EP1982393B1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen pressformkörpers - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen pressformkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP1982393B1
EP1982393B1 EP06754139.1A EP06754139A EP1982393B1 EP 1982393 B1 EP1982393 B1 EP 1982393B1 EP 06754139 A EP06754139 A EP 06754139A EP 1982393 B1 EP1982393 B1 EP 1982393B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moulding
mold
filling
slide
segment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06754139.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1982393A1 (de
Inventor
Hans Lippert
Thomas Weber
Jens Lerch
Rainer Sperling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Original Assignee
Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk Kohlenstofftechnik GmbH filed Critical Schunk Kohlenstofftechnik GmbH
Publication of EP1982393A1 publication Critical patent/EP1982393A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1982393B1 publication Critical patent/EP1982393B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/12Manufacture of brushes

Definitions

  • the invention relates to a device for producing a multilayer molded article according to the preamble of claim 1 and to a method which can be carried out by means of the device according to the preamble of claim 9.
  • Moldings which have a two-layer structure are known in particular as so-called "carbon brushes", which are used, for example, in small motor engineering as current-carrying connection parts which enable a contact pick-up at the collector of an electric motor.
  • carbon brushes both a To make tap on the rotating collector as well as a secure electrical connection with electrical wire leads, there are special requirements for the material composition of the carbon brushes, which have led to the carbon brushes a coal part formed essentially exclusively of compressed carbon particles and a substantially pressed out Having copper particles formed conductor terminal part.
  • a corresponding two-layer structure of the carbon brushes is therefore state of the art.
  • the production of the known carbon brushes takes place in such a way that the corresponding volumes of material are introduced into a mold and pressed axially against each other, such that a segment-like structure of the carbon brushes results with layers of layers stacked in the pressing direction.
  • the directional pressing operation results in an anisotropic electrical characteristic for the carbon brushes with a maximum electrical component resistance in the pressing direction, which coincides with the current-carrying direction.
  • the present invention is therefore based on the object to propose a device which allows the production of two- or multi-layer mold parts with reproducible layer structure.
  • the device according to the invention has the features of claim 1.
  • the inventive apparatus for producing a multilayer molded article having at least a first and a second mold layer comprising a multi-part, a mold body and a mold slide assembly comprising mold and a coaxial with the mold slide assembly forming die, wherein the mold slide assembly for forming a plurality of mold segments in the mold in their Configuration is variable and the mold slide assembly and the forming die for opening and closing of the mold are movable relative to each other.
  • the mold slide assembly has a plurality of variable in their relative arrangement form slide parts, so that the required according to the formation of the desired mold segments configurability is achieved with a compact design of the mold slide assembly.
  • the number of mold slide parts corresponds to the number of mold segments, since the required configurability is thus achieved with the least possible number of components.
  • the mold slide parts cooperate with the mold body to define segment separation surfaces between the mold segments.
  • the mold slide parts cooperate with the mold body in such a way that they define mold segments.
  • a particularly simple way of positioning the delivery of the filling device for successive filling of the individual mold segments results when the filling device is movable transversely to the axis of the forming die.
  • a multi-part, a molding and a mold slide assembly comprehensive mold cooperates with a forming die, wherein a filling defined by the selected configuration of the Formschiebcran onion in the molding Shape is such that in a direction transverse to the axis of the forming die side by side formed mold segments are successively filled in time with mold material and subsequently carried out by a relative movement of the forming punch and the mold slide assembly forming the molding.
  • the inventive method allows due to the use of a variable in its configuration mold slide assembly, the formation of defined shape segments in the mold, which allows in conjunction with the temporally successive filling of the mold segments, the formation in their dimensions exactly defined shape layer.
  • the molded articles produced by means of the method according to the invention are thus exactly reproducible in their structure and correspondingly have precisely defined electrical parameters.
  • the first mold segment first transfers the mold slide arrangement into a first mold slide configuration corresponding to the first mold segment and the first mold segment is assigned a first material reservoir with molding material and subsequently the mold slide arrangement is filled into a first mold segment transferred to the second mold segment corresponding mold slide configuration and the second mold segment is assigned a second material reservoir with mold material and then carried out a common compression of the mold segment fillings.
  • the subsequently performed common compaction process of previously defined separately in the associated mold segments in their material volumes Formschiehten allows both the formation of a defined in their topography as well as in their position in the molded body boundary layer between the mold layers.
  • the filling of at least one mold segment takes place in such a way that initially the mold segment is formed with oversize and after the mold segment has been filled, an adjustment of the mold segment to the desired shape is achieved.
  • a pre-compression of the molding material arranged in the respective molding segment is effected, which prevents unwanted mixing of the molding materials assigned to the different molding layers during the subsequent compacting process, even in the case of direct contact with a molding material volume arranged in an adjacent molding segment.
  • the risk of mixing can also be reduced by providing already filled mold segments with a cover for filling a mold segment.
  • the application of the method according to the invention or the use of the device according to the invention makes it possible to produce a multilayer carbon brush with at least one first mold layer of a first mold material and a second mold layer of a second mold material, wherein between two adjacent mold layers and substantially parallel to one Contact surface of the carbon brush, which is associated with a sliding contact surface of a commutator of an electric motor, a layer separation surface is formed.
  • the contact forming surface serving for forming the contact surface has abrasive properties.
  • the multi-layer carbon brush according to the invention allows due to the defined separation between the mold layers with a parallel to the contact surface separation surface in the direction of wear of the multilayer carbon brush precisely defined caesura, which makes it possible by a corresponding thickness dimension of the contact mold layer in the direction of wear, the multi-layer carbon brush as well design that abrasive properties are given only until a defined wear, which is determined by the location of the layer separation surface.
  • the contact molding layer has a carbon material with an abrasive additive in order to achieve an abrasive effect with sufficient electrical qualities of the molding layer.
  • a particularly high abrasion performance can be achieved if an abrasive ceramic material is used as the additive.
  • a particularly high degree of reproducibility of the abrasion effect can be achieved if a homogeneous distribution in the contact molding layer is selected for the aggregate.
  • an adjacent the contact Forming layer arranged, divided by the layer separating surface adjacent neighboring mold layer also has abrasive properties.
  • the abrasive properties of the adjacent molding layer can be generated in the same manner as described above with respect to the contact molding layer.
  • the two-phase or multi-phase intake process described above leads to good results, in particular, when the abrasive effect of the contact mold layer is greater than the abrasive effect of the adjacent mold layer, so that a so-called “fine grinding” can be carried out by means of the abrasive effect of the neighboring mold layer is.
  • Fig. 1a shows a two-layer molded molding in one embodiment as a so-called two-layer carbon brush 10 having a first mold layer 11 and a second mold layer 12.
  • the first mold layer 11 as a pure copper layer of a plurality of copper particles 13
  • the second mold layer 12 as a pure carbon layer of a Variety of carbon particles 14 formed.
  • Fig. 1a shown two-layer carbon brush 10 is carried out according to a first variant using a in the Fig. 4a to 4f formed in successive stages of production molding machine 15, which has as part of a mold 16, a mold slide assembly 17, the pressure surface assembly 18 in Fig. 1b is shown.
  • the pressing surface arrangement 18 is composed of two pressing surfaces 19, 20 which respectively correspond to base surfaces 21 and 22 of the forming layers 11 and 12 of the two-layer carbon brush 10.
  • the pressing surfaces 19 and 20 are each formed by the free end surfaces of the mold slide parts 23, 24, which together, as in the Fig. 4a to 4f represented, the mold slide assembly 17 form.
  • Forming machine 15 shown comprises, in addition to the accommodated in a mold carrier 25 mold 16 a filling device 26 which is arranged transversely to a press axis 27 on a forming table 28, and a forming die 29.
  • the filling device 26 is located on the mold slide assembly 17 side facing away from a molded body 30th between the forming die 29 and the mold 16.
  • the filling device 26 has for producing the in Fig. 1a illustrated two-layer, formed here as a two-layer carbon brush 10 molded compact, a filling frame 34 with two filling chambers 31 (FIGS. Fig. 4a ), 32 ( FIG. 4c ) for the uptake of the copper particles 13 and the carbon particles 14.
  • the filling chambers 31, 32 of the filling device 26 are formed one behind the other perpendicular to the plane of the drawing and are provided with an opening surface 33 on their side facing the shaped body 30 or the forming table 28.
  • the filling device 26 In the in Fig. 4a illustrated configuration of the molding machine 15 is the filling device 26 with the filling chamber 31, in the the copper particles 13 are accommodated in a covering position with the mold 16.
  • the filling device 26 For transfer into the in Fig. 4a Filling position shown, the filling device 26 is provided with a arranged at the lower edge of the filling frame 34 sliding seal 35, which allow both a sliding of the filling device 26 on the forming table 28 and a seal of the filling frame 34 from the environment.
  • the mold slide assembly 17 is in a filling configuration I, in which the mold slide part 23 for forming a first mold segment 36 formed in a mold body 30 as a cavity mold 37 in a retracted position and provided for forming a second mold segment 38 form slide part 24 in his in the Form 37 is retracted position.
  • the copper particles 13 - possibly assisted by a suction effect caused by the return movement of the mold slide part 23 - penetrate into the mold segment 36 and fill it.
  • a slight pre-compression depending on the cross-section of a formed in the mold segment 36 mold particle column 39 allows a fixation of the mold particle column 39, such that, as in Fig. 4c represented, in a filling configuration III, the mold slide part 24 can be reduced to release the second mold segment 38 without additional stabilization of the mold particle column 39 to prevent mixing with a formed in the second mold segment 38 mold particle column 40 would be feared.
  • the opening surface 33 of the material chamber 32 is reduced by a cover 41 covering the end cross-section of the molded-particle column 39.
  • Fig. 4c shows, are in the filling configuration III, the relatively mutually axially displaceable form slide parts 23, 24 in a relative positioning, in which the pressing surfaces 19, 20 are arranged flush.
  • a compression of the mold 37 in the form of juxtaposed shaped particle columns 39, 40, wherein formed between the mold particle columns 39, 40 layer separation surface 42 until reaching the in Fig. 4e shown complete compression of the mold particle columns 39, 40 for the formation of formed as a two-layer carbon brush 10 molded article remains largely intact both in terms of their arrangement in the body and in terms of their topography.
  • the ram 29 is moved out of the mold 16 and by a complete retraction of the mold slide assembly 17 into the molding 30, the finished two-layer carbon brush 10 is ejected from the mold 16.
  • a modified mold slide arrangement 43 which comprises two mold slide parts 44 and 45, wherein, as also shown in FIG Fig. 1c shows that the mold slide part 45 is formed as a separating slide, which is tongue-shaped guided in a guide gap 46 of the mold slide 44 and subdivides the end cross section of the mold slide 44 in the two pressing surfaces 47 and 48.
  • the mold slide assembly 43 is located in a fill configuration I in which the mold slide part 44 is in a retracted position to form the first mold segment 36 in the mold body 30 and the mold slide part 45 is completely into the mold 37 until it contacts the material chamber 31 end-to-end provided cover 49 is retracted.
  • the mold slide assembly 43 the mold segment 36 is opened to the material chamber 31 of the filling device 26 so that the copper particles 13 can penetrate into the mold segment 36 to fill it.
  • the second mold segment 38 is covered by the cover 49, so that penetration of the copper particles 13 in the mold segment 38 is prevented.
  • Result of the complete compression is, as in Fig. 5e represented in Fig. 1a illustrated two-layer carbon brush 10 having a substantially flat trained layer separation surface 50, which is defined both in terms of their arrangement in the body and in terms of their topography by the tongue-shaped mold slide part 45.
  • Shaped valve assemblies 51 and 78 are shown, each of which are variants of the mold slide assemblies 17 and 43, respectively, already described with reference to the figures Fig. 4a to 4f respectively Fig. 5a to 5f were explained in their mode of action.
  • Fig. 6a Forming machine 15 shown a mold slide assembly 51 used, which, as in Fig. 2b is composed of three mold slide parts 52, 53 and 54 and, accordingly, a division of the mold 37 of the mold 16 in three Mold segments 55 ( Fig. 6a ), 56 ( Fig. 6c ) and 57 ( Fig. 6d ) , which are each defined in terms of their size and arrangement by the aforementioned mold slide parts.
  • the mold slide arrangement 51 makes it possible to carry out the method with a filling device 58 which, in addition to the filling chambers 31 ( FIG. Fig. 6a ), 32 ( Fig. 6c ) of the filling device 26 still another filling chamber 59 ( Fig. 6d ) .
  • the filling chamber 59 may be filled with a different from the copper particles 13 and carbon particles 14 molding material, according to the desired layer composition of a in Fig. 2a shown three-layer moldings 60 with mold layers 61, 62 and 63rd
  • the in Fig. 2a illustrated three-layer moldings 60 may for example be constructed so that for the mold layer 61 copper particles 13 and the mold layer 62 carbon particles 14 are selected, whereas for forming the mold layer 63, a mixture of carbon particles 14 and abrasive ceramic particles 90 is selected.
  • the mold layer 63 forms a contact molding layer with a contact surface 94, which abuts when the multilayer carbon brush is used in an electric motor with a defined contact pressure against a sliding contact surface, not shown, of a commutator device of the electric motor.
  • the multi-layer carbon brush designed as a three-layer molding 60 thus has, in the above variant, two layer separation surfaces 91 and 92 which extend along an in-line surface Fig. 2a 93 designated wear axis define exactly when occurs as a result of progressive wear in each case a change in the electrical or abrasive properties of the multilayer molding.
  • FIG. 11 is a plan view of the end cross-section of the mold slide assembly 51 showing a press surface assembly 64 having the press surfaces 65, 66, and 67 formed by the respective end cross sections of the mold slide members 52, 53, and 54.
  • a mold slide assembly 78 is used, which is composed of three mold slide parts 79, 80 and 81 and, accordingly, a division of the mold 37 of the mold 16 into three mold segments 82 ( FIGS. Fig. 7a ), 83 ( Fig. 7c ) and 84 ( Fig. 7d ) , which are each defined in terms of their size and arrangement by the aforementioned mold slide parts.
  • the mold slide arrangement 78 like the mold slide arrangement 51, enables the method to be carried out with the filling device 58, which, in addition to the filling chambers 31, 32 of the filling device 26, also has a further filling chamber 59.
  • the mold slide arrangement 78 has two mold slide parts 80, 81, which are designed as a separating slide, tongue-shaped in guide gaps 85, 86 ( FIG. Fig. 7a ) of the mold slide part 79 are guided and subdivide the end cross-section of the mold slide part 79 into three press surfaces 87, 88, 89 ( Fig. 2c ).
  • Fig. 3a shows a schematic representation of a molded article 68, which is composed of a total of four mold layers 69, 70, 71 and 72.
  • Fig. 3b shows the end cross-section of a mold slide assembly 73 suitable for the production of the molded article 68, which has four mold slide parts 74, 75, 76 and 77 and analogously to the above-described process variants for the production of in the Fig. 1a and 2a shown molding the production of in Fig. 3a shown molding body 68 allows

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Pressformkörpers nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein mittels der Vorrichtung durchführbares Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • Pressformkörper, die einen zweischichtigen Aufbau aufweisen, sind insbesondere in der Ausführung als sogenannte "Kohlebürsten" bekannt, die beispielsweise in der Kleinmotorentechnik als stromführende Anschlussteile verwendet werden, die einen Kontaktabgriff am Kollektor eines Elektromotors ermöglichen. Da die Kohlebürsten sowohl einen Stromabgriff an dem rotierenden Kollektor als auch eine sichere elektrische Verbindung mit elektrischen Drahtzuleitungen ermöglichen müssen, ergeben sich besondere Anforderungen an die Materialzusammensetzung der Kohlebürsten, die dazu geführt haben, dass die Kohlebürsten einen im Wesentlichen ausschließlich aus verpressten Kohlenstoffpartikeln gebildeten Kohleteil und einen im Wesentlichen aus verpressten Kupferpartikeln gebildeten Leiteranschlussteil aufweisen. Ein entsprechend zweischichtiger Aufbau der Kohlebürsten ist daher Stand der Technik.
  • Die Herstellung der bekannten Kohlebürsten erfolgt derart, dass in ein Formwerkzeug die entsprechenden Materialvolumina eingefüllt und axial gegeneinander verpresst werden, derart, dass ein segmentartiger Aufbau der Kohlebürsten die Folge ist mit in Verpressrichtung aufeinander geschichteten Formschichten. Durch den gerichteten Pressvorgang ergibt sich für die Kohlebürsten eine anisotrope elektrische Charakteristik mit einem in Verpressrichtung, die mit der Stromführungsrichtung übereinstimmt, maximalen elektrischen Bauteilwiderstand.
  • Da es für die elektrischen Eigenschaften von Kohlebürsten jedoch von entscheidender Bedeutung ist, dass der elektrische Bauteilwiderstand gerade in Stromführungsrichtung besonders gering ist, ist man dazu übergegangen, zweischichtig aufgebaute Kohlebürsten in einem Pressvorgang herzustellen, der eine Pressrichtung ermöglicht, die quer zur Stromführungsrichtung und somit quer zum Schichtaufbau der Kohlebürste verläuft. Bei der Durchführung entsprechender Versuche hat es sich jedoch herausgestellt, dass die Anwendung bekannter Pressformtechnik nicht zur Herstellung von mehrschichtig aufgebauten Kohlebürsten führt, die sich sowohl durch eine besondere Bauteilqualität auszeichnen, als auch kostengünstig herstellbar sind. Insbesondere hat sich gezeigt, dass ein in seinen Dimensionen exakt definierter und reproduzierbarer Schichtaufbau mit der bekannten Pressformtechnik nicht möglich ist.
  • Aus der US 5 701 046 A ist ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Pressformkörpers mit einer ersten und einer zweiten Formschicht bekannt, wobei die Ausbildung der ersten und zweiten Formschicht dadurch erfolgt, dass eine Einfülltrichtervorrichtung, die zur Befüllung der Form des Formwerkzeugs dient, mit einer Trennwand versehen ist, die eine voneinander separierte Befüllung der Trichterkammern mit unterschiedlichem Pulvermaterial ermöglicht. Die Einbringung des Pulvermaterials in die Form des Formwerkzeugs erfolgt durch Absenken eines Formbodens, der aus einer eine Füllöffnung des Einfülltrichters verschließenden Position in eine innerhalb der Form des Formwerkzeugs abgesenkte Position überführt wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung vorzuschlagen, das die Herstellung von zwei- oder mehrschichtigen Pressformteilen mit reproduzierbarem Schichtaufbau ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist die erfindungsgemäße Vorrichtung die Merkmale des Anspruches 1 auf.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Pressformkörpers mit zumindest einer ersten und einer zweiten Formschicht, weist ein mehrteiliges, einen Formkörper und eine Formschieberanordnung umfassendes Formwerkzeug und einen koaxial zur Formschieberanordnung angeordneten Formstempel auf, wobei die Formschieberanordnung zur Ausbildung einer Mehrzahl von Formsegmenten im Formwerkzeug in ihrer Konfiguration veränderbar ist und die Formschieberanordnung und der Formstempel zum Öffnen und Schließen des Formwerkzeuges relativ zu einander verfahrbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Formschieberanordnung eine Mehrzahl in ihrer Relativanordnung veränderbare Formschieberteile auf, so dass die entsprechend der Ausbildung der gewünschten Formsegmente erforderliche Konfigurierbarkeit bei gleichzeitig kompakter Ausbildung der Formschieberanordnung erreicht wird.
  • Besonders zu bevorzugen ist dabei, wenn die Anzahl der Formschieberteile der Anzahl der Formsegmente entspricht, da somit die erforderliche Konfigurierbarkeit mit einer geringst möglichen Anzahl von Bauteilen erreicht wird.
  • Als besonders vorteilhaft für die Handhabung der Formschieberanordnung erweist es sich, wenn die Formschieberteile zur Veränderung ihrer Relativanordnung axial gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind.
  • Bei einer Ausführungsform wirken die Formschieberteile derart mit dem Formkörper zusammen, dass sie Segmenttrennflächen zwischen den Formsegmenten definieren.
  • In einer anderen Ausführungsform wirken die Formschieberteile derart mit dem Formkörper zusammen, dass sie Formsegmente definieren.
  • Um insbesondere eine eindeutige Zuordnung zwischen dem jeweiligen Füllmaterial und dem zugeordneten Formsegment sicherzustellen, erweist es sich als vorteilhaft, wenn zur Befüllung der Formsegmente mit Formmaterial auf einer von der Formschieberanordnung abgewandten Seite des Formwerkzeuges eine mit einer der Anzahl der Formsegmente entsprechende Anzahl von Füllkammern versehene Befüllungseinrichtung vorgesehen ist. Dabei ist auch sichergestellt, dass sich die Befüllungseinrichtung und die Formschieberanordnung in ihrer Handhabung nicht gegenseitig behindern.
  • Eine besonders einfache Weise der positionierenden Zustellung der Befüllungseinrichtung zur einander nachfolgenden Befüllung der einzelnen Formsegmente ergibt sich, wenn die Befüllungseinrichtung quer zur Achse des Formstempels verfahrbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Pressformkörpers mit zumindest einer ersten und einer zweiten Formschicht mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wirkt ein mehrteiliges, einen Formkörper und eine Formschieberanordnung umfassendes Formwerkzeug mit einem Formstempel zusammen, wobei eine Befüllung einer durch die gewählte Konfiguration der Formschiebcranordnung im Formkörper definierten Form derart erfolgt, dass in einer Richtung quer zur Achse des Formstempels nebeneinander ausgebildete Formsegmente zeitlich aneinander nachfolgend mit Formmaterial befüllt werden und nachfolgend durch eine Relativbewegung des Formstempels und der Formschieberanordnung die Ausbildung des Pressformkörpers erfolgt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht aufgrund der Verwendung einer in seiner Konfiguration veränderbaren Formschieberanordnung die Ausbildung definierter Formsegmente in der Form, die im Zusammenwirken mit der zeitlich aneinander nachfolgenden Befüllung der Formsegmente die Ausbildung in ihren Dimensionen exakt definierter Formschichte ermöglicht. Die mittels des erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Pressformkörper sind somit in ihrem Aufbau exakt reproduzierbar und weisen entsprechend exakt definierte elektrische Parameter auf.
  • Zur Herstellung eines mehrschichtig aufgebauten Pressformkörpers ist es vorteilhaft, wenn zunächst zur Befüllung des ersten Formsegments die Formschieberanordnung in eine dem ersten Formsegment entsprechende erste Formschieberkonfiguration überführt und dem ersten Formsegment ein erstes Materialreservoir mit Formmaterial zugeordnet wird und nachfolgend zur Befüllung des zweiten Formsegments die Formschieberanordnung in eine dem zweiten Formsegment entsprechende Formschieberkonfiguration überführt und dem zweiten Formsegment ein zweites Materialreservoir mit Formmaterial zugeordnet wird und anschließend ein gemeinsames Verdichten der Formsegmentfüllungen erfolgt. Der nachfolgend durchgeführte gemeinsame Verdichtungsvorgang der zuvor separat in den zugeordneten Formsegmenten in ihren Materialvolumina definierte Formschiehten, ermöglicht sowohl die Ausbildung einer in ihrer Topografie als auch in ihrer Lage im Pressformkörper definierten Grenzschicht zwischen den Formschichten.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn zur Veränderung der Formschieberkonfiguration die Relativanordnung von mehreren in ihrer Gesamtheit die Formschieberanordnung bildenden Formschieberteilen erfolgt, da somit eine besonders kompakte Ausbildung der Formschieberanordnung möglich ist, die auch die Herstellung von Pressformkörpern mit besonders kleinen Abmessungen ermöglicht.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit zur Veränderung der Formschiebcrkonfiguration ergibt sich, wenn die Formschieberteile koaxial zueinander verschoben werden.
  • Wenn die Veränderung der Formschieberkonfiguration zur Ausbildung eines Formsegments erst nachfolgend der Anordnung der zugeordneten Füllkammer in eine Formfüllposition erfolgt, kann eine Vermischung von unterschiedlichen, für verschiedene Formsegmente vorgesehenen Formmaterialen weitestgehend ausgeschlossen werden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Befüllung von zumindest einem Formsegment derart erfolgt, dass zunächst das Formsegment mit Übermaß ausgebildet und nach Füllung des Formsegments eine Einstellung des Formsegments auf das gewünschte Formmaß erfolgt. Hierdurch wird eine Vorverdichtung des im betreffenden Formsegment angeordneten Formmaterials bewirkt, die selbst bei unmittelbarem Kontakt zu einem in einen benachbarten Formsegment angeordneten Formmaterialvolumen eine unerwünschte Durchmischung der den unterschiedlichen Formschichten zugeordneten Formmaterialen beim nachfolgenden Verdichtungsvorgang verhindert.
  • Bei Bedarf kann die Gefahr einer Durchmischung auch dadurch reduziert werden, dass zur Befüllung eines Formsegments bereits befüllte Formsegmente mit einer Abdeckung versehen werden.
  • Die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. die Benutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ermöglicht die Herstellung einer Mehrschichtkohlenbürste mit zumindest einer ersten Formschicht aus einem ersten Formmaterial und einer zweiten Formschicht aus einem zweiten Formmaterial, wobei zwischen zwei benachbarten Formschichten und im Wesentlichen parallel zu einer Kontaktfläche der Kohlebürste, die einer Schleifkontaktfläche einer Kommutatoreinrichtung eines Elektromotors zugeordnet ist, eine Schichttrennfläche ausgebildet ist. Dabei weist die zur Ausbildung der Kontaktfläche dienende Kontakt-Formschicht abrasive Eigenschaften auf. Die erfindungsgemäße Mehrschichtkohlebürste ermöglicht aufgrund der definierten Trennung zwischen den Formschichten mit einer parallel zur Kontaktfläche angeordnete Schichttrennfläche eine in Richtung der Abnützung der Mehrschichtkohlebürste genau definierte Zäsur, die es ermöglicht, durch eine entsprechend Dickenabmessung der Kontakt-Formschicht in Richtung der Abnützung die Mehrschichtkohlebürste genau so zu gestalten, dass abrasive Eigenschaften nur bis zum Erreichen einer definierten Abnutzung, die durch die Lage der Schichttrennfläche bestimmt ist, gegeben sind.
  • Hiermit lässt sich in besonderer Weise die Gestaltung der Mehrschichtkohlebürste hinsichtlich des gewünschten Einlaufverhaltens der Kommutatoreinrichtung bzw. der gewünschten Rauigkeit der Schleifkontaktfläche der Kommutatoreinrichtung einstellen. So ist es beispielsweise möglich, dass in Abhängigkeit von der Oberflächenqualität der Kommutatoreinrichtung die Kontakt-Formschicht in Abhängigkeit von der abrasiven Wirkung des Formmaterials in ihrer Dimensionierung so gewählt wird, dass nach einer gewünschten Anzahl von Umdrehungen die für den Betrieb des Elektromotors gewünschte Oberflächenqualität bzw. Oberflächenrauigkeit der Schleifkontaktfläche der Kommutatoreinrichtung gegeben ist und nach Erreichen dieser Umdrehungszahl die Kontakt-Formschicht durch Erreichen der Schichttrennfläche verbraucht ist, sodass anschließend für den Betrieb des Elektromotors ein flächig angeschmiegter Kontakt zwischen der Kontaktfläche der Mehrschichtkohlebürste und der Kommutatoreinrichtung gegeben ist. Aufgrund der möglichen Differenzierung hinsichtlich der Eigenschaften der für die Formschicht verwendete Formmaterialien kann nunmehr für die nachfolgende Formschicht ein hinsichtlich seiner elektrischen Eigenschaften optimiertes Formmaterial gewählt werden.
  • Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn die Kontakt-Formschicht ein Kohlenstoffmaterial mit einem abrasiven Zuschlagstoff aufweist, um eine abrasive Wirkung bei hinreichenden elektrischen Qualitäten der Formschicht zu erzielen.
  • Eine besonders hohe Abrasionsleistung lässt sich erzielen, wenn als Zuschlagstoff ein abrasives keramisches Material verwendet wird.
  • Ein besonders hoher Grad an Reproduzierbarkeit der Abrasionswirkung lässt sich erzielen, wenn für den Zuschlagstoff eine homogene Verteilung in der Kontakt-Formschicht gewählt wird.
  • Insbesondere in dem Fall, wenn der Einlaufvorgang, der zu Erzielung eines angeschmiegten Kontakts zwischen der Mehrschichtkohlebürste und der Kommutatoreinrichtung dient, in mehreren Phasen erfolgen soll, wobei in den verschiedenen Phasen unterschiedliche Abrasionsleistungen erzielbar sein sollen, ist es von Vorteil, wenn eine benachbart der Kontakt-Formschicht angeordnete, durch die Schichttrennfläche abgeteilte Nachbar-Formschicht ebenfalls abrasive Eigenschaften aufweist. Dabei können die abrasiven Eigenschaften der Nachbar-Formschicht auf die gleiche Weise erzeugt werden, wie vorstehend in Bezug auf die Kontakt-Formschicht beschrieben.
  • Der vorstehend beschriebene zwei- oder auch mehrphasige Einlaufvorgang führt besonders dann zu guten Ergebnissen, wenn die abrasive Wirkung der Kontakt-Formschicht größer ist als die abrasive Wirkung der Nachbar-Formschicht, sodass vermittels der abrasiven Wirkung der Nachbar-Formschicht ein sogenannter "Feinschliff" ausführbar ist.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Vorrichtung und damit durchführbare Verfahrensvarianten sowie verschiedene Ausführungsformen einer Mehrschichtkohlebürste anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine zweischichtige Kohlebürste in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 1b
    eine in einem Formwerkzeug angeordnete Formschieberanordnung zur Herstellung der in Fig. 1a dargestellten Kohlebürste in Draufsicht;
    Fig. 1c
    eine weitere Ausführungsform einer in einem Formwerkzeug angeordneten Formschieberanordnung zur Herstellung der in Fig. 1a dargestellten Kohlebürste in Draufsicht;
    Fig. 2a
    eine dreischichtige Kohlebürste in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 2b
    eine Formschieberanordnung zur Herstellung der in Fig. 2a dargestellten Kohlebürste in Draufsicht;
    Fig. 2c
    eine weitere Ausführungsform einer Formschieberanordnung zur Herstellung der in Fig. 2a dargestellten Kohlebürste in Draufsicht;
    Fig. 3a
    eine vierschichtige Kohlebürste in perspektivischer Darstellung;
    Fig. 3b
    eine Formschieberanordnung zur Herstellung der in Fig. 3a dargestellten Kohlebürste in Draufsicht;
    Fig. 4a
    eine Formmaschine zur Herstellung der in Fig. 1a dargestellten Kohlebürste mit einer Formschieberanordnung in einer ersten Konfiguration;
    Fig. 4b
    die in Fig. 4a dargestellte Formschieberanordnung in einer zweiten Konfiguration;
    Fig. 4c
    die in Fig. 4a dargestellte Formschieberanordnung in einer dritten Konfiguration;
    Fig. 4d
    die in Fig. 4a dargestellte Formmaschine am Anfang einer Verdichtungsphase;
    Fig. 4e
    die in Fig. 4a dargestellte Formmaschine am Ende der Verdichtungsphase;
    Fig. 4f
    die in Fig. 4a dargestellte Formmaschine in der Entformungsphase;
    Fig. 5a
    eine Formmaschine mit einer Formschieberanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer ersten Konfiguration;
    Fig. 5b
    die in Fig. 5a dargestellte Formschieberanordnung in einer zweiten Konfiguration;
    Fig. 5c
    die in Fig. 5a dargestellte Formschieberanordnung in einer dritten Konfiguration;
    Fig. 5d
    die in Fig. 5a dargestellte Formmaschine am Anfang der Verdichtungsphase;
    Fig. 5e
    die in Fig. 5a dargestellte Formmaschine am Ende der Verdichtungsphase;
    Fig. 5f
    die in Fig. 5a dargestellte Formmaschine in der Entformungsphase;
    Fig. 6a
    eine Formmaschine zur Herstellung einer in Fig. 2a dargestellten Kohlebürste mit einer dritten Ausführungsform einer Formschieberanordnung in einer ersten Konfiguration;
    Fig. 6b
    die in Fig. 6a dargestellte Formschieberanordnung in einer zweiten Konfiguration;
    Fig. 6c
    die in Fig. 6a dargestellte Formschieberanordnung in einer dritten Konfiguration;
    Fig. 6d
    die in Fig. 6a dargestellte Formschieberanordnung in einer vierten Konfiguration;
    Fig. 6e
    die in Fig. 6a dargestellte Formmaschine am Anfang der Verdichtungsphase;
    Fig. 6f
    die in Fig. 6a dargestellte Formmaschine am Ende der Verdichtungsphase;
    Fig. 6g
    die in Fig. 6a dargestellte Formmaschine in der Entformungsphase;
    Fig. 7a
    eine Formmaschine zur Herstellung einer in Fig. 2a dargestellten Kohlebürste mit einer Formschieberanordnung in einer vierten Ausführungsform in einer ersten Konfiguration;
    Fig. 7b
    die in Fig. 7a dargestellte Formschieberanordnung in einer zweiten Konfiguration;
    Fig. 7c
    die in Fig. 7a dargestellte Formschieberanordnung in einer dritten Konfiguration;
    Fig. 7d
    die in Fig. 7a dargestellte Formschieberanordnung in einer vierten Konfiguration;
    Fig. 7e
    die in Fig. 7a dargestellte Formmaschine am Anfang der Verdichtungsphase;
    Fig. 7f
    die in Fig. 7a dargestellte Formmaschine am Ende der Verdichtungsphase;
    Fig. 7g
    die in Fig. 7a dargestellte Formmaschine in der Entformungsphase.
  • Fig. 1a zeigt einen zweischichtig ausgebildeten Pressformkörper in einer Ausführung als sogenannte Zweischichtkohlebürste 10 mit einer ersten Formschicht 11 und einer zweiten Formschicht 12. Im vorliegenden Fall ist die erste Formschicht 11 als reine Kupferschicht aus einer Vielzahl von Kupferpartikeln 13 und die zweite Formschicht 12 als reine Kohleschicht aus einer Vielzahl von Kohlenstoffpartikeln 14 ausgebildet. Die
  • Herstellung der in Fig. 1a dargestellten Zweischichtkohlebürste 10 erfolgt gemäß einer ersten Variante unter Verwendung einer in den Fig. 4a bis 4f in aufeinanderfolgenden Herstellungsphasen dargestellten Formmaschine 15, die als Bestandteil eines Formwerkzeuges 16 eine Formschieberanordnung 17 aufweist, deren Pressflächenanordnung 18 in Fig. 1b dargestellt ist. Wie ein Vergleich der Fig. 1a und 1b zeigt, ist die Pressflächenanordnung 18 aus zwei Pressflächen 19, 20 zusammengesetzt, die jeweils Grundflächen 21 und 22 der Formschichten 11 und 12 der Zweischichtkohlebürste 10 entsprechen.
  • Die Pressflächen 19 und 20 sind jeweils durch die freien Endflächen von Formschieberteilen 23, 24 gebildet, die zusammen, wie in den Fig. 4a bis 4f dargestellt, die Formschieberanordnung 17 bilden.
  • Die in Fig. 4a dargestellte Formmaschine 15 umfasst neben dem in einen Formkörperträger 25 aufgenommenen Formwerkzeug 16 eine Befüllungseinrichtung 26, die quer zu einer Pressachse 27 auf einem Formtisch 28 angeordnet ist, sowie einen Formstempel 29. Die Befüllungseinrichtung 26 befindet sich auf der der Formschieberanordnung 17 abgewandten Seite eines Formkörpers 30 zwischen dem Formstempel 29 und dem Formwerkzeug 16.
  • Die Befüllungseinrichtung 26 weist zur Herstellung des in Fig. 1a dargestellten zweischichtigen, hier als Zweischichtkohlebürste 10 ausgebildeten Pressformkörpers, einen Füllrahmen 34 mit zwei Füllkammern 31 ( Fig. 4a ), 32 (Fig. 4c) zur bevorratenden Aufnahme der Kupferpartikel 13 und der Kohlenstoffpartikel 14 auf. Die Füllkammern 31, 32 der Befüllungseinrichtung 26 sind senkrecht zur Zeichnungsebene hintereinanderliegend ausgebildet und sind auf ihrer dem Formkörper 30 beziehungsweise dem Formtisch 28 zugewandten Seite mit einer Öffnungsfläche 33 versehen.
  • In der in Fig. 4a dargestellten Konfiguration der Formmaschine 15 befindet sich die Befüllungseinrichtung 26 mit der Füllkammer 31, in der die Kupferpartikel 13 aufgenommen sind in einer Überdeckungslage mit dem Formwerkzeug 16. Zur Überführung in die in Fig. 4a dargestellte Befüllungsposition ist die Befüllungseinrichtung 26 mit einer am Unterrand des Füllrahmens 34 angeordneten Gleitdichtung 35 versehen, die sowohl ein Gleiten der Befüllungseinrichtung 26 auf dem Formtisch 28 als auch eine Abdichtung des Füllrahmens 34 gegenüber der Umgebung ermöglichen.
  • Die Formschieberanordnung 17 befindet sich in einer Füllkonfiguration I, in der sich das Formschieberteil 23 zur Ausbildung eines ersten Formsegments 36 einer im Formkörper 30 als Hohlraum ausgebildeten Form 37 in einer zurückgezogenen Position und der zur Ausbildung eines zweiten Formsegments 38 vorgesehene Formschieberteil 24 in seiner in die Form 37 eingefahrenen Position befindet. In der Füllkonfiguration I der Formschieberanordnung 17 dringen die Kupferpartikel 13 - gegebenenfalls unterstützt durch eine durch die Rückfahrbewegung des Formschieberteils 23 verursachte Sogwirkung - in das Formsegment 36 ein und füllen dieses aus.
  • In einer nachfolgend eingestellten, in Fig. 4b dargestellten Vorverdichtungskonfiguration II erfolgt, bewirkt durch ein geringfügiges Einfahren des Formschieberteils 23 in das Formsegment 36, eine geringfügige Vorverdichtung, die je nach Querschnitt einer im Formsegment 36 ausgebildeten Formpartikelsäule 39 eine Fixierung der Formpartikelsäule 39 ermöglicht, derart, dass, wie in Fig. 4c dargestellt, in einer Füllkonfiguration III das Formschieberteil 24 zur Freigabe des zweiten Formsegments 38 zurückgefahren werden kann, ohne dass eine zusätzliche Stabilisierung der Formpartikelsäule 39 zur Verhinderung einer Durchmischung mit einer im zweiten Formsegment 38 ausgebildeten Formpartikelsäule 40 zu befürchten wäre.
  • In der in Fig. 4c dargestellten Füllkonfiguration III, in der eine Befüllung des zweiten Formsegments 38 mit den Kohlenstoffpartikeln 14 erfolgt, befindet sich die Befüllungseinrichtung 26 in senkrecht zur Zeichnungsebene axial vorgerückter Stellung, in der die Kohlenstoffpartikel 14 aufnehmende Füllkammer 32 in einer Überdeckungslage mit dem Formwerkzeug 16 angeordnet ist.
  • Um zu verhindern, dass es infolge der Vorschubbewegung der Befüllungseinrichtung 26 und der damit verbundenen Relativbewegung der in der Füllkammer 32 aufgenommenen Kohlenstoffpartikel 14 gegenüber der aus den Kupferpartikeln 13 im ersten Formsegment 36 ausgebildeten Formpartikelsäule 39 zu einer unerwünschten Vermischung der Kohlenstoffpartikel 14 mit den Kupferpartikeln 13 kommt, ist bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel die Öffnungsfläche 33 der Materialkammer 32 durch eine den Endquerschnitt der Formpartikelsäule 39 abdeckende Abdeckung 41 reduziert.
  • Wie Fig. 4c zeigt, befinden sich in der Füllkonfiguration III die relativ gegeneinander axial verschiebbaren Formschieberteile 23, 24 in einer Relativpositionierung, in der die Pressflächen 19, 20 bündig angeordnet sind.
  • Ausgehend von der Füllkonfiguration III erfolgt nun, wie in Fig. 4d dargestellt, eine Verdichtung der in der Form 37 nebeneinander angeordneten Formpartikelsäulen 39, 40, wobei eine zwischen den Formpartikelsäulen 39, 40 ausgebildete Schichttrennfläche 42 bis zum Erreichen der in Fig. 4e dargestellten vollständigen Verdichtung der Formpartikelsäulen 39, 40 zur Ausbildung des als Zweischichtkohlebürste 10 ausgebildeten Pressformkörpers sowohl hinsichtlich ihrer Anordnung im Körper als auch hinsichtlich ihrer Topografie weitestgehend erhalten bleibt.
  • Nach abgeschlossenem Verdichtungsvorgang wird der Pressstempel 29 aus dem Formwerkzeug 16 herausbewegt und durch ein vollständiges Einfahren der Formschieberanordnung 17 in den Formkörper 30 wird die fertiggestellte Zweischichtkohlebürste 10 aus dem Formwerkzeug 16 ausgestoßen.
  • In den Fig. 5a bis 5f ist übereinstimmend mit der vorstehend erläuterten Figurenabfolge der Fig. 4a bis 4f die Herstellung der in Fig. 1a dargestellten Zweischichtkohlebürste 10 dargestellt. Im Unterschied zu der in den Fig. 4a bis 4f dargestellten ersten Verfahrensvariante kommt bei der in den Fig. 5a bis 5f dargestellten Verfahrensvariante eine abgeänderte Formschieberanordnung 43 zum Einsatz, die zwei Formschieberteile 44 und 45 umfasst, wobei, wie auch aus der Darstellung gemäß Fig. 1c hervorgeht, das Formschieberteil 45 als Trennschieber ausgebildet ist, der zungenförmig in einen Führungsspalt 46 des Formschieberteils 44 geführt ist und den Endquerschnitt des Formschieberteils 44 in die zwei Pressflächen 47 und 48 unterteilt.
  • In der in Fig. 5a dargestellten Konfiguration der Formmaschine 15 befindet sich die Befüllungseinrichtung 26 mit der Materialkammer 31, in der die Kupferpartikel 13 aufgenommen sind, in einer Überdeckungslage mit dem Formwerkzeug 16 analog der in Fig. 4a dargestellten Konfiguration der Formmaschine 15.
  • Die Formschieberanordnung 43 befindet sich in einer Füllkonfiguration I, in der zur Ausbildung des ersten Formsegments 36 im Formkörper 30, das Formschieberteil 44 sich in einer rückgezogenen Position befindet und das Formschieberteil 45 vollständig in die Form 37 bis zur stirnseitigen Anlage an eine an der Materialkammer 31 vorgesehenen Abdeckung 49 eingefahren ist. In dieser Konfiguration der Formschieberanordnung 43 ist das Formsegment 36 zur Materialkammer 31 der Befüllungseinrichtung 26 hin geöffnet, sodass die Kupferpartikel 13 in das Formsegment 36 zu dessen Ausfüllung eindringen können. Demgegenüber ist das zweite Formsegment 38 durch die Abdeckung 49 abgedeckt, sodass ein Eindringen der Kupferpartikel 13 in das Formsegment 38 verhindert wird.
  • In der nachfolgend eingestellten, in Fig. 5b dargestellten Vorverdichtungskonfiguration II erfolgt analog der unter Bezugnahme auf die Fig. 4b erläuterten Vorverdichtung eine Fixierung der im ersten Formsegment 36 ausgebildeten Formpartikelsäule 39.
  • In der in Fig. 5c dargestellten Füllkonfiguration III erfolgt, analog der Darstellung in Fig. 4c , eine Befüllung des zweiten Formsegments 38 mit den Kohlenstoffpartikeln 14, aus der durch einen axialen Vorschub senkrecht zur Zeichnungsebene in eine Überdeckungslage mit dem Formwerkzeug 16 gebrachten Materialkammer 32 mit den darin enthaltenen Kohlenstoffpartikeln 14.
  • Ausgehend von der Füllkonfiguration III erfolgt nun zur Erzielung der in Fig. 5d dargestellten Verdichtungskonfiguration ein Zurückfahren des als Trennschieber zwischen den Formpartikelnsäulen 39 und 40 wirkenden Formschieberteils 45, wobei aufgrund der vorstehend beschriebenen Vorverdichtung der Formpartikelsäule 39 auch nach Entfernung des Formschieberteils 45 aus der Form 37 eine Vermischung der Kupferpartikel 13 mit den Kohlenstoffpartikeln 14 unterbleibt.
  • Ergebnis der vollständigen Verdichtung ist, wie in Fig. 5e dargestellt, die in Fig. 1a dargestellte Zweischichtkohlebürste 10 mit einer im Wesentlichen eben ausgebildete Schichttrennfläche 50, die sowohl hinsichtlich ihrer Anordnung im Körper als auch hinsichtlich ihrer Topografie durch das zungenförmige Formschieberteil 45 definiert ist.
  • In den Figurenabfolgen Fig. 6a bis 6g und Fig. 7a bis 7g sind Formschieberanordnungen 51 und 78 dargestellt, die jeweils Varianten der Formschieberanordnungen 17 bzw. 43 sind, die bereits unter Bezugnahme auf die Figurenabfolgen Fig. 4a bis 4f beziehungsweise Fig. 5a bis 5f in ihrer Wirkungsweise erläutert wurden.
  • So kommt bei der in Fig. 6a dargestellten Formmaschine 15 eine Formschieberanordnung 51 zum Einsatz, die, wie in Fig. 2b dargestellt, aus drei Formschieberteilen 52, 53 und 54 zusammengesetzt ist und dementsprechend eine Aufteilung der Form 37 des Formwerkzeugs 16 in drei Formsegmente 55 ( Fig. 6a ), 56 ( Fig. 6c ) und 57 ( Fig. 6d ) ermöglicht, die jeweils hinsichtlich ihrer Größe und Anordnung durch die vorgenannten Formschieberteile definiert sind. Die Formschieberanordnung 51 ermöglicht eine Durchführung des Verfahrens mit einer Befüllungseinrichtung 58, die zusätzlich zu den Füllkammern 31 ( Fig. 6a ), 32 ( Fig. 6c ) der Befüllungseinrichtung 26 noch eine weitere Füllkammer 59 ( Fig. 6d ) aufweist. Die Füllkammer 59 kann mit einem von den Kupferpartikeln 13 und Kohlenstoffpartikeln 14 abweichenden Formmaterial befüllt sein, entsprechend der gewünschten Schichtzusammensetzung eines in Fig. 2a dargestellten Dreischichtformkörper 60 mit Formschichten 61, 62 und 63.
  • Der in Fig. 2a dargestellte Dreischichtformkörper 60 kann beispielsweise so aufgebaut sein, dass für die Formschicht 61 Kupferpartikel 13 und für die Formschicht 62 Kohlenstoffpartikel 14 gewählt werden, wohingegen zur Ausbildung der Formschicht 63 ein Gemisch aus Kohlenstoffpartikeln 14 und abrasiv wirkenden keramischen Partikeln 90 gewählt wird. Die Formschicht 63 bildet im vorliegenden Fall eine Kontakt-Formschicht mit einer Kontaktfläche 94, die bei Einsatz der Mehrschichtkohlebürste in einem Elektromotor mit definiertem Kontaktdruck gegen eine hier nicht näher dargestellte Schleifkontaktfläche einer Kommutatoreinrichtung des Elektromotors anliegt.
  • Die als Dreischichtformkörper 60 ausgebildete Mehrschichtkohlebürste weist somit in der vorstehenden Variante zwei Schichttrennflächen 91 und 92 auf, die längs einer in Fig. 2a mit 93 bezeichneten Abnutzungsachse genau definieren, wann infolge der fortschreitenden Abnutzung jeweils eine Änderung der elektrischen oder abrasiven Eigenschaften des Mehrschichtformkörpers eintritt.
  • Fig. 2b zeigt in einer Draufsicht auf den Endquerschnitt der Formschieberanordnung 51 eine durch die jeweiligen Endquerschnitte der Formschieberteile 52, 53 und 54 zusammengesetzte Pressflächenanordnung 64 mit den Pressflächen 65, 66 und 67.
  • In den Fig. 7a bis 7g ist übereinstimmend mit der vorstehend erläuterten Figurenabfolge 6a bis 6g die Herstellung des in Fig. 2a dargestellten Dreischichtformkörpers 60 dargestellt. Bei der in Fig. 7a dargestellten Formmaschine 15 kommt eine Formschieberanordnung 78 zum Einsatz, die aus drei Formschieberteilen 79, 80 und 81 zusammengesetzt ist und dementsprechend eine Aufteilung der Form 37 des Formwerkzeugs 16 in drei Formsegmente 82 ( Fig. 7a ), 83 ( Fig. 7c ) und 84 ( Fig. 7d ) ermöglicht, die jeweils hinsichtlich ihrer Größe und Anordnung durch die vorgenannten Formschieberteile definiert sind. Die Formschieberanordnung 78 ermöglicht wie die Formschieberanordnung 51 die Durchführung des Verfahrens mit der Befüllungseinrichtung 58, die zusätzlich zu den Füllkammern 31, 32 der Befüllungseinrichtung 26 noch eine weitere Füllkammer 59 aufweist.
  • In Erweiterung der in der Figurenabfolge 5a bis 5f dargestellten Formschieberanordnung 43 weist die Formschieberanordnung 78 zwei Formschieberteile 80, 81 auf, die als Trennschieber ausgebildet, zungenförmig in Führungsspalten 85, 86 ( Fig. 7a ) des Formschieberteils 79 geführt sind und den Endquerschnitt des Formschieberteils 79 in drei Pressflächen 87, 88, 89 unterteilen ( Fig. 2c ).
  • Fig. 3a zeigt in schematischer Darstellung einen Pressformkörper 68, der aus insgesamt vier Formschichten 69, 70, 71 und 72 zusammengesetzt ist.
  • Fig. 3b zeigt den Endquerschnitt einer zur Herstellung des Pressformkörpers 68 geeigneten Formschieberanordnung 73, die vier Formschieberteile 74, 75, 76 und 77 aufweist und analog der vorbeschriebenen Verfahrensvarianten zur Herstellung der in den Fig. 1a und 2a dargestellten Pressformkörper die Herstellung des in Fig. 3a dargestellten Pressformkörpers 68 ermöglicht

Claims (15)

  1. Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Pressformkörpers (10, 60, 68) mit zumindest einer ersten und einer zweiten Formschicht (11, 12, 61, 62, 69, 70), gekennzeichnet durch ein mehrteiliges, einen Formkörper (30) und eine Formschieberanordnung (17, 43, 51, 73, 78) umfassendes Formwerkzeug (16) und einen koaxial zur Formschieberanordnung angeordneten Formstempel (29), wobei die Formschieberanordnung zur Ausbildung einer Mehrzahl definierter Formsegmente (36, 38, 55, 56, 57, 82, 83, 84) im Formwerkzeug in ihrer Konfiguration veränderbar ist und die Formschieberanordnung und der Formstempel zum Öffnen und Schließen des Formwerkzeugs relativ zueinander verfahrbar sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formschieberanordnung (17, 43, 51, 73, 78) eine Mehrzahl in ihrer Relativanordnung veränderbare Formschieberteile (23, 24, 44, 45, 52, 53, 54, 74, 75, 76, 77, 79, 80, 81) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Anzahl der Formschieberteile (23, 24, 44, 45, 52, 53, 54, 74, 75, 76, 77, 79, 80, 81) der Anzahl der Formsegmente (36, 38, 55, 56, 57, 82, 83, 84) entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formschieberteile (23, 24, 44, 45, 52, 53, 54, 74, 75, 76, 77, 79, 80, 81) zur Veränderung ihrer Relativanordnung axial gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formschieberteile (45, 80, 81) derart mit dem Formkörper (30) zusammenwirken, dass sie Segmenttrennflächen zwischen den Formsegmenten definieren.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Formschieberteile (23, 24, 52, 53, 54) derart mit dem Formkörper (30) zusammenwirken, dass sie Formsegmente (36, 38, 55, 56, 57) definieren.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Befüllung der Formsegmente (36, 38, 55, 56, 57, 82, 83, 84) mit Formmaterial (13, 14) auf einer der Formschieberanordnung (17, 43, 51, 73, 78) abgewandten Seite des Formwerkzeugs (16) eine mit einer der Anzahl der Formsegmente entsprechenden Anzahl von Füllkammern (31, 32, 59) versehene Befüllungseinrichtung (26, 58) vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befüllungseinrichtung (26, 58) zur einander nachfolgende Befüllung der einzelnen Formsegmente (36, 38, 55, 56, 57, 82, 83, 84) quer zur Achse (27) des Formstempel (29) verfahrbar ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Pressformkörpers (10, 60, 68) mit zumindest einer ersten und einer zweiten Formschicht (11, 12, 61, 62, 69, 70) mittels einer Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mehrteilige, einen Formkörper (30) und eine Formschieberanordnung (17, 43, 51, 78) umfassende Formwerkzeug (16) mit einem Formstempel (29) zusammenwirkt, und eine Befüllung einer durch die gewählte Konfiguration der Formschieberanordnung, die zur Ausbildung definierter Formsegmente in einer im Formkörper definierten Form (37) dient, derart erfolgt, dass in einer Richtung quer zur Achse des Formstempels nebeneinander ausgebildete Formsegmente (36, 38, 55, 56, 57, 82, 83, 84) zeitlich einander nachfolgend mit Formmaterial (13, 14) befüllt werden und nachfolgend durch eine Relativbewegung des Formstempels und der Formschieberanordnung in der Form die Ausbildung des Pressformkörpers erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest zur Befüllung des ersten Formsegments (36, 55, 82) die Formschieberanordnung (17, 43, 51, 73, 78) in eine dem ersten Formsegment entsprechende Formschieberkonfiguration überführt und dem ersten Formsegment eine erste Füllkammer (31) mit Formmaterial (13) zugeordnet wird und nachfolgend zur Befüllung des zweiten Formsegments (37, 56, 83) die Formschieberanordnung in eine dem zweiten Formsegment entsprechende Formschieberkonfiguration überführt und dem zweiten Formsegment eine zweite Füllkammer (32) mit Formmaterial (14) zugeordnet und anschließend ein gemeinsames Verdichten von Formsegmentfüllungen (39, 40) erfolgt.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Veränderung der Formschieberkonfiguration die Relativanordnung von mehreren in ihrer Gesamtheit die Formschieberanordnung (17, 43, 51, 73, 78) bildenden Formschieberteilen (23, 24, 44, 45, 52, 53, 54, 74, 75, 76, 77, 79, 80, 81) erfolgt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Veränderung der Formschieberkonfiguration die Formschieberteile (23, 24, 44, 45, 52, 53, 54, 74, 75, 76, 77, 79, 80, 81) koaxial zueinander verschoben werden.
  13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Veränderung der Formschieberkonfiguration zur Ausbildung eines Formsegments (36, 37, 55, 56, 57, 82, 83, 84) erst nachfolgend der Anordnung der zugeordneten Füllkammer (31, 32, 59) in eine Formfüllposition erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Befüllung von zumindest einem Formsegment (36) derart erfolgt, dass das Formsegment zunächst mit Übermaß ausgebildet und nach Füllung des Formsegments eine Einstellung des Formsegments auf Formmaß erfolgt.
  15. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 9 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Befüllung eines Formsegments (37) bereits befüllte Formsegmente (36) mit einer Abdeckung (41) versehen werden.
EP06754139.1A 2006-02-08 2006-06-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen pressformkörpers Active EP1982393B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006006313A DE102006006313B4 (de) 2006-02-08 2006-02-08 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mehrschichtigen Pressformkörpers
PCT/EP2006/005364 WO2007090435A1 (de) 2006-02-08 2006-06-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen pressformkörpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1982393A1 EP1982393A1 (de) 2008-10-22
EP1982393B1 true EP1982393B1 (de) 2013-05-29

Family

ID=36972867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06754139.1A Active EP1982393B1 (de) 2006-02-08 2006-06-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen pressformkörpers

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8323548B2 (de)
EP (1) EP1982393B1 (de)
CN (3) CN102780142B (de)
DE (1) DE102006006313B4 (de)
WO (1) WO2007090435A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008059478B4 (de) 2008-11-28 2015-07-30 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Kohlebürste zur Übertragung hoher Ströme
FR2972082B1 (fr) 2011-02-28 2013-03-29 Mersen France Amiens Sas Balai de contact
WO2017211520A1 (de) 2016-06-08 2017-12-14 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines pressformkörpers
DE102016211290B4 (de) 2016-06-08 2018-07-19 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Pressformkörpers
JP7045872B2 (ja) * 2018-02-05 2022-04-01 川崎重工業株式会社 筐体の製作方法
DE102021107839A1 (de) 2021-03-29 2022-09-29 Metabowerke Gmbh Schichtkohlebürste für einen Elektromotor

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1259454A (de) * 1968-05-23 1972-01-05
US4035128A (en) * 1974-09-30 1977-07-12 Frede Hilmar Drostholm Brick press and associated equipment for making bricks
GB1568241A (en) 1976-03-20 1980-05-29 Lucas Industries Ltd Sintered brush for a dynamo electric machine
DE3917277C2 (de) * 1989-05-24 1994-01-20 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fertigteilen als Verbundkörper aus pulverförmigen Werkstoffen
CN2141941Y (zh) * 1992-04-22 1993-09-08 上海交通大学 石墨-铜石墨复合材料电刷
JP3155385B2 (ja) * 1992-11-20 2001-04-09 アスモ株式会社 多層ブラシの製造装置及び製造方法
FR2709611B1 (fr) * 1993-09-02 1995-11-10 Lorraine Carbone Procédé de fabrication de balais multicouches et balais obtenus par le procédé.
JPH07183075A (ja) * 1993-12-22 1995-07-21 Toraisu Kk リード線付きブラシの圧縮成形装置
CN2330085Y (zh) * 1997-04-25 1999-07-21 王锐 电刷
DE60136877D1 (de) * 2000-02-22 2009-01-22 Denso Corp Verfahren zu Herstellung einer Mehrschicht-Bürste für eine rotierende elektrische Maschine
JP3661784B2 (ja) * 2001-10-25 2005-06-22 トライス株式会社 金属黒鉛質ブラシ
JP3929746B2 (ja) * 2001-10-25 2007-06-13 トライス株式会社 金属黒鉛質ブラシ
US20030079346A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Dosso Elena Dal Process for diamond covering bodies having essentially a spherical or prismatic shape, being used in jewelry and a machine to carry out said process
DE10209199A1 (de) * 2002-03-04 2003-10-02 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Mehrschicht-Kohlebürste
JP3914804B2 (ja) * 2002-04-04 2007-05-16 トライス株式会社 金属黒鉛質ブラシ及びその製造方法
CN100428582C (zh) * 2005-03-25 2008-10-22 王可义 带导线顶面出线水平一次模压成型电刷制备工艺

Also Published As

Publication number Publication date
US8323548B2 (en) 2012-12-04
US20090261687A1 (en) 2009-10-22
DE102006006313B4 (de) 2008-05-21
CN102773455A (zh) 2012-11-14
CN102773455B (zh) 2014-11-19
WO2007090435A1 (de) 2007-08-16
EP1982393A1 (de) 2008-10-22
CN102780142B (zh) 2016-08-24
CN101438469A (zh) 2009-05-20
CN102780142A (zh) 2012-11-14
DE102006006313A1 (de) 2007-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480359B1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings, vorrichtung zur dessen herstellung und computerprogrammprodukt
EP1982393B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschichtigen pressformkörpers
DE4430745B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Vielschicht-Schleifkontakten
DE4020556A1 (de) Verbesserter tantalkondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE10019831A1 (de) Sinterstempel, Pulverpressvorrichtung und Pulverpressverfahren
AT511695A4 (de) Füllschuh
EP3695430B1 (de) Verfahren zum herstellen eines kontaktbauteils sowie kontaktbauteil, vakuumschaltröhre und schaltanlage
DE102008057390A1 (de) Segmentierte Stator-/Rotorelemente von Elektromotoren
DE3023108C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kommutators
WO2003094252A2 (de) Piezoaktor und verfahren zu dessen herstellung
DE3331257A1 (de) Vakuumziegelpresse
DE102010054608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Querpassagenpressen zum Herstellen von Schneideinsätzen
DE1440866B2 (de) Verfahren zur Herstellung gedruckter Schaltungen zur Verwendung in Schalteranordnungen
WO2006111175A1 (de) Verfahren zur herstellung von kontaktstücken für vakuumschaltkammern
EP3018772A1 (de) Mehrschicht-kohlebürste und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102011053979B4 (de) Schleifkontakteinrichtung einer Erodiereinrichtung einer kombinierten Schleif- und Erodiermaschine und Verfahren zur Herstellung einer Schleifkontakteinrichtung
DE4318512C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von pulverförmigem Material
DE4314329C2 (de) Schleifkontakt für Elektromotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2005061198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung dünnwandiger bauteile
WO1990007211A1 (de) Kohleschleifstück und verfahren zu seiner herstellung
DE2420726B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von presskoerpern mit schichtweise verschiedener zusammensetzung fuer hochbelastbare elektrische kontakte
DE10019121A1 (de) Elektrischer Schaltkontakt und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1149394B1 (de) Verfahren zur verbindung eines kontaktkörpers und eines flexiblen leiters sowie pressform zur durchführung des verfahrens
DE10131142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffspritzgussteils, Werkzeug zur Herstellung des Kunststoffspritzgussteils und Kunststoffspritzgussteil
CH713038A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Verbundformteilen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080901

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110621

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 614923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006012910

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130830

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 14975

Country of ref document: SK

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHUNK KOHLENSTOFFTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

26N No opposition filed

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006012910

Country of ref document: DE

Effective date: 20140303

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E019551

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 614923

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130606

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210625

Year of fee payment: 16

Ref country code: RO

Payment date: 20210527

Year of fee payment: 16

Ref country code: SK

Payment date: 20210526

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210525

Year of fee payment: 16

Ref country code: HU

Payment date: 20210530

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210827

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006012910

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 14975

Country of ref document: SK

Effective date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220607

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220606