EP1965143A1 - Einrichtung für die Zuführung von Luft - Google Patents

Einrichtung für die Zuführung von Luft Download PDF

Info

Publication number
EP1965143A1
EP1965143A1 EP08450019A EP08450019A EP1965143A1 EP 1965143 A1 EP1965143 A1 EP 1965143A1 EP 08450019 A EP08450019 A EP 08450019A EP 08450019 A EP08450019 A EP 08450019A EP 1965143 A1 EP1965143 A1 EP 1965143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
air
radiator
flat
channel
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08450019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1965143B1 (de
Inventor
Mikko Iivonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rettig ICC BV
Original Assignee
Rettig ICC BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rettig ICC BV filed Critical Rettig ICC BV
Publication of EP1965143A1 publication Critical patent/EP1965143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1965143B1 publication Critical patent/EP1965143B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/28Arrangement or mounting of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/008Details related to central heating radiators
    • F24D19/0085Fresh air entries for air entering the room to be heated by the radiator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/06Casings, cover lids or ornamental panels, for radiators

Definitions

  • the need for ventilation is based, in particular, on the gaseous emissions which soil, traffic and industry cause, and also on the emissions of materials and persons in the building and in the interior, in particular in the metabolism of the persons in the building , Moisture and even life activities play an essential role. Which of these types of emissions are dominant depends on the building concept and the way it is used.
  • the CO 2 level has a value of 1500 ppm maximum, it is therefore desirable to lower CO 2 values.
  • such a radiator is a combination of central heating radiator and air inlet device.
  • Ventilation radiators are today a well-known application and the first patents, which relate to a radiator for heating, in which the fresh air comes from the outside, date back to the 1930s.
  • Modern ventilation radiators not only heat the air flowing into the room and prevent cold draft, but by means of the same, the air is also filtered at the same time, in other words freed from dust in particular.
  • Fine filters of the F7 class are usually the basic requirement. This is because only the filters with a large surface are suitable.
  • the filter size or area depends on the desired service and replacement times or intervals.
  • Ventilation / radiator system with integrated filters as specially designed for this purpose, complex and expensive special products.
  • filter replacement there must open the housing or parts of the arrangement to be pivotable.
  • a supply air device is known in connection with a conventional panel radiator.
  • a supply air duct leads the supply air into the room via the radiator, whereby a box construction under the radiator accommodates a filter.
  • the box construction is precisely matched to the radiator and serves as a radiator console to which the radiator is pivotally mounted.
  • the design of a special hinge is also to be regarded as a complex special design. Retrofitting an already installed radiator is not possible with an arrangement according to this DE-U1.
  • the DE 199 83 748 T1 shows a device for supplying outside air to a radiator by means of a flat channel, which opens into a filtration device, wherein the flow of outside air is deflected upward in the region below the radiator and ascending through the same, wherein the flat channel at the level of the lower edge the radiator has a downwardly extending from there large opening and on the flat channel an inclined Beerumlenkplatte exhibiting, one arranged above and upwardly directed Heilausström opening or -Großö réelle exhibiting Heilumlenkbauteil is arranged.
  • the shows DE 698 28 211 T2 a device for supplying outside air to a radiator by means of a flat channel, which opens into a filtration device, wherein the flow of outside air is deflected upward in the region below the radiator and ascending through the same and wherein the flat channel at the level of the lower edge of the Radiator has a downwardly extending from there large opening.
  • the present invention now relates to a device for the supply of air from the outside to the through-flow of a heating medium heating plates od.
  • a radiator according to the preamble of claim 1 which has the features mentioned in the characterizing part of this claim.
  • the new - Ventilation-Radiator or the air supply device to the radiator or radiator is characterized by large air flow cross-sectional area, simple robust design, easy disassembly and easy assembly and thus easy replacement of the clean air filter, thus easy accessibility in the case of or their purification and high efficiency in terms of air flow rate and convenience of introduced by the new device into the building interior air.
  • the main advantage of the new fresh air supply according to the invention is that a substantial simplification in the desired or necessary replacement of the loaded filter body, which can then be regenerated against a fresh by the new mutual Einschiebles of Luftumlenk-Lade and horizontally effetn filter body Filter body is given.
  • the claim 2 indicates the most favorable positioning of the upward elongated discharge port of the Filterness- and Heilumlenklade the new device depending on the type and construction of the radiator.
  • the claim 3 relates to a practical embodiment of the fresh air supply flat channel for easy suspension of the provided with the fresh air into the building interior to be supplied radiator or radiator.
  • an airflow regulating plate which more or less covers or widening or narrowing the flow control plate of the filter intake and air diverter is used in an expedient manner.
  • a the space to be heated, slightly concave curvature of the room-side edge of the bottom wall of the flat channel according to claim 10 has the advantage that wall unevennesses acting on the wall-side and wall-adjacent edge of the bottom wall, are compensated, so that the flat-channel connector cassette as straight as possible and can be connected close to the bottom wall.
  • the claim 11 relates to an advantageous form of the upwardly curved leadership and Positionshaltegrates the flat-channel connector cartridge and its arrangement and provided for the inclusion in the same and for holding the flat-channel connector cassette, downwardly hollow Gargrates in the upper boundary wall of the room-side Large opening of the flat channel, in which the above-mentioned Gargrat the flat-channel connector cassette can be used appropriately.
  • the claim 12 relates to the detailed embodiment of the provided under the flat-channel connection cassette for the holder retaining strip combination lock.
  • FIG. 1 an oblique view of the new ventilation-radiator system with the inventive supply device for fresh air in a radiator
  • the Fig. 2 also in an oblique view substantially the same air supply device including radiator in exploded view, each from the top right
  • the Fig. 3 the same device in an oblique view from the bottom right
  • the Fig. 4 an oblique view of the flat channel for the air supply
  • the Fig. 5 Such a view of the flat-channel connector cassette, the Fig. 6a, 6b and 6c Views of the filter receiving and Heilumlenklade the new device with air control plate from above
  • the Fig. 1 an oblique view of the new ventilation-radiator system with the inventive supply device for fresh air in a radiator
  • the Fig. 2 also in an oblique view substantially the same air supply device including radiator in exploded view, each from the top right
  • the Fig. 3 the same device in an oblique view from the bottom right
  • the Fig. 4 an oblique
  • FIGS. 9 and 10 Views of spacers for two different types of radiators or radiators.
  • Fig. 1 and in particular in Fig. 2 is the new fresh air supply device 100 with a not shown here outer wall wall 9 od.
  • outer wall wall 9 od Like.
  • the durable by means of burr-like elongated retaining strip 383 in position flat channel connection cassette 3 with two-sided side walls 32 at connected to the flat channel 2 and at its large opening 20.
  • the reference numeral 6 designates the entire novel filter plug-in unit.
  • the Fig. 2 explains - with otherwise constant reference numerals meaning - the ventilation device 100 according to the invention in more detail:
  • the upper part of the flat channel 2 in the event that so-called telescopic air ducts are provided, be open at the top.
  • openings or openings 201 are provided in the front wall 200 thereof, which are arranged along the upper edge of the flat channel 2.
  • the two vertical narrow sides of the radiator 8 are each "- extended" by a, a lateral outflow from below supplied clean air RI - from the height Hu from the bottom downwardly projecting air baffle 84.
  • burr-like curved guide and retaining strip 383 engages the upper wall 38 of the flat-channel connection cassette 3 in a corresponding hollow from below, also about burr-like retaining channel 283 in the upper boundary wall piece 28 of the flat channel large opening 20 a.
  • the just mentioned flat-channel connection cassette 3 has, on the room side, an opening 35 which extends over its full width and is open at the top, oblong or elongated, with reinforcing struts or partition walls 36 for the outflow of purified air RI upwards.
  • this flat-channel connection cassette 3 is through its room-side, ie front opening 31, the Filterfact- and Heilumlenk-loading 5 with their two-sided side walls 52 and their - an overhanging forward overhanging obliquely and an optionally rounded edge 57 from there, in Substantially vertical, upper portion having front wall and Heilumlenkplatte 51 einschiebbar.
  • the above-mentioned loading 5 has upwardly - also front or room side - a here longitudinally rectangular, also equipped with stabilizing struts 56 outlet opening 55 for the same ultimately substantially vertically upward flowing clean air RI.
  • Rh slidable air regulating plate 54 arranged by means of which the clean air discharge opening 55 is more or less wide, full or not coverable ,
  • the clean air RI flowing approximately horizontally out of the room-side or front surface or front side 41 of the filter 4 is in the space Rz between this filter front 41 and the Vietnameseumlenkplatte 51 Filterfilter- and Heilumlenk-tray 5 by means of this front air baffle 51 with the horizontal , preferably slightly rounded, edges 57 first obliquely and then vertically deflected upward to the elongated air outflow opening 55 with struts or partition walls 56 out.
  • Fig. 3 granted - with otherwise constant reference numerals - a view of the ventilation-radiator device 100 according to the invention from the back, ie from the wall, not shown, and from below:
  • the Fig. 4 shows - with otherwise constant reference numerals - the closer for receiving and forwarding the outside air AI in its interior flat channel 2: Whose the space to be heated Rh facing large opening 20 is up through the projecting boundary wall 28 and bottom or bottom side the bottom wall 29 limited.
  • the upper boundary wall 28 has the upwardly curved, elongated, ridge-like retaining strip 283, while below the bottom wall 29 not visible here, later to be explained Einsteckaus Principleungen for the insertion of GleitVerriegelungsangn ... for holding the connection cassette 3 in position.
  • For the bottom wall 29 is not exactly exactly linearly observed wall-side edge 291 necessary.
  • edge 292 is formed from the outset to the middle zone Mz with the space Rh towards slightly concave curvature, as symbolized by an arrow Kk.
  • the flat-channel connection cassette 3 of Fig. 5 - With otherwise constant reference numerals - has 39 on the inside of their bottom side, the openings 30 and 31 delimiting longitudinal boundary wall 39 insertion strips. Out the upper boundary wall 38 projects in the immediate vicinity of the wall-side longitudinal edge of the burr-like bulging retaining strip 383 upwards.
  • Filterability- and Heilumlenklade 5 houses in its wall-side, substantially a rectangular cross-section having interior section the approximately along cuboid shaped air filter 4, wherein the flowing through the flat channel outside air AI at the inlet large opening 50 of Heilumlenklade. 5 flows in, the filter body 4 flows horizontally, there is freed from the air contaminants and clean air RI front side - still substantially horizontally from the filter body 4 exiting - in the front by the Heilumlenkplatte 51 limited deflection space Rz flows, there ultimately vertically upwards is deflected and finally leaves the tray 5 by the longitudinal opening 55 vertically upwards flowing.
  • the top of the Heilregulierplatte 54 may be formed in the manner of a very flat, smooth roof.
  • the Fig. 8 shows the locking bar combination 303 by means of which the flat-channel connection cassette 3 is held in the intended position, wherein the burr-like longitudinal bulge 383 engages the correspondingly shaped, downwardly trough-like open, burr-like longitudinal curvature 283 on the flat channel 2.
  • the locking bar combination 303 consists of two relatively movable strips, namely strip 306 with upwardly directed hooking mandrel 307, which is inserted into a recess 207 of the respective holding body 205 and from the horizontal in a plug-in recess 206 on the holding body 205th insertable bar 301 with downwardly directed guide pins 302 and bottom guide 308.
  • strip 306 with upwardly directed hooking mandrel 307 which is inserted into a recess 207 of the respective holding body 205 and from the horizontal in a plug-in recess 206 on the holding body 205th insertable bar 301 with downwardly directed guide pins 302 and bottom guide 308.
  • the mandrel 307 of the top bar 306 falls from the vertical recess 207 and thus the flat-channel connector cassette 3 is freely removable , as their burr
  • the bulge 383 then falls out of the groove of the bulge 283 and is no longer in engagement with the same.
  • the Figs. 9 and 10a and 10b show two spacers 853, 854 to be arranged between the radiator Einhakance 851 and the radiator for two different types of radiators, the spacer 853 is built thicker and a greater distance of 15.5 mm and the spacer 854 is built thinner and a smaller distance between radiator 8 and radiator-Einhnature 851 of 10.5 mm guaranteed.

Abstract

Einrichtung für die Zuführung von Luft aus dem Außenraum zu einem Heizkörper, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Luftführungsflachkanal (2) mit dessen Breite (bf) einnehmender Großöffnung (20) aufweist, an welche eine gleichdimensionierte Großöffnungen (30,31) aufweisende Flachkanalanschlusskassette (3) anschließbar ist, dass in diese Anschlusskassette eine beidseitig mit seitlichen Begrenzungswandungen (52) nach oben hin mit einer deren Oberseite bzw. obere Wand (58) der Länge nach zumindest teilweise deckenden und raumseitig mit Streben (56) ausgestatteten, längliche Luftausströmöffnungen (55) und eine Großöffnung (50) aufweisende Filteraufnahme- und Luftumlenkeinschublade (5) von vorne her einschiebbar ist, in welche ein innenquerschnittsdeckender quaderförmiger, von der Außenluft (Al) waagrecht zu durchströmender Filterkörper (4) von der Rückseite her einschiebbar ist, und dass in dem Raum (Rz) zwischen Filterkörper und Vorderwand (51) der Luftumlenklade (5) die Reinluft (RI) durch deren Ausströmöffnung (55) nach aufwärts gerichtet von unten in den Heizkörper (8) aufsteigend umlenkbar ist. ( Fig. 2 )

Description

  • In undichten Gebäuden, wie insbesondere älteren Bauten, ist selten der Bedarf gegeben, überhaupt über Innenbelüftung und Ventilation nachzudenken, da in Folge des steten Eindringens von Außenluft die Innenluftqualität immer ausreichend ist. In steigendem Maß Probleme in Gebäuden dieser Art bilden selbstverständlich der hohe Bedarf an Heizenergie und die kalte Zugluft.
  • In modernen Gebäuden, die im Wesentlichen luftdichte Konstruktionen aufweisen, ist eine andere Situation gegeben: Hier erfolgt nicht mehr die natürliche Belüftung, sodass ohne Hilfe von Ventilatoren ein akzeptabler Luftaustausch und damit eine gute Innenraumluft-Qualität in den meisten Fällen nicht mehr erreichbar ist.
  • Rein theoretisch können mit Hilfe der Druckdifferenz, welche durch Winde und Innen- zu Außenlufttemperatur-Differenzen, kombiniert mit der Höhe der Gebäude, die nötigen Kräfte für die Bewegung und Austausch der Innenraumluft bewirkt werden.
  • In der Praxis ist es jedoch nicht immer windig und die zur Verfügung stehenden Temperaturunterschiede, sind z.B. im Sommer, sind nicht gegeben. Es ist jedenfalls dann eine kontinuierliche und ausreichende Ventilation vonnöten, insbesondere dann, wenn sich Benutzer bzw. Bewohner des Gebäudes in demselben befinden. Eine gewisse Basis-Ventilation ist selbst zu jenen Zeiten, in welchen sich keine Menschen in dem Gebäude befinden, notwendig.
  • Der Bedarf an Ventilation basiert insbesondere auf den gasförmigen Emissionen, welche die Böden, der Verkehr und die Industrie verursachen und weiters die Emissionen von sich im Gebäude und in den Innenräumen befindlichen Materialien und Personen, wobei insbesondere beim Stoffwechsel der Personen, die sich im Gebäude befinden, Feuchte und auch nur Lebensaktivitäten eine wesentliche Rolle spielen. Welche dieser Typen von Emissionen dominierend sind, hängt von der Gebäudekonze>ption und von der Art der Benutzung desselben ab.
  • In Wohn- und Bürogebäuden ist der Stoffwechsel, also insbesondere das Atmen der Personen, und die daraus resultierenden Kohlendioxid-Emissionen wichtig und in den meisten Fällen für die Innenraum-Luftqualität grund-relevant: Entsprechend üblichen internationalen Empfehlungen liegt beim CO2-Niveau ein Wert von 1500 ppm ein Maximum, es sind daher tiefer liegende CO2-Werte anzustreben.
  • Zu hohe CO2-Werte verringern die geistige Beweglichkeit und führen zu schlechter Schlafqualität.
  • Häufig spielen auch die Feuchte von Haushalts- und Koch-Gasen eine Rolle für den Bedarf an vermehrter Belüftung in Wohngebäuden.
  • Empfohlene relative Luftfeuchtigkeitswerte während der Heizperiode sollen möglichst unter 40% relativer Luftfeuchte liegen. Als günstige Innenraum-Temperatur werden 21 bis 23°C empfohlen. Höhere Temperaturen und höhere Feuchtigkeit schaffen Voraussetzungen für die Vermehrung von Milben und für das Auftreten und Wachstum von Schimmel. Sowohl Milben als auch Schimmel führen zur Erhöhung von Allergie- und Asthma-Symptomen bei den Benutzern bzw. Bewohnern. Diese Krankheiten haben in den letzten Dekaden in vielen Ländern ein in steigendem Maß ernstes wirtschaftliches und gesundheitliches Problem in vielen Ländern dargestellt.
  • Mit geeigneter Belüftung können diese Probleme wesentlich reduziert werden.
  • Empfohlene Werte für die Luftströmungs-Raten in Gebäuden sind typischerweise 5 bis 7 I Luft pro Sekunde und Person. Diese Werte hängen selbstverständlich vom Bautyp des Gebäudes und von dem Niveau der Aktivitäten der sich darin bewegenden bzw. befindlichen Personen ab.
  • In den einzelnen Ländern bestehen ziemliche Unterschiede in den Vorschriften für Gebäude und in den Wegen, die Höhe der Luftströmung definiert auszudrücken.
  • Was den Ventilations-Radiator betrifft, so stellt ein derartiger Radiator eine Kombination von zentralem Heizradiator und Lufteinlassvorrichtung dar.
  • Es ist bekannt, mechanische Abluft-Ventilationssysteme zu verwenden, wobei der benötigte Unterdruck mittels Ventilator geschaffen wird.
  • Ventilations-Radiatoren bilden heute eine bekannte Anwendung und die ersten Patente, welche einen Radiator zum Heizen, bei welchem die Frischluft von außen kommt, betreffen, stammen schon aus den 1930er-Jahren.
  • Jedoch begann erst während der letzten Jahre ein starker Anstieg der Zahl an produzierten und im Handel erhältlichen Ventilations-Radiatoren, welcher etwa um 1990 in Skandinavien begann.
  • Moderne Ventilations-Radiatoren erhitzen nicht nur die in den Raum einströmende Luft und verhindern kalten Luftzug, sondern mittels derselben wird die Luft gleichzeitig auch gefiltert, also insbesondere von Staub befreit.
  • Ein weiteres Charakteristikum dieser Systeme besteht in der Aufheizung der Frischluft, wenn der Thermostat die Wasserzirkulation im Heizkörper unterbrochen hat. Es besteht die Möglichkeit, die Innenraumluft durch den kühlen Radiator fließen zu lassen und damit den Radiatorkörper und mit demselben die hereinkommende Außenluft aufzuheizen. Dies kann geschehen, wenn der Radiator kühler ist als die Raumtemperatur.
  • Wesentliche Voraussetzung für eine derartige Vorgangsweise ist, dass der Luftfluss durch den Radiator genügend abgedichtet ist, und dass die Wärmetauschfläche des Radiators auf der Raumseite groß genug ist.
  • Wichtig ist, den Druckabfall im neuen Ventilations-Radiator möglichst gering zu halten, um ein Infiltrieren von Luft zu vermeiden. Diese Erfordernis stellt Anforderungen an die Konstruktion des Heizgerätes sowie an den Luftfilter: Der Luftweg sollte möglichst weit und offen sein und der Filter soll möglichst unnötigen Druckverlust vermeiden.
  • Feinfilter der F7-Klasse sind normalerweise die Grundvoraussetzung. Dies deswegen, weil nur die Filter mit großer Oberfläche in Frage kommen. Die Filtergröße bzw. -fläche hängt von den erwünschten Service- und Austauschzeiten bzw. -intervallen ab.
  • Wichtig ist schließlich auch, wie praktisch und einfach das Reinigen der Wände der Führungen hinter dem Radiator sind und weiters, wie einfach die Lüftungs-Heizeinrichtung selbst und der Tausch der Filter derselben sind. Diese Aktivitäten sollten vom Benutzer auf simple Weise und ohne Handhabungsprobleme durchgeführt werden können.
  • Es ist heute eine große Zahl von derartigen Geräten bekannt geworden.
  • So existieren z.B. Ventilations-Radiator-System mit integrierten Filtern als eigens für diesen Zweck konstruierte, aufwändige und teuere Sonderprodukte. Zum Filteraustausch müssen dort die Gehäuse zu öffnen oder Teile der Anordnung schwenkbar sein.
  • Aus der DE 200 21 244 U1 ist ein Zuluftgerät in Verbindung mit einem herkömmlichen Plattenheizkörper bekannt. Über einen Zuluftkanal wird die Zuluft über den Heizkörper in den Raum geleitet, wobei eine Kastenkonstruktion unter dem Heizkörper einen Filter aufnimmt. Die Kastenkonstruktion ist genau auf den Heizkörper abgestimmt und dient als Heizkörperkonsole, an welcher der Heizkörper schwenkbar gelagert ist. Bei dem Heizkörper mit Standard-Aufbau ist die Gestaltung eines speziellen Drehgelenkes ebenfalls als aufwändige Sonderbauart anzusehen. Eine Nachrüstung eines bereits installierten Heizkörpers ist mit einer Anordnung gemäß dieser DE-U1 nicht möglich.
  • Weiters ist auf DE 20218457 U1 hinzuweisen, welche eine Einrichtung zur Zufuhr von Außenluft in den Bereich eines Heizkörpers beschreibt, welcher an einer Wandfläche befestigt ist, mit mindestens einem Lufteinlass in der Wand mit mindestens einem im Wesentlichen horizontalen Kanalteil als Außenwanddurchlass, einem sich vertikal zwischen einem Heizkörper und einer vertikalen Wandfläche erstreckenden sowie einem Filter, wobei das mindestens eine sich vertikal zwischen einem Heizkörper und einer vertikalen Wandfläche erstreckende Gehäuse als Flachkanal ausgebildet ist, welcher in seinem unteren Bereich in eine Filtereinrichtung mündet und die Ausmündung der Filtereinrichtung dem Heizkörper zugewandt und unterhalb eines Heizkörpers angeordnet ist.
  • Viele der bekannten Geräte arbeiten an sich zufriedenstellend, und erfüllen dennoch nicht voll die in der heutigen Zeit der immer perfekteren Bauweisen, Baumaterialien und Baukonstruktionen, der rasch steigenden Heizkosten, des Klimawandels u. insbesondere auch der einfachen Bedienung an sich und im Fall notwendiger Reparatur- oder Austauscharbeiten an sie gestellten Forderungen.
  • Die DE 199 83 748 T1 zeigt eine Einrichtung zur Zuführung von Außenluft unterseitig zu einem Heizkörper mittels einem Flachkanal, der in eine Filtriereinrichtung mündet, wobei der Strom der Außenluft nach aufwärts in den Bereich unterhalb des Heizkörpers und durch denselben aufsteigend umgelenkt wird, wobei der Flachkanal in der Höhe des unteren Randes des Heizkörpers eine sich von dort nach abwärts erstreckende Großöffnung aufweist und an dem Flachkanal ein eine geneigte Luftumlenkplatte aufweisendes, eine oben angeordnete und nach aufwärts gerichtete Luftausström-Öffnung bzw. -Großöffnung aufweisendes Luftumlenkbauteil angeordnet ist.
  • Weiters zeigt die DE 698 28 211 T2 eine Einrichtung zur Zuführung von Außenluft unterseitig zu einem Heizkörper mittels einem Flachkanal, der in eine Filtriereinrichtung mündet, wobei der Strom der Außenluft nach aufwärts in den Bereich unterhalb des Heizkörpers und durch denselben aufsteigend umgelenkt wird und wobei der Flachkanal in der Höhe des unteren Randes des Heizkörpers eine sich von dort nach abwärts erstreckende Großöffnung aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine Einrichtung für die Zuführung von Luft aus dem Außenraum zu den von einem Heizmedium durchströmbaren Heizplatten od. dgl. eines Heizkörpers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welche die im kennzeichnenden Teil dieses Anspruches genannten Merkmale aufweist.
  • Der neue - Ventilations-Radiator bzw. die Luftzuführungs-Einrichtung zum Radiator bzw. Heizkörper zeichnet sich durch große Luftstrom-Querschnittsfläche, einfachen robusten Aufbau, einfache Zerlegbarkeit und einfachen Zusammenbau und damit einfache Tauschbarkeit des Reinluft-Filters, dadurch leichte Zugänglichkeit im Falle von dessen bzw. deren Reinigung und durch hohe Effektivität hinsichtlich Luftströmungsrate und Annehmlichkeit der durch die neue Einrichtung in das Gebäude-Innere eingebrachten Luft aus.
  • Der wesentliche Vorteil der neuen Frischluft-Zuführung gemäß der Erfindung besteht darin, dass durch die neue gegenseitige Einschiebbarkeit von Luftumlenk-Lade und horizontal zu durchströmendern Filterkörper eine wesentliche Vereinfachung bei gewünschter oder notwendiger Auswechslung des beladenen Filterkörpers, der dann regeneriert werden kann, gegen einen frischen Filterkörper gegeben ist.
  • Der Anspruch 2 gibt die jeweils günstigste Positionierung der nach oben gerichteten länglichen Ausströmöffnung der Filteraufnahme- und Luftumlenklade der neuen Einrichtung je nach Art und Bau des Heizkörpers an.
  • Der Anspruch 3 betrifft eine praktische Ausgestaltungsform des Frischluftzuführungs-Flachkanals für eine einfache Aufhängung des mit der in das Gebäudeinnere gebrachten Frischluft zu versorgenden Heizkörpers bzw. Radiators.
  • Die nach aufwärts und letztlich zum Radiator hin gerichteten Öffnungen, sowohl der an die zum Gebäude-Inneren hin gerichteten Großöffnung des Flachkanals anzuschließenden Flachkanal-Anschlusskassette, als auch der in dieselbe eingeschobenen Filteraufnahme- und Luftumlenklade sind, da sie Längsseiten aufweisen, deren Länge dem Mehrfachen von deren Breite entspricht, insbesondere zur Sicherung von deren mechanischer Stabilität und ihrer Form mit Streben od. dgl. ausgestattet, wie dem Anspruch 4 zu entnehmen.
  • Um unnötige Turbulenzen in der in die Heizkörper von unten her einzuleitenden Frischluft zu vermeiden, ist eine "gerundete" Ausbildung der - den in dem Flachkanal, gegebenenfalls zuerst abwärts, und jedenfalls durch den Filter waagrecht geleiteten Frischluftstrom nach oben zum Heizkörper hin lenkenden - im Wesentlichen waagrechten Kante in der raum-seitigen Vorderwand der Filteraufnahme- und Luftumlenklade günstig, wie im Anspruch 5 geoffenbart.
  • Zur Regelung der in den Heizkörper von unten her einzubringenden und denselben durchströmenden Menge an Frischluft dient günstigerweise eine die aufwärts gerichtete Ausströmöffnung der Filteraufnahme- und Luftumlenklade mehr oder weniger abdeckende bzw. verbreiternde oder verschmälernde Luftstrom-Regulierplatte gemäß Anspruch 6.
  • Um die Halterung dieser Platte in einer jeweils eingestellten bestimmten Position zu gewährleisten und ein unbeabsichtigtes Verschieben derselben zu vermeiden, sind positionshaltend kooperierende Halte- und Gegenhalteelemente, wie insbesondere beidseitig seitlich wegragende Zähne an der Luftstromregulierplatte und entsprechende, mit denselben eingreif-kooperierende Zahnleisten auf der Oberseite der Luftumlenklade vorzusehen, wie dem Anspruch 7 zu entnehmen. Es sei hier betont, dass für diesen Zweck auch jede andere, leicht zu handhabende Lösung, wie z.B. Klettband-Verschlüsse, in Frage kommt.
  • Um die mechanische Längsrichtungs-Stabilität der Luftstrom-Regulierplatte zu gewährleisten, ist es, wie gemäß dem Anspruch 8 vorgesehen, günstig, wenn dieselbe mit Längssicken od. dgl. versehen ist.
  • Um ein Seitwärts-Ausströmen der kalten Frischluft ohne deren Aufheizen zu vermeiden, sind jeweils außen die Ausströmöffnung der Filteraufnahme- und Luftumlenklade seitabdeckende Luftleitplatten, die von unten bis zum Heizkörper bzw. zu dessen Konvektionsblechen reichen, wie sie im Anspruch 9 genannt sind, von Vorteil.
  • Eine dem zu heizenden Raum zugekehrte, leicht konkave Krümmung des raumseitigen Randes der Bodenwandung des Flachkanals gemäß Anspruch 10 hat den Vorteil, dass dadurch Wandunebenheiten die auf den wand-seitigen und wandanliegenden Rand der Bodenwandung wirken, ausgleichbar sind, sodass die Flachkanal-Anschlusskassette möglichst geradlinig und dicht an die Bodenwandung anschließbar ist.
  • Der Anspruch 11 betrifft eine vorteilhafte Form des nach oben gewölbten Führungs- und Positionshaltegrates der Flachkanal-Anschlusskassette und dessen Anordnung sowie des für die Aufnahme in demselben und für die Halterung der Flachkanal-Anschlusskassette vorgesehenen, nach unten hin hohlen Haltegrates in der oberen Begrenzungswandung der raumseitigen Großöffnung des Flachkanals, in welchen der oben genannte Haltegrat der Flachkanal-Anschlusskassette passend eingesetzt werden kann.
  • Schließlich betrifft der Anspruch 12 die nähere Ausgestaltung der unter der Flachkanal-Anschlusskassette für deren Halterung vorgesehenen Halteleisten-Kombinations-Verriegelung.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
  • Es zeigen die Fig. 1 eine Schrägansicht des neuen Ventilations-Radiator-Systems mit der erfindungsgemäßen Zuführungseinrichtung für Frischluft in einen Heizkörper, die Fig. 2 ebenfalls in Schrägansicht im Wesentlichen die gleiche Luft-Zuführungseinrichtung samt Heizkörper in Explosions-Darstellung, jeweils von rechts oben, die Fig. 3 die gleiche Einrichtung in einer Schrägansicht von rechts unten, die Fig. 4 eine Schrägansicht des Flachkanals für die Luftzuführung, die Fig. 5 eine derartige Ansicht der Flachkanal-Anschlusskassette, die Fig. 6a, 6b und 6c Ansichten der Filteraufnahme- und Luftumlenklade der neuen Einrichtung mit Luftregulierplatte von oben, die Fig. 7a, 7b und 7c eine Ansicht der Luftstrom-Regulierplatte von oben, sowie ein Detail des linken Randes der eben genannten Platte, die Fig. 8 die Ansicht eines Schnittes durch den Unterteil der neuen Einrichtung mit der für die Lagehalterung der Flachkanal-Anschlusskassette vorgesehenen Gleitleisten-Verriegelung und die Fig. 9 und 10 Ansichten von Abstandshaltern für zwei verschiedene Arten von Radiatoren bzw. Heizkörpern.
  • In Fig. 1 und insbesondere in Fig. 2 ist die neue Frischluft-Zuführungseinrichtung 100 mit an eine hier nicht gezeigte Außen-Wand-Mauer 9 od. dgl. flach anzuschließenden, rückseitig zur Wand 9 und zur Außenseite As hin offenem Luftzuführungs-Flachkanal 2 mit beidseitigen seitlichen Wandanliege-Fortsätzen 22 und unterer, nach vorne, also zum zu heizenden Raum Rh bzw. zur Innenseite eines Raumes hin gerichteter Großöffnung 20 mit oberer und unterer Begrenzungswandung 28 und 29 gezeigt.
  • An diese Wandungen 28, 29 und an die Frischluft-Ausström-Großöffnung 20 ist mit ihrer rückseitigen, im Wesentlichen gleich großen und gleich dimensionierten Frischlufteinlauf-Öffnung 30 die mittels gratartig aufgewölbter länglicher Halteleiste 383 in Lage haltbare Flachkanal-Anschlusskassette 3 mit beidseitigen Seitenwandungen 32 an den Flachkanal 2 bzw. an dessen Großöffnung 20 angeschlossen.
  • In dieselbe ist von der Raumseite Rh bzw. von vorne eine Filteraufnahme- und Luftumlenklade 5 mit zum Raum Rh hin gerichteter Vorderwand 51 mit horizontaler Luftumlenkkante 57 und schrägen unterem Wandabschnitt eingeschoben, die eine Ablenkung der aus den Flachkanal 2 kommenden und dann waagrecht nach vorne hin aus demselben ausströmenden Frisch- bzw. Außenluft Al von der Außenseite As der Wand 9 durch die längliche aufwärts gerichtete Luft-Ausströmöffnung 35 der Flachkanal-Anschlusskassette 3 mit den Querstreben oder Septen 36 nach oben hin zur Unterseite eines Heizkörpers 8 hin bewirkt.
  • Mit der Bezugsziffer 6 ist die gesamte neuartige Filter-Einschubeinheit bezeichnet.
  • Die Fig. 2 erläutert - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die erfindungsgemäße Lüftungs-Einrichtung 100 näher:
  • Durch ein die Außenwand 9 durchsetzendes Rohr 92 tritt Außenluft AI bzw. Frischluft, vom Raum außerhalb der Wand 9, also von der Außenseite As her in den Innenraum des allseitig an die Wandinnenseite 95 anliegenden, die Breite bf aufweisenden Flachkanals 2 ein und strömt von dort im wesentlichen etwa waagrecht aus der etwa das untere Drittel oder Viertel der Höhe des Flachkanals 2 in dessen voller Breite bf betreffende, durch Seitenwände, Bodenwand 29 und obere Wandung 28 begrenzte Großöffnung 20 aus.
  • Der Oberteil des Flachkanals 2 kann für den Fall, dass sogenannte Teleskop-Luftführungen vorgesehen sind, oben offen sein. Dafür sind Durchbrechungen bzw. Öffnungen 201 in der Vorderwand 200 desselben vorgesehen, die entlang der oberen Kante des Flachkanals 2 angeordnet sind.
  • Seitlich ragen vom Flachkanal 2 beidseitig wand-anliegende Fortsätze 22 weg, an welchen jeweils die vertikalen Trageleisten 85 für die Heizkörper-Halteleisten 851 mit Haltehaken für den hier eine größere Breite bh als die Flachkanal-Breite bf aufweisenden Heizkörper 8 mit raum- und wandseitiger Heizplatte 80 und zwischen denselben angeordneten bzw. dieselben miteinander verbindenden Konvektionsblechen 83 angeordnet sind. Für den richtigen Abstand des Heizkörpers 8 von der Vorderwand 200 des Flachkanals 2 sorgen Abstandhalter 853, 854 je nach Typ des Heizkörpers 8.
  • Die beiden vertikalen Schmalseiten des Heizkörpers 8 sind jeweils durch - ein, ein seitliches Ausströmen der von unten her zugeführten Reinluft RI verhinderndes - von der Höhe Hu von dessen Unterseite nach abwärts ragendes Luftleitblech 84 "verlängert".
  • Mit einer gratartig aufgewölbten Führungs- und Halteleiste 383 greift die obere Wand 38 der Flachkanal-Anschlusskassette 3 in eine entsprechende von unten her hohle, ebenfalls etwa grat-artige Halterinne 283 im oberen Begrenzungswandstück 28 der Flachkanal-Großöffnung 20 ein.
  • Um nun die Flachkanal-Anschlusskassette 3 einerseits lösbar, andererseits aber im Funktionszustand stabilisiert in Lage haltbar zu gestalten, sind unterseitige, in entsprechende - hier nicht sichtbare - Einstecköffnungen od. dgl. unterhalb der unteren Begrenzungswand 29 der Flachkanal-Großöffnung 20 einstreckbare Gleitverriegelungsleisten 303 vorgesehen, deren genauer Aufbau später näher erläutert wird. Auf diese Weise ist die, eine vollflächige wandseitige Öffnung 30 und eine raumseitige ebenfalls vollflächige Öffnung 31 aufweisende, praktisch nur mit einer rundum angeordneten Wandung 39, 32, 38, 32 gebildete Flachkanal-Anschlusskassette 3 an den Flachkanal 2 bzw. an dessen Großöffnung 20 angeschlossen.
  • Die soeben genannte Flachkanal-Anschlusskassette 3 weist raumseitig eine sich voll über deren volle Breite erstreckende, nach oben hin offene, längliche bzw. langrechteckige Öffnung 35 mit Verstärkungsstreben bzw. -trennwänden 36 für das Ausströmen von gereinigter Luft RI nach oben hin auf.
  • In diese Flachkanal-Anschlusskassette 3 ist durch deren raumseitige, also vordere Öffnung 31 die Filteraufnahme- und Luftumlenk-Lade 5 mit ihren beidseitigen Seitenwänden 52 und ihrer - einen unten nach vorne überhängend schrägen und einen über eine gegebenenfalls abgerundete Kante 57 von dort ausgehenden, im Wesentlichen vertikalen, oberen Abschnitt aufweisenden Vorderwand bzw. Luftumlenkplatte 51 einschiebbar. Die eben genannte Lade 5 weist nach oben hin - ebenfalls vorder- bzw. raumseitig - eine hier längs-rechteckige, ebenfalls mit Stabilisierstreben 56 ausgestattete Auslassöffnung 55 für dieselbe letztlich im Wesentlichen senkrecht aufwärts durchströmende Reinluft RI auf.
  • Oberseitig ist auf der Filteraufnahme- und Luftumlenk-Lade 5 eine in Richtung zum Flachkanal 2 oder in Richtung zum zu beheizenden Raum Rh hin verschiebbare Luftregulierplatte 54 angeordnet, mittels welcher die Reinluft-Ausströmöffnung 55 mehr oder weniger breit, voll oder aber gar nicht abdeckbar ist.
  • Von rückwärts her ist durch die dortige Lufteinlauf-Öffnung 50 der Filteraufnahme-und Luftumlenk-Lade 5 das die volle Innen-Querschnittsfläche der genannten Lade 5 füllende, etwa länglich-quaderförmige Filterpaket 4 für die Reinigung und Umwandlung der von rückwärts kommenden noch belasteten, dieses Filterpaket 4 waagrecht durchströmenden Frisch- bzw. Außenluft AI in die raumseitig, praktisch noch waagrecht aus dem Filter 4 nach vorne austretende, möglichst staub- und keimfreie Reinluft RI einschiebbar.
  • Die aus der raumseitigen bzw. vorderen Fläche bzw. Vorderseite 41 des Filters 4 etwa waagrecht ausströmende Reinluft RI wird im Raum Rz zwischen dieser Filter-Vorderseite 41 und der Luftumlenkplatte 51 der Filteraufnahme- und Luftumlenk-Lade 5 mittels dieser vorderseitigen Luftumlenkplatte 51 mit der waagrechten, vorzugsweise etwas abgerundeten, Kanten 57 zuerst schräg und dann vertikal nach aufwärts zu der länglichen Luft-Ausströmöffnung 55 mit Streben bzw. Trennwänden 56 hin abgelenkt.
  • Die in ihren Dimensionen und auch sonst aufeinander abgestimmten Komponenten Flachkanal-Anschlusskassette 3, in dieselbe einschiebbare Filteraufnahme-und Luftumlenk-Lade 5 und das in dieselbe einsetzbare Filterpaket 4 bilden insgesamt die - eine Objektbreite bo aufweisende - Luftumlenk-Einschubeinheit 6 der neuen Luftzuführungs-Einrichtung 100 für den Heizkörper 8.
  • Die Fig. 3 gewährt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - einen Blick auf die erfindungsgemäße Ventilations-Radiator-Einrichtung 100 von rückwärts, also von der nicht gezeigten Wand und von unten her:
  • Hier ist deutlich ersichtlich, dass das die Wand durchsetzende, die Frisch-Luft von der Außenseite As her zuführende Luftzufuhrrohr 92 im wesentlichen etwa in einer Höhe in den Flachkanal 2 oder etwas darüber mündet, wo dieser seine Luftausström-Großöffnung 20 aufweist, durch welche die "Rückseite" des Filterpaketes 4 deutlich sichtbar ist.
  • Die Fig. 4 zeigt - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - den für das Aufnehmen und die Weiterleitung der Außenluft AI in seinem Inneren vorgesehenen Flachkanal 2 näher: Dessen dem zu heizenden Raum Rh zugewandte Großöffnung 20 ist nach oben hin durch die vorragende Begrenzungswandung 28 und unter- bzw. bodenseitig durch die Bodenwandung 29 begrenzt.
  • Die obere Begrenzungswandung 28 weist die nach oben gewölbte, langgezogene, gratartige Halteleiste 283 auf, während unter der Bodenwandung 29 hier nicht sichtbare, später zu erläuternde Einsteckausnehmungen für das Einstecken von GleitVerriegelungsleisten ... für die Halterung der Anschlusskassette 3 in Lage aufweist. Für die Bodenwandung 29 ist kein ganz exakt linear einzuhaltender wandseitiger Rand 291 notwendig.
  • Um Unebenheiten der Wandinnenfläche auszugleichen, ist daher vorgesehen, dass der Rand 292 zur Mittelzone Mz hin von vornherein mit zum Raum Rh hin leicht konkaver Krümmung ausgebildet ist, wie durch einen Pfeil Kk symbolisiert.
  • Die Flachkanal-Anschlusskassette 3 der Fig. 5 - mit sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - weist auf der Innenseite ihrer bodenseitigen, die Öffnungen 30 und 31 begrenzenden Längs-Begrenzungswandung 39 Einschubleisten 395 auf. Aus der oberen Begrenzungswandung 38 ragt in unmittelbarer Nähe zu deren wand-seitigem Längsrand die sich gratartig aufwölbende Halteleiste 383 nach oben.
  • Die in den Fig. 6a bis 6c - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - gezeigte Filteraufnahme- und Luftumlenklade 5 beherbergt in ihrem wandseitigen, im Wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisenden Innenraum-Abschnitt den etwa längsquaderartig geformten Luftfilter 4, wobei die durch den Flachkanal einströmende Außenluft AI bei der Zuluft-Großöffnung 50 der Luftumlenklade 5 einströmt, den Filterkörper 4 waagrecht durchströmt, dort von den Luft-Verunreinigungen befreit wird und als Reinluft RI vorderseitig - noch im wesentlichen waagrecht aus dem Filterkörper 4 austretend - in den vorderseitig durch die Luftumlenkplatte 51 begrenzten Umlenkraum Rz strömt, dort letztlich vertikal nach oben hin umgelenkt wird und schließlich die Lade 5 durch die Längsöffnung 55 vertikal nach oben hin strömend verlässt.
  • Auf der oberen Begrenzungswand 58 der Lade 5 liegt hier die mit unterseitigen Längs-Sicken 543 und beidseitig seitlichen Zahnreihen 541 mit seitlich wegragenden Zähnen 542 ausgestattete, quer verschiebbare und mittels der miteinander kooperierenden Zähne 542 und 582 der beidseitig seitlichen Zahnleisten 581 der Lade 5 festlegbare Luftregulierplatte 54 auf, mittels welcher die Breite der Luftausströmöffnung 55 und somit die Luftstrom-Menge direkt einstellbar ist.
  • Weiters zeigen die Fig. 7a und 7b - bei sonst gleichbleibenden Bezugszeichenbedeutungen - die Luftregulierplatte 54 mit den sich längserstreckenden, zueinander parallelen, zu deren Längssteifigkeit beitragenden Sicken 543 und den beidseitigen Zahnreihen 541 mit jeweils seitlich nach außen ragenden Zähnen 542.
  • Wie die Fig. 7c zeigt, kann die Oberseite der Luftregulierplatte 54 nach Art eines sehr flachen, glatten Daches ausgebildet sein.
  • Die Fig. 8 zeigt die Verriegelungsleisten-Kombination 303 mittels welcher die Flachkanal-Anschlusskassette 3 in der für die vorgesehenen Lage gehalten wird, wobei deren gratartige Längsaufwölbung 383 in die entsprechend geformte, nach unten hin rinnenartig offene, gratartige Längsaufwölbung 283 am Flachkanal 2 eingreift.
  • Die Verriegelungs-Leistenkombination 303 besteht aus zwei relativ zueinander verschiebbaren Leisten, nämlich aus Leiste 306 mit nach oben gerichteten Einhak-Dorn 307, der in eine Ausnehmung 207 des jeweiligen Haltekörpers 205 einbringbar ist und aus der in eine waagrechte Einsteck-Ausnehmung 206 am Haltekörper 205 einsteckbaren Leiste 301 mit abwärts gerichteten Führungsdornen 302 und unterseitiger Führung 308. Nach Ziehen der Einsteckleiste 301 aus der Ausnehmung 206 fällt die Leistenkombination 303 herunter, der Dorn 307 der oberen Leiste 306 fällt aus der Vertikalausnehmung 207 und damit ist die Flachkanal-Anschlusskassette 3 frei abnehmbar, da deren gratartige Aufwölbung 383 dann aus der Rinne der Aufwölbung 283 fällt und nicht mehr in Eingriff mit derselben steht.
  • Die Fig. 9 und 10a und 10b zeigen zwei zwischen der Heizkörper-Einhakleiste 851 und dem Heizkörper anzuordnende Abstandshalter 853, 854 für zwei unterschiedliche Typen von Heizkörpern, wobei der Abstandhalter 853 dicker gebaut ist und einen größeren Abstand von 15,5 mm und der Abstandshalter 854 dünner gebaut ist und einen geringeren Abstand zwischen Heizkörper 8 und Heizköper-Einhängleiste 851 von 10,5 mm gewährleistet.

Claims (12)

  1. Einrichtung für die Zuführung von Luft (AI) aus dem Außenraum (Ar) zu den von einem Heizmedium (Hm) durchströmbaren Heizplatten (80), eventuell mit Konvektionsblechen (83), od. dgl. eines Heizkörpers (8) von dessen Unterseite her mit mindestens einem Außenluft-Einlass (92) an der Außenseite (As) einer Gebäudewand (9), welcher in einen die Außenluft (AI) dann im Wesentlichen aufnehmenden und weiter führenden, vorzugsweise relativ zum Heizkörper (8) mittig angeordneten bzw. gegebenenfalls der Breite (bh) des Heizkörpers (8) entsprechende Breite (bf) aufweisenden, an der Innenseite (Is) der Gebäudewand (9), vorzugsweise an dieselbe anliegend angeordneten Luftaufnahme- und -führungs-Flachkanal (2) mündet, welcher Flachkanal (2) seinerseits unterseitig in eine Filtereinrichtung (6) mit einem von der Außenluft (Al) zu durchströmenden Filter (4) mündet und dann der Strom der Außenluft (Al) nach aufwärts hin in den Bereich unterhalb des Heizkörpers (8) und durch denselben aufsteigend umlenkbar ist, wobei der Flachkanal (2) im Wesentlichen in Höhe (Hu) des unteren Randes (81) des Heizkörpers (8) oder darunter eine sich von dort nach abwärts hin erstreckende, im wesentlichen die volle Breite (bf) des genannten Flachkanals (2) einnehmende Großöffnung (20) aufweist und an dem Flachkanal ein eine geneigte Luftumlenkplatte aufweisendes und eine oben angeordnete und nach aufwärts gerichtete Luftausström-Öffnung bzw. -Großöffnung aufweisendes Luftumlenkbauteil angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Luftumlenkbauteil so ausgebildet ist, dass an die Großöffnung (20) des Flachkanals (2) eine - einström- und ausströmseitig jeweils eine im wesentlichen gleich dimensionierte Großöffnung (30,31) und im wesentlichen die Breite (bf) aufweisende - Flachkanal-Anschlusskassette (3) einer Filter-Einschubeinheit (6), vorzugsweise mittels Einhängemechanismus (283, 383) od. dgl., lösbar angeschlossen ist,
    - dass in die genannte Flachkanal-Anschlusskassette (3) eine die vorder- bzw. raumseitige geneigte Luftumlenkplatte (51) aufweisende, beidseitig mit seitlichen Begrenzungswandungen (52), nach oben hin mit einer deren Oberseite (58) der in deren der genannten Breite (bf) entsprechenden Länge nach zumindest teilweise deckenden und raumseitig mit Streben (56) od. dgl. ausgestatteten, länglichen Luftausströmöffnung (55) und rück- bzw. wandseitig ebenfalls eine - im Wesentlichen die gleiche Querschnittsfläche wie die bisher genannten Großöffnungen (30,31) aufweisende - Laden-Großöffnung (50) aufweisende Filteraufnahme- und Luftumlenk-Einschublade (5) von vorne bzw. vom zu heizenden Raum (Rh) her im Wesentlichen horizontal eingeschoben ist,
    - in welche ein deren gesamte, der Querschnittsfläche der Laden-Großöffnung (50) entsprechende Innen-Querschnittsfläche deckender, im Wesentlichen an der raumseitigen bzw. vorderen Längskante (381) der oberen Begrenzungswandung (38) der Flachkanal-Anschlusskassette (3) endender, vorzugsweise quaderförmiger, von der Außenluft (AI) im Wesentlichen horizontal zu durchströmender und dieselbe reinigender Filterkörper (4) von deren Rückseite her horizontal eingeschoben ist, und
    - dass in dem Raum (Rz) zwischen der Ausströmseite (41) des Filterkörpers (4) und der geneigten Luftumlenkplatte (51) der Filteraufnahme- und Luftumlenklade (5) die im Wesentlichen waagrecht den Filterkörper (4) durchströmende und dann nach aufwärts hin umgelenkte, gefilterte Reinluft (Rh) durch die längliche Ausströmöffnung (55) in im Wesentlichen voller Objekt- Breite (bo) nach aufwärts hin gerichtet von unten her in den Heizkörper (8) aufsteigend umlenkbar ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, dass die nach oben gerichtete längliche Ausströmöffnung (55) der Filteraufnahme- und Luftumlenklade (5) für die gefilterte Reinluft (RI)
    - bei Heizkörpern (8) mit nur einer Heizplatte (80) in den Raum zwischen den raumseitiger Außenfläche (20) des Flachkanals (2) und der genannten Heizplatte (80),
    - bei Heizkörpern (8) mit zwei Heizplatten (80) in den Raum zwischen den beiden Heizplatten (80) mit den eventuell dort angeordneten Konvektionsblechen (83) und
    - bei Heizkörpern (8) mit drei oder mehr Heizplatten (80) in den Raum zwischen der raumseitigen, zum Raum hin freien Heizplatte (80) und der zum Flachkanal (2) hin folgenden, benachbarten Heizplatte (80) mit den eventuell dort angeordneten Konvektionsblechen (83) gerichtet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Luftzuführungs-Flachkanal (2) beidseitig seitlich von seinem Körper wegragende, Fortsätze (22) aufweist, an welchen Halterungsschienen (85) mit Halterungen, insbesondere Einschnapphalterungen, für den Heizkörper (8) bzw. für dessen Einhängeleiste (851) lösbar befestigt bzw. befestigbar sind.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl die Flachkanal-Anschlusskasette (3) als auch die Filteraufnahme- und Luftumlenklade (5) nach aufwärts weisende, im wesentlichen die volle Breite (bo) der genannten Objekte (3,5) einnehmende, vorzugsweise mit Septen, Streben (36,56) od. dgl. ausgestattete Reinluft-Ausströmöffnungen (35,55) aufweisen.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vorderseitige geneigte Luftumlenkplatte (51) der Filteraufnahme- und Luftumlenklade (5) mit zumindest einer, vorzugsweise gerundeten, Horizontal-Kante (57) ausgebildet ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Filteraufnahme- und Luftumlenklade (5) oberseitig eine zum zu heizenden Raum (Rh) bzw. nach vorne oder zur Wand (9) bzw. nach rückwärts horizontal verschiebbare, deren nach aufwärts gerichtete Reinluft-Ausströmöffnung (55) mehr oder weniger abdeckende, längliche Luftstrom-Regulierplatte (54) aufweist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Luftstrom-Regulierplatte (54) - für deren Halterung in einer eine gewünschte Breite des Luftspaltes (55) für das Ausströmen der Reinluft RI gewährleistenden Position auf der Oberseite (58) der Filteraufnahme- und Luftumlenklade (5) - an ihren beiden Schmalseiten mit einer Zahnleiste bzw. Seitenrandzahnung (541) mit bevorzugt seitlich, wegragenden Zähnen (542) ausgebildet ist, welche mit entsprechenden beidseitigen, seitlichen Gegenzahnleisten (581) mit einander zugekehrten Zähnen (582) an der Oberseite (58) der Filteraufnahme- und Luftumlenklade (5) kooperierbar sind.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich-net,
    dass die Luftstrom-Regulierplatte (54) mit, insbesondere zu deren mechanischer Festigkeit beitragenden, längsseiten-parallelen Längssicken (543) versehen ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für den Anschluss an den Heizkörper (8) sich von der Filter-Einschubeinheit (6), vorzugsweise zumindest bis zum unteren Ende bzw. Rand von dessen Konvektionsblechen (83), nach aufwärts erstreckende seit-abdeckende Luftleitplatten (84) vorgesehen sind.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass - insbesondere zur Ausgleichung von Unebenheiten der Wand (9) bzw. von deren zum zu heizenden Raum (Rh) weisenden Wandfläche - der zum Raum (Rh) hinweisende Rand (292) der unteren bzw. boden-nahen Begrenzungswandung (29) der Großöffnung (20) des Flachkanals (2) mit gegen dessen Mittelzone (Mz) bzw. zur Mitte hin leichter Krümmung eingebuchtet, also zum zu heizenden Raum (Rh) hin leicht konkav gekrümmt, ausgebildet ist.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der oberen bzw. bodenfernen Begrenzungswandung (28) der Großöffnung (20) des Flachkanals (2) eine dort knapp entlang der raumseitigen Außenfläche (200) des Flachkanals (2) verlaufende nach oben hin gerichtete Aufgratung (283) angeordnet ist, in welche eine letztlich pass-sitzende Aufgratung (383) entlang dem wandseitigen bzw. flachkanal-seitigen Längsrand der oberen Begrenzungswandung (38) der Flachkanal-Anschlusskassette (3) von unten her eingeschoben ist.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass für die Halterung der Flachkanal-Anschlusskassette (3) in Lage unterhalb des Flachkanals (2) in einem der dortigen zumindest beidseitig angeordneten Haltekörper (205) waagrechte Einsteckausnehmungen (206) angeordnet sind, in welche eine Gleitleisten-Verriegelungs-Einrichtung (303) mit einer die Flachkanal-Anschlusskassette (3) unterseitig in Lage haltenden unteren, in die Einsteckausnehmung (206) einsteckbaren Halteleiste (301) unterstützbar ist, auf welcher eine längsverschiebliche Leiste (306) mit einem nach aufwärts gerichteten Haltedorn (307) gleitbar ist, welcher im Funktionszustand in eine entsprechende, nach aufwärts gerichtete Ausnehmung (207) des Haltekörpers (205) eingeführt ist.
EP08450019A 2007-02-28 2008-02-25 Einrichtung für die Zuführung von Luft Active EP1965143B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0031407A AT504937B1 (de) 2007-02-28 2007-02-28 Einrichtung für die zuführung von luft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1965143A1 true EP1965143A1 (de) 2008-09-03
EP1965143B1 EP1965143B1 (de) 2010-02-17

Family

ID=39434154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08450019A Active EP1965143B1 (de) 2007-02-28 2008-02-25 Einrichtung für die Zuführung von Luft

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1965143B1 (de)
AT (2) AT504937B1 (de)
DE (1) DE502008000364D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL2005371C2 (nl) * 2010-09-20 2012-03-22 Gerardus Jacobus Jan Marcus Bouwkundige constructie en ventilatiestelsel.
WO2014000740A1 (en) * 2012-05-11 2014-01-03 Arkitektfirmaet Bo Christensen Aps Fixture for air supply to a room with air temperature treatment
EP2056027B1 (de) * 2007-10-31 2015-03-25 Ulamo Holding BV Befestigungseinrichtung
CN105674508A (zh) * 2016-03-25 2016-06-15 山东冠通智能科技有限公司 一种净化通风装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003427A1 (de) * 1990-02-06 1990-07-12 Hubert Schramm Aussenluftnachstroemvorrichtung zur raumlufterneuerung insbesondere zum einbau in fensterbruestungen am heizkoerper
WO2000031474A1 (en) * 1998-11-19 2000-06-02 Rettig Lämpö Oy Supply air device in connection with radiator
DE10020535A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Rettig Laempoe Oy Helsinki Klimatisierungsverfahren und Zuluftgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE20021244U1 (de) 1999-12-27 2001-04-05 Rettig Laempoe Oy Pietarsaari Zuluftgerät in Verbindung mit Heizkörper
EP0974033B1 (de) * 1997-02-12 2003-02-12 Vilho Ensio Mulari Ventilationslufteinlass
DE20218457U1 (de) 2002-11-28 2003-02-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Einrichtung zur Zufuhr von Außenluft in den Bereich eine Heizkörpers
DE69828211T2 (de) 1997-03-04 2005-12-15 Gentle Vent B.V. Belüftungseinheit

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4003427A1 (de) * 1990-02-06 1990-07-12 Hubert Schramm Aussenluftnachstroemvorrichtung zur raumlufterneuerung insbesondere zum einbau in fensterbruestungen am heizkoerper
EP0974033B1 (de) * 1997-02-12 2003-02-12 Vilho Ensio Mulari Ventilationslufteinlass
DE69828211T2 (de) 1997-03-04 2005-12-15 Gentle Vent B.V. Belüftungseinheit
WO2000031474A1 (en) * 1998-11-19 2000-06-02 Rettig Lämpö Oy Supply air device in connection with radiator
DE19983748T1 (de) 1998-11-19 2001-11-22 Rettig Laempoe Oy Helsinki Zuluftgerät in Verbindung mit Heizkörper
DE10020535A1 (de) * 1999-04-28 2000-11-02 Rettig Laempoe Oy Helsinki Klimatisierungsverfahren und Zuluftgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE20021244U1 (de) 1999-12-27 2001-04-05 Rettig Laempoe Oy Pietarsaari Zuluftgerät in Verbindung mit Heizkörper
DE20218457U1 (de) 2002-11-28 2003-02-13 Buderus Heiztechnik Gmbh Einrichtung zur Zufuhr von Außenluft in den Bereich eine Heizkörpers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2056027B1 (de) * 2007-10-31 2015-03-25 Ulamo Holding BV Befestigungseinrichtung
NL2005371C2 (nl) * 2010-09-20 2012-03-22 Gerardus Jacobus Jan Marcus Bouwkundige constructie en ventilatiestelsel.
EP2431673A3 (de) * 2010-09-20 2013-12-11 Gerardus Jacobus Jan Marcus Gebäudebauelement und Belüftungssystem
WO2014000740A1 (en) * 2012-05-11 2014-01-03 Arkitektfirmaet Bo Christensen Aps Fixture for air supply to a room with air temperature treatment
CN105674508A (zh) * 2016-03-25 2016-06-15 山东冠通智能科技有限公司 一种净化通风装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE502008000364D1 (de) 2010-04-01
AT504937A1 (de) 2008-09-15
ATE458173T1 (de) 2010-03-15
AT504937B1 (de) 2009-10-15
EP1965143B1 (de) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011101405T5 (de) Belüftungsvorrichtung für Fenster mit Wärmerohr
EP1965143B1 (de) Einrichtung für die Zuführung von Luft
DE102010042948B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
EP0658729B2 (de) Lüftungssystem
DE4317734A1 (de) Vorrichtung zur Verteilung und selbsttätigen Regelung durchgesetzter Luftmengen, insbesondere für die Belüftung von Räumlichkeiten
EP1130331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE4015665C3 (de) Klimasystem für Mehrraumgebäude
DE19635466A1 (de) Gebäude mit vorgehängter Glasfassade
DE2935735C2 (de) Anordnung aus Querstromlüftern und Heizkörper
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102009056424A1 (de) Unterbaugruppenelement für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Baugruppe sowie Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0112572B1 (de) Umlaufende Einfassung für Türen oder Fenster, sowie Kastenbauteil, insbesondere Rolladenkasten, zur Verwendung oberhalb der Einfassung
DE4204772C2 (de) Lüftungssystem für die Räume von Gebäuden
DE3942017C2 (de)
DE3915932A1 (de) Heizkoerper zum klimatisieren von raeumen
AT394830B (de) Fuehrerstand eines schienenfahrzeuges
EP0014777B1 (de) Verbesserte Klimaanlage für Autobusse
DE3217948C2 (de)
DE3248227A1 (de) Umlaufende einfassung fuer tueren oder fenster, sowie kastenbauteil, insbesondere rolladenkasten, zur verwendung oberhalb der einfassung
DE19907844C2 (de) Lüftungsgerät für die Räume von Gebäuden
DE202017100665U1 (de) Deckenelement, insbesondere einer Kühl- oder Heizdecke
EP0715129A2 (de) Sockelquellauslass
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
EP0305335B1 (de) Auslasskammer für die Zuluftverteilung in einen zu belüftenden Raum
WO2003033852A1 (de) Glasfront

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000364

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100401

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100217

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100617

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100528

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100517

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

BERE Be: lapsed

Owner name: RETTIG ICC B.V.

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100301

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100518

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100517

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20101118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100818

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100717

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100225

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008000364

Country of ref document: DE

Owner name: PURMO GROUP OY AB, FI

Free format text: FORMER OWNER: RETTIG ICC B.V., MAASTRICHT-AIRPORT, NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20210930 AND 20211006

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 458173

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: PURMO GROUP OY AB, FI

Effective date: 20211022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20230208

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 16

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 17