EP1977990A1 - Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen Download PDF

Info

Publication number
EP1977990A1
EP1977990A1 EP08004120A EP08004120A EP1977990A1 EP 1977990 A1 EP1977990 A1 EP 1977990A1 EP 08004120 A EP08004120 A EP 08004120A EP 08004120 A EP08004120 A EP 08004120A EP 1977990 A1 EP1977990 A1 EP 1977990A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
nitrogen
hydrogen peroxide
liquid nitrogen
filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08004120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Lörcks
Thomas Niehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
SIG Technology AG
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG, KHS Corpoplast GmbH filed Critical SIG Technology AG
Publication of EP1977990A1 publication Critical patent/EP1977990A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/02Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
    • B67C3/22Details
    • B67C3/222Head-space air removing devices, e.g. by inducing foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C7/00Concurrent cleaning, filling, and closing of bottles; Processes or devices for at least two of these operations
    • B67C7/0073Sterilising, aseptic filling and closing

Definitions

  • the invention relates to a method for the sterile filling of containers with a product, in which after the filling of the container with the product and before closing the container, liquid nitrogen is introduced into the container and the container is subsequently closed.
  • the invention further relates to a device for sterile filling of containers with a product having at least one transport device for the container, at least one filling station, at least one metering device for liquid nitrogen and at least one closure station for closing the container.
  • Known such devices have a rotating filling wheel, which supplies the containers to be filled to the individual processing stations.
  • the known methods and devices can not yet meet all the requirements that are placed on a high sterility and at the same time easy handling of the bottling plant.
  • the object of the present invention is therefore to improve a method of the type mentioned in the introduction in such a way that improved sterility conditions are achieved.
  • a metering device for the liquid nitrogen is sterilized at least once with hydrogen peroxide and that the containers are transported along at least one linear transport path of a filling station into the region of the metering device.
  • Another object of the present invention is to construct a device of the initially mentioned type such that the achievement of a high sterility is supported.
  • the metering device is coupled to a sterilization unit which is connected to a supply for the supply of hydrogen peroxide and that the transport device is at least partially designed as a linear conveyor.
  • the sterilization of the metering device for the liquid nitrogen with hydrogen peroxide makes it possible to carry out a dry sterilization while avoiding condensation.
  • the use of hydrogen peroxide as a sterilizing agent makes it possible to dispense with a closure member in the region of the filling head.
  • facilities for removing condensate and steam do not apply to hot steam sterilization.
  • a preferred application can be seen in cold aseptic filling.
  • the formation of the transport path at least regionally as a linear conveying path makes it possible to provide a sufficiently long period for the gasification of the nitrogen.
  • the period from the addition of the liquid nitrogen to a pressure-tight closure of the container is usually significantly less than 0.5 seconds.
  • the use of a linear transport path allows corresponding gasification times in the order of 12 seconds and thus supports an almost complete displacement of foreign gases from the container area above the contents by the nitrogen.
  • a typical achievable sterility for spore organisms is log 5, preferably log 6.
  • a sterility of log 12 is achieved.
  • a typical embodiment is defined by positioning the linear transport path in the region of a linear filler.
  • the nitrogen content in the headspace can be increased even further by carrying out a pressure-tight closure of the container at the earliest ten seconds after an addition of the liquid nitrogen.
  • a high stability of the filled container is supported by the fact that the container is sealed pressure-tight after a predetermined gasification time for the liquid nitrogen.
  • the sterilization with hydrogen peroxide is carried out as part of a maintenance process.
  • the sterilization with hydrogen peroxide is carried out at predetermined time intervals.
  • High sterility in product filling is aided by sterilization with hydrogen peroxide prior to production.
  • a preferred variant of the method is that the liquid nitrogen performs a purging of the headspace of the filled container during its gasification.
  • a defined flow from the headspace of the container out into an environment is assisted by the fact that a closure after the addition of the liquid nitrogen initially loosely placed on the container and is connected to a pressure-tight manner after a lapse of a predetermined gasification time with the container.
  • the transport device has at least two relatively parallel conveying paths.
  • a sterilizability of the filling machine is assisted by the fact that the metering device comprises at least one metering valve actuated by compressed gas.
  • a time-defined performance of the sterilization processes is assisted by the fact that the sterilization unit has a sterilizing valve for the controlled addition of hydrogen peroxide.
  • the metering valve be connected to the hydrogen peroxide supply via a connecting line and a shut-off valve.
  • a targeted flow of hydrogen peroxide in the direction of the metering valve is achieved in that a supply of hydrogen peroxide is provided in the flow direction of the nitrogen behind the check valve.
  • Another sterilization possibility is that a supply of hydrogen peroxide in the flow direction of the nitrogen is provided in an initial region of a distribution line.
  • a simple structural design is provided by the fact that a connected to the metering valve nitrogen nozzle in the region of the metering valve facing away from the expansion is open.
  • High sterility rates are achieved by placing a sterilizer for the nitrogen in a local vicinity of the filling device.
  • An advantageous arrangement of the nitrogen supply is that the metering device is arranged in a transport direction of the container behind the filling station and in front of the sealing station.
  • Fig. 1 shows the typical structure of a filling machine designed as a linear filler in a side view.
  • the filling machine has a bottle feed (4) and is provided with a bottle sterilization (5).
  • a filling station (6) is arranged, in the transport direction of the bottles behind the filling station (6) there is a closure station (7). From a bottle removal (8), the filled and sealed bottles are led away from the area of the filling machine.
  • the filling machine is also provided with an exhaust (1), a valve node (2) and an operating unit (3).
  • the operating unit (3) may include a touch screen and auxiliary controls.
  • Fig. 2 shows schematically the implementation of a filling process in a transport direction (10) of the bottles (9) from right to left.
  • a first filling module (11) and a second filling module (12) of the filling station (6) are arranged one behind the other.
  • the bottles (9) are filled to about one to two thirds, in the region of the second filling module (12) the rest of the filling follows.
  • a metering device (13) for liquid nitrogen is arranged.
  • the metering device (13) is connected to a nitrogen supply (14).
  • the Closure station (7) consists in the illustrated embodiment of a first closure module (15) and a second closure module (16). In the region of the first closure module (15) closures, not shown, are initially placed loosely on the bottle (9), only in the region of the second closure module (16) is a pressure-tight closure.
  • a conveyor (17) for the bottles (9) is designed as a linear conveyor.
  • the conveyor (17) may be formed, for example, as a conveyor chain, which is guided over deflecting wheels (18, 19).
  • a plurality of conveyors (17) extend side by side. This allows the parallel arrangement of a plurality of handling elements in the region of the individual stations, so that a corresponding multiplication of the machine output can be achieved in accordance with the number of parallel conveying paths.
  • sterilization can be carried out using hydrogen peroxide. Preference is given to mixing hydrogen peroxide with hot air.
  • the sterilization can be done by several successively arranged sterilization elements. Following sterilization and prior to filling, the bottles (9) are typically dried, this can be done with hot air. Typically, several drying elements are arranged one behind the other in the transport direction (10).
  • the hot air in each case has a temperature of at least 100 ° C, so that the sterility is ensured.
  • transport of the bottles (9) through the filling machine is clocked.
  • the bottles (9) are moved on in each case the same distance.
  • the sterilization is thus carried out for a period of two cycles, with the use of four drying modules, the drying takes place within four cycles.
  • the bottles (9) are assigned to the first filling module (11) and for a further cycle to the second filling module (12).
  • a closure of the bottles (9) is preferably carried out using closures which engage with an internal thread in an external thread of an orifice region of the bottles (9).
  • the second closure module (16) thus performs a rotational movement of the closures relative to the bottles (9).
  • Fig. 3 shows a typical structure for the nitrogen supply (14).
  • An interior (20) of a heat exchanger (21) is in this case filled with liquid nitrogen, which is taken from a nitrogen supply (22) and, after its exit from the heat exchanger (21), is supplied to an environment. By evaporation, the nitrogen is cooled down.
  • a line (24) is laid through which sterile nitrogen is passed, which is fed to the heat exchanger (21) in gaseous form and removed again in liquid form.
  • the gaseous sterile nitrogen is thus liquefied by a heat transfer through the line (24) and fed to a distribution line (25).
  • a plurality of metering valves (26) are connected to the distributor line (25). connected, which together form the metering device (13).
  • the metering valves (26) are controlled by compressed gas and for this purpose have a compressed gas connection (27).
  • a sterilizing valve which is integrated into the nitrogen system in front of the heat exchanger (21), and various other valves, it is possible to specifically apply hydrogen peroxide to all nitrogen-carrying pipelines and the metering valve.
  • the hydrogen peroxide then flows i.a. through the nitrogen nozzles (31) into the sterile room of the machine and is sucked off.
  • Fig. 4 shows an enlarged cross-sectional view of the nitrogen nozzle (31).
  • the nitrogen nozzle (31) protrudes through a wall (32) of the filling station (6). Only one of the nitrogen nozzle (31) partially enclosing cover sleeve (33) is arranged in the sterile area (34). All other components of the nitrogen supply (14) are outside the sterile area (34).
  • An attachment of the nitrogen nozzle (31) is preferably carried out only with a nut or a cover sleeve (33) and without the use of an adapter.
  • the device according to the invention can be used, for example, in the filling of non-carbonated products.
  • tank stabilization is also achieved by the internal pressure provided by the nitrogen.
  • the nitrogen nozzle (31) is designed as an extension of a nozzle carrier (35).
  • the nozzle carrier (35) can be positioned using an outer flange (36) in the region of a nozzle (37) extending from the wall (32) extends in a direction away from the sterile area (34).
  • the nozzle carrier (35) with the nitrogen nozzle (31) can thereby be placed in a simple manner on the neck (37) carried by the wall (32) and is located outside the sterile area (34).
  • the essential part of the nozzle carrier (35) is arranged outside the sterile area (34) and only the nitrogen nozzle (31) itself protrudes inside the covering sleeve (33) into the sterile area (34).
  • the nozzle carrier (35) has an external thread (38) onto which the covering sleeve (33) is screwed with an internal thread (39).
  • the threads (38, 39) are designed as a fine thread.
  • a sealing of the cover sleeve (33) relative to the wall (32) can take place via an O-ring (40), which is pressed by the cover sleeve (33) against the wall (32).
  • a seal of the threads (38, 39) relative to the sterile area (34) can be carried out using an O-ring (41) which is clamped between the nozzle carrier (35) and the cover sleeve (33).
  • An optimal sealing effect can be achieved by extending the threads (38, 39) starting from the wall (32) only over a partial region of the covering sleeve (33).
  • the O-ring (41) is in this case in the region of the wall (32) facing away from the end of the threads (38, 39) positioned. Possible aseptic zone facing critical surfaces or threaded surfaces are thereby avoided.
  • connection technology also helps to carry out an automatic foam cleaning using a foamed cleaning agent. Foam cleaning is typically done prior to disinfecting using the hydrogen peroxide.

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zum sterilen Abfüllen von Behältern mit einem Produkt. Im Anschluß an das Befüllen des Behälters mit dem Produkt und vor einem Verschließen des Behälters wird flüssiger Stickstoff in den Behälter eingebracht. Der Behälter wird anschließend verschlossen. Eine Dosiereinrichtung (13) für den flüssigen Stickstoff wird mindestens einmal mit Wasserstoffperoxid sterilisiert. Die Behälter (9) werden entlang mindestens eines linearen Transportweges (10) von einer Füllstation (6) bis in den Bereich der Dosiereinrichtung transportiert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum sterilen Abfüllen von Behältern mit einem Produkt, bei dem im Anschluß an das Befüllen des Behälters mit dem Produkt und vor einem Verschließen des Behälters flüssiger Stickstoff in den Behälter eingebracht und der Behälter anschließend verschlossen wird.
  • Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Behältern mit einem Produkt, die mindestens eine Transporteinrichtung für die Behälter, mindestens eine Füllstation, mindestens eine Dosiereinrichtung für flüssigen Stickstoff sowie mindestens eine Verschlußstation zum Verschließen der Behälter aufweist.
  • Bekannte derartige Vorrichtungen weisen ein rotierendes Füllrad auf, das die zu befüllenden Behälter den einzelnen Bearbeitungsstationen zuführt. Der auf das abgefüllte Produkt gegebene Stickstoff vergast und verdrängt gegebenenfalls oberhalb des abgefüllten Produktes im Behälter enthaltene Luft und/oder Sauerstoff.
  • Für eine sterile Abfüllung des Produktes ist es erforderlich, daß nicht nur das Produkt selbst und die zu befüllenden Behälter eine ausreichende Sterilität aufweisen, vielmehr müssen auch der flüssige Stickstoff sowie die Transportleitungen und Schaltorgane für den flüssigen Stickstoff eine ausreichende Sterilität besitzen. Gemäß dem Stand der Technik ist es beispielsweise möglich, die gesamte Abfüllanlage vor einer Produktionsaufnahme mit Heißdampf zu sterilisieren, der durch alle verwendeten Verbindungsleitungen hindurchgeleitet wird.
  • Die bekannten Verfahren und Vorrichtungen können noch nicht alle Anforderungen erfüllen, die an eine hohe Sterilität bei gleichzeitig einfacher Handhabung der Abfüllanlage gestellt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren der einleitend genannten Art derart zu verbessern, daß verbesserte Sterilitätsbedingungen erreicht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Dosiereinrichtung für den flüssigen Stickstoff mindestens einmal mit Wasserstoffperoxid sterilisiert wird und daß die Behälter entlang mindestens eines linearen Transportweges von einer Füllstation bis in den Bereich der Dosiereinrichtung transportiert werden.
  • Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß die Erreichung einer hohen Sterilität unterstützt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Dosiereinrichtung mit einer Sterilisiereinheit gekoppelt ist, die mit einer Versorgung zur Bereitstellung von Wasserstoffperoxid verbunden ist und daß die Transporteinrichtung mindestens teilweise als ein Linearförderer ausgebildet ist.
  • Die Sterilisierung der Dosiereinrichtung für den flüssigen Stickstoff mit Wasserstoffperoxid ermöglicht die Durchführung einer Trockensterilisation unter Vermeidung von Kondensatbildung. Insbesondere ermöglicht es die Verwendung von Wasserstoffperoxid als Sterilisationsmittel, im Bereich des Füllkopfes auf ein Verschlußorgan zu verzichten. Konstruktiv entfallen gegenüber einer Heißdampfsterilisation Einrichtungen zur Abführung von Kondensat sowie von Dampf.
  • Eine bevorzugte Anwendung ist bei der kaltaseptischen Abfüllung zu sehen. Die Ausbildung der Transportstrecke mindestens bereichsweise als ein linearer Förderweg ermöglicht es, einen ausreichend langen Zeitraum für die Vergasung des Stickstoffes zur Verfügung zu stellen. Bei Rundläufern beträgt der Zeitraum von einer zugabe des flüssigen Stickstoffes bis zu einem druckdichten Verschluß des Behälters in der Regel deutlich weniger als 0,5 Sekunden. Die Verwendung einer linearen Transportstrecke ermöglicht entsprechende Vergasungszeiten in einer Größenordnung von 12 Sekunden und unterstützt somit eine nahezu vollständige Verdrängung von Fremdgasen aus dem Behälterbereich oberhalb des Füllgutes durch den Stickstoff.
  • Eine typische erreichbare Sterilität hinsichtlich von Sporenorganismen beträgt log 5, bevorzugt log 6. Hinsichtlich von Clostridium-Botulinum wird vorzugsweise eine Sterilität von log 12 erreicht.
  • Eine typische Ausführungsform wird dadurch definiert, daß der lineare Transportweg im Bereich eines Linearfüllers positioniert wird.
  • Zur Unterstützung einer Spülung eines Kopfraumes des Behälters erweist es sich als vorteilhaft, daß ein druckdichtes Verschließen des Behälters frühestens fünf Sekunden nach einer Zugabe des flüssigen Stickstoffes durchgeführt wird.
  • Der Stickstoffanteil im Kopfraum kann nochmals weiter dadurch erhöht werden, daß ein druckdichtes Verschließen des Behälters frühestens zehn Sekunden nach einer Zugabe des flüssigen Stickstoffes durchgeführt wird.
  • Eine hohe Stabilität des befüllten Behälters wird dadurch unterstützt, daß der Behälter im Anschluß an eine vorgegebenen Vergasungsdauer für den flüssigen Stickstoff druckdicht verschlossen wird.
  • Gemäß einer Betriebsvariante der Abfüllmaschine ist vorgesehen, daß die Sterilisation mit Wasserstoffperoxid als Teil eines Wartungsablaufes durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus ist auch daran gedacht, daß die Sterilisation mit Wasserstoffperoxid in vorgegebenen Zeitabständen durchgeführt wird.
  • Eine hohe Sterilität bei der Produktabfüllung wird dadurch unterstützt, daß die Sterilisation mit Wasserstoffperoxid vor einer Produktionsaufnahme durchgeführt wird.
  • Eine bevorzugte Verfahrensvariante besteht darin, daß der flüssige Stickstoff während seines Vergasens ein Spülen des Kopfraumes des befüllten Behälters durchführt.
  • Eine definierte Strömung aus dem Kopfraum des Behälters heraus in eine Umgebung wird dadurch unterstützt, daß ein Verschluß nach der Zugabe des flüssigen Stickstoffes zunächst lose auf den Behälter aufgesetzt und erst nach einem Ablauf einer vorgegebenen Vergasungszeit druckdicht mit dem Behälter verbunden wird.
  • Hohe Produktionsraten werden dadurch unterstützt, daß die Transporteinrichtung mindestens zwei relativ zueinander parallele Förderwege aufweist.
  • Eine Sterilisierbarkeit der Füllmaschine wird dadurch unterstützt, daß die Dosiereinrichtung mindestens ein mit Druckgas betätigtes Dosierventil umfaßt.
  • Eine zeitlich definierte Durchführung der Sterilisiervorgänge wird dadurch unterstützt, daß die Sterilisiereinheit ein Sterilisierventil zur gesteuerten Zugabe von Wasserstoffperoxid aufweist.
  • Zur Ermöglichung einer Sterilisierung des Dosierventils wird vorgeschlagen, daß das Dosierventil über eine Verbindungsleitung und ein Absperrventil mit der Wasserstoffperoxidversorgung verbunden ist.
  • Eine gezielte Strömung des Wasserstoffperoxids in Richtung auf das Dosierventil wird dadurch erreicht, daß eine Zuleitung des Wasserstoffperoxids in Strömungsrichtung des Stickstoffes hinter dem Sperrventil vorgesehen ist.
  • Durch weitere Ventile ist es möglich, alle stickstoffführenden Rohrleitungen und das Dosierventil in Strömungsrichtung des Stickstoffes gezielt zu sterilisieren.
  • Eine weitere Sterilisiermöglichkeit besteht darin, daß eine Zuführung für Wasserstoffperoxid in Strömungsrichtung des Stickstoffes in einem Anfangsbereich einer Verteilerleitung vorgesehen ist.
  • Eine einfache konstruktive Gestaltung wird dadurch bereitgestellt, daß eine an das Dosierventil angeschlossene Stickstoffdüse im Bereich ihrer dem Dosierventil abgewandten Ausdehnung offen ausgebildet ist.
  • Hohe Sterilitätsraten werden dadurch erreicht, daß eine Sterilisiereinrichtung für den Stickstoff in einer örtlichen Nähe der Abfülleinrichtung angeordnet ist.
  • Zur Bereitstellung von flüssigem und sterilen Stickstoff erweist es sich als vorteilhaft, daß zur Verflüssigung des sterilen Stickstoffes ein Wärmetauscher verwendet ist.
  • Eine vorteilhafte Anordnung der Stickstoffzufuhr besteht darin, daß die Dosiereinrichtung in einer Transportrichtung der Behälter hinter der Füllstation und vor der Verschlußstation angeordnet ist.
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine schematische Seitenansicht einer Füllmaschine,
    Fig. 2
    ein stark vereinfachtes Diagramm zur Veranschaulichung der Behälterbefüllung sowie der Zugabe des flüssigen Stickstoffes,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung der zur Zuführung des flüssigen Stickstoffes verwendeten Komponenten und
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch eine vergrößerte Darstellung einer verwendeten Stickstoffdüse.
  • Fig. 1 zeigt den typischen Aufbau einer als Linearfüller ausgebildeten Abfüllmaschine in einer Seitenansicht. Die Abfüllmaschine weist eine Flaschenzuführung (4) auf und ist mit einer Flaschensterilisation (5) versehen. In einer Transportrichtung der abzufüllenden Flaschen hinter der Flaschensterilisation (5) ist eine Füllstation (6) angeordnet, in Transportrichtung der Flaschen hinter der Füllstation (6) befindet sich eine Verschlußstation (7). Von einer Flaschenentnahme (8) werden die befüllten und verschlossenen Flaschen aus dem Bereich der Abfüllmaschine weggeführt.
  • Die Abfüllmaschine ist darüber hinaus mit einer Absaugung (1), einem Ventilknoten (2) sowie einer Bedieneinheit (3) versehen. Die Bedieneinheit (3) kann einen Touchscreen sowie Zusatzbedienelemente umfassen.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Durchführung eines Füllvorganges bei einer Transportrichtung (10) der Flaschen (9) von rechts nach links. Es sind in Transportrichtung (10) hintereinander ein erstes Füllmodul (11) sowie ein zweites Füllmodul (12) der Füllstation (6) angeordnet. Im Bereich des ersten Füllmoduls (11) werden die Flaschen (9) zu etwa ein bis zwei Drittel gefüllt, im Bereich des zweiten Füllmoduls (12) folgt die restliche Befüllung. Hinter der Füllstation (6) ist eine Dosiereinrichtung (13) für flüssigen Stickstoff angeordnet. Die Dosiereinrichtung (13) ist mit einer Stickstoffversorgung (14) verbunden. Die Verschlußstation (7) besteht beim dargestellten Ausführungsbeispiel aus einem ersten Verschlußmodul (15) und einem zweiten Verschlußmodul (16). Im Bereich des ersten Verschlußmoduls (15) werden nicht dargestellte Verschlüsse zunächst lose auf die Flasche (9) aufgesetzt, erst im Bereich des zweiten Verschlußmoduls (16) erfolgt ein druckdichtes Verschließen.
  • Eine Fördereinrichtung (17) für die Flaschen (9) ist als ein Linearförderer ausgebildet. Die Fördereinrichtung (17) kann beispielsweise als eine Förderkette ausgebildet sein, die über Umlenkräder (18, 19) geführt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich eine Mehrzahl von Fördereinrichtungen (17) nebeneinander. Dies ermöglicht die parallele Anordnung einer Mehrzahl von Handhabungselementen im Bereich der einzelnen Stationen, so daß sich entsprechend der Anzahl der parallelen Förderstrecken eine entsprechende Vervielfachung der Maschinenleistung erreichen läßt.
  • Im Bereich der Flaschensterilisation (5) kann eine Sterilisation unter Verwendung von Wasserstoffperoxid erfolgen. Bevorzugt erfolgt ein Vermischen von Wasserstoffperoxid mit heißer Luft. Die Sterilisation kann durch mehrere hintereinander angeordnete Sterilisationselemente erfolgen. Im Anschluß an die Sterilisation und vor der Befüllung erfolgt typischerweise eine Trocknung der Flaschen (9), dies kann mit heißer Luft durchgeführt werden. Typischerweise sind auch hier in Transportrichtung (10) mehrere Trocknungselemente hintereinander angeordnet. Die heiße Luft weist jeweils eine Temperatur von mindestens 100°C auf, so daß die Sterilität gewährleistet ist.
  • Gemäß einem üblichen Verfahrensablauf erfolgt ein Transport der Flaschen (9) durch die Abfüllmaschine hindurch getaktet. Bei jedem Takt werden die Flaschen (9) eine jeweils gleiche Strecke weiterbewegt. Bei einer Verwendung von zwei Sterilisationsmodulen erfolgt somit die Sterilisation während der Dauer von zwei Takten, bei einer Verwendung von vier Trocknungsmodulen die Trocknung innerhalb von vier Takten. Jeweils für einen Takt sind die Flaschen (9) dem ersten Füllmodul (11) und für einen weiteren Takt dem zweiten Füllmodul (12) zugeordnet.
  • Ein Verschließen der Flaschen (9) erfolgt vorzugsweise unter Verwendung von Verschlüssen, die mit einem Innengewinde in ein Außengewinde eines Mündungsbereiches der Flaschen (9) eingreifen. Das zweite Verschlußmodul (16) führt somit eine Drehbewegung der Verschlüsse relativ zu den Flaschen (9) durch.
  • Fig. 3 zeigt einen typischen Aufbau für die Stickstoffversorgung (14). Ein Innenraum (20) eines Wärmetauschers (21) ist hierbei mit flüssigem Stickstoff gefüllt, der einer Stickstoffversorgung (22) entnommen und nach seinem Austritt aus dem Wärmetauscher (21) einer Umgebung zugeführt wird. Durch die Verdampfung erfolgt ein Herunterkühlen des Stickstoffes.
  • Innerhalb des Wärmetauschers (21) ist eine Leitung (24) verlegt, durch die hindurch steriler Stickstoff geleitet wird, der dem Wärmetauscher (21) gasförmig zugeführt und in flüssiger Form wieder entnommen wird. Der gasförmige sterile Stickstoff wird somit durch einen wärmeübergang durch die Leitung (24) hindurch verflüssigt und einer Verteilerleitung (25) zugeführt. Entsprechend der Anzahl der parallelen Förderwege für die Flaschen (9) sind an die verteilerleitung (25) eine Mehrzahl von Dosierventilen (26) angeschlossen, die gemeinsam die Dosiereinrichtung (13) ausbilden. Vorzugsweise sind die Dosierventile (26) druckgasgesteuert und weisen hierzu einen Druckgasanschluß (27) auf.
  • Über ein Sterilisierventil, welches vor dem Wärmetauscher (21) in das Stickstoffsystem eingebunden ist, und diverse weitere Ventile ist es möglich, alle stickstoffführenden Rohrleitungen und das Dosierventil gezielt mit Wasserstoffperoxid zu beaufschlagen. Das Wasserstoffperoxid strömt dann u.a. durch die Stickstoffdüsen (31) in den Sterilraum der Maschine und wird abgesaugt.
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Querschnittdarstellung der Stickstoffdüse (31). Die Stickstoffdüse (31) ragt durch eine Wand (32) der Füllstation (6) hindurch. Lediglich eine die Stickstoffdüse (31) teilweise umschließende Abdeckhülse (33) ist im Sterilbereich (34) angeordnet. Alle weiteren Bauelemente der Stickstoffversorgung (14) befinden sich außerhalb des Sterilbereiches (34).
  • Eine Befestigung der Stickstoffdüse (31) erfolgt vorzugsweise lediglich mit einer Mutter bzw. einer Abdeckhülse (33) und ohne Verwendung eines Adapters.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann beispielsweise bei der Abfüllung von nicht karbonisierten Produkten verwendet werden. Zusätzlich zur Sauerstoffverdrängung im Kopfraum wird durch den vom Stickstoff bereitgestellten Innendruck auch eine Behälterstabilisierung erreicht.
  • Die Stickstoffdüse (31) ist als Verlängerung eines Düsenträgers (35) ausgebildet. Der Düsenträger (35) kann unter Verwendung eines Außenflansches (36) im Bereich eines Stutzens (37) positioniert werden, der sich ausgehend von der Wand (32) in eine dem Sterilbereich (34) abgewandte Richtung erstreckt. Der Düsenträger (35) mit der Stickstoffdüse (31) kann hierdurch in einfacher Weise auf den von der Wand (32) getragenen Stutzen (37) aufgesetzt werden und befindet sich außerhalb des Sterilbereiches (34).
  • Der wesentliche Teil des Düsenträgers (35) ist außerhalb des Sterilbereiches (34) angeordnet und nur die Stickstoffdüse (31) selbst ragt innerhalb der Abdeckhülse (33) in den Sterilbereich (34) hinein. Im Bereich seines in den Sterilbereich (34) hineinragenden Endes weist der Düsenträger (35) ein Außengewinde (38) auf, auf das die Abdeckhülse (33) mit einem Innengewinde (39) aufgeschraubt ist. Vorzugsweise werden die Gewinde (38, 39) als Feingewinde ausgeführt. Eine Abdichtung der Abdeckhülse (33) relativ zur Wand (32) kann über einen O-Ring (40) erfolgen, der von der Abdeckhülse (33) gegen die Wand (32) gedrückt wird. Eine Abdichtung der Gewinde (38, 39) gegenüber dem Sterilbereich (34) kann unter Verwendung eines O-Ringes (41) erfolgen, der zwischen dem Düsenträger (35) und der Abdeckhülse (33) eingespannt ist.
  • Eine optimale Abdichtwirkung kann dadurch erreicht werden, daß sich die Gewinde (38, 39) ausgehend von der Wand (32) nur über einen Teilbereich der Abdeckhülse (33) erstrecken. Der O-Ring (41) ist hierbei im Bereich des der wand (32) abgewandten Endes der Gewinde (38, 39) positioniert. Mögliche der Aseptikzone zugewandte kritische Oberflächen oder Gewindeoberflächen werden hierdurch sicher vermieden.
  • Durch das Aufschrauben der Abdeckhülse (33) auf den Düsenträger (45) und die Anordnung des O-Ringes (40) zwischen der Abdeckhülse (33) und der Wand (32) erfolgt ein Verklemmen der Stickstoffeinheit relativ zur Wand (32), so daß aufgrund der elastischen Eigenschaften des O-Ringes (40) eine Nachgiebigkeit der bereitgestellten Verbindungen realisiert ist. Diese Klemmverbindung ermöglicht es, temperaturbedingte Spannungen zwischen dem Aseptikgehäuse und der Stickstoffeinheit zu vermeiden. Auch bei einem Auftreten von temperaturbedingten Materialdehnungen oder Materialkontraktionen können Spalten, die in den Sterilbereich (34) einmünden könnten, vermieden werden. Insbesondere die Anordnung einer Mehrzahl von Stickstoffdüsen (31) nebeneinander, die jeweils parallelen Transportbahnen zugeordnet sind, wird hierdurch unterstützt.
  • Die erläuterte Verbindungstechnik unterstützt es darüber hinaus, eine automatische Schaumreinigung unter verwendung eines aufgeschäumten Reinigungsmittels durchzuführen. Die Schaumreinigung wird typischerweise vor der Desinfektion unter Verwendung des Wasserstoffperoxids durchgeführt.

Claims (28)

  1. Verfahren zum sterilen Abfüllen von Behältern mit einem Produkt, bei dem im Anschluß an das Befüllen des Behälters mit dem Produkt und vor einem verschließen des Behälters flüssiger Stickstoff in den Behälter eingebracht und der Behälter anschließend verschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dosiereinrichtung für den flüssigen Stickstoff mindestens einmal mit Wasserstoffperoxid sterilisiert wird und daß die Behälter entlang mindestens eines linearen Transportweges von einer Füllstation (6) bis in den Bereich der Dosiereinrichtung (13) transportiert werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der lineare Transportweg im Bereich eines Linearfüllers positioniert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckdichtes Verschließen des Behälters frühestens fünf Sekunden nach einer Zugabe des flüssigen Stickstoffes durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckdichtes Verschließen des Behälters frühestens zehn Sekunden nach einer Zugabe des flüssigen Stickstoffes durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter im Anschluß an eine vorgegebene Vergasungsdauer für den flüssigen Stickstoff druckdicht verschlossen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisation mit Wasserstoffperoxid als Teil eines Wartungsablaufes durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisation mit Wasserstoffperoxid in vorgegebenen Zeitabständen durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisation mit Wasserstoffperoxid vor einer Produktionsaufnahme durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der flüssige Stickstoff während seines Vergasens ein Spülen eines Kopfraumes des befüllten Behälters durchführt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschluß nach der Zugabe des flüssigen Stickstoffes zunächst lose auf den Behälter aufgesetzt und erst nach einem Ablauf einer vorgegebenen Vergasungszeit druckdicht mit dem Behälter verbunden wird.
  11. Vorrichtung zum sterilen Abfüllen von Behältern mit einem Produkt, die mindestens eine Transporteinrichtung für die Behälter, mindestens eine Füllstation, mindestens eine Dosiereinrichtung für flüssigen Stickstoff sowie mindestens eine Verschlußstation zum Verschließen der Behälter aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (13) mit einer Sterilisiereinheit gekoppelt ist, die mit einer Versorgung (29) zur Bereitstellung von Wasserstoffperoxid verbunden ist und daß die Transporteinrichtung mindestens teilweise als ein Linearförderer ausgebildet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung mindestens zwei relativ zueinander parallele Förderwege aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (13) mindestens ein mit Druckgas betätigtes Dosierventil (26) umfaßt.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Sterilisiereinheit ein Sterilisierventil (30) zur gesteuerten Zugabe von Wasserstoffperoxid aufweist.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Dosierventil (26) über eine Verbindungsleitung und ein Absperrventil mit der Stickstoffversorgung verbunden ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuleitung des Wasserstoffperoxids in Strömungsrichtung des Stickstoffes hinter dem Sperrventil vorgesehen ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zuführung für Wasserstoffperoxid in Strömungsrichtung des Stickstoffes in einem Anfangsbereich einer verteilerleitung (25) vorgesehen ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine an das Dosierventil (26) angeschlossene Stickstoffdüse (31) im Bereich ihrer dem Dosierventil (26) abgewandten Ausdehnung offen ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Stickstoffdüse (31) von einem im wesentlichen außerhalb des Sterilbereiches (34) angeordneten Düsenträger (35) gehaltert ist.
  20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Sterilbereich (34) hineinragendes Ende des Düsenträgers (35) von einer Abdeckhülse (33) umschlossen ist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhülse (33) mit dem büsenträger (35) verschraubt ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckhülse (33) elastisch gegenüber einer den Sterilbereich (34) begrenzenden Wand (32) abgestützt ist.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß diese Art der Verbindung von Düsenträger (35) und Abdeckhülse (33) Spannungen durch unterschiedliche Längenänderungen von Verteilerleitung (25) und Wand (32) kompensiert.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Düsenträger (35) mit der Abdeckhülse (33) verbindender Gewindebereich gegenüber dem Sterilbereich (34) abgedichtet ist.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenträger (35) unter Verwendung der Abdeckhülse (33) gegenüber der Wand (32) geklemmt ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sterilisation des Stickstoffes in einer örtlichen Nähe der Abfülleinrichtung angeordnet ist.
  27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verflüssigung des sterilen Stickstoffes ein Wärmetauscher (21) verwendet ist.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosiereinrichtung (13) in einer Transportrichtung der Behälter hinter der Füllstation (6) und vor der Verschlußstation (7) angeordnet ist.
EP08004120A 2007-04-02 2008-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen Ceased EP1977990A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007016159.1A DE102007016159B4 (de) 2007-04-02 2007-04-02 Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1977990A1 true EP1977990A1 (de) 2008-10-08

Family

ID=39577641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08004120A Ceased EP1977990A1 (de) 2007-04-02 2008-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080256902A1 (de)
EP (1) EP1977990A1 (de)
DE (1) DE102007016159B4 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004323A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren sowie linearanlage zum füllen von behältern mit einem füllgut
EP2850029B1 (de) 2012-05-16 2018-02-28 Krones AG Behältnisherstellungsanlage mit bodenkühlung der behältnisse
CN110901994A (zh) * 2019-12-02 2020-03-24 武汉宝盈普济科技有限公司 一种瓶装富氢饮品的生产方法
CN111573597A (zh) * 2020-04-24 2020-08-25 武汉宝盈普济科技有限公司 一种瓶装富氢饮品的灌装装置及方法
DE102019130364A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Khs Gmbh Lineare Füllmaschine zum Befüllen von Behältern mit Füllgut
CN113373044A (zh) * 2021-06-11 2021-09-10 中国人民大学附属中学分校 一种微生物细胞反应器

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009060655A1 (de) 2009-12-22 2011-06-30 Krones Ag, 93073 Kühleinrichtung zum Stabilisieren einer Behältnisstruktur
FR2964950B1 (fr) * 2010-09-20 2012-08-31 Bonduelle Sa Ets Procede de conditionnement d'un produit liquide.
DE102018103533A1 (de) 2018-02-16 2019-08-22 Khs Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Zuführen einer Behältergruppe an eine getaktete Behandlungsmaschine
DE102022211879A1 (de) 2022-11-09 2024-05-16 Optima consumer GmbH Entgasen, Begasen und Verschließen von Behältern

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421597A1 (de) * 1989-09-04 1991-04-10 ARTHUR GUINNESS SON & COMPANY (DUBLIN) LIMITED Flüssigkeitsabgabesystem und das System beinhaltender Verpackungsapparat
FR2765655A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-08 Air Liquide Electrovanne et son application a un appareil de fourniture de liquide cryogenique et a une installation de conditionnement
WO2001005658A1 (en) 1999-07-15 2001-01-25 Steuben Foods, Inc. Apparatus and method for container filling
WO2007007453A1 (ja) 2005-07-07 2007-01-18 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. 容器詰め飲料の製造方法および装置

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2089191B (en) * 1980-12-10 1985-03-20 Toyo Seikan Kaisha Ltd Method and apparatus for making a hermetically sealed food container
GB2125937B (en) * 1982-08-26 1986-06-25 Metal Box Plc Dispensing volatile liquids
FR2547017B1 (fr) * 1983-05-30 1986-02-14 Air Liquide Appareil pour fournir un filet continu d'un liquide cryogenique, notamment d'azote liquide
US4662154A (en) * 1984-10-12 1987-05-05 Continental Can Company, Inc. Liquid inert gas dispenser and control
DE3625081A1 (de) * 1986-07-24 1988-02-04 Lieder Maschinenbau Gmbh & Co Verfahren und vorrichtung zur konservierung von in einem behaelter eingeschlossener ware
US5033254A (en) * 1990-04-19 1991-07-23 American National Can Company Head-space calibrated liquified gas dispensing system
GB9022268D0 (en) * 1990-10-13 1990-11-28 Cmb Foodcan Plc Sterilising apparatus
DE19502452A1 (de) * 1995-01-26 1996-08-01 Kronseder Maschf Krones Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gefäßen
US5533341A (en) * 1995-06-07 1996-07-09 Air Liquide America Corporation Apparatus and method for producing and injecting sterile cryogenic liquids
DE19520925A1 (de) * 1995-06-08 1996-12-12 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zum keimarmen Füllen von Kunststoff-Flaschen, beispielsweise von PET-Flaschen, o. dgl. Behälter mit geringer Hitzebeständigkeit mit einem flüssigen Füllgut
DE19636805A1 (de) * 1996-09-11 1998-04-09 Khs Masch & Anlagenbau Ag Verfahren zur CIP-Reinigung einer Füllmaschine sowie Füllmaschine
FR2765661B1 (fr) * 1997-07-07 1999-08-06 Air Liquide Appareil et vanne cryogenique pour la fourniture d'un liquide cryogenique, et installation correspondante de conditionnement d'un produit
US5860782A (en) * 1997-12-23 1999-01-19 Abc Seamer Technologies, Inc. Container seaming apparatus and methods
US6120730A (en) * 1998-06-26 2000-09-19 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Heat and hydrogen peroxide gas sterilization of container
DE10311334A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-08 Cfs Germany Gmbh Verpackungsmaschinenstraße mit Vorrichtung zur Beaufschlagung der Verpackungen mit einem gasförmigen oder flüchtigen Stoff
US7219480B2 (en) * 2003-08-06 2007-05-22 Alcoa Closure Systems International, Inc. Capping and nitrogen dosing apparatus
US20060144017A1 (en) * 2005-01-05 2006-07-06 Ruppman Kurt H Sr Method and apparatus for inerting head space of a capped container
JP4766226B2 (ja) * 2005-01-24 2011-09-07 東洋製罐株式会社 無菌液体窒素充填方法および装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0421597A1 (de) * 1989-09-04 1991-04-10 ARTHUR GUINNESS SON & COMPANY (DUBLIN) LIMITED Flüssigkeitsabgabesystem und das System beinhaltender Verpackungsapparat
FR2765655A1 (fr) * 1997-07-07 1999-01-08 Air Liquide Electrovanne et son application a un appareil de fourniture de liquide cryogenique et a une installation de conditionnement
WO2001005658A1 (en) 1999-07-15 2001-01-25 Steuben Foods, Inc. Apparatus and method for container filling
WO2007007453A1 (ja) 2005-07-07 2007-01-18 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. 容器詰め飲料の製造方法および装置
EP1908688A1 (de) 2005-07-07 2008-04-09 Toyo Seikan Kaisya, Ltd. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von in behälter abgefüllten getränken

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013004323A1 (de) * 2011-07-05 2013-01-10 Khs Gmbh Verfahren sowie linearanlage zum füllen von behältern mit einem füllgut
EP2850029B1 (de) 2012-05-16 2018-02-28 Krones AG Behältnisherstellungsanlage mit bodenkühlung der behältnisse
EP2850029B2 (de) 2012-05-16 2022-08-03 Krones AG Behältnisherstellungsanlage mit bodenkühlung der behältnisse
DE102019130364A1 (de) * 2019-11-11 2021-05-12 Khs Gmbh Lineare Füllmaschine zum Befüllen von Behältern mit Füllgut
WO2021094118A1 (de) 2019-11-11 2021-05-20 Khs Gmbh Lineare füllmaschine zum befüllen von behältern mit füllgut
CN110901994A (zh) * 2019-12-02 2020-03-24 武汉宝盈普济科技有限公司 一种瓶装富氢饮品的生产方法
CN110901994B (zh) * 2019-12-02 2021-08-10 武汉宝盈普济科技有限公司 一种瓶装富氢饮品的生产方法
CN111573597A (zh) * 2020-04-24 2020-08-25 武汉宝盈普济科技有限公司 一种瓶装富氢饮品的灌装装置及方法
CN111573597B (zh) * 2020-04-24 2021-08-31 武汉宝盈普济科技有限公司 一种瓶装富氢饮品的灌装装置及方法
CN113373044A (zh) * 2021-06-11 2021-09-10 中国人民大学附属中学分校 一种微生物细胞反应器

Also Published As

Publication number Publication date
US20080256902A1 (en) 2008-10-23
DE102007016159A1 (de) 2008-10-16
DE102007016159B4 (de) 2018-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016159B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Abfüllen
DE102008035605B4 (de) Transportstrecke zum Fördern von Kappen oder dergleichen Verschlüssen zum Verschließen von Flaschen oder dergleichen Behältern
JP6927395B2 (ja) ブロー成形機及びその殺菌方法
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
DE102010022132B4 (de) Vorrichtung zum Umformen von Kunststoffvorformlingen zu Kunststoffbehältnissen und zum Zuführen eines Sterilisationsmediums sowie ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
EP3044156B1 (de) Drehdurchführung sowie vorrichtung zur behandlung und/oder zum transport von behältern mit einer solchen drehdurchführung
EP2821362B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters und Verfahren zum Sterilisieren einer solchen Vorrichtung
EP3480161A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum befüllen eines behälters mit einem karbonisierten füllprodukt
EP2049402A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von behältern
WO2013171299A1 (de) Behältnisherstellungsanlage mit bodenkühlung der behältnisse
EP2111238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von behältern aus metall
EP2332845A2 (de) Etikettiervorrichtung und Etikettierverfahren zur Etikettierung von Behältern mit Sterilisationseinrichtung
DE102019132749A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit CIP-Reinigung
DE202007019533U1 (de) Vorrichtung zum sterilen Abfüllen
EP2992906B1 (de) Verfahren zur zwischensterilisation mindestens einer oberfläche in einem isolator einer anlage zur behandlung von behältern
DE3911781A1 (de) Vorrichtung zum fuellen und reinigen von behaeltern
DE102014117279A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Behälters mit einem Füllprodukt
EP2282783A1 (de) Vorrichtung zum sterilisieren von behältnisverschlüssen
DE102008039674A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sterilisierung von Behältern
DE10213343A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für kaltsterile Abfüllung und Verschluß von Behältern
EP2407182A1 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren von Behältnissen
EP3978223B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum behandeln von behältnissen mit beaufschlagung durch ionisierte luft
EP2839846A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Behältern in einer Getränkeabfüllanlage
EP4001206B1 (de) Multifunktionale vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
DE102012107768B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sterilisieren von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081025

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH & CO. KG

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS CORPOPLAST GMBH

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20120228