EP1988233A2 - Steinplatte - Google Patents

Steinplatte Download PDF

Info

Publication number
EP1988233A2
EP1988233A2 EP08002942A EP08002942A EP1988233A2 EP 1988233 A2 EP1988233 A2 EP 1988233A2 EP 08002942 A EP08002942 A EP 08002942A EP 08002942 A EP08002942 A EP 08002942A EP 1988233 A2 EP1988233 A2 EP 1988233A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stone slab
stone
reinforcing element
slab according
fastening groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08002942A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1988233A3 (de
EP1988233A8 (de
Inventor
Peter Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steingalerie Werksteingetriebe Wuerzburg GmbH
Original Assignee
Steingalerie Werksteingetriebe Wuerzburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steingalerie Werksteingetriebe Wuerzburg GmbH filed Critical Steingalerie Werksteingetriebe Wuerzburg GmbH
Publication of EP1988233A2 publication Critical patent/EP1988233A2/de
Publication of EP1988233A8 publication Critical patent/EP1988233A8/de
Publication of EP1988233A3 publication Critical patent/EP1988233A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/081Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements
    • E04F13/0816Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements with additional fastening elements between furring elements and covering elements the additional fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass

Definitions

  • the invention relates to a stone slab according to the preamble of claim 1.
  • Generic stone slabs are used in particular, but by no means exclusively, for attachment to house facades.
  • generic stone slabs can be used as ceiling panels use.
  • the stone slabs can either serve for cladding an underlying substructure, for example concrete and / or steel.
  • uses are conceivable in which the stone slabs serve as shading elements, in particular as shading slats. Another use is the production of stairs.
  • the invention is based on the idea of providing at least one reinforcing element on the back of the flagstones, which mechanically reinforces the flagstones.
  • the reinforcement should protect against breakage under bending load, since the stone material is relatively sensitive to the tensile stresses occurring during bending stress.
  • What material consists of the flagstone is basically arbitrary.
  • Particularly large advantages of the invention in the reinforcement of natural stone slabs because natural stone slabs are relatively vulnerable to breakage due to their natural structure and therefore may only be installed in compliance with appropriate safety precautions to house facades or ceilings.
  • the reinforcement of natural stone slabs according to the invention opens up a broad field of application for this material.
  • the reinforcement according to the invention is suitable with reinforcing elements, since limestone material only relatively low tensile loads, as they occur in bending stresses endures.
  • the reinforcing element can be glued to the back or fixed with fasteners, such as dowel screws.
  • a fastening groove is provided for fastening the reinforcing element on the back of the stone slab.
  • the reinforcing element is at least partially, in particular completely, taken. With complete absorption of the reinforcing element in the mounting groove is achieved that when attaching the flagstone no additional space is necessary.
  • the fastening groove is introduced by means of a milling process, in particular by face milling.
  • Such grooves can be made with high accuracy and are therefore particularly suitable for fixing the reinforcing element.
  • the milling of the mounting groove allows a rational and cost-effective production.
  • the geometry of the mounting groove is basically arbitrary.
  • the mounting groove may be U-shaped, so that the reinforcing element inserted in a simple manner from behind into the mounting groove and then fixed there, for example, screwed or glued, can be. It is particularly preferred if there is positive locking between the fastening groove and the reinforcing element. This positive locking ensures that a release of the flagstone from the reinforcing element is ultimately excluded. If, for example, a T-shaped or dovetail-shaped fastening groove is introduced into the stone slab, in particular milled in, then a prismatically shaped reinforcing element can be inserted into this fastening groove from the front side, and the undercuts of the fastening groove surround the reinforcing element. Even when breaking the stone slab falling of parts of the stone slab is then excluded because a reliable attachment over the entire length of the reinforcing element is ensured due to the positive connection.
  • the reinforcing element can also be fixed by means of an adhesive material in the fastening groove. Even if there is a positive fit between the fastening groove and the reinforcing element, the attachment of an adhesive material is advantageous, because thereby slipping out of the reinforcing element, in particular during assembly of the stone slabs, is reliably precluded.
  • the adhesive material should be elastically deformable.
  • a silicone-based adhesive material can be used.
  • Optimal reinforcement with respect to bending loads in particular is achieved when the fastening groove and thus the reinforcing element fastened therein extend along the longitudinal axis of the flagstone.
  • the highest tensile stresses in bending stress occur namely in the middle of the longitudinal axis of the stone slab.
  • reinforcing elements can be provided side by side on the flagstone.
  • the reinforcing elements can be mounted parallel to one another, for example along the longitudinal axis of the stone slab.
  • the mounting groove can be milled in a particularly simple manner in the stone material of the flagstone.
  • In the simplest form is thereby etched through from one end face of the stone plate to the other end face of the stone plate, so that the fastening groove is open at both ends.
  • the mounting groove is open only at one end of the stone slab.
  • the fastening groove is closed, so that the visual impression on this end face, which can be arranged in particular in the corner of the house facade, is not disturbed.
  • the material of which the reinforcing element is made is in principle arbitrary. It is particularly inexpensive and easy if metal profiles are used to reinforce the stone slab. Such metal profiles can be easily inserted, in particular in prismatic fastening grooves. When using aluminum profiles or stainless steel profiles results in a high corrosion resistance at the same time relatively low weight.
  • the stone slabs according to the invention are provided with the mechanically loadable reinforcing element, it is particularly advantageous if at least one fastening point for fastening the stone slabs to a substructure, for example a house facade or ceiling, on the reinforcing element is provided.
  • the reinforcing element takes on a double function, namely once for reinforcing the stone slab and once for fixing the stone slab.
  • the transmitted forces are introduced by the reinforcing element over a large area in the material of the flagstone.
  • the attachment of the flagstone by means provided on the reinforcing element attachment points allows a fastening solution that is invisible from the visible side.
  • the reinforcing element can be provided with a recess. Through this recess, a fastening means, for example a screw or a bolt, can be pushed through. This fastener is then on the back of the stone plate so far over the surface of the stone slab that it can be attached to the underlying substructure.
  • a fastening means for example a screw or a bolt
  • the recess is formed in the reinforcing element in the manner of a slot.
  • a relative movement between the fastening means and flagstone is made possible, so that when mounting the flagstone with the substructure, an orientation of the fastening means can be made relative to the substructure. In this way, the assembly work is greatly facilitated.
  • stone slabs according to the invention for the realization of shading elements, in particular if they are designed in the manner of a shading slat.
  • shading elements it is important that this relatively slim and can be formed daintily, which is made possible by the reinforcement of the stone slabs by means of the reinforcing element according to the invention in a simple manner.
  • a further particularly great advantage offers the use of the reinforcing element according to the invention, when the stone slab is adjustable, in particular rotatable, to be stored.
  • the reinforcing element can at the same time take over the function of a bearing element for the adjustable mounting of the flagstone. In this way, the necessary positioning movements can be easily and safely transferred to the flagstone.
  • a particularly simple possibility for realizing an adjustable mounting of the flagstone is given when the reinforcing element protrudes laterally over the flagstone.
  • the ends of the reinforcing element may then be part of a pivot bearing.
  • the ends of the reinforcing element are end equipped with bearing journals which are rotatably mounted in frame-fixed bearing blocks.
  • Fig. 1 shows a mounting solution for fixing stone slabs 01 to the substructure 02 of a house facade or ceiling.
  • right and left mounting brackets 03 are screwed to which then turn the stone slabs 01 are attached.
  • Mounting brackets 03 are after screwing part of the substructure 02.
  • the stone slabs 01 serve as shading blades for shading a building facade.
  • Fig. 2 shows the mounting solution for fixing the stone slabs 01 to the substructure 02 in cross section along the section line II.
  • a T-shaped mounting groove 04 is milled into the inserted from the open sides of the stone slab 01 a reinforcing element 05 inserted is.
  • a reinforcing element 05 serves the portion of an aluminum profile with a rectangular cross-section, which is positively encompassed by the crossbar of the T-shaped mounting groove 04.
  • a silicone adhesive compound is introduced into the fastening groove 04 in order to realize an elastically deformable adhesive bond between the stone plate 01 and the reinforcing element 05.
  • the undercuts of the mounting groove 04 engage around the reinforcing element 05 and realize in this way a positive connection between the stone slab 01 and reinforcing element 05.
  • To fix the stone slab 01 to the mounting brackets 03 are fixing screws 07.
  • the screws 07 through recesses 06 please refer Fig. 3 ), which are formed in the manner of oblong holes, pushed through. With their countersunk head, the fastening screws 07 are completely received in the reinforcing element 05, so that the reinforcing element 05 can be easily inserted into the fastening groove 04.
  • the screw shaft of the mounting screws 07 passes through the T-shaped mounting groove to the back and stands on the back of the stone slabs 01 so far over that it can be pushed through mounting holes in the mounting brackets 03.
  • an elastomer plate 08 is disposed between the stone plate 01 and the mounting bracket 03. By tightening the nut 09, the stone plate 01 is then fixed to the mounting bracket 03.
  • the fastening nut 09 is preferably designed as a locknut to safely exclude an unwanted loosening of the mounting nut 09.
  • the Verstärkungselezzaent 05 thus not only used to arm the stone slab 01, but also realized by means of the screws 07, which are pushed through the slot-like recesses 06, attachment points for fixing the stone slab 01 on the substructure 02.
  • the fixation is the front of the Stone plate 01 out not visible, so that the visual impression on the building is not disturbed by the fastening means.
  • Fig. 4 to Fig. 6 show a second embodiment 10 of a stone slab according to the invention, which is reinforced with a reinforcing element 11.
  • the attachment of the reinforcing element 11 in the stone plate 10 corresponds to the in Fig. 1 to Fig. 3 illustrated embodiment, ie in the stone plate 10, in turn, a T-shaped mounting groove 12 is provided, which surrounds the reinforcing element 11 in a form-fitting manner.
  • the reinforcing element 11 protrudes laterally beyond the stone plate 10 and is rotatably supported by bearing journals 13 in pivot bearing blocks 14. In this way, a rotatable mounting of the stone plate 10 is realized about an axis of rotation 15.
  • the pivot bearing blocks 14 are fixed to the frame fixed to a substructure 16.
  • a drive means 17 which consists of a lever 18 and a vertical drive rod 19.
  • the levers 18 are each secured to the reinforcing elements 11, for example, welded and connected by means of bearing pin 20 with the vertical drive rod 19.
  • the vertical drive rod 19 By means of the vertical drive rod 19 a plurality of stacked stone plates can be pivoted simultaneously. If the vertical drive rod 19 is pulled upwards or downwards, the stone plates 10 pivot about a corresponding angle about the axis of rotation 15.
  • the stone plates can be pivoted through 360 °.
  • Fig. 7 shows a further embodiment of a stone plate 21 with a dovetail-shaped mounting groove 22 in cross section.
  • a rectangular reinforcing element 23 is used for reinforcing the stone plate 21, in particular made of natural stone, which is encompassed form-fitting manner by the fastening groove 22.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Steinplatte (01), insbesondere zur Anbringung an einer Hausfassade, einer Decke oder Treppe, mit einer Sichtseite und einer Rückseite, wobei auf der Rückseite der Steinplatte (01) ein Verstärkungselement (05) angeordnet ist, das die Steinplatte (01) mechanisch, insbesondere bei Biegebelastungen, verstärkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steinplatte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Steinplatten werden insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, zur Anbringung an Häuserfassaden eingesetzt. Auch können gattungsgemäße Steinplatten als Deckenverkleidungen Verwendung finden. Die Steinplatten können dabei entweder zur Verkleidung einer darunter liegenden Unterkonstruktion, beispielsweise aus Beton und/oder Stahl, dienen. Außerdem sind Verwendungen denkbar, bei denen die Steinplatten als Beschattungselemente, insbesondere als Beschattungslamellen, dienen. Eine weitere Verwendungsmöglichkeit ist die Herstellung von Treppenstufen.
  • Aufgrund der Anbringung der Steinplatten im öffentlichen Raum sind hohe Sicherheitsanforderungen zu erfüllen. So muss bei Anbringung von Steinplatten an Hausfassaden gewährleistet sein, dass die Steinplatten auch bei unsachgemäßer Benutzung, beispielsweise beim Besteigen durch Unbefugte, zuverlässig gegen das Herabfallen gesichert sind. Es sind deshalb Anbringungssysteme zur Befestigung von Steinplatten an der Häuserfassade oder Deckenkonstruktion bekannt, bei denen die Steinplatten mit umlaufenden Metallrahmen eingefasst werden. Nachteilig an dieser Art der Befestigung ist es jedoch, dass diese außerordentlich aufwendig ist und zudem der optische Eindruck der Steinplatten gestört wird. Darüber hinaus ist es vielfach notwendig, relativ dicke Steinplatten zu verwenden, um die erforderliche mechanische Stabilität zu gewährleisten. Die große Dicke der Steinplatten führt jedoch zu einem entsprechend hohen Gewicht und erfordert somit wiederum einen erheblich höheren Aufwand zur Fixierung der Steinplatten.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Steinplatte vorzuschlagen, die die Nachteile des vorbekannten Stands der Technik vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steinplatte nach der Lehre des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, auf der Rückseite der Steinplatten zumindest ein Verstärkungselement vorzusehen, das die Steinplatten mechanisch verstärkt. Insbesondere sollte die Verstärkung dabei gegen den Bruch bei Biegebelastung schützen, da das Steinmaterial gegen die bei Biegebelastung auftretenden Zugspannungen relativ empfindlich ist. Durch die Armierung der Steinplatte mittels des auf der Rückseite angebrachten Verstärkungselements kann erreicht werden, dass die erforderliche mechanische Stabilität bereits durch relativ sehr dünne Steinplatten gewährleistet ist. Außerdem ist der optische Eindruck der Steinplatten nicht gestört, da das Verstärkungselement auf der von der Sichtseite abgewandten Rückseite der Steinplatte angebracht wird.
  • Aus welchem Material die Steinplatte besteht, ist grundsätzlich beliebig. So sind künstlich hergestellte Steinplatten, insbesondere Betonwerksteinplatten, denkbar, die erfindungsgemäß mit dem Verstärkungselement armiert werden. Besonders große Vorteile bietet die Erfindung bei der Verstärkung von Natursteinplatten, da Natursteinplatten aufgrund ihrer natürlichen Struktur relativ bruchgefährdet sind und deshalb nur unter Beachtung entsprechender Sicherheitsvorkehrungen an Häuserfassaden oder Decken angebracht werden dürfen. Durch die erfindungsgemäße Armierung von Natursteinplatten ist ein breites Verwendungsfeld für dieses Material eröffnet. Insbesondere für Kalksteinplatten eignet sich die erfindungsgemäße Armierung mit Verstärkungselementen, da Kalksteinmaterial nur relativ geringe Zugbelastungen, wie sie bei Biegebeanspruchungen auftreten, erträgt.
  • In welcher Weise das Verstärkungselement auf der Rückseite der Steinplatte befestigt ist, ist grundsätzlich beliebig. So kann das Verstärkungselement auf der Rückseite angeklebt oder mit Befestigungselementen, beispielsweise Dübelschrauben, fixiert sein. Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist zur Befestigung des Verstärkungselements auf der Rückseite der Steinplatte eine Befestigungsnut vorhanden. In dieser Befestigungsnut wird das Verstärkungselement zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aufgenommen. Bei vollständiger Aufnahme des Verstärkungselements in der Befestigungsnut wird erreicht, dass bei Anbringung der Steinplatte kein zusätzlicher Bauraum notwendig ist.
  • Um die Befestigungsnut an der Steinplatte anzubringen, ist es besonders vorteilhaft, wenn die Befestigungsnut mittels eines Fräsverfahrens, insbesondere durch Stirnfräsen, eingebracht wird. Derartige Fräsnuten können hochgenau hergestellt werden und sind deshalb zur Fixierung des Verstärkungselements besonders geeignet. Außerdem erlaubt das Einfräsen der Befestigungsnut eine rationelle und kostengünstige Fertigung.
  • Die Geometrie der Befestigungsnut ist grundsätzlich beliebig. So kann die Befestigungsnut U-förmig sein, so dass das Verstärkungselement in einfacher Weise von hinten in die Befestigungsnut eingelegt und anschließend dort fixiert, beispielsweise festgeschraubt oder festgeklebt, werden kann. Besonders bevorzugt ist es, wenn zwischen Befestigungsnut und Verstärkungselement Formschluss besteht. Durch diesen Formschluss wird gewährleistet, dass ein Lösen der Steinplatte vom Verstärkungselement letztendlich ausgeschlossen ist. Wird beispielsweise eine T-förmige oder schwalbenschwanzförmige Befestigungsnut in die Steinplatte eingebracht, insbesondere eingefräst, so kann ein prismatisch geformtes Verstärkungselement in diese Befestigungsnut von der Stirnseite her eingeschoben werden, und die Hinterschnitte der Befestigungsnut umgreifen das Verstärkungselement. Selbst bei Durchbrechen der Steinplatte ist dann ein Herunterfallen von Teilen der Steinplatte ausgeschlossen, da aufgrund des Formschlusses eine zuverlässige Befestigung über die gesamte Länge des Verstärkungselements gewährleistet ist.
  • Alternativ bzw. additiv zur Befestigung des Verstärkungselements mittels Formschluss kann das Verstärkungselement auch mittels eines Klebermaterials in der Befestigungsnut fixiert werden. Auch wenn zwischen Befestigungsnut und Verstärkungselement Formschluss besteht, ist die Anbringung eines Klebermaterials von Vorteil, da dadurch das Herausrutschen des Verstärkungselements, insbesondere während der Montage der Steinplatten, zuverlässig ausgeschlossen ist.
  • Um Spannungen zwischen dem Steinmaterial und dem Verstärkungselement, wie sie insbesondere bei Temperaturschwankungen auftreten können, auszuschließen, sollte das Klebermaterial elastisch verformbar sein. Insbesondere kann ein Klebermaterial auf Silikonbasis Verwendung finden.
  • Eine optimale Armierung im Hinblick insbesondere auf Biegebelastungen wird erreicht, wenn sich die Befestigungsnut und damit das darin befestigte Verstärkungselement entlang der Längsachse der Steinplatte erstreckt. Die höchsten Zugspannungen bei Biegebelastung treten nämlich in der Mitte der Längsachse der Steinplatte auf.
  • Abhängig von der Dimensionierung der Steinplatte können auch mehrere Verstärkungselemente nebeneinander an der Steinplatte vorgesehen sein. Insbesondere können die Verstärkungselemente dabei parallel zueinander, beispielsweise entlang der Längsachse der Steinplatte, angebracht werden.
  • Wie bereits beschrieben, kann die Befestigungsnut in besonders einfacher Weise in das Steinmaterial der Steinplatte eingefräst werden. In der einfachsten Form wird dabei von einer Stirnseite der Steinplatte zur anderen Stirnseite der Steinplatte durchgefräst, so dass die Befestigungsnut an beiden Stirnseiten offen ist. Zur Erzielung besonderer optischer Effekte, beispielsweise bei Anbringung der Steinplatten im Eckbereich von Häuserfassaden, ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn die Befestigungsnut nur an einer Stirnseite der Steinplatte offen ist. An der gegenüberliegenden Stirnseite der Steinplatte ist die Befestigungsnut dagegen geschlossen, so dass der optische Eindruck an dieser Stirnseite, die insbesondere im Eckbereich von der Hausfassade angeordnet werden kann, nicht gestört wird.
  • Aus welchem Material das Verstärkungselement hergestellt ist, ist prinzipiell beliebig. Besonders preisgünstig und einfach ist es, wenn Metallprofile zur Verstärkung der Steinplatte eingesetzt werden. Solche Metallprofile können insbesondere in prismatisch ausgebildete Befestigungsnuten einfach eingeschoben werden. Bei Verwendung von Aluminiumprofilen oder Edelstahlprofilen ergibt sich eine hohe Korrosionsfestigkeit bei gleichzeitig relativ geringem Gewicht.
  • In welcher Weise die Steinplatten bei der späteren Verwendung befestigt werden, beispielsweise um die Steinplatten an der Hausfassade oder einer Decke zu fixieren, ist grundsätzlich beliebig. Da die erfindungsgemäßen Steinplatten mit dem mechanisch belastbaren Verstärkungselement versehen sind, ist es jedoch besonders vorteilhaft, wenn zumindest ein Befestigungspunkt zur Befestigung der Steinplatten an einer Unterkonstruktion, beispielsweise einer Häuserfassade oder Decke, am Verstärkungselement vorgesehen ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass der Kraftfluss bei der Übertragung der Gewichtskräfte des Verstärkungselements vom Material der Steinplatte in den Befestigungspunkt des Verstärkungselements und von dort über das entsprechende Befestigungsmittel in die Unterkonstruktion verläuft. Das Verstärkungselement übernimmt eine Doppelfunktion, nämlich einmal zur Verstärkung der Steinplatte und einmal zur Befestigung der Steinplatte. Die übertragenen Kräfte werden durch das Verstärkungselement großflächig in das Material der Steinplatte eingeleitet. Außerdem erlaubt die Befestigung der Steinplatte mittels am Verstärkungselement vorgesehener Befestigungspunkte eine Befestigungslösung, die von der Sichtseite aus unsichtbar ist.
  • Um einen Befestigungspunkt im Verstärkungselement zu realisieren, kann das Verstärkungselement mit einer Ausnehmung versehen werden. Durch diese Ausnehmung hindurch kann ein Befestigungsmittel, beispielsweise eine Schraube oder ein Bolzen, durchgesteckt werden. Dieses Befestigungsmittel steht dann auf der Rückseite der Steinplatte so weit über die Oberfläche der Steinplatte über, dass es an der dahinter befindlichen Unterkonstruktion befestigt werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Ausnehmung im Verstärkungselement in der Art eines Langlochs ausgebildet. Durch das Langloch wird eine Relativbewegung zwischen Befestigungsmittel und Steinplatte ermöglicht, so dass bei der Montage der Steinplatte mit der Unterkonstruktion eine Ausrichtung des Befestigungsmittels relativ zur Unterkonstruktion erfolgen kann. Auf diese Weise wird die Montagearbeit erheblich erleichtert.
  • Welche Funktion die Steinplatte übernimmt, ist grundsätzlich beliebig. Besonders bevorzugt ist die Verwendung erfindungsgemäßer Steinplatten zur Realisierung von Beschattungselementen, insbesondere wenn sie in der Art einer Beschattungslamelle ausgebildet sind. Gerade bei Beschattungselementen kommt es darauf an, dass diese relativ schlank und zierlich ausgebildet werden können, was durch die Armierung der Steinplatten mittels des erfindungsgemäßen Verstärkungselements in einfacher Weise ermöglicht wird.
  • Einen weiterhin besonders großen Vorteil bietet die Verwendung des erfindungsgemäßen Verstärkungselements, wenn die Steinplatte verstellbar, insbesondere drehbar, gelagert werden soll. In diesem Falle kann das Verstärkungselement zugleich die Funktion eines Lagerelements zur verstellbaren Lagerung der Steinplatte übernehmen. Auf diese Weise können die notwendigen Stellbewegungen einfach und sicher auf die Steinplatte übertragen werden.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit zur Realisierung einer verstellbaren Lagerung der Steinplatte ist gegeben, wenn das Verstärkungselement seitlich über die Steinplatte hinausragt. Die Enden des Verstärkungselements können dann Teil eines Drehlagers sein. Die Enden des Verstärkungselements sind dazu endseitig mit Lagerzapfen ausgestattet, die drehbar in gestellfesten Lagerböcken gelagert werden.
  • Soweit eine Antriebseinrichtung vorgesehen ist, um die Steinplatte zu verstellen, ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Antriebseinrichtung am Verstärkungselement zum Eingriff kommt. Dadurch können die notwendigen Antriebskräfte einfach und sicher auf die Steinplatte übertragen werden.
  • Zwei Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen schematisch dargestellt und werden nachfolgend beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    die Befestigung einer ersten Ausführungsform einer Steinplatte in Ansicht von oben;
    Fig. 2
    die Befestigungslösung gemäß Fig. 1 im Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I;
    Fig. 3
    die Steinplatte gemäß Fig. 1 in Ansicht von vorne;
    Fig. 4
    die drehbare Lagerung einer zweiten Ausführungsform einer Steinplatte in Ansicht von vorne;
    Fig. 5
    die Befestigungslösung gemäß Fig. 1 im Querschnitt entlang der Schnittlinie II-II;
    Fig. 6
    die Steinplatte gemäß Fig. 4 in Ansicht von oben;
    Fig. 7
    eine weitere Ausführungsform einer Steinplatte mit schwalbenschwanzförmiger Befestigungsnut im Querschnitt.
  • Fig. 1 zeigt eine Befestigungslösung zur Befestigung von Steinplatten 01 an der Unterkonstruktion 02 einer Häuserfassade oder Decke. An der Unterkonstruktion 02 werden rechts und links Befestigungswinkel 03 festgeschraubt, an denen dann wiederum die Steinplatten 01 befestigt werden. Befestigungswinkel 03 sind nach dem Anschrauben Teil der Unterkonstruktion 02. Die Steinplatten 01 dienen dabei als Beschattungslamellen zur Abschattung einer Gebäudefassade.
  • Fig. 2 zeigt die Befestigungslösung zur Befestigung der Steinplatten 01 an der Unterkonstruktion 02 im Querschnitt entlang der Schnittlinie I-I. Auf der Rückseite der Steinplatte 01 ist eine T-förmige Befestigungsnut 04 eingefräst, in die von den zu den Stirnseiten offenen Seiten der Steinplatte 01 ein Verstärkungselement 05 eingeschoben ist. Als Verstärkungselement 05 dient dabei der Abschnitt eines Aluminiumprofils mit rechteckförmigem Querschnitt, der formschlüssig vom Querbalken der T-förmigen Befestigungsnut 04 umgriffen wird. Vor dem Einschieben des Verstärkungselements 05 in die Befestigungsnut 04 wird eine Silikonklebermasse in die Befestigungsnut 04 eingegeben, um eine elastisch verformbare Klebeverbindung zwischen der Steinplatte 01 und dem Verstärkungselement 05 zu realisieren.
  • Die Hinterschneidungen der Befestigungsnut 04 umgreifen das Verstärkungselement 05 und realisieren auf diese Weise eine formschlüssige Verbindung zwischen Steinplatte 01 und Verstärkungselement 05. Zur Fixierung der Steinplatte 01 an den Befestigungswinkeln 03 dienen Befestigungsschrauben 07. Vor dem Einschieben des Verstärkungselements 05 werden die Befestigungsschrauben 07 durch Ausnehmungen 06 (siehe Fig. 3), die in der Art von Langlöchern ausgebildet sind, durchgesteckt. Mit ihrem Senkkopf werden die Befestigungsschrauben 07 vollständig im Verstärkungselement 05 aufgenommen, so dass das Verstärkungselement 05 problemlos in die Befestigungsnut 04 eingeschoben werden kann. Der Schraubenschaft der Befestigungsschrauben 07 durchgreift dabei die T-förmige Befestigungsnut zur Rückseite hin und steht an der Rückseite der Steinplatten 01 so weit über, dass er durch Befestigungslöcher in den Befestigungswinkeln 03 durchgeschoben werden kann. Zur Vermeidung von Thcrmospannungen wird außerdem zwischen der Steinplatte 01 und dem Befestigungswinkel 03 eine Elastomerplatte 08 angeordnet. Durch Anziehen der Befestigungsmutter 09 wird die Steinplatte 01 dann am Befestigungswinkel 03 fixiert. Die Befestigungsmutter 09 ist dabei bevorzugt als Sicherungsmutter ausgebildet, um ein ungewolltes Lösen der Befestigungsmutter 09 sicher auszuschließen.
  • Im Ergebnis dient das Verstärkungselezzaent 05 somit nicht nur zur Armierung der Steinplatte 01, sondern realisiert auch mittels der Befestigungsschrauben 07, die durch die langlochartigen Ausnehmungen 06 durchgeschoben sind, Befestigungspunkte zur Fixierung der Steinplatte 01 an der Unterkonstruktion 02. Die Fixierung ist dabei zur Vorderseite der Steinplatte 01 hin nicht sichtbar, so dass der optische Eindruck am Gebäude durch die Befestigungsmittel nicht gestört wird.
  • Fig. 4 bis Fig. 6 zeigen eine zweite Ausführungsform 10 einer erfindungsgemäßen Steinplatte, die mit einem Verstärkungselement 11 armiert ist. Die Befestigung des Verstärkungselements 11 in der Steinplatte 10 entspricht dabei der in Fig. 1 bis Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, d.h. in der Steinplatte 10 ist wiederum eine T-förmige Befestigungsnut 12 vorgesehen, die das Verstärkungselement 11 formschlüssig umschließt. Das Verstärkungselement 11 ragt seitlich über die Steinplatte 10 hinaus und ist mit Lagerzapfen 13 in Drehlagerböcken 14 drehbar gelagert. Auf diese Weise wird eine drehbare Lagerung der Steinplatte 10 um eine Drehachse 15 realisiert. Die Drehlagerböcke 14 sind gestellfest an einer Unterkonstruktion 16 befestigt.
  • Zum Antrieb der Steinplatten 10 beim Verschwenken um die Drehachse 15 dient eine Antriebseinrichtung 17, die aus einem Stellhebel 18 und einer Vertikalantriebsstange 19 besteht. Die Stellhebel 18 sind jeweils an den Verstärkungselementen 11 befestigt, beispielsweise angeschweißt und mittels Lagerzapfen 20 mit der Vertikalantriebsstange 19 verbunden. Mittels der Vertikalantriebsstange 19 können mehrere übereinander angeordnete Steinplatten gleichzeitig verschwenkt werden. Wird die Vertikalantriebsstange 19 nach oben bzw. nach unten gezogen, schwenken die Steinplatten 10 um einen entsprechenden Winkel um die Drehachse 15. Selbstverständlich sind dabei auch Ausführungsformen denkbar, bei denen die Steinplatten um 360° verschwenkt werden können.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Steinplatte 21 mit einer schwalbenschwanzförmiger Befestigungsnut 22 im Querschnitt. In die Befestigungsnut 22 wird zur Verstärkung der insbesondere aus Naturstein hergestellten Steinplatte 21 ein rechtwinkliges Verstärkungselement 23 eingesetzt, das von der Befestigungsnut 22 formschlüssig umgriffen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Steinplatte
    02
    Unterkonstruktion
    03
    Befestigungswinkel
    04
    Befestigungsnut
    05
    Verstärkungselement
    06
    Langlochausnehmung
    07
    Befestigungsschraube
    08
    Elastomerplatte
    09
    Befestigungsmutter
    10
    Steinplatte
    11
    Verstärkungselement
    12
    Befestigungsnut
    13
    Lagerzapfen
    14
    Drehlagerbock
    15
    Drehachse
    16
    Unterkonstruktion
    17
    Antriebseinrichtung
    18
    Stellhebel
    19
    Vertikalantriebsstange
    20
    Lagerzapfen
    21
    Steinplatte
    22
    Befestigungsnut
    23
    Verstärkungselement

Claims (18)

  1. Steinplatte (01, 10, 21), insbesondere zur Anbringung an einer Hausfassade, einer Decke oder Treppe, mit einer Sichtseite und einer Rückseite,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf dor Rückseite der Steinplatte (01, 10, 21) ein Verstärkungselement (05, 11, 23) angeordnet ist, das die Steinplatte (01, 10, 21) mechanisch, insbesondere bei Biegebelastungen, verstärkt.
  2. Steinplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steinplatte (01, 10, 21) aus Natursteinmaterial, insbesondere aus Kalkstein, hergestellt ist:
  3. Steinplatte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Befestigung des Verstärkungselements (05, 11, 23) auf der Rückseite der Steinplatte (01, 10, 21) eine Befestigungsnut (04, 12, 22) vorhanden ist, in der das Verstärkungselement (05, 11, 23) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, aufgenommen ist.
  4. Steinplatte nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsnut (04, 12, 22) in der Art einer Fräsnut ausgebildet ist.
  5. Steinplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen Befestigungsnut (04, 12, 22) und Verstärkungselement (05, 11, 23) Formschluss besteht, insbesondere dass die Befestigungsnut (04, 12, 22) T-förmig oder schwalbenschwanzförmig ausgebildet ist und ein prismatisches Verstärkungselement (05, 11, 23) formschlüssig umgreift.
  6. Steinplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungselement (05, 11, 23) mittels eines Klebermaterials in der Befestigungsnut (04, 12, 22) fixiert ist.
  7. Steinplatte nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Klebermaterial elastisch verformbar ist, insbesondere dass das Klebermaterial auf Silikonbasis hergestellt ist.
  8. Steinplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Befestigungsnut (04, 12, 22) entlang der Längsachse der Steinplatte (01, 10, 21) erstreckt.
  9. Steinplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Verstärkungselemente nebeneinander, insbesondere parallel zueinander, an der Steinplatte vorgesehen sind.
  10. Steinplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befestigungsnut an einer Stirnseite der Steinplatte offen ist und die gegenüberliegende Stirnseite der Steinplatte geschlossen ist.
  11. Steinplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungselement (05, 11, 23) aus einem Metallprofil, insbesondere aus einem Aluminiumprofil oder Edelstahlprofil, hergestellt ist.
  12. Steinplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungselement (05, 11) zumindest einen Befestigungspunkt zur Befestigung der Steinplatte (01, 10), insbesondere zur Befestigung der Steinplatte (01, 10) an einer Unterkonstruktion (02, 03, 16), bildet.
  13. Steinplatte nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Verstärkungselement (05) eine Ausnehmung (06) vorgesehen ist, an der ein Befestigungsmittel, insbesondere eine Schraube (07) oder ein Bolzen, derart anbringbar ist, dass das Befestigungsmittel über die Rückseite der Steinplatte (01) hinausragt und mit der Unterkonstruktion (02, 03) verbindbar ist.
  14. Steinplatte nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (06) in der Art eines Langlochs ausgebildet ist und eine Ausrichtung des Befestigungsmittels (07) relativ zur Unterkonstruktion (02, 03) ermöglicht.
  15. Steinplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steinplatte (01, 10) in der Art eines Beschattungselements, insbesondere in der Art einer Beschattungslamelle, ausgebildet ist.
  16. Steinplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungselement (11) zumindest einen Teil eines Lagerelements zur verstellbaren, insbesondere drehbaren, Lagerung der Steinplatte (10) bildet.
  17. Steinplatte nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verstärkungselement (11) seitlich über die Steinplatte (10) hinausragt und an den Enden des Verstärkungselements (11) endseitig Lagerzapfen (13) vorgesehen sind.
  18. Steinplatte nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Verstärkungselement (11) eine Antriebseinrichtung (17, 18, 19) zur Verstellung der Steinplatte (10) zum Eingriff kommt.
EP08002942A 2007-05-02 2008-02-18 Steinplatte Withdrawn EP1988233A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006352U DE202007006352U1 (de) 2007-05-02 2007-05-02 Steinplatte

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1988233A2 true EP1988233A2 (de) 2008-11-05
EP1988233A8 EP1988233A8 (de) 2009-01-07
EP1988233A3 EP1988233A3 (de) 2012-11-28

Family

ID=38438813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08002942A Withdrawn EP1988233A3 (de) 2007-05-02 2008-02-18 Steinplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1988233A3 (de)
DE (1) DE202007006352U1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506329A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Erich Dipl.-Ing. Wien Schromm Verfahren zur erhoehung der tragfaehigkeit von versetzten steinstufen
DE4228338A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Hoepner Hans Dr Gebäudewand mit einer Vorsatzfassade
EP0685614A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 Sarl Ft 3 R Befestigungsvorrichtung von Verkleidungsplatten
DE202004015557U1 (de) * 2004-10-08 2004-12-30 Kuchenreuther, Arthur Freitragende Holmtreppe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3506329A1 (de) * 1984-02-22 1985-08-29 Erich Dipl.-Ing. Wien Schromm Verfahren zur erhoehung der tragfaehigkeit von versetzten steinstufen
DE4228338A1 (de) * 1992-04-21 1993-10-28 Hoepner Hans Dr Gebäudewand mit einer Vorsatzfassade
EP0685614A1 (de) * 1994-06-01 1995-12-06 Sarl Ft 3 R Befestigungsvorrichtung von Verkleidungsplatten
DE202004015557U1 (de) * 2004-10-08 2004-12-30 Kuchenreuther, Arthur Freitragende Holmtreppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202007006352U1 (de) 2007-08-23
EP1988233A3 (de) 2012-11-28
EP1988233A8 (de) 2009-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0314120B2 (de) Fassadenkonstruktion für Hochbauten
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP2060699B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente bzw. eine Unterkonstruktion für Verkleidungselemente
DE102005015457A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Glasscheiben
DE19813325A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Fenster- oder Türrahmen am Mauerwerk
DE202006018777U1 (de) Hochwasserschutzvorrichtung
EP2450519B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
AT509506B1 (de) Anordnung zur befestigung zumindest einer platte an einer gebäudewand
EP1988233A2 (de) Steinplatte
EP2412884B1 (de) Aufsatzkonstruktion für Fassadenelemente in Pfosten-Riegel-Bauweise mit verbesserter Wärmeisoliereigenschaft
DE202006008510U1 (de) Konstruktionsanordnung
EP1983138A2 (de) Gebäudeelement mit einem im Rahmen dichtend gehaltenen Ausfachungselement
DE202006008511U1 (de) Konstruktionsanordnung
DE202006000604U1 (de) Distanzstück zur Halterung einer Verkleidung
EP3144448A1 (de) Montageplatte zur befestigung eines bauteils an einer wand
AT522348B1 (de) Befestigungssystem für Absturzsicherung
DE10212978B4 (de) Befestigungseinheit zur höhenjustierbaren Befestigung eines Ausschlussprofils für ein Befestigungs- und/oder Laufschienenprofil an einer Rohdecke und/oder Unterkonstuktion
DE102008045414B4 (de) Befestiger und System zum Befestigen eines Bauteils
DE19836336C2 (de) Versteifendes Bauteil
DE102005001801A1 (de) Stossverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
DE202004000457U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Gebäudefassaden
EP2586928A2 (de) Plattenhalter insbesondere für Glastafeln
DE202020000211U1 (de) Distanzstück und System zum dauerhaften Befestigen eines Bauteils an wenigstens einem Befestigungspunkt
DE10321345A1 (de) Befestigungssystem für hohlstabförmige Keramikprofile
EP2949834A1 (de) Befestigungskonsole für Gerüstbretter, Gerüstbrett und Gerüst

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 11/116 20060101ALI20120704BHEP

Ipc: E04F 13/08 20060101AFI20120704BHEP

Ipc: E04F 10/08 20060101ALI20120704BHEP

Ipc: E06B 7/084 20060101ALI20120704BHEP

Ipc: E04F 13/14 20060101ALI20120704BHEP

Ipc: E06B 7/086 20060101ALI20120704BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 7/086 20060101ALI20121024BHEP

Ipc: E04F 13/14 20060101ALI20121024BHEP

Ipc: E04F 11/116 20060101ALI20121024BHEP

Ipc: E06B 7/084 20060101ALI20121024BHEP

Ipc: E04F 13/08 20060101AFI20121024BHEP

Ipc: E04F 10/08 20060101ALI20121024BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20130731

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130529