EP2049402A1 - Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von behältern - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von behältern

Info

Publication number
EP2049402A1
EP2049402A1 EP07786493A EP07786493A EP2049402A1 EP 2049402 A1 EP2049402 A1 EP 2049402A1 EP 07786493 A EP07786493 A EP 07786493A EP 07786493 A EP07786493 A EP 07786493A EP 2049402 A1 EP2049402 A1 EP 2049402A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
sterilization
guide
sterilization medium
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP07786493A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daryoush Sangi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS GmbH filed Critical KHS GmbH
Publication of EP2049402A1 publication Critical patent/EP2049402A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/02Sterilising, e.g. of complete packages
    • B65B55/04Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging
    • B65B55/10Sterilising wrappers or receptacles prior to, or during, packaging by liquids or gases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/16Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L2/18Liquid substances or solutions comprising solids or dissolved gases
    • A61L2/186Peroxide solutions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/26Accessories or devices or components used for biocidal treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/23Containers, e.g. vials, bottles, syringes, mail
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2202/00Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
    • A61L2202/20Targets to be treated
    • A61L2202/24Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps

Definitions

  • the invention relates to an apparatus and a method for the sterilization of containers with a guide for introducing a gas and / or vaporous sterilization medium through a container opening into the interior of a container.
  • Containers such as beverage or drug bottles or cans, must be frequently sterilized prior to their filling to prevent spoilage of the product to be filled therein.
  • aseptic treatment and filling systems can be done under clean room conditions, a filling of the container, whereby a subsequent sterilization of the container with its contents, eg. B. by heating, can be avoided, which may be desirable in terms of quality and / or the taste of the bottled goods.
  • a liquid, gas or vaporous sterilization medium is conducted into the interior of the containers, where a sterilization reaction takes place.
  • the container can still z. B. are rinsed with sterile water.
  • Sterilization of the interior of the container may not be sufficient if the requirements are met in order to achieve the desired degree of sterility in the treatment and / or filling of the container.
  • the outside of the container in a further treatment step, must be sterilized, for example by spraying with a liquid, gas or vapor sterilizing medium.
  • the object of the invention is to provide a way to sterilize containers as simple as possible and yet in a sufficient degree for aseptic treatment and filling measure.
  • the invention achieves this by means of a device for the sterilization of containers having the features of patent claim 1.
  • the guide device provided for this purpose is designed in an embodiment, for example, as the container opening surrounding bell. This is open in the direction of the container bottom and coaxially surrounds the guide, which is formed for example in the form of a conduit.
  • the guide directs the sterilization medium through the container interior to the vicinity of the container bottom, from where it is pressed in the direction of the container opening and thereby comes into contact with the inside of the container.
  • a part of the sterilization medium exits from the container opening on the outside of the guide and is then deflected by the guide means, so that the sterilization medium in the sequence also comes into contact with the outer wall of the bottle.
  • the bell can be matched to the type of container used by having a shape that follows the container outer contour with a certain constant or increasing distance.
  • the guide device can also be designed as an elongate tunnel. Again, the tunnel is open in the direction of the container bottom and the bottles are moved together with the introduced guide through the tunnel. Otherwise, the sterilization proceeds as described above, wherein the sterilization medium emerging from the container opening is passed through the tunnel walls to the outer region of the container.
  • the containers are picked up on one side and sterilized all around.
  • the guide is introduced through the container opening in the interior of the container until it is, as described, with its opening in the vicinity of the container bottom.
  • the sterilization medium is passed through this into the interior of the container, so that the sterilization reaction can begin.
  • the guide in the embodiment together with the guide device, withdrawn from the container opening, so that the container is free and can leave the sterilization device.
  • vaporous H 2 O 2 is used as the sterilization medium. It is introduced in a vaporous state into the interior of the container and, upon contact with the relatively cooler container surfaces, forms a condensation film in the interior of the container and on the regions of the outer wall of the container to which it has also been guided by the guide device. Following the application of the condensation film, the H 2 O 2 is activated, for example, in an activation device by supplying a specific amount of heat T, for example by using hot air and / or steam. After activation, a decomposition reaction of H 2 O 2 takes place, in the course of which different free radicals are formed, which in turn react with the germs and / or impurities present on the surfaces and thus effect the sterilization. At the end of the decomposition reaction are essentially water and some decay residues.
  • FIG. 1 is a side view of the device according to the invention in a first embodiment
  • Fig. 3 is a partially sectioned side view of an alternative embodiment of the invention.
  • a device generally designated 1 for the sterilization of containers is shown in more detail in FIGS. 1 and 2.
  • the device 1 a bell 3, which surrounds the tube 2 coaxially.
  • the tube 2 is inserted during the passage of the machine from above through the container opening into the container, wherein the length of the tube 2 is dimensioned so that it lies at maximum immersion depth in the region of the container bottom.
  • the tube 2 is inserted during the passage of the machine from above through the container opening into the container, wherein the length of the tube 2 is dimensioned so that it lies at maximum immersion depth in the region of the container bottom.
  • the H 2 O 2 forms a condensation film due to the temperature difference between the vaporous H 2 O 2 and the container wall.
  • the leaking from the container opening H 2 O 2 is redirected by the special shape of the inside of the bell 3, so that it does not easily escape into the environment, but is guided along the outer wall of the container in the region of the container opening and the container neck. Again, the H 2 O 2 forms a condensation film.
  • the bell 3 Due to the design of the bell 3 can be determined to what extent should extend in the direction of the container bottom of the condensation film formed.
  • the formation of the film can be assisted by adapting the shape of the bell 3 to the outer contour of the container to be sterilized, for example by designing the bell 3 so that it always follows the outer contour of the container at a constant or increasing distance.
  • H 2 O 2 When using H 2 O 2 as the sterilization medium, this is activated by supplying a certain amount of heat.
  • hot air or hot steam is blown into the interior or to the outside of the container or the corresponding amount of heat supplied in another known manner.
  • the hot air or hot steam may be supplied through the pipe 2, whereby the bell 3 also serves to direct these media to the desired locations.
  • a decomposition reaction starts, in which the H 2 O 2 decomposes with intermediate formation of free radicals. These free radicals react, inter alia, with germs and other impurities and sterilize in this way the treated areas.
  • water remains with some decomposition products.
  • the container can be rinsed and / or dried or brought directly for further treatment or filling.
  • FIG. 1 An alternative embodiment of the invention is shown in FIG.
  • the illustrated sterilization device 10 again has a tube 12 for introducing a vaporous sterilizing agent, such as H 2 O 2 , into the interior of a bottle 11 to be sterilized.
  • a vaporous sterilizing agent such as H 2 O 2
  • the opening of the container 11 and the upper neck area is surrounded by a guide tunnel 13, which deflects the emerging from the container opening sterilization medium and directs it to the outer wall of the bottle 11.
  • the bottle 11 is moved by a transport holder 14 through the fixed guide tunnel 13, wherein the tube 12 is guided synchronously with the bottle.
  • the tube 12 is inserted from above into the bottle opening until the opening of the tube 12 lies in the bottom region of the bottle 11.
  • the sterilization device 10 shown in a cross-section in FIG. 3 can be designed in a linear or rotary construction, ie the bottles to be treated can be moved on a straight or a circular path.
  • the condensation film resulting from the condensation of the vaporous medium is activated by supplying a quantity of heat when H 2 O 2 is used, so that, as already described, a sterilizing decomposition reaction is initiated.
  • this is done by spraying the container outside with hot steam, which exits through the illustrated nozzles 15 and is introduced from a steam reservoir, not shown through the pipes 16 in the machine.
  • the invention is not limited to the above embodiment, but can be modified in many ways without departing from the spirit.
  • the precise shapes of the guide means are variable and adaptable to the container type and the necessary degree of sterility.
  • the materials used and sterilization media can be modified depending on the purpose.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Abstract

Mit einer Vorrichtung und einem Verfahren zur Sterilisation von Behältern (11) mit einer Leiteinrichtung (2,12) zur Einbringung eines gas- und/oder dampfförmigen Sterilisationsmediums durch eine Behälteröffnung in das Innere eines Behälters (11), soll eine Lösung geschaffen werden, mit der Behälter (11) möglichst einfach und trotzdem auf ein für aseptisches Behandeln und Befüllen ausreichendes Maß sterili¬ siert wird. Dies wird dadurch erreicht, dass eine Führungseinrichtung (3, 13) zur Lenkung des aus dem Behälter austretenden Sterilisationsmediums an die Außenwandung des Behälters (11) vorgesehen ist.

Description

"Vorrichtung und Verfahren zur Sterilisation von Behältern"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Sterilisation von Behältern mit einer Leiteinrichtung zur Einbringung eines gas- und/oder dampfförmigen Sterilisationsmediums durch eine Behälteröffnung in das Innere eines Behälters.
Behälter, wie beispielsweise, Getränke- oder Arzneimittelflaschen oder -dosen, müssen vor ihrer Befüllung häufig sterilisiert werden, um zu verhindern, dass das darin einzufüllende Gut verdirbt. Im Zusammenwirken mit aseptischen Behandlungs- und Befüllungsanlagen kann so unter Reinraumbedingungen eine Befüllung der Behälter erfolgen, wodurch eine anschließende Sterilisation des Behälters samt Inhalt, z. B. durch Erhitzen, vermieden werden kann, was unter Umständen im Bezug auf die Qualität und/oder den Geschmack des abgefüllten Gutes wünschenswert ist.
Hierzu wird in bekannten Anlagen ein flüssiges, gas- oder dampfförmiges Sterilisationsmedium in das Innere der Behälter geleitet, wo eine Sterilisationsreaktion stattfindet. Je nach dem verwendeten Medium kann im Anschluss daran der Behälter noch z. B. mit sterilem Wasser ausgespült werden.
Möglicherweise reicht bei entsprechenden Anforderungen eine Sterilisation nur des Behälterinneren nicht aus, um das gewünschte Maß an Keimfreiheit bei der Behandlung und/oder Befüllung des Behälters zu erreichen. In diesem Fall muss in einem weiteren Behandlungsschritt auch die Außenseite des Behälters sterilisiert werden, beispielsweise durch Besprühen mit einem flüssigen, gas- oder dampfförmigen Sterilisationsmedium.
Diese Vorgehensweise ist aufwändig und demzufolge die verwendeten Maschinen kompliziert und teuer. Zudem bedeutet jeder zusätzliche Schritt im Verarbeitungs- prozess und die damit erhöhte Komplexität der Anlagen eine Zunahme der Störanfälligkeit, Wartungsintensität und dgl..
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Möglichkeit zu schaffen, Behälter möglichst einfach und trotzdem in einem für aseptisches Behandeln und Befüllen ausreichendes Maß zu sterilisieren.
Die Erfindung erreicht dies durch eine Vorrichtung zur Sterilisation von Behältern mit den Merkmalen des Patentanspruches 1.
Auf diese Art und Weise ist eine Sterilisation des Behälterinneren und zumindest von Teilen des Behälteräußeren in einem Schritt möglich. Auf einen zweiten Sterilisationsschritt für die Außenseite kann somit verzichtet werden.
Die hierzu vorgesehene Führungseinrichtung ist in Ausgestaltung beispielsweise als die Behälteröffnung umgebende Glocke ausgebildet. Diese ist in Richtung des Behälterbodens offen und umschließt koaxial die Leiteinrichtung, die beispielsweise in Form eines Leitungsrohres ausgebildet ist. Die Leiteinrichtung führt das Sterilisationsmedium durch den Behälterinnenraum in die Nähe des Behälterbodens, von wo es in Richtung der Behälteröffnung gedrückt wird und dabei mit der Innenseite des Behälters in Berührung kommt. In der Folge tritt ein Teil des Sterilisationsmediums aus der Behälteröffnung auf der Außenseite der Leiteinrichtung aus und wird dann von der Führungseinrichtung umgelenkt, so dass das Sterilisationsmedium in der Folge auch mit der Außenwandung der Flasche in Berührung kommt.
Dazu kann die Glocke auf den verwendeten Behältertyp abgestimmt sein, indem sie eine Form aufweist, die der Behälteraußenkontur mit einem gewissen konstanten oder ansteigenden Abstand folgt. Dabei kann es je nach Anwendung ausreichend sein, wenn nur der obere Bereich insbesondere die Behälteröffnung und Teile des Behälterhalses sterilisiert werden, da der restliche Teil der Flasche nicht mit dem Behälterinhalt in Berührung kommt. Alternativ kann die Führungseinrichtung auch als längsgestreckter Tunnel ausgebildet sein. Auch hier ist der Tunnel in Richtung des Behälterbodens offen ausgebildet und die Flaschen werden mitsamt der eingeführten Leiteinrichtung durch den Tunnel bewegt. Die Sterilisation verläuft ansonsten wie im vorangegangen beschrieben, wobei das aus der Behälteröffnung austretende Sterilisationsmedium durch die Tunnelwände an den Außenbereich des Behälters geleitet wird.
In einem kontinuierlichen Behandlungs- und/oder Befüllungsprozess werden beispielsweise in einer Rotationsmaschine die Behälter auf einer Seite aufgenommen und umlaufend sterilisiert. Dazu wird die Leiteinrichtung durch die Behälteröffnung in das Innere des Behälters eingeführt, bis sie sich, wie beschrieben, mit ihrer Öffnung in der Nähe des Behälterbodens befindet. Während dessen oder nach erfolgter Positionierung der Leiteinrichtung, wird durch diese das Sterilisationsmedium ins Innere des Behälters geleitet, so dass die Sterilisationsreaktion beginnen kann. Nach erfolgter Sterilisation wird die Leiteinrichtung, in Ausgestaltung mitsamt der Führungseinrichtung, aus der Behälteröffnung zurückgezogen, so dass der Behälter frei wird und die Sterilisationsvorrichtung verlassen kann.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird als Sterilisationsmedium dampfförmiges H2O2 verwendet. Es wird in dampfförmigem Zustand ins Innere des Behälters eingeleitet und bildet beim Kontakt mit den relativ kühleren Behälterflächen einen Kondensationsfilm im Inneren des Behälters und auf den Bereichen der Außenwandung des Behälters an die es durch die Führungseinrichtung ebenfalls gelenkt worden ist. Im Anschluss an das Aufbringen des Kondensationsfilms wird das H2O2 beispielsweise in einer Aktivierungseinrichtung durch Zuführung einer bestimmten Wärmemenge T, beispielsweise durch Benutzung von heißer Luft und/oder Dampf, aktiviert. Nach der Aktivierung findet eine Zerfallsreaktion des H2O2 statt, in deren Verlauf unterschiedliche freie Radikale entstehen, die ihrerseits mit den vorhandenen Keimen und/ oder Verunreinigungen auf den Flächen reagieren und so die Sterilisation bewirken. Am Ende der Zerfallsreaktion stehen im Wesentlichen Wasser sowie einige Zerfallsreste. Diese und weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Haupt-, Neben- und Unteransprüchen, die zum Gegenstand der Beschreibung gemacht werden.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung. Diese zeigt in
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer ersten Ausgestaltung,
Fig. 2 einen Schnitt durch die Vorrichtung in Figur 1 sowie in
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung.
Eine allgemein mit 1 bezeichnete Vorrichtung zur Sterilisation von Behältern ist in Fig. 1 und 2 näher dargestellt.
Sie weist ein Rohr 2 auf, durch das dampfförmiges H2O2 in das Innere eines nicht näher dargestellten Behälters, z. B. einer Getränkeflasche oder Dose, eingeleitet wird.
Außerdem weist die Vorrichtung 1 eine Glocke 3 auf, die das Rohr 2 koaxial umgibt.
Zur Sterilisation der in den Zeichnungen nicht näher dargestellten Behälter werden diese in einer Linear- oder Rotationsmaschine bearbeitet. Dazu wird das Rohr 2 während des Durchlaufens der Maschine von oben durch die Behälteröffnung in den Behälter eingeführt, wobei die Länge des Rohres 2 so bemessen ist, dass es bei maximaler Eintauchtiefe im Bereich des Behälterbodens liegt. Je nach Ausgestaltung wird bereits während des Einführens, oder aber nachdem das Rohr 2 in seiner unteren Position angelangt ist, dampfförmiges H2O2 durch das Rohr 2 in das Innere des Behälters eingeleitet.
Es steigt durch das Innere des Behälters auf und tritt aus der Behälteröffnung aus, wobei es das Rohr 2 vollständig umschließt oder umhüllt. Dabei bildet das H2O2 aufgrund der Temperaturdifferenz zwischen dem dampfförmigen H2O2 und der Behälterwand einen Kondensationsfilm. Das aus der Behälteröffnung austretende H2O2 wird durch die spezielle Form der Innenseite der Glocke 3 umgeleitet, so dass es nicht einfach in die Umgebung entweicht, sondern an der Außenwandung des Behälters im Bereich der Behälteröffnung und des Behälterhalses entlang geführt wird. Auch hier bildet das H2O2 einen Kondensationsfilm.
Durch die Ausgestaltung der Glocke 3 kann bestimmt werden, wieweit in Richtung Behälterboden der gebildete Kondensationsfilm reichen soll. Unterstützt werden kann die Bildung des Filmes durch eine Anpassung der Form der Glocke 3 an die Außenkontur des zu sterilisierenden Behälters, indem die Glocke 3 beispielsweise so gestaltet wird, dass sie der Außenkontur des Behälters immer mit einem konstanten oder ansteigenden Abstand folgt.
Dabei wurde bei Versuchen gefunden, dass es besonders vorteilhaft ist, wenn das H2O2 zumindest den Mündungsbereich, besser noch den Halsring- oder sogar den gesamten Halsbereich des Behälters mit einem Kondensationsfilm überzieht.
Nachdem eine ausreichende Menge von dampfförmigem H2O2 ins Innere des Behälters eingeleitet worden ist, wird die Zufuhr des Mediums gestoppt.
Bei der Verwendung von H2O2 als Sterilisationsmedium wird dieses im Anschluss durch Zufuhr einer bestimmten Wärmemenge aktiviert. Hierzu wird heiße Luft oder heißer Dampf in das Innere oder an das Äußere des Behälters geblasen oder die entsprechende Wärmemenge auf eine andere bekannte Art und Weise zugeführt. Beispielsweise kann die heiße Luft oder der heiße Dampf durch das Rohr 2 zugeführt werden, wodurch die Glocke 3 auch dazu dient, diese Medien an die gewünschten Stellen zu leiten. Durch die zugeführte Wärmemenge kommt eine Zerfallsreaktion in Gang, bei der das H2O2 unter zwischenzeitlicher Bildung von freien Radikalen zerfällt. Diese freien Radikale reagieren u.a. mit Keimen und sonstigen Verunreinigungen und sterilisieren auf diese Weise die behandelten Flächen. Am Ende der Reaktion bleibt Wasser mit einigen Zerfallsprodukten übrig. Sofern nötig, kann der Behälter ausgespült und/oder getrocknet oder unmittelbar zur weiteren Behandlung oder Befüllung gebracht werden.
Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 3 dargestellt. Die dargestellte erfindungsgemäße Sterilisationseinrichtung 10 weist wiederum ein Rohr 12 zur Einbringung eines dampfförmigen Sterilisationsmittels, wie H2O2, ins Innere einer zu sterilisierenden Flasche 11 auf. Die Öffnung des Behälters 11 sowie der obere Halsbereich wird von einem Führungstunnel 13 umgeben, der das aus der Behälteröffnung austretende Sterilisationsmedium umlenkt und es an die Außenwandung der Flasche 11 lenkt. Die Flasche 11 wird von einem Transporthalter 14 durch den feststehenden Führungstunnel 13 bewegt, wobei das Rohr 12 mit der Flasche synchron geführt wird. Hierzu wird nach dem Einlaufen der Flasche 11 in die Sterilisationseinrichtung 10 das Rohr 12 von oben in die Flaschenöffnung eingeführt, bis die Öffnung des Rohres 12 im Bodenbereich der Flasche 11 liegt. Nach Abschluss der Sterilisation wird das Rohr 12 aus der Behälteröffnung zurückgezogen. Die in der Fig. 3 in einem Querschnitt dargestellte Sterilisationseinrichtung 10 kann in Linear- oder Rotationsbauweise ausgebildet sein, d.h. die zu behandelnden Flaschen können auf einer geraden oder einer Kreisbahn bewegt werden.
Auch bei der dargestellten Anlagenbauweise wird bei der Verwendung von H2O2 der sich durch Kondensation des dampfförmigen Mediums ergebende Kondensationsfilm durch Zufuhr einer Wärmemenge aktiviert, so dass, wie bereits beschrieben, eine sterilisierende Zerfallsreaktion in Gang kommt. In der dargestellten Ausgestaltung geschieht dies durch das Besprühen der Behälteraußenseite mit heißem Dampf, der durch die dargestellten Düsen 15 austritt und aus einem nicht näher dargestellten Dampfreservoir durch die Rohrleitungen 16 in die Maschine eingeleitet wird. Zweckmäßigerweise geschieht die Aktivierung nach Abschluss des Einbringens des Sterilisationsmediums, nachdem sich der Kondensationsfilm in ausreichender Stärke bilden konnte.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann in vielfältiger Hinsicht abgewandelt werden, ohne den Grundgedanken zu verlassen. So sind insbesondere die genauen Formen der Führungseinrichtungen variabel und auf den Behältertyp und das notwendige Maß an Sterilität anpassbar. Auch die verwendeten Materialien und Sterilisationsmedien können je nach Einsatzzweck abgewandelt werden.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung zur Sterilisation von Behältern
2 Rohr
3 Glocke
10 Sterilisationseinrichtung
11 Behälter
12 Rohr
13 Führungstunnel
14 Transporthalter
15 Düsen
16 Rohrleitung

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Sterilisation von Behältern (11) mit einer Leiteinrichtung (2,12) zur Einbringung eines gas- und/oder dampfförmigen Sterilisationsmediums durch eine Behälteröffnung in das Innere eines Behälters (11), dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungseinrichtung (3,13) zur Lenkung des aus dem Behälter austretenden Sterilisationsmediums an die Außenwandung des Behälters (11) vorgesehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (3,13) zur Lenkung des aus dem Behälter (11) austretenden Sterilisationsmediums an die Außenwandung im Bereich der Behälteröffnung und/oder eines Halsringbereiches und/oder des Behälterhalses und/oder des Schulterbereiches ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (3,13) als eine die Behälteröffnung umgebende Glocke ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinrichtung (3,13) als ein die Behälteröffnung teilweise umgebender Tunnel ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Sterilisationsmedium H2O2 vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aktivierungseinrichtung für das Sterilisationsmedium vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in Linear- oder Rotationsbauweise aufgebaut ist.
8. Verfahren zur Sterilisation von Behältern mit einer Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein gas- und/oder dampfförmiges Sterilisationsmedium mittels der Leiteinrichtung in das Innere eines Behälters ein- gebracht und das aus der Behälteröffnung austretende Sterilisationsmedium von der Führungseinrichtung an die Außenwandung des Behälters geleitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Sterilisationsmedium im Bodenbereich des Behälters eingeleitet wird und in Richtung der Behälteröffnung aufsteigt.
EP07786493A 2006-08-05 2007-08-01 Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von behältern Ceased EP2049402A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006036763A DE102006036763A1 (de) 2006-08-05 2006-08-05 Vorrichtung und Verfahren zur Sterilisation von Behältern
PCT/EP2007/006807 WO2008017410A1 (de) 2006-08-05 2007-08-01 Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2049402A1 true EP2049402A1 (de) 2009-04-22

Family

ID=38608889

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07786493A Ceased EP2049402A1 (de) 2006-08-05 2007-08-01 Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von behältern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20090196790A1 (de)
EP (1) EP2049402A1 (de)
JP (1) JP2010500238A (de)
CN (1) CN101500894A (de)
DE (1) DE102006036763A1 (de)
MX (1) MX2008016260A (de)
RU (1) RU2009107783A (de)
WO (1) WO2008017410A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2305798A3 (de) 2003-10-23 2011-04-20 Illumigen Biosciences, Inc. Nachweis von Mutationen in einem mit der Resistenz gegenüber einer Virusinfektion assoziierten Gen, OAS1
DE102007028471A1 (de) * 2007-06-18 2008-12-24 Krones Ag Vorrichtung zum Behandeln von Gefäßen in einem Gefäßdesinfektionssystem
EP2167141B1 (de) * 2007-07-11 2016-12-21 Stokely-Van Camp, Inc. Aktiver sterilisationsbereich für behälterbefüllung
FR2923802B1 (fr) 2007-11-19 2012-08-31 Sidel Participations Dispositif de transport d'un corps creux, installation pourvue de tels dispositifs et procede de convoyage d'un corps creux solidarise a un tel dispositif.
MX2011012770A (es) * 2009-07-03 2012-02-01 Tetra Laval Holdings & Finance Dispositivo y metodo para mantener una barrera de flujo de gas entre dos volumenes de un canal.
ES2528324T3 (es) * 2009-07-03 2015-02-06 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Dispositivo y método para el tratamiento de envases por flujo gaseoso
DE102011015344A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren von Verpackungsmitteln
JP6397173B2 (ja) * 2013-10-07 2018-09-26 三菱重工機械システム株式会社 殺菌装置
EP3037379B1 (de) * 2014-12-22 2018-07-11 Gea Procomac S.p.A. Vorrichtung und verfahren zum entfernen von resten eines sterilisierungsmittels
DE102015102401B3 (de) * 2015-02-20 2016-04-28 Khs Gmbh Verfahren sowie Behandlungsstation zum Erhitzen und Sterilisieren von KEGs, insbesondere von Mehrweg-KEGs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979001074A1 (en) * 1978-05-16 1979-12-13 Ex Cell O Corp Method and means for applying bactericide to container for sterilization
DE3150035A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum sterilisieren von verpackungsbehaeltern
DE3809855A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Seitz Enzinger Noll Masch Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
JP4526820B2 (ja) * 2001-09-05 2010-08-18 大日本印刷株式会社 Petボトルの殺菌方法及び殺菌装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008017410A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090196790A1 (en) 2009-08-06
WO2008017410A1 (de) 2008-02-14
JP2010500238A (ja) 2010-01-07
DE102006036763A1 (de) 2008-02-07
CN101500894A (zh) 2009-08-05
RU2009107783A (ru) 2010-09-10
MX2008016260A (es) 2009-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008017410A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur sterilisation von behältern
EP1614433B1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Flaschen oder dgl. Behälter sowie Sterilisator zum Durchführen des Verfahrens
EP1607106B1 (de) Gefässbehandlungsmaschine zur Sterilisation von Behältern mittels H202
EP2049275B1 (de) Verfahren zur sterilisation von reinräumen für die behandlung und/oder das füllen und verschliessen von behältern
EP0932577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren und befüllen von verpackungsbehältern
DE2347451C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Sterilisieren von Füllrohren in Verpackungsmaschinen
DE4031472C2 (de) Vorrichtung zum Sterilisieren, Füllen und Verschließen von eine Füllöffnung aufweisenden Behältern
EP2132096B1 (de) Anlage sowie verfahren zum sterilen verpacken von produkten
DE3809852A1 (de) Verfahren zum aseptischen bzw. sterilen abfuellen von fluessigem fuellgut in behaelter sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE3414747C2 (de) Abfüllverfahren und -vorrichtung
EP1814603A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sterilisieren kontinuierlich bewegter kunststoffflaschen
EP0672614B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abfüllung von Getränken in Kegs
EP2111238B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sterilisation von behältern aus metall
DE4219082A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Füllen mehrerer Gefäße unter Atmosphärendruck
WO2006072403A1 (de) VORRICHTUNG ZUR GLEICHMÄßIGEN VERTEILUNG EINES GASFÖRMIGEN FLUIDS
CH360338A (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Füllen von Kunststoffschläuchen mit sterilen flüssigen Füllgütern
EP3049332B1 (de) Anlage zum aspetischen befüllen eines behältnisses
WO2001017891A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sterilen befüllen von behältern
DE1916636A1 (de) Verfahren zum Herstellen aseptischer Kunststoff-Verpackungen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4039040C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkeimen der Innenseiten von Folienschläuchen
DE4018142A1 (de) Verfahren zum fuellen von gefaessen
WO2008014967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von folienbeuteln
DE2519329C2 (de) Vorrichtung zur Sterilisation von napfförmigen Behältern
DE102007020458A1 (de) Verfahren zum Sterilisieren von Behältern
DE3416967A1 (de) Gegendruckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090605

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KHS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100809