EP1977489A1 - Stromleiter für eine elektrische einrichtung, insbesondere sammelschienenleiter für eine elektrische mittelspannungsanlage - Google Patents

Stromleiter für eine elektrische einrichtung, insbesondere sammelschienenleiter für eine elektrische mittelspannungsanlage

Info

Publication number
EP1977489A1
EP1977489A1 EP07702974A EP07702974A EP1977489A1 EP 1977489 A1 EP1977489 A1 EP 1977489A1 EP 07702974 A EP07702974 A EP 07702974A EP 07702974 A EP07702974 A EP 07702974A EP 1977489 A1 EP1977489 A1 EP 1977489A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
electrically conductive
central portion
conductive material
electrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07702974A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Espeseth
Ole Granhaug
Silvio Stangherlin
Gerhard Salge
Jan-Henrik Kuhlefelt
Thor Endre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Publication of EP1977489A1 publication Critical patent/EP1977489A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/04Partially-enclosed installations, e.g. in ducts and adapted for sliding or rolling current collection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length

Definitions

  • Electric conductor for an electrical device in particular busbar conductor for a medium voltage electrical installation
  • the invention relates to a conductor for an electrical device, in particular a busbar conductor for a medium-voltage electrical switchgear.
  • Known medium-voltage switchgear have a current conductor, which has one or two adjacent ribbon conductors, which are associated with shielding, which are formed on both sides of the ribbon conductor by semi-circular profiles, see ABB Calor Emag pocketbook, switchgear, 10th edition, page 397, Figure 8-24 ,
  • a busbar conductor system for high voltage systems has become known, in which three bus bars are fastened to a carrier, each consisting of two circular bus-shaped busbar sections, so that due to the shape of a suitable field distribution is achieved. Such an arrangement is intended for high voltage, but not for medium voltage, which is particularly to be seen in that the bus bars are housed in a characteristic of high-voltage systems metal enclosure.
  • a gas-insulated three-phase busbar system has become known which, in one alternative, has a cylindrical shape, the cylinder shape being divided in the area of a generating line; on the mutually facing end edges inwardly projecting lugs are formed, can be connected via the appropriate attachment elements connecting conductor, in particular connection cable.
  • the busbar consists of two semi-cylindrical sections whose concave sides face each other, wherein on one surface line the two sections are fastened together by means of a connecting device and at the diametrically opposite surface line connection elements for connection cable and the like can be attached.
  • the object of the invention is to provide a current conductor for an electrical device, in particular a busbar conductor for a medium voltage electrical system, which can be made simplified compared to the known device.
  • the conductor has a central portion of electrically conductive material, to which electrical components, e.g. Connection contact pieces and the like, or components of insulating material, in particular support elements, can be fixed.
  • the conductor further has on both sides of the central portion subsequent and at least this overlapping field-controlling Ableab songse of electrically conductive material, wherein the shielding also cover any electrical components used.
  • At least the central portion can be made of e- lektrisch conductive material by extrusion.
  • the shielding of electrically conductive material may be prepared by extrusion.
  • the central portion may be made in one piece with the shielding elements of electrically conductive material by extrusion, wherein the electrically conductive material may be aluminum or an aluminum alloy.
  • the central portion may have an elongated base portion, are preferably formed perpendicular thereto at a distance from each other and in the same direction projecting webs whose free ends are provided with transverse strips, between which the electrical components can be fixed.
  • the base portion may be formed flat or arcuate.
  • transverse strips can each form an L or T shape with the webs, wherein a distance sufficient for fixing the electrical components or any support elements is formed between the oppositely directed longitudinal edges of the transverse strips.
  • the shielding sections can connect to the base section of the central section, can thus be integrally formed in a further embodiment.
  • the shielding sections can be formed from electrically conductive plastic.
  • Each shielding element is approximately C-shaped, with the concave sides facing each other and taking the central portion between them.
  • the shielding elements can be made integrally with one another, preferably made of electrically conductive plastic, wherein the central portion can be latched within the shielding elements. Further advantageous embodiments of the invention can be found in the further subclaims.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a busbar, in cross section
  • Fig. 4 is a sectional view through the busbar of FIG. 1 showing a busbar holder
  • FIG. 5 shows three busbars according to FIG. 1 on a single busbar holder similar to that of FIG. 4.
  • a busbar according to the invention or a current conductor 10 according to the invention has a central portion 11 which has a base portion 12 which is formed like a ribbon conductor. At this base portion 12 close at a distance from each other and perpendicular to extending webs 13 and 14, at the free ends transverse webs 15 and 16 are formed, take their facing each other edges 17 and 18 a distance D between them. At the base portion 12 close on both sides about C-shaped shielding sections 19, 20, the free mutually facing each other longitudinal edges 21 and 22 allow access to the central portion 11.
  • Such an embodiment according to FIG. 1 may preferably be made of aluminum easily by extrusion.
  • Fig. 1 shows an electrical contact piece 23, which is formed as a tulip contact piece with integrally formed on a base plate 24 fingers (not shown).
  • a T-shaped projection 25 is provided, which engages behind the edges 17 and 18 of the transverse webs 15 and 16, so that the contact piece 23 at the Gottab- 11 can be fixed.
  • the contact piece 23 can be engaged or screwed or inserted in otherwise suitable manner.
  • the busbar 10 can be fixed on a carrier 40 made of insulating material.
  • the carrier 40 of insulating material has resilient latching arms 41 and 42 which engage with their detents 43 and 44 behind the outer edge of the transverse webs 15 and 16, wherein the two latching arms 41 and 42 take the transverse webs 15 and 16 respectively between them.
  • the carrier 40 has, as is apparent from Fig. 5, a flat, rectangular in cross-section base 50, are formed on the arms 51 to 53, so that in this way results in an E-shape; the free ends of the arms 51 to 53 are as shown in Fig. 4, formed so that on the carrier 40, three bus bars 10 a, 10 b and 10 c can be snapped, according to the number of phases.
  • a central section 30 which has a flat base section 31, on which webs 32 and 33 extending perpendicular thereto and transverse webs 34 and 35 formed thereon are integrally formed.
  • This central portion with the base portion 31, the webs 32, 33 and the transverse webs 34, 35 can be made by extrusion and takes over the function of the power supply of the busbar.
  • This central portion 30 is associated with a C-shaped Abtenprofil 36, which the shielding portion 19 and 20 corresponding to be connected to a central portion or intermediate piece 39 leg 37 and 38, which in turn may be C-shaped.
  • a central portion 39 of the C-shape locking lugs 54 and 55 are formed, behind which the base portion 31 can be snapped.
  • This shielding profile 36 with the locking lugs 54, 55 can also be made by extruding either aluminum or an electrically conductive plastic.
  • a central section 60 is provided with a base section 61, on the longitudinal edges of which webs 62, 63 extending perpendicularly thereto are integrally formed, at the free ends of which, in turn, transverse webs 64 and 65 are connected.
  • the base portion 61 On both sides of the base portion 61 are the shielding elements 19 and 20 speaking C-shaped shielding 66 and 67, for example, in which the central portion 60 is partially molded into the shielding members 66 and 67.
  • Essential in the embodiments according to Figures 2 and 3 is a good electrically conductive connection between the central portion 30 and the shielding member 36 and 60 and the shielding 66, 67 so that they can also perform their function.
  • the length of the legs 19, 20; 37, 38; 66, 67 is due to the size of fixable on the central portion 11 electrically conductive components, so that in each case these electrically conductive components are covered by the Ableschenkeln.

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stromleiter für eine elektrische Einrichtung, insbesondere einen Sammelschienenleiter (10a, 10b, 10c) für eine elektrische Mittelspannungsanlage, mit einem Zentralabschnitt (11 , 30) aus elektrisch leitendem Material für die Stromfortleitung, an dem elektrische Komponenten, beispielsweise Anschlusskontaktstücke, und solche aus isolierendem Material, z.B. Trägerelemente, festlegbar sind, und mit beidseitig an dem Zentralabschnitt (11 , 30) anschließenden und wenigstens diesen überdeckenden feldsteuernden Abschirmabschnitten (19, 20) aus elektrisch leitendem Material, wobei die Abschirmabschnitte (19, 20) auch die eingesetzten elektrischen Komponenten überdecken.

Description

Stromleiter für eine elektrische Einrichtung, insbesondere Sammelschienenleiter für eine elektrische Mittelspannungsanlage
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Stromleiter für eine elektrische Einrichtung, insbesondere einen Sammelschienenleiter für eine elektrische Mittelspannungsschaltanlage.
Bekannte Mittelspannungsschaltanlagen besitzen einen Stromleiter, der ein oder zwei nebeneinander liegende Flachbandleiter aufweist, denen Abschirmelemente zugeordnet sind, die beidseitig zu dem Flachbandleiter durch halbkreisförmige Profile gebildet sind, siehe ABB Calor Emag Taschenbuch, Schaltanlagen, 10. Auflage, Seite 397, Bild 8-24.
Aus der EP 572 096 ist ein Sammelschienen- Leitersystem für Hochspannungssysteme bekannt geworden, bei dem an einem Träger drei Sammelschienen befestigt sind, die jeweils aus zwei kreisbogenförmigen Sammelschienenabschnitten bestehen, so dass aufgrund der Form eine geeignete Feldverteilung erzielt wird. Eine derartige Anordnung ist für Hochspannung, nicht aber für Mittelspannung gedacht, was insbesondere daran zu sehen ist, dass die Sammelschienen in einer für Hochspannungsanlagen charakteristischen Metallkapselung untergebracht sind. Aus der DE 31 37 783 A1 ist ein gasisoliertes Drehstromsammelschienensystem bekannt geworden, das bei einer Alternative eine Zylinderform aufweist, wobei im Bereich einer Mantellinie die Zylinderform geteilt ist; an den aufeinander zuweisenden Endkanten sind nach innen vorspringende Nasen angeformt, über die mit geeigneten Befestigungselementen Anschlussleiter, insbesondere Anschlusskabel, angeschlossen werden können. Bei einer anderen, ebenfalls in dieser Druckschrift beschriebenen Anordnung besteht die Sammelschiene aus zwei halbzylinderförmig ausgebildeten Abschnitten, deren konkave Seiten aufeinander zuweisen, wobei an der einen Mantellinie die beiden Abschnitte mittels einer Verbindungsvorrichtung aneinander befestigt sind und an der diametral gegenüberliegenden Mantellinie Anschlusselemente für Anschlusskabel und dergleichen befestigt werden können.
Derartige Sammelschienen oder Stromleiter sind kompliziert aufgebaut.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stromleiter für eine elektrische Einrichtung, insbesondere einen Sammelschienenleiter für eine elektrische Mittelspannungsanlage zu schaffen, der gegenüber der bekannten Einrichtung vereinfacht hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß besitzt der Stromleiter einen Zentralabschnitt aus elektrisch leitendem Material, an dem elektrische Komponenten, wie z.B. Anschlusskontaktstücke und dergleichen, oder Komponenten aus isolierenden Material, insbesondere Stützelemente, festlegbar sind. Der Stromleiter besitzt weiterhin beidseitig an dem Zentralabschnitt anschließende und wenigstens diesen überdeckende feldsteuernde Abschirmabschnitte aus elektrisch leitendem Material, wobei die Abschirmabschnitte auch eventuell eingesetzte elektrische Komponenten überdecken.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann zumindest der Zentralabschnitt aus e- lektrisch leitendem Material durch Extrudieren hergestellt sein. Zusätzlich können auch die Abschirmelemente aus elektrisch leitendem Material durch Extrudieren hergestellt sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung kann der Zentralabschnitt einstückig mit den Abschirmelementen aus elektrisch leitendem Material durch Extrudieren hergestellt sein, wobei das elektrisch leitende Material Aluminium oder eine Aluminiumlegierung sein kann.
Es besteht aber auch die Möglichkeit die Abschirmelemente aus elektrisch leitendem Kunststoff herzustellen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Zentralabschnitt einen langgestreckten Basisabschnitt aufweisen, an dem vorzugsweise senkrecht dazu in Abstand zueinander angeordnete und in gleiche Richtung vorspringende Stege angeformt sind, deren freie Enden mit Querleisten versehen sind, zwischen denen die elektrischen Komponenten festlegbar sind. Der Basisabschnitt kann flach oder bogenförmig ausgebildet sein.
Diese Querleisten können mit den Stegen je eine L- oder T-Form bilden, wobei zwischen den gegeneinander gerichteten Längskanten der Querleisten eine zur Festlegung der elektrischen Komponenten beziehungsweise eventueller Stützelemente ausreichender Abstand gebildet ist.
Die Abschirmabschnitte können am Basisabschnitt des Zentralabschnittes anschließen, können bei einer weiteren Ausführungsform damit einstückig gebildet sein.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können die Abschirmabschnitte aus e- lektrisch leitendem Kunststoff gebildet sein.
Jedes Abschirmelement ist etwa C-förmig ausgebildet, wobei die konkaven Seiten gegeneinander gerichtet sind und den Zentralabschnitt zwischen sich nehmen.
Die Abschirmelemente können miteinander einstückig vorzugsweise aus elektrisch leitendem Kunststoff hergestellt sein, wobei der Zentralabschnitt innerhalb der Abschirmelemente verrastbar ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnungen, in denen einige Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen und weitere Vorteile näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigen
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Sammelschiene, im Querschnitt,
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Sammelschiene, ebenfalls im Querschnitt,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform einer Sammelschiene,
Fig. 4 eine Schnittansicht durch die Sammelschiene gemäß Fig. 1 mit der Darstellung eines Sammelschienenhalters und
Fig. 5 drei Sammelschienen gemäß Fig. 1 auf einem einzigen Sammelschienen- halter ähnlich dem der Fig. 4.
Eine erfindungsgemäße Sammelschiene oder ein erfindungsgemäßer Stromleiter 10 besitzt einen Zentralabschnitt 11 , der einen Basisabschnitt 12 aufweist, der flachband- leiterartig ausgebildet ist. An diesen Basisabschnitt 12 schließen sich in Abstand zueinander und senkrecht dazu verlaufende Stege 13 und 14 an, an deren freien Enden Querstege 15 und 16 angeformt sind, deren aufeinander zuweisende Kanten 17 und 18 einen Abstand D zwischen sich nehmen. An dem Basisabschnitt 12 schließen sich beidseitig etwa C-förmige Abschirmabschnitte 19, 20 an, deren freie aufeinander zuweisende Längskanten 21 und 22 einen Zugang zu dem Zentralabschnitt 11 gestatten.
Eine derartige Ausführungsform gemäß Fig. 1 kann vorzugsweise aus Aluminium ohne weiteres durch Extrudieren hergestellt werden.
Die Fig. 1 zeigt ein elektrisches Kontaktstück 23, das als Tulpenkontaktstück mit an einem Basisteller 24 angeformten Fingern (nicht näher dargestellt) ausgebildet ist. An dem Basisteller 24 ist ein T-förmiger Vorsprung 25 vorgesehen, der hinter die Kanten 17 und 18 der Querstege 15 und 16 greift, so dass das Kontaktstück 23 am Zentralab- schnitt 11 fixiert werden kann. Dabei kann das Kontaktstück 23 angerastet oder auf sonst geeignete Weise festgeschraubt oder eingeschoben werden.
Aus den Fig. 4 und 5 ist ersichtlich, dass die Sammelschiene 10 auf einem Träger 40 aus isolierendem Material festgelegt werden kann. Dabei besitzt der Träger 40 aus isolierendem Material federnde Rastarme 41 und 42, die mit ihren Rastnasen 43 und 44 hinter die Außenkante der Querstege 15 und 16 einrasten, wobei die beiden Rastarme 41 und 42 die Querstege 15 und 16 jeweils zwischen sich nehmen.
Der Träger 40 besitzt, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, eine flache, im Querschnitt rechteckige Basis 50, an der Arme 51 bis 53 angeformt sind, so dass sich hierdurch eine E- Form ergibt; die freien Enden der Arme 51 bis 53 sind so, wie in Fig. 4 dargestellt, ausgebildet, sodass auf dem Träger 40 drei Sammelschienen 10a, 10b und 10c aufgerastet werden können, entsprechend der Anzahl der Phasen.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist ein Zentralabschnitt 30 vorgesehen, der einen flachen Basisabschnitt 31 aufweist, an dem senkrecht dazu verlaufende Stege 32 und 33 sowie daran angeformte Querstege 34 und 35 angeformt sind. Dieser Zentralabschnitt mit dem Basisabschnitt 31 , den Stegen 32, 33 und den Querstegen 34, 35 kann durch Extrudieren hergestellt werden und übernimmt die Funktion der Stromführung der Sammelschiene.
Diesem Zentralabschnitt 30 ist ein C-förmiges Abschirmprofil 36 zugeordnet, welches den Abschirmabschnitt 19 und 20 entsprechend an einem Mittelabschnitt oder Zwischenstück 39 anzuschließende Schenkel 37 und 38, die selbst wiederum C-förmig ausgebildet sein, aufweist. An der Innenseite des Mittelabschnittes 39 der C-Form sind Rastnasen 54 und 55 angeformt, hinter die der Basisabschnitt 31 gerastet werden kann. Dieses Abschirmprofil 36 mit den Rastnasen 54, 55 kann auch durch Extrudieren entweder aus Aluminium oder einem elektrisch leitfähigen Kunststoff hergestellt werden.
Bei der Ausführung gemäß Fig. 3 ist ein Zentralabschnitt 60 mit einem Basisabschnitt 61 vorgesehen, an dessen Längskanten senkrecht dazu verlaufende Stege 62, 63 angeformt sind, an deren freien Enden selbst wiederum Querstege 64 und 65 anschließen. Beidseitig zu dem Basisabschnitt 61 sind den Abschirmelementen 19 und 20 ent- sprechende C-förmige Abschirmelemente 66 und 67 angebracht, beispielsweise, in dem der Zentralabschnitt 60 teilweise in die Abschirmelemente 66 und 67 eingegossen ist.
Wesentlich bei den Ausführungen gemäß den Figuren 2 und 3 ist eine gute elektrisch leitende Verbindung zwischen dem Zentralabschnitt 30 und dem Abschirmelement 36 bzw. 60 und den Abschirmelementen 66, 67, damit diese ihre Funktion auch ausüben können.
Die Länge der Schenkel 19, 20; 37, 38; 66, 67 ist bedingt durch die Größe von am Zentralabschnitt 11 fixierbaren elektrisch leitenden Komponenten, so dass in jedem Fall diese elektrisch leitenden Komponenten von den Abschirmschenkeln überdeckt sind.

Claims

Patentansprüche
1. Stromleiter für eine elektrische Einrichtung, insbesondere Sammelschienenlei- ter (10a, 10b, 10c) für eine elektrische Mittelspannungsanlage, mit einem Zentralabschnitt (11 , 30) aus elektrisch leitendem Material für die Stromfortleitung, an dem elektrische Komponenten, beispielsweise Anschlusskontaktstücke, und solche aus isolierendem Material, z.B. Trägerelemente, festlegbar sind, und mit beidseitig an dem Zentralabschnitt (11 , 30) anschließenden und wenigstens diesen überdeckenden feldsteuernden Abschirmabschnitten (19, 20) aus elektrisch leitendem Material, wobei die Abschirmabschnitte (19, 20) auch die eingesetzten elektrischen Komponenten überdecken.
2. Stromleiter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der Zentralabschnitt (11 , 30) aus elektrisch leitendem Material durch Extrudieren hergestellt ist.
3. Stromleiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente (19, 20) aus elektrisch leitendem Material durch Extrudieren hergestellt sind.
4. Stromleiter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralabschnitt (11 , 30) einstückig mit den Abschirmelementen (19, 20) aus elektrisch leitendem Material durch Extrudieren hergestellt ist.
5. Stromleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitende.Material Aluminium oder eine Aluminiumlegierung ist.
6. Stromleiter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmelemente aus elektrisch leitendem Kunststoff hergestellt sind.
7. Stromleiter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmabschnitte (19, 20) C-förmig ausgebildet sind, wobei die konkaven Seiten gegeneinander gerichtet sind.
8. Stromleiter (10) nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralabschnitt (11 , 30) einen langgestreckten Basisabschnitt (12, 31 , 61 ) aufweist und dass die Abschirmabschnitte (19, 20) an den Seitenkanten des Basisabschnittes anschließen.
9. Stromleiter nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basisabschnitt vorzugsweise senkrecht dazu und in Abstand zueinander angeordnete und in gleiche Richtung vorspringende Stege (13, 14; 32, 33; 62, 63) angeformt sind, deren freie Enden mit Querleisten (15, 16; 34, 35; 64, 65) versehen sind, zwischen denen die elektrischen Komponenten festlegbar sind.
10. Stromleiter (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Querleisten (15, 16; 34, 35; 64, 65) mit den Stegen (13, 14; 32, 33; 62, 63) je eine L- oder T- Form bilden, wobei zwischen den gegeneinander gerichteten Längskanten (21 , 22) der Querleisten (15, 16; 34, 35; 64, 65) ein zur Festlegung der elektrischen Komponenten ausreichender Abstand gebildet ist.
11. Stromleiter (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die voneinander weg weisenden Kanten der Querleisten in T-Form hinter Rastnasen (43, 44; 54, 55) beispielsweise an einem Träger rastbar sind, sodass der Stromleiter (10) auf einem Träger aus elektrisch leitendem Material fixierbar ist.
12. Stromleiter (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmabschnitte (37, 38) über ein Zwischenstück (39) miteinander einstückig verbunden sind und der Zentralabschnitt (30) innerhalb des durch die Abschirmabschnitte (37, 38) gebildeten Raumes an dem Zwischenstück fixiert ist.
13. Stromleiter (10) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralabschnitt (30) an dem Zwischenstück (39) fest rastbar ist.
14. Stromleiter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Zentralabschnitt in die aus dem elektrisch leitfähigen Kunststoff gebildetem Abschirmabschnitte wenigstens teilweise eingegossen ist.
EP07702974A 2006-01-25 2007-01-24 Stromleiter für eine elektrische einrichtung, insbesondere sammelschienenleiter für eine elektrische mittelspannungsanlage Withdrawn EP1977489A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006003432A DE102006003432A1 (de) 2006-01-25 2006-01-25 Stromleiter für eine elektrische Einrichtung, insbesondere Sammelschienenleiter für eine elektrische Mittelspannungsanlage
PCT/EP2007/000565 WO2007085424A1 (de) 2006-01-25 2007-01-24 Stromleiter für eine elektrische einrichtung, insbesondere sammelschienenleiter für eine elektrische mittelspannungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1977489A1 true EP1977489A1 (de) 2008-10-08

Family

ID=37907390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07702974A Withdrawn EP1977489A1 (de) 2006-01-25 2007-01-24 Stromleiter für eine elektrische einrichtung, insbesondere sammelschienenleiter für eine elektrische mittelspannungsanlage

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7847193B2 (de)
EP (1) EP1977489A1 (de)
CN (1) CN101375477A (de)
DE (1) DE102006003432A1 (de)
NO (1) NO20083657L (de)
WO (1) WO2007085424A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101271779B1 (ko) * 2009-04-24 2013-06-07 미쓰비시덴키 가부시키가이샤 고전압 전기기기의 도체
US8289680B2 (en) * 2010-07-16 2012-10-16 Rockwell Automation Technologies, Inc. Power bus system and method
US10099560B2 (en) * 2011-01-26 2018-10-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. System and method for maintaining the speed of a vehicle
DE102012011044B4 (de) * 2012-06-05 2016-12-08 Ritter Starkstromtechnik Gmbh & Co. Kg Elektrische Anlage für den Nieder- und/oder Mittelspannungsbereich mit C-förmiger Sammelschiene
WO2015119609A1 (en) * 2014-02-06 2015-08-13 Schneider Electric USA, Inc. Hybrid neutral plug on bar with distributed pitch
DE102015214126A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Siemens Aktiengesellschaft Phasenleiteranordnung
US10461483B2 (en) 2017-11-04 2019-10-29 Architectural busSTRUT Corporation Strut end condition, end block, and connector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3916089A (en) 1974-06-10 1975-10-28 Envirotech Corp Bracket for conductors
UST973010I4 (en) 1975-09-09 1978-08-01 Electrical conductor systems
JPS6325856Y2 (de) 1980-09-24 1988-07-14
CA1296416C (en) * 1987-11-30 1992-02-25 Robert A. Wilson Busbar arrangement for a switchgear assembly
DE3819575A1 (de) 1988-06-09 1989-12-14 Kloeckner Moeller Elektrizit Stromschiene fuer schienenverteiler, schaltanlagen und dergleichen
JPH0581952A (ja) 1991-09-24 1993-04-02 Toshiba Corp 絶縁スペーサ
NL9200950A (nl) 1992-05-29 1993-12-16 Holec Syst & Componenten Railgeleiderstelsel voor hoogspanningsinstallaties.
DE19710001C2 (de) * 1997-03-12 1999-05-06 Loh Kg Rittal Werk Vorrichtung zum Befestigen von Stromsammelschienen auf einer Tragschiene
GB0003146D0 (en) * 2000-02-12 2000-04-05 Dorman Smith Switchgear Ltd A support member for a busbar assembly,a method of making a support member for a busbar assembly,a busbar assembly,& a support member & a spacer member for a
DE10121584A1 (de) 2000-12-08 2002-06-27 Helmut Matysik Stromschiene und Adapter für elektrische Verbraucher, insbesondere für Leuchten und dergleichen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10114715B9 (de) 2001-03-26 2012-04-05 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Herstellung eines Stromschienensystems
US6805226B1 (en) * 2003-02-07 2004-10-19 Universal Electric Corporation Continuously installable/removable collector trolley

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007085424A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US7847193B2 (en) 2010-12-07
NO20083657L (no) 2008-08-25
US20090000817A1 (en) 2009-01-01
WO2007085424A1 (de) 2007-08-02
CN101375477A (zh) 2009-02-25
DE102006003432A1 (de) 2007-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915215B1 (de) Reihenbausteinanordnung mit einem energiebussystem
WO2007085424A1 (de) Stromleiter für eine elektrische einrichtung, insbesondere sammelschienenleiter für eine elektrische mittelspannungsanlage
DE2320983A1 (de) Einspeise- bzw. abnehmevorrichtung fuer stromschienen
EP0637099B1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Überspannungsschutzorganen
EP2460237A1 (de) Anordnung zum verbinden von zwei aufeinander folgenden schleifleitungsschienen
EP0379662B1 (de) Steckdosenbox
AT17495U1 (de) Stromschiene für Leuchten oder elektrische Einheiten
EP1728311A1 (de) Vorrichtung zum verbinden des mantels einer elektrischen wicklung mit einer erdungsleitung und damit ausgerüstete magnetschwebebahn
DE2016911A1 (de) Geschlossene Sammelschienenleitung
EP3856568B1 (de) Dehnverbinder für eine schleifleitung und schleifleitung
EP3286803B1 (de) Reihenklemme mit externem elektrischem bauelement
EP2593998B1 (de) Schienenkasten und schienenverteilersystem mit einem schienenkasten
EP1472766B1 (de) Anschluss- oder verteilvorrichtung für elektrische installationsgeräte
DE102005047687A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische Schaltanlage
EP1927173B1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage in doppelfrontbauweise
DE3103433C2 (de)
DE4225989C2 (de) Feldabstandhalter für Hochspannungs-Freileitungen mit Bündelleitern
WO2000057518A1 (de) Hochstromverbinder zur kontaktierung elektrischer oder elektronischer baugruppen
EP2874250B1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE3606244C2 (de)
EP1253610B1 (de) Adapter für das Kontaktieren von Lasttrennschaltern auf Stromsammelschienen
DE3007970A1 (de) Elektrische schaltanlage
EP1626466B1 (de) Sammelschienenblock zur elektrisch leitenden Verbindung gleichphasiger Pole einer elektrischen Installationsverteilung
EP0725458A2 (de) Profilschiene eines Möbels oder eines sonstigen Gewerkes
DE19904949C1 (de) Abgangsschienenträger zum Einbau in eine elektrische Verteilanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080715

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KUHLEFELT, JAN-HENRIK

Inventor name: STANGHERLIN, SILVIO

Inventor name: ENDRE, THOR

Inventor name: ESPESETH, ROBERT

Inventor name: GRANHAUG, OLE

Inventor name: SALGE, GERHARD

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121010

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161028