EP1970558B1 - Steuerventileinrichtung - Google Patents
Steuerventileinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1970558B1 EP1970558B1 EP08100936.7A EP08100936A EP1970558B1 EP 1970558 B1 EP1970558 B1 EP 1970558B1 EP 08100936 A EP08100936 A EP 08100936A EP 1970558 B1 EP1970558 B1 EP 1970558B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- control valve
- valve device
- stop
- valve needle
- stop element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 22
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 20
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 8
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 238000002788 crimping Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M47/00—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
- F02M47/02—Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
- F02M47/027—Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/0014—Valves characterised by the valve actuating means
- F02M63/0015—Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M63/00—Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
- F02M63/0012—Valves
- F02M63/007—Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
- F02M63/0075—Stop members in valves, e.g. plates or disks limiting the movement of armature, valve or spring
Definitions
- the invention relates to a control valve device for a fuel injector, with a valve needle, which is guided for carrying out a Ventilnadelhubs back and forth, which is limited by a Hubanschlagelement, which in turn limits a nip.
- the object of the invention is to improve the switching behavior of a control valve device according to the preamble of claim 1. In particular, a quick needle closing should be ensured.
- the object is with a control valve device for a fuel injector, with a valve needle, for performing a Ventilnadelhubs out and is movably guided, which is limited by a Hubanschlagelement, which in turn limits a nip, achieved in that the Hubanschlagelement is limited relative to the valve needle displaced.
- the nip prevents unwanted bouncing, which can occur, for example, when metal strikes against metal during a hard stroke stop.
- a preferred embodiment of the control valve device is characterized in that the contact surface between the Hubanschlagelement and the valve needle surface is minimized. This prevents hydraulic sticking to the contact surface between the Hubanschlagelement and the valve needle.
- control valve device is characterized in that the contact surface between the Hubanschlagelement and the valve needle is sharp-edged.
- the Hubanschlagelement has a sharp edge with which the Hubanschlagelement rests, for example, on a collar of the valve needle.
- a further preferred embodiment of the control valve device is characterized in that the Hubanschlagelement is biased by a stop spring.
- the stop spring ensures after a displacement of the Hubanschlagelements or the valve needle for a reliable return of the Hubanschlagelements or the valve needle. This ensures that the Hubanschlagelement is again in its initial position at the next control of the control valve device.
- the spring force of the stopper spring is smaller than the spring force of a return spring for the valve needle.
- control valve device is characterized in that the stop element is guided on the valve needle.
- the stop element is guided between an armature and a closing body on the valve needle.
- a further preferred embodiment of the control valve device is characterized in that a control edge is provided on the stop element.
- the control edge allows the passage of fuel when the valve needle is displaced relative to the stop member.
- a further preferred embodiment of the control valve device is characterized in that the stop element is designed as a stop disc.
- the stop disc extends to Example in the radial direction away from the valve needle.
- a further preferred embodiment of the control valve device is characterized in that the stop disc is conically designed so that the gap height of the squeeze gap or a damping volume decreases radially outward. This can be ensured in a simple manner that a critical gap height is reached only outside of the stop plate.
- a further preferred embodiment of the control valve device is characterized in that the stop element is designed as a stop sleeve.
- the stop sleeve abuts against an armature which is fixedly connected to the valve needle.
- the invention also relates to a fuel injector having an injector housing which comprises a pressure chamber from which fuel is injected into a combustion chamber of an internal combustion engine as a function of the pressure in a control chamber when the pressure in the control chamber is changed by means of a previously described control valve device becomes.
- the control valve means comprises a control valve armature which is fixedly connected to the valve needle and cooperates with a coil.
- injectors in common-rail injection systems can be executed leak-free by dispensing with a low-pressure stage.
- the lack of low pressure level means that only small needle closing forces are available. This in turn leads to steep maps and thus a relatively poor Kleinstmengenrich. This disadvantage can be compensated with very fast switching control valves.
- Quick-acting control valves often have the problem that due to a bounce map ripples occur.
- the needle bounce occurs in a hard stroke stop when, for example, metal meets metal, in conjunction with a fast valve needle in appearance.
- In order to dampen the hard impact of the needle can be introduced selectively crimping gaps, which dampen the impact hydraulically.
- squeeze gaps have the negative property that closing the valve needle can result in a hydraulic force that delays closing the valve.
- This delaying effect is referred to as hydraulic bonding and depends on many factors, such as fuel properties, temperature, and not least of the hydraulic pressure, since cavitation bubbles in the leakage gap can be formed during bonding.
- This strong dependence of different sizes generally leads to large lift / stroke spreads of the injector and precludes a robust injector design.
- a housing part 80 has a guide section 81 in which a valve needle 82 is guided to be movable back and forth in the longitudinal direction.
- a stop disc 83 is attached, which serves to limit the needle stroke of the valve needle 82.
- the stopper disc 83 is integrally connected to the valve needle 82.
- valve needle 82 On the right side of the FIG. 3 is indicated by an arrow 86 that the valve needle 82 is moved after a successful stop down. During the downward movement, the gap must be filled with hydraulic fluid, as indicated by an arrow 87. Due to the lubrication gap flow, the inflow into the nip is extremely low. This leads to a negative pressure force and thus to a delay until the critical gap height is reached and the flow becomes turbulent. This effect is called hydraulic bonding and can lead to large lift / stroke spreads.
- FIGS. 1 and 2 the combustion chamber remote end of a fuel injector 1 is shown in longitudinal section according to various embodiments of the invention.
- the fuel injector 1 is supplied from a high pressure storage space with high pressure fuel.
- the fuel injector housing 4 comprises an injector body 5 and a valve receiving body 6. Between the valve accommodating body 6 and the injector body 5, a seal 8 is arranged and a valve holding body 9 is clamped.
- the injector housing 4 comprises at its end (not shown) near the combustion chamber a nozzle body which has a central guide bore in which a nozzle needle is guided to be movable back and forth.
- the nozzle needle At its end close to the combustion chamber, the nozzle needle has a tip which closes spray holes through which high-pressure fuel is injected into the combustion chamber of an internal combustion engine when the nozzle needle lifts off its tip from an associated seat.
- the opening movement of the nozzle needle is controlled by a control valve device 10.
- the control valve device 10 comprises a valve closing body 14, which has the shape of a spherical segment.
- the valve closing body 14 cooperates with a valve seat surface 15, which is provided on the injector body 5 and from which a central connecting channel 16 extends.
- the communication passage 16 creates a flow communication between a control space (not shown) and a pressure relief space 18.
- the control space becomes the pressure relief space via the communication passage 16 18 depressurized so that the nozzle needle lifts off its seat and fuel is injected into the combustion chamber of the engine.
- valve holding body 9 is also referred to as a valve guide body.
- a flange 25 extends radially outwardly, which is clamped between the injector body 5 and the valve receiving body 6.
- through holes 23, 24 are provided, which allow the passage of fuel and thus a pressure equalization between the pressure relief chamber 18 and an anchor receiving space 26 which communicates via a return to a fuel tank.
- an armature 28 is arranged, which is integrally connected to the valve needle 20. The armature 28 cooperates with a coil 29 of an electromagnet 30. When the solenoid 30 is actuated, the armature 28 is attracted to the coil 29. By a return spring 32, the armature 28 is biased away from the coil 29.
- a stop element 40 which is formed by a stop plate.
- the stop plate has substantially the shape of a circular disk and is therefore also referred to as an investment disc.
- the stopper plate 40 has a central through hole and on her near combustion chamber a sharp edge 41 on.
- the stop disc 40 rests with the peripheral sharp edge 41 on a collar 42, which extends at the combustion chamber near the end of the valve needle 20 radially outward.
- a stop spring 44 is clamped between the combustion chamber remote end face of the stop plate 40 and the flange 25 of the valve holding body 9 a stop spring 44 is clamped.
- the stopper plate 40 is biased against the collar 42 of the valve needle 20, so that between the stopper plate 40 and the combustion chamber near end face of the guide portion 22, a nip 45 is formed. The nip prevents unwanted bouncing.
- the stop element 40 is designed so that no undesired hydraulic sticking occurs. This is achieved mainly in that the valve needle 20 in the downward movement, that is to the combustion chamber, separates from the stopper plate 40 when between the stopper plate 40 and the guide portion 22, a hydraulic sticking occurs. Thus, delayed needle closing can be ruled out. Due to the sharp edge 41, the contact surface between the stopper plate 40 and the collar 42 is minimized. Thereby, a hydraulic bonding between the stopper plate 40 and the collar 42 of the valve needle 20 can be avoided.
- the stopper spring 44 ensures a reliable return. This ensures that the stop disk 40 is again in its initial position during the next activation of the control valve device 10, in which the stop disk 40 rests with its sharp edge 41 on the collar 42.
- the spring force of the stop spring 44 to return the stopper plate 40 should be smaller than the spring force of the return spring 32, which serves to reset the valve needle 20 and is therefore also referred to as a valve needle return spring.
- control valve device 10 operates as follows.
- the coil 29 When the coil 29 is energized, a magnetic force is exerted on the armature 28 of the valve needle 20 via the electromagnet 30. Then, the valve needle 20 moves against the force of the return spring 32 upwards, whereby the ball seat opens. The upward stroke is limited by the stopper plate 40. The maximum valve needle stroke thus determines the residual air gap between the magnet 30 and the armature 28. By the nip 45 between the stopper plate 40 and the valve holding body 9 bouncing of the valve needle 20 is avoided. At Abgresung the magnetic force collapses and the return spring 32 pushes the valve needle 20 back into the ball seat - the valve closes.
- the separation of the stop disc or the stop plate 40 of the valve needle 20 ensures that the valve needle 20 moves back into the seat without delay, while the stop plate 40 still remains due to the hydraulic bonding at the stop. After a short time, the stop plate 40 is released and is brought by means of the stopper spring 44 in its initial position.
- a constructive variant with a stop element 50 is shown, which comprises a substantially circular cylindrical jacket-shaped portion 51 having a through hole 52.
- the circular cylinder jacket-shaped portion 51 is arranged in an annular space between the return spring 32 and the electromagnet 30 or the closure piece 3.
- the through hole 52 allows the passage of fuel or hydraulic medium.
- remote end of the circular cylindrical jacket-shaped portion 51 is integrally connected to a radial flange 53.
- the radial flange 53 is biased by a stopper spring 54 toward the actuator 28, so that between the flange 53 and the closure piece 3, a nip 55 is formed.
- a sharp edge 56 is formed with which the stopper member 50 abuts the armature 28.
- a stop element 60 which has a stop disc 61 with a conical geometry. Between the stop disc 61 and a collar 63, which extends at the combustion chamber near the end of the valve holding body 9 radially outward, a nip 65 is formed. Because of the size of the nip 65 this is also referred to as damping volume. Radially outside the collar 63, a stopper spring 64 is clamped between the stopper plate 61 and the flange 25 of the valve holding body 9. Due to the conical geometry of the stop disk 61, a critical gap height is achieved only at the outer radius of the stop disk 61. Radially inside, the stop disk 61 has a peripheral control edge 66.
- the control edge 66 is in contact with the collar 42 of the valve needle 20.
- the valve needle 20 is provided in the contact region of the contact disk 61 with flats 68, so that the valve needle 20 in the contact region of the stop plate 61 has a polygonal cross-section.
- the flattenings 68 or the polygonal cross-section allow the passage of hydraulic medium or fuel when the control edge 66 lifts off from the collar 42.
- this connection is closed and in the damping volume 65, the desired pressure build-up takes place.
- the nozzle needle 20 separates with its collar 42 of the contact disk 61.
- the damping volume 65 is filled at the control edge 66 over from the inside again. Due to the conical geometry is also achieved that radially inward on the contact disk 61, a large gap height is present. As a result, the hydraulic adhesion of the stopper disk 61 to the valve holding body 9 is greatly shortened.
- a stop element 70 is shown, which is similar to the stop element 60 described above.
- the stop element 70 is formed by a stop disc 71 with a conical geometry. Between the stop disc 71 and a collar 73 of the valve holding body 9, a nip 75 is formed, which is referred to as a damping volume because of its size.
- An abutment spring 74 is clamped between the radially inner edge of the abutment disc 71 and an axial locking ring 76, which is fastened to the valve needle 20. This provides the advantage that the spring force of the stop spring 74 has no influence on the opening and closing behavior of the valve needle 20. This variant is particularly advantageous when working with a small spring restoring force.
- control valve device 10 works from the energization to the valve needle stop identical to the in FIG. 1 illustrated control valve device 10.
- the crucial difference takes place in the Ab Kunststoffung.
- the control edge 66 opens at the contact surface between the stop plate 61; 71 and the valve needle 20.
- the damping volume 65; 75 refilled.
- the refilling is further facilitated by the conical shape, since the critical gap height only on the outside of the stop plate 61; 71 prevails.
- the stop plate 61 remains; 71 only briefly on the stop and is at the time of the needle closing already back to its original position.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Steuerventileinrichtung für einen Kraftstoffinjektor, mit einer Ventilnadel, die zum Ausführen eines Ventilnadelhubs hin und her bewegbar geführt ist, der durch ein Hubanschlagelement begrenzt ist, das wiederum einen Quetschspalt begrenzt.
- Aus der Schrift
EP 1 256 709 A2 ist ein Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor bekannt, bei dem ein ortsfester Hubanschlag für die Ventilnadel des Steuerventils vorgesehen ist, an der die Ventilnadel zur Begrenzung ihrer Hubbewegung anschlägt. - Bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren hat die Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte höchste Priorität. Moderne Common-Rail-Einspritzsysteme haben den Vorteil, dass der Einspritzdruck unabhängig von Drehzahl und Last des Verbrennungsmotors ist.
- Aufgabe der Erfindung ist es, das Schaltverhalten einer Steuerventileinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu verbessern. Insbesondere soll ein schnelles Nadelschließen sichergestellt werden.
- Die Aufgabe ist bei einer Steuerventileinrichtung für einen Kraftstoffinjektor, mit einer Ventilnadel, die zum Ausführen eines Ventilnadelhubs hin und her bewegbar geführt ist, der durch ein Hubanschlagelement begrenzt ist, das wiederum einen Quetschspalt begrenzt, dadurch gelöst, dass das Hubanschlagelement relativ zu der Ventilnadel begrenzt verlagerbar ist. Durch den Quetschspalt wird ein unerwünschtes Prellen verhindert, das zum Beispiel dann auftreten kann, wenn bei einem harten Hubanschlag Metall an Metall anschlägt. Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung wird ermöglicht, dass sich die Ventilnadel beim Ausführen des Ventilnadelhubs von dem Hubanschlagelement trennt, sobald an dem Hubanschlagelement hydraulisches Kleben auftritt. Dadurch kann ein unerwünscht verzögertes Schließen der Ventilnadel ausgeschlossen werden.
- Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche zwischen dem Hubanschlagelement und der Ventilnadelfläche minimiert ist. Dadurch wird ein hydraulisches Kleben an der Kontaktfläche zwischen dem Hubanschlagelement und der Ventilnadel verhindert.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche zwischen dem Hubanschlagelement und der Ventilnadel scharfkantig ausgeführt ist. Vorzugsweise weist das Hubanschlagelement eine scharfe Kante auf, mit der das Hubanschlagelement zum Beispiel an einem Bund der Ventilnadel anliegt.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Hubanschlagelement durch eine Anschlagfeder vorgespannt ist. Die Anschlagfeder sorgt nach einer Verlagerung des Hubanschlagelements beziehungsweise der Ventilnadel für eine zuverlässige Rückstellung des Hubanschlagelements beziehungsweise der Ventilnadel. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Hubanschlagelement bei der nächsten Ansteuerung der Steuerventileinrichtung wieder in seiner Ausgangsposition befindet. Vorzugsweise ist die Federkraft der Anschlagfeder kleiner als die Federkraft einer Rückstellfeder für die Ventilnadel.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement an der Ventilnadel geführt ist. Vorzugsweise ist das Anschlagelement zwischen einem Anker und einem Schließkörper an der Ventilnadel geführt.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlagelement eine Steuerkante vorgesehen ist. Die Steuerkante ermöglicht den Durchtritt von Kraftstoff, wenn sich die Ventilnadel relativ zu dem Anschlagelement verlagert.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement als Anschlagscheibe ausgeführt ist. Die Anschlagscheibe erstreckt sich zum Beispiel in radialer Richtung von der Ventilnadel weg.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe konisch so ausgeführt ist, dass die Spalthöhe des Quetschspalts oder eines Dämpfungsvolumens radial nach außen abnimmt. Dadurch kann auf einfache Art und Weise sichergestellt werden, dass eine kritische Spalthöhe nur außen an der Anschlagscheibe erreicht wird.
- Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Steuerventileinrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement als Anschlaghülse ausgeführt ist. Vorzugsweise liegt die Anschlaghülse an einem Anker an, der fest mit der Ventilnadel verbunden ist.
- Die Erfindung betrifft auch einen Kraftstoffinjektor mit einem Injektorgehäuse, das einen Druckraum umfasst, aus dem in Abhängigkeit von dem Druck in einem Steuerraum mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn der Druck in dem Steuerraum mit Hilfe einer vorab beschriebenen Steuerventileinrichtung verändert wird. Vorzugsweise umfasst die Steuerventileinrichtung einen Steuerventilanker, der fest mit der Ventilnadel verbunden ist und mit einer Spule zusammenwirkt.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind.
- Es zeigen:
- Figur 1
- das brennraumferne Ende eines Kraftstoffinjektors im Längsschnitt mit einer Steuerventileinrichtung, die in zwei verschiedenen Ausführungsformen dargestellt ist;
- Figur 2
- eine ähnliche Darstellung wie in
Figur 1 mit zwei weiteren Ausführungsbeispielen der Steuerventileinrichtung und - Figur 3
- einen Längsschnitt durch eine Ventilnadel mit einer Anschlagscheibe, die einen Quetschspalt begrenzt.
- Zur Erzielung höchster Einspritzdrücke können Injektoren in Common-Rail-Einspritzsystemen leckagefrei ausgeführt werden, indem auf eine Niederdruckstufe verzichtet wird. Das Fehlen der Niederdruckstufe führt jedoch dazu, dass nur geringe Nadelschließkräfte zur Verfügung stehen. Das wiederum führt zu steilen Kennfeldern und somit einer relativ schlechten Kleinstmengenfähigkeit. Dieser Nachteil kann mit sehr schnell schaltenden Steuerventilen kompensiert werden.
- Schnellschaltende Steuerventile haben häufig das Problem, dass aufgrund eines Prellens Kennfeldwelligkeiten auftreten. Das Nadelprellen tritt bei einem harten Hubanschlag, wenn zum Beispiel Metall auf Metall trifft, in Verbindung mit einer schnellen Ventilnadel in Erscheinung. Um den harten Aufschlag der Nadel zu dämpfen, können gezielt Quetschspalte eingeführt werden, die den Aufprall hydraulisch dämpfen.
- Quetschspalte haben jedoch die negative Eigenschaft, dass es beim Schließen der Ventilnadel zu einer hydraulischen Kraft kommen kann, die das Schließen des Ventils verzögert. Dieser Verzögerungseffekt wird als hydraulisches Kleben bezeichnet und hängt von vielen Faktoren ab, wie zum Beispiel Kraftstoffeigenschaften, Temperatur, und nicht zuletzt vom Hydraulikdruck, da beim Kleben Kavitationsblasen im Leckagespalt gebildet werden können. Diese starke Abhängigkeit verschiedener Größen führt im Allgemeinen zu großen Hub/Hub-Streuungen des Injektors und steht einer robusten Injektorauslegung entgegen.
- In
Figur 3 ist ein typischer Quetschspalt dargestellt. Ein Gehäuseteil 80 weist einen Führungsabschnitt 81 auf, in dem eine Ventilnadel 82 in Längsrichtung hin und her bewegbar geführt ist. An der Ventilnadel 82 ist eine Anschlagscheibe 83 befestigt, die dazu dient, den Nadelhub der Ventilnadel 82 zu begrenzen. Die Anschlagscheibe 83 ist einstückig mit der Ventilnadel 82 verbunden. - Auf der linken Seite der
Figur 3 ist angedeutet, dass, wenn die Ventilnadel 82 in Richtung eines Pfeils 84 nach oben bewegt wird, der Quetschspalt zwischen der Anschlagscheibe 83 und dem Gehäuseteil 80 leer gedrückt wird, wie durch einen Pfeil 85 angedeutet ist. Bei Unterschreiten einer bestimmten Spalthöhe wird die Strömung im Quetschspalt laminar. Das Auftreten dieser Schmierspaltströmung führt zu einer hydraulischen Dämpfung. Der Durchfluss ist dann proportional zur dritten Potenz der Spalthöhe und linear proportional zum Druckgradient. Wenn die Ventilnadel 82 mit hoher Geschwindigkeit an den Anschlag fährt, dann steigt der Druck in dem Quetschspalt signifikant an. Diese Druckkraft wirkt der Bewegung der Ventilnadel 82 entgegen, so dass die Ventilnadel 82 ohne Prellen abgebremst wird. - Auf der rechten Seite der
Figur 3 ist durch einen Pfeil 86 angedeutet, dass die Ventilnadel 82 nach erfolgtem Anschlag nach unten bewegt wird. Bei der Abwärtsbewegung muss der Spalt mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt werden, wie durch einen Pfeil 87 angedeutet ist. Aufgrund der Schmierspaltströmung ist der Zufluss in den Quetschspalt extrem gering. Dies führt zu einer negativen Druckkraft und somit zu einer Verzögerung, bis die kritische Spalthöhe erreicht und die Strömung turbulent wird. Dieser Effekt wird hydraulisches Kleben genannt und kann zu großen Hub/Hub-Streuungen führen. - In den
Figuren 1 und2 ist das brennraumferne Ende eines Kraftstoffinjektors 1 im Längsschnitt gemäß verschiedenen Ausführungsbeispielen der Erfindung dargestellt. Der Kraftstoffinjektor 1 wird aus einem Hochdruckspeicherraum mit unter hohem Druck stehenden Kraftstoff versorgt. Der Kraftstoffinjektor 1 umfasst ein an seinem brennraumfernen Ende durch ein Verschlussstück 3 hochdruckdicht verschlossenes Injektorgehäuse 4. Das Injektorgehäuse 4 umfasst einen Injektorkörper 5 und einen Ventilaufnahmekörper 6. Zwischen dem Ventilaufnahmekörper 6 und dem Injektorkörper 5 ist eine Dichtung 8 angeordnet und ein Ventilhaltekörper 9 eingespannt. - Das Injektorgehäuse 4 umfasst an seinem (nicht dargestellten) brennraumnahen Ende einen Düsenkörper, der eine zentrale Führungsbohrung aufweist, in der eine Düsennadel hin und her bewegbar geführt ist. Die Düsennadel weist an ihrem brennraumnahen Ende eine Spitze auf, die Spritzlöcher verschließt, durch die mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn die Düsennadel mit ihrer Spitze von einem zugehörigen Sitz abhebt. Die Öffnungsbewegung der Düsennadel wird durch eine Steuerventileinrichtung 10 gesteuert.
- Die Steuerventileinrichtung 10 umfasst einen Ventilschließkörper 14, der die Gestalt eines Kugelabschnitts aufweist. Der Ventilschließkörper 14 wirkt mit einer Ventilsitzfläche 15 zusammen, die an dem Injektorkörper 5 vorgesehen ist und von der ein zentraler Verbindungskanal 16 ausgeht. Der Verbindungskanal 16 schafft, wenn der Ventilschließkörper 14 von der Ventilsitzfläche 15 abhebt, eine Strömungsverbindung zwischen einem (nicht dargestellten) Steuerraum und einem Druckentlastungsraum 18. Wenn der Ventilschließkörper 14 von der Ventilsitzfläche 15 abhebt, dann wird der Steuerraum über den Verbindungskanal 16 in den Druckentlastungsraum 18 hinein druckentlastet, so dass die Düsennadel von ihrem Sitz abhebt und Kraftstoff in den Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt wird.
- Der Ventilschließkörper 14 ist an dem brennraumnahen Ende einer Ventilnadel 20 angebracht, die in einem im Wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Führungsabschnitt 22 des Ventilhaltekörpers 9 geführt ist. Daher wird der Ventilhaltekörper 9 auch als Ventilführungskörper bezeichnet. Von dem Führungsabschnitt 22 erstreckt sich ein Flansch 25 radial nach außen, der zwischen dem Injektorkörper 5 und dem Ventilaufnahmekörper 6 eingespannt ist. In dem radialen Flansch 25 sind Durchgangslöcher 23, 24 vorgesehen, die den Durchtritt von Kraftstoff und somit einen Druckausgleich zwischen dem Druckentlastungsraum 18 und einem Ankeraufnahmeraum 26, der über einen Rücklauf mit einem Kraftstofftank in Verbindung steht, ermöglichen. In dem Ankeraufnahmeraum 26 ist ein Anker 28 angeordnet, der einstückig mit der Ventilnadel 20 verbunden ist. Der Anker 28 wirkt mit einer Spule 29 eines Elektromagneten 30 zusammen. Wenn der Elektromagnet 30 betätigt wird, dann wird der Anker 28 zu der Spule 29 hin angezogen. Durch eine Rückstellfeder 32 ist der Anker 28 von der Spule 29 weg vorgespannt.
- In dem linken Halbschnitt der
Figur 1 ist der Hub der Ventilnadel 20 durch ein Anschlagelement 40 begrenzt, das von einer Anschlagplatte gebildet wird. Die Anschlagplatte hat im Wesentlichen die Gestalt einer Kreisringscheibe und wird daher auch als Anlagescheibe bezeichnet. Die Anschlagscheibe 40 weist ein zentrales Durchgangsloch und auf ihrer brennraumnahen Seite eine scharfe Kante 41 auf. Die Anschlagscheibe 40 liegt mit der umlaufenden scharfen Kante 41 an einem Bund 42 an, der sich an dem brennraumnahen Ende der Ventilnadel 20 radial nach außen erstreckt. Zwischen der brennraumfernen Stirnseite der Anschlagscheibe 40 und dem Flansch 25 des Ventilhaltekörpers 9 ist eine Anschlagfeder 44 eingespannt. Durch die Anschlagfeder 44 ist die Anschlagscheibe 40 gegen den Bund 42 der Ventilnadel 20 vorgespannt, so dass zwischen der Anschlagscheibe 40 und der brennraumnahen Stirnseite des Führungsabschnitts 22 ein Quetschspalt 45 ausgebildet wird. Durch den Quetschspalt wird ein unerwünschtes Prellen verhindert. - Gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung ist das Anschlagelement 40 so ausgeführt, dass kein unerwünschtes hydraulisches Kleben auftritt. Das wird hauptsächlich dadurch erreicht, dass sich die Ventilnadel 20 in der Abwärtsbewegung, das heißt zum Brennraum hin, von der Anschlagscheibe 40 trennt, wenn zwischen der Anschlagscheibe 40 und dem Führungsabschnitt 22 ein hydraulisches Kleben auftritt. Somit kann ein verzögertes Nadelschließen ausgeschlossen werden. Durch die scharfe Kante 41 wird die Kontaktfläche zwischen der Anschlagscheibe 40 und dem Bund 42 minimiert. Dadurch kann ein hydraulisches Kleben zwischen der Anschlagscheibe 40 und dem Bund 42 der Ventilnadel 20 vermieden werden. Die Anschlagfeder 44 sorgt für eine zuverlässige Rückstellung. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Anschlagscheibe 40 bei der nächsten Ansteuerung der Steuerventileinrichtung 10 wieder in ihre Ausgangsposition befindet, in der die Anschlagscheibe 40 mit ihrer scharfen Kante 41 an dem Bund 42 anliegt. Die Federkraft der Anschlagfeder 44 zur Rückstellung der Anschlagscheibe 40 sollte kleiner als die Federkraft der Rückstellfeder 32 sein, die zum Rückstellen der Ventilnadel 20 dient und daher auch als Ventilnadelrückstellfeder bezeichnet wird.
- Die in
Figur 1 dargestellte Steuerventileinrichtung 10 funktioniert wie folgt. Bei einer Bestromung der Spule 29 wird über den Elektromagneten 30 eine Magnetkraft auf den Anker 28 der Ventilnadel 20 ausgeübt. Dann bewegt sich die Ventilnadel 20 gegen die Kraft der Rückstellfeder 32 nach oben, wodurch der Kugelsitz öffnet. Der Aufwärtshub wird durch die Anschlagscheibe 40 begrenzt. Der maximale Ventilnadelhub bestimmt somit den Restluftspalt zwischen dem Magneten 30 und dem Anker 28. Durch den Quetschspalt 45 zwischen der Anschlagscheibe 40 und dem Ventilhaltekörper 9 wird ein Prellen der Ventilnadel 20 vermieden. Bei Absteuerung bricht die Magnetkraft zusammen und die Rückstellfeder 32 drückt die Ventilnadel 20 in den Kugelsitz zurück - das Ventil schließt. Durch die Trennung der Anschlagscheibe oder der Anschlagplatte 40 von der Ventilnadel 20 wird sichergestellt, dass sich die Ventilnadel 20 ohne Verzögerung in den Sitz zurück bewegt, während die Anschlagplatte 40 aufgrund des hydraulischen Klebens noch am Anschlag verbleibt. Nach kurzer Zeit löst sich auch die Anschlagplatte 40 und wird mit Hilfe der Anschlagfeder 44 in ihre Ausgangsposition gebracht. - In dem rechten Halbschnitt der
Figur 1 ist eine konstruktive Variante mit einem Anschlagelement 50 dargestellt, das einen im Wesentlichen kreiszylindermantelförmigen Abschnitt 51 mit einem Durchgangsloch 52 umfasst. Der kreiszylindermantelförmige Abschnitt 51 ist in einem Ringraum zwischen der Rückstellfeder 32 und dem Elektromagneten 30 beziehungsweise dem Verschlussstück 3 angeordnet. Das Durchgangsloch 52 ermöglicht den Durchtritt von Kraftstoff beziehungsweise Hydraulikmedium. An seinem brennraumfernen Ende ist der kreiszylindermantelförmige Abschnitt 51 einstückig mit einem radialen Flansch 53 verbunden. Der radiale Flansch 53 ist durch eine Anschlagfeder 54 zum Aktor 28 hin vorgespannt, so dass sich zwischen dem Flansch 53 und dem Verschlussstück 3 ein Quetschspalt 55 ausbildet. An dem brennraumnahen Ende des kreiszylindermantelförmigen Abschnitts 51 des Anschlagelements 50 ist eine scharfe Kante 56 ausgebildet, mit der das Anschlagelement 50 an dem Anker 28 anliegt. Durch das hülsenartige Anschlagelement 50, das auch als Anschlaghülse bezeichnet wird, werden die gleichen Funktionen ermöglicht beziehungsweise Vorteile erreicht, wie mit dem in dem linken Halbschnitt dargestellten Anschlagelement 40. - Im linken Halbschnitt der
Figur 2 ist ein Anschlagelement 60 dargestellt, das eine Anschlagscheibe 61 mit einer konischen Geometrie aufweist. Zwischen der Anschlagscheibe 61 und einem Bund 63, der sich an dem brennraumnahen Ende des Ventilhaltekörpers 9 radial nach außen erstreckt, ist ein Quetschspalt 65 ausgebildet. Wegen der Größe des Quetschspalts 65 wird dieser auch als Dämpfungsvolumen bezeichnet. Radial außerhalb des Bunds 63 ist eine Anschlagfeder 64 zwischen der Anschlagscheibe 61 und dem Flansch 25 des Ventilhaltekörpers 9 eingespannt. Aufgrund der konischen Geometrie der Anschlagscheibe 61 wird eine kritische Spalthöhe nur am äußeren Radius der Anschlagscheibe 61 erreicht. Radial innen weist die Anschlagscheibe 61 eine umlaufende Steuerkante 66 auf. Die Steuerkante 66 befindet sich in Anlage an dem Bund 42 der Ventilnadel 20. Die Ventilnadel 20 ist im Anlagebereich der Anlagescheibe 61 mit Abflachungen 68 ausgestattet, so dass die Ventilnadel 20 im Anlagebereich der Anschlagscheibe 61 einen polygonförmigen Querschnitt aufweist. Die Abflachungen 68 beziehungsweise der polygonförmige Querschnitt ermöglichen den Durchtritt von Hydraulikmedium beziehungsweise Kraftstoff, wenn die Steuerkante 66 von dem Bund 42 abhebt. Im Falle der Aufwärtsbewegung der Ventilnadel 20 ist diese Verbindung geschlossen und in dem Dämpfungsvolumen 65 findet der gewünschte Druckaufbau statt. Bei einer Abwärtsbewegung trennt sich die Düsennadel 20 mit ihrem Bund 42 von der Anlagescheibe 61. Dabei wird das Dämpfungsvolumen 65 an der Steuerkante 66 vorbei von der Innenseite her wieder befüllt. Durch die konische Geometrie wird außerdem erreicht, dass radial innen an der Anlagescheibe 61 eine große Spalthöhe vorhanden ist. Dadurch wird das hydraulische Kleben der Anschlagscheibe 61 an dem Ventilhaltekörper 9 stark verkürzt. - In dem rechten Halbschnitt der
Figur 2 ist ein Anschlagelement 70 dargestellt, das dem vorab beschriebenen Anschlagelement 60 ähnelt. Das Anschlagelement 70 wird von einer Anschlagscheibe 71 mit einer konischen Geometrie gebildet. Zwischen der Anschlagscheibe 71 und einem Bund 73 des Ventilhaltekörpers 9 ist ein Quetschspalt 75 ausgebildet, der wegen seiner Größe als Dämpfungsvolumen bezeichnet wird. Eine Anschlagfeder 74 ist zwischen dem radial inneren Rand der Anlagescheibe 71 und einem axialen Sicherungsring 76 eingespannt, der an der Ventilnadel 20 befestigt ist. Das liefert den Vorteil, dass die Federkraft der Anschlagfeder 74 keinen Einfluss auf das Öffnungs- und Schließverhalten der Ventilnadel 20 hat. Diese Variante ist besonders vorteilhaft, wenn mit einer kleinen Federrückstellkraft gearbeitet wird. - Die in
Figur 2 dargestellte Steuerventileinrichtung 10 funktioniert von der Bestromung bis zum Ventilnadelanschlag identisch wie die inFigur 1 dargestellte Steuerventileinrichtung 10. Der entscheidende Unterschied findet bei der Absteuerung statt. In dem Moment, in dem sich die Ventilnadel 20 von der Anschlagscheibe 61; 71 trennt und sich in Richtung Kugelsitz bewegt, öffnet die Steuerkante 66 an der Kontaktfläche zwischen der Anschlagscheibe 61; 71 und der Ventilnadel 20. Über die Steuerkante 66 wird das Dämpfungsvolumen 65; 75 rückbefüllt. Die Rückbefüllung wird durch die konische Form zusätzlich erleichtert, da die kritische Spalthöhe nur an der Außenseite der Anschlagscheibe 61; 71 vorherrscht. Dadurch verharrt die Anschlagscheibe 61; 71 nur kurz am Anschlag und befindet sich zum Zeitpunkt des Nadelschließens bereits wieder in ihrer Ausgangsposition.
Claims (10)
- Steuerventileinrichtung für einen Kraftstoffinjektor, mit einer Ventilnadel (20), die zum Ausführen eines Ventilnadelhubs hin und her bewegbar geführt ist, der durch ein Hubanschlagelement (40;50;60;70) begrenzt ist, das wiederum einen Quetschspalt (45;55;65;75) begrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubanschlagelement (40;50;60;70) relativ zu der Ventilnadel (20) begrenzt verlagerbar ist.
- Steuerventileinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche zwischen dem Hubanschlagelement (40;50;60;70) und der Ventilnadel (20) minimiert ist.
- Steuerventileinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche zwischen dem Hubanschlagelement (40;50;60;70) und der Ventilnadel (20) scharfkantig ausgeführt ist.
- Steuerventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubanschlagelement (40;50;60;70) durch eine Anschlagfeder (44;54;64;74) vorgespannt ist.
- Steuerventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (40;60;70) an der Ventilnadel (20) geführt ist.
- Steuerventileinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlagelement (60;70) eine Steuerkante (66) vorgesehen ist.
- Steuerventileinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (40;60;70) als Anschlagscheibe ausgeführt ist.
- Steuerventileinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagscheibe (60;70) konisch so ausgeführt ist, dass die Spalthöhe des Quetschspalts (65;75) oder eines Dämpfungsvolumens radial nach außen abnimmt.
- Steuerventileinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (50) als Anschlaghülse ausgeführt ist.
- Kraftstoffinjektor mit einem Injektorgehäuse (4), das einen Druckraum umfasst, aus dem in Abhängigkeit von dem Druck in einem Steuerraum mit Hochdruck beaufschlagter Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine eingespritzt wird, wenn der Druck in dem Steuerraum mit Hilfe einer Steuerventileinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verändert wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200710011790 DE102007011790A1 (de) | 2007-03-12 | 2007-03-12 | Steuerventileinrichtung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1970558A2 EP1970558A2 (de) | 2008-09-17 |
EP1970558A3 EP1970558A3 (de) | 2009-07-08 |
EP1970558B1 true EP1970558B1 (de) | 2014-08-13 |
Family
ID=39387760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08100936.7A Active EP1970558B1 (de) | 2007-03-12 | 2008-01-25 | Steuerventileinrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1970558B1 (de) |
DE (1) | DE102007011790A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP6087210B2 (ja) * | 2013-05-24 | 2017-03-01 | 日立オートモティブシステムズ株式会社 | 燃料噴射弁 |
DE102015223043A1 (de) * | 2015-11-23 | 2017-05-24 | Robert Bosch Gmbh | Kraftstoff-Injektor |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020724A1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-11-08 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19820341C2 (de) * | 1998-05-07 | 2000-04-06 | Daimler Chrysler Ag | Betätigungsvorrichtung für eine Hochdruck-Einspritzdüse für flüssige Einspritzmedien |
DE10051549A1 (de) * | 2000-10-18 | 2002-04-25 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
DE10122168A1 (de) | 2001-05-08 | 2002-11-14 | Bosch Gmbh Robert | Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine |
-
2007
- 2007-03-12 DE DE200710011790 patent/DE102007011790A1/de not_active Withdrawn
-
2008
- 2008-01-25 EP EP08100936.7A patent/EP1970558B1/de active Active
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006020724A1 (de) * | 2006-05-04 | 2007-11-08 | Robert Bosch Gmbh | Magnetventil mit selbstzentrierendem Ankerbolzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102007011790A1 (de) | 2008-09-18 |
EP1970558A3 (de) | 2009-07-08 |
EP1970558A2 (de) | 2008-09-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2409308B1 (de) | Restluftspaltscheibe | |
EP2634413B1 (de) | Einspritzventil | |
DE102007002758A1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
WO2017009103A1 (de) | Ventil zum zumessen eines fluids | |
EP1923564A2 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102008041595A1 (de) | Quetschspalt zur hydraulischen Dämpfung | |
DE102009045728A1 (de) | Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil | |
EP1970558B1 (de) | Steuerventileinrichtung | |
EP1967726A2 (de) | Magnetventilinjektor | |
EP2743493B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
DE102007058766A1 (de) | Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor | |
EP2603680B1 (de) | Einspritzvorrichtung zum einbringen einer harnstofflösung in den abgasstrang einer brennkraftmaschine | |
EP2314860B1 (de) | Kraftstoff-Injektor | |
EP1939441A2 (de) | Kraftstoffinjektor | |
EP3055551B1 (de) | Steuerventil | |
DE102012201413A1 (de) | Magnetventil für einen Kraftstoffinjektor | |
EP2166218A2 (de) | Brennstoffeinspritzventil | |
EP2147206B1 (de) | Kraftstoffinjektor mit magnetventil | |
EP3095998B1 (de) | Kraftstoffinjektor | |
WO2009121647A1 (de) | Hydraulische dämpfung | |
WO2019233662A1 (de) | Elektromagnetisch betätigbares saugventil und kraftstoff-hochdruckpumpe | |
EP3032090B1 (de) | Schalt- oder druckregelventil für ein kraftstoffeinspritzsystem | |
WO2010108747A1 (de) | Kraftstoffeinspritzvorrichtung | |
EP2229527B1 (de) | Schaltventil für injektoren | |
DE102009000284A1 (de) | Kraftstoffeinspritzventileinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100108 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20140428 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 682411 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140815 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008012096 Country of ref document: DE Effective date: 20140925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141215 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141113 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141114 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141113 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141213 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008012096 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20150125 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150125 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150125 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 682411 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080125 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140813 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240322 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240124 Year of fee payment: 17 |