EP1985379A1 - Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen - Google Patents

Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen Download PDF

Info

Publication number
EP1985379A1
EP1985379A1 EP08007301A EP08007301A EP1985379A1 EP 1985379 A1 EP1985379 A1 EP 1985379A1 EP 08007301 A EP08007301 A EP 08007301A EP 08007301 A EP08007301 A EP 08007301A EP 1985379 A1 EP1985379 A1 EP 1985379A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
screen tube
tube
plastic waste
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08007301A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Kötting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1985379A1 publication Critical patent/EP1985379A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/20Stationary drums with moving interior agitators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/50Cleaning
    • B07B1/52Cleaning with brushes or scrapers
    • B07B1/526Cleaning with brushes or scrapers with scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned

Definitions

  • the present invention relates to a device for the mechanical cleaning of plastic waste, in particular pourable plastic waste tough-elastic plastics.
  • drum sieves or so-called vibrating tables (vibrotis) are usually used.
  • vibrating tables vibrotis
  • These are screening machines in which the screen surface is moved as a whole.
  • Corresponding drum screens are usually made of a cylindrical or conical drum whose coat is covered with mesh or perforated plates. A screening is done by rotation of the drum. By rotation of the drum screen dirt and / or impurities are released from the material to be cleaned and discharged through the sieve plate of the drum screen as a sieve passage.
  • Plastic waste according to raw material separated waste in particular pourable plastic waste tough-elastic plastics, as incurred in connection with a recycling (recycling) of plastic packaging and / or plastic beverage bottles, usually also have a corresponding treatment with previously known screening and / or washing devices Pollution, in particular in the form of paper, sand and / or similar adhesions.
  • Pollution in particular in the form of paper, sand and / or similar adhesions.
  • the degree of contamination of plastic waste is important, especially against the background of technical-economic and / or ecological considerations and / or assessments.
  • plastic waste tough-elastic plastics as incurred for example in connection with thermoplastics as well as so-called PET bottles (PET: polyethylene terephalate), sorted and / or type-pure plastic waste are required in particular for a material recycling.
  • PET polyethylene terephalate
  • the invention is in the light of this prior art, the object of a device for the mechanical cleaning of Plastic waste, especially pourable plastic waste tough-elastic plastics to provide, which allows a simple and inexpensive way to clean plastic waste.
  • an apparatus for the mechanical cleaning of plastic waste in particular pourable plastic waste tough-elastic plastics, with an opening for introducing to be cleaned plastic waste and an opening for discharging cleaned waste plastic container having a in the container itself sieve tube subsequently arranged at the openings of the container, at least one rotatably arranged in the sieve tube, in the rotating state the cross-sectional area of the sieve tube substantially covering traction means and arranged in a space between the walls of the container and the sieve tube, at least along the wall of the sieve tube movable Scraper.
  • the invention is based on the finding that by the rotating in the screen tube traction means, preferably a chain, a wire rope or the like impact elements exhibiting traction device, the device according to the invention introduced into the screen tube waste plastic particularly simple and thorough of contamination, especially paper, sand and / or the like attachments can be freed.
  • the waste is advantageously further crushed by the rotating traction means, preferably a chain, in terms of their grain size.
  • the openings of the container are arranged on opposite sides of the screen tube.
  • the container is arranged vertically to the ground, so that the opening for introducing to be cleaned plastic waste in the region of a container lid and the opening for discharging cleaned plastic waste in the container bottom is made possible.
  • the container is arranged on a support frame arranged on the ground, so that a discharge of cleaned plastic waste through the opening in the container bottom is made possible under the container.
  • a further embodiment of the invention provides that the screen tube is arranged coaxially in the container.
  • the container and / or the screen tube are / is substantially cylindrical and / or conical, preferably with a circular cross-section. Due to the coaxial arrangement of the screen tube construction and manufacture of the device according to the invention are further simplified.
  • one end of the chain is attached to a coaxially arranged in the screen tube, driven by a drive unit to a rotational movement shaft or axis.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the shaft protrudes from one side of the container, preferably from the side of the container having the opening for introduction to the plastic waste to be cleaned, into the sieve tube and thus into the container.
  • the shaft or a bearing of the shaft does not disturb the traction means and / or the region of the opening for dispensing cleaned plastic waste of the container.
  • so below the container sufficient space for the removal of deployed cleaned or cleaned waste.
  • a further embodiment of the invention provides that the scraper can be moved around the cross section of the sieve tube along the wall of the sieve tube.
  • the screen tube is thus cleaned over its entire longitudinal extension direction of the scraper, which ablated dirt, which can adhere to the openings of the wall of the screen tube, are removed. Corresponding cleaned contaminants are then in the space between the walls of the container and the screen tube.
  • the scraper is movable by means of a drive unit along the wall of the screen tube.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the scraper along the wall of the screen tube and preferably simultaneously along the wall of the container is movable. In this way, advantageously also on the wall of the container adhering cleaned contaminants can be removed from the wall of the container.
  • a further advantageous embodiment of the invention is characterized by at least two mutually in the longitudinal direction of the container or the screen tube spaced traction means, preferably different lengths.
  • the traction means with respect to its arrangement position in the screen tube, its distance from the wall of the screen tube, its length and / or its size, in a chain, preferably in terms of chain link size, changeable.
  • a further preferred embodiment of the invention provides that the traction means is made of a soft, so in particular low-carbon steel. It was found that with a chain as a traction device from a suitably soft steel both better cleaning effects can be achieved and the wear of the chain is significantly reduced.
  • the container and / or the screen basket are / is made of metal, preferably steel.
  • a further advantageous embodiment of the invention provides that the container in the region of the space between the walls of the container and the screen tube has an opening for discharging contaminants cleaned from the plastic waste.
  • the provision of a corresponding opening for discharging contaminants cleaned off from the plastic waste advantageously enables simple and clean disposal thereof.
  • Fig. 1 shows a cleaning device 1 according to the invention for the mechanical cleaning of pourable plastic waste tough-elastic plastics.
  • the cleaning device 1 consists in the present case of a cylindrical container 2 with a circular cross-section in which a coaxially cylindrical screen tube 6 of circular cross-section is arranged coaxially.
  • the screen tube 6 is arranged in such a way in the container 2, that between the wall 5 of the container 2 and formed as a sieve wall 7 of the sieve tube 6, a free space 10 remains.
  • the screen tube 6 is at least partially exchangeable, for example in the event of wear.
  • the sieve surface of the sieve tube 6 can be variably configured with regard to the degree of sieving.
  • a scraper 9 is arranged, which along the wall 7 of the screen tube 6 and / or along the wall 5 of the container 2 is movable. For moving the scraper 9, it is arranged on a turntable driven by a drive unit 13.
  • the strainer 6 coaxial with a shaft 11 is arranged, which is driven by a drive unit 12 to a rotary motion.
  • a drive unit 12 to a rotary motion.
  • the shaft 11 On the shaft 11 four spaced chains 8 are attached in the present case.
  • the length of the chains 8 is dimensioned such that they cover or sweep the cross-sectional area of the screen tube 6 upon rotation of the shaft 11, ie in the rotating state.
  • the chains 8 are fastened to the shaft 11 in different positions with respect to the direction of longitudinal extent of the screen tube 6 or of the container 2, two chains 8 each being present on radially opposite sides of the shaft 11 in the present case.
  • this has an opening 3 for introducing plastic waste to be cleaned.
  • the opening 3 is advantageously arranged such that plastic waste to be cleaned can be introduced through the opening 3 into the volume space of the container 2 bounded by the sieve tube 6.
  • this has an opening 4 for discharging cleaned plastic waste to the volume space of the container 2 delimited by the sieve tube 6.
  • the discharge opening 4 can in the present case be closed or opened by a slide.
  • the slide of the opening 4 is operated in the present case by means of a pneumatic cylinder.
  • the container 2 is on one Carrier arranged so that below the bottom of the container 2 is given a free space.
  • the container 2 in the bottom has an opening 14 adjacent to the space 10 between the wall 5 of the container 2 and the wall 7 of the sieve tube 6 for discharging debris soiled, in particular comprising paper, sand, glass and / or similar adhesions in the context of cleaning to be cleaned plastic waste from the plastic waste and are sieved through the sieve wall 7 of the screen tube 6.
  • debris soiled in particular comprising paper, sand, glass and / or similar adhesions in the context of cleaning to be cleaned plastic waste from the plastic waste and are sieved through the sieve wall 7 of the screen tube 6.
  • the speed of the shaft 11 via the drive unit 12 is reduced.
  • the degree of purification of the cleaned plastic waste is advantageously determined by the rotational speed of the shaft 11, the amount of plastic waste to be cleaned and / or the application time of the cleaning.

Landscapes

  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen, insbesondere schüttfähiger Kunststoffabfälle zäh-elastischer Kunststoffe, mit einem eine Öffnung (3) zum Einbringen zu reinigender Kunststoffabfälle und eine Öffnung (4) zum Ausbringen gereinigter Kunststoffabfälle aufweisendem Behälter (2), einem in dem Behälter (2) sich an die Öffnungen (3, 4) des Behälters (2) anschließend angeordnetem Siebrohr (6), wenigstens einem in dem Siebrohr (6) rotierbar angeordneten, im rotierenden Zustand die Querschnittsfläche des Siebrohrs (6) im wesentlichen abdeckenden Zugmittel (8) und einem in einem Raum (10) zwischen den Wänden (5, 7) des Behälters (2) und des Siebrohrs (6) angeordnetem, zumindest entlang der Wand (7) des Siebrohrs (6) verfahrbarem Schaber (9).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen, insbesondere schüttfähiger Kunststoffabfälle zäh-elastischer Kunststoffe.
  • Im Stand der Technik sind zur Aufbereitung von in Form von Abfällen verschiedene Vorrichtungen zum Sieben, Waschen sowie kombinierte Sieb- und Waschvorrichtungen bekannt. Zum Sieben, dass heißt zum Trennen eines Gutes mit Hilfe eines Siebbodens in wenigstens zwei Korngrößenbereiche werden üblicherweise insbesondere sogenannte Trommelsiebe oder sogenannte Vibrationstische (Vibrotische) genutzt. Dabei handelt es sich um Siebmaschinen, bei denen die Siebfläche als Ganzes bewegt wird. Entsprechende Trommelsiebe bestehen in der Regel aus einer zylindrischen oder konischen Trommel, deren Mantel mit Siebgewebe oder Lochblechen belegt ist. Eine Absiebung erfolgt durch Rotation der Trommel. Durch Rotation des Trommelsiebs werden Verschmutzungen und/oder Verunreinigungen von dem zu reinigenden Gut gelöst und durch den Siebboden des Trommelsiebs als Siebdurchgang abgeführt.
  • Die Wiederverwertung von Abfällen bedingt insbesondere im Zusammenhang mit einer werkstofflichen Verwertung eine Trennung der in den Abfällen enthaltenden Rohstoffe wie Glas, Papier, Metall und/oder Kunststoff. Kunststoffabfälle entsprechend rohstofflich getrennter Abfälle, insbesondere schüttfähige Kunststoffabfälle zäh-elastischer Kunststoffe, wie sie im Zusammenhang mit einer Wiederverwertung (Recycling) von Kunststoffverpackungen und/oder Kunststoffgetränkeflaschen anfallen, weisen in der Regel auch nach einer entsprechenden Aufbereitung mit bisher bekannten Sieb- und/oder Waschvorrichtungen Verschmutzungen auf, insbesondere in Form von Papier, Sand und/oder dergleichen Anhaftungen. In Abhängigkeit der angestrebten Wiederverwertung entsprechender Kunststoffe hinsichtlich einer werkstofflichen Verwertung, einer rohstofflichen Verwertung oder einer energetischen Verwertung ist der Grad der Verschmutzungen der Kunststoffabfälle von Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund technisch-ökonomischer und/oder ökologischer Betrachtungen und/oder Bewertungen.
  • Bei einer werkstofflichen Verwertung von Kunststoffabfällen entstehen aus diesen erneut Verpackungen und/oder dergleichen Produkte. Bei einer rohstofflichen Verwertung von Kunststoffabfällen werden diese in ihre gasförmigen Ausgangsbestandteile zersetzt und kommen schließlich als Ölersatzstoffe zum Einsatz. Bei einer energetischen Verwertung von Kunststoffabfällen wird die chemische Energie der Kunststoffe als Brennstoff genutzt.
  • Die Reinheit als auch der Verschmutzungsgrad der Kunststoffabfälle nimmt somit Einfluss auf die angestrebte Wiederverwertung. Insbesondere im Zusammenhang mit Kunststoffabfällen zäh-elastischer Kunststoffe, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit thermoplastischen Kunststoffen als auch sogenannten PET-Flaschen (PET: Polyethylenterephalat) anfallen, sind insbesondere für eine werkstoffliche Wiederverwertung sorten- und/oder typenreine Kunststoffabfälle erforderlich.
  • Hinzu kommt, dass in Abhängigkeit der Sorten- und/oder Typenreinheit als auch des Verschmutzungsgrads von Abfällen unterschiedliche Abfallentsorgungskosten anfallen.
  • Die bisher bekannten Vorrichtungen zur Aufbereitung von Abfällen erlauben zwar eine Trennung der Abfälle hinsichtlich ihrer rohstofflichen Bestandteile, - insbesondere nach Glas, Papier, Metall und/oder Kunststoff - und hinsichtlich unterschiedlicher Korngrößenbereiche. Die Befreiung entsprechend rohstofflich getrennter Abfälle von Verschmutzungen und/oder Verunreinigungen ist bisher jedoch nicht beziehungsweise nur mit erheblichem Aufwand und damit kostenintensiv möglich.
  • Der Erfindung liegt in Anbetracht dieses Standes der Technik die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen, insbesondere schüttfähiger Kunststoffabfälle zäh-elastischer Kunststoffe, bereitzustellen, welche auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine Reinigung von Kunststoffabfällen ermöglicht.
  • Zur technischen Lösung wird mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen, insbesondere schüttfähiger Kunststoffabfälle zäh-elastischer Kunststoffe, vorgeschlagen, mit einem eine Öffnung zum Einbringen zu reinigender Kunststoffabfälle und eine Öffnung zum Ausbringen gereinigter Kunststoffabfälle aufweisendem Behälter, einem in dem Behälter sich an die Öffnungen des Behälters anschließend angeordnetem Siebrohr, wenigstens einem in dem Siebrohr rotierbar angeordneten, im rotierenden Zustand die Querschnittsfläche des Siebrohrs im wesentlichen abdeckenden Zugmittel und einem in einem Raum zwischen den Wänden des Behälters und des Siebrohrs angeordnetem, zumindest entlang der Wand des Siebrohrs verfahrbarem Schaber.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass durch das in dem Siebrohr rotierende Zugmittel, vorzugsweise eine Kette, ein Drahtseil oder dergleichen Schlagelemente aufweisendes Zugmittel, der erfindungsgemäßen Vorrichtung in das Siebrohr eingebrachte Kunststoffabfälle besonders einfach und gründlich von Verschmutzungen, insbesondere Papier, Sand und/oder dergleichen Anhaftungen befreit werden können. Die Abfälle werden dabei vorteilhafterweise durch das rotierende Zugmittel, vorzugsweise eine Kette, hinsichtlich ihrer Korngröße weiter zerkleinert.
  • Vorteilhafterweise sind die Öffnungen des Behälters an einander gegenüberliegenden Seiten des Siebrohrs angeordnet. So kann ein Einbringen der zu reinigenden Kunststoffabfälle auf beziehungsweise an einer Seite des Behälters und ein Ausbringen der gereinigten Kunststoffabfälle an beziehungsweise auf der anderen Seite des Behälters erfolgen. Vorteilhafterweise ist der Behälter vertikal zum Untergrund angeordnet, so dass die Öffnung zum Einbringen zu reinigender Kunststoffabfälle im Bereich eines Behälterdeckels und die Öffnung zum Ausbringen gereinigter Kunststoffabfälle im Bereich des Behälterbodens ermöglicht wird. Vorteilhafterweise ist der Behälter dazu auf einem auf dem Untergrund angeordneten Traggestell angeordnet, so dass ein Ausbringen gereinigter Kunststoffabfälle durch die Öffnung im Behälterboden unter dem Behälter hinweg ermöglicht wird.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Siebrohr im Behälter koaxial angeordnet ist. Der Behälter und/oder das Siebrohr sind/ist im wesentlichen zylindrisch und/oder konisch ausgebildet, vorzugsweise mit einem kreisförmigen Querschnitt. Durch die koaxiale Anordnung des Siebrohrs sind Aufbau und Fertigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiter vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist ein Ende der Kette an einer koaxial in dem Siebrohr angeordneten, von einer Antriebseinheit zu einer Drehbewegung antreibbaren Welle oder Achse befestigt. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht dabei vor, dass die Welle von einer Seite des Behälters her, vorzugsweise von der die Öffnung zum Einbringen zu reinigender Kunststoffabfälle aufweisenden Seite des Behälters her, in das Siebrohr und damit in den Behälter einragt. Bei dieser Ausgestaltung der Erfindung stört insbesondere bei einer vertikalen Anordnung des Behälters die Welle beziehungsweise eine Lagerung der Welle nicht das Zugmittel und/oder den Bereich der Öffnung zum Ausbringen gereinigter Kunststoffabfälle des Behälters. Darüber hinaus ist so unterhalb des Behälters ausreichend Platz zur Abführung ausgebrachter gereinigter beziehungsweise abgereinigter Abfälle.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schaber um den Querschnitt des Siebrohrs entlang der Wand des Siebrohrs verfahrbar ist. Das Siebrohr wird so über seine gesamte Längserstreckungsrichtung von dem Schaber gereinigt, wodurch sich abzureinigende Verschmutzungen, welche in den Öffnungen der Wand des Siebrohrs anhaften können, abgetragen werden. Entsprechende abgereinigte Verschmutzungen befinden sich dann in dem Raum zwischen den Wänden des Behälters und des Siebrohrs. Vorteilhafterweise ist der Schaber mittels einer Antriebseinheit entlang der Wand des Siebrohrs verfahrbar. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schaber entlang der Wand des Siebrohrs und vorzugsweise gleichzeitig entlang der Wand des Behälters verfahrbar ist. Auf diese Art und Weise können vorteilhafterweise auch an der Wand des Behälters anhaftende abgereinigte Verschmutzungen von der Wand des Behälters abgetragen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch wenigstens zwei voneinander in Längserstreckungsrichtung des Behälters beziehungsweise des Siebrohrs beabstandete Zugmittel, vorzugsweise unterschiedlicher Längen. Gemäß einem weiteren Vorschlag ist das Zugmittel hinsichtlich seiner Anordnungsposition in dem Siebrohr, seinem Abstand zur Wand des Siebrohrs, seiner Länge und/oder seiner Größe, bei einer Kette vorzugsweise hinsichtlich der Kettengliedgröße, veränderbar. Durch diese Maßnahmen, einzeln und/oder in Kombination miteinander ist vorteilhafterweise der Reinigungsgrad einstellbar. Neben der Verweilzeit der zu reinigenden Kunststoffabfälle in der betriebenen Vorrichtung sind weitere Einstellmöglichkeiten hinsichtlich des Reinigungsgrades sind zum einen durch die zu reinigende Menge der in den Behälter eingefüllten zu reinigenden Kunststoffabfälle sowie durch die Drehzahl, mit welcher das Zugmittel in dem Siebrohr rotiert wird, einstellbar. Besonders vorteilhaft sind Intervalle mit unterschiedlichen Drehzahlen bezüglich der Rotation des Zugmittels in dem Siebrohr. Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Zugmittel aus einem weichen, also insbesondere kohlenstoffarmen Stahl ist. Es wurde festgestellt, dass mit einer Kette als Zugmittel aus einem entsprechend weichem Stahl sowohl bessere Reinigungswirkungen erzielbar sind als auch der Verschleiß der Kette deutlich reduziert ist.
  • Vorteilhafterweise sind/ist der Behälter und/oder der Siebkorb aus Metall, vorzugsweise Stahl.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Behälter im Bereich des Raums zwischen den Wänden des Behälters und des Siebrohrs eine Öffnung zum Ausbringen von von den Kunststoffabfällen abgereinigten Verschmutzungen aufweist. Das Vorsehen einer entsprechenden Öffnung zum Ausbringen von von den Kunststoffabfällen abgereinigten Verschmutzungen ermöglicht vorteilhafterweise eine einfache und saubere Entsorgung derselben.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand des in der Figur der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    in einer schematischen Prinzipdarstellung eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung 1 zur mechanischen Reinigung schüttfähiger Kunststoffabfälle zäh-elastischer Kunststoffe. Die Reinigungsvorrichtung 1 besteht vorliegend aus einem zylindrischen Behälter 2 mit kreisförmigem Querschnitt in dem koaxial ein ebenfalls zylindrisch ausgebildetes Siebrohr 6 mit kreisförmigem Querschnitt angeordnet ist. Das Siebrohr 6 ist dabei derart in dem Behälter 2 angeordnet, dass zwischen der Wand 5 des Behälters 2 und der als Sieb ausgebildeten Wand 7 des Siebrohrs 6 ein Freiraum 10 verbleibt. Das Siebrohr 6 ist zumindest teilweise austauschbar, beispielsweise im Verschleißfalle. Ferner ist die Siebfläche des Siebrohrs 6 hinsichtlich des Siebungsgrades variabel ausgestaltbar.
  • In dem Freiraum 10 ist ein Schaber 9 angeordnet, welcher entlang der Wand 7 des Siebrohrs 6 und/oder entlang der Wand 5 des Behälters 2 verfahrbar ist. Zum Verfahren des Schabers 9 ist dieser vorliegend auf einem mittels einer Antriebseinheit 13 angetriebenen Drehkranz angeordnet.
  • In dem Siebrohr 6 ist koaxial eine Welle 11 angeordnet, welche mittels einer Antriebseinheit 12 zu einer Drehbewegung antreibbar ist. An der Welle 11 sind vorliegend vier voneinander beabstandete Ketten 8 befestigt. Die Länge der Ketten 8 ist dabei derart bemessen, dass diese bei Drehung der Welle 11, also im rotierenden Zustand, die Querschnittsfläche des Siebrohrs 6 abdecken beziehungsweise überstreichen. Die Ketten 8 sind vorliegend in unterschiedlichen Positionen bezüglich der Längserstreckungsrichtung des Siebrohrs 6 beziehungsweise des Behälters 2 an der Welle 11 befestigt, wobei sich vorliegend jeweils zwei Ketten 8 an einander radial gegenüberliegenden Seiten der Welle 11 befinden.
  • Im Bereich des Deckels des Behälters 2 weist dieser eine Öffnung 3 zum Einbringen von zu reinigenden Kunststoffabfällen auf. Die Öffnung 3 ist dabei vorteilhafterweise derart angeordnet, dass zu reinigende Kunststoffabfälle durch die Öffnung 3 in den von dem Siebrohr 6 begrenzten Volumenraum des Behälters 2 einbringbar sind. Im Bereich des Bodens des Behälters 2 weist dieser eine sich an den von dem Siebrohr 6 begrenzten Volumenraum des Behälters 2 eine Öffnung 4 zum Ausbringen von gereinigten Kunststoffabfällen auf. Die Ausbringöffnung 4 kann vorliegend durch einen Schieber verschlossen beziehungsweise geöffnet werden. Der Schieber der Öffnung 4 wird vorliegend mittels eines pneumatischen Zylinders betätigt. Der Behälter 2 ist auf einem Traggestell angeordnet, so dass unterhalb des Bodens des Behälters 2 ein Freiraum gegeben ist.
  • Weiter weist der Behälter 2 im Boden eine sich an den Raum 10 zwischen der Wand 5 des Behälters 2 und der Wand 7 des Siebrohrs 6 anschießende Öffnung 14 zum Ausbringen von abgereinigten Verschmutzungen, insbesondere umfassend Papier, Sand, Glas und/oder dergleichen Anhaftungen, welche im Rahmen der Reinigung zu reinigender Kunststoffabfälle von den Kunststoffabfällen gelöst und durch die Siebwand 7 des Siebrohrs 6 absiebbar sind.
  • Im Rahmen der Reinigung von Kunststoffabfällen werden diese chargenweise durch die Öffnung 3 in den Behälter 2 eingefüllt. Durch die rotierenden Ketten 8 werden die Kunststoffabfälle dann mechanisch von an diesen anhaftenden Verschmutzungen getrennt. Die Verschmutzungen werden dabei durch die rotierenden Ketten 8 zusätzlich weiter zerkleinert. Die so abgelösten und weiter zerkleinerten Verschmutzungen werden durch die Rotation der Ketten 8 durch die Siebwand 7 des Siebrohrs 6 abgesiebt und in den Raum 10 zwischen der Wand 5 des Behälters 2 und der Wand 7 des Siebrohrs 6 verbracht. Die sich im Raum 10 befindenden abgereinigten Verschmutzungen werden durch den entlang der Wand 7 des Siebrohrs 6 und/oder entlang der Wand 5 des Behälters 2 verfahrbaren Schaber von der Wand 7 des Siebrohrs 6 beziehungsweise der Wand 5 abgetragen und durch die Öffnung 14 im Boden des Behälters 2 ausgetragen. Durch Öffnen des Schiebers der Ausbringöffnung 4 für gereinigte Kunststoffabfälle werden entsprechend gereinigte Kunststoffabfälle durch die Öffnung 4 ausgetragen. Vorteilhafterweise wird dazu die Drehzahl der Welle 11 über die Antriebseinheit 12 reduziert. Der Reinigungsgrad der gereinigten Kunststoffabfälle wird vorteilhafterweise bestimmt durch die Drehzahl der Welle 11, die Menge der zu reinigenden Kunststoffabfälle und/oder die Anwendungszeit der Reinigung.
  • Das in der Figur der Zeichnung dargestellte und im Zusammenhang mit dieser beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich der Erläuterung der Erfindung und ist für diese nicht beschränkend.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Reinigungsvorrichtung
    2
    Behälter
    3
    Einbringöffnung zu reinigende Kunststoffabfälle (Behälter (2))
    4
    Ausbringöffnung gereinigte Kunststoffabfälle (Behälter (2))
    5
    Wand (Behälter (2))
    6
    Siebrohr
    7
    Wand (Siebrohr (6))
    8
    Kette
    9
    Schaber
    10
    Raum (zwischen (Behälter (2)) und Siebrohr (6))
    11
    Welle (Kette (8))
    12
    Antriebseinheit (Welle (11))
    13
    Antriebseinheit (Schaber (9))
    14
    Ausbringöffnung Verschmutzungen (Behälter (2))

Claims (14)

  1. Vorrichtung (1) zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen,
    insbesondere schüttfähiger Kunststoffabfälle zäh-elastischer Kunststoffe,
    mit
    einem
    eine Öffnung (3) zum Einbringen zu reinigender Kunststoffabfälle und
    eine Öffnung (4) zum Ausbringen gereinigter Kunststoffabfälle
    aufweisendem Behälter (2),
    einem
    in dem Behälter (2)
    sich an die Öffnungen (3, 4) des Behälters (2) anschließend
    angeordnetem
    Siebrohr (6),
    wenigstens einem
    in dem Siebrohr (6)
    rotierbar angeordneten,
    im rotierenden Zustand die Querschnittsfläche des Siebrohrs (6) im wesentlichen abdeckenden
    Zugmittel (8)
    und
    einem
    in einem Raum (10) zwischen den Wänden (5, 7) des Behälters (2) und des Siebrohrs (6) angeordnetem,
    zumindest entlang der Wand (7) des Siebrohrs (6) verfahrbarem Schaber (9).
  2. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (3, 4) des Behälters (2) an einander gegenüberliegenden Seiten des Siebrohrs (6) angeordnet sind.
  3. Vorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebrohr (6) im Behälter (2) koaxial angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende des Zugmittels (8) an einer koaxial in dem Siebrohr (6) angeordneten, von einer Antriebseinheit (12) zu einer Drehbewegung antreibbaren Welle (11) oder Achse befestigt ist.
  5. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (9) um den Querschnitt des Siebrohrs (6) entlang der Wand (7) des Siebrohrs (6) verfahrbar ist.
  6. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (9) mittels einer Antriebseinheit (13) entlang der Wand (7) des Siebrohrs (6) verfahrbar ist.
  7. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaber (9) entlang der Wand (7) des Siebrohrs (6) und vorzugsweise gleichzeitig entlang der Wand (5) des Behälters (2) verfahrbar ist.
  8. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und/oder das Siebrohr (6) im wesentlichen zylindrisch und/oder konisch ausgebildet sind/ist, vorzugsweise mit kreisförmigem Querschnitt.
  9. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch wenigstens zwei voneinander in Längserstreckungsrichtung des Behälters (2) beziehungsweise des Siebrohrs (6) beabstandete Zugmittel (8), vorzugsweise unterschiedlicher Längen.
  10. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (8) hinsichtlich Anordnungsposition in dem Siebrohr (6), Abstand zur Wand (7) des Siebrohrs (6), Länge, und/oder Größe veränderbar ist.
  11. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (8) aus einem weichen Stahl ist.
  12. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) und/oder der Siebkorb (6) aus Metall, vorzugsweise Stahl sind/ist.
  13. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) im Bereich des Raums (10) zwischen den Wänden (5, 7) des Behälters (2) und des Siebrohrs (6) eine Öffnung (14) zum Ausbringen von von den Kunststoffabfällen abgereinigten Verschmutzungen aufweist.
  14. Vorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (8) eine Kette (8), ein Drahtseil und/oder ein dergleichen Schlagelemente aufweisendes Zugmittel ist.
EP08007301A 2007-04-25 2008-04-11 Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen Withdrawn EP1985379A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007006040 2007-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1985379A1 true EP1985379A1 (de) 2008-10-29

Family

ID=39673009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08007301A Withdrawn EP1985379A1 (de) 2007-04-25 2008-04-11 Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1985379A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108530B3 (de) * 2019-04-02 2020-02-13 Johannes Wissing Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von kleinstückigem Material
CN112619843A (zh) * 2020-12-28 2021-04-09 侯建锋 防水砂浆制造用预处理破碎筛分设备及防水砂浆制备方法
CN113164889A (zh) * 2017-06-22 2021-07-23 塞德里克·简-吕克·万德本肯 用于从污染的有机物-无机物废物流中分离有机物的设备和方法
IT202100030821A1 (it) * 2021-12-07 2023-06-07 Biase Damian Di Sistema pulitura griglia per trituratori di foglie e rami di ulivo

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939401A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtung zum Sichten von Feinkorngut
US4193865A (en) * 1976-03-16 1980-03-18 Oy Tampella Ab Classifying apparatus for a suspension
US4328096A (en) * 1980-03-17 1982-05-04 The Black Clawson Company Dual flow screening apparatus
US20030168537A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Hart Thomas S. Granulator
JP2005205370A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Magnetec Japan Ltd 異物類除去装置及び異物類除去方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1939401A1 (de) * 1969-08-02 1971-02-11 Miag Muehlenbau & Ind Gmbh Vorrichtung zum Sichten von Feinkorngut
US4193865A (en) * 1976-03-16 1980-03-18 Oy Tampella Ab Classifying apparatus for a suspension
US4328096A (en) * 1980-03-17 1982-05-04 The Black Clawson Company Dual flow screening apparatus
US20030168537A1 (en) * 2002-03-05 2003-09-11 Hart Thomas S. Granulator
JP2005205370A (ja) * 2004-01-26 2005-08-04 Magnetec Japan Ltd 異物類除去装置及び異物類除去方法

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113164889A (zh) * 2017-06-22 2021-07-23 塞德里克·简-吕克·万德本肯 用于从污染的有机物-无机物废物流中分离有机物的设备和方法
EP3826758A4 (de) * 2017-06-22 2022-04-13 Vanderbeken, Cedric Jean-Luc Verfahren und vorrichtung zur abtrennung von organischen stoffen aus einem verunreinigten abfallstrom organischer und anorganischer stoffe
DE102019108530B3 (de) * 2019-04-02 2020-02-13 Johannes Wissing Vorrichtung zum mechanischen Reinigen von kleinstückigem Material
CN112619843A (zh) * 2020-12-28 2021-04-09 侯建锋 防水砂浆制造用预处理破碎筛分设备及防水砂浆制备方法
IT202100030821A1 (it) * 2021-12-07 2023-06-07 Biase Damian Di Sistema pulitura griglia per trituratori di foglie e rami di ulivo

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741710A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von feststoffen und fluessigkeiten aus einer suspension
AT397049B (de) Vorrichtung zum abtrennen von teilchenartigem material
EP1985379A1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen
EP0633067A2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges
DE19523705A1 (de) Siebvorrichtung zur Trennung eines Sand-/Kies-Materials in gröbere und feinere Bestandteile
DE3636650A1 (de) Sortiermaschine
EP0917911B1 (de) Siebmaschine
DE2629958A1 (de) Filtriervorrichtung zum filtrieren von schlammigen fluessigkeiten
DE2402871B2 (de) Drehtrommelfilter
DE4007409C2 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Fremdkörpern aus Böden und Verfahren
DE1179446B (de) Trommel-Siebmaschine
DE19900280A1 (de) Fluid-Trennvorrichtung
EP2982426A1 (de) Siebeinrichtung, Verfahren zu deren Betrieb und Verwendung
WO2014000728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur programmgesteuerten fraktionierung von recycling - material
DE202012006328U1 (de) Vorrichtung zur programmgesteuerten Fraktionierung vonRecycling-Material
DE3213279C2 (de) Verfahren und Anlage zum Waschen von gröberen Bohrgutpartikeln
DE10060173A1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Sandgemisches in eine Fein- und eine Grobfraktion
DE4329787A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Steine enthaltendem Bodenmaterial, insbesondere lehmhaltigem Erdreich
DE602004009934T2 (de) Siebmaschine
DE202017000909U1 (de) Schneckenförderer
DE202007011747U1 (de) Vorrichtung zur mechanischen Reinigung von Kunststoffabfällen
DE4321795C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von schüttfähigen Materialien
EP0594167A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
DE3510597A1 (de) Siebvorrichtung fuer bagger- und radladerbeschickung
EP3248695A1 (de) Siebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17P Request for examination filed

Effective date: 20090429

18W Application withdrawn

Effective date: 20090527