EP1965949A1 - Schutzhaube mit spannvorrichtung - Google Patents

Schutzhaube mit spannvorrichtung

Info

Publication number
EP1965949A1
EP1965949A1 EP06819248A EP06819248A EP1965949A1 EP 1965949 A1 EP1965949 A1 EP 1965949A1 EP 06819248 A EP06819248 A EP 06819248A EP 06819248 A EP06819248 A EP 06819248A EP 1965949 A1 EP1965949 A1 EP 1965949A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotation
protective hood
clamping ring
hood according
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06819248A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1965949B1 (de
Inventor
Sinisa Andrasic
Cornelius Boeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1965949A1 publication Critical patent/EP1965949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1965949B1 publication Critical patent/EP1965949B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/04Protective covers for the grinding wheel
    • B24B55/05Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines
    • B24B55/052Protective covers for the grinding wheel specially designed for portable grinding machines with rotating tools

Definitions

  • the invention relates to a protective hood for a tool according to the preamble of claim 1.
  • Protective hoods for tools with a rotary tool such as angle grinder
  • Such protective hoods have a covering area covering the rotary tool and a rotary tool releasing area.
  • the overlap area serves to protect the operator from material removal and flying sparks as well as from the parts of bursting rotary tools, such as grinding wheels.
  • the protective hood In order for the rotary tool release area, depending on the field of application of the hand tool and working position of the operator, to be in a favorable position relative to the workpiece to be machined, it is known to design the protective hood so that it can be mounted in different angular positions relative to the tool. For this purpose, designed as a clamping ring clamping devices for attachment to a machine neck of the tools are known.
  • DE 102 59 520 also describes an anti-twist device for determining the angular position of the protective hood relative to the tool.
  • This has the disadvantage that the clamping device is designed so that for releasing and attaching the guard on the machine neck of the tool a tool is required while defining the angular position of the protective hood, a lever clamping device is provided with a clamping lever arranged on a pawl as rotation. The handling of such a protective cover is expensive.
  • a protective hood for a hand tool with a rotary tool with a designed as a clamping ring clamping device for attachment to a machine neck of the tool, and with a rotation for fixing the angular position of the guard relative to the tools proposed in the non-depositing on the clamping ring to form the rotation at least one, with an anti-rotation element of the machine neck cooperable anti-rotation element is arranged.
  • an anti-rotation on the clamping ring itself results.
  • Cooperative means that the operator, a compound, in particular an operative connection can be made.
  • the anti-rotation element is designed as an increase and the anti-rotation counter element as a recess. This results in a clear assignment, for example by latching.
  • the anti-rotation element as a recess and the anti-rotation counter element as an increase.
  • the clamping ring as an open clamping ring.
  • the chip ring is not self-contained, but has an opening for the change in the circumference. This opening can be closed by a closing device, for example by a screw connection and / or by a lever mechanism, for the purpose of fastening the protective hood to the machine neck.
  • the clamping ring is at least partially formed as a clamping band.
  • tension band is meant a substantially elastic or resilient embodiment, for example in a design as a band or leaf spring or as a reversibly deformable sheet metal part or in a similar manner. This results in an always identical shape of a region of the clamping ring, regardless of whether it is open or closed, and a shape variable, namely designed as a clamping band.
  • a further preferred embodiment provides that the clamping ring has a lever clamping device.
  • a lever clamping device is essentially one in which a lever is articulated on one end region of the preferably open clamping ring, with an axis of rotation of the lever, and wherein in the region of the lever a further axis exists, in the region of which the other end of the clamping ring is articulated, so that when the lever is opened, the clamping device is opened and when the lever is closed, the clamping device is closed.
  • the clamping ring has a spring element on its inner wall.
  • a spring element ensures that the inner surface of the clamping ring lifts off from the outer surface of the machine neck by the spring force of the spring element, since the spring element arranged on the clamping ring acts on the outer wall of the machine neck with spring force and thus the clamping ring of the same pulls the trigger.
  • the spring element is a leaf or bow spring.
  • the spring width of the spring element is less than the ring height of the clamping ring. This means that the Federte of the spring element is smaller than the ring height of the clamping ring in the axial direction. This causes the spring is not the spring force of the full width of the clamping ring, but only in a region thereof is effective.
  • the spring element can be cooperated with recesses formed on the machine neck and / or at least one annular groove.
  • the machine neck has recesses and / or an annular groove into which the spring element engages when the tensioning device is correctly positioned.
  • the anti-rotation element is trapezoidal.
  • Trapezoidal tooth-shaped means that the anti-rotation element has the shape of a Trapezzahnes in cross section.
  • the anti-rotation element is trapezoidal shaped on one side. In this way it can be accomplished that the protective hood is easily rotatable in one direction with the clamping ring open, whereas in the other direction preferably a blocking effect occurs. Again, a slight slipping in and out is guaranteed in or out of the corresponding (s) anti-rotation counter element.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the unilaterally trapezoidal-shaped formation has a steep section, which is aligned with the opening. This means that the flat rising part of the Trapezzahnes is oriented to the side facing away from the opening, the steep section but towards the opening. This ensures by the thus predetermined force curve that even with strong vibrations, the strap does not loosen and in particular the anti-rotation element can not slip out of the anti-rotation element, which would lead to a displacement of the guard and at worst to a release.
  • the arrangement can also be mirror-image (steep section away from the opening oriented); but this is not quite as advantageous.
  • a further preferred embodiment provides that on the inside of the clamping ring several anti-rotation elements of different increase are present. This means that several of the aforementioned anti-rotation elements in different axial extent in the clamping ring (to the imaginary axis of the rotary tool) are present.
  • a particularly preferred embodiment has a plurality of anti-rotation elements of different elevation, which have a rising height profile. This means that the height / extent of each anti-rotation element into the clamping ring is greater than the height of the preceding anti-rotation element. This results in an increasing height geometry of the anti-rotation elements, which allows a slight intentional displacement with only a small opening of the clamping ring, but nevertheless ensures a safe and complete engagement.
  • the anti-rotation element is cylindrical. It may be this standing on the clamping ring cylinder, ie those whose axis is perpendicular to the inner wall of the clamping ring, thus in the radial direction, or even those, for example, lying partially sunk in the axial direction. It is only important that a clear and secure locking when closing the clamping ring and a clear position assignment in a certain angular position takes place.
  • the invention further comprises a tool with a machine neck, wherein the machine neck has at least one anti-rotation counter element, which cooperates with at least one anti-rotation element.
  • Figure 1 is a protective hood with tensioning device.
  • FIG. 1 shows a protective hood 1 for a hand tool (not shown).
  • the protective hood has a hood body 2, which consists of an axial wall 3, with which a collar 4 on the inside circumference side and a collar 5 are integrally formed on the outside circumference side in one piece.
  • the hood body 2 approximately forms a semicircular ring segment, wherein the collar 4 bounds the axial wall on the inside circumference side and the collar 5 limits the axial wall on the outer peripheral side.
  • the collar 4 and the collar 5 are angled in opposite directions from the axial wall 3, wherein they each include approximately a 90 ° angle.
  • the collar 4 is encompassed by a tensioning device 6.
  • the clamping device 6 consists of a clamping ring 7 and a clamping band 8, wherein the clamping ring 7 is formed as an open clamping ring 9.
  • the clamping ring 7 has an opening 10, at one end of a bearing block 11 is mounted, in the bridging of the opening 10, a clamping pin 12 is inserted, which is formed at the opposite end of the clamping ring 7, which is designed as a clamping band 8, via a perpendicular to its longitudinal axis inserted into it transverse pin 13 is frictionally connected to an actuating handle 14.
  • the actuating handle 14 is articulated in a second bearing block 15 by means of a second transverse pin 16 at the opening end 17 of the clamping band 8.
  • the actuating handle 14 forms, together with the bearing block 11, the clamping pin 12, the transverse pin 13, the second bearing block 15 and the second transverse pin 16 via the opening 10, a lever clamping device 18.
  • the clamping ring 7 has anti-rotation locking elements 19 in the region of the clamping band 8. These are formed in the form of a unilateral Trapezzahnes 20 as an increase 25 on the inside of the clamping band 8, which means that the cross section of each anti-rotation element 19 forms a unilateral trapezoidal tooth 20, wherein the sloping side 21 of each one side trapezoidal tooth 20 is oriented away from the opening 10, so that the steep portion 22 of each unilateral trapezoidal tooth 20 is oriented in the direction of the opening 10.
  • a spring element 23 is further formed, the longitudinal extent of which rises along the inner shell wall 26 of the tension band 8.
  • the width b of the spring element 23 (narrow side) is less than the height h of the clamping band 8.
  • the arrangement of the spring element 23 in the region of different axial extent of the height h of the clamping ring 8 can be together with an annular groove, not shown, or other interventions on the machine neck, not shown, form a coding system that allows the use of the protective cover 1 only with such machines, for the specification (in particular maximum speed), the protective hood is built and approved.
  • a spring element 23 may also be provided in one piece with the strap 8 device connected in the form of a nose 24. It is only important in this case that a defined arrangement of a nose-shaped element having a certain width b as an axial extension takes place in the region of the height h of the clamping ring 8 in such a way that a defined assignment to a counter-element on the machine neck is possible.
  • the radius of the clamping ring is extended, so that the clamping ring with the protective cover 1 can be slipped over the machine neck, not shown.
  • the operating handle 14 is to close, whereby the radius of the Clamping ring is reduced again, and the anti-rotation elements 19 engage in the anti-rotation counter-elements of the machine neck, not shown, and the spring element 23 and the nose 24 in a non-illustrated counter element, such as an annular groove, not shown on the machine neck.
  • a regulating screw not shown here in the region of the clamping pin 12 and preferably of the bearing block 11 may be provided, for example by execution of the clamping pin 12 as a threaded pin / screw. As a result, a fine adjustment of the clamping diameter is possible.
  • the protective cover By forming a plurality of anti-rotation counter-elements on the machine neck, not shown, it is possible, the protective cover after opening the clamping ring 7 (namely, by operating gene of the actuating handle 14) to bring in different angular positions relative to the tools, this being possible in such an area, as the anti-rotation elements 19 correspond to the anti-rotation counter-elements not shown. Where such are not formed on the machine neck, the anti-rotation elements 19 can not engage, so that closing of the clamping ring is not possible and the protective hood can not be fixed in such a faulty manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Auxiliary Devices For Machine Tools (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schutzhaube für ein Handwerkszeug mit einem Rotationswerkzeug, mit einer als Spannring ausgebildeten Spannvorrichtung zur Befestigung an einem Maschinenhals des Handwerkszeugs, und mit einer Verdrehsicherung zur Festlegung der Winkelposition der Schutzhaube relativ zum Handwerkszeug. Es wird vorgeschlagen, dass unverlagerbar am Spannring (7) zur Bildung der Verdrehsicherung mindestens ein, mit einem Drehsicherungselement (19) des Maschinenhalses zusammenwirkbares Drehsicherungselement (19) angeordnet ist. Es wird ferner ein Handwerkszeug mit einer solchen Schutzhaube (1) vorgeschlagen.

Description

Schutzhaube mit Spannvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Schutzhaube für ein Handwerkszeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Stand der Technik
Schutzhauben für Handwerkszeuge mit einem Rotationswerkzeug, beispielsweise Winkelschleifer, sind bekannt. Solche Schutzhauben weisen einen das Rotationswerkzeug überdeckenden Überdeckungsbereich und einen Rotationswerkzeugfreigabebereich auf. Der Überdeckungsbereich dient dem Schutz des Bedieners vor Material- abtrag und Funkenflug sowie vor den Teilen berstender Rotationswerkszeuge, beispielsweise von Schleifscheiben. Damit der Rotati- onswerkzeugfreigabebereich, je nach Anwendungsbereich des Handwerkszeugs und Arbeitshaltung des Bedieners, in einer günstigen Lage zu dem zu bearbeitenden Werkstück liegt, ist es bekannt, die Schutzhaube so auszugestalten, dass sie in unterschiedlichen Winkelpositionen relativ zum Handwerkszeug angebracht werden kann. Hierzu sind als Spannring ausgebildete Spannvorrichtungen zur Befestigung an einem Maschinenhals des Handwerkszeugs bekannt. In DE 102 59 520 ist ferner eine Verdrehsicherung zur Festle- gung der Winkelposition der Schutzhaube relativ zum Handwerkszeug beschrieben. Hieran ist nachteilig, dass die Spannvorrichtung so ausgestaltet ist, dass zum Lösen und zum Anbringen der Schutzhaube auf dem Maschinenhals des Handwerkszeugs ein Werkzeug benötigt wird, während zur Festlegung der Winkelposition der Schutzhaube eine Hebelspannvorrichtung mit einer an einem Spannhebel angeordneten Sperrklinke als Verdrehsicherung vorgesehen ist. Die Handhabung einer solchen Schutzhaube ist aufwen- dig.
Vorteile der Erfindung
Dem gegenüber wird eine Schutzhaube für ein Handwerkszeug mit einem Rotationswerkzeug, mit einer als Spannring ausgebildeten Spannvorrichtung zur Befestigung an einem Maschinenhals des Handwerkszeugs, und mit einer Verdrehsicherung zur Festlegung der Winkelposition der Schutzhaube relativ zum Handwerkszeug vorgeschlagen, bei der unverlagerbar am Spannring zur Bildung der Verdrehsicherung mindestens ein, mit einem Drehsicherungsgegen- element des Maschinenhalses zusammenwirkbares Drehsicherungselement angeordnet ist. Durch diese Ausführung ergibt sich eine Verdrehsicherung am Spannring selbst. Zusammenwirkbar bedeutet, dass vom Bediener eine Verbindung, insbesondere eine Wirkverbindung, hergestellt werden kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Drehsicherungselement als Erhöhung und das Drehsicherungsgegenele- ment als Vertiefung ausgebildet ist. Hierdurch erfolgt eine eindeutige Zuordnung, beispielsweise durch Einrastung.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, das Drehsicherungselement als Vertiefung und das Drehsicherungsgegenelement als Erhöhung auszubilden. Es ergibt sich eine eben solche eindeuti- ge Zuordnung wie vorstehend, allerdings mit umgekehrter Geometrie.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, den Spannring als offenen Spannring auszubilden. Damit ist gemeint, dass der Span- ring nicht in sich geschlossen ist, sondern eine Öffnung zur Um- fangsveränderung aufweist. Diese Öffnung kann zum Zwecke der Befestigung der Schutzhaube am Maschinenhals durch eine Schließungsvorrichtung, beispielsweise durch eine Verschraubung und/oder durch einen Hebelmechanismus, geschlossen werden.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Spannring zumindest abschnittsweise als Spannband ausgebildet ist. Unter Spannband ist eine im Wesentlichen elastische oder federnde Aus- führungsform gemeint, beispielsweise in einer Ausführung als Bandoder Blattfeder oder als reversibel verformbares Blechteil oder in ähnlicher Weise. Es ergibt sich damit eine stets formgleiche Ausformung eines Bereiches des Spannrings, unabhängig davon, ob dieser geöffnet oder geschlossen ist, und eine formvariable, nämlich die als Spannband ausgebildete.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Spannring eine Hebelspannvorrichtung aufweist. Eine Hebelspannvorrichtung ist im Wesentlichen eine solche, bei der an einem Endbereich des vorzugsweise offenen Spannringes ein Hebel angelenkt ist, mit einer Drehachse des Hebels, und wobei im Bereich des Hebels eine weitere Achse existiert, in deren Bereich das andere Ende des Spannrings angelenkt ist, so dass beim Öffnen des Hebels die Spannvorrichtung geöffnet und bei Schließen des Hebels die Spann- Vorrichtung geschlossen wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Spannring an seiner Innenwandung ein Federelement aufweist. Mit einem solchen Federelement wird bei Öffnen der Spannvorrich- tung erreicht, dass sich die Innenfläche des Spannrings von der Außenfläche des Maschinenhalses durch die Federkraft des Federelementes abhebt, da das am Spannring angeordnete Federelement die Außenwandung des Maschinenhalses mit Federkraft beaufschlagt und somit den Spannring von demselben abdrückt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Federelement eine Blatt- oder Bogenfeder ist. Durch diese Ausgestaltung, vorzugsweise mit einem Konvexbogen in Richtung des Maschinenhalses, wird eine einfach herzustellende und hochwirksame Ausführung des Federelements vorgeschlagen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Federbreite des Federelements geringer als die Ringhöhe des Spannrings ist. Damit ist gemeint, dass die Federbereite des Federelements kleiner als die Ringhöhe des Spannrings in Axialrichtung ist. Dadurch wird bewirkt, dass die Feder nicht die volle Breite des Spannrings federkraftbeaufschlagt, sondern nur in einem Bereich derselben wirksam ist.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Federelement in mit am Maschinenhals ausgebildeten Vertiefungen und/oder mindestens einer Ringnut zusammenwirkbar ist. Damit ist gemeint, dass der Maschinenhals Vertiefungen und/oder eine Ringnut aufweist, in die das Federelement bei korrekter Positionierung der Spannvorrichtung eingreift. Auf diese Weise lässt sich eine Kodierung ausbilden, die bestimmte Zuordnungen von mit der Spannvorrichtung ausgerüsteten Schutzhauben zu bestimmten Maschinentypen zulässt, beispielsweise, um zu verhindern, dass eine Schutzhaube mit einer Maschine betrieben wird, die zwar einen gleichen oder ganz ähnlichen Maschinenhals aufweist, aber eine höhere Drehzahl, und für die die Schutzhaube nicht zugelassen wäre.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Drehsicherungselement trapezzahnförmig ausgebildet ist. Trapez- zahnförmig meint, dass das Drehsicherungselement im Querschnitt die Form eines Trapezzahnes aufweist. Auf diese Weise lässt sich eine einfache Verrastung oder Verriegelung in dem entsprechenden Drehsicherungsgegenelement erreichen, wobei bei einem Verdrehen mit gelöstem Spannring ein leichtes Aus- und Eingleiten des Drehsicherungselements in das Drehsicherungsgegenelement erfolgen kann.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Drehsicherungselement einseitig trapezzahnförmig ausgebildet ist. Auf diese Weise lässt sich bewerkstelligen, dass die Schutzhaube bei geöffnetem Spannring leicht in eine Richtung drehbar ist, wohingegen in die andere Richtung bevorzugt eine Sperrwirkung eintritt. Auch hier ist ein leichtes Ein- beziehungsweise Ausgleiten in das beziehungsweise aus dem entsprechende(n) Drehsicherungsgegenelement gewährleistet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die einseitig trapezzahnförmige Ausbildung einen Steilabschnitt aufweist, der zur Öffnung hin ausgerichtet ist. Dies bedeutet, dass der flach ansteigende Teil des Trapezzahnes auf die der Öffnung abgewandten Seite, der Steilabschnitt aber zur Öffnung hin orientiert ist. Dies sorgt durch den damit vorgegebenen Kräfteverlauf dafür, dass auch bei starken Vibrationen sich das Spannband nicht lockern und insbesondere das Drehsicherungselement nicht aus dem Drehsicherungsgegenelement ausgleiten kann, was zu einem Verschieben der Schutzhaube und schlimmstenfalls zu einem Lösen führen würde. Die Anordnung kann auch spiegelbildlich erfolgen (Steilabschnitt weg von der Öffnung orientiert); diese ist aber nicht ganz so vorteilhaft.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass innenseitig am Spannring mehrere Drehsicherungselemente unterschiedlicher Erhöhung vorliegen. Dies bedeutet, dass mehrere der genannten Drehsicherungselemente in unterschiedlicher axialer Erstreckung in den Spannring (zur gedachten Achse des Rotationswerkzeuges) vorliegen. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform weist mehrere Drehsicherungselemente unterschiedlicher Erhöhung auf, die ein ansteigendes Höhenprofil aufweisen. Dies bedeutet, dass die Höhe/Erstreckung eines jeden Drehsicherungselementes in den Spann- ring hinein größer ist als die Höhe des ihm vorhergehenden Drehsicherungselementes. Es ergibt sich damit eine ansteigende Höhengeometrie der Drehsicherungselemente, die ein leichtes gewolltes Verschieben bei nur geringer Öffnung des Spannringes zulässt, gleichwohl aber einen sicheren und vollständigen Eingriff gewährleis- tet.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Drehsicherungselement zylinderförmig ausgebildet ist. Es kann sich hierbei um auf dem Spannring stehende Zylinder, also um solche handeln, deren Achse senkrecht zur Innenwandung des Spannrings verläuft, mithin in Radialrichtung, oder auch um solche, die, beispielsweise teilweise versenkt liegend, in Axialrichtung verlaufen. Wichtig ist lediglich, dass ein eindeutiges und sicheres Einrasten bei Schließen des Spannrings und eine eindeutige Lagezuordnung in einer be- stimmten Winkelposition erfolgt.
Die Erfindung umfasst ferner ein Handwerkszeug mit einem Maschinenhals, wobei der Maschinenhals mindestens ein Verdrehsiche- rungsgegenelement aufweist, das mit mindestens einem Drehsiche- rungselement zusammenwirkt. Auf diese Weise lässt sich einfach ein System von Handwerkszeugen und korrespondierenden Schutzhauben zusammenstellen, wobei unterschiedlichen Maschinentypen unterschiedliche Ausführungsformen von beispielsweise Federelementen, Drehsicherungselementen et cetera im Sinne der vorstehend beschriebenen Kodierungen entspricht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Figur 1 eine Schutzhaube mit Spannvorrichtung.
Figur 1 zeigt eine Schutzhaube 1 für ein nicht dargestelltes Handwerkszeug. Die Schutzhaube weist einen Haubenkörper 2 auf, der aus einer Axialwand 3 besteht, mit der einstückig ein Bund 4 innen- umfangsseitig sowie ein Kragen 5 außenumfangsseitig einstückig ausgebildet sind. Der Haubenkörper 2 bildet in etwa ein halbkreis- förmiges Ringsegment aus, wobei der Bund 4 die Axialwand innen- umfangsseitig und der Kragen 5 die Axialwand außenumfangsseitig begrenzt. Der Bund 4 und der Kragen 5 sind in entgegengesetzte Richtungen von der Axialwand 3 abgewinkelt, wobei sie jeweils näherungsweise einen 90°-Winkel einschließen. Der Bund 4 wird von einer Spannvorrichtung 6 umgriffen. Die Spannvorrichtung 6 besteht aus einem Spannring 7 und einem Spannband 8, wobei der Spannring 7 als offener Spannring 9 ausgebildet ist. Der Spannring 7 weist eine Öffnung 10 auf, an deren einem Ende ein Lagerbock 11 angebracht ist, in den zur Überbrückung der Öffnung 10 ein Spannstift 12 eingesetzt ist, der an dem gegenüberliegenden Ende des Spannrings 7, das als Spannband 8 ausgebildet ist, über einen senkrecht zu seiner Längsachse in ihn eingesetzten Querstift 13 mit einem Betätigungsgriff 14 kraftschlüssig verbunden ist. Der Betätigungsgriff 14 ist in einem zweiten Lagerbock 15 mittels eines zweiten Querstiftes 16 am öffnungsseitigen Ende 17 des Spannbandes 8 angelenkt. Der Betätigungsgriff 14 bildet zusammen mit dem Lagerbock 11 , dem Spannstift 12, dem Querstift 13, dem zweiten Lagerbock 15 und dem zweiten Querstift 16 über die Öffnung 10 eine Hebelspannvorrichtung 18 aus. Der Spannring 7 weist im Bereich des Spannbandes 8 unver- lagerbar Drehsicherungselemente 19 auf. Diese sind in der Form eines einseitigen Trapezzahnes 20 als Erhöhung 25 über der Innenseite des Spannbandes 8 ausgebildet, was bedeutet, dass der Querschnitt eines jedes Drehsicherungselementes 19 einen einseitigen Trapezzahn 20 ausbildet, wobei die Schrägseite 21 eines jeden ein- seitigen Trapezzahnes 20 von der Öffnung 10 weg orientiert ist, so dass der Steilabschnitt 22 eines jeden einseitigen Trapezzahnes 20 in Richtung der Öffnung 10 orientiert ist. Zusammen mit nicht dargestellten Drehsicherungsgegenelementen an dem nicht dargestellten Maschinenhals, in die die Drehsicherungselemente formschlüssig eingreifen können, bilden diese eine Verdrehsicherung, und, wenn die Anzahl der Drehsicherungsgegenelemente größer ist als die der Drehsicherungselemente, eine Winkelposition-Arretierung. An dem Spannband 8 ist ferner ein Federelement 23 ausgebildet, dessen Längserstreckung sich entlang der Innenmantelwand 26 des Spannbandes 8 erhebt. Die Breite b, des Federelements 23 (schmalseitig) ist hierbei geringer als die Höhe h des Spannbandes 8. Durch die Anordnung des Federelementes 23 im Bereich unterschiedlicher A- xialerstreckung der Höhe h des Spannrings 8 lässt sich zusammen mit einer nicht dargestellten Ringnut oder anderen Eingriffen an dem nicht dargestellten Maschinenhals ein Codiersystem ausbilden, das die Verwendung der Schutzhaube 1 nur mit solchen Maschinen zu- lässt, für deren Spezifikation (insbesondere Höchstdrehzahl) die Schutzhaube gebaut und zugelassen ist.
Anstelle eines Federelementes 23 kann auch eine einstückig mit dem Spannband 8 verbundene Vorrichtung in Form einer Nase 24 vorgesehen sein. Wichtig ist hierbei lediglich, dass eine definierte Anordnung eines eine bestimmte Breite b als Axialerstreckung auf- weisenden, nasenförmigen Elementes im Bereich der Höhe h des Spannringes 8 dergestalt erfolgt, dass eine definierte Zuordnung zu einem Gegenelement an dem Maschinenhals möglich ist.
Bei Öffnen des Spannringes 7 durch Betätigen des Betätigungsgriffs 14 und dadurch Lösen/Lockern des Spannbandes 8 wird der Radius des Spannrings erweitert, so dass der Spannring mit der Schutzhaube 1 über den nicht dargestellten Maschinenhals gestülpt werden kann. Um die Schutzhaube 1 an dem Maschinenhals zu befestigen, ist der Betätigungsgriff 14 zu schließen, wodurch der Radius des Spannrings wieder verkleinert wird, und die Drehsicherungselemente 19 in die nicht dargestellten Drehsicherungsgegenelemente des nicht dargestellten Maschinenhalses sowie das Federelement 23 beziehungsweise die Nase 24 in ein nicht dargestelltes Gegenelement, beispielsweise eine nicht dargestellte Ringnut, an dem nicht dargestellten Maschinenhals eingreifen. Nur, wenn dieser Eingriff in richtiger Weise erfolgt, wenn also jedem Drehsicherungselement ein entsprechendes Drehsicherungsgegenelement gegenüber liegt und auch dem Federelement 23 beziehungsweise der Nase 24 ein ent- sprechendes nicht dargestelltes Gegenelement gegenüber liegt, lässt sich der Spannring 7 schließen und die Schutzhaube 1 an dem Maschinenhals befestigen. Für eine erstmalige Einstellung des für den jeweiligen Maschinenhals zutreffenden Umfangs kann eine hier nicht dargestellte Regulierschraube im Bereich des Spannstiftes 12 und vorzugsweise des Lagerbocks 11 vorgesehen sein, beispielsweise durch Ausführung des Spannstifts 12 als Gewindestift/-schraube. Hierdurch ist eine Feinjustage des Spanndurchmessers möglich. Zum Abnehmen der Schutzhaube 1 von dem Maschinenhals wird der Betätigungsgriff 14 geöffnet, wodurch die Drehsicherungselemente 19 und das Federelement 23 beziehungsweise die Nase 24 aus den entsprechenden Drehsicherungsgegenelementen beziehungsweise dem Gegenelement gelöst werden. Bei Ausbildung des Federelements 23 wird zu dem durch Federkraftbeaufschlagung des Spannrings 8 in Richtung der Rotationsachse des nicht dargestellten Rota- tionswerkzeugs im Maschinenhals ein Öffnen des Spannrings 7 bewirkt. Die Drehsicherungselemente sowie das Federelement 23 beziehungsweise die Nase 24 kommen so aus dem Eingriff der jeweiligen Drehsicherungsgegenelemente beziehungsweise des Gegenelementes, und die Schutzhaube 1 kann vom Maschinenhals abge- nommen werden.
Durch Ausbildung einer Vielzahl von Drehsicherungsgegenelementen an dem nicht dargestellten Maschinenhals ist es möglich, die Schutzhaube nach Öffnen des Spannrings 7 (nämlich durch Betäti- gen des Betätigungsgriffs 14) in unterschiedliche Winkelpositionen relativ zum Handwerkszeug zu bringen, wobei dies in einem solchen Bereich möglich ist, als die Drehsicherungselemente 19 den nicht dargestellten Drehsicherungsgegenelementen entsprechen. Wo sol- che am Maschinenhals nicht ausgebildet sind, können die Drehsicherungselemente 19 nicht eingreifen, so dass ein Schließen des Spannrings nicht möglich ist und sich die Schutzhaube nicht in einer solchen fehlerhaften Weise befestigen lässt.
Werden mehrere Drehsicherungselemente 19 in jeweils unterschiedlicher Erhöhung 25 ausgebildet, dergestalt, dass die Erhöhung 25 mit jedem Drehsicherungselement 19 steigt oder aber fällt, so dass sich ein ansteigendes oder ein fallendes Höhenprofil ergibt, lässt sich sehr vorteilhaft eine gute, sichere Verstellung bei gleichzeitig nur ge- ringer Öffnungsweite des Spannrings 7 bewirken. Dennoch lässt sich die Schutzhaube 1 nicht unabsichtlich vom nicht dargestellten Maschinenhals lösen, und gleichzeitig ist ein jederzeit sicherer Eingriff in die nicht dargestellten Drehsicherungsgegenelemente gegeben.

Claims

Patentansprüche
1. Schutzhaube für ein Handwerkszeug mit einem Rotationswerkzeug, mit einer als Spannring ausgebildeten Spannvorrichtung zur Befestigung an einem Maschinenhals des Handwerkszeugs, und mit einer Verdrehsicherung zur Festlegung der Winkelposition der Schutzhaube relativ zum Handwerkszeug, dadurch gekennzeichnet, dass unverlagerbar am Spannring (7) zur Bildung der Verdrehsicherung mindestens ein, mit einem Drehsicherungsgegenelement des Maschinenhalses zusammenwirkbares Drehsicherungselement (19) angeordnet ist.
2. Schutzhaube nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (19) als Erhöhung und das Drehsicherungsgegenelement als Vertiefung ausgebildet ist.
3. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (19) als Vertiefung und das Drehsicherungsgegenelement als Erhöhung ausgebildet ist.
4. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (7) als offener Spannring (9) mit einer Öffnung (10) ausgebildet ist.
5. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (7) zumindest abschnittsweise als Spannband (8) ausgebildet ist.
6. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (7) eine Hebelspannvorrichtung (18) aufweist.
7. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannring (7) an seiner Innenwandung ein Federelement (23) aufweist.
8. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (23) eine Blatt- oder Bogenfeder ist.
9. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbreite des Fe- derelements (23) geringer als die Ringhöhe des Spannrings (7) ist.
10. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (23) in mit am Maschinenhals ausgebildeten Vertiefungen und/oder min- destens einer Ringnut zusammenwirkbar ist.
11. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (19) trapezzahnförmig ausgebildet ist.
12. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (19) einseitig trapezzahnförmig ausgebildet ist.
13. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einseitig trapez- zahnförmige Ausführung einen Steilabschnitt (22) aufweist, der zur Öffnung (10) hin ausgerichtet ist.
14. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere Drehsicherungselemente (19) unterschiedlicher Erhöhung (25).
15. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsicherungselemente (19) ein ansteigendes Höhenprofil aufweisen.
16. Schutzhaube nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsicherungselement (19) zylinderförmig ausgebildet ist.
17. Handwerkszeug, mit einem Maschinenhals, dadurch gekennzeichnet, dass der Maschinenhals mindestens ein Drehsicherungs- gegenelement aufweist, das mit mindestens einem Drehsicherungselement (19) zusammenwirkbar ist.
EP06819248A 2005-12-23 2006-11-03 Schutzhaube mit spannvorrichtung Active EP1965949B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061867A DE102005061867A1 (de) 2005-12-23 2005-12-23 Schutzhaube mit Spannvorrichtung
PCT/EP2006/068083 WO2007073970A1 (de) 2005-12-23 2006-11-03 Schutzhaube mit spannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1965949A1 true EP1965949A1 (de) 2008-09-10
EP1965949B1 EP1965949B1 (de) 2011-01-19

Family

ID=37734942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06819248A Active EP1965949B1 (de) 2005-12-23 2006-11-03 Schutzhaube mit spannvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7628682B2 (de)
EP (1) EP1965949B1 (de)
CN (1) CN101346212B (de)
DE (2) DE102005061867A1 (de)
WO (1) WO2007073970A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027576A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Robert Bosch Gmbh Schutzhauben-Befestigungsvorrichtung
DE102006053305A1 (de) * 2006-11-13 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube, insbesondere Winkelschleifer
US8591293B2 (en) * 2007-11-21 2013-11-26 Hitachi Koki Co., Ltd. Power tool
DE102008002468A1 (de) * 2008-06-17 2009-12-24 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschine, insbesondere Handwerkzeugmaschine
DE102009017299A1 (de) * 2009-04-11 2010-10-21 Metabowerke Gmbh Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggeräte und Elektrohandwerkzeuggerät
JP5297392B2 (ja) * 2009-07-06 2013-09-25 株式会社マキタ サンダー
US9038275B2 (en) * 2011-09-07 2015-05-26 Dustless Depot, Llc Reciprocating saw dust shroud
DE102011089758A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenverdrehsicherungsvorrichtung
DE102012210767A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
DE102012210771A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
DE102012210759A1 (de) * 2012-06-25 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Schutzhaubenvorrichtung
US10201889B2 (en) 2014-08-06 2019-02-12 Sparky Guard, LLC Fully rotatable grinder guard assembly and method for making same
US10293421B2 (en) 2016-09-15 2019-05-21 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud
USD816453S1 (en) 2016-09-15 2018-05-01 Dustless Depot, Llc Circular saw dust shroud
DE102017213747A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schutzvorrichtung für eine Handwerkzeugmaschine
CN108500796A (zh) * 2018-04-27 2018-09-07 湖州南浔创星机械有限公司 一种机械配件加工用打磨机
US11123839B2 (en) * 2018-10-23 2021-09-21 Dustless Depot Llc Grinder dust shroud with input shaft gasket and adjustable mounting mechanism
USD908149S1 (en) 2018-10-23 2021-01-19 Dustless Depot Llc Angle grinder dust shroud with variable position slots for mounting brackets
US11273505B2 (en) 2019-03-27 2022-03-15 Dustless Depot, Llc Circular saw dust collection shroud

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4021510A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-09 Bosch Gmbh Robert Spannvorrichtung zum festspannen einer schutzhaube am spannhals einer handwerkzeugmaschine
US6464573B1 (en) * 2000-06-30 2002-10-15 Porter-Cable Corporation Guard attachment system with knurled clamp ring
DE10124439A1 (de) 2001-05-18 2002-11-21 Bosch Gmbh Robert Handgeführtes Elektrowerkzeug mit Schutzhaube
DE10235923B4 (de) * 2002-08-06 2006-04-20 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät mit einer Schutzhaube
DE10259520A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
DE10343060A1 (de) * 2003-09-16 2005-04-07 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Schutzhaube

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007073970A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007073970A1 (de) 2007-07-05
US7628682B2 (en) 2009-12-08
EP1965949B1 (de) 2011-01-19
CN101346212A (zh) 2009-01-14
US20080207098A1 (en) 2008-08-28
DE102005061867A1 (de) 2007-07-05
CN101346212B (zh) 2013-07-24
DE502006008782D1 (de) 2011-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965949B1 (de) Schutzhaube mit spannvorrichtung
EP2106325B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit schutzhaube, insbesondere winkelschleifer
EP2097220B1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes werkzeug mit schutzhaube
DE4438991C5 (de) Bohrfutter
EP1575740B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
EP2435211B1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät mit verstellbarer schutzhaube
DE102005063017B4 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer Schutzhaube
EP2464494B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer schutzhaube
EP1159112A1 (de) Kettensäge und kettenspannvorrichtung dafür
WO2001003896A1 (de) Kettensäge mit einer mit überrastkupplung versehenen kettenspannvorrichtung
DE202009001440U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
EP0785041A1 (de) Bohrfutter
EP2291264B1 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere handwerkzeugmaschine
WO2008058910A1 (de) Handwerkzeugmaschinensystem
DE102006053301A1 (de) Handwerkzeugmaschine für ein rotierendes Werkzeug mit Schutzhaube
WO2002094504A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit schutzhaube
DE4102483A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP0537198B1 (de) Spannvorrichtung zum festspannen einer schutzhaube am spannhals einer handwerkzeugmaschine
DE10316182A1 (de) Handschleifmaschine mit Schutzhaube
DE102009024427A1 (de) Schutzhaube für Elektrohandwerkzeuggerät und Elektrohandwerkzeuggerät
EP2774733A1 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät mit einer Spannvorrichtung für eine Kette
WO2005044514A1 (de) Schutzhaube für eine elektrowerkzeugmaschine, elektrowerkzeug­maschine sowie system mit schutzhaube und elektrowerk zeugmaschine
WO2009059838A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19831542A1 (de) Handwerkzeugmaschine
EP3771518B1 (de) Getriebekopf und handwerkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081014

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006008782

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110303

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006008782

Country of ref document: DE

Effective date: 20110303

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006008782

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20161124

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006008782

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 18