EP1970492A1 - Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate - Google Patents

Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate Download PDF

Info

Publication number
EP1970492A1
EP1970492A1 EP07005260A EP07005260A EP1970492A1 EP 1970492 A1 EP1970492 A1 EP 1970492A1 EP 07005260 A EP07005260 A EP 07005260A EP 07005260 A EP07005260 A EP 07005260A EP 1970492 A1 EP1970492 A1 EP 1970492A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
side brush
sweeper
moved
emptying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07005260A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1970492B1 (de
Inventor
Harald Nowak
Carsten Protz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Original Assignee
Hako Werke GmbH and Co
Hako GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hako Werke GmbH and Co, Hako GmbH filed Critical Hako Werke GmbH and Co
Priority to DE502007002918T priority Critical patent/DE502007002918D1/de
Priority to AT07005260T priority patent/ATE458868T1/de
Priority to EP07005260A priority patent/EP1970492B1/de
Publication of EP1970492A1 publication Critical patent/EP1970492A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1970492B1 publication Critical patent/EP1970492B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/05Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes
    • E01H1/053Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt with driven brushes having vertical axes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/02Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt
    • E01H1/04Brushing apparatus, e.g. with auxiliary instruments for mechanically loosening dirt taking- up the sweepings, e.g. for collecting, for loading
    • E01H1/047Collecting apparatus characterised by the hopper or by means for unloading the hopper

Definitions

  • the invention relates to a sweeper with a main rotary roller driven in rotation, which can be moved between a raised position and a lowered position, with a sweeper, which is attached to an emptying device for moving the sweeping container from an operating position to a discharge position, and with a side brush, wherein the side brush is provided with a side brush drive and can be moved between a raised position and a lowered position.
  • Such a sweeper is already out of the DE 197 15 435 C2 known and has a arranged between the front and rear wheels, extending transversely to the direction of travel main brush roller, which is provided with a drive, and a side mounted at the front end side brush, which serves to clean areas laterally of the sweeper and dirt to move to the center , so that it can then be detected by the main brush.
  • the side brush can be moved between a first, raised position and a second, lowered position and is provided with a drive.
  • a sweeping container in which the dirt collected by the main sweeping roller is conveyed and which is attached to an emptying device, so that the sweeping hopper can be moved from its operating position to a raised position, in which the Sweeping dirt can fall out.
  • the aforementioned aggregates (main sweeper, side brush and sweeper with emptying device) must be actuated by the user and switched on and off, wherein for certain conditions should be met.
  • the main broom and the side brush drive should be turned off when the emptying device is operated for the sweeper to bring it to the discharge position, otherwise dirt is conveyed in the region of the sweeping container, although this is not in its operating position.
  • the side brush should only be put into operation when the main sweeping roller is lowered, otherwise the dirt conveyed by the side brush in the area of the main sweeping roller would not be promoted by this in the sweeper. It is therefore necessary to design the control device of the units in such a way that the aforementioned incorrect operation can not occur.
  • Such an embodiment can take place in that measures are taken by electronic means that preclude certain operating conditions from the outset.
  • this is associated with the disadvantage that the sweeper would have to be provided with sensors and servomotors, which on the one hand would represent an increased effort and on the other hand, in view of the located in the environment of a sweeper dirt and moisture is prone to error.
  • a first actuating element for actuating the main sweeping roller and a control device for the emptying device is provided, wherein the first actuating element can assume a neutral position and a first and a second position, wherein deactivated in the neutral position, the emptying device and the main sweeping roller is in the raised position, wherein in the first position the emptying device is activated and the main sweeping roller is in the raised position and wherein in the second position the emptying device is deactivated and the main sweeping roller is in the lowered position a second actuating element is actuated to actuate the emptying device Side broom and a control of the side brush drive is provided, wherein the second actuating member can assume a first and a second position, wherein in the first position of the side brush in the raised position and the side brush drive is turned off and wherein in the second position of the side brush in the lowered position and the side brush drive is turned on, and that a coupling device is provided which couples the first actuating element,
  • the term "activate" in the sense of the present invention means that the emptying device in the activated state does not necessarily already move the sweeping container out of the operating position, but additionally it may be necessary to actuate a further actuating element for this purpose. However, if the emptying device is "deactivated” is, does not move the emptying device even when pressing the other actuator.
  • the coupling device ensured by the coupling device that when the emptying device is activated and thus the main brush roller is turned off, and the side brush drive is turned off. This reliably prevents the side brush from transporting dirt to the area of the main brush, even though it is not in operation.
  • the coupling device ensures that when the user lowers the side brush and its drive turns on, by the second actuator is transferred to the second position, and the first actuator is transferred to the second position and thus lowered the main sweeping roller and simultaneously turned on ,
  • the coupling means may be configured to prevent the first actuating member from being moved from the second position to the neutral position when the second actuating member is in the second position. This avoids that the main sweeping roller can be turned off despite turned on side brush.
  • the coupling means comprises a biasing member biasing the first actuating member toward the neutral position when the second actuating member is in the first position.
  • the first actuating element as a so-called dead center is executed, can be achieved in a simple manner, the movement of the first actuating element in the second position. Then, the biasing member ensures that the first actuator is not moved to the first position due to the weight of the main sweeping roller.
  • a “dead center lever” is understood to mean such a lever arrangement, in which the first actuating element already moves from the neutral position to the second position when it is deflected from the neutral position to only a very small extent. This small required deflection can be brought about in this preferred embodiment by the biasing element.
  • the biasing element biases the second actuating element in the direction of the first position. This ensures that the user must apply a reduced force to bring the second actuator back to the first position.
  • a third actuating element may be provided for the emptying device, wherein the third actuating element may assume a neutral position, a first position and a second position, and wherein in the first position the emptying device moves into the emptying position and moves the emptying device into the operating position in the second position becomes.
  • the third actuator is biased in the direction of its neutral position.
  • both the emptying device and the side brush drive are hydraulically driven, and a hydraulic valve is provided which is connected to the coupling device.
  • the hydraulic valve can assume a neutral position and a first and a second position, wherein in the first position, the emptying device is activated and in the second position of the side brush drive is pressurized.
  • the hydraulic valve is moved to the first position when the first actuating element is in the first position, and moved to the second position when the second actuating element is in the second position.
  • the hydraulic valve can be biased in the direction of its neutral position.
  • the coupling device has a shaft which is coupled to the first and second actuating element and which is pivotable between a first position, a neutral position and a second position, wherein the shaft in the Neutral position is when the first actuator is in the neutral position and the second actuator is in the first position, wherein the shaft is in the first position when the first actuator is in the first position, and wherein the shaft in the second position when the second actuator is in the second position.
  • a steering rod is provided in the sweeping machine according to the invention, which extends from the machine frame of the sweeper upwards, wherein the first actuating element seen in the direction of travel of the sweeper is arranged on a first side of the handlebar and the second actuating element on the first side opposite second side.
  • the shaft extends transversely to the direction of travel of the sweeper.
  • Fig. 1 is a sweeper 1 is shown, which is formed in this embodiment as Aufsitzledgemaschine.
  • a main sweeping roller 5 (s. Fig. 2 ), which is transverse to the direction of travel F and can be moved by means of a Bowden cable 7 between a lowered and a raised position.
  • the Bowden cable 7 is connected to a first actuating element 9, which is designed in this case as a pivot lever which comprises a horizontally extending and a vertically extending portion.
  • the main sweeping roller 5 is rotatably driven by means of a V-belt 11 through a main sweeping roller drive (not shown).
  • a sweeping container 13 is provided, the front edge of which is arranged adjacent to the main sweeping roller 5.
  • the main sweeping roller 5 in Fig. 2 seen rotates counterclockwise dirt is thus collected in the sweeper 13.
  • an associated with the sweeper 13 emptying device 15 is provided with the sweeper 13 in a conventional manner from the in the Fig. 1 and 2 shown operating position can be moved to a discharge position, wherein the emptying device 15 is hydraulically driven in this far preferred embodiment and hydraulic cylinder 17 has.
  • a side brush 19 is attached to the front part of the sweeper 1, which are moved by means of a second actuating element 21, which is also designed as a pivot lever with a vertical and a horizontal portion, between a first, raised position and a second, lowered position can.
  • the side brush 19 has a side brush drive 23, which is designed as a hydraulic motor and with which the side brush 19 is driven in rotation.
  • the sweeper 1 relative to the driver's seat 25 on a handlebar, at the end of a steering wheel 27 for controlling the sweeper 1 is mounted.
  • the first actuator 9 is seen in the direction of travel of the sweeper 1 arranged on a first, in this case left side of the handlebar or the steering wheel 27, and the second actuator 21 is on the first side opposite the second, in this case right side of Handlebar provided. This allows a user sitting on the driver's seat 25, with one hand, an actuator 9, 21 take.
  • the sweeper 1 still a third actuator 29 which is disposed adjacent to the driver's seat 25 and is also designed as a pivoting lever.
  • the third actuating element 29 serves the hydraulic cylinder 17 of the emptying device 15 via a control valve 30 (s. Fig. 10 ) optionally to apply pressure to move the sweeping container 13 from the operating position to the emptying position, but it is necessary that the emptying device 15 is "activated", so the control valve 30 is first itself pressurized. However, this will be explained in more detail below.
  • the third actuator 30 may assume a neutral position, a first position and a second position, wherein in the first position, the emptying device 15 is moved in the direction of the emptying position and in the second position, the emptying device is moved into the operating position. Finally, the third actuator 29 is biased in the direction of its neutral position.
  • Fig. 3 shows the control device for the aggregates of the sweeper, so the main brush 5, the emptying device 15 for the sweeper 13 and the side brush 19, wherein the first actuator 9 shown here in the neutral position and the second actuator 21 in a first position in which neither the main sweep roller 5 nor the emptying device 15 still the side brush 19 are turned on or activated.
  • the first actuator 9 is designed as a pivot lever which is pivotally mounted on the machine frame 31 of the sweeper 1 and in addition to the in Fig. 3 represented neutral position still a first ( Fig. 8 ) and a second ( Fig. 4 ) Can take a position.
  • the first actuating element 9 can be designed as a so-called "dead center", so that in the neutral position even a small deflection in the direction of the second position is sufficient to transfer the first actuator 9 from the neutral position to the second position.
  • the vertical portion of the first actuating element 9 extends along the handlebar up to about the height of the steering wheel 27 upwards.
  • a first pivot arm 33 is provided, and at the free end of the first pivot arm 33, a bearing 34 is provided.
  • the bearing 34 is in the neutral position at the free end of a push rod 35.
  • a stop 36 is provided on the first pivot arm 33, which limits a pivoting movement of the first actuating element 9.
  • the free end of the first pivot arm 33 is connected to the end of the Bowden cable 7, so that a movement of the first pivot arm 33 leads to the front, that the main sweeping roller 5 is lowered relative to the machine frame 31 (s. Fig. 2 ).
  • a shaft 37 is pivotally mounted, which couples the first actuator 9 and the second actuator 21 with each other, the shaft 37 extending in a horizontal plane substantially transverse to the direction of travel of the sweeper 1.
  • the shaft 37 can pivot between a neutral position, a first position and a second position.
  • the end of the push rod 35 facing away from the first pivot arm 33 is connected to a first arm 39 fixed to the shaft 37 so that, due to the arrangement of the first pivot arm 33, bearing 34, push rod 35 and first arm 39, a pivotal movement of the first actuating element 9 follows in the back to the first position (s. Fig. 8 ) leads to a pivoting movement of the shaft 37 from the neutral position to the first position.
  • the second actuator 21 is also formed as a pivot lever with a horizontal and a vertical portion extending from the machine frame 31 to about the height of the steering wheel 27 (s. Fig. 1 ) and is pivotally mounted on the machine frame 31.
  • the second actuator may be a first ( Fig. 4 ) and a second position ( Fig. 5 ) and has a second pivot arm 41 which comprises two free ends.
  • a first cable 43 is fixed, which is connected via a spring 45 to the free end of a second arm 47, which in turn is non-rotatably mounted on the shaft 37.
  • a second cable 49 is attached, which is connected via a deflection roller 51 with a lifting device 53 for the side brush 19.
  • the spring 45 ensures that the first actuating element 9 by the connection with the second. Arm 47 and the shaft 37 is biased in the direction of its neutral position when the first actuator 9 in the neutral position and the second actuator 21 in the first position.
  • This has the advantage that the weight of the main sweeping roller 5 can not move the first actuating element 9 in the direction of the first position.
  • the push rod 35 bears against the bearing 34 of the first pivot arm 33, so that the tensioned spring 45 exerts a force on the first actuating element 9.
  • the spring 45 then serves as a compensation element for the first cable 43 when the first actuating element 9 is pressed backwards into the first position (s. Fig. 8 ) and the second actuator 21 is in the first position.
  • the free end of the first arm 39 is connected to an actuating arm 55 of a hydraulic valve 57, so that the hydraulic valve 57 during pivoting of the shaft 37 between a first position (I), a neutral position and a second position (II) is moved (s. Fig. 10 ).
  • the hydraulic valve 57 may have a neutral position that is in Fig. 10 is shown, and assume a first (I) and a second position (II), wherein the hydraulic valve 57 is biased in the direction of the neutral position.
  • the control valve 30 is pressurized, so that the emptying device 15 is activated, and the hydraulic cylinder 17 can be extended or retracted, depending on how the Control valve 30 is actuated by the third actuator 29.
  • the side brush drive 23 designed as a hydraulic motor is pressurized, so that the side brush 19 is driven, and the emptying device 15 is deactivated.
  • the first actuating element 9 is in the neutral position and the second actuating element 21 in the first position, in which the side brush 19 is in the first, raised position.
  • the main sweeping roller 5 is transferred to the lowered position (see FIG. Fig. 4 )
  • the Bowden cable 7 is released, this movement of the first actuating element 9 is limited by the annulus 36.
  • the user must also move the second actuating element 21 forward into its second position (see FIG. Fig. 5 and 7 ). In this case, the second cable 49 is released so far that the side brush 19 moves downward.
  • control unit for the side brush drive 23 forming hydraulic valve 57 is simultaneously transferred by the coupling means between the first actuating element 9 and the second actuating element 21 in the position II and thus the side brush drive 23 is turned on.
  • the second arm 47 is moved forwards via the first cable 43, so that the shaft 37 is pivoted into the second position.
  • the hydraulic valve is transferred to the second position II and so the side brush drive 23 is turned on.
  • the first actuator 9 is due to the connection via the spring 45 and the first cable 43 through the Shaft 37, the first arm 39 and the push rod 35 moves the second position. Since the first actuator 9 is designed as a dead center, even a slight displacement is sufficient so that the first actuating element 9 moves to the second position and thus the main sweep roller 5 is lowered when the second actuator 21 is in the second position.
  • the coupling device which in this embodiment, the push rod 35, the shaft 37, the arms 39, 47 and the first cable 43 includes, mechanically ensured that the side brush 19 can only be put into operation, although the main sweeping roller fifth in the lowered position, which is independent of whether the first actuating element 9 is already in the second position when lowering the side brush 19 by means of the second actuating element 21 or not.
  • the coupling device prevents the first actuating element 9 from being moved from the second position into the neutral position and remaining there when the second actuating element 21 is switched on in the second position and the side brush 19.
  • the main brush roller 9 can not be switched off without the side brush 19 has been switched off before.
  • the push rod 35 is pressed by the bearing 34 on the first pivot arm 33 to the rear, so that the first arm 39 presses the shaft 37 in the first position and the actuating arm 55 brings the hydraulic valve 57 in the position I.
  • the emptying device 15 is thus activated by the control valve 30 (s. Fig. 10 ) is pressurized.
  • the side brush drive 23 is switched off (s. Fig. 10 ).
  • the first actuator 9 and the controller for the side brush drive are coupled such that the side brush drive 23 is turned off when the first actuator 9 is in the first position.
  • the main sweeping roller 5 and the emptying device 15 are actuated by the first actuator 9, either one or the other unit is turned on, it can not happen that dirt is conveyed by the main sweeping roller 5 in the region of the sweeping container 13, although this is lifted out of the operating position by the emptying device 15.
  • the coupling device that when the emptying device 15 is actuated and the main brush roller 5 is turned off, the side brush drive 23 is turned off. This avoids that the side brush 19 promotes dirt in the area of the main sweeping roller 5, although this is not in operation.
  • the coupling device ensures that when the user lowers the side brush 19 and turns on the side brush drive 23 by moving the second operating member 21 to the second position, the first operating member 9 is also transferred to the second position and thus the main sweeping roller 5 is lowered. Thus, incorrect operation of the sweeper 1 are reliably excluded in a mechanical manner.

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist eine Kehrmaschine mit einer drehend angetriebene Hauptkehrwalze, mit einem Kehrbehälter, der an einer Entleerungseinrichtung angebracht ist, und mit einem Seitenbesen, wobei der Seitenbesen mit einem Seitenbesenantrieb versehen ist. Die Aufgabe, eine Kehrmaschine bereitzustellen, bei der die Betätigungselemente für die Aggregate derart ausgestaltet sind, dass auf mechanischem Wege Fehlbedienungen zuverlässig vermieden werden, wird dadurch gelöst, dass ein erstes Betätigungselement zur Betätigung der Hauptkehrwalze und einer Steuereinrichtung für die Entleerungseinrichtung vorgesehen ist, dass ein zweites Betätigungselement zu Betätigung des Seitenbesens und einer Steuerung des Seitenbesenantriebs vorgesehen ist, wobei das zweite Betätigungselement eine erste und eine zweite Stellung annehmen kann, wobei in der ersten Stellung der Seitenbesen in der angehobenen Stellung und der Seitenbesenantrieb abgeschaltet ist und wobei in der zweiten Stellung der Seitenbesen in der abgesenkten Stellung und der Seitenbesenantrieb eingeschaltet ist, und dass eine Kopplungseinrichtung vorgesehen ist, die das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und die Steuerung für den Seitenbesenantrieb derart koppelt, dass der Seitenbesenantrieb abgeschaltet ist, wenn das erste Betätigungselement in der Neutralstellung oder der ersten Stellung ist, und das erste Betätigungselement aus der Neutralstellung in die zweite Stellung bewegt wird, wenn das zweite Betätigungselement in der zweiten Stellung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kehrmaschine mit einer drehend angetriebene Hauptkehrwalze, die zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung bewegt werden kann, mit einem Kehrbehälter, der an einer Entleerungseinrichtung zur Bewegung des Kehrbehälters aus einer Betriebsstellung in eine Entleerungsstellung angebracht ist, und mit einem Seitenbesen, wobei der Seitenbesen mit einem Seitenbesenantrieb versehen ist und zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung bewegt werden kann.
  • Eine derartige Kehrmaschine ist bereits aus der DE 197 15 435 C2 bekannt und weist eine zwischen den Vorder- und Hinterrädern angeordnete, quer zur Fahrtrichtung verlaufende Hauptkehrwalze auf, die mit einem Antrieb versehen ist, sowie einen seitlich am Vorderende angebrachten Seitenbesen, der dazu dient, Bereiche seitlich der Kehrmaschine zu reinigen und Schmutz zur Mitte zu bewegen, so dass dieser dann von der Hauptkehrwalze erfasst werden kann. Der Seitenbesen kann zwischen einer ersten, angehobenen Stellung und einer zweiten, abgesenkten Stellung bewegt werden und ist mit einem Antrieb versehen. Schließlich ist im hinteren Teil der Kehrmaschine ein Kehrbehälter vorgesehen, in den der von der Hauptkehrwalze erfasste Schmutz hineingefördert wird und der an einer Entleerungseinrichtung angebracht ist, so dass der Kehrbehälter aus seiner Betriebsstellung in eine angehobene Stellung bewegt werden kann, in der der sich in dem Kehrbehälter befindliche Schmutz herausfallen kann.
  • Während des Betriebs der Kehrmaschine müssen die zuvor genannten Aggregate (Hauptkehrwalze, Seitenbesen und Kehrbehälter mit Entleerungseinrichtung) durch den Benutzer in geeigneter Weise betätigt bzw. ein- und ausgeschaltet werden, wobei für den Betrieb bestimmte Bedingungen erfüllt sein sollten. Zum einen sollte die Hauptkehrwalze und auch der Seitenbesenantrieb abgeschaltet sein, wenn die Entleerungseinrichtung für den Kehrbehälter betätigt wird, um diesen in die Entleerungsstellung zu bringen, da sonst Schmutz in den Bereich des Kehrbehälters gefördert wird, obwohl dieser nicht in seiner Betriebsstellung ist. Außerdem sollte der Seitenbesen nur dann in Betrieb genommen werden, wenn auch die Hauptkehrwalze abgesenkt ist, da sonst der von dem Seitenbesen in den Bereich der Hauptkehrwalze geförderte Schmutz nicht von dieser in den Kehrbehälter gefördert werden würde. Es ist daher erforderlich, die Steuereinrichtung der Aggregate derart auszugestalten, dass die zuvor erwähnten Fehlbedienungen nicht auftreten können.
  • Eine solche Ausgestaltung kann dadurch erfolgen, dass auf elektronischem Wege Maßnahmen getroffen werden, die bestimmte Betriebsbedingungen von vornherein ausschließen. Dies ist aber mit dem Nachteil verbunden, dass die Kehrmaschine mit Sensoren und Stellmotoren versehen werden müsste, was zum einen einen erhöhten Aufwand darstellen würde und zum anderen in Anbetracht des sich in der Umgebung einer Kehrmaschine befindlichen Schmutzes und der Feuchtigkeit fehlerträchtig ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kehrmaschine bereitzustellen, bei der die Betätigungselemente für die Aggregate derart ausgestaltet sind, dass Fehlbedienungen zuverlässig vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein erstes Betätigungselement zur Betätigung der Hauptkehrwalze und einer Steuereinrichtung für die Entleerungseinrichtung vorgesehen ist, wobei das das erste Betätigungselement eine Neutralstellung sowie eine erste und eine zweite Stellung annehmen kann, wobei in der Neutralstellung die Entleerungseinrichtung deaktiviert und die Hauptkehrwalze in der angehobenen Stellung ist, wobei in der ersten Stellung die Entleerungseinrichtung aktiviert und die Hauptkehrwalze in der angehobenen Stellung ist und wobei in der zweiten Stellung die Entleerungseinrichtung deaktiviert und die Hauptkehrwalze in der abgesenkten Stellung ist, dass ein zweites Betätigungselement zu Betätigung des Seitenbesens und einer Steuerung des Seitenbesenantriebs vorgesehen ist, wobei das zweite Betätigungselement eine erste und eine zweite Stellung annehmen kann, wobei in der ersten Stellung der Seitenbesen in der angehobenen Stellung und der Seitenbesenantrieb abgeschaltet ist und wobei in der zweiten Stellung der Seitenbesen in der abgesenkten Stellung und der Seitenbesenantrieb eingeschaltet ist, und dass eine Kopplungseinrichtung vorgesehen ist, die das erste Betätigungselement, das zweite Betätigungselement und die Steuerung für den Seitenbesenantrieb derart koppelt, dass der Seitenbesenantrieb abgeschaltet ist, wenn das erste Betätigungselement in der ersten Stellung ist, und das erste Betätigungselement aus der Neutralstellung in die zweite Stellung bewegt wird, wenn das zweite Betätigungselement in der zweiten Stellung ist.
  • Dadurch, dass die Hauptkehrwalze und die Entleerungseinrichtung durch ein gemeinsames Betätigungselement betätigt werden, wobei entweder das eine oder das andere Aggregat eingeschaltet bzw. aktiviert ist, wird bereits sichergestellt, dass es nicht dazu kommt, dass Schmutz durch die Hauptkehrwalze in den Bereich des Kehrbehälters gefördert wird, wenn dieser durch die Entleerungseinrichtung ausgehoben ist. In diesem Zusammenhang wird unter dem Begriff "aktivieren" im Sinne der vorliegenden Erfindung verstanden, dass die Entleerungseinrichtung im aktivierten Zustand nicht notwendig bereits den Kehrbehälter aus der Betriebsstellung herausbewegt, sondern es kann zusätzlich erforderlich sein, hierzu ein weiteres Betätigungselement zu betätigen. Wenn die Entleerungseinrichtung jedoch "deaktiviert" ist, erfolgt auch bei Betätigung des weiteren Betätigungselements keine Bewegung der Entleerungseinrichtung.
  • Außerdem wird durch die Kopplungseinrichtung sichergestellt, dass dann, wenn die Entleerungseinrichtung aktiviert wird und damit die Hauptkehrwalze abgeschaltet ist, auch der Seitenbesenantrieb abgeschaltet ist. Damit wird zuverlässig vermieden, dass der Seitenbesen Schmutz in den Bereich der Hauptkehrwalze fördert, obwohl diese nicht in Betrieb ist.
  • Daneben stellt die Kopplungseinrichtung sicher, dass dann, wenn der Benutzer den Seitenbesen absenkt und dessen Antrieb einschaltet, indem er das zweite Betätigungselement in die zweite Stellung überführt, auch das erste Betätigungselement in die zweite Stellung überführt wird und somit die Hauptkehrwalze abgesenkt und gleichzeitig eingeschaltet wird.
  • Es ergibt sich somit, dass durch die erfindungsgemäße mechanische Kopplung zwischen den zwei Betätigungselementen sowie deren Zuordnung zu den Aggregaten der Kehrmaschine die eingangs erwähnten Fehlbedienungen auf mechanischem Wege sicher ausgeschlossen werden.
  • Insbesondere kann die Kopplungseinrichtung so ausgestaltet sein, dass sie das erste Betätigungselement daran hindert, aus der zweiten Stellung in die Neutralstellung bewegt zu werden, wenn das zweite Betätigungselement in der zweiten Stellung ist. Dadurch wird vermieden, dass die Hauptkehrwalze trotz eingeschaltetem Seitenbesen abgeschaltet werden kann.
  • In bevorzugter Weise weist die Kopplungseinrichtung ein Vorspannelement auf, das das erste Betätigungselement in Richtung auf die Neutralstellung vorspannt, wenn das zweite Betätigungselement in der ersten Stellung ist. Insbesondere dann, wenn das erste Betätigungselement als sogenannter Totpunkthebel ausgeführt ist, kann auf einfache Weise die Bewegung des ersten Betätigungselements in die zweite Stellung erreicht werden. Dann sorgt das Vorspannelement dafür, dass das erste Betätigungselement nicht aufgrund des Gewichts der Hauptkehrwalze in die erste Stellung bewegt wird. Unter einem "Totpunkthebel" wird dabei eine solche Hebelanordnung verstanden, bei der sich das erste Betätigungselement bereits dann aus der Neutralstellung in die zweite Stellung bewegt, wenn es in nur sehr geringem Umfang aus der Neutralstellung ausgelenkt wird. Diese geringe erforderliche Auslenkung kann in dieser bevorzugten Ausführungsform durch das Vorspannelement herbeigeführt werden.
  • In weiter bevorzugter Weise spannt das Vorspannelement das zweite Betätigungselement in Richtung auf die erste Stellung vor. Hiermit wird erreicht, dass der Benutzer eine reduzierte Kraft aufbringen muss, um das zweite Betätigungselement zurück in die erste Stellung zu bringen.
  • Schließlich kann ein drittes Betätigungselement für die Entleerungseinrichtung vorgesehen sein, wobei das dritte Betätigungselement eine Neutralstellung, eine erste Stellung und eine zweite Stellung annehmen kann und wobei in der ersten Stellung die Entleerungseinrichtung in die Entleerungsstellung bewegt und in der zweiten Stellung die Entleerungseinrichtung in die Betriebsstellung bewegt wird. Außerdem ist das dritte Betätigungselement in Richtung seiner Neutralstellung vorgespannt. Dadurch kann die Entleerungseinrichtung nur dann bewegt werden, wenn der Benutzer das erste und das dritte Betätigungselement ergreift, und es ist ausgeschlossen, dass sich der Benutzer von dem Ort der Betätigungselemente zu weit und damit möglicherweise in den Gefahrenbereich der Entleerungseinrichtung entfernt.
  • In bevorzugter Weise werden sowohl die Entleerungseinrichtung als auch der Seitenbesenantrieb hydraulisch angetrieben, und es ist ein Hydraulikventil vorgesehen, das mit der Kopplungseinrichtung verbunden ist. Insbesondere kann das Hydraulikventil eine Neutralstellung sowie eine erste und eine zweite Stellung annehmen, wobei in der ersten Stellung die Entleerungseinrichtung aktiviert ist und in der zweiten Stellung der Seitenbesenantrieb mit Druck beaufschlagt ist. Außerdem wird das Hydraulikventil in die erste Stellung bewegt, wenn das erste Betätigungselement in der ersten Stellung ist, und in die zweite Stellung bewegt, wenn das zweite Betätigungselement in der zweiten Stellung ist. Schließlich kann das Hydraulikventil in Richtung seiner Neutralstellung vorgespannt sein.
  • Um die Kopplungseinrichtung in möglichst einfacher Weise auszuführen, ist es bevorzugt, dass sie eine Welle aufweist, die mit der ersten und zweiten Betätigungselement gekoppelt ist und die zwischen einer ersten Stellung, einer Neutralstellung und einer zweiten Stellung schwenkbar ist, wobei sich die Welle in der Neutralstellung befindet, wenn das erste Betätigungselement in der Neutralstellung ist und das zweite Betätigungselement in der ersten Stellung ist, wobei sich die Welle in der ersten Stellung befindet, wenn das erste Betätigungselement in der ersten Stellung ist, und wobei sich die Welle in der zweiten Stellung befindet, wenn das zweite Betätigungselement in der zweiten Stellung ist.
  • In weiter bevorzugter Weise ist bei der erfindungsgemäßen Kehrmaschine eine Lenkstange vorgesehen, die sich von dem Maschinenrahmen der Kehrmaschine nach oben erstreckt, wobei das erste Betätigungselement in Fahrtrichtung der Kehrmaschine gesehen an einer ersten Seite der Lenkstange angeordnet ist und das zweite Betätigungselement an der der ersten Seiten gegenüberliegenden zweiten Seite. Außerdem erstreckt sich die Welle quer zur Fahrtrichtung der Kehrmaschine.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand einer Zeichnung erläutert, die lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel zeigt. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Kehrmaschine in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 2
    einen Teil des Rahmenaufbaus der Kehrmaschine aus Fig. 1 mit Entleerungseinrichtung, Kehrbehälter und Hauptkehrwalze,
    Fig. 3
    die am Rahmenaufbau angebrachte Steuereinrichtung der Kehrmaschine aus Fig. 1 in einer Ausgangsstellung,
    Fig. 4
    die Steuereinrichtung der Kehrmaschine aus Fig. 1 in einer ersten Stellung,
    Fig. 5
    die Steuereinrichtung der Kehrmaschine aus Fig. 1 in einer zweiten Stellung,
    Fig. 6
    einen Schnitt entlang der Linie VI-VI aus Fig. 4,
    Fig. 7
    einen Schnitt entlang der Linie VII-VII aus Fig. 4,
    Fig. 8
    die Steuereinrichtung der Kehrmaschine aus Fig. 1 in einer dritten Stellung,
    Fig. 9
    einen Schnitt entlang der Linie IX-IX aus Fig. 8 und
    Fig. 10
    einen Hydraulikschaltplan der Kehrmaschine aus Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist eine Kehrmaschine 1 dargestellt, die in diesem Ausführungsbeispiel als Aufsitzkehrmaschine ausgebildet ist.
  • Zwischen dem vorderen Ende und den Hinterrädern 3 ist eine Hauptkehrwalze 5 (s. Fig. 2) vorgesehen, die quer zur Fahrtrichtung F verläuft und mittels einen Bowdenzuges 7 zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Stellung bewegt werden kann. Dabei ist der Bowdenzug 7 mit einem ersten Betätigungselement 9 verbunden, das in diesem Fall als Schwenkhebel ausgeführt ist, der einen horizontal verlaufenden und einen vertikal verlaufenden Abschnitt umfasst. Außerdem ist die Hauptkehrwalze 5 mittels eines Keilriemens 11 durch einen Hauptkehrwalzenantrieb (nicht dargestellt) drehend angetrieben.
  • Im hinteren Teil der Kehrmaschine 1 ist ein Kehrbehälter 13 vorgesehen, dessen Vorderkante benachbart zur Hauptkehrwalze 5 angeordnet ist. Wenn die Hauptkehrwalze 5 in Fig. 2 gesehen entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert, wird somit Schmutz in dem Kehrbehälter 13 aufgefangen. Außerdem ist eine mit dem Kehrbehälter 13 verbundene Entleerungseinrichtung 15 vorgesehen, mit der der Kehrbehälter 13 in an sich bekannter Weise aus der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Betriebstellung in eine Entleerungsstellung bewegt werden kann, wobei die Entleerungseinrichtung 15 in diesem insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel hydraulisch angetrieben ist und Hydraulikzylinder 17 aufweist.
  • Wie Fig. 1 weiter zeigt, ist am vorderen Teil der Kehrmaschine 1 ein Seitenbesen 19 angebracht, der mittels eines zweiten Betätigungselements 21, das ebenfalls als Schwenkhebel mit einem vertikalen und einem horizontalem Abschnitt ausgebildet ist, zwischen einer ersten, angehobenen Stellung und einer zweiten, abgesenkten Stellung bewegt werden kann. Außerdem weist der Seitenbesen 19 einen Seitenbesenantrieb 23 auf, der als Hydraulikmotor ausgebildet ist und mit dem der Seitenbesen 19 rotierend angetrieben wird.
  • Ferner weist die Kehrmaschine 1 gegenüber dem Fahrersitz 25 eine Lenkstange auf, an deren Ende ein Lenkrad 27 zum Steuern der Kehrmaschine 1 angebracht ist. Das erste Betätigungselement 9 ist dabei in Fahrtrichtung der Kehrmaschine 1 gesehen an einer ersten, in diesem Fall linken Seite der Lenkstange bzw. des Lenkrades 27 angeordnet, und das zweite Betätigungselement 21 ist an der der ersten Seiten gegenüberliegenden zweiten, in diesem Fall rechten Seite der Lenkstange vorgesehen. Damit kann ein Benutzer, der auf dem Fahrersitz 25 sitzt, mit jeweils einer Hand ein Betätigungselement 9, 21 ergreifen.
  • Schließlich weist die Kehrmaschine 1 noch ein drittes Betätigungselement 29 auf, das benachbart zu dem Fahrersitz 25 angeordnet ist und ebenfalls als Schwenkhebel ausgebildet ist. Das dritte Betätigungselement 29 dient dazu, den Hydraulikzylinder 17 der Entleerungseinrichtung 15 über ein Steuerventil 30 (s. Fig. 10) wahlweise mit Druck zu beaufschlagen, um den Kehrbehälter 13 aus der Betriebsstellung in die Entleerungsstellung zu bewegen, wobei aber erforderlich ist, dass die Entleerungseinrichtung 15 "aktiviert" wird, also das Steuerventil 30 zunächst selbst mit Druck beaufschlagt wird. Dies wird jedoch im Folgenden noch genauer erläutert werden. Das dritte Betätigungselement 30 kann eine Neutralstellung, eine erste Stellung und eine zweite Stellung annehmen, wobei in der ersten Stellung die Entleerungseinrichtung 15 in Richtung der Entleerungsstellung bewegt wird und in der zweiten Stellung die Entleerungseinrichtung in die Betriebsstellung bewegt wird. Schließlich ist das dritte Betätigungselement 29 in Richtung seiner Neutralstellung vorgespannt.
  • Im Folgenden wird auf Fig. 3 Bezug genommen, die die Steuereinrichtung für die Aggregate der Kehrmaschine, also die Hauptkehrwalze 5, die Entleerungseinrichtung 15 für den Kehrbehälter 13 und der Seitenbesen 19, zeigt, wobei das erste Betätigungselement 9 hier in der Neutralstellung und das zweite Betätigungselement 21 in einer ersten Stellung dargestellt sind, in denen weder die Hauptkehrwalze 5 noch die Entleerungseinrichtung 15 noch der Seitenbesen 19 eingeschaltet bzw. aktiviert sind.
  • Wie bereits erwähnt, ist das erste Betätigungselement 9 als Schwenkhebel ausgeführt, der schwenkbar am Maschinenrahmen 31 der Kehrmaschine 1 angebracht ist und neben der in Fig. 3 dargestellten Neutralstellung noch eine erste (Fig. 8) und eine zweite (Fig. 4) Stellung annehmen kann. Dabei kann das erste Betätigungselement 9 als sogenannter "Totpunkthebel" ausgeführt sein, sodass in der Neutralstellung schon eine geringe Auslenkung in Richtung auf die zweite Stellung ausreicht, das erste Betätigungselement 9 aus der Neutralstellung in die zweite Stellung zu überführen. Außerdem erstreckt sich der vertikale Abschnitt des ersten Betätigungselements 9 entlang der Lenkstange bis etwa zur Höhe des Lenkrades 27 nach oben. Am unteren Ende des ersten Betätigungselements 9 ist ein erster Schwenkarm 33 vorgesehen, und am freien Ende des ersten Schwenkarms 33 ist ein Lager 34 vorgesehen. Das Lager 34 liegt in der Neutralstellung am freien Ende einer Stößelstange 35 an. Daneben ist am ersten Schwenkarm 33 ein Anschlag 36 vorgesehen, der eine Schwenkbewegung des ersten Betätigungselements 9 begrenzt. Außerdem ist das freie Ende des ersten Schwenkarms 33 mit dem Ende des Bowdenzuges 7 verbunden, so dass eine Bewegung des ersten Schwenkarms 33 nach vorne dazu führt, dass die Hauptkehrwalze 5 gegenüber dem Maschinenrahmen 31 abgesenkt wird (s. Fig. 2).
  • Des Weiteren ist an dem Maschinenrahmen 31 als Teil einer Kopplungseinrichtung eine Welle 37 schwenkbar angebracht, die das erste Betätigungselement 9 und das zweite Betätigungselement 21 miteinander koppelt, wobei die Welle 37 sich in einer horizontalen Ebene im Wesentlichen quer zur Fahrtrichtung der Kehrmaschine 1 erstreckt. Die Welle 37 kann dabei zwischen einer Neutralstellung, einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung schwenken.
  • Das dem ersten Schwenkarm 33 abgewandte Ende der Stößelstange 35 ist mit einem an der Welle 37 drehfest angebrachten ersten Arm 39 verbunden, sodass aufgrund der Anordnung aus erstem Schwenkarm 33, Lager 34, Stößelstange 35 und erstem Arm 39, eine Schwenkbewegung des ersten Betätigungselements 9 nach hinten in die erste Stellung (s. Fig. 8) zu einer Schwenkbewegung der Welle 37 aus der Neutralstellung in die erste Stellung führt.
  • Das zweite Betätigungselement 21 ist ebenfalls als Schwenkhebel mit einem horizontalen und einem vertikalen Abschnitt ausgebildet, der sich vom Maschinenrahmen 31 auch bis etwa zur Höhe des Lenkrades 27 erstreckt (s. Fig. 1) und schwenkbar am Maschinenrahmen 31 gehaltert ist. Das zweite Betätigungselement kann eine erste (Fig. 4) und eine zweite Stellung (Fig. 5) einnehmen und weist einen zweiten Schwenkarm 41 auf, der zwei freie Enden umfasst. An dem ersten freien Ende ist ein erstes Seil 43 befestigt, das über eine Feder 45 mit dem freien Ende eines zweiten Arms 47 verbunden ist, der wiederum drehfest an der Welle 37 angebracht ist.
  • An dem zweiten freien Ende des zweiten Schwenkarms 41 ist ein zweites Seil 49 befestigt, das über eine Umlenkrolle 51 mit einer Hebevorrichtung 53 für den Seitenbesen 19 verbunden ist. Wenn somit das zweite Betätigungselement 21 aus der in Fig. 3 gezeigten ersten Stellung nach vorne in seine zweite Stellung (s. Fig. 5)bewegt wird, wird der Seitenbesen in die abgesenkte Stellung überführt.
  • Die Feder 45 sorgt dafür, dass das erste Betätigungselement 9 durch die Verbindung mit dem zweiten. Arm 47 und der Welle 37 in Richtung seiner Neutralstellung vorgespannt ist, wenn das erste Betätigungselement 9 in der Neutralstellung und das zweite Betätigungselement 21 in der ersten Stellung ist. Dies hat den Vorteil, dass das Gewicht der Hauptkehrwalze 5 das erste Betätigungselement 9 nicht in Richtung der ersten Stellung bewegen kann. In diesem Fall liegt die Stößelstange 35 an dem Lager 34 des ersten Schwenkarms 33 an, sodass die gespannte Feder 45 eine Kraft auf das erste Betätigungselement 9 ausübt.
  • Außerdem dient die Feder 45 dann als Ausgleichselement für das erste Seil 43, wenn das erste Betätigungselement 9 nach hinten in die erste Stellung gedrückt wird (s. Fig. 8) und das zweite Betätigungselement 21 in der ersten Stellung ist.
  • Wie insbesondere die Fig. 3 und 6 zeigen, ist das freie Ende des ersten Arms 39 mit einem Betätigungsarm 55 eines Hydraulikventils 57 verbunden, sodass das Hydraulikventil 57 beim Verschwenken der Welle 37 zwischen einer ersten Stellung (I), einer Neutralstellung und einer zweiten Stellung (II) bewegt wird (s. Fig. 10).
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 10 wird nun das Hydrauliksystem der Kehrmaschine 1 erläutert. Das Hydraulikventil 57 kann eine Neutralstellung, die in Fig. 10 gezeigt ist, und eine erste (I) und eine zweite Stellung (II) annehmen, wobei das Hydraulikventil 57 in Richtung der Neutralstellung vorgespannt ist. Demnach wird dann, wenn das Hydraulikventil 57 in der ersten Stellung (I) ist, das Steuerventil 30 mit Druck beaufschlagt, sodass die Entleerungseinrichtung 15 aktiviert ist, und der Hydraulikzylinder 17 aus- oder eingefahren werden kann, je nach dem, in welcher Weise das Steuerventil 30 durch das dritte Betätigungselement 29 betätigt wird. Befindet sich das Hydraulikventil 57 hingegen in der zweiten Stellung (II), wird der als Hydraulikmotor ausgeführte Seitenbesenantrieb 23 mit Druck beaufschlagt, so dass der Seitenbesen 19 angetrieben wird, und die Entleerungseinrichtung 15 ist deaktiviert.
  • Im Folgenden wird nun die Funktionsweise der Steuereinrichtung der Kehrmaschine unter Bezugnahme auf die Fig. 3 bis 9 erläutert.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Ausgangstellung befindet sich das erste Betätigungselement 9 in der Neutralstellung und das zweite Betätigungselement 21 in der ersten Stellung, in der der Seitenbesen 19 in der ersten, angehobenen Stellung ist. Wenn der Benutzer das erste Betätigungselement 9 nach vorne in die zweite Stellung bewegt, wird die Hauptkehrwalze 5 in die abgesenkte Stellung überführt (s. Fig. 4), indem der Bowdenzug 7 freigegeben wird, wobei diese Bewegung des ersten Betätigungselements 9 durch den Annschlag 36 begrenzt wird.
  • Soll zusätzlich der Seitenbesen 19 in Betrieb gesetzt werden, muss der Benutzer auch das zweite Betätigungselement 21 nach vorne in dessen zweite Stellung bewegen (s. Fig. 5 und 7). Dabei wird das zweite Seil 49 insoweit freigegeben, dass sich der Seitenbesen 19 nach unten bewegt.
  • Dabei wird gleichzeitig durch die Kopplungseinrichtung zwischen dem ersten Betätigungselement 9 und dem zweiten Betätigungselement 21 das die Steuereinheit für den Seitenbesenantrieb 23 bildende Hydraulikventil 57 in die Stellung II überführt und damit der Seitenbesenantrieb 23 eingeschaltet. Über das erste Seil 43 wird dazu der zweite Arm 47 nach vorn bewegt, sodass die Welle 37 in die zweite Stellung verschwenkt wird. Dadurch wird das Hydraulikventil in die zweite Stellung II überführt und so der Seitenbesenantrieb 23 eingeschaltet.
  • Wenn der Benutzer jedoch, anstatt zunächst das erste Betätigungselement 9 nach vorne in die zweite Stellung zu bewegen, direkt den Seitenbesen 19 durch das zweite Betätigungselement 21 einschaltet, wird aufgrund der Anbindung über die Feder 45 und das erste Seil 43 das erste Betätigungselement 9 durch die Welle 37, den ersten Arm 39 und die Stößelstange 35 die zweite Stellung bewegt. Da das erste Betätigungselement 9 als Totpunkthebel ausgeführt ist, reicht bereits eine geringe Verlagerung aus, damit sich das erste Betätigungselement 9 in die zweite Stellung bewegt und damit die Hauptkehrwalze 5 abgesenkt wird, wenn das zweite Betätigungselement 21 in der zweiten Stellung ist.
  • Damit ist durch die Kopplungseinrichtung, die in diesem Ausführungsbeispiel die Stößelstange 35, die Welle 37, die Arme 39, 47 und das erste Seil 43 umfasst, mechanisch sichergestellt, dass der Seitenbesen 19 nur dann in Betrieb gesetzt sein kann, wenn auch die Hauptkehrwalze 5 in der abgesenkten Stellung ist, wobei dies unabhängig davon ist, ob das erste Betätigungselement 9 beim Absenken des Seitenbesens 19 mittels des zweiten Betätigungselements 21 bereits in der zweiten Stellung ist oder nicht.
  • Außerdem verhindert die Kopplungseinrichtung, dass das erste Betätigungselement 9 aus der zweiten Stellung in die Neutralstellung bewegt werden kann und dort verbleibt, wenn das zweite Betätigungselement 21 in der zweiten Stellung und der Seitenbesen 19 eingeschaltet ist. Damit kann die Hauptkehrwalze 9 nicht abgeschaltet werden, ohne dass vorher der Seitenbesen 19 abgeschaltet worden ist.
  • Soll schließlich die Entleerungseinrichtung 15 betätigt werden, um den Kehrbehälter 13 auszuleeren, muss zunächst das erste Betätigungselement 9 aus der in Fig. 3 dargestellten neutralen Stellung in die erste Stellung bewegt werden, die in den Fig. 8 und 9 gezeigt ist.
  • Dabei wird die Stößelstange 35 durch das Lager 34 am ersten Schwenkarm 33 nach hinten gedrückt, sodass der erste Arm 39 die Welle 37 in die erste Stellung drückt und der Betätigungsarm 55 das Hydraulikventil 57 in die Stellung I bringt. Die Entleerungseinrichtung 15 wird somit aktiviert, indem das Steuerventil 30 (s. Fig. 10) mit Druck beaufschlagt wird. Gleichzeitig wird dadurch, dass das Hydraulikventil 57 und damit die Steuerung des Seitenbesenantriebs 23 in der Stellung I ist, der Seitenbesenantrieb 23 abgeschaltet (s. Fig. 10). Damit sind das erste Betätigungselement 9 und die Steuerung für den Seitenbesenantrieb derart gekoppelt, dass der Seitenbesenantrieb 23 abgeschaltet ist, wenn das erste Betätigungselement 9 in der ersten Stellung ist.
  • Aufgrund der Vorspannung, die durch die Feder 45 auf das erste Betätigungselement 9 ausgeübt wird, und das in Richtung der Neutralstellung vorgespannte Hydraulikventil 57 ist auch das erste Betätigungselement 9 in Richtung der zweiten Stellung vorgespannt, und der Benutzer muss das erste Betätigungselement 9 mit einer Hand in der ersten Stellung halten, damit die Entleerungseinrichtung 15 aktiviert bleibt. Um den Kehrbehälter 13 aus der Betriebsstellung in die Entleerungsstellung zu bringen, muss der Benutzer das dritte Betätigungselement 29 mit der anderen Hand in die zweite Stellung bringen, d.h. nach oben ziehen, so dass der Hydraulikzylinder 17 durch das Steuerventil 30 mit Druck beaufschlagt wird (s. Fig. 10). Da das dritte Betätigungselement 29 in Richtung der ersten Stellung vorgespannt ist, muss der Benutzer auch das dritte Betätigungselement 29 mit einer Hand in der zweiten Stellung festhalten, damit die Entleerungsstellung des Kehrbehälters 13 erreicht wird. Somit ist in dieser bevorzugten Ausführungsform sichergestellt, dass ein Entleeren des Kehrbehälters 13 nur dann stattfinden kann, wenn der Benutzer beide Betätigungselemente 9, 29 ergreift. Dadurch ist es ausgeschlossen, dass sich der Benutzer dann im Gefahrenbereich der Entleerungseinrichtung 15 befindet.
  • Da die Hauptkehrwalze 5 und die Entleerungseinrichtung 15 durch das erste Betätigungselement 9 betätigt werden, wobei entweder das eine oder das andere Aggregat eingeschaltet ist, kann es nicht dazu kommen, dass Schmutz durch die Hauptkehrwalze 5 in den Bereich des Kehrbehälters 13 gefördert wird, obwohl dieser durch die Entleerungseinrichtung 15 aus der Betriebsstellung ausgehoben ist. Außerdem wird durch die Kopplungseinrichtung sichergestellt, dass dann, wenn die Entleerungseinrichtung 15 betätigt wird und die Hauptkehrwalze 5 abgeschaltet ist, auch der Seitenbesenantrieb 23 abgeschaltet ist. Damit wird vermieden, dass der Seitenbesen 19 Schmutz in den Bereich der Hauptkehrwalze 5 fördert, obwohl diese nicht in Betrieb ist. Schließlich stellt die Kopplungseinrichtung sicher, dass dann, wenn der Benutzer den Seitenbesen 19 absenkt und den Seitenbesenantrieb 23 einschaltet, indem er das zweite Betätigungselement 21 in die zweite Stellung überführt, auch das erste Betätigungselement 9 in die zweite Stellung überführt wird und somit die Hauptkehrwalze 5 abgesenkt wird. Somit werden auf mechanische Weise zuverlässig Fehlbedienungen der Kehrmaschine 1 ausgeschlossen.

Claims (10)

  1. Kehrmaschine mit einer drehend angetriebene Hauptkehrwalze (5), die zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung bewegt werden kann,
    mit einem Kehrbehälter (13), der an einer Entleerungseinrichtung (15) zur Bewegung des Kehrbehälters (13) aus einer Betriebsstellung in eine Entleerungsstellung angebracht ist, und
    mit einem Seitenbesen (19), wobei der Seitenbesen (19) mit einem Seitenbesenantrieb (23) versehen ist und zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung bewegt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein erstes Betätigungselement (9) zur Betätigung der Hauptkehrwalze (5) und einer Steuereinrichtung für die Entleerungseinrichtung (15) vorgesehen ist,
    wobei das das erste Betätigungselement (9) eine Neutralstellung sowie eine erste und eine zweite Stellung annehmen kann,
    wobei in der Neutralstellung die Entleerungseinrichtung (15) deaktiviert und die Hauptkehrwalze (5) in der angehobenen Stellung ist,
    wobei in der ersten Stellung die Entleerungseinrichtung (15) aktiviert und die Hauptkehrwalze (5) in der angehobenen Stellung ist und
    wobei in der zweiten Stellung die Entleerungseinrichtung (15) deaktiviert und die Hauptkehrwalze (5) in der abgesenkten Stellung ist,
    dass ein zweites Betätigungselement (21) zu Betätigung des Seitenbesens (19) und einer Steuerung des Seitenbesenantriebs (23) vorgesehen ist,
    wobei das zweite Betätigungselement (21) eine erste und eine zweite Stellung annehmen kann,
    wobei in der ersten Stellung der Seitenbesen (19) in der angehobenen Stellung und der Seitenbesenantrieb (23) abgeschaltet ist und
    wobei in der zweiten Stellung der Seitenbesen (19) in der abgesenkten Stellung und der Seitenbesenantrieb (23) eingeschaltet ist, und
    dass eine Kopplungseinrichtung (35, 37, 39, 43, 47) vorgesehen ist, die das erste Betätigungselement (9), das zweite Betätigungselement (21) und die Steuerung für den Seitenbesenantrieb (23) derart koppelt, dass der Seitenbesenantrieb (23) abgeschaltet ist, wenn das erste Betätigungselement (9) in der Neutralstellung oder der ersten Stellung ist, und das erste Betätigungselement (9) aus der Neutralstellung in die zweite Stellung bewegt wird, wenn das zweite Betätigungselement (21) in der zweiten Stellung ist.
  2. Kehrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (35, 37, 39, 43, 47) das erste Betätigungselement (9) daran hindert, aus der zweiten Stellung in die Neutralstellung bewegt zu werden, wenn das zweite Betätigungselement (21) in der zweiten Stellung ist.
  3. Kehrmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (35, 37, 39, 43, 47) ein Vorspannelement (45) aufweist, das das erste Betätigungselement (9) in Richtung auf die Neutralstellung vorspannt, wenn das zweite Betätigungselement (21) in der ersten Stellung ist.
  4. Kehrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (45) das zweite Betätigungselement (21) in Richtung auf die erste Stellung vorspannt.
  5. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Betätigungselement (29) für die Entleerungseinrichtung (15) vorgesehen ist,
    dass das dritte Betätigungselement (30) eine Neutralstellung, eine erste Stellung und eine zweite Stellung annehmen kann,
    dass in der ersten Stellung die Entleerungseinrichtung (15) in Richtung der Entleerungsstellung bewegt wird,
    dass in der zweiten Stellung die Entleerungseinrichtung in die Betriebsstellung bewegt wird und
    dass das dritte Betätigungselement (29) in Richtung seiner Neutralstellung vorgespannt ist.
  6. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungseinrichtung (15) und der Seitenbesenantrieb (23) hydraulisch angetrieben sind und
    dass ein Hydraulikventil (57) vorgesehen ist, das mit der Kopplungseinrichtung (35, 37, 39, 43, 47) verbunden ist.
  7. Kehrmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (57) eine Neutralstellung sowie eine erste und eine zweite Stellung annehmen kann,
    dass in der ersten Stellung die Entleerungseinrichtung (15) aktiviert ist und in der zweiten Stellung der Seitenbesenantrieb (23) mit Druck beaufschlagt ist und
    dass das Hydraulikventil (57) in die erste Stellung bewegt wird, wenn das erste Betätigungselement (9) in der ersten Stellung ist, und in die zweite Stellung bewegt wird, wenn das zweite Betätigungselement (21) in der zweiten Stellung ist.
  8. Kehrmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydraulikventil (57) in Richtung der Neutralstellung vorgespannt ist.
  9. Kehrmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungseinrichtung (35, 37, 39, 43, 47) eine Welle (37) aufweist, die mit der ersten und zweiten Betätigungselement (9, 21) gekoppelt ist und die zwischen einer ersten Stellung, einer Neutralstellung und einer zweiten Stellung schwenkbar ist,
    dass sich die Welle (37) in der Neutralstellung befindet, wenn das erste Betätigungselement (9) in der Neutralstellung ist und das zweite Betätigungselement (21) in der ersten Stellung ist,
    dass sich die Welle (37) in der ersten Stellung befindet, wenn das erste Betätigungselement (9) in der ersten Stellung ist und
    dass sich die Welle (37) in der zweiten Stellung befindet, wenn das zweite Betätigungselement (21) in der zweiten Stellung ist.
  10. Kehrmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lenkstange vorgesehen ist, die sich von dem Maschinenrahmen (31) der Kehrmaschine nach oben erstreckt,
    dass das erste Betätigungselement (9) in Fahrtrichtung der Kehrmaschine (1) gesehen an einer ersten Seite der Lenkstange angeordnet ist und das zweite Betätigungselement (21) an der der ersten Seiten gegenüberliegenden zweiten Seite und
    dass sich die Welle (37) quer zur Fahrtrichtung der Kehrmaschine (1) erstreckt.
EP07005260A 2007-03-14 2007-03-14 Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate Not-in-force EP1970492B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502007002918T DE502007002918D1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate
AT07005260T ATE458868T1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Kehrmaschine mit einer steuereinrichtung für deren aggregate
EP07005260A EP1970492B1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07005260A EP1970492B1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1970492A1 true EP1970492A1 (de) 2008-09-17
EP1970492B1 EP1970492B1 (de) 2010-02-24

Family

ID=38330140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07005260A Not-in-force EP1970492B1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1970492B1 (de)
AT (1) ATE458868T1 (de)
DE (1) DE502007002918D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048046A1 (de) 2008-09-19 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
CN107816002A (zh) * 2017-11-11 2018-03-20 张义英 一种小型清扫车

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524953A (en) * 1975-12-02 1978-09-13 Leeford London Ltd Implement mounting assembly
DE19715435A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Hako Gmbh & Co Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9406848U1 (de) * 1994-04-23 1994-06-09 Stolzenberg Gmbh Kehrmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1524953A (en) * 1975-12-02 1978-09-13 Leeford London Ltd Implement mounting assembly
DE19715435A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Hako Gmbh & Co Überkopfwerfer-Reinigungsmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048046A1 (de) 2008-09-19 2010-04-08 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers
CN107816002A (zh) * 2017-11-11 2018-03-20 张义英 一种小型清扫车

Also Published As

Publication number Publication date
ATE458868T1 (de) 2010-03-15
EP1970492B1 (de) 2010-02-24
DE502007002918D1 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2721219B1 (de) Kehrfahrzeug
DE3528038C2 (de)
DE2319618C2 (de) Flurförderzeug mit einer Deichsel für automatischen und/oder Handbetrieb
AT508217B1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE3027560A1 (de) Sitz, insbes. kraftfahrzeugsitz
EP1714603B1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP2868180B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine mit mehreren gegeneinander verschwenkbaren Maschinenabschnitten
DE2102911C3 (de) Kreiselmähwerk
EP1336331B1 (de) Einrichtung zum Bewegen einer Arbeitseinheit
EP1588601B1 (de) Erntemaschine mit einer Austrageinrichtung
EP1970492B1 (de) Kehrmaschine mit einer Steuereinrichtung für deren Aggregate
EP2871284B1 (de) Bodenreinigungsmaschine mit Transportsicherung für Seitenbesen
DE3434247C2 (de)
EP3926096B1 (de) Bodenverdichtungsvorrichtung zur verdichtung einer untergrundbelagsschicht, asphaltwalze und verfahren zum betrieb einer bodenverdichtungsvorrichtung
DE1920711A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Hubwagen
DE202007015638U1 (de) Landmaschine
EP0552348B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für den fahrantrieb von vibrationswalzen
DE3208246A1 (de) Landwirtschaftliche maschine mit im bodenbereich arbeitenden werkzeugen
EP1529427B1 (de) Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät und/oder Bestellgerät
DE10342455A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
EP3403562B1 (de) Saugfussanordnung für eine bodenreinigungsmaschine und bodenreinigungsmaschine
DE2452035B2 (de) Vorrichtung zum Steuern des Antriebes von Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen o.dgl
DE4331613A1 (de) Kurzkupplungssystem
DE4138486C2 (de) Hydraulikanlage eines landwirtschaftlichen Gerätes
DE2339196C3 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080226

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080826

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002918

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100408

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100224

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100625

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: HAKO-WERKE G.M.B.H.

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100604

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

26N No opposition filed

Effective date: 20101125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20110501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 458868

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200303

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20200304

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20200221

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007002918

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331