EP1977892A2 - Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Feuchtwerk - Google Patents

Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Feuchtwerk Download PDF

Info

Publication number
EP1977892A2
EP1977892A2 EP08151352A EP08151352A EP1977892A2 EP 1977892 A2 EP1977892 A2 EP 1977892A2 EP 08151352 A EP08151352 A EP 08151352A EP 08151352 A EP08151352 A EP 08151352A EP 1977892 A2 EP1977892 A2 EP 1977892A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
printing unit
unit according
dampening
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08151352A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1977892A3 (de
Inventor
Kurt Weschenfelder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP1977892A2 publication Critical patent/EP1977892A2/de
Publication of EP1977892A3 publication Critical patent/EP1977892A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/30Damping devices using spraying elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a printing unit of a printing machine with a dampening unit according to the preamble of claim 1.
  • the WO 2004/054804 A1 shows a dampening unit with a compactor with three or four rollers, which can also be designed as Sprühfeuchtwerk, as a Schwallfeuchtwerk or as Bürstenfeuchtwerk. There may be a possibly variable slip between certain rollers of the roller.
  • the roller in the second roller which is designed as a friction roller, is iridescent, ie operated in an oscillating manner in the axial direction
  • the DE 24 60 021 A1 and the DE 103 17 470 A1 disclose spray dampening units whose spray nozzles are displaceable together in the longitudinal direction of the spray bar.
  • the WO 2007/024449 A2 teaches to vary the spray rate of dampening solution for different web widths.
  • the invention has for its object to provide a printing unit of a printing press with a dampening unit.
  • the intended adjustment of the operating position of at least one dampening solution source, for example a spray nozzle, within the dampening unit enables an optimization of the dampening solution application with different formats to be produced and thus ensures a high format variability.
  • the division of the spray nozzles is optimally designed only for a single paper web width. If the web width is reduced, it may be possible to cover part of the spray area of the outer spray nozzles or entire spray nozzles in the outer area via lateral shutters. Such a narrowing of the web width, however, the assignment of the spray nozzles to the sides of a paper web is asymmetrical and difficult to handle for productions with high quality standards.
  • the proposed solution makes it possible to adjust the fountain solution - configurations or the spray nozzle configuration to the respective web widths to be printed, whereby the problems encountered in rigid configurations with web narrowing such. As spraying at the edge or uneven application of dampening solution over the printing width can be avoided or at least significantly reduced.
  • At least one dampening solution source in particular spray nozzle, also with respect to their distance to the adjacent roller, for example one Reibwalze, the roller of the dampening work adjustable form.
  • At least one roller of the roller of the dampening unit in particular a dampening drive roller preferably having a hard surface, cooperates with a stripping device, for example in the form of a doctor device.
  • a stripping device for example in the form of a doctor device.
  • a collecting device for excess dampening solution is arranged below the roller train, in particular below a nip point of the roller or possibly below the stripping, which may be formed, for example, as a trough, wherein the collected excess dampening optionally returned to the dampening solution dispenser can be.
  • the invention makes it possible to supply the dampening solution continuously via fountain solution sources of the dampening solution dispensing device, in particular via spray nozzles to the compactor and reduce their speed or peripheral different Verreibwalzen and / or by means Abstreifvorraumen supplied in excess dampening solution to the minimum required and simultaneously to even across the width.
  • the known advantages of non-contact dampening, for example when used with uncoated paper, as they also offer in particular spray dampening units, are retained here.
  • the intended separation devices which may be preferably designed as dividing plates, in particular as perforated plates or so-called shutters, effect a homogenization of dampening solution over the printing areas, as this unwanted side effects of the individual dampening solution sources, such as the spray nozzles of dampening solution dispenser, avoided or at least can be significantly reduced; These unwanted side effects are to be seen in particular in the fact that in practice there are overlapping zones of the individual spray cones in which undesired cloning can occur.
  • the separation devices allow a side effect-free application of the amount of dampening solution supplied in zones to the roller opposite the dampening solution delivery device, for example a rubbing roller.
  • the moisture can be done exactly where a humidification is required.
  • Edge areas of the dampening unit which produce without the dispensing of dampening solution to the printing substrate to be printed, receive only the correspondingly reduced amount of dampening solution, which is required for problem-free and sound-free production and prevents otherwise occurring damage to the rubberized dampening rollers.
  • the optimization of the dampening systems also serves to increase the print quality of coldset and semi-commercial productions.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a printing unit 01 a otherwise not shown here printing press, z. B. rotary printing machine, for example, a web-fed rotary printing machine, in particular one printing in wet offset, z. B. as a printing tower 26 (see. Fig. 2 ) trained newspaper printing machine, wherein it is in the
  • printing unit 01 can be one of two printing units of a double printing unit or one of four printing units of a nine-cylinder satellite printing unit, and the other printing units can be designed accordingly.
  • the printing unit 01 may be, for example, one, two, three, five, seven, eight, in particular four or six printing plates wide, ie the printing cylinder 02; 03 and 04 have an axial length of four or six printing plates (each in size and / or in the form of a standing or two lying newspaper page having), and the printing cylinder 02; 03; 04 may have a circumference of, for example, one or two printing plates.
  • the printing unit 01 comprises in the case of the embodiment, a printing cylinder 02, which may be formed as a plate cylinder 02, in particular as a plate cylinder 02, cooperating with the forme cylinder 02 printing group cylinder 03, which may be formed as a transfer cylinder 03, in particular as a blanket cylinder 03, and a with the transfer cylinder 03 cooperating further printing cylinder 04, which may be formed as impression cylinder 04, in the case of a double printing unit so as a transfer cylinder 03 of the adjacent printing unit or in the case of a nine-cylinder satellite printing unit as a satellite cylinder 04.
  • a printing material web not shown in detail, in particular guided paper web and the transfer cylinder 03 generates at each of its revolutions at least one printed image on the paper web.
  • the forme cylinder 02 is assigned an inking unit 06 and a dampening unit 07.
  • both the inking unit 06 and the dampening unit 07 are employed for a printing operation of the printing unit 01 to the forme cylinder 02.
  • a drip tray 43 may be provided for fountain solution.
  • Fig. 2 For example, the arrangement of eight printing units 01 is shown in a printing tower 26 for a two-sided four-color printing on a printing substrate 27, wherein the printing units 01 are arranged in pairs as double printing units and four double printing units are arranged one above the other.
  • the printing cylinder 02; 03 of the double pressure units are preferably arranged with their axes of rotation in a plane, said plane may include an acute angle with the horizontal, which is preferably less than 10 °.
  • the printing units 01 bearing frame can be moved apart frame halves 28; 29 include that ensure good accessibility in particular also the dampening units 07, for example, for maintenance purposes in the extended state.
  • the inking unit 06 of the printing unit 01 has a plurality of rollers 08; 09; 11; 13; 14; 16; 17; 18 or inking rollers 08; 09; 11; 13; 14; 16; 17; 18 on. It comprises in detail three inking rollers 08; 09; 11, which are employed in a current production process of the rotary printing machine to the forme cylinder 02. Between a printing ink from a color reservoir 12 receiving ink fountain roller 13 and the ink on the forme cylinder 02 applying inking rollers 08; 09; 11 are a plurality of rollers 14; 16; 17; 18 arranged. The roller 14 next to the ink fountain roller 13 in the transporting direction of the ink is formed as a film roller 14.
  • a roller 16 formed as a ink flow separating roller 16 which divides a color flow coming from the ink fountain roller 13 into a main flow passing through a drum 17 and into a bypass passing through a drum 18.
  • the roller 17 and the roller 18 is as one in the main stream or in the secondary flow from the ink flow separating roller 16 on at least one of the inking rollers 08; 09; 11 Ink transfer roller 17; 18 trained.
  • the two friction rollers 17; 18 perform a running in their respective axial direction traverse stroke, which may possibly be formed in opposite directions.
  • Both in the main stream and in the sidestream ink taken from the ink reservoir 12 is in each case by means of a five juxtaposed rollers 13; 14; 16; 17; 08 and 13, respectively; 14; 16; 18 and 09 and / or 11 having roller train applied to the forme cylinder 02, wherein the ink fountain roller 13, the film roller 14, the Farbstromtrennwalze 16, one of the friction rollers 17; 18 and one of the inking rollers 08; 09; 11 are each part of each of the forme cylinder 02 leading roller train.
  • the ink reservoir 12 from which the ink fountain 13 removes the ink to be transported to the forme cylinder 02 is z. B. as a color box 12 or as a color tray 12, wherein the color box 12 or on the ink tray 12 in the axial direction of the ink fountain roller 13 strung together several, z. B. thirty to sixty paint knives (not shown) are provided, which are each preferably remotely adjustable with an adjusting means, not shown in their respective employment of the ink fountain roller 13 and actually employed, whereby a zonewise metering of the ink ductor 13 recorded ink is possible.
  • the dosage of the amount of ink made with the setting of the respective colorimeter is expressed in a layer thickness of the printing ink in the zone in question on the lateral surface of the ink fountain roller 13, which is proportional to this setting.
  • the inking unit 06 is accordingly designed as a zone inking unit in the preferred embodiment.
  • the rollers 08; 09; 11; 13; 14; 16; 17; 18 of the inking unit 06 have in their respective axial direction a length z. B. in the range of 500 mm to 2,600 mm, in particular in the range of 1,400 mm to 2,400 mm.
  • Your outer diameter is z. B. in the range between 50 mm and 300 mm, preferably between 80 mm and 250 mm.
  • the ink flow separation roller 16 has a lateral surface preferably made of an elastic material, for. B. made of a rubber.
  • the dampening unit 07 has a plurality of rollers 21; 22; 23 or dampening rollers 21; 22; 23 on. It is designed as a dampening contactless applying dampening unit 07, for example, as a brush dampening unit or as a Schleuderfeuchttechnik, in particular as a spray dampening unit 07 so that it a dampening solution dispensing device 19, z. B. a spray bar 19 or spray box 19, wherein preferably a plurality of arranged in the spray bar 19, not shown here spray nozzles the fountain solution to a z. B. sprayed as a dampening drive roller 21 roller 21 of the dampening unit 07 spray.
  • the dampening agent sprayed onto the dampening roller 21 is replaced by another z. B. as a smoothing roll 22 formed roller 22 of the dampening unit 07 on the dampening roller 23 and transferred from there to the forme cylinder 02.
  • the rollers 21; 22; 23 of the dampening unit 07 have in their respective axial direction a length z. B. in the range of 500 mm to 2,600 mm, in particular in the range of 1,400 mm to 2,400 mm. Your outer diameter is z. B. in the range between 50 mm and 300 mm, preferably between 80 mm and 250 mm.
  • the rollers 21 and 23 may be formed as soft rollers 21 and 23, thus have a soft surface, while the roller 22 may be formed as a hard roller 22 and thus has a hard surface.
  • a soft surface is to be understood as meaning a surface, for example of an elastomer material, preferably of rubber, in particular of a material having a hardness between 20 and 40 Shore A, and as a hard surface a surface of, for example, a ceramic or a chromium containing material, wherein z. B. on a roll core of a metallic material, a coating of a chromium-containing material is applied.
  • a roller coated with a hard plastic, in particular with Rilsan is also referred to as a hard-surface roller or a hard roller in the context of this disclosure Understood.
  • At least the printing cylinder 02; 03 are by means not shown in detail linear bearings with respect to.
  • side frame of the printing press in the illustration after Fig. 1 stored linearly movable approximately in the horizontal direction.
  • the radial stroke of these rollers 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 refers to the fact that the respective axis of these rollers 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 or at least one of the ends of these rolls 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 opposite one to the respective roller 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 belonging, possibly frame-fixed or, in the case of rollers 08 or 23, in contrast, also adjustable, z.
  • pivotable bearing point is eccentrically adjustable. The eccentric adjustment of each of the rollers 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 takes place in each case with the aid of preferably several, z. B.
  • each actuated actuator 24 each with respect to the roller 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23, to which it belongs, exerts a radial force, this force being the axis of this roller 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 radially displaces.
  • actuators 24 are actuated simultaneously, resulting from the axis of the respective roller 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 executed radial stroke of a vector sum of the respective radial force of the actuators actuated 24th
  • the actuators 24 are z. B. subjected to a pressure medium; Preferably, they are pneumatically operated.
  • the actuators 24 are z. B. in each case one end of the respective roller 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 receiving roller lock arranged.
  • the from the axis of the respective roller 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 executable Radialhub is preferably in the range of a few millimeters, z. B. it is up to 10 mm, which is sufficient to the respective roller 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 of at least one adjacent cylindrical rotary body, for. B. the forme cylinder 02, turn off.
  • a bridge roller 20 which consists of the in Fig. 1
  • rest position is movable into a functional position in which they both rollers 08; 24 contacted.
  • Such a bridge roller 20 serves to wash the dampening unit 07 together with the washing of an inking unit 06 by means of cooperating with the inking unit 06 (not shown here) to allow washing device, especially if a partial occupancy of the plate cylinder 02 is present with printing plates and thus a transfer of detergent on the plate cylinder 02 is not completely possible.
  • the bridge roller 20 thus enables a transfer of detergent from the inking unit 06 on the dampening unit 07th
  • the dampening solution dispenser 19 or the spray bar 19 can, as in Fig. 3 indicated, several dampening solution sources 31 and spray nozzles 31, which in a housing 32 which extends over the entire width of the dampening unit 07, in the longitudinal direction of the housing 32 z. B. are arranged equidistantly next to each other.
  • Each of the spray nozzles 31 generates a spray cone 34 of fountain solution, wherein adjacent spray cone 34 partially overlap in their geometric extension.
  • Between each two adjacent spray nozzles 31 each have a separator 33 is arranged, which serves as a partition plate 33, for. B. partition plate 33, in particular as a perforated plate 33, z. B. perforated plate 33 may be formed.
  • the separating plates 33 prevent an overlapping of adjacent spray cones 34 and thus ensure that each spray nozzle 31 in each case only a portion of the opposite roller 21 (see. Fig. 1 ) moistened.
  • the baffles 33 are mounted in the interior of the housing 32 on the housing 32 and have at their rollers the roll of the dampening unit 07 facing the end of an edge 35 with a radius of the roller 21 corresponding curvature.
  • two spray nozzles 31 or a plurality of spray nozzles 31 can be arranged corresponding to a moistening section, in particular the width corresponding to a pressure side.
  • the spray nozzles 31 may be formed individually operable, so that the amount of moisture to be introduced in sections in the axial direction is adjustable or controllable or regulated.
  • the spray nozzles 31 can be continuous or operated discontinuously.
  • FIGS. 5 and 6 A further embodiment of a fountain solution dispensing device 19 or a spray bar 19 is in FIGS. 5 and 6 shown.
  • several fountain solution sources 31 and spray nozzles 31 are provided, which are arranged in a housing 32, which extends over the entire width of the dampening unit 07, in the longitudinal direction of the housing 32 adjacent to each other.
  • the spray nozzles 31 are arranged so as to be displaceable relative to the housing 32 in adaptation to different web widths or partial web widths (eg due to different page formats of the products to be printed).
  • the spray nozzles 31 are in the longitudinal direction of the spray bar 19, that is, parallel to the axes of the dampening rollers 21; 22; 23, adjustable, as indicated by the movement arrows 41, in the axial direction 41 of the dampening rollers 21; 22; 23, is indicated, in particular motor-adjustable, preferably remotely controllable adjustable, for example, remotely controllable adjustable from a machine control station.
  • a plurality of fountain solution sources 31 are preferably positioned.
  • a web having a first width and two fountain solution sources 31 is arranged at a first distance and in a second operating state in this printing unit a web with a second width and the two fountain solution sources 31 at a second distance.
  • valve means 36 for example, solenoid valve means 36, slidably mounted on a extending in the longitudinal direction of the spray bar 19 guide rod 37 and by means of drives 38, in particular via motors 38 driven threaded rods 39, with the spray nozzles 31 or the associated therewith Valve means 36 may be drivingly connected, for. B. in pairs in the respectively desired position to be movable.
  • the drive is preferably optionally designed so that the outer spray nozzles 31 are adjusted by a greater displacement than the inner spray nozzles 31, such that the distance between two spray nozzles 31 independently from the position of the spray nozzles 31 each remains the same size.
  • the adjustment path of the two outer spray nozzles 31 would thus be twice as great as the adjustment path of the two inner spray nozzles 31; in the case of a total of six spray nozzles 31, the adjustment path of the respectively outermost spray nozzles 31 would be three times greater as the adjustment of each innermost spray nozzles 31, etc. ..
  • Such different adjustment paths of the spray nozzles 31 can be z. B. by separate drives 38 for each spray nozzle 31 (or for pairs of respect to their geometric position with respect to a machine center plane corresponding spray nozzles 31) realize or, for example, in pairs adjacent spray nozzles 31, by different threaded portions for each spray nozzle 31, for example threaded sections with different pitch and / or different diameter.
  • the spray nozzles 31 also in the radial direction, ie in the direction towards the roller 21 (see. Fig. 1 ) and away from this, form adjustable, as in Fig. 6 is indicated by the movement arrow 42, in the radial direction 42 of the dampening roller 21.
  • the corresponding adjustment path or the corresponding distance variability wherein the distance variability is a difference between the first distance and the second distance, is in this case at least 1 mm and is preferably between 2 and 25 mm, in particular between 5 and 15 mm.
  • the spacing variability allows for an increase in overlap of the spray cones 34 as the distance between the individual spray nozzles 31 decreases prevent.
  • FIG. 7 Reference is made to another embodiment of a printing unit 07 similar to that according to FIG Fig. 1 shows, however, with partially different spatial arrangement of the components.
  • the compactor is designed to be rather stretched here, and the dampening solution dispensing device 19 is located on the opposite side of the dampening drive roller 21 with respect to a vertical center plane defined by the wet-drive roller 21.
  • the dampening application roller 23 with a soft surface is not driven separately and is again stored in so-called.
  • the roller 22 may be a hard surface dampening drive roller 22, for example, chrome plated. It can have its own drive 44, for example a regulated motor 44, for its rotary drive and an additional drive, not shown, for its traverse stroke, which can preferably be independent of the drive 44. Due to the fact that the friction between roller 22 and dampening roller 23 is greater than the friction between dampening roller 23 and plate cylinder 02, the dampening roller 23 is both taken with respect to the rotational movement and with respect to the axial traversing motion of the dampening drive roller 22 and driven.
  • the further dampening roller 21 with preferably soft, for example, rubberized surface may also have its own rotary drive 46, such as a controlled motor 46, and may possibly also be pneumatically adjustable, for example by storage in roller locks.
  • a collecting trough 43 is arranged for excess dampening solution, wherein the dampening solution collected in the collecting trough 43 can optionally be fed back to the dampening solution dispensing device 19 in a manner not shown.
  • the drip pan 43 is arranged and dimensioned such that it in particular from the nip point 47 and from the here in the direction of rotation of the roller 21 subsequent roll surface dripping dampening can absorb.
  • the drives 44; 46 for the rollers 22; 21 are operated so that the rollers 22; 21 have different peripheral speeds, so that between these rollers 21; 22 specifically a slip is maintained.
  • the peripheral speeds of the two rollers 21; 22 may differ, for example, by a factor of 1.5 to 5, preferably by a factor of 2 to 4, in particular by a factor of 3 to 3.5, wherein the roller 21 preferably has the lower peripheral speed.
  • dampening unit 07 makes it possible to transfer even small amounts of fountain solution on the compactor on the printing plates of the plate cylinder 02 by the possibly more or less discontinuously sprayed dampening solution is made uniform.
  • the sprayed dampening solution in the nip points 47; 48; 49 between the rollers 21; 22 and 22, respectively; 23 and 23 and plate cylinder 02 at least partially stored and by the iridescent rollers 22; 23 and at least between the rollers 21; 22 existing slip uniformed. Excess dampening solution is collected in the drip pan 43 and possibly returned to the spray bar 19.
  • FIG. 7 A variant of the embodiment according to Fig. 7 is in Fig. 8 and therefore it can essentially refer to the description Fig. 7 Be referred.
  • An essential difference between the two embodiments is that Fig. 7 a dampening unit 07 with three rollers 21; 22; and 23 and Fig. 8 a dampening unit 07 with four rollers 51; 21; 22; 23 shows.
  • the first roller 51 as seen from the spray bar 19 is here a hard-surface dampening roller 51 which is now driven instead of the roller 21 with a rotary drive 46, in particular a controlled motor 46 and may preferably have an additional drive, not shown, for a traverse stroke and thus represents an additional dampening drive roller 51.
  • roller 21 or intermediate roller 21 is here, however, via a drive 52; 53, for example, a gear drive 52, not shown in detail; 53 driven either via the roller 22, in Fig. 8 sketched by the drive 52, or via the roller 51, sketched by the drive 53.
  • a drive 52 or 53 the roller 21 may also have its own drive, for. B. have a regulated drive motor.
  • the two directly driven rollers 51 in the case of the embodiment shown; 22 have such peripheral speeds and the drive 52 or 53 is designed so that between the rollers 51 and 21 and between the rollers 21 and 22 in each case the desired slip is present.
  • This can of course also be realized in the case of a roller 21 with independent drive.
  • the respective slip can, as in the case of the other embodiments described above, be adjustable by suitable control means, in particular be remotely adjustable, for example, from the machine control station.
  • the two hard drive surface dampening rollers 51 and 22 may each have identical or different surfaces, in particular be coated with chromium or Rilsan.
  • the between the two dampening drive rollers 51; 22 arranged roller 21 may be mounted in an eccentric bearing 63, whereby an adjustment of the nip forces is made possible.
  • the corresponding arrangement is in Fig. 9 shown.
  • a plate 57 is fixed to a side frame 54 via bolts 56 to which a drive motor 58 is flanged, the drive shaft 59 is drivingly connected via a coupling piece 61 or coupling piece 61 with a shaft 62 of the roller 21.
  • the shaft 62 is mounted in an eccentric bearing 63 accommodated in the side frame 54, the eccentric ring 64 of which can be adjusted by remote control, for example via an actuator 66, in particular a pneumatic cylinder 66.
  • This construction is mainly for Fig. 7 / Roller 21 determined.
  • a scraper 67 for example, a doctor device 67 is provided, which, seen in the direction of rotation of the roller 51 is arranged behind the first nip point 68 and below the nip point 68, cooperating with the roll surface and excess dampening solution from the roll surface stripping, which is then the drip pan 43 is supplied.
  • a corresponding stripping device 67 may alternatively or additionally also be provided cooperatively with the roller 22 and arranged below the corresponding nip point, as shown in FIG Fig. 10 is indicated by dashed lines.
  • dampening units 07 can as related to the 3 and 4 or in connection with the FIGS. 5 and 6 be described described.
  • dampening units 07 are always shown in the foregoing as pre-moistening dampening units 07, they can also be used in the same way as re-moistening dampening units 07, for example in satellite printing units.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Druckwerk (01) einer Druckmaschine mit einem Feuchtwerk, mit einer Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung (19), die kontaktlos ein Feuchtmittel auf eine der Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung (19) gegenüberliegende erste Walze (21; 51) des mehrwalzigen Feuchtwerks (07) zonenweise aufträgt und mehrere, in Axialrichtung der ersten Walze (21; 51) gesehen nebeneinander angeordnete Feuchtmittelquellen (31) aufweist, wobei die Betriebsposition zumindest einer der Feuchtmittelquellen (31) innerhalb des Feuchtwerks (07) verstellbar ist, wobei mehrere Feuchtmittelquellen (31) in Abhängigkeit einer Breite einer zu bedruckenden Bahn positioniert sind, dass in einem ersten Betriebszustand im Druckwerk eine Bahn mit einer ersten Breite und mindestens zwei Feuchtmittelquellen (31) in einem ersten Abstand und in einem zweiten Betriebszustand in diesem Druckwerk eine Bahn mit einer zweiten Breite und die mindestens zwei Feuchtmittelquellen (31) in einem zweiten Abstand angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Feuchtwerk gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die WO 2004/054804 A1 zeigt ein Feuchtwerk mit einem Walzenzug mit drei oder vier Walzen, welches auch als Sprühfeuchtwerk, als Schleuderfeuchtwerk oder als Bürstenfeuchtwerk ausgebildet sein kann. Zwischen bestimmten Walzen des Walzenzugs kann ein ggf. veränderbarer Schlupf vorhanden sein. Die im Walzenzug zweite Walze, die als Reibwalze ausgebildet ist, wird changierend, d. h. in axialer Richtung oszillierend betrieben
  • Auch ist der Versuch bekannt, durch diskontinuierliche Feuchtmittelzufuhr, nämlich durch Sprühimpulse unterschiedlicher Länge, die beispielsweise für den Offsetdruck erforderliche Feuchtmittelmenge möglichst exakt zu dosieren. Diese unterbrochene, getaktete Feuchtmittelzufuhr wird sowohl durch mehrere Walzenspalte, sog. Nips, als auch durch Verreibvorgänge mit Vor- oder Nacheilung der Feuchtreiberwalzen als auch, in geringerem Maß, durch seitliche Verreibung auszugleichen versucht. Auch wird durch Regelung der Sprühfrequenzen im Verhältnis der Durchmesser der beteiligten Feuchtwalzen versucht, die Feuchtmittel-Sprühstöße auf wechselnde Oberflächensegmente der Feuchtwalzen zu sprühen.
  • Die DE 24 60 021 A1 und die DE 103 17 470 A1 offenbaren Sprühfeuchtwerke, deren Sprühdüsen in Längsrichtung des Sprühbalkens gemeinsam verschiebbar sind.
  • Die WO 2007/024449 A2 lehrt, für verschiedene Bahnbreiten die Sprühmenge des Feuchtmittels zu verändert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Feuchtwerk zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass hiermit die Feuchtung optimiert und die Druckqualität verbessert werden kann.
  • Die vorgesehene Verstellung der Betriebsposition zumindest einer Feuchtmittelquelle, beispielsweise einer Sprühdüse, innerhalb des Feuchtwerks ermöglicht eine Optimierung des Feuchtmittelauftrags bei unterschiedlichen zu produzierenden Formaten und gewährleistet somit eine hohe Formatvariabilität. Bei einer starren, nicht veränderbaren Einteilung der Sprühdüsen über die zu druckenden Papierbahnbreiten ist die Einteilung der Sprühdüsen nur für eine einzige Papierbahnbreite optimal ausgelegt. Wird die Bahnbreite verringert, so können zwar ggf. über seitliche Shutter ein Teil des Sprühbereichs der äußeren Sprühdüsen oder gesamte Sprühdüsen im Außenbereich abgedeckt werden. Durch eine solche Verschmälerung der Bahnbreite wird jedoch die Zuordnung der Sprühdüsen zu den Seiten einer Papierbahn unsymmetrisch und für Produktionen mit hohem Qualitätsanspruch nur schwer beherrschbar.
  • Die vorgesehene Lösung ermöglicht es hingegen, die Feuchtmittelquellen - Konfigurationen bzw. die Sprühdüsen-Konfiguration an die jeweils zu druckenden Bahnbreiten anzupassen, wodurch die bei starren Konfigurationen auftretenden Probleme bei Bahnverschmälerungen wie z. B. Spritzen am Randbereich oder ungleichmäßiger Auftrag des Feuchtmittels über die Druckbreite vermieden oder doch zumindest wesentlich reduziert werden können.
  • Um im Falle der Verwendung von ortsveränderbaren Feuchtmittelquellen, insbesondere Sprühdüsen, bei Anpassung der Lage der Sprühkegel an unterschiedliche Bahnbreiten eine optimale Verteilung des Sprühkegels über die Segmentbreite zu erhalten, kann es in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig sein, zumindest eine Feuchtmittelquelle, insbesondere Sprühdüse, auch bzgl. ihres Abstands zur benachbarten Walze, beispielsweise einer Reibwalze, des Walzenzugs des Feuchtwerks verstellbar auszubilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens eine Walze des Walzenzugs des Feuchtwerks, insbesondere eine Feuchtreiberwalze mit vorzugsweise harter Oberfläche, mit einer Abstreifeinrichtung beispielsweise in Form einer Rakeleinrichtung zusammenarbeitet. Durch Abstreifen des verbliebenen Feuchtmittels auf dieser Walze kann überschüssiges Feuchtmittel aus dem Walzenzug genommen werden. Hierdurch ist eine exaktere Dosierung geringerer Feuchtmittelmengen möglich, nachdem das über die Breite ggf. sehr unterschiedlich vorhandene Restfeuchtmittel, welches sich nach der dieser Walze zugeordneten Nip-Stelle noch auf der Oberfläche dieser Walze befindet, aus dem Feuchtmittelsystem entfernt wird.
  • Bevorzugt ist unterhalb des Walzenzuges, insbesondere unterhalb einer Nip-Stelle des Walzenzugs bzw. ggf. unterhalb der Abstreifeinrichtung, eine Auffangeinrichtung für überschüssiges Feuchtmittel angeordnet, die beispielsweise als Wanne ausgebildet sein kann, wobei das aufgefangene überschüssige Feuchtmittel ggf. wieder zur Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung zurückgeführt werden kann.
  • Die Erfindung ermöglicht es, das Feuchtmittel kontinuierlich über Feuchtmittelquellen der Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung, insbesondere über Sprühdüsen dem Walzenzug des Feuchtwerks zuzuführen und über in ihrer Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit unterschiedliche Verreibwalzen und/oder mittels Abstreifvorrichtungen die im Überschuss zugeführte Feuchtmittelmenge auf das nötige Mindestmaß zu reduzieren und gleichzeitig über die Breite zu vergleichmäßigen. Die bekannten Vorteile einer kontaktlosen Feuchtung beispielsweise im Einsatz mit ungestrichenem Papier, wie sie insbesondere auch Sprühfeuchtwerke bieten, bleiben hierbei erhalten.
  • Die vorgesehenen Trenneinrichtungen, die vorzugsweise als Trennbleche, insbesondere als Lochbleche oder so genannte Shutter ausgebildet sein können, bewirken eine Vergleichmäßigung der Feuchtmittelführung über die druckenden Bereiche, nachdem hierdurch unerwünschte Nebenwirkungen der einzelnen Feuchtmittelquellen, beispielsweise der Sprühdüsen der Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung, vermieden oder doch zumindest deutlich reduziert werden können; diese unerwünschten Nebenwirkungen sind insbesondere darin zu sehen, dass in der Praxis Überlappungszonen der einzelnen Sprühkegel vorliegen, in denen ein unerwünschtes Tonen auftreten kann.
  • Die Trenneinrichtungen ermöglichen einen nebenwirkungsfreien Auftrag der zonenweise zugeführten Feuchtmittelmenge auf die der Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung gegenüberliegende Walze, beispielsweise Reibwalze. Beim Einsatz von teilbreiten Bahnen, z. B. Papierbahnen kann die Feuchtung exakt dort erfolgen, wo eine Feuchtung erforderlich ist. Randbereiche des Feuchtwerks, die ohne die Abgabe von Feuchtmittel an die zu bedruckende Bedruckstoffbahn produzieren, erhalten nur die entsprechend reduzierte Feuchtmittelmenge, die zum problemlosen und tonfreien Produzieren erforderlich ist und eine andernfalls auftretende Schädigung der gummierten Feuchtwalzen verhindert.
  • Die Optimierung der Feuchtwerke dient nicht zuletzt auch der Steigerung der Druckqualität bei Coldset- und Semicommercial-Produktionen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht eines Druckwerks mit einem Farbwerk und einem Feuchtwerk gemäß der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Druckturm mit Druckwerken nach Fig. 1;
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht des Sprühbalkens des Feuchtwerks des Druckwerks nach Fig. 1, gemäß einer ersten Ausführungsform mit Trennblechen;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Sprühbalkens nach Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht des Sprühbalkens des Feuchtwerks des Druckwerks nach Fig. 1, gemäß einer zweiten Ausführungsform mit verstellbaren Sprühdüsen;
    Fig. 6
    einen Schnitt durch den Sprühbalken nach Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines Feuchtwerks mit drei Walzen;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Feuchtwerks mit vier Walzen;
    Fig. 9
    die Lagerung und den Antrieb einer Walze des Feuchtwerks nach Fig. 7 oder 8;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht eines Feuchtwerks mit einer Abstreifeinrichtung.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Druckwerk 01 einer im Übrigen hier nicht näher dargestellten Druckmaschine, z. B. Rotationsdruckmaschine, beispielsweise einer Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere einer im Nassoffset druckenden, z. B. als Druckturm 26 (vgl. Fig. 2) ausgebildeten Zeitungsdruckmaschine, wobei es sich bei dem Druckwerk 01 beispielsweise um eines von zwei Druckwerken einer Doppeldruckeinheit oder um eines von vier Druckwerken einer Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit handeln kann und die anderen Druckwerke entsprechend ausgebildet sein können. Das Druckwerk 01 kann beispielsweise eine, zwei, drei, fünf, sieben, acht, insbesondere vier oder sechs Druckplatten breit sein, d. h. die Druckwerkszylinder 02; 03 und 04 weisen eine axiale Länge von vier oder sechs Druckplatten (jeweils in Größe und/oder die Form einer stehenden oder zwei liegenden Zeitungsseite aufweisend) auf, und die Druckwerkszylinder 02; 03; 04 können einen Umfang von beispielsweise einer oder von zwei Druckplatten aufweisen.
  • Das Druckwerk 01 umfasst im Falle des Ausführungsbeispiels einen Druckwerkszylinder 02, der als Formzylinder 02, insbesondere als Plattenzylinder 02 ausgebildet sein kann, einen mit dem Formzylinder 02 zusammenwirkenden Druckwerkszylinder 03, der als Übertragungszylinder 03, insbesondere als Gummizylinder 03 ausgebildet sein kann, sowie einen mit dem Übertragungszylinder 03 zusammenwirkenden weiteren Druckwerkszylinder 04, der als Gegendruckzylinder 04 ausgebildet sein kann, im Falle einer Doppeldruckeinheit also als Übertragungszylinder 03 des benachbarten Druckwerks oder im Falle einer Neun-Zylinder-Satelliten-Druckeinheit als Satellitenzylinder 04. Zwischen dem Übertragungszylinder 03 und dem Gegendruckzylinder 04 ist eine hier nicht näher dargestellte Bedruckstoffbahn, insbesondere Papierbahn geführt und der Übertragungszylinder 03 erzeugt bei jeder seiner Umdrehungen mindestens ein Druckbild auf der Papierbahn.
  • Dem Formzylinder 02 ist ein Farbwerk 06 und ein Feuchtwerk 07 zugeordnet. In dem in Fig. 1 dargestellten Betriebszustand des Druckwerks 01 sind sowohl das Farbwerk 06 als auch das Feuchtwerk 07 für einen Druckbetrieb des Druckwerks 01 an den Formzylinder 02 angestellt. Unterhalb des Feuchtwerks 07 kann eine Auffangwanne 43 für Feuchtmittel vorgesehen sein.
  • In Fig. 2 ist beispielsweise die Anordnung von acht Druckwerken 01 in einem Druckturm 26 für einen beidseitigen Vierfarbendruck auf einer Bedruckstoffbahn 27 gezeigt, wobei die Druckwerke 01 paarweise als Doppeldruckeinheiten angeordnet sind und vier Doppeldruckeinheiten übereinander angeordnet sind. Die Druckwerkszylinder 02; 03 der Doppeldruckeinheiten sind mit ihren Rotationsachsen vorzugsweise in einer Ebene angeordnet, wobei diese Ebene mit der Horizontalen einen spitzen Winkel einschließen kann, der vorzugsweise kleiner als 10° ist. Das die Druckwerke 01 tragende Gestell kann zwei auseinanderfahrbare Gestellhälften 28; 29 umfassen, die im auseinander gefahrenen Zustand eine gute Zugänglichkeit insbesondere auch der Feuchtwerke 07 beispielsweise zu Wartungszwecken gewährleisten.
  • Alternativ lassen auch zwei Bedruckstoffbahnen 27'; 27" jeweils auf jeder Seite zweifarbig bedruckt werden.
  • Es wird wieder auf Fig. 1 Bezug genommen. Das Farbwerk 06 des Druckwerks 01 weist mehrere Walzen 08; 09; 11; 13; 14; 16; 17; 18 bzw. Farbwerkswalzen 08; 09; 11; 13; 14; 16; 17; 18 auf. Es umfasst im Einzelnen drei Farbauftragswalzen 08; 09; 11, die in einem laufenden Produktionsprozess der Rotationsdruckmaschine an den Formzylinder 02 angestellt sind. Zwischen einem Druckfarbe aus einem Farbreservoir 12 aufnehmenden Farbduktor 13 und den Druckfarbe auf den Formzylinder 02 auftragenden Farbauftragswalzen 08; 09; 11 sind mehrere Walzen 14; 16; 17; 18 angeordnet. Die dem Farbduktor 13 in Transportrichtung der Druckfarbe nächstfolgende Walze 14 ist als eine Filmwalze 14 ausgebildet. Sodann ist in Transportrichtung der Druckfarbe nach der Filmwalze 14 eine als eine Farbstromtrennwalze 16 ausgebildete Walze 16 vorgesehen, welche einen vom Farbduktor 13 kommenden Farbstrom in einen über eine Walze 17 führenden Hauptstrom und in einen über eine Walze 18 führenden Nebenstrom aufteilt.
  • Die Walze 17 bzw. die Walze 18 ist als eine im Hauptstrom bzw. im Nebenstrom von der Farbstromtrennwalze 16 auf zumindest eine der Farbauftragswalzen 08; 09; 11 Druckfarbe übertragende Reibwalze 17; 18 ausgebildet. Die beiden Reibwalzen 17; 18 führen einen in ihrer jeweiligen Axialrichtung verlaufenden Changierhub aus, die ggf. gegenläufig ausgebildet sein können. Sowohl im Hauptstrom als auch im Nebenstrom wird aus dem Farbreservoir 12 entnommene Druckfarbe jeweils mittels eines fünf aneinander gereihte Walzen 13; 14; 16; 17; 08 bzw. 13; 14; 16; 18 und 09 und/oder 11 aufweisenden Walzenzuges auf den Formzylinder 02 aufgetragen, wobei der Farbduktor 13, die Filmwalze 14, die Farbstromtrennwalze 16, eine der Reibwalzen 17; 18 und eine der Farbauftragswalzen 08; 09; 11 jeweils Bestandteil des jeweiligen zum Formzylinder 02 führenden Walzenzuges sind.
  • Das Farbreservoir 12, aus dem der Farbduktor 13 die zum Formzylinder 02 zu transportierende Druckfarbe entnimmt, ist z. B. als ein Farbkasten 12 oder als eine Farbwanne 12 ausgebildet, wobei am Farbkasten 12 oder an der Farbwanne 12 in Axialrichtung des Farbduktors 13 aneinandergereiht mehrere, z. B. dreißig bis sechzig Farbmesser (nicht dargestellt) vorgesehen sind, welche jeweils mit einem nicht dargestellten Stellmittel vorzugsweise fernbetätigbar in ihrer jeweiligen Anstellung an den Farbduktor 13 einstellbar und tatsächlich auch angestellt sind, wodurch eine zonenweise Dosierung der vom Farbduktor 13 aufgenommenen Druckfarbe möglich ist. Die mit der Einstellung des jeweiligen Farbmessers vorgenommene Dosierung der Farbmenge äußert sich in einer zu dieser Einstellung proportionalen Schichtdicke der Druckfarbe in der betreffenden Zone auf der Mantelfläche des Farbduktors 13. Das Farbwerk 06 ist demnach in der bevorzugten Ausführung als ein Zonenfarbwerk ausgebildet.
  • Die Walzen 08; 09; 11; 13; 14; 16; 17; 18 des Farbwerks 06 weisen in ihrer jeweiligen Axialrichtung eine Länge z. B. im Bereich von 500 mm bis 2.600 mm auf, insbesondere im Bereich von 1.400 mm bis 2.400 mm. Ihr Außendurchmesser liegt z. B. im Bereich zwischen 50 mm und 300 mm, vorzugsweise zwischen 80 mm und 250 mm. Die Farbstromtrennwalze 16 weist eine Mantelfläche vorzugsweise aus einem elastischen Werkstoff auf, z. B. aus einem Gummi.
  • Das Feuchtwerk 07 weist mehrere Walzen 21; 22; 23 bzw. Feuchtwerkswalzen 21; 22; 23 auf. Es ist als ein ein Feuchtmittel kontaktlos aufbringendes Feuchtwerk 07, beispielsweise als ein Bürstenfeuchtwerk oder als ein Schleuderfeuchtwerk, insbesondere als ein Sprühfeuchtwerk 07 ausgebildet, so dass es einer Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung 19, z. B. einen Sprühbalken 19 bzw. Sprühkasten 19 aufweist, wobei vorzugsweise mehrere in dem Sprühbalken 19 angeordnete, hier nicht dargestellte Sprühdüsen das Feuchtmittel auf eine z. B. als eine Feuchtreiberwalze 21 ausgebildete Walze 21 des Feuchtwerks 07 aufsprühen. Das auf die Feuchtreiberwalze 21 aufgesprühte Feuchtmittel wird von einer weiteren z. B. als eine Glättwalze 22 ausgebildete Walze 22 des Feuchtwerks 07 auf dessen Feuchtauftragswalze 23 und von dort auf den Formzylinder 02 übertragen.
  • Die Walzen 21; 22; 23 des Feuchtwerks 07 weisen in ihrer jeweiligen Axialrichtung eine Länge z. B. im Bereich von 500 mm bis 2.600 mm auf, insbesondere im Bereich von 1.400 mm bis 2.400 mm. Ihr Außendurchmesser liegt z. B. im Bereich zwischen 50 mm und 300 mm, vorzugsweise zwischen 80 mm und 250 mm. Die Walzen 21 und 23 können als weiche Walzen 21 und 23 ausgebildet sein, weisen somit eine weiche Oberfläche auf, während die Walze 22 als harte Walze 22 ausgebildet sein kann und somit eine harte Oberfläche aufweist.
  • Im Vorstehenden sowie im Folgenden ist als weiche Oberfläche eine Oberfläche beispielsweise aus einem Elastomerwerkstoff zu verstehen, vorzugsweise aus Gummi, insbesondere aus einem Werkstoff mit einer Härte zwischen 20 und 40 Shore A, und als harte Oberfläche eine Oberfläche beispielsweise aus einer Keramik oder aus einem Chrom haltigen Werkstoff, wobei z. B. auf einem Walzenkern aus einem metallischen Werkstoff eine Beschichtung aus einem Chrom haltigen Werkstoff aufgetragen ist. Auch eine mit einem harten Kunststoff, insbesondere mit Rilsan beschichtete Walze wird im Rahmen dieser Offenbarung als Walze mit harter Oberfläche bzw. als harte Walze verstanden.
  • Zumindest die Druckwerkszylinder 02; 03 sind mittels nicht näher dargestellter Linearlagerungen bzgl. des hier ebenfalls nicht näher dargestellten Seitengestells der Druckmaschine in der Darstellung nach Fig. 1 in etwa in horizontaler Richtung linear beweglich gelagert.
  • Zumindest die Farbauftragswalzen 08; 09; 11 des Farbwerks 06 und die Feuchtauftragswalze 23 des Feuchtwerks 07, vorzugsweise jedoch auch die Filmwalze 14 und die Farbstromtrennwalze 16 des Farbwerks 06 sowie die Feuchtreiberwalze 21 des Feuchtwerks 07 sind jeweils radialhubfähig angeordnet. Der Radialhub dieser Walzen 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 bezieht sich darauf, dass die jeweilige Achse dieser Walzen 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 oder zumindest eines der Enden dieser Walzen 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 gegenüber einem zu der jeweiligen Walze 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 gehörenden, ggf. gestellfesten bzw., im Falle der Walzen 08 oder 23 demgegenüber auch verstellbaren, z. B. verschwenkbaren Lagerpunkt exzentrisch verstellbar ist. Die exzentrische Verstellung von jeder der Walzen 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 erfolgt jeweils mit Hilfe von vorzugsweise mehreren, z. B. vier jeweils symmetrisch und konzentrisch um die jeweilige Achse dieser Walzen 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 angeordneten Aktoren 24, wobei vorzugsweise selbst die zu derselben Walze 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 gehörenden Aktoren 24 einzeln und unabhängig voneinander von einer Steuereinheit betätigt und auf einen bestimmten Stellweg eingestellt werden können, wobei jeder betätigte Aktor 24 jeweils hinsichtlich der Walze 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23, zu der er gehört, eine radiale Kraft ausübt, wobei diese Kraft die Achse dieser Walze 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 radial verschiebt. Wenn mehrere an demselben Ende von einer der Walzen 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 angeordnete Aktoren 24 gleichzeitig betätigt werden, ergibt sich der von der Achse der jeweiligen Walze 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 ausgeführte Radialhub aus einer Vektorsumme der jeweiligen radialen Kraft der betätigten Aktoren 24.
  • Die Aktoren 24 werden z. B. mit einem Druckmittel beaufschlagt; vorzugsweise sind sie pneumatisch betätigt. Die Aktoren 24 sind z. B. jeweils in einem jeweils ein Ende der jeweiligen Walze 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 aufnehmenden Walzenschloss angeordnet. Der von der Achse der jeweiligen Walze 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 ausführbare Radialhub liegt vorzugsweise im Bereich weniger Millimeter, z. B. beträgt er bis zu 10 mm, was ausreichend ist, um die jeweilige Walze 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 von mindestens einem benachbarten zylindrischen Rotationskörper, z. B. dem Formzylinder 02, abzustellen. Es ist auch vorgesehen, dass mit den jeweiligen Aktoren 24 eine von der jeweiligen Walze 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 gegen ihren mindestens einen benachbarten Rotationskörper ausgeübte Anpresskraft eingestellt wird, wobei das Maß der eingestellten Anpresskraft durch den mit dieser Einstellung gesteuerten Transport an Druckfarbe oder Feuchtmittel Einfluss auf die Qualität des in Verbindung mit diesem Farbwerk 06 und/oder Feuchtwerk 07 erzeugten Druckerzeugnisses nimmt. Die Anpresskraft wird aufgebaut, wenn bereits ein Berührungskontakt zwischen der jeweiligen Walze 08; 09; 11; 14; 16; 21; 23 und ihrem benachbarten Rotationskörper besteht, aber dennoch durch die Betätigung von einem oder mehreren Aktoren 24 die mindestens eine wirksame radiale Kraft erhöht wird. Durch die weitere oder erneute Betätigung von einem oder mehreren Aktoren 24 kann eine bestehende Anpresskraft in ihrem Betrag verändert, z. B. auch reduziert werden.
  • Die Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung 19, d. h. im Falle dieses Ausführungsbeispiels eines Sprühfeuchtwerks 07 der Sprühbalken 19 bzw. der Sprühkasten 19, ist, wie aus Fig. 1 erkennbar, zur Horizontalen vorzugsweise unter einem spitzen Winkel angeordnet, der insbesondere kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 30° sein kann.
  • Es kann zwischen der Farbauftragswalze 08 und der Feuchtauftragswalze 24 (wie auch im Falle aller weiteren unten beschriebenen Ausführungsbeispiele) eine Brückenwalze 20 vorgesehen sein, die aus der in Fig. 1 beispielsweise strichliert dargestellten Ruheposition in eine Funktionsposition bewegbar ist, in der sie beide Walzen 08; 24 kontaktiert. Eine solche Brückenwalze 20 dient dazu, ein Waschen des Feuchtwerks 07 gemeinsam mit dem Waschen eines Farbwerks 06 mittels einer mit dem Farbwerk 06 zusammenarbeitenden (hier nicht dargestellten) Wascheinrichtung zu ermöglichen, insbesondere dann, wenn eine Teilbelegung des Plattenzylinders 02 mit Druckplatten vorliegt und somit eine Übertragung von Waschmittel über den Plattenzylinder 02 nicht vollständig möglich ist. Die Brückenwalze 20 ermöglicht somit eine Übertragung von Waschmittel vom Farbwerk 06 auf das Feuchtwerk 07.
  • Die Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung 19 bzw. der Sprühbalken 19 kann, wie in Fig. 3 angedeutet, mehrere Feuchtmittelquellen 31 bzw. Sprühdüsen 31 aufweisen, die in einem Gehäuse 32, welches sich über die gesamte Breite des Feuchtwerks 07 erstreckt, in Längsrichtung des Gehäuses 32 z. B. äquidistant nebeneinanderliegend angeordnet sind. Jede der Sprühdüsen 31 erzeugt einen Sprühkegel 34 aus Feuchtmittel, wobei benachbarte Sprühkegel 34 sich in ihrer geometrischen Verlängerung teilweise überlappen. Zwischen jeweils zwei benachbarten Sprühdüsen 31 ist jeweils eine Trenneinrichtung 33 angeordnet, die als Trennplatte 33, z. B. Trennblech 33, insbesondere als Lochplatte 33, z. B. Lochblech 33 ausgebildet sein kann. Die Trennbleche 33 verhindern ein Überlappen benachbarter Sprühkegel 34 und stellen somit sicher, dass jede Sprühdüse 31 jeweils nur einen Bereich der gegenüberliegenden Walze 21 (vgl. Fig. 1) befeuchtet.
  • Die Trennbleche 33 sind im Inneren des Gehäuses 32 am Gehäuse 32 befestigt und weisen an ihrem dem Walzen strang des Feuchtwerks 07 zugewandten Ende eine Kante 35 mit einer dem Radius der Walze 21 entsprechende Krümmung auf. Zwischen jeweils zwei Trennblechen 33 können anstelle einer einzigen Sprühdüse 31 auch zwei Sprühdüsen 31 oder mehrere Sprühdüsen 31 entsprechend einem Befeuchtungsabschnitt, insbesondere der Breite entsprechend einer Druckseite, angeordnet sein. Die Sprühdüsen 31 können einzelnen betätigbar ausgebildet sein, so dass die Menge an einzubringender Feuchte in axialer Richtung abschnittsweise einstellbar bzw. steuerbar oder regelbar ist. Die Sprühdüsen 31 können kontinuierlich oder diskontinuierlich betrieben werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung einer Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung 19 bzw. eines Sprühbalkens 19 ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. Wiederum sind mehrere Feuchtmittelquellen 31 bzw. Sprühdüsen 31 vorgesehen, die in einem Gehäuse 32, welches sich über die gesamte Breite des Feuchtwerks 07 erstreckt, in Längsrichtung des Gehäuses 32 nebeneinanderliegend angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Sprühdüsen 31 relativ zum Gehäuse 32 in Anpassung an unterschiedliche Bahnbreiten bzw. Teilbahnbreiten (z. B. aufgrund unterschiedlicher Seitenformate der zu druckenden Produkte) ortsveränderbar angeordnet. Insbesondere sind die Sprühdüsen 31 in Längsrichtung des Sprühbalkens 19, d. h. parallel zu den Achsen der Feuchtwerkswalzen 21; 22; 23, verstellbar, wie dies durch die Bewegungspfeile 41, in Axialrichtung 41 der Feuchtwerkswalzen 21; 22; 23, angedeutet ist, insbesondere motorisch verstellbar, vorzugsweise fernsteuerbar verstellbar, beispielsweise von einem Maschinenleitstand aus fernsteuerbar verstellbar.
  • In Abhängigkeit einer Breite einer zu bedruckenden Bahn sind vorzugsweise mehrere Feuchtmittelquellen 31 positioniert.
  • In einem ersten Betriebszustand im Druckwerk ist eine Bahn mit einer ersten Breite und zwei Feuchtmittelquellen 31 in einem ersten Abstand und in einem zweiten Betriebszustand in diesem Druckwerk eine Bahn mit einer zweiten Breite und die zwei Feuchtmittelquellen 31 in einem zweiten Abstand angeordnet.
  • Im Einzelnen können die Sprühdüsen 31, ggf. zusammen mit den jeweils zugeordneten Ventileinrichtungen 36, beispielsweise Magnetventileinrichtungen 36, an einer in Längsrichtung des Sprühbalkens 19 verlaufende Führungsstange 37 verschieblich gelagert sein und mittels über Antriebe 38, insbesondere über Motoren 38 angetriebene Gewindestangen 39, die mit den Sprühdüsen 31 oder den hiermit verbundenen Ventileinrichtungen 36 antriebsmäßig verbunden sein können, z. B. paarweise in die jeweils gewünschte Position bewegbar sein.
  • Im Falle von jeweils gleich großen Breiten der Teilbahnen der zu bedruckenden Bedruckstoffbahn ist der Antrieb vorzugsweise ggf. so auszugestalten, dass die äußeren Sprühdüsen 31 um einen größeren Verstellweg verstellt werden als die inneren Sprühdüsen 31, derart, dass der Abstand zwischen je zwei Sprühdüsen 31 unabhängig von der Position der Sprühdüsen 31 jeweils gleich groß bleibt. Im Falle von insgesamt vier über die Druckbreite angeordneten Sprühdüsen 31 wäre der Verstellweg der beiden äußeren Sprühdüsen 31 somit doppelt so groß wie der Verstellweg der beiden inneren Sprühdüsen 31, im Falle von insgesamt sechs Sprühdüsen 31 wäre der Verstellweg der jeweils äußersten Sprühdüsen 31 dreimal so groß wie der Verstellweg der jeweils innersten Sprühdüsen 31 usw.. Solch unterschiedliche Verstellwege der Sprühdüsen 31 lassen sich z. B. durch separate Antriebe 38 für jede Sprühdüse 31 (oder für Paare von hinsichtlich ihrer geometrischen Lage bzgl. einer Maschinenmittelebene sich entsprechender Sprühdüsen 31) realisieren oder, im Falle von beispielsweise paarweise nebeneinanderliegenden Sprühdüsen 31, durch unterschiedliche Gewindeabschnitte für jede Sprühdüse 31, beispielsweise Gewindeabschnitte mit unterschiedlicher Steigung und/oder unterschiedlichem Durchmesser.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante kann es zweckmäßig sein, die Sprühdüsen 31 auch in radialer Richtung, d. h. in Richtung hin zur Walze 21 (vgl. Fig. 1) und weg von dieser, verstellbar auszubilden, wie dies in Fig. 6 durch den Bewegungspfeil 42, in Radialrichtung 42 der Feuchtwerkswalze 21, angedeutet ist. Der entsprechende Verstellweg bzw. die entsprechende Abstandsvariabilität, wobei die Abstandsvariabilität eine Differenz zwischen erstem Abstand und zweitem Abstand ist, beträgt hierbei mindestens 1 mm und liegt vorzugsweise zwischen 2 und 25 mm, insbesondere zwischen 5 und 15 mm. Durch die Abstandsvariabilität lässt sich eine Zunahme einer Überlappung der Sprühkegel 34 bei Verringern des Abstandes zwischen den einzelnen Sprühdüsen 31 verhindern.
  • Im Folgenden wird auf Fig. 7 Bezug genommen, die eine weitere Ausführungsform eines Druckwerks 07 ähnlich derjenigen gemäß Fig. 1 zeigt, jedoch mit teilweise unterschiedlicher räumlicher Anordnung der Komponenten. Insbesondere ist der Walzenzug hier eher gestreckt ausgebildet und die Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung 19 befindet sich bzgl. einer durch die Feuchttreiberwalze 21 gelegten vertikalen Mittelebene gesehen auf der gegenüberliegenden Seite der Feuchtreiberwalze 21.
  • Die Feuchtauftragswalze 23 mit weicher Oberfläche ist nicht separat angetrieben und ist auch hier wieder in sog. Walzenschlössern gelagert, angedeutet durch die Aktoren 24, also insbesondere pneumatisch anstellbar. Die Walze 22 kann eine Feuchtreiberwalze 22 mit harter Oberfläche sein, beispielsweise chrombeschichtet. Sie kann einen eigenen Antrieb 44, beispielsweise einen geregelten Motor 44, für ihren rotatorischen Antrieb und einen zusätzlichen, nicht dargestellten Antrieb für ihren Changierhub aufweisen, der vorzugsweise unabhängig vom Antrieb 44 sein kann. Aufgrund des Umstandes, dass die Friktion zwischen Walze 22 und Feuchtauftragswalze 23 größer ist als die Friktion zwischen Feuchtauftragswalze 23 und Plattenzylinder 02, wird die Feuchtauftragswalze 23 sowohl bzgl. der rotatorischen Bewegung als auch bzgl. der axialen Changierbewegung von der Feuchtreiberwalze 22 mitgenommen und angetrieben.
  • Die weitere Feuchtreiberwalze 21 mit vorzugsweise weicher, beispielsweise gummierter Oberfläche kann ebenfalls einen eigenen rotatorischen Antrieb 46, beispielsweise einen geregelten Motor 46, aufweisen und kann ggf. ebenfalls pneumatisch anstellbar sein, beispielsweise durch Lagerung in Walzenschlössern. Unterhalb der Nip-Stelle 47 ist eine Auffangwanne 43 für überschüssiges Feuchtmittel angeordnet, wobei das in der Auffangwanne 43 aufgefangene Feuchtmittel ggf. in nicht näher dargestellter Weise wieder der Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung 19 zugeleitet werden kann. Die Auffangwanne 43 ist so angeordnet und dimensioniert, dass sie insbesondere von der Nip-Stelle 47 und von der hier in Drehrichtung der Walze 21 anschließenden Walzenoberfläche abtropfendes Feuchtmittel auffangen kann.
  • Die Antriebe 44; 46 für die Walzen 22; 21 werden so betrieben, dass die Walzen 22; 21 unterschiedliche Umfangsgeschwindigkeiten aufweisen, so dass zwischen diesen Walzen 21; 22 gezielt ein Schlupf aufrecht erhalten wird. Die Umfangsgeschwindigkeiten der beiden Walzen 21; 22 können sich beispielsweise um den Faktor 1,5 bis 5, vorzugsweise um den Faktor 2 bis 4, insbesondere um den Faktor 3 bis 3,5 unterscheiden, wobei die Walze 21 vorzugsweise die niedrigere Umfangsgeschwindigkeit aufweist.
  • Eine solche Ausgestaltung des Feuchtwerks 07 gestattet es, auch geringe Feuchtmittelmengen über den Walzenzug auf die Druckplatten des Plattenzylinders 02 zu übertragen, indem die ggf. mehr oder weniger diskontinuierlich aufgesprühte Feuchtmittelmenge vergleichmäßigt wird. Hierzu wird die aufgesprühte Feuchtmittelmenge in den Nip-Stellen 47; 48; 49 zwischen den Walzen 21; 22 bzw. 22; 23 bzw. 23 und Plattenzylinder 02 zumindest teilweise gespeichert und durch die changierenden Walzen 22; 23 und den zumindest zwischen den Walzen 21; 22 vorhandenen Schlupf vergleichmäßigt. Überschüssiges Feuchtmittel wird in der Auffangwanne 43 aufgefangen und ggf. dem Sprühbalken 19 zurückgeführt.
  • Eine Variante der Ausführungsform nach Fig. 7 ist in Fig. 8 gezeigt und es kann daher im Wesentlichen auf die Beschreibung zu Fig. 7 Bezug genommen werden. Ein wesentlicher Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht darin, dass Fig. 7 ein Feuchtwerk 07 mit drei Walzen 21; 22; und 23 und Fig. 8 ein Feuchtwerk 07 mit vier Walzen 51; 21; 22; 23 zeigt. Die vom Sprühbalken 19 aus gesehen erste Walze 51 ist hier eine Feuchtwerkswalze 51 mit harter Oberfläche, die nun anstelle der Walze 21 mit einem rotatorischen Antrieb 46, insbesondere einem geregelten Motor 46 angetrieben ist und vorzugsweise einen zusätzlichen, nicht dargestellten Antrieb für einen Changierhub aufweisen kann und somit eine zusätzliche Feuchtreiberwalze 51 darstellt. Die Walze 21 bzw. Zwischenwalze 21 ist hier hingegen über einen Antrieb 52; 53, beispielsweise einen nicht näher dargestellten Zahnradantrieb 52; 53 entweder über die Walze 22 antreibbar, in Fig. 8 skizziert durch den Antrieb 52, oder über die Walze 51, skizziert durch den Antrieb 53. Anstelle eines Antriebs 52 bzw. 53 kann die Walze 21 ggf. auch einen eigenen Antrieb, z. B. einen geregelten Antriebsmotor aufweisen.
  • Die im Falle des gezeigten Ausführungsbeispiels beiden unmittelbar angetriebenen Walzen 51; 22 weisen solche Umfangsgeschwindigkeiten auf und der Antrieb 52 bzw. 53 ist so ausgelegt, dass zwischen den Walzen 51 und 21 sowie zwischen den Walzen 21 und 22 jeweils der gewünschte Schlupf vorliegt. Dies lässt sich selbstverständlich auch im Falle einer Walze 21 mit eigenständigem Antrieb realisieren. Der jeweilige Schlupf kann, wie auch im Falle der weiteren oben erläuterten Ausführungsformen, durch geeignete Steuermittel einstellbar, insbesondere beispielsweise vom Maschinenleitstand aus ferneinstellbar sein.
  • Die beiden Feuchtreiberwalzen 51 und 22 mit harter Oberfläche können jeweils gleiche oder unterschiedliche Oberflächen aufweisen, insbesondere mit Chrom bzw. Rilsan beschichtet sein.
  • Die zwischen den beiden Feuchtreiberwalzen 51; 22 angeordnete Walze 21 kann in einem Exzenterlager 63 gelagert sein, wodurch eine Einstellung der Nipkräfte ermöglicht wird. Die entsprechende Anordnung ist in Fig. 9 dargestellt. Hier ist an einem Seitengestell 54 über Bolzen 56 eine Platte 57 fixiert, an der ein Antriebsmotor 58 angeflanscht ist, dessen Antriebswelle 59 über ein Koppelstück 61 oder Kopplungsstück 61 mit einer Welle 62 der Walze 21 antriebsmäßig verbunden ist. Die Welle 62 ist in einem im Seitengestell 54 aufgenommenen Exzenterlager 63 gelagert, dessen Exzenterring 64 beispielsweise über ein Stellglied 66, insbesondere einen Pneumatikzylinder 66 fernsteuerbar verstellbar ist. Diese Konstruktion ist vor allem für Fig. 7 / Walze 21 bestimmt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 10 entspricht im Wesentlichen demjenigen gemäß Fig. 8, wobei nun zusätzlich eine Abstreifeinrichtung 67, beispielsweise eine Rakeleinrichtung 67 vorgesehen ist, welche, mit der Walzenoberfläche zusammenwirkend, in Drehrichtung der Walze 51 gesehen hinter der ersten Nip-Stelle 68 und unterhalb der Nip-Stelle 68 angeordnet ist und überschüssiges Feuchtmittel von der Walzenoberfläche abstreift, welches dann der Auffangwanne 43 zugeführt wird. Eine entsprechende Abstreifeinrichtung 67 kann alternativ oder zusätzlich auch mit der Walze 22 zusammenwirkend vorgesehen und unterhalb der entsprechenden Nip-Stelle angeordnet sein, wie dies in Fig. 10 strichliert angedeutet ist.
  • Die in den Fig. 7, 8 und 10 dargestellten Feuchtwerke 07 können wie im Zusammenhang mit den Fig. 3 und 4 oder im Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 beschrieben ausgebildet sein.
  • Während die Feuchtwerke 07 im Vorstehenden stets als vorfeuchtende Feuchtwerke 07 dargestellt sind, sind sie in gleicher Weise auch als nachfeuchtende Feuchtwerke 07 einsetzbar, beispielsweise in Satellitendruckwerken.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckwerk
    02
    Druckwerkszylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
    03
    Druckwerkszylinder, Übertragungszylinder, Gummizylinder
    04
    Druckwerkszylinder, Gegendruckzylinder, Satellitenzylinder
    05
    -
    06
    Farbwerk
    07
    Feuchtwerk, Sprühfeuchtwerk
    08
    Walze, Farbwerkswalze, Farbauftragswalze
    09
    Walze, Farbwerkswalze, Farbauftragswalze
    10
    -
    11
    Walze, Farbwerkswalze, Farbauftragswalze
    12
    Farbreservoir, Farbkasten, Farbwanne
    13
    Walze, Farbwerkswalze, Farbduktor
    14
    Walze, Farbwerkswalze, Filmwalze
    15
    -
    16
    Walze, Farbwerkswalze, Farbstromtrennwalze
    17
    Walze, Farbwerkswalze, Reibwalze
    18
    Walze, Farbwerkswalze, Reibwalze
    19
    Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung, Sprühbalken, Sprühkasten
    20
    Brückenwalze
    21
    Walze, Feuchtwerkswalze, Feuchtreiberwalze, Zwischenwalze
    22
    Walze, Feuchtwerkswalze, Glättwalze, Feuchtreiberwalze
    23
    Walze, Feuchtwerkswalze, Feuchtauftragswalze
    24
    Aktor
    25
    -
    26
    Druckturm
    27
    Bedruckstoffbahn
    28
    Gestellhälfte
    29
    Gestellhälfte
    30
    -
    31
    Feuchtmittelquelle, Sprühdüse
    32
    Gehäuse
    33
    Trenneinrichtung, Trennplatte, Trennblech, Lochplatte, Lochblech
    34
    Sprühkegel
    35
    Kante
    36
    Ventileinrichtung, Magnetventileinrichtung
    37
    Führungsstange
    38
    Antrieb, Motor
    39
    Gewindestange
    40
    -
    41
    Bewegungspfeil, Axialrichtung
    42
    Bewegungspfeil, Radialrichtung
    43
    Auffangeinrichtung, Auffangwanne
    44
    Antrieb, Motor
    45
    -
    46
    Antrieb, Motor
    47
    Nip-Stelle
    48
    Nip-Stelle
    49
    Nip-Stelle
    50
    -
    51
    Walze, Feuchtwerkswalze, Feuchtreiberwalze
    52
    Antrieb, Zahnradantrieb
    53
    Antrieb, Zahnradantrieb
    54
    Seitengestell
    55
    -
    56
    Bolzen
    57
    Platte
    58
    Antriebsmotor
    59
    Antriebswelle
    60
    -
    61
    Koppelstück, Kopplungsstück
    62
    Welle
    63
    Exzenterlager
    64
    Exzenterring
    65
    -
    66
    Stellglied, Pneumatikzylinder
    67
    Abstreifeinrichtung, Rakeleinrichtung
    68
    Nip-Stelle
    27'
    Bedruckstoffbahn
    27"
    Bedruckstoffbahn

Claims (62)

  1. Druckwerk (01) einer Druckmaschine mit einem Feuchtwerk, mit einer Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung (19), die kontaktlos ein Feuchtmittel auf eine der Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung (19) gegenüberliegende erste Walze (21; 51) des mehrwalzigen Feuchtwerks (07) zonenweise aufträgt und mehrere, in Axialrichtung der ersten Walze (21; 51) gesehen nebeneinander angeordnete Feuchtmittelquellen (31) aufweist, wobei die Betriebsposition zumindest einer der Feuchtmittelquellen (31) innerhalb des Feuchtwerks (07) verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Feuchtmittelquellen (31) in Abhängigkeit einer Breite einer zu bedruckenden Bahn positioniert sind, dass in einem ersten Betriebszustand im Druckwerk eine Bahn mit einer ersten Breite und mindestens zwei Feuchtmittelquellen (31) in einem ersten Abstand und in einem zweiten Betriebszustand in diesem Druckwerk eine Bahn mit einer zweiten Breite und die mindestens zwei Feuchtmittelquellen (31) in einem zweiten Abstand angeordnet sind.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feuchtmittelquelle (31) in Axialrichtung (41) verstellbar ist.
  3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Feuchtmittelquelle (31) in Radialrichtung (42), d.h. bzgl. ihres Abstands zur ersten Walze (21; 51) verstellbar ist.
  4. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abstandsvariabilität mindestens 1 mm beträgt.
  5. Druckwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvariabilität zwischen 2 und 25 mm beträgt.
  6. Druckwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvariabilität zwischen 5 und 15 mm beträgt.
  7. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebspositionen mehrerer Feuchtmittelquellen (31) verstellbar sind.
  8. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebspositionen aller Feuchtmittelquellen (31) verstellbar sind.
  9. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bzgl. ihrer Betriebsposition verstellbaren Feuchtmittelquellen (31) motorisch verstellbar sind.
  10. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bzgl. ihrer Betriebspositionen verstellbaren Feuchtmittelquellen (31) mittels mindestens einer Gewindestange (39) verstellbar sind.
  11. Druckwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die bzgl. ihrer Betriebspositionen verstellbaren Feuchtmittelquellen (31) fernsteuerbar verstellbar sind.
  12. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei oder mehr Feuchtmittelquellen (31) gemeinsam verstellbar sind.
  13. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtwerk (07) als ein Sprühfeuchtwerk (07) mit mehreren Sprühdüsen (31) als Feuchtmittelquellen (31) ausgebildet ist.
  14. Druckwerk nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die bzgl. ihrer Betriebsposition verstellbaren Sprühdüsen (31) samt der jeweils zugeordneten Ventileinrichtungen (36) verstellbar sind.
  15. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung (19) den Zonen Feuchtmittel kontinuierlich zuführt.
  16. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (21; 51) eine Feuchtreiberwalze (21; 51) ist.
  17. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (21) eine Walze (21) mit weicher Oberfläche eines dreiwalzigen Walzenzuges ist.
  18. Druckwerk nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtwerk (07) einen Walzenzug von mindestens drei Walzen (21; 22; 23; 51) aufweist.
  19. Druckwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Walzen (21; 22; 23; 51) eine Feuchtreiberwalze (21; 22; 51) ist.
  20. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung (19) mehrere Trenneinrichtungen (33) aufweist.
  21. Druckwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtungen (33) als Trennplatten (33) ausgebildet sind.
  22. Druckwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatten (33) als Lochplatten (33) ausgebildet sind.
  23. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung (19) das Feuchtmittel auf die gegenüberliegende erste Walze (21; 51) auftragend angeordnet ist.
  24. Druckwerk nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Feuchtwerk (07) ein Gehäuse (32) aufweist, in welchem die Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung (19) angeordnet ist und welches zu der ersten Walze (21; 51) hin offen ist.
  25. Druckwerk nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtungen (33) am Gehäuse (32) befestigt sind.
  26. Druckwerk nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennplatten (33) eine dem Krümmungsradius der ersten Walze (21; 51) angepasste, der ersten Walze (21; 51) gegenüberliegende vordere Kante (35) aufweisen.
  27. Druckwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Trenneinrichtungen (33) mittig zwischen jeweils zwei Feuchtmittelquellen (31) angeordnet sind.
  28. Feuchtwerk nach Anspruch 20 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Feuchtmittelquellen (31) jeweils eine Trenneinrichtung (33) angeordnet ist.
  29. Druckwerk nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen je zwei Trenneinrichtungen (33) jeweils eine oder mehrere Feuchtmittelquellen (31) angeordnet sind.
  30. Druckwerk nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenzug eine der Feuchtmittel-Abgabeeinrichtung (19) zugewandte erste Walze (21; 51), eine mit einem Formzylinder (02) des Druckwerks (01) zusammenarbeitende Feuchtauftragswalze (23) sowie mindestens eine zwischen erster Walze (21 bzw. 51) und Feuchtauftragswalze (23) angeordnete weitere Walze (22 bzw. 21; 22) umfasst.
  31. Druckwerk nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass genau eine weitere Walze (21) vorgesehen ist.
  32. Druckwerk nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass zwei weitere Walzen (21; 22) vorgesehen sind, nämlich eine zweite Walze (22) und eine zwischen erster Walze (51) und zweiter Walze (22) angeordnete Zwischenwalze (21).
  33. Druckwerk nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (21) eine Walze (21) mit weicher Oberfläche ist.
  34. Druckwerk nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Walze (22) eine Walze (22) mit harter Oberfläche ist.
  35. Druckwerk nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (51) und die zweite Walze (22) Walzen (51; 22) mit harter Oberfläche sind.
  36. Druckwerk nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwalze (21) eine Walze (21) mit weicher Oberfläche ist.
  37. Druckwerk nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtauftragswalze (23) eine Walze (23) mit weicher Oberfläche ist.
  38. Druckwerk nach einem der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Walze (21; 23) mit weicher Oberfläche eine Oberfläche aus einem Elastomerwerkstoff aufweist.
  39. Druckwerk nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Elastomerwerkstoff als ein Gummi ausgebildet ist.
  40. Druckwerk nach einem der Ansprüche 34 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Walze (22; 51) mit harter Oberfläche eine Oberfläche aus Chrom oder Keramik aufweist.
  41. Druckwerk nach einem der Ansprüche 34 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Walze (22; 51) mit harter Oberfläche eine Oberfläche aus Rilsan aufweist.
  42. Druckwerk nach einem der Ansprüche 30 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtauftragswalze (23) in mindestens einem automatischen Walzenschloss gelagert ist.
  43. Druckwerk nach einem der Ansprüche 30 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Feuchtauftragswalze (23) changierend ausgebildet ist.
  44. Druckwerk nach einem der Ansprüche 30 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die der Feuchtauftragswalze (23) benachbarte Walze (22) changierend ausgebildet ist.
  45. Druckwerk nach einem der Ansprüche 31 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die der Feuchtauftragswalze (23) benachbarte Walze (22) für ihre Rotationsbewegung einen Antrieb (44) oder Motor (44) aufweist.
  46. Druckwerk nach Anspruch 44 und 45, dadurch gekennzeichnet, dass die der Feuchtauftragswalze (23) benachbarte Walze (22) für ihren Changierhub einen Antrieb oder Motor aufweist.
  47. Druckwerk nach Anspruch 45 und 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb bzw. der Motor für den Changierhub unabhängig ist vom Antrieb (44) oder Motor (44) für die Rotationsbewegung.
  48. Druckwerk nach einem der Ansprüche 30 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (21; 51) für ihre Rotationsbewegung einen Antrieb (46) oder Motor (46) aufweist.
  49. Druckwerk nach einem der Ansprüche 45 bis 47 und nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (46) bzw. Motor (46) für die Rotationsbewegung der ersten Walze (21; 51) unabhängig ist vom Antrieb (44) oder Motor (44) für die Rotationsbewegung der der Feuchtauftragswalze (23) benachbarten Walze (22).
  50. Druckwerk nach einem der Ansprüche 30 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (21; 51) an die benachbarte Walze (22 bzw. 21) pneumatisch anstellbar ausgebildet ist.
  51. Druckwerk nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (21; 51) in mindestens einem automatischen Walzenschloss gelagert ist.
  52. Druckwerk nach einem der Ansprüche 32 bis 51, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwalze (21) von der ersten Walze (51) oder von der weiteren Walze (22) oder gemeinsam mit dieser antreibbar ist.
  53. Druckwerk nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwalze (21) mit der diese antreibenden Walze (51; 22) mittels eines Zahnradantriebs (52; 53) verbunden ist.
  54. Druckwerk nach einem der Ansprüche 32 bis 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwalze (21) in einem Exzenterlager (63) gelagert ist.
  55. Druckwerk nach einem der Ansprüche 32 bis 54, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens zwei benachbarten Walzen (51; 21; 22; 23) im Betrieb aufgrund unterschiedlicher Umfangsgeschwindigkeiten ein Schlupf vorliegt.
  56. Druckwerk nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausmaß des Schlupfes fernsteuerbar ist.
  57. Druckwerk nach einem der Ansprüche 30 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der Feuchtauftragswalze (23) durch Friktion mit der benachbarten Walze (22) erfolgt.
  58. Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine das Feuchtwerk (07) mit einem benachbarten Farbwerk (06) bei Bedarf verbindende Brückenwalze (20) vorgesehen ist.
  59. Druckwerk nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass die Brückenwalze (20) gleichzeitig an eine Feuchtauftragswalze (23) des Feuchtwerks (07) und an eine Farbauftragswalze (08) des Farbwerks (06) anstellbar ist.
  60. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (51) eine Walze (51) mit harter Oberfläche eines vierwalzigen Walzenzuges ist.
  61. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabemengen der Feuchtmittelquellen (31) individuell einstellbar sind.
  62. Druckwerk nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandsvariabilität eine Differenz zwischen erstem Abstand und zweitem Abstand ist.
EP08151352A 2007-03-30 2008-02-13 Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Feuchtwerk Withdrawn EP1977892A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710015402 DE102007015402A1 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1977892A2 true EP1977892A2 (de) 2008-10-08
EP1977892A3 EP1977892A3 (de) 2010-10-20

Family

ID=39708622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08151352A Withdrawn EP1977892A3 (de) 2007-03-30 2008-02-13 Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Feuchtwerk

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1977892A3 (de)
DE (1) DE102007015402A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460021A1 (de) 1974-07-24 1976-03-18 Smith R P M Corp Befeuchtungseinrichtung fuer eine offset-druckmaschine.
WO2004054804A1 (de) 2002-12-13 2004-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer ein feuchtmittel von einer feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten walze und einer zweiten walze und feuchtwerke
DE10317470A1 (de) 2003-04-16 2004-11-25 Technotrans Ag Sprühfeuchtwerk
WO2007024449A2 (en) 2005-08-23 2007-03-01 Goss International Americas, Inc. Spray bar control for accommodating multiple widths

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5025722A (en) * 1990-01-22 1991-06-25 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Adjustable spray dampening system
DE9421112U1 (de) * 1994-03-10 1995-04-20 Koenig & Bauer AG, 97080 Würzburg Druckwerk für eine Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschine
US6253677B1 (en) * 1999-03-10 2001-07-03 Ryco Graphic Manufacturing, Inc. Spray nozzle repositioning device
DE102004031946B4 (de) * 2004-06-30 2021-03-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zum Antreiben von Walzen eines Druckwerkes einer Druckmaschine
DK1867478T3 (da) * 2005-04-21 2009-05-04 Koenig & Bauer Ag Trykværk med mindst to samvirkende cylindere
DE102006055584A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks, Feuchtwerk sowie Druckwerk

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2460021A1 (de) 1974-07-24 1976-03-18 Smith R P M Corp Befeuchtungseinrichtung fuer eine offset-druckmaschine.
WO2004054804A1 (de) 2002-12-13 2004-07-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur steuerung einer ein feuchtmittel von einer feuchtmittelquelle aufnehmenden ersten walze und einer zweiten walze und feuchtwerke
DE10317470A1 (de) 2003-04-16 2004-11-25 Technotrans Ag Sprühfeuchtwerk
WO2007024449A2 (en) 2005-08-23 2007-03-01 Goss International Americas, Inc. Spray bar control for accommodating multiple widths

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007015402A1 (de) 2008-10-09
EP1977892A3 (de) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2033785B1 (de) Anordnung in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP1627738A1 (de) Druckeinheit und Farbwerk mit antriebsseitig getrennten, drehenden und changierenden Farbwerkwalzen
EP2019752B1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
DE102007015401B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP2566696B1 (de) Druckwerk mit waschbetrieb von farbwerkswalzen und feuchtwerkswalzen sowie entsprechendes verfahren
EP1946923B1 (de) Changierwalze eines Farb- oder Feuchtwerkes
EP0968821B1 (de) Bogentransportzylinder in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102007015404B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE102007006063B4 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE102006042590B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit mindestens einem eine Farbstromtrennwalze aufweisenden Farbwerk
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
EP1977892A2 (de) Druckwerk einer Druckmaschine mit einem Feuchtwerk
EP1498264B1 (de) Druckeinheit
EP2298554B1 (de) Druckmaschine zum Bedrucken von Druckprodukten
EP1681163B1 (de) Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine sowie Walzen eines Farbwerks einer Rotationsdruckmaschine
DE102007015405A1 (de) Druckturm
DE102011078285B3 (de) Anordnung von mindestens zwei Walzen in einer Druckmaschine und von einem mit einer dieser Walzen zusammenwirkenden Anschlag
DE102007028955B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckeinheit mit mindestens einem Druckwerk
EP1717032A1 (de) Druckwerk mit einer Schmiermittelauftragseinrichtung
DE102006056827A1 (de) Druckplatte für einen Plattenzylinder, Druckplatten für die Plattenzylinder, ein Verfahren zum Betreiben eines Druckwerks und ein Verfahren zum Betreiben einer mehrere Druckwerke
DE2509905A1 (de) Befeuchtungsvorrichtung, insbesondere zur verwendung an einer offset-rotationsdruckpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100925

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20121015