichnungsgerätes korrespondieren. In besonders einfachen Fällen können dies farbige Lichtsignale sein, wobei beispielsweise ein Grün bedeutet, dass die Tintenpatrone ausreichend gefüllt ist und sich an der korrekten Stelle innerhalb des Tintenaufzeichnungsgerätes befindet. Andererseits kann beispielsweise mit einem orangen Lichtsignal oder einem roten Lichtsignal angezeigt werden, dass sich die Tintenpatrone an einer falschen Stelle innerhalb des Tintenaufzeichnungsgerätes befindet oder nahezu bzw. vollständig entleert ist. Entsprechende Abstufungen können etwa durch die Verwendung oranger oder roter Lichtsignale erfolgen. Ebenso ist es möglich, dass die Tintenpatrone mit dem Tintenaufzeichnungsgerät über gepulste Lichtfolgen kommuniziert.
  • Im Hinblick auf eine Verarbeitung von elektromagnetischen Signalen kann auch vorgesehen sein, dass die Funktionseinrichtung Parameter oder Eigenschaften abfragt, welche vom Tintenaufzeichnungsgerät angefordert werden. Diese Anfragen können ebenfalls bearbeitet und durch die anschließende Ausgabe entsprechender Antwortsignale erledigt werden. Im Gegensatz zu den bisher verwendeten Festkörpern zur Übertragung von erzeugten Signalen hat sich Luft im Rahmen der vorliegenden Erfindung als sehr geeignetes Übertragungsmedium herausgestellt. Mit der Erfindung ist es möglich die Masse der Tintenpatrone zu reduzieren und deren Aufbau zu vereinfachen. Unter Übertragungsmitteln werden dabei sämtliche Mittel verstanden, die allein oder in Kombination mit anderen dazu geeignet sind ein Signal von einem Ende an ein anderes Ende zu übertragen. Vorliegend dient vor allem Luft als Übertragungsmedium und damit als Übertragungsmittel. Zusätzlich können aber auch Komponenten, wie etwa Reflektoren, eingesetzt werden, welche das Signal reflektieren bzw. umlenken. In diesem Fall bilden dann Luft und der wenigstens eine Reflektor das Übertragungsmittel.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass wenigstens ein Übertragungsmittel vorgesehen ist, das als Reflektor für elektromagnetische Wellen, insbesondere für Lichtwellen ausgebildet ist.
  • Während sich beispielsweise ein ausgesandtes Lichtsignal stets geradlinig fortpflanzt und somit eine Übertragung zu verdeckt liegenden Punkten nicht möglich ist, kann mit Hilfe eines Übertragungsmittels das Signal auch in entfernte und verdeckte Bereiche, zu denen kein direkter Sichtkontakt besteht, umgeleitet werden.
  • Insbesondere ist es dabei vorteilhaft, wenn das Übertragungsmittel als Reflektor beispielsweise für Lichtwellen, ausgebildet ist. Hierdurch kann ein von der Funktionseinrichtung erzeugtes Lichtsignal in besonders einfacher Weise hin zu einem gewünschten Bereich umgelenkt werden. Dabei ist es durchaus auch möglich eine Mehrzahl von Übertragungsmitteln bzw. Reflektoren miteinander zu kombinieren, sofern eine mehrfache Umlenkung zur Erreichung des vorgegebenen Zielortes für das Signal erforderlich ist.
  • Darüber hinaus können im Rahmen der Erfindung auch Übertragungsmittel eingesetzt werden, welch die erzeugten Signale vor oder nach dem Umlenken filtern und/oder aufteilen.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass wenigstens ein Übertragungsmittel zur Umlenkung des Signals zwischen dem ersten und dem zweiten Ende angeordnet ist. Dieses Übertragungsmittel kann beispielsweise ein Reflektor sein, der ein sich entlang einer Seite einer Tintenpatrone ausbreitendes Lichtsignal in etwa um 90 Grad umlenkt und danach entlang bzw. parallel zu einer zweiten Seite der Tintenpatrone weiterleitet, insbesondere von dieser wegleitet. Bei entsprechender Ausrichtung des Übertragungsmittels ist es aber auch möglich, beispielsweise ein an einer Unterkante der Tintenpatrone erzeugtes Signal zu deren Oberseite und dann in eine von der Tintenpatrone abgewandte Richtung umzulenken. Ein solches Signal könnte dort beispielsweise von einem Bediener an einer Vorderseite eines Tintenaufzeichnungsgerätes wahrgenommen werden.
  • Weiterhin ist es gemäß der vorliegenden Erfindung vorteilhaft, wenn das Gehäuse aus mindestens zwei Teilen besteht, wobei die Funktionseinrichtung in einem zweiten Gehäuseabschnitt des Gehäuses angeordnet ist, das über Verbindungsmittel lösbar mit einem ersten Gehäuseabschnitt des Gehäuses verbunden ist. Das Gehäuse der Tintenpatrone ist dabei aus mindestens zwei Gehäuseabschnitten zusammengesetzt. Ordnet man die Funktionseinrichtung in einem zweiten separaten Gehäuseabschnitt an, so ist es möglich, bei einer entleerten Tintenpatrone den leeren ersten Abschnitt, der den Tintenbehälter umfasst, gegen einen vollen ersten Abschnitt auszutauschen und unter Wiederverwendung des bisherigen zweiten Abschnitts wieder eine gebrauchsfertige Tintenpatrone zu erhalten. Dies ist ressourcensparend und damit auch kostengünstig. Neben der Funktionseinrichtung kann selbstverständlich auch ein Übertragungsmittel am zweiten Gehäuseabschnitt vorgesehen sein, so dass Funktionseinrichtung und Übertragungsmittel zusammen mit dem zweiten Gehäuseabschnitt an unterschiedlichen ersten Gehäuseabschnitten montierbar sind, um mit diesem zusammen eine Tintenpatrone zu bilden. Durch die Vermeidung von Lichtleitern wird der Zusammenbau der Gehäuseabschnitte vereinfacht.
  • Für eine möglichst genaue Positionierung der ersten und zweiten Gehäuseabschnitte zueinander ist es vorteilhaft, wenn das Verbindungsmittel wenigstens eine Längsführung aufweist. Eine solche Längsführung kann beispielsweise in Form einer Schwalbenschwanznut oder sonstiger ähnlicher Nut-Federverbindungen ausgeführt sein. Hierdurch ergibt sich eine lagegenaue Führung in zwei Dimensionen, so dass lediglich eine Längsbewegung in Richtung des verwendeten Nut-Feder-Profils noch möglich ist. Die Längsbewegung kann dann beispielsweise durch einen besonders einfachen Endanschlag begrenzt werden, wobei bei dessen Erreichen der erste und zweite Gehäuseabschnitt lagegenau zueinander positioniert sind.
  • Ganz besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn das Verbindungsmittel wenigstens ein Rastmittel aufweist. Dies kann beispielsweise so ausgebildet sein, dass der zweite Gehäuseabschnitt beim Erreichen der vorgesehenen Position relativ zum ersten Gehäuseabschnitt verrastet und so in seiner vorbestimmten Endlage fixiert wird. Erst beim Austausch des ersten Gehäuseabschnittes gegen einen neuen und mit Tinte gefüllten Gehäuseabschnitt, sind diese Rastmittel dann vorzugsweise wieder lösbar, um den zweiten Gehäuseabschnitt abzunehmen und mit dem neuen ersten Gehäuseabschnitt zusammenzusetzen. Unter Rastmittel wird dabei ein Vorrichtung verstanden, die im verrasteten Zustand eine Bewegung in eine erste Richtung zulässt, während eine Bewegung in eine zweite dazu entgegengesetzte Richtung verhindert, solange die Verrastung nicht aufgehoben wird. Die Verrastung kommt dabei in der Regel durch eine hinterschnittige Anordnung in Bewegungsrichtung zustande.
  • Für den Einsatz der Tintenpatronen in Tintenaufzeichnungsgeräten ist es zudem vorteilhaft, wenn der zweite Gehäuseabschnitt zumindest teilweise als Befestigungsmittel ausgebildet ist. Bekannte Tintenpatronen müssen üblicherweise innerhalb der Tintenaufzeichnungsgeräte in einer bestimmten Lage positioniert sein, wozu Befestigungsmittel vorgesehen sind. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist nun der zweite Gehäuseabschnitt so ausgebildet, dass er zumindest einen Teil dieser Befestigungsmittel umfasst. Dies geschieht in der Weise, dass die aus dem ersten und zweiten Gehäuseabschnitt zusammengebaute erfindungsgemäße Tintenpatrone insgesamt die benötigten Befestigungsmittel für einen problemlosen Einsatz in einem Tintenaufzeichnungsgerät umfasst.
  • Auch hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn die Befestigungsmittel wenigstens ein Rastmittel umfassen. Solche Rastmittel können beispielsweise in Form einer langen Lasche mit einer hervorstehenden Rastnase ausgebildet sein, welche beim Einsetzen der Tintenpatrone in das Tintenaufzeichnungsgerät verrastet und erst durch Auslenkung der Lasche die Tintenpatrone wieder freigibt, um diese aus dem Tintenaufzeichnungsgerät entnehmen zu können.
  • Besonders leistungsfähig sind die Tintenpatronen gemäß der vorliegenden Erfindung dann, wenn die Funktionseinrichtung elektronische Bauteile und elektrische Anschlussmittel aufweist. Mit Hilfe elektronischer Bauteile, wie beispielsweise kleinen auf Platinen montierten elektronischen Komponenten und integrierten Schaltungen, können relativ komplexe Überwachungen der Tintenpatrone mit hoher Genauigkeit erfolgen. So können beispielsweise Füllstände, Lageerkennungen, Temperaturen oder ähnliche Parameter mit Hilfe solcher Funktionseinrichtungen überwacht werden. Darüber hinaus können etwa auch Codierungen von Tintenpatronen überprüft werden, um ein versehentliches Verwenden von nicht geeigneten Tintenpatronen zu verhindern. Die ferner vorgesehenen elektrischen Anschlussmittel dienen entweder zur Versorgung mit elektrischer Energie oder zur Übertragung weiterer Signale in leitungsgebundener Form an andere Abschnitte eines Tintenaufzeichnungsgerätes.
  • Eine besonders einfache Art der Energieversorgung kann erreicht werden, wenn die Funktionseinrichtung Mittel zur induktiven Energiezufuhr aufweist. Hierbei ist es möglich, auf kontaktlosem, das heißt berührungslosem Weg, elektrische Energie der Funktionseinrichtung zuzuführen, um diese zu betreiben. Dieses kann beispielsweise durch die Erzeugung von elektrischen Induktionsfeldern einerseits und der Anordnung einer Spule innerhalb des Induktionsfeldes geschehen. Eine besonders günstige Eigenschaft der induktiven Energieübertragung besteht darin, dass es hierbei nahezu keinerlei Verschleiß gibt. Es kann somit eine besonders langlebige Vorrichtung geschaffen werden.
  • Als besonders bedienerfreundlich hat es sich herausgestellt, wenn das zweite Ende des Übertragungsmittels als Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist oder unmittelbar bzw. mittelbar an einer Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist. Eine solche Anzeigeeinrichtung kann beispielsweise eine Streuoptik sein, welche ein an das zweite Ende der Übertragungsmittel geleitetes Lichtsignal streut, so dass es von einem Bediener besonders leicht wahrnehmbar ist. Andere Ausführungsformen können vorsehen, dass das Lichtsignal direkt oder über weitere Übertragungsmittel zu Anzeigeeinrichtungen übertragen wird, um es dort in geeigneter Form den Bedienern bereitzustellen.
  • Die Tintenpatrone kann prinzipiell aus beliebigen geeigneten Materialien gefertigt sein, geeignete Materialien sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Tintenpatronen besteht beispielsweise darin, dass die Patrone ganz oder teilweise aus opakem oder gefärbtem Material bestehen kann, ohne dass auf die Licht leitenden Eigenschaften der Patrone oder eines Teils der Patrone Rücksicht genommen werden muss. Besonders vorteilhaft ist es beispielsweise, wenn derjenige Teil der Patrone, der die Funktionseinrichtung trägt farbig gestaltet werden kann oder farbig gestaltet ist. Oft kann eine Funktionseinrichtung im Zusammenhang mit einer bestimmten Tintenfarbe stehen, so dass es besondere Vorteile mit sich bringt, wenn der die Funktionseinrichtung tragende Teil der Patrone eine entsprechende Farbgebung, beispielsweise Cyan, Magenta, Gelb, Blau oder Schwarz aufweist. Die ist ebenfalls dann von Vorteil, wenn der die Funktionseinrichtung tragende Teil der Tintenpatrone derart gestaltet ist, dass er abnehmbar und zur Wiederbefestigung geeignet ausgebildet ist. Auf diese Weise kann insbesondere sichergestellt werden, dass eine mit einer entsprechend abnehmbaren Funktionseinrichtung ausgestaltete Tintenpatrone bei Wiederverwendung der abnehmbaren Funktionseinrichtung zusammen mit dem die Funktionseinrichtung tragenden Teil der Tintenpatrone der entsprechenden Tintenfarbe einfach zuzuordnen ist, so dass es nicht zu Funktionsstörungen kommt.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren noch näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, auf die sie jedoch nicht beschränkt ist. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1:
    eine erfindungsgemäße Tintenpatrone in einer Schrägansicht;
    Fig. 2:
    eine erfindungsgemäße Tintenpatrone in einer Explosionsdarstellung in Schrägansicht; und
    Fig. 3:
    eine weitere erfindungsgemäße Tintenpatrone in einer schematischen Seitenansicht.
  • In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Tintenpatrone 1 in einer Schrägansicht dargestellt. Die Tintenpatrone 1 weist ein Gehäuse 2 auf, welches aus einem ersten Abschnitt 3, einem zweiten Abschnitt 4 sowie einem dritten Abschnitt 5 gebildet ist. Der erste Abschnitt 3 bildet dabei einen Tintenbehälter 6 und der dritte Abschnitt 5 einen Deckel 7, welcher den im ersten Abschnitt 3 angeordneten Tintenbehälter 6 verschließt. An der Unterseite des Tintenbehälters 6 befindet sich eine Ausnehmung 8. Die Ausnehmung 8 bildet zusammen mit einem Stutzen 9 und einem als Rastnase ausgebildeten Rastmittel 10 das Befestigungsmittel 11 zur Befestigung der Tintenpatrone 1 in einem nicht dargestellten Tintenaufzeichnungsgerät. Ein solches Tintenstrahlaufzeichnungsgerät kann beispielsweise ein Tintenstrahldrucker sein. Der zweite Abschnitt 4 ist durch ein Verbindungsmittel 12, das als nutförmige Längsführung ausgebildet ist, mit dem Tintenbehälter 6 verbunden. Im eingesetzten Zustand wird im Tintenbehälter 6 vorgehaltene und nicht näher dargestellte Tinte über den Stutzen 9 hin zu einem ebenfalls nicht dargestellten Druckkopf des Tintenaufzeichnungsgerätes geleitet. Der zweite Abschnitt 4 kann beispielsweise in einer Farbe ausgeführt sein, der der Codierung einer Funktionseinrichtung 13 entspricht.
  • An der Unterseite des zweiten Abschnitts 4 befindet sich außerdem noch die Funktionseinrichtung 13, die wenigstens ein Signal 21 in Abhängigkeit von dem Zustand des Tintenbehälters 1 erzeugen kann und zu einem am Deckel 7 angeordneten Reflektor 22 ausstrahlt, der Teil eines Übertragungsmittels 14 ist. Das Signal 21 ist vorliegend ein Lichtsignal im sichtbaren Spektrum. Das Übertragungsmittel 14 besteht daher aus zwei Wegstrecken durch die Umgebungsluft und einem Reflektor 22. Der Reflektor 22 ist geeignet, das Signal 21 an seiner Oberfläche zu reflektieren und dabei umzuleiten.
  • In Fig. 2 ist die Tintenpatrone 1 nach Fig. 1 in einer Explosionsdarstellung nochmals dargestellt. Der Deckel 7 ist dabei vom Gehäuse 2 abgehoben. Besonders gut erkennbar ist in dieser Ansicht, das zwischen dem zweiten Abschnitt 4 und dem Gehäuse 2 angeordnete Verbindungsmittel 12, welches durch komplementär geformte längliche Profilstücke an den jeweiligen ersten und zweiten Abschnitten 3, 4 gebildet wird. Das Verbindungsmittel 12 bildet eine Längsführung, welche die Abschnitte 3 und 4 nahezu spielfrei zueinander führt. Nur die Bewegung in Längsrichtung des Verbindungsmittels 12 ist somit noch möglich. Zusätzlich ist am Gehäuse 2 an der Unterseite der Längsführung 12 eine Anschlagfläche 15 vorgesehen, an welcher der zweite Abschnitt 4 beim Einstecken in die Längsführung des Verbindungsmittels 12 zur Anlage kommt. Hierdurch ist zusätzlich eine sehr exakte Positionierung des zweiten Abschnitts 4 relativ zum Gehäuse 2 des ersten Abschnittes in Längsrichtung möglich. Bei Bedarf können auch zwischen dem ersten Abschnitt 3 und dem zweiten Abschnitt 4 noch Rastmittel 10 vorgesehen werden, welche den zweiten Abschnitt 4 in der so erreichten Position fixieren, und ein versehentliches Herausrutschen aus der Längsführung 12 verhindern, solange die Rastmittel 10 nicht gelöst werden.
  • In Fig. 3 ist nun eine erfindungsgemäße Tintenpatrone 1 schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Bei der hier gezeigten Tintenpatrone 1 handelt es sich um eine ähnlich aufgebaute Tintenpatrone 1, wie sie zuvor im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 beschrieben wurde. Besonders gut erkennbar ist hierbei die Funktionsweise der Signalübertragung. Das Signal 21 wird zunächst von einem lichtemittierenden Bauteil 16 der Funktionseinrichtung 13 erzeugt und in Richtung des Reflektors 22 des Übertragungsmittels 14 abgestrahlt. Dort wird das Signal 21 reflektiert und in horizontaler Richtung von der Tintenpatrone 1 weggeleitet. Die Richtung in welche das Signal 21 von der Tintenpatrone 1 weggeleitet wird, entspricht dabei der Gesetzmäßigkeit bei optischen Reflektionen, wonach der Einfallswinkel des Signals 21 auf den Reflektor des Übertragungsmittels 14 gleich dem Ausfallswinkel ist. Dies in Bezug zur Reflektionsfläche des Reflektors gesetzt bedeutet, dass bei einer vertikalen Anstrahlung der Reflektionsfläche des Übertragungsmittels 14, das unter 45 Grad zur Vertikalen ausgerichtet ist, eine horizontale Abstrahlung nach links erreicht wird. Die Gesamtumlenkung durch das Übertragungsmittel 14 beträgt damit 90°. Das Signal 21 legt bei der Übertragung die mit den gestrichelten Linien angedeuteten Wegstrecken zurück bis es zum dem an der Pfeilspitze 19 liegenden zweiten Ende 20 gelangt.
  • Im Weiteren umfasst die Funktionseinrichtung 13 eine Mehrzahl von Bauteilen, wie beispielsweise elektronische Halbleiterbauelemente, Kondensatoren, Widerstände oder ähnliche Elemente. Darüber hinaus weist die Funktionseinrichtung 13 ein lichtemittierendes Bauteil 16 auf, welches beim Vorliegen eines definierten Zustandes der Tintenpatrone 1, ein zu dem Zustand korrespondierendes Signal 21 in Form eines Lichtsignals erzeugt. Weiterhin verfügt die Funktionseinrichtung 13 über mehrere elektrische Kontakte 17, beispielsweise zwei, drei oder insbesondere vier. Bei der vorliegend gezeigten Ausführungsform dienen die elektrischen Kontakte 17 zur Bereitstellung von Energie in elektrischer Form für den Betrieb der elektrischen Funktionseinrichtung 13. Darüber hinaus können aber auch Signale über solche Kontakte 17 in jede Richtung übermittelt werden.
  • Die zuvor gezeigten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung weisen allesamt den Vorteil auf, dass als Übertragungsmedium für zu übertragenden Signale 21 von einem am lichtemittierenden Bauteil 16 liegenden ersten Ende 18 zu einem am Pfeilende 19 liegenden zweiten Endes 20 Luft genutzt wird. Hierdurch kann auf die Verwendung von Festkörpern als Signalleitungen verzichtet werden, was die vorliegende dargestellte Tintenpatrone 1 preiswerter, einfacher und leichter macht.
  • Im Übrigen ist anzumerken, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Es sind vielmehr zahlreiche Abwandlungen der Erfindung im Rahmen der Patentansprüche möglich. So können anstelle der beschriebenen geometrischen Anordnungen zahlreiche andere Anordnungen zum Einsatz kommen, welche geeignet sind das Signal 21 von einem Ende 18 zu einem anderen Ende 20 zu übertragen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tintenpatrone
    2
    Gehäuse
    3
    Erster Abschnitt
    4
    Zweiter Abschnitt
    5
    Dritter Abschnitt
    6
    Tintenbehälter
    7
    Deckel
    8
    Ausnehmung
    9
    Stutzen
    10
    Rastnase
    11
    Befestigungsmittel
    12
    Verbindungsmittel
    13
    Funktionseinrichtung
    14
    Übertragungsmittel
    15
    Anschlagfläche
    16
    Lichtemittierendes Bauteil
    17
    Kontakt
    18
    Erstes Ende
    19
    Pfeil
    20
    Zweites Ende
    21
    Signal
    22
    Reflektor

Claims (11)

  1. Tintenpatrone (1) mit einem Gehäuse (2) und wenigstens einem Tintenbehälter (6), wobei die Tintenpatrone (1) Befestigungsmittel (11) zur lösbaren Befestigung an Tintenaufzeichnungsgeräten aufweist, sowie mit wenigstens einer Funktionseinrichtung (13) zur Erzeugung und/oder Verarbeitung von elektromagnetischen Signalen (21) und mit daran angeschlossenen Übertragungsmitteln (14), die die Signale (21) zwischen einem ersten Ende (18) an der Funktionseinrichtung (13) und einem zweiten Ende (20), das vom ersten Ende beabstandet ist, übermitteln, wobei als Übertragungsmedium Luft dient und das Übertragungsmittel (14) aus zwei Wegstrecken durch Luft und einem Reflektor (22) für elektromagnetische Wellen, insbesondere für Lichtwellen besteht.
  2. Tintenpatrone (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das wenigstens eine Übertragungsmittel (14) zur Umlenkung des Signals (21) zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (18, 20) angeordnet ist.
  3. Tintenpatrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (2) aus mindestens zwei Teilen besteht, wobei die Funktionseinrichtung (13) in einem zweiten Gehäuseabschnitt (4) des Gehäuses (2) angeordnet ist, das über Verbindungsmittel (12) lösbar mit einem ersten Gehäuseabschnitt (3) des Gehäuses (2) verbunden ist.
  4. Tintenpatrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsmittel (12) wenigstens eine Längsführung aufweist.
  5. Tintenpatrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verbindungsmittel (12) wenigstens ein Rastmittel aufweist.
  6. Tintenpatrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zweite Gehäuseabschnitt (4) zumindest teilweise als Befestigungsmittel (11) ausgebildet ist.
  7. Tintenpatrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Befestigungsmittel (11) wenigstens ein Rastmittel (10) umfasst.
  8. Tintenpatrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionseinrichtung (13) elektronische Bauteile und elektrische Anschlussmittel (17) aufweist.
  9. Tintenpatrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionseinrichtung (13) wenigstens ein lichtemittierendes Bauteil (16) zur Erzeugung eines Signals (21) aufweist.
  10. Tintenpatrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Funktionseinrichtung (13) Mittel zur induktiven Energiezufuhr aufweist.
  11. Tintenpatrone (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Ende (20) des Übertragungsmittels (14) als Anzeigeeinrichtung ausgebildet ist oder unmittelbar bzw. mittelbar an eine Anzeigeeinrichtung angeschlossen ist.
EP08008610.1A 2007-05-08 2008-05-07 Tintenpatrone mit einer Überwachungseinrichtung Active EP1990199B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08008610T PL1990199T3 (pl) 2007-05-08 2008-05-07 Wkład atramentowy z urządzeniem kontrolującym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007021562A DE102007021562B4 (de) 2007-05-08 2007-05-08 Tintenpatrone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1990199A1 true EP1990199A1 (de) 2008-11-12
EP1990199B1 EP1990199B1 (de) 2013-12-11

Family

ID=39596501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08008610.1A Active EP1990199B1 (de) 2007-05-08 2008-05-07 Tintenpatrone mit einer Überwachungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1990199B1 (de)
DE (1) DE102007021562B4 (de)
ES (1) ES2452345T3 (de)
PL (1) PL1990199T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102605A1 (de) 2009-03-07 2010-09-16 Gühring Ohg Schaftfräser
GB2473063A (en) * 2009-08-28 2011-03-02 Dynamic Cassette Int Ink cartridge for a printer
EP2703167B1 (de) * 2012-08-31 2020-02-26 Seiko Epson Corporation Speichereinheithalteelement und Halteelement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3186994U (ja) * 2013-08-23 2013-10-31 剛志 前田 インクカートリッジ

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616929A (en) * 1994-02-07 1997-04-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Ink tank with an ink level detector having a viewing window
EP1650033A1 (de) 2004-10-20 2006-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsbehälter und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US20060139384A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Liquid storing container and recording apparatus

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6097405A (en) * 1996-09-30 2000-08-01 Hewlett-Packard Company Detection apparatus and method for use in a printing device
DE10019223A1 (de) * 2000-04-18 2001-10-31 Pelikan Produktions Ag Egg System zum Erfassen eines Flüssigkeitsstandes in einem Behälter
JP4125279B2 (ja) * 2004-10-20 2008-07-30 キヤノン株式会社 インクタンク、該インクタンクを搭載するホルダを備えたインクジェット記録装置およびインクタンクとホルダとを備えたインクジェット記録システム
JP4047328B2 (ja) * 2004-12-24 2008-02-13 キヤノン株式会社 液体収納容器、該容器を用いる液体供給システムおよび記録装置、並びに前記容器用回路基板

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5616929A (en) * 1994-02-07 1997-04-01 Fuji Xerox Co., Ltd. Ink tank with an ink level detector having a viewing window
EP1650033A1 (de) 2004-10-20 2006-04-26 Canon Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsbehälter und Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US20060139384A1 (en) * 2004-12-08 2006-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Liquid storing container and recording apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010102605A1 (de) 2009-03-07 2010-09-16 Gühring Ohg Schaftfräser
GB2473063A (en) * 2009-08-28 2011-03-02 Dynamic Cassette Int Ink cartridge for a printer
EP2703167B1 (de) * 2012-08-31 2020-02-26 Seiko Epson Corporation Speichereinheithalteelement und Halteelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007021562B4 (de) 2012-05-03
EP1990199B1 (de) 2013-12-11
PL1990199T3 (pl) 2014-08-29
ES2452345T3 (es) 2014-04-01
DE102007021562A1 (de) 2008-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732628B4 (de) Erfassungsvorrichtung und Erfassungsverfahren zur Verwendung in einem Druckgerät
DE69729520T2 (de) Verbindungsmethode für Tintenstrahlkopfeinheiten, Tintenstrahlkopfeinheit und Tintenkassette
DE69922759T2 (de) Modulare Druckpatrone zur Anwendung in Tintenstrahldrucksystemen
DE60314952T2 (de) Handlicher Drucker mit Thermodruckkopf
DE10027177B4 (de) Ausrichtung eines Tintenstrahlstifts für klares Fluid
DE3502901C2 (de)
DE60310804T2 (de) Kodierungsmerkmal für festen Tintenstift
DE69723737T2 (de) Tintenbehälter mit elektronischen und mechanischen merkmalen, der zwischen verschiedenen versorgungsgrössen steckerkompabilität erlaubt
DE69922128T2 (de) Tintenstrahldrucksystem das eine modulare Tintenpatronenbaugruppe verwendet
DE60310835T2 (de) Tintenbehälter und Aufzeichnungsgerät
DE69434305T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69924294T2 (de) Druckmedium, erkennungssystem und verfahren zur anwendung in einer druckvorrichtung
DE102005063486B3 (de) Tintenstrahldruckvorrichtung
DE60317965T2 (de) Kodierter Zuführungskanal zur Zufuhr von festen Tintenstiften
EP1990199B1 (de) Tintenpatrone mit einer Überwachungseinrichtung
DE602004000993T2 (de) Patrone und Vorrichtung zum Erfassen einer Patrone
EP2250021B1 (de) Tintenpatrone mit leiterplattenelement
DE60302271T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Steuerungsverfahren dafür
EP2578363A2 (de) Vorrichtung zum Bereithalten von wenigstens einem Werkzeugeinsatz
DE202007019337U1 (de) Tintenpatrone
DE69723758T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkassette und Tintenstrahlaufzeichnungsapparat
DE19917229A1 (de) Tintenkassette für einen Tintenstrahldrucker
DE60303759T2 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung
EP0690792B1 (de) Vorrichtung zur exakten positionierung eines druckkopfs zu einem aufzeichnungsträger
EP0594055B1 (de) Deckel für einen Druckkopf eines Tintenstrahldruckers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090528

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KMP PRINTTECHNIK AG

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NESTL, THOMAS, DR.

Inventor name: WELACK, MARKUS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 644290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008011038

Country of ref document: DE

Effective date: 20140206

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2452345

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140401

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011038

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

26N No opposition filed

Effective date: 20140912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008011038

Country of ref document: DE

Effective date: 20140912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140531

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 644290

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080507

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131211

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20190521

Year of fee payment: 16

Ref country code: ES

Payment date: 20190613

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190524

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20210927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 16