EP1978193A2 - Drehöffnungsbegrenzung für einen Dreh-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen - Google Patents

Drehöffnungsbegrenzung für einen Dreh-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP1978193A2
EP1978193A2 EP07023021A EP07023021A EP1978193A2 EP 1978193 A2 EP1978193 A2 EP 1978193A2 EP 07023021 A EP07023021 A EP 07023021A EP 07023021 A EP07023021 A EP 07023021A EP 1978193 A2 EP1978193 A2 EP 1978193A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
handle
drehöffnungsbegrenzungsstellung
coupling member
limiting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07023021A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1978193A3 (de
EP1978193B2 (de
EP1978193B1 (de
Inventor
Richard Rotkiewicz
Holger Beyer
Reiner Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39521905&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1978193(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to SI200731089T priority Critical patent/SI1978193T2/sl
Priority to PL07023021T priority patent/PL1978193T5/pl
Publication of EP1978193A2 publication Critical patent/EP1978193A2/de
Publication of EP1978193A3 publication Critical patent/EP1978193A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1978193B1 publication Critical patent/EP1978193B1/de
Publication of EP1978193B2 publication Critical patent/EP1978193B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/16Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod pivoted only at one end and having an elongated slot
    • E05C17/166Security devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a rotary opening limiting device of a handle provided with rotary wing of a window, a door or the like.
  • the invention is therefore based on the object to provide a rotary opening limiting device with which a wing of a window, a door or the like can be fixed securely and in a predetermined open position, with an opening angle is sought, which guarantees effective air exchange by night ventilation.
  • rotary wing is a wing of a window, a door or the like, which can be pivoted about only one axis.
  • This may be the vertical axis already mentioned above with reference to the prior art or else a horizontal axis, which lies, for example, in the region of the lower horizontal spar of the wing and, as it were, a tilting ventilation position is achieved when the wing is opened.
  • a horizontal axis which lies, for example, in the region of the lower horizontal spar of the wing and, as it were, a tilting ventilation position is achieved when the wing is opened.
  • the wing By means of the frame of the window, the door or the like pivotally fixed holding arms, the wing can be securely set in one of the length and / or the position of the support arm corresponding rotary opening position.
  • the control of various operating positions of the wing, the window, the door or the like by means of the blade provided on the handle, with which the wing locks, can be spent in Drehö Stammsbegrenzungswolf or in Drehö Maschinenswolf.
  • When locking a lock fitting ensures that locking pin engage behind one of several espagnolettes of the wing corresponding locking blocks of the frame. If the handle is moved in the rotational opening position, the locking pins release the locking blocks and the rotary opening limiting device is not effective, so that the wing can be opened as wide as desired.
  • the procedure is as follows: First, the handle is rotated in a first Wheelö Stammshne in which a thus displaced coupling member assumes a first position, which causes a catching position to the support arm. Accordingly, there is a coupling between the coupling member and the pivotally arranged on the frame support arm so that when a rotation of the window, the door or the like of the support arm entrained by coupling member, namely, pivoted until a first Drehö Stammsbegrenzungs ein exists, that is, the wing is from the support arm held in limited, first rotational opening position.
  • the support arm extends - starting from its preferably vertically downwardly rest position - obliquely to the horizontal, in particular obliquely downwards, so that due to this location (and of course the length of the support arm) of the rotary wing to the frame occupies a corresponding ventilation gap , If the second rotational opening limiting position is subsequently brought about from this position by an actuation of the handle, then the coupling member shifts to a second position, in particular a little way upwards, wherein the Fangwolf of the coupling member is maintained to the support arm.
  • the coupling member pivots the support arm, in particular in a position which assumes a smaller angle to the horizontal, that is, the support arm is further displaced in the direction of the horizontal, thereby increasing the distance between the wing leading edge and the associated frame, that is, the ventilation gap increases.
  • This then occupied second Wheelö Stammsbegrenzungs dog thus allows compared to the first Wheelö Stammsbegrenzungs ein an even more intense ventilation, since a relatively large gap ventilation position is created.
  • the handle is pivoted into the at least one further Drehö Stammsbegrenzungsgna, which corresponds - with the sash closed - the locking position of the handle.
  • the coupling member is from the second position in the displaced at least one further position when the handle is rotated in the at least one further Drehö Maschinensbegrenzungsgna, wherein the catching position of the coupling member to the support arm under pivotal displacement of the support arm from the second pivot position in the at least one further pivot position is maintained and the wing then has at least one further Drehö Maschinensbegrenzungsgna ,
  • the at least one further rotary opening limiting position preferably leads to a larger vane opening than the second rotary opening delimiting position.
  • the holding arm has a coupling slot for the coupling member.
  • the wing slides the coupling member in the coupling slot, wherein by conditioning the coupling member at the slot end the maximum Drehö Stammsbegrenzungswolf brought about and maintained.
  • the coupling member pivots the support arm somewhat so as to include a smaller angle with the horizontal than in the first rotational opening limit position, with the result that that the gap ventilation opening increases accordingly.
  • the coupling slot extends substantially in the direction of the longitudinal extension of the holding arm, in particular the coupling slot extends with respect to its longitudinal direction in the longitudinal direction of the holding arm.
  • the holding arm has on one of its longitudinal sides an opening into the coupling slot passing opening for the coupling member.
  • the coupling member has a longitudinal extent, which extends transversely, in particular at right angles, to the longitudinal extension of the coupling slot. It is preferably provided that the coupling member is designed as a coupling pin. Preferably, the coupling member has a smaller diameter shaft and a larger diameter mushroom head. In particular, the coupling member is fixed to a drive rod of a locking fitting of the window, the door or the like.
  • the coupling member may be a special component which cooperates with the holding arm, or a locking pin, in particular a mushroom closing pin, which does not interact with a closing block arranged on the frame, but instead with the holding arm in corresponding positions of the handle of the wing comes into operative connection.
  • the coupling member is in each case preferably attached to the drive rod of the locking fitting, that is, a displacement of the drive rod by actuation of the handle leads to a corresponding coupling member displacement.
  • the drive rod is - as well as the handle and the coupling member - on the wing.
  • the drive rod further preferably has locking pins to bring about a locking or unlocking of the wing, the window, the door or the like by handle operation can.
  • the handle is preferably coupled to the drive rod such that a handle rotation results in a drive rod longitudinal displacement.
  • the holding arm has a receiving recess for the coupling member.
  • the coupling member enters the receiving recess when it has a position which has been brought about by bringing the handle into a locking position. In the locking position of the handle, a locking position of the locking fitting is brought about.
  • the coupling member is preferably also on the locking fitting, in particular on a drive rod of the locking fitting, wherein arranged on the drive rod locking pin engage behind in the handle brought about locking position locking blocks of the frame and secure in this way the wing on the frame in the closed position.
  • the receiving recess extends in the extension of the coupling slot.
  • the passage opening is preferably arranged.
  • the handle is associated with a rotary locking device.
  • the rotational locking positions of the turning device can be overcome only with increased effort on the handle, so that the user receives a corresponding response in preferred positions of the handle.
  • the handle and thus the coupling member can occupy three preferred positions. These are in particular the mentioned positions defined by means of the turning device.
  • a further development of the invention provides that the first position of the handle with mosge Conceptem wing, the first Wheelö Stammsbegrenzungs thoroughly and with the wing closed a pseudo tilt position. If - for example, starting from the locking position - the handle is rotated to the first position and thereby not opened by means of the handle of the wings, so that it remains in its closed position, so it is the aforementioned pseudo tilt position.
  • the locking position is preferably present when the free end of the handle points downward.
  • the pseudo-tilting position is preferably present when the free end of the handle facing upward, so if there is a 180 ° rotation of the handle between the two mentioned positions. In between, there is preferably the second rotational opening limiting position, which will be discussed in more detail below.
  • a twist angle of 90 ° and from the second Wheelö Stammsbegrenzungs ein to the first Drehö Stammsllshorn turn a rotation angle of 90 ° of the handle.
  • the wing In this first rotational opening limiting position (and also in the second rotational opening limiting position), the wing is thus securely held, so that it can not be opened further due to wind pressure or attempted manipulations. It is also prevented that an automatic closing of the wing takes place by wind pressure.
  • the second position of the handle with previous receipt of the first Wheelö Stammsbegrenzungs ein the wing, the second Wheelö Stammsbegrenzungs ein and a previous assumption of a closed position of the wing is a rotary opening position.
  • the gap ventilation opening is larger in the second rotation opening delimitation position of the wing than in the first rotation opening delimiting position of the wing. This is due to the fact that the holding arm holding the coupling member in the catching position from a first inclined position in the first Drehö Maschinensbegrenzungs ein is spent in a second skew position in the second Drehö Maschinensbegrenzungs ein, wherein the second inclination relative to the horizontal occupies a smaller angle than in the first inclined position. Thus, there is a larger wing opening.
  • the third position of the handle is the already mentioned locking position for locking the wing.
  • the third position of the handle represents at least one further Wheelö Stammsbegrenzungswolf when the wing has previously occupied a Drehö Maschinensbegrenzungswolf, in particular the second Wheelö Maschinensbegrenzungswolf.
  • the mentioned locking position is only present when the wing is in the closed position.
  • first rotational opening limiting position of the wing is a smaller rotational opening position of the wing than the second rotational opening limiting position of the wing and if the second rotational opening limiting position of the wing is a smaller rotational opening position of the wing than the at least one further rotational opening limiting position of the wing.
  • the holding arm has a Fangrastsitz for releasably holding the coupling member.
  • the Fangrastsitz causes the coupling member only under force his Fangrastposition - which corresponds to the fishing position - leave again, so that located in Fangrastsitz coupling member for maintaining the associated rotational opening position of the wing and the associated rotational position of the support arm leads, for example, not by wind pressure can be overcome.
  • the invention further relates to a method for the gap-opening ventilation of a rotary wing of a window, a door or the like, in particular using the above-mentioned rotary opening limiting device, with a base frame of the window, the door or the like fixable base part on which a support arm is pivotally mounted, the cooperating in response to handle-controlled positions of a wing arranged on the coupling member with the latter, wherein the handle are placed in a first Wheelö Stammsbegrenzungswolf and thereby the coupling member in a first position in which a catch position of the coupling member to the support arm and then or a first Wheelö Maschinensbegrenzungswolf by Rotary opening of the rotary-wing is brought about, and then the handle in a second or at least one more Drehö Stammsbegrenzungs sued and thereby the coupling member in a second or at least one be brought further position in which the catch position of the coupling member to the arm under Schwenkverlagern of the support arm and under rotational opening
  • the handle allows the first rotational opening limiting position of the blade or assumes a pseudo-tilting position.
  • the handle in a second position allows the second Wheelö Stammsbegrenzungs foi the wing or a rotational opening position of the wing.
  • the handle in a third position causes a third position of the coupling member and a locking position of the wing or the at least one further Wheelö Stammsbegrenzungswolf the wing.
  • a rotation of the handle from the locking position to the rotational opening position results in a rotational opening release of the sash.
  • the FIG. 1 shows a rotary opening limiting device 1, which has a base part 2, a pivotally mounted on the base part 2 holding arm 3 and a coupling member 4.
  • the rotary opening limiting device 1 is installed in a window 50 having a wing 51 and a frame 52. From the wing 51 and frame 52 are in the FIG. 1 only partial areas shown.
  • the base part 2 is attached to the frame 52.
  • For the attachment holding openings 5 are provided there ( FIG. 5 ), in the corresponding fastening screws are introduced and screwed to the frame 52.
  • the pivot bearing 7 is in the from FIG. 1 resulting vertical position of the support arm 3 whose upper end 8 assigned.
  • the coupling member 4 is formed as a coupling pin 9 and is located on a drive rod 10 of a locking fitting 11 which is associated with the wing 51 of the window 50.
  • the drive rod 10 is connected to a transmission 12, which can be actuated by means of a handle 13. With the handle 13 can be approached preferably three positions, namely from the FIG. 1 prominent rotary opening position, which may also be a second Wheelö Stammsbegrenzungswolf, one of the FIG. 2 prominent first Wheelö réellesbegrenzungs ein, which may also be a pseudo tilted position and one of the FIG. 4 resulting further, namely third Wheelö Maschinensbegrenzungswolf, which may also be a locking position.
  • the individual positions and the associated states will be discussed in more detail below.
  • the handle 13 In the locking position, the handle 13 is vertical with its free end down. In the rotational opening position of the handle 13 assumes a horizontal position and in the first Wheelö Stammsbegrenzungs ein, the vertically standing handle 13 with its free end upwards. According to the mentioned positions of the handle 13, the drive rod 10 is displaced according to double arrow 14, so that a corresponding movement of the coupling member 4 takes place. At least one locking bolt 53 is connected to the drive rod 10, which is connected to at least one closing block 54 of the window frame 52 of the window 50 can cooperate to bring about a locking or unlocking of the wing 51.
  • FIGS. 5 to 7 illustrate the base part 2 and the support arm 3 and also the coupling member 4 of the rotary opening limiting device. 1
  • the holding arm 3 has a coupling slot 15 which extends substantially in the direction of longitudinal extension of the holding arm 3 and has a slot end 16, to which a slot portion 17 belongs, to which a slot portion 18 adjoins.
  • a section 19 which has a passage opening 22 which is open to a longitudinal side 23 of the support arm 3.
  • a recessed connecting web 24 couples in the region of the passage opening 22, the two sides 20 of the passage opening 22 to the passage opening 22, a receiving recess 25 connects.
  • the coupling slot 15 is provided with a slot width narrowing 26 such that the slot width seen over the length of the coupling slot 15 is not the same everywhere, but that a wider slot width 21 and a narrower slot width 21 'is present.
  • the coupling slot 15 has a catching seat 55 due to two protruding lugs 56, which allow releasable holding of the coupling member 4, that is, this can occur only with increased effort in the Fangrastsitz 55 and only with increased effort leave the Fangrastsitz 55.
  • the handle 13 is - according to FIG. 1 - Assigned a rotary locking device 57, that is, it can from the from FIGS. 1 . 2 and 4 resulting rotational positions unscrewed only with increased force so that the user receives feedback upon actuation.
  • FIGS. 6 and 7 It can be seen that it is the coupling pin 9 is a mushroom pin 40 having a larger diameter mushroom head 41 and a smaller diameter shaft 42.
  • the arrangement is now made such that the shaft 42 can pass through the slot width narrowing 26, that is, into the narrower slit width 21 ', but not the mushroom head 41, so that it follows FIG. 7 is trapped in the slot portion 17 through the corresponding narrower slot walls 58.
  • FIG. 7 shows a cross section along the line VII-VII in FIG. 5 , There is a narrower slit width 21 'before.
  • the FIG. 6 illustrates a cross section along the line VI-VI in FIG. 5 , ie in the slot section 18, which has a wide slot width 21. Accordingly, there is no catch position of the coupling member 4 before. It is understood that the two diametrically opposite lugs 56 of the Fangrastsitzes 55 pass the shaft 42 of the mushroom bolt 40 only with increased effort. Since the lugs 56 have a corresponding distance from the slot end 16, the mushroom pin 40 is caught in its end position in the coupling slot 15 and can leave this position only with increased effort.
  • FIGS. 1 and 3 apparent second Wheelö Stammsbegrenzungswolf is rotated, wherein the second Wheelö Stammsbegrenzungs ein the wing 51 causes a larger gap ventilation opening than in the first Wheelö Stammszin.
  • a comparison of FIGS. 1 and 3 shows that although the handle 13 occupies the same position, but that there are very different operating conditions in the window 50. It is therefore important from which wing position the respective handle position is brought about. This is true for all possible positions of the handle 13. Is the wing 51 in the closed position and the handle 13 in the out of the FIG. 1 turned out horizontal position, so a rotational opening position is effected, that is, the wing 51 can be opened wide open as desired.
  • FIG. 8 illustrates - without representation of wings 51 and frame 52 of the window 50 - again the situation according to FIG. 2 ;
  • FIG. 9 illustrates - again without displaying the window 50 - again the situation according to FIG. 3 and
  • FIG. 10 illustrates - also without representation of the window 50 - the situation of FIG. 4 ,
  • the wings 51 located in the third rotary opening limiting position are to be returned to the closed position, this is based on the situations of the FIGS. 4 and 10 - This is possible because the user pushes the wing 51 only in the closed position by exerting a corresponding force on the handle 13 and / or the wing 51, with the result that the support arm 3 wants to swing back to its downward vertical position and while the coupling pin 9 exits from the Fangrastsitz 55 and moves in the direction of the receiving recess 25. A complete pressing of the wing 51 is in the from the FIGS.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung (1) eines mit Handgriff (13) versehenen Dreh-Flügels (51) eines Fensters (50), einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen (52) des Fensters (50), der Tür oder dergleichen festlegbaren Basisteil (2), an dem ein Haltearm (3) schwenkbeweglich angeordnet ist, der in Abhängigkeit von handgriffgesteuerten Stellungen eines am Flügel (51) angeordneten Kupplungsglieds (4) mit letzterem zusammenwirkt, wobei in einer ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Handgriffs (13) das Kupplungsglied (4) eine erste Stellung einnimmt und eine Fangstellung zum Haltearm (3) besteht und bei in erster Drehöffnungsbegrenzungsstellung befindlichem Flügel (51) der Haltearm eine erste Schwenkstellung aufweist, und wobei in einer zweiten oder mindestens einer weiteren Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Handgriffs (13) das Kupplungsglied (4) eine zweite oder mindestens eine weitere Stellung einnimmt, die Fangstellung des Kupplungsglieds (4) zum Haltearm (3) unter Schwenkverlagerung des Haltearms (3) aus der ersten Schwenkstellung in eine zweite oder mindestens eine weitere Schwenkstellung erhalten bleibt und der Flügel (51) eine zweite oder mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung eines mit Handgriff versehenen Dreh-Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen.
  • Um den Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen in Drehöffnungsstellung, also bei einem Verschwenken um eine vertikale Achse, in Öffnungsstellung festlegen zu können, ist es bekannt, ihn komplett zu öffnen, sodass er etwa 90° zum Blendrahmen steht. In dieser Stellung lässt sich in den Falzluftbereich ein möglichst passender Gegenstand, zum Beispiel eine zusammengerollte Zeitung oder dergleichen, einlegen, um eine Bewegung, zum Beispiel wegen Winddruck, möglichst zu verhindern. Das erwähnte, unprofessionelle Vorgehen hat jedoch den Nachteil, dass der Flügel nur in vollständig geöffneter Stellung festgelegt wird, wobei die Sicherheit der Festlegung äußerst fragwürdig ist.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung zu schaffen, mit der ein Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sicher und in vorbestimmter Öffnungsstellung festlegbar ist, wobei ein Öffnungswinkel angestrebt wird, der einen effektiven Luftaustausch durch Spaltlüftung garantiert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem am Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen festlegbaren Basisteil gelöst, an dem ein Haltearm schwenkbeweglich angeordnet ist, der in Abhängigkeit von handgriffgesteuerten Stellungen eines am Flügel angeordneten Kupplungsglieds mit letzterem zusammenwirkt, wobei in einer ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Handgriffs das Kupplungsglied eine erste Stellung einnimmt und eine Fangstellung zum Haltearm besteht und bei in erster Drehöffnungsbegrenzungsstellung befindlichem Flügel der Haltearm eine erste Schwenkstellung aufweist, und wobei in einer zweiten oder mindestens einer weiteren Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Handgriffs das Kupplungsglied eine zweite oder mindestens eine weitere Stellung einnimmt, die Fangstellung des Kupplungsglieds zum Haltearm unter Schwenkverlagerung des Haltearms aus der ersten Schwenkstellung in eine zweite oder mindestens eine weitere Schwenkstellung erhalten bleibt und der Flügel eine zweite oder mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung aufweist. Bei dem erwähnten Dreh-Flügel handelt es sich um ein Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, der um nur eine Achse verschwenkt werden kann. Hierbei kann es sich um die bereits vorstehend zum Stand der Technik erwähnte vertikale Achse handeln oder aber auch um eine horizontale Achse, die beispielsweise im Bereich des unteren Horizontalholms des Flügels liegt und beim Drehöffnen des Flügels quasi eine Kipplüftungsstellung erreicht wird. Hierunter werden dann auch die erwähnten Drehöffnungsbegrenzungsstellungen und die Drehöffnungsstellung usw. verstanden. Von Bedeutung ist lediglich, dass der Dreh-Flügel - nicht wie ein Dreh-Kipp-Flügel - um zwei Achsen, sondern nur um eine Achse drehzuöffnen ist. Mittels des am Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen schwenkbar festgelegten Haltearms lässt sich der Flügel in einer der Länge und/oder der Stellung des Haltearms entsprechenden Drehöffnungsstellung sicher festlegen. Die Steuerung von verschiedenen Betriebsstellungen des Flügels, des Fensters, der Tür oder dergleichen erfolgt mittels des am Flügel vorgesehenen Handgriffs, mit dem der Flügel verriegelt, in Drehöffnungsbegrenzungsstellung oder in Drehöffnungsstellung verbracht werden kann. Beim Verriegeln sorgt ein Verriegelungsbeschlag dafür, dass Schließzapfen an einer oder mehreren Treibstangen des Flügels entsprechende Schließblöcke des Blendrahmens hintergreifen. Wird der Handgriff in Drehöffnungsstellung verlagert, so geben die Schließzapfen die Schließblöcke frei und die Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung ist nicht wirksam, sodass der Flügel beliebig weit geöffnet werden kann. Wird der Handgriff in die Drehöffnungsbegrenzungsstellung verbracht, so wird hierdurch eine Spaltlüftungsstellung bewirkt. Im Einzelnen wird hierzu wie folgt vorgegangen: Zunächst wird der Handgriff in eine erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung gedreht, in der ein hierdurch verlagertes Kupplungsglied eine erste Stellung einnimmt, die eine Fangstellung zum Haltearm bewirkt. Demzufolge liegt eine Kupplung zwischen Kupplungsglied und dem schwenkbar am Blendrahmen angeordneten Haltearm vor, sodass bei einem Drehöffnen des Fensters, der Tür oder dergleichen der Haltearm von Kupplungsglied mitgenommen, nämlich verschwenkt wird, bis eine erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung vorliegt, das heißt, der Flügel wird vom Haltearm in begrenzter, erster Drehöffnungsstellung gehalten. In der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung verläuft der Haltearm - ausgehend von seiner vorzugsweise vertikal nach unten weisenden Ruhestellung - schräg zur Horizontalen, insbesondere schräg nach unten, sodass aufgrund dieser Lage (und natürlich auch der Länge des Haltearms) der Dreh-Flügel zum Blendrahmen einen entsprechenden Lüftungsspalt einnimmt. Wird aus dieser Position anschließend durch eine Betätigung des Handgriffs die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung herbeigeführt, so verlagert sich das Kupplungsglied in eine zweite Stellung, insbesondere ein Stück weit nach oben, wobei die Fangstellung des Kupplungsglieds zum Haltearm erhalten bleibt. Das Kupplungsglied verschwenkt jedoch den Haltearm, insbesondere in eine Stellung, die zur Horizontalen einen kleineren Winkel einnimmt, das heißt, der Haltearm wird weiter in Richtung der Horizontalen verlagert, sodass er hierdurch den Abstand zwischen der Flügelvorderkante und dem zugehörigen Blendrahmen vergrößert, das heißt, der Lüftungsspalt vergrößert sich. Diese dann eingenommene zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung ermöglicht demzufolge gegenüber der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung ein noch intensiveres Lüften, da eine relativ große Spaltlüftungsstellung geschaffen ist. Durch die Kupplung von Kupplungsglied und Haltearm ist der Flügel in jeder der Drehöffnungsbegrenzungsstellungen sicher gehalten. Grundsätzlich ist es alternativ auch denkbar, dass in der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung eine größere Spaltlüftungsstellung des Flügels zum Blendrahmen als in der zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung eingenommen wird. Beim Schließen des Flügels wird der Haltearm vom Kupplungsglied automatisch in seine vorzugsweise vertikale Stellung zurückgeschwenkt. Insgesamt muss daher zum Herbeiführen der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung und der zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels die Bedienung nur am Handgriff und unter entsprechender DrehVerlagerung des Flügels erfolgen, das heißt, eine manuelle Betätigung des Haltearms oder dergleichen ist nicht erforderlich. Bevorzugt ist es möglich, dass sich an die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung anschließt. Hierzu wird der Handgriff in die mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung verschwenkt, die - bei geschlossenem Flügel - der Verriegelungsstellung des Handgriffs entspricht. Das Kupplungsglied wird aus der zweiten Stellung in die mindestens eine weitere Stellung verlagert, wenn der Handgriff in die mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung verdreht wird, wobei die Fangstellung des Kupplungsglieds zum Haltearm unter Schwenkverlagerung des Haltearms aus der zweiten Schwenkstellung in die mindestens eine weitere Schwenkstellung erhalten bleibt und der Flügel dann mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung aufweist. Die mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung führt vorzugsweise zu einer größeren Flügelöffnung als die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Haltearm einen Kupplungsschlitz für das Kupplungsglied aufweist. Während des Drehöffnens zum Herbeiführen der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels gleitet das Kupplungsglied im Kupplungsschlitz, wobei durch Anlage des Kupplungsglieds am Schlitzende die maximale Drehöffnungsbegrenzungsstellung herbeigeführt und eingehalten wird. Wird die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung herbeigeführt, so verbleibt das Kupplungsglied in der vorstehend erwähnten Position relativ zum Haltearm, wobei das Kupplungsglied den Haltearm jedoch ein Stück weit derart verschwenkt, dass er mit der Horizontalen einen kleineren Winkel als in der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung einschließt, mit der Folge, dass sich die Spaltlüftungsöffnung entsprechend vergrößert.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Kupplungsschlitz im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung des Haltearms verläuft, insbesondere erstreckt sich der Kupplungsschlitz hinsichtlich seiner Längsrichtung in Längsrichtung des Haltearms. Der Haltearm wird in der maximalen, zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung - ausgehend von seiner etwa vertikalen Stellung bei geschlossenem Flügel - in der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung zunächst in Richtung der Horizontalen und in der zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung noch weiter in Richtung der Horizontalen verschwenkt, wobei die Horizontalstellung nicht erreicht wird, um bei einem Schließen des Flügels eine automatische Rückschwenkung des Haltearms zu bewirken.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Haltearm an einer seiner Längsseiten eine in den Kupplungsschlitz mündende Passieröffnung für das Kupplungsglied aufweist. In der Drehöffnungsstellung des Handgriffs des Flügels und in dieser Stellung erfolgendem Drehöffnen des Flügels passiert das Kupplungsglied die Passieröffnung, sodass der Haltearm nicht mitgenommen wird und auch keine Kupplung mit dem Kupplungsglied erfolgt. Der Flügel kann daher in beliebige Drehöffnungsstellungen verbracht werden.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn das Kupplungsglied eine Längserstreckung aufweist, die quer, insbesondere rechtwinklig, zur Längserstreckung des Kupplungsschlitzes verläuft. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Kupplungsglied als Kupplungsbolzen ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das Kupplungsglied einen durchmesserkleineren Schaft und einen durchmessergrößeren Pilzkopf auf. Insbesondere ist das Kupplungsglied an einer Treibstange eines Verriegelungsbeschlags des Fensters, der Tür oder dergleichen befestigt. Bei dem Kupplungsglied kann es sich um ein spezielles Bauteil handeln, das mit dem Haltearm zusammenwirkt, oder um einen Schließzapfen, insbesondere einen Pilzschließzapfen, der nicht mit einem am Blendrahmen angeordneten Schließblock zusammenwirkt, sondern mit dem Haltearm in entsprechenden Stellungen des Handgriffs des Flügels in Wirkverbindung tritt. Das Kupplungsglied ist in jedem Falle vorzugsweise an der Treibstange des Verriegelungsbeschlags befestigt, das heißt, eine Verlagerung der Treibstange durch Betätigung des Handgriffs führt zu einer entsprechenden Kupplungsgliedverlagerung. Die Treibstange befindet sich - ebenso wie der Handgriff und das Kupplungsglied - am Flügel. Die Treibstange weist ferner vorzugsweise Schließzapfen auf, um eine Verriegelung oder Entriegelung des Flügels, des Fensters, der Tür oder dergleichen durch Handgriffbetätigung herbeiführen zu können. Der Handgriff ist mit der Treibstange vorzugsweise derart gekoppelt, dass eine Handgriffdrehung zu einer Treibstangen-Längsverlagerung führt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Haltearm eine Aufnahmevertiefung für das Kupplungsglied aufweist. Das Kupplungsglied tritt in die Aufnahmevertiefung ein, wenn es eine Stellung aufweist, die durch Verbringen des Handgriffs in eine Verriegelungsstellung herbeigeführt wurde. In der Verriegelungsstellung des Handgriffs wird eine Verriegelungsposition des Verriegelungsbeschlags herbeigeführt. Das Kupplungsglied befindet sich vorzugsweise ebenfalls am Verriegelungsbeschlag, insbesondere an einer Treibstange des Verriegelungsbeschlags, wobei an der Treibstange angeordnete Schließzapfen in durch den Handgriff herbeigeführter Verriegelungsstellung Schließblöcke des Blendrahmens hintergreifen und auf diese Art und Weise den Flügel am Blendrahmen in Schließstellung sichern.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn sich die Aufnahmevertiefung in Verlängerung des Kupplungsschlitzes erstreckt. Zwischen der Aufnahmevertiefung und dem Kupplungsschlitz ist vorzugsweise die Passieröffnung angeordnet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass dem Handgriff eine Drehrasteinrichtung zugeordnet ist. Die Drehraststellungen der Drehrasteinrichtung lassen sich nur mit erhöhtem Kraftaufwand am Handgriff überwinden, sodass der Benutzer in bevorzugten Stellungen des Handgriffs eine entsprechende Rückmeldung erhält.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass der Handgriff und damit das Kupplungsglied drei bevorzugte Stellungen einnehmen kann. Hierbei handelt es sich insbesondere um die erwähnten, mittels der Drehrasteinrichtung definierten Stellungen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die erste Stellung des Handgriffs bei drehgeöffnetem Flügel die erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung und bei geschlossenem Flügel eine Pseudo-Kippstellung ist. Wird - beispielsweise ausgehend von der Verriegelungsstellung - der Handgriff in die erste Stellung gedreht und dabei mittels des Handgriffs der Flügel nicht geöffnet, sodass er in seiner geschlossenen Stellung verbleibt, so handelt es sich dabei um die erwähnte Pseudo-Kippstellung. Die Verriegelungsstellung liegt bevorzugt dann vor, wenn das freie Ende des Handgriffs nach unten weist. Die Pseudo-Kippstellung liegt bevorzugt dann vor, wenn das freie Ende des Handgriffs nach oben weist, wenn also zwischen den beiden erwähnten Stellungen eine 180°-Drehung des Handgriffs erfolgt. Dazwischen liegt bevorzugt die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung, auf die nachstehend noch näher eingegangen wird. Vorzugsweise liegt zwischen der Verriegelungsstellung und der zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung ein Verdrehwinkel von 90° und von der zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung zur ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung wiederum ein Drehwinkel von 90° des Handgriffs. Wird nach Verbringen des Handgriffs in die erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung der Flügel drehgeöffnet oder erfolgt das Drehöffnen des Flügels während des Verdrehens des Handgriffs in die erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung, so wird hierdurch aufgrund der Kupplung des Kupplungsglieds mit dem Haltearm (Fangstellung) der Haltearm entsprechend weit herausgeschwenkt, sodass der Flügel bis in die erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung verbracht werden kann. In dieser ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung (und auch in der zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung) ist der Flügel demzufolge sicher gehalten, sodass er aufgrund von Winddruck oder versuchten Manipulationen nicht weiter geöffnet werden kann. Auch wird verhindert, dass durch Winddruck ein selbsttätiges Schließen des Flügels erfolgt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zweite Stellung des Handgriffs bei zuvoriger Einnahme der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung und bei zuvoriger Einnahme einer Geschlossenstellung des Flügels eine Drehöffnungsstellung ist. Wurde also zunächst die erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels herbeigeführt und anschließend der Handgriff in die zweite Stellung verbracht, so ergibt sich hieraus die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Handgriffs und die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels, die gegenüber der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels abweicht. Vorzugsweise ist die Spaltlüftungsöffnung in der zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels größer als in der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels. Dies kommt dadurch zustande, dass der das Kupplungsglied in Fangstellung haltende Haltearm aus einer ersten Schrägstellungsposition in der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung in eine zweite Schrägstellungsposition in der zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung verbracht wird, wobei die zweite Schrägstellung gegenüber der Horizontalen einen kleineren Winkel als in der ersten Schrägstellung einnimmt. Mithin liegt eine größere Flügelöffnung vor. Befindet sich - alternativ zu dem vorher Gesagten - der Flügel in Geschlossenstellung und wird mittels des Handgriffs die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung herbeigeführt, so gelangt das Kupplungsglied in den Bereich der Passieröffnung des Haltearms, das heißt, es liegt keine Fangstellung zwischen Kupplungsglied und Haltearm vor, sodass beim Öffnen des Flügels dieser nicht vom Haltearm gefangen ist und demzufolge eine beliebige Drehöffnungsstellung einnehmen kann.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die dritte Stellung des Handgriffs die bereits erwähnte Verriegelungsstellung zur Verriegelung des Flügels ist. Die dritte Stellung des Handgriffs stellt mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung dar, wenn der Flügel zuvor eine Drehöffnungsbegrenzungsstellung, insbesondere die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung, eingenommen hat. Die erwähnte Verriegelungsstellung liegt nur dann vor, wenn sich der Flügel in geschlossener Stellung befindet.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels eine kleinere Drehöffnungsstellung des Flügels als die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels ist und wenn die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels eine kleinere Drehöffnungsstellung des Flügels als die mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels ist.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Haltearm einen Fangrastsitz für ein lösbares Halten des Kupplungsglieds aufweist. Der Fangrastsitz führt dazu, dass das Kupplungsglied nur unter Kraftaufwand seine Fangrastposition - die der Fangstellung entspricht - wieder verlassen kann, sodass ein sich im Fangrastsitz befindliches Kupplungsglied zur Beibehaltung der zugehörigen Drehöffnungsposition des Flügels und der zugehörigen Drehstellung des Haltearms führt, mithin beispielsweise nicht durch Winddruck überwunden werden kann.
  • Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Spaltöffnungslüften eines Dreh-Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, insbesondere unter Einsatz der vorstehend erwähnten Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung, mit einem am Blendrahmen des Fensters, der Tür oder dergleichen festlegbaren Basisteil, an dem ein Haltearm schwenkbeweglich angeordnet ist, der in Abhängigkeit von handgriffgesteuerten Stellungen eines am Flügel angeordneten Kupplungsglieds mit letzterem zusammenwirkt, wobei der Handgriff in eine erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung und dadurch das Kupplungsglied in eine erste Stellung gebracht werden, in der eine Fangstellung des Kupplungsglieds zum Haltearm besteht und dann oder dabei eine erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung durch Drehöffnen des Dreh-Flügels herbeigeführt wird, und anschließend der Handgriff in eine zweite oder mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung und dadurch das Kupplungsglied in eine zweite oder mindestens eine weitere Stellung gebracht werden, in der die Fangstellung des Kupplungsglieds zum Haltearm unter Schwenkverlagern des Haltearms und unter Drehöffnungsverstellung des Dreh-Flügels in eine zweite oder mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung erhalten bleibt.
  • Es ist vorteilhaft, wenn der Handgriff in einer ersten Stellung die erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels ermöglicht oder eine Pseudo-Kippstellung einnimmt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn der Handgriff in einer zweiten Stellung die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels oder eine Drehöffnungsstellung des Flügels ermöglicht.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Handgriff in einer dritten Stellung eine dritte Stellung des Kupplungsglieds und eine Verriegelungsstellung des Flügels oder die mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels herbeiführt.
  • Bevorzugt ist bei dem erwähnten Verfahren, dass ein Drehen des Handgriffs aus der Verriegelungsstellung in die Drehöffnungsstellung zu einer Drehöffnungsfreigabe des Flügels führt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass ein Drehen des Handgriffs aus seiner ersten beziehungsweise zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung in seine zweite beziehungsweise mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung nur dann zu der zweiten beziehungsweise mindestens einen weiteren Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels führt, wenn der Flügel vorher die erste beziehungsweise zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung eingenommen hat.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, dass bei geschlossenem Flügel ein Drehen des Handgriffs aus der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung in die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung dazu führt, dass das Kupplungsglied aus der Pseudo-Kippstellung in die Drehöffnungsstellung verlagert wird, in der ein Drehöffnen des Flügels ohne Fangstellung des Kupplungsglieds zum Haltearm ermöglicht ist.
  • Unter Pseudo-Kippstellung ist eine Stellung des Handgriffs zu verstehen, die - bei einem Dreh-Kipp-Flügel - zu einer Kippstellung führen würde. Da bei der Erfindung jedoch kein Dreh-Kipp-Flügel vorliegt, sondern ein reiner Dreh-Flügel, liegt demzufolge keine Kippstellung, sondern eine Pseudo-Kippstellung vor.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung, die einem mit Handgriff versehenen Verriegelungsbeschlag zugeordnet ist, wobei sich der Handgriff in Drehöffnungsstellung und der Flügel eines die Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung aufweisenden Fensters in geschlossener Stellung befindet,
    Figur 2
    die Anordnung der Figur 1, jedoch bei sich in erster Drehöffnungsstellung befindlichem Handgriff und erster Drehöffnungsbegrenzungsstellung befindlichem Flügel,
    Figur 3
    die Anordnung der Figur 1, jedoch bei sich in zweiter Drehöffnungsbegrenzungsstellung befindlichem Handgriff und sich in zweiter Drehöffnungsbegrenzungsstellung befindlichem Flügel,
    Figur 4
    die Anordnung der Figur 1, jedoch bei sich in mindestens einer weiteren, insbesondere dritten Drehöffnungsbegrenzungsstellung befindlichem Handgriff und sich in mindestens einer weiteren, insbesondere dritten Drehöffnungsbegrenzungsstellung befindlichem Flügel,
    Figur 5
    eine Detailansicht von Teilen der Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung,
    Figur 6
    ein Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5 durch einen Haltearm der Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung gemäß Figur 5 mit Darstellung eines zugehörigen Kupplungsglieds,
    Figur 7
    eine der Figur 6 entsprechende Darstellung, jedoch entlang der Linie VII-VII in Figur 5,
    Figur 8
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung, jedoch ohne Flügel und ohne Blendrahmen des Fensters,
    Figur 9
    eine der Figur 3 entsprechende Darstellung, jedoch ohne Flügel und ohne Blendrahmen und
    Figur 10
    eine der Figur 4 entsprechende Darstellung, jedoch ohne Flügel und ohne Blendrahmen.
  • Die Figur 1 zeigt eine Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung 1, die ein Basisteil 2, einen schwenkbeweglich am Basisteil 2 angeordneten Haltearm 3 sowie ein Kupplungsglied 4 aufweist. Die Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung 1 ist in ein Fenster 50 eingebaut, das einen Flügel 51 sowie einen Blendrahmen 52 aufweist. Vom Flügel 51 und Blendrahmen 52 sind in der Figur 1 nur Teilbereiche dargestellt. Das Basisteil 2 ist an dem Blendrahmen 52 befestigt. Für die Befestigung sind dort Halteöffnungen 5 vorgesehen (Figur 5), in die entsprechende Befestigungsschrauben eingebracht und mit dem Blendrahmen 52 verschraubt sind. Am unteren Ende 6 des als längere Platte ausgebildeten Basisteils 2 befindet sich ein Schwenklager 7, mit dem der Haltearm 3 schwenkbeweglich gehalten ist. Das Schwenklager 7 ist in der aus der Figur 1 hervorgehenden, vertikalen Stellung des Haltearms 3 dessen oberem Ende 8 zugeordnet.
  • Das Kupplungsglied 4 ist als Kupplungsbolzen 9 ausgebildet und befindet sich an einer Treibstange 10 eines Verriegelungsbeschlags 11, der dem Flügel 51 des Fensters 50 zugeordnet ist. Die Treibstange 10 ist mit einem Getriebe 12 verbunden, das mittels eines Handgriffs 13 betätigt werden kann. Mit dem Handgriff 13 lassen sich vorzugsweise drei Stellungen anfahren, nämlich die aus der Figur 1 hervorgehende Drehöffnungsstellung, die auch eine zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung sein kann, eine aus der Figur 2 hervorgehende erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung, die auch eine Pseudo-Kippstellung sein kann und eine aus der Figur 4 hervorgehende weitere, nämlich dritte Drehöffnungsbegrenzungsstellung, die auch eine Verriegelungsstellung sein kann. Auf die einzelnen Stellungen und die damit verbundenen Zustände wird nachstehend noch näher eingegangen. In der Verriegelungsstellung steht der Handgriff 13 vertikal mit seinem freien Ende nach unten. In der Drehöffnungsstellung nimmt der Handgriff 13 eine horizontale Stellung ein und in der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung weist der vertikal stehende Handgriff 13 mit seinem freien Ende nach oben. Entsprechend der erwähnten Stellungen des Handgriffs 13 wird die Treibstange 10 gemäß Doppelpfeil 14 verlagert, sodass eine entsprechende Bewegung des Kupplungsglieds 4 erfolgt. Mit der Treibstange 10 ist ferner mindestens ein Schließbolzen 53 verbunden, der mit mindestens einem Schließblock 54 des Blendrahmens 52 des Fensters 50 zusammenwirken kann, um eine Verriegelung beziehungsweise Entriegelung des Flügels 51 herbeizuführen.
  • Die Figuren 5 bis 7 verdeutlichen das Basisteil 2 sowie den Haltearm 3 und auch das Kupplungsglied 4 der Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung 1.
  • Gemäß Figur 5 weist der Haltearm 3 einen Kupplungsschlitz 15 auf, der sich im Wesentlichen in Längserstreckungsrichtung des Haltearms 3 erstreckt und ein Schlitzende 16 besitzt, zu dem ein Schlitzabschnitt 17 gehört, an den sich ein Schlitzabschnitt 18 anschließt. Hieran schließt ein Abschnitt 19 an, der eine Passieröffnung 22 aufweist, die zu einer Längsseite 23 des Haltearms 3 geöffnet ist. Ein vertieft liegender Verbindungssteg 24 kuppelt im Bereich der Passieröffnung 22 die beiden Seiten 20 der Passieröffnung 22. An die Passieröffnung 22 schließt sich eine Aufnahmevertiefung 25 an. Der Kupplungsschlitz 15 ist mit einer Schlitzbreitenverengung 26 derart versehen, dass die Schlitzbreite über die Länge des Kupplungsschlitzes 15 gesehen nicht überall gleich groß ist, sondern dass eine breitere Schlitzbreite 21 und eine schmalere Schlitzbreite 21' vorliegt.
  • Im Bereich der schmaleren Schlitzbreite 21' weist der Kupplungsschlitz 15 einen Fangrastsitz 55 aufgrund zweier hervorstehender Nasen 56 auf, die ein lösbares Halten des Kupplungsglieds 4 ermöglichen, das heißt, dieses kann nur mit erhöhtem Kraftaufwand in den Fangrastsitz 55 eintreten und auch nur mit erhöhtem Kraftaufwand den Fangrastsitz 55 verlassen.
  • Dem Handgriff 13 ist - gemäß Figur 1 - eine Drehrasteinrichtung 57 zugeordnet, das heißt, er kann aus den aus den Figuren 1, 2 und 4 hervorgehenden Drehstellungen nur mit erhöhtem Kraftaufwand herausgedreht werden, sodass der Benutzer bei der Betätigung eine Rückmeldung erhält.
  • Den Figuren 6 und 7 ist zu entnehmen, dass es sich bei dem Kupplungsbolzen 9 um einen Pilzbolzen 40 handelt, der einen durchmessergrößeren Pilzkopf 41 und einen durchmesserkleineren Schaft 42 aufweist. Die Anordnung ist nun so getroffen, dass der Schaft 42 die Schlitzbreitenverengung 26 passieren kann, also in die schmalere Schlitzbreite 21' eintreten kann, nicht jedoch der Pilzkopf 41, sodass dieser gemäß Figur 7 im Schlitzabschnitt 17 durch die entsprechend engeren Schlitzwandungen 58 gefangen ist.
  • Die Figur 7 zeigt einen Querschnitt entlang der Linie VII-VII in Figur 5. Dort liegt eine schmalere Schlitzbreite 21' vor. Die Figur 6 verdeutlicht einen Querschnitt entlang der Linie VI-VI in Figur 5, also im Schlitzabschnitt 18, der eine breite Schlitzbreite 21 besitzt. Demzufolge liegt dort keine Fangstellung des Kupplungsglieds 4 vor. Es ist verständlich, dass die beiden einander diametral gegenüberliegenden Nasen 56 des Fangrastsitzes 55 den Schaft 42 des Pilzbolzens 40 nur mit erhöhtem Kraftaufwand passieren lassen. Da die Nasen 56 einen entsprechenden Abstand vom Schlitzende 16 aufweisen, wird der Pilzbolzen 40 in seiner Endstellung im Kupplungsschlitz 15 gefangen und kann diese Position nur mit erhöhtem Kraftaufwand verlassen.
  • Es ergibt sich folgende Funktion: Es wird davon ausgegangen, dass der Handgriff 13 gemäß Figur 1 aus seiner Verriegelungsstellung (bei der das freie Ende des Handgriffs 13 nach unten weist) in die dort abgebildete Drehöffnungsstellung verbracht wurde. Dies hat zur Folge, dass die Treibstange 10 entsprechend verlagert ist, sodass der Schließbolzen 53 aus dem Schließblock 54 austritt und das Kupplungsglied 4 aus der Aufnahmevertiefung 25 des Haltearms 3 ausgetreten und in die Passieröffnung 22 eingetreten ist. In dieser Position lässt sich nunmehr der sich noch in Schließstellung befindliche Flügel 51 drehöffnen, wobei der Kupplungsbolzen 9 die Passieröffnung 22 passiert und der Flügel 51 beliebig weist um eine vertikale Achse drehgeöffnet werden kann. Die aus der Figur 1 hervorgehende, vertikal nach unten gerichtete Position des Haltearms 3 verändert sich dabei nicht, da keine Kupplung zwischen dem Kupplungsglied 4 und dem Haltearm 3 vorliegt.
  • Erfolgt nunmehr ein Schließen des Flügels 51 oder wird der Flügel 51 gar nicht - wie vorstehend erwähnt - drehgeöffnet, sondern der Handgriff 13 in die aus der Figur 2 hervorgehende erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung gedreht, so wandert die Treibstange 10 weiter nach unten, mit der Folge, dass das Kupplungsglied 4 in den Kupplungsschlitz 15 eintritt und so weit verlagert wird, dass die beiden Nasen 56 vom Schaft 42 passiert werden. Mithin befindet sich nunmehr das Kupplungsglied 4 im Fangrastsitz 55. In dieser Position lässt sich - gemäß Figur 2 - der Flügel 51 drehöffnen, jedoch nur so weit, bis er seine erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung erreicht hat, die durch den in eine erste Schwenkstellung verlagerten Haltearm 3 fixiert ist. Soll diese erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels 53 wieder verlassen werden, so ist dies möglich, indem der Benutzer den Flügel 51 zudrückt und beispielsweise durch entsprechende Betätigung des Handgriffs 13 die Verriegelungsstellung des Flügels 1 herbeiführt.
  • Soll jedoch - gemäß Figur 3 - ausgehend von der aus der Figur 2 ersichtlichen Situation, also aus der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels 51, der Flügel 51 in eine zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung verbracht werden, so wird der Benutzer den Handgriff 13 in die aus der Figur 3 ersichtliche Stellung verdrehen, nämlich in eine zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Handgriffs 13. Hierdurch wird die Treibstange 10 und damit das Kupplungsglied 4 entsprechend verlagert, nämlich weiter nach oben gefahren, mit der Folge, dass der sich im Fangrastsitz 55 befindliche Kupplungsbolzen 9 in seiner Lage verharrt und dabei den Haltearm 3 ein Stück weit weiter in Richtung einer Horizontalstellung des Haltearms 3 verdreht, mit der Folge, dass dadurch der Flügel 51 in die aus der Figur 3 ersichtliche zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung verdreht wird, wobei die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels 51 eine größere Spaltlüftungsöffnung herbeiführt als in der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung. Ein Vergleich der Figuren 1 und 3 zeigt, dass zwar der Handgriff 13 dieselbe Position einnimmt, dass jedoch ganz unterschiedliche Betriebszustände beim Fenster 50 vorliegen. Es ist daher wichtig, aus welcher Flügelposition die jeweilige Handgriffstellung herbeigeführt wird. Dies gilt für alle möglichen Stellungen des Handgriffs 13. Befindet sich der Flügel 51 in Schließstellung und wird der Handgriff 13 in die aus der Figur 1 hervorgehende horizontale Stellung verdreht, so wird eine Drehöffnungsstellung bewirkt, das heißt, der Flügel 51 kann beliebig weit drehgeöffnet werden. Erfolgt dasselbe Vorgehen jedoch aus einer Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels 51, nämlich aus der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung, dann ergibt sich die aus der Figur 3 hervorgehende zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels 51.
  • Wird nunmehr - gemäß Figur 4 - der Handgriff 13 in die dort dargestellte Position verdreht, so entspricht diese Position zwar grundsätzlich einer Verriegelungsstellung, da sich jedoch der Flügel 51 vorher in der zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung befand, wird keine Verriegelung vorgenommen, sondern der Kupplungsbolzen 9 wird mittels der Treibstange 10 noch weiter nach oben bewegt, mit der Folge, dass er den Haltearm 3 noch weiter in Richtung der Horizontalen verschwenkt, wodurch sich eine dritte Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels 51 einstellt, die eine noch größere Spaltlüftungsöffnung herbeiführt als bei der zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels 51.
  • Die Figur 8 verdeutlicht - ohne Darstellung von Flügel 51 und Blendrahmen 52 des Fensters 50 - nochmals die Situation gemäß Figur 2; die Figur 9 verdeutlicht - ebenfalls ohne Darstellung des Fensters 50 - nochmals die Situation gemäß Figur 3 und Figur 10 verdeutlicht - ebenfalls ohne Darstellung des Fensters 50 - die Situation der Figur 4.
  • Soll beispielsweise der sich in dritter Drehöffnungsbegrenzungsstellung befindliche Flügel 51 wieder in Schließstellung verbracht werden, so ist dies - ausgehend von den Situationen der Figuren 4 und 10 - dadurch möglich, dass der Benutzer den Flügel 51 lediglich in Schließstellung drückt, indem er eine entsprechende Kraft auf den Handgriff 13 und/oder den Flügel 51 ausübt, mit der Folge, dass der Haltearm 3 bis in seine nach unten gerichtete vertikale Position zurückschwenken will und dabei der Kupplungsbolzen 9 aus dem Fangrastsitz 55 austritt und sich in Richtung auf die Aufnahmevertiefung 25 bewegt. Ein komplettes Zudrücken des Flügels 51 ist in der aus den Figuren 4 und 10 hervorgehenden Griffposition jedoch nicht möglich, da diese Griffposition ja auch eine Verriegelungsstellung des Flügels ist und eine Verriegelungsstellung stets damit verbunden ist, dass der mindestens eine Schließbolzen 53 in seinen Schließblock 54 eingreift. Würde man also den Handgriff 13 nicht während des Zudrückens des Flügels 51 in eine horizontale Position verbringen, so würde der Schließbolzen 53 auf die entsprechende Seite des Schließblocks 54 auftreffen und ein weiteres Schließen des Flügels 51 blockieren. Deshalb ist es erforderlich, während des Schließvorgangs den Handgriff 13 in die horizontale Position gemäß Figur 1 zu verbringen, in der das Schließen des Flügels 51 möglich, sodass anschließend eine Verriegelung erfolgen kann, indem der Handgriff 13 nunmehr aus der horizontalen Position in eine Position verdreht wird, in der das freie Ende des Handgriffs 13 nach unten weist. Dabei tritt der mindestens eine Schließbolzen 53 in den zugehörigen Schließblock 54 ein und führt dadurch zur Verriegelung des Flügels 51.
  • Es ist selbstverständlich möglich, dass nicht nur drei Drehöffnungsbegrenzungsstellungen realisiert sind, sondern dass auch mehr als drei Drehöffnungsbegrenzungsstellungen durch eine entsprechende Position des Kupplungsglieds 4 herbeiführbar sind.

Claims (28)

  1. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung (1) eines mit Handgriff (13) versehenen Dreh-Flügels (51) eines Fensters (50), einer Tür oder dergleichen, mit einem am Blendrahmen (52) des Fensters (50), der Tür oder dergleichen festlegbaren Basisteil (2), an dem ein Haltearm (3) schwenkbeweglich angeordnet ist, der in Abhängigkeit von handgriffgesteuerten Stellungen eines am Flügel (51) angeordneten Kupplungsglieds (4) mit letzterem zusammenwirkt, wobei in einer ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Handgriffs (13) das Kupplungsglied (4) eine erste Stellung einnimmt und eine Fangstellung zum Haltearm (3) besteht und bei in erster Drehöffnungsbegrenzungsstellung befindlichem Flügel (51) der Haltearm eine erste Schwenkstellung aufweist, und wobei in einer zweiten oder mindestens einer weiteren Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Handgriffs (13) das Kupplungsglied (4) eine zweite oder mindestens eine weitere Stellung einnimmt, die Fangstellung des Kupplungsglieds (4) zum Haltearm (3) unter Schwenkverlagerung des Haltearms (3) aus der ersten Schwenkstellung in eine zweite oder mindestens eine weitere Schwenkstellung erhalten bleibt und der Flügel (51) eine zweite oder mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung aufweist.
  2. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (3) einen Kupplungsschlitz (15) für das Kupplungsglied (4) aufweist.
  3. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschlitz (15) im Wesentlichen in Richtung der Längserstreckung des Haltearms (3) verläuft.
  4. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (3) an einer seiner Längsseiten (23) eine in den Kupplungsschlitz (15) mündende Passieröffnung (22) für das Kupplungsglied (4) aufweist.
  5. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (4) eine Längserstreckung aufweist, die quer, insbesondere rechtwinklig, zur Längserstreckung des Kupplungsschlitzes (15) verläuft.
  6. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (4) als Kupplungsbolzen (9) ausgebildet ist.
  7. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (4) einen durchmesserkleineren Schaft (42) und einen durchmessergrößeren Pilzkopf (41) aufweist.
  8. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsglied (4) an einer Treibstange (10) eines Verriegelungsbeschlags (11) des Fensters, der Tür oder dergleichen befestigt ist.
  9. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längserstreckung des Kupplungsglieds (4) quer, insbesondere rechtwinklig, zur Richtung der mittels des Handgriffs (13) bewirkbaren Verlagerung des Kupplungsglieds (4) verläuft.
  10. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsschlitz (15) mindestens über einen Abschnitt seiner Länge eine Schlitzbreitenverengung (26) aufweist, die vom Schaft (42) des Kupplungsglieds (4), aber nicht vom Pilzkopf (41) durchgriffen werden kann.
  11. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (13) mit der Treibstange (10) derart gekoppelt ist, dass eine Handgriffdrehung zu einer Treibstangen-Längsverlagerung führt.
  12. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (3) eine Aufnahmevertiefung (25) für das Kupplungsglied (4) aufweist.
  13. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahmevertiefung (25) in Verlängerung des Kupplungsschlitzes (15) erstreckt.
  14. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufnahmevertiefung (25) und Kupplungsschlitz (15) die Passieröffnung (22) liegt.
  15. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Handgriff (13) eine Drehrasteinrichtung (57) zugeordnet ist.
  16. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (13) und damit das Kupplungsglied (4) drei bevorzugte Stellungen einnehmen können.
  17. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Stellung des Handgriffs (13) bei drehgeöffnetem Flügel (51) die erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung und bei geschlossenem Flügel (51) eine Pseudo-Kippstellung ist.
  18. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stellung des Handgriffs (13) bei zuvoriger Einnahme der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels (51) die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung und bei zuvoriger Einnahme einer Geschlossenstellung des Flügels (51) eine Drehöffnungsstellung ist.
  19. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Stellung des Handgriffs (13) bei geschlossenem Flügel (51) die Verriegelungsstellung zur Verriegelung des Flügels (51) ist und bei zuvoriger Einnahme der zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung ist.
  20. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels (51) eine kleinere Drehöffnungsstellung des Flügels (51) als die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels (51) ist und das die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels (51) eine kleinere Drehöffnungsstellung des Flügels (51) als die mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels (51) ist.
  21. Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltearm (3) einen Fangrastsitz (55) für ein lösbares Halten des Kupplungsglieds (4) aufweist.
  22. Verfahren zum Spaltöffnungslüften eines Dreh-Flügels (51) eines Fensters (50), einer Tür oder dergleichen, insbesondere unter Einsatz einer Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, mit einem am Blendrahmen (52) des Fensters (50), der Tür oder dergleichen festlegbaren Basisteil (2), an dem ein Haltearm (3) schwenkbeweglich angeordnet ist, der in Abhängigkeit von handgriffgesteuerten Stellungen eines am Flügel (51) angeordneten Kupplungsglieds (4) mit letzterem zusammenwirkt, wobei der Handgriff (13) in eine erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung und dadurch das Kupplungsglied (4) in eine erste Stellung gebracht werden, in der eine Fangstellung des Kupplungsglieds (4) zum Haltearm (3) besteht und dann oder dabei eine erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung durch Drehöffnen des Dreh-Flügels (51) herbeigeführt wird, und anschließend der Handgriff (13) in eine zweite oder mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung und dadurch das Kupplungsglied (4) in eine zweite oder mindestens eine weitere Stellung gebracht werden, in der die Fangstellung des Kupplungsglieds (4) zum Haltearm (3) unter Schwenkverlagern des Haltearms (3) und unter Drehöffnungsverstellung des Dreh-Flügels (51) in eine zweite oder mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung erhalten bleibt.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (13) in einer ersten Stellung die erste Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels (51) ermöglicht oder eine Pseudo-Kippstellung einnimmt.
  24. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (13) in einer zweiten Stellung die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels (51) oder eine Drehöffnungsstellung des Flügels (51) ermöglicht.
  25. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (13) in einer dritten Stellung eine dritte Stellung des Kupplungsglieds (4) und eine Verriegelungsstellung des Flügels (51) oder die mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels (51) herbeiführt.
  26. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehen des Handgriffs (13) aus der Verriegelungsstellung in die Drehöffnungsstellung zu einer Drehöffnungsfreigabe des Flügels (51) führt.
  27. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehen des Handgriffs (13) aus seiner ersten beziehungsweise zweiten Drehöffnungsbegrenzungsstellung in seine zweite beziehungsweise mindestens eine weitere Drehöffnungsbegrenzungsstellung nur dann zu der zweiten beziehungsweise mindestens einer weiteren Drehöffnungsbegrenzungsstellung des Flügels (51) führt, wenn der Flügel (51) vorher die erste beziehungsweise zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung eingenommen hat.
  28. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei geschlossenem Flügel (51) ein Drehen des Handgriffs (13) aus der ersten Drehöffnungsbegrenzungsstellung in die zweite Drehöffnungsbegrenzungsstellung dazu führt, dass das Kupplungsglied (4) aus der Pseudo-Kippstellung in die Drehöffnungsstellung verlagert wird, in der ein Drehöffnen des Flügels (51) ohne Fangstellung des Kupplungsglieds (4) zum Haltearm (3) ermöglicht ist.
EP07023021.4A 2007-04-02 2007-11-28 Drehöffnungsbegrenzung für einen Dreh-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen Active EP1978193B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI200731089T SI1978193T2 (sl) 2007-04-02 2007-11-28 Omejilec vrtljivega odpiranja vrtljivega krila okna, vrata ali podobno
PL07023021T PL1978193T5 (pl) 2007-04-02 2007-11-28 Obrotowy ogranicznik otwarcia do obrotowego skrzydła okna, drzwi, albo temu podobnego elementu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007017453A DE102007017453C5 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1978193A2 true EP1978193A2 (de) 2008-10-08
EP1978193A3 EP1978193A3 (de) 2011-07-27
EP1978193B1 EP1978193B1 (de) 2012-10-03
EP1978193B2 EP1978193B2 (de) 2017-08-16

Family

ID=39521905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07023021.4A Active EP1978193B2 (de) 2007-04-02 2007-11-28 Drehöffnungsbegrenzung für einen Dreh-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1978193B2 (de)
DE (1) DE102007017453C5 (de)
PL (1) PL1978193T5 (de)
SI (1) SI1978193T2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103556894A (zh) * 2013-10-26 2014-02-05 宁波欧莱五金有限公司 一种平开式门窗传动锁
CN106761071A (zh) * 2016-12-20 2017-05-31 广东合和建筑五金制品有限公司 间隙通风拉杆机构

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013203488A1 (de) 2013-03-01 2014-09-04 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Öffnungsbegrenzer
DE202013101327U1 (de) * 2013-03-27 2014-06-30 Hücking GmbH Öffnungsbegrenzer für Fenster oder Türen
DE102014226794A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 Roto Frank Ag Beschlag zum Einbau zwischen einem Flügel und einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Beschlag
DE202016001421U1 (de) 2016-03-07 2016-04-22 Siegenia-Aubi Kg Ausstellvorrichtung
DE102017208059A1 (de) 2017-05-12 2018-11-15 Roto Frank Ag Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439321A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Fuhr C Fa In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
DE10306378A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Siegenia Aubi Kg Beschlagteil
DE102004011880A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
DE102005026756A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Siegenia-Aubi Kg Drehflügelbegrenzer

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1711415U (de) * 1953-10-22 1955-11-24 Ver Baubeschlag Gretsch Co Hebe-drehkippfluegel fuer fenster, tueren od. dgl.
AT386451B (de) 1986-06-19 1988-08-25 Frank Gmbh Wilh Spaltlueftungsvorrichtung fuer einen drehkipp-fluegel eines fensters, einer tuer od. dgl.
DE8801226U1 (de) 1988-02-02 1988-03-17 Wilh. Schlechtendahl & Soehne Gmbh & Co Kg, 5628 Heiligenhaus, De
FR2627798B1 (fr) 1988-02-29 1990-08-17 Judel Yves Soc Financiere Fenetre oscillobattante a trois modes d'ouverture

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2439321A1 (de) * 1974-08-16 1976-02-26 Fuhr C Fa In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
DE10306378A1 (de) * 2002-03-07 2003-09-18 Siegenia Aubi Kg Beschlagteil
DE102004011880A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Schließblech für Fenster oder Fenstertüren
DE102005026756A1 (de) * 2005-06-09 2006-12-14 Siegenia-Aubi Kg Drehflügelbegrenzer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103556894A (zh) * 2013-10-26 2014-02-05 宁波欧莱五金有限公司 一种平开式门窗传动锁
CN106761071A (zh) * 2016-12-20 2017-05-31 广东合和建筑五金制品有限公司 间隙通风拉杆机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007017453A1 (de) 2008-10-09
DE102007017453C5 (de) 2013-07-04
EP1978193A3 (de) 2011-07-27
DE102007017453B4 (de) 2010-10-28
PL1978193T3 (pl) 2013-03-29
PL1978193T5 (pl) 2018-04-30
SI1978193T2 (sl) 2017-12-29
EP1978193B2 (de) 2017-08-16
EP1978193B1 (de) 2012-10-03
SI1978193T1 (sl) 2013-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1978193B1 (de) Drehöffnungsbegrenzung für einen Dreh-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3363976B1 (de) Drehöffnungsbegrenzungsanordnung für ein fenster oder eine tür zur begrenzung der drehöffnungsbewegung eines flügels eines fensters oder einer tür
DE2439321A1 (de) In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
DE4210753C2 (de) Andruckvorrichtung zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen einer Tür, eines Fensters od. dgl.
EP0433623A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür od.dgl.
EP0789121A1 (de) Zusatzschloss für Flügel von Türen, Fenster od.dgl.
EP1818489A1 (de) Sicherheitsfenster oder -tür in einbruchhemmender Ausführung
EP3237708B1 (de) Beschlag zum einbau zwischen einem flügel und einem festen rahmen eines fensters, einer tür oder dergleichen sowie fenster, tür oder dergleichen mit einem derartigen beschlag
DE19506430A1 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
DE4241435A1 (de) Einbruchhemmende Zusatzverriegelung für Flügel von Fenstern, Türen od. dgl.
DE10013697A1 (de) Feststellvorrichtung
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE102015206908A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Beschlag
DE19628011C5 (de) Spereinrichtung für die Riegel eine Riegelwerks
DE202009007430U1 (de) Beschlagsystem
EP1970513B1 (de) Standflügel und Standflügelverschluss
EP0984129B1 (de) Niveauschaltsperre
EP0339294B1 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE60201616T2 (de) Feststeller für Tür, Fenster dgl. mit treibstangenverschlussartigen Beschlag
DE2929382A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenk-fenster, -tueren o.dgl.
DE3131181C2 (de)
DE19942563A1 (de) Einbruchsicherung mit Befestigungsknopf
EP0913546B1 (de) Getriebebeschlag für einen Flügelrahmen
DE102007035123B4 (de) Kippsicherung
DE102016105351A1 (de) Schloss für Wertbehältnisse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 578071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121015

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010617

Country of ref document: DE

Effective date: 20121129

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130114

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130203

BERE Be: lapsed

Owner name: ROTO FRANK A.G.

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130104

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26 Opposition filed

Opponent name: SIEGENIA-AUBI KG

Effective date: 20130624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130103

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502007010617

Country of ref document: DE

Effective date: 20130624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130103

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121003

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071128

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20170816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502007010617

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20171113

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20171113

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181129

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20190709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201119

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 578071

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 17