EP1961879A1 - Ablauf - Google Patents

Ablauf Download PDF

Info

Publication number
EP1961879A1
EP1961879A1 EP07003680A EP07003680A EP1961879A1 EP 1961879 A1 EP1961879 A1 EP 1961879A1 EP 07003680 A EP07003680 A EP 07003680A EP 07003680 A EP07003680 A EP 07003680A EP 1961879 A1 EP1961879 A1 EP 1961879A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
drain
drain according
cam surface
rotary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07003680A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1961879B1 (de
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kessel AG
Original Assignee
Kessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel GmbH filed Critical Kessel GmbH
Priority to EP07003680A priority Critical patent/EP1961879B1/de
Priority to DE502007003647T priority patent/DE502007003647D1/de
Priority to ES07003680T priority patent/ES2344806T3/es
Priority to AT07003680T priority patent/ATE467007T1/de
Priority to PL07003680T priority patent/PL1961879T3/pl
Publication of EP1961879A1 publication Critical patent/EP1961879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1961879B1 publication Critical patent/EP1961879B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • E03F5/0408Floor drains for indoor use specially adapted for showers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0412Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface
    • E03F2005/0413Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with means for adjusting their position with respect to the surrounding surface for height adjustment

Definitions

  • the invention relates to a sequence according to the preamble of patent claim 1.
  • the frame in the sewage engineering processes (gullies, shafts, floor or terrace drains and the like.) Are installed in the ground, the frame is to be adapted with its upper edge to the surrounding soil level. This is especially in the interior of buildings, e.g. showers or the like, important to meet aesthetic, safety and functional requirements.
  • An over the surrounding ground level upwardly projecting or receding frame is aesthetically unattractive. Also, if the frame is overhanging, water may not drain properly.
  • a protruding frame set too low or skewed in the surrounding ground level can cause a risk of injury.
  • a known floor or terrace drain is the frame in which an inlet grate is used, adjustable in height infinitely variable in a version of the drain tank frictionally. This height adjustment of the frame is a tedious job, in addition, the frame can only be adjusted exactly parallel to itself. Finally, when using the frame or the stored therein rust can not load sufficiently, because the frictional engagement is not able to hold the frame and the frame yields. To pull the frame up to the right height is difficult.
  • a gully or manhole which contains in the context of a resting on the bottom of a socket cover.
  • a rotatable screw is provided at one point on the edge of the lid, which can be pressed to push up a top corner of the frame, but usually not seated on the bottom of the socket. An exact height adjustment of the frame to the surrounding soil is no longer possible with the gully or shaft installed.
  • the invention has for its object to provide a sequence of the type mentioned, the frame tolerates loads despite a convenient way for exact height adjustment to the surrounding ground level during operation.
  • the frame can be exactly adjusted to the surrounding soil level relative to the already permanently installed drain container.
  • the rotating elements are supported between the frame and the drain container, so that the respective adjustment position of the frame is kept stable by a positive connection and the frame tolerates loads from above without yielding.
  • the frame Due to the plurality of lifting elements, the frame can be both herebyverstellen substantially parallel to itself, as well as with a slight tilt, to compensate for example, height displacements in the ground can. Furthermore, the frame can be tilted and fitted precisely with this waste container installed obliquely relative thereto.
  • the drain tank of a building to be installed inside the drain is usually installed during the completion of the screed and the floor installer or tiler is used later, but then no longer has the ability to manipulate the drain tank itself in the ground. Furthermore, it is possible, for example, after removal of a floor covering, such as a tile covering, the frame again to a new tile thickness or other covering thickness to adjust so that the frame is precisely fitted. Especially with a gutter drain that can be of considerable length, it is important that the multiple rotating elements conveniently allow for exact adjustment of the frame to ground level with a non-flat or horizontal floor or slanted built-in drain box.
  • the frame By rotating the respective rotary element in one direction, the frame is raised at this point relative to the drain container, while it can be lowered by turning the rotary member in the other direction and pressure from above to the desired position.
  • the respective adjustment position is then held immovable, even under considerable load on the frame or the lid or grate in the frame.
  • the rotary element is self-locking and the rotational inhibition is defined by the thread pitch of the cam surface (s). Thanks to the self-locking, the frame is securely supported even under load.
  • the thread pitch of the cam surface is chosen so that on the one hand the self-locking is guaranteed and on the other hand a relatively large Verstellhub is achieved with an example, almost 360 ° amount of rotational movement.
  • the rotary element may be self-locking in that the rotational inhibition is defined by the thread pitch of the cam surface (s) and / or structuring.
  • the rotational inhibition is defined by the thread pitch of the cam surface (s) and / or structuring.
  • each rotary element has at least one cam surface which is responsible for the height adjustment.
  • the rotary element has two opposing cam surfaces. Even if these cam surfaces have a small thread pitch because of the required self-locking, nevertheless a large adjustment stroke is achieved.
  • the cam surface or the cam surfaces not only carry locally, but can remove the load over a large area, it is expedient if each cam surface bears against a matching, same-direction counter-cam surface which is provided stationary on the frame and / or the drain tank.
  • the two opposing cam surfaces and on the frame and the drain container each have a counter-cam surface are provided on each rotary member. In this way, a large adjustment stroke is achieved with a moderate thread pitch, and are the cam surfaces in each case over a large area.
  • the rotary member may be appropriate to structure at least one cam surface, preferably to provide in the direction of rotation regularly successive stages or ribs.
  • this structuring is on two adjacent Cam surfaces provided. This is also a manipulation aid for adjustments, because thanks to the steps or ribs the noticeable adjustment steps are countable and so even with many rotary elements, the same settings can be made conveniently.
  • At least one effective in one direction rotation limitation preferably a pairing of a nose and a stop.
  • the rotation limitation prevents excessive height adjustment of the frame and also ensures that no adjustment position is selected in which the frame is lifted too far out of the drain tank.
  • the rotary element is a simple pin with a smooth shaft part and a circumferential thickening on the shaft part.
  • the circumferential thickening carries on one axial side or on both axial sides in each case a cam surface.
  • the shaft part is rotatably mounted in a bearing eye on the frame, which has a support surface for the abutting axial side of the circumferential thickening.
  • the other axial side of the circumferential thickening is from above on a support surface of the drain tank.
  • At least one or both support surfaces each have a counter-cam surface, so that each cam surface of the rotary member is supported over a large area in each adjustment position.
  • the support surface is arranged on the drain tank at the bottom of an upwardly open recess, and preferably forms, a peripheral wall of this recess a suitable for circumferential thickening of the rotary member rotary guide. In this way, the rotating element is cleanly supported and guided.
  • the cam surfaces can be smooth and structuring is provided to achieve the rotational inhibition or to let feel the adjustment steps on the peripheral thickening and / or the peripheral wall of the recess.
  • each cam surface extends over approximately 360 °, so that almost one full turn of the rotary element can be used for adjustment.
  • a non-circular opening for a rotary tool is formed in the shaft part, preferably a slot for a screwdriver. This facilitates handling in height adjustment. But it would also be possible to form the upper end of the shaft part with a non-circular cross-section, for example, to make the rotation with a socket wrench or pliers can.
  • the frame is an elongated, rectangular, narrow gutter frame, preferably with an inspection opening frame section on the outside of a rectangular longitudinal side in order to make the gutter frame itself as narrow as possible.
  • the drainage container is a collecting trough receiving the trough frame from above, with at least one lower-side discharge nozzle and a peripheral outer peripheral flange.
  • the edge flange helps to install the collecting channel in the screed, for example, before a tile covering is installed.
  • the collecting trough is preferably provided with an integrated inspection opening section above the pipe socket, so that despite a narrow collection trough from above through the inspection opening frame section is given access to the pipe socket.
  • a plurality of bearing eyes for a corresponding number of rotary elements are formed outside along the channel frame .
  • the recesses are formed such that the rotary elements placed in the recesses engage from below into the bearing eyes.
  • the floorer or tiler which completes the final floor covering, despite the already installed in the subfloor or screed gutter has the ability to adjust depending on the altitude of the surrounding soil level the frame exactly to the correct height and compensate for any misalignment of the collecting channel.
  • the frame, the drain tank and the rotating elements are made of plastic.
  • injection-molded parts are suitable for this purpose, which are characterized by high dimensional accuracy and dimensional accuracy.
  • transverse stiffening is formed between the frame sides, at least in the area of these lugs.
  • the transverse stiffeners increase the structural strength of the channel frame considerably, the structurally of the Collecting channel is separated and can serve as pads, positioning aids or spacers for the lid or inlet grate or the like.
  • each bearing eye is expedient to arrange each bearing eye at the level of the lower frame edge, i. as low as possible.
  • the rotating elements could also be incorporated directly into the frame and cooperate with stationary support surfaces in the drain box, which grip under the frame. Then there is no ground obstructing element on the outside of the frame.
  • the openings in which the rotating elements are accessible, can be closed with plugs.
  • the invention relates to drains, such as drains, manholes, floor, terrace or bath drains, in particular for installation inside buildings, but also on shafts and other containers, which are closed by a permeable or impermeable cover, which sits in a frame that should be aligned as precisely as possible with the surrounding ground level.
  • This is a particular problem, for example, in showering or bathing processes where the main components of the drainage system are already installed in the unfinished floor before the final flooring is installed at a later date, or in cases where a new floor covering, possibly another thickness , is too embarrassing, and the respective floor layer is facing the problem of bringing the frame to the correct height.
  • the invention is based on a simple sequence A according to Fig. 1 and more specifically with reference to a so-called channel drain A R , in the Fig. 2 to 4
  • the process A in Fig. 1 is a bath, shower, floor or terrace drain, which is installed in the floor E so that the surrounding floor level N is largely flush with the upper edge region of a frame 2, which receives a cover, a cover or a grate 4 ,
  • a drain tank 1 with a drain pipe 5 is already pre-installed, such that a provided on the drain tank 1 receptacle 3 below the final, by a floor covering B (eg a tile covering) defined soil level N is.
  • a floor covering B eg a tile covering
  • the floor layerer which moves the floor covering B with the waste container 1 already installed, adjusts the height position of the frame 2 in the direction of a double arrow 8 to the respectively appropriate level.
  • a plurality of rotary elements H are provided along the frame 2, which in height adjustment on the one hand on the drain tank 1, for example, there on a shoulder 7 or (right side) an edge flange 7 'and on the other hand, ie upwards, to an abutment 6 of the frame 2 are each supported with a positive fit and are provided with thread-like cam surfaces NF, which can adjust the frame 2 up or down upon rotation of the respective rotary element H.
  • at least one insert part for wastewater treatment can be contained in the drainage container 1.
  • each lifting element H is self-locking, so that thanks to the positive support of the lifting elements H of the frame 2 in each adjustment position holds its position even under loads acting on top of the frame 2 and / or the cover 4.
  • the so-called gutter outlet A R is shown as an example of the process A, the so-called gutter outlet A R , as it is installed in wet areas, such as shower rooms.
  • the frame 2 here a gutter frame 11, is adapted over its entire length and width exactly to the surrounding ground level N, and under loads from above on the gutter frame 11 and / or the cover or the Rust 4 no longer gives way.
  • the gutter frame 11 in this embodiment has an inspection opening frame section 12 (e.g., of square shape and on a longitudinal side of the rectangular, long but narrow gutter frame 11) which is closed by a separate cover or grate 4 '. Also along the edge of the inspection opening section 12, at least one lifting element H can be provided.
  • an inspection opening frame section 12 e.g., of square shape and on a longitudinal side of the rectangular, long but narrow gutter frame 11
  • the channel frame 11 is seated in the receptacle 3 of the drain tank 1, which in the Fig. 2 to 4 a collecting channel 13 having a concavely rounded base.
  • a plurality of abutment 6 are formed on the outside, for example in the form of bearing lugs 9, in which the rotary elements H are rotatably supported, so that they are accessible from above for rotation.
  • the edge flange 7 ', in the Fig. 2 to 4 a collecting channel edge flange 10, comprises the receptacle 3 of the collecting channel 13 and also the inspection opening section 12.
  • Each rotary element H is a ( Fig. 4 ) Pin with a smooth shaft portion 19, on which a peripheral thickening 20 is formed.
  • the shaft portion 19 is a non-circular opening 21, for example, a transverse slot, shaped to use a rotary tool, such as a screwdriver, for rotating the rotary member H can.
  • a thread-like cam surface NF is formed, which extends for example over 360 ° and has a structuring S, for example in the direction of rotation at regular intervals successive stages or ribs 18th
  • cam surface NF on the upper axial side of the circumferential recess 20 is assigned to a lower support surface of the bearing eye 9 a same direction counter-cam surface NF same shape, which is able to support the cam surface NF of the circumferential thickening 20 over the entire surface.
  • a rotation limit B ( Fig. 4 ) provided for each rotary element H, for example, a pairing of a nose 23 on the bearing eye 9 and in the recess 15 and a respective stop 24 on the circumferential thickening 20, with the rotation range of the lifting element H is limited to, for example, almost 360 °.
  • the cam surfaces NF could be smooth.
  • Each rotary element H is self-locking.
  • the rotational inhibition is defined either only via the thread pitch of the cam surfaces NF and / or on the respective structuring S.
  • the structuring S also has the advantage of defining individual, for example, uniform, steps that are noticeable when rotating the rotary element and simplify the same settings on all rotary elements H if the surrounding floor level N is completely flat or equal on all edge sides of the channel frame 11 should.
  • Each rotary element H is inserted with the shaft part 19 from below into a bore 22 of the bearing eye 9, so that the upper cam surface NF rests against the lower counter-cam surface NF of the bearing eye 9.
  • the circumferential thickening 20 engages either with play or rotationally guided into the recess 15, wherein the lower cam surface NF sits on the circumferential thickening 20 on the counter-cam surface NF at the bottom of the recess 15.
  • an inspection opening section 14 is further formed in the region of the downwardly leading pipe socket 5, which is encompassed by the collecting channel edge flange 10 and in the region also at least one recess 15 is formed.
  • This Concept of the gutter A R allows the use of a very narrow gutter frame 11, on one longitudinal side after removal of the cover 4 access to the pipe socket 5 is possible, which optionally has a larger diameter than the width of the collecting groove 13 and the gutter frame eleventh
  • the bearing lugs 9 are integrally formed in the vicinity of the lower channel frame edge, wherein, expedient, opposite to the longitudinal direction of the channel frame 11 each two bearing eyes 9 facing each other. Since the channel frame 11 is structurally separated from the collecting channel 13, it is expedient, at least in these areas, to form transverse stiffeners 16 between the inner walls of the channel frame 11, which can simultaneously serve as supports and / or positions for the cover 4 designed as a U-profile ,
  • the cover 4 is narrower than the channel frame 11, so that water can run along the cover 4.
  • the cover 4 is for example a so-called "turn-over cover".
  • a U-profile for example made of metal or light metal, which may have shorter U-legs than in Fig. 4 shown, may be used with the thighs up and serve as a receiving channel for tiles, a covering, or a decoration D, but can also be used turned, as shown.
  • the components of the gutter A R plastic parts, preferably injection molded parts, ie also the rotary elements H.
  • this does not exclude, at least individual components of the respective process or gutter A, A R form of metal ,
  • the rotary elements H could also be incorporated directly into the frame 2 or channel frame 11, so that no components protrude outward, and the actuation of the rotary elements H can be done from above in the edge of the frame or channel frame 2, 11 , The support surfaces in the drain tank 1 and the collecting channel 13 then engage under the lower edge of the frame.
  • simple screw spindles could be used, which are accessible at the top of the frame through openings for a turning tool, the openings can be closed by plugs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

In einem Ablauf (A), insbesondere Rinnenablauf (A R ), mit einem von oben in einen Ablaufbehälter (1, 13) höhenverstellbar eingepassten Rahmen (2, 11) für einen Deckel (4), eine Abdeckung oder einen Rost, sind entlang des Randes des Rahmens (2, 11) mehrere, gegenüber dem Rahmen und dem Ablaufbehälter (1, 13) in Höhenverstellrichtung (8) jeweils abgestützte, drehbare Drehelement (H) mit gewindegangartigen Nockenflächen (NF) angeordnet, mit deren Drehbetätigung der Rahmen (2, 11) relativ zum Ablaufbehälter (1, 13) höhenverstellbar und in der jeweiligen Einstelllage gegen Belastungen von oben festsetzbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ablauf gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Unter anderem in der Abwassertechnik werden Abläufe (Gullys, Schächte, Boden- oder Terrassenabläufe und dgl.) in den Boden eingebaut, wobei der Rahmen mit seinem Oberrand an das umgebende Bodenniveau anzupassen ist. Dies ist speziell im Inneren von Gebäuden, z.B. Duschen oder dgl., wichtig, um ästhetische, sicherheitstechnische und funktionelle Anforderungen zu erfüllen. Ein über das umgebende Bodenniveau nach oben vorstehender oder zurücktretender Rahmen ist ästhetisch wenig ansprechend. Außerdem kann bei einem überstehenden Rahmen Wasser nicht ordnungsgemäß einlaufen. Schließlich kann ein überstehender zu tief oder windschief gesetzter Rahmen im umgebenden Bodenniveau eine Verletzungsgefahr bedingen.
  • Bei einem aus EP 0 559 085 A bekannten Boden- oder Terrassenablauf ist der Rahmen, in den ein Einlaufrost eingesetzt wird, reibschlüssig stufenlos in einer Fassung des Ablaufbehälters höhenverstellbar. Diese Höhenverstellung des Rahmens ist eine mühsame Arbeit, außerdem lässt sich der Rahmen nur exakt parallel zu sich selbst verstellen. Schließlich lässt sich bei Benutzung der Rahmen bzw. der darin gelagerte Rost nicht ausreichend belasten, weil der Reibschluss den Rahmen nicht zu halten vermag und der Rahmen nachgibt. Den Rahmen dann wieder auf die richtige Höhe nach oben zu ziehen, ist schwierig.
  • Aus EP 0 475 225 A ist ein Gully oder Schacht bekannt, der im Rahmen einen am Grund einer Fassung aufliegenden Deckel enthält. Um den gegebenenfalls festsitzenden Deckel entnehmen zu können, ist an einer Stelle am Rand des Deckels eine drehbare Schnecke vorgesehen, die sich zum Hochdrücken einer Deckelecke aus dem Rahmen betätigen lässt, normalerweise jedoch nicht auf dem Grund der Fassung aufsitzt. Eine exakte Höhenanpassung des Rahmens an den umgebenden Boden ist bei installierten Gully oder Schacht nicht mehr möglich.
  • Ähnlich ist es bei Straßen-Gullydeckeln bekannt, diese mit Schraubspindeln zu versehen, um nach Setzen des Gullys oder Erneuern des Straßenbelags den Deckel in der Höhe nachjustieren zu können. Allerdings bleibt der Rahmen, der den Deckel enthält, auf der ursprünglichen Höhe, d.h. bei sich senkender Straßenoberfläche zu hoch und bei einem neuen Straßenbelag oder sich setzendem Gully zu tief.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Ablauf der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen Rahmen trotz einer bequemen Möglichkeit zur exakten Höhenanpassung an das umgebende Bodenniveau im Betrieb Belastungen verträgt.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Da entlang des Randes des Rahmens mehrere Hebeelemente vorgesehen sind, lässt sich der Rahmen relativ zum schon fest eingebauten Ablaufbehälter exakt an das umgebende Bodenniveau anpassen. Die Drehelemente stützen sich zwischen dem Rahmen und dem Ablaufbehälter ab, so dass die jeweilige Einstelllage des Rahmens durch einen Formschluss stabil gehalten wird und der Rahmen Belastungen von oben, ohne nachzugeben, verträgt. Aufgrund der mehreren Hebeelemente lässt sich der Rahmen sowohl im Wesentlichen parallel zu sich selbst höhenverstellen, als auch mit einer leichten Schräglage, um beispielsweise Höhenversetzungen im Boden kompensieren zu können. Ferner lässt sich der Rahmen bei schief eingebautem Ablaufbehälter relativ zu diesem kippen und genau einpassen. Dabei ist hervorzuheben, dass der Ablaufbehälter eines im Gebäudeinneren zu installierenden Ablaufs meist beim Fertigstellen des Estrichs eingebaut wird und der Bodenverleger oder Fliesenleger erst später herangezogen wird, dann aber keine Möglichkeit mehr hat, den Ablaufbehälter selbst im Boden noch zu manipulieren. Ferner ist es beispielsweise möglich, nach Entfernen eines Bodenbelags, z.B. eines Fliesenbelags, den Rahmen wieder an eine neue Fliesendicke oder eine andere Belagstärke so anzupassen, dass der Rahmen genau eingepasst ist. Speziell bei einem Rinnenablauf, der beträchtliche Länge haben kann, ist es wichtig, dass die mehreren Drehelemente bei einem nicht exakt ebenen oder horizontalen Boden oder schief eingebauten Ablaufbehälter bequem die exakte Anpassung des Rahmens an das Bodenniveau zulassen. Durch Drehen des jeweiligen Drehelementes in einer Richtung wird der Rahmen an dieser Stelle relativ zum Ablaufbehälter angehoben, während er durch Drehen des Drehelementes in der anderen Richtung und Druck von oben auf die gewünschte Lage absenkbar ist. Die jeweilige Einstelllage wird dann unverrückbar gehalten, selbst unter beträchtlicher Last auf dem Rahmen bzw. dem Deckel oder Rost im Rahmen.
  • Zweckmäßig ist das Drehelement selbsthemmend und wird die Drehhemmung durch die Gewindesteigung der Nockenfläche (n) definiert. Dank der Selbsthemmung wird der Rahmen auch unter Last sicher abgestützt. Die Gewindesteigung der Nockenfläche wird so gewählt, dass einerseits die Selbsthemmung garantiert ist und andererseits ein relativ großer Verstellhub mit einer beispielsweise fast 360° betragenden Drehbewegung erzielt wird.
  • Alternativ kann es zweckmäßig sein, das Drehelement dadurch selbsthemmend auszulegen, dass die Drehhemmung durch die Gewindesteigung der Nockenfläche (n) und/oder eine Strukturierung definiert wird. Hierbei kann, im Hinblick auf einen großen Verstellhub bei relativ kleiner Drehbewegung des Drehelementes, die Strukturierung verhindern, dass sich das Drehelement unter einer einwirkenden Last wegen der dann starken Gewindesteigung der Nockenfläche selbsttätig verdreht.
  • Im einfachsten Fall weist jedes Drehelement mindestens eine Nockenfläche auf, die für die Höhenverstellung verantwortlich ist.
  • Um mit jedoch einer relativ kleinen Drehbewegung des Drehelementes einen großen Verstellweg zu erzielen, ist es besonders zweckmäßig, wenn das Drehelement zwei gegensinnige Nockenflächen aufweist. Selbst wenn diese Nockenflächen wegen der erforderlichen Selbsthemmung eine kleine Gewindesteigung haben, wird dennoch ein großer Verstellhub erzielt.
  • Damit die Nockenfläche bzw. die Nockenflächen nicht nur lokal tragen, sondern die Last großflächig abtragen können, ist zweckmäßig, wenn jede Nockenfläche an einer passenden, gleichsinnigen Gegen-Nockenfläche anliegt, die am Rahmen und/oder am Ablaufbehälter stationär vorgesehen ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind an jedem Drehelement die zwei gegensinnigen Nockenflächen und am Rahmen und am Ablaufbehälter jeweils eine Gegen-Nockenfläche vorgesehen. Auf diese Weise wird mit moderater Gewindesteigung ein großer Verstellhub erzielt, und liegen die Nockenflächen jeweils großflächig auf.
  • Um sicherzustellen, dass, beispielsweise unter dem Einfluss von Vibrationen, das Drehelement nicht selbsttätig verdreht wird, kann es zweckmäßig sein, zumindest eine Nockenfläche zu strukturieren, vorzugsweise mit in Drehrichtung regelmäßig aufeinanderfolgenden Stufen oder Rippen zu versehen. Zweckmäßig ist diese Strukturierung an zwei aneinanderliegenden Nockenflächen vorgesehen. Dies gibt auch eine Manipulationshilfe bei Einstellarbeiten, weil dank der Stufen oder Rippen die spürbaren Einstellschritte zählbar sind und so selbst bei vielen Drehelementen dieselben Einstellungen bequem vorgenommen werden können.
  • Zweckmäßig ist ferner zumindest eine in einer Drehrichtung wirksame Drehbegrenzung, vorzugsweise eine Paarung aus einer Nase und einem Anschlag. Die Drehbegrenzung verhindert eine exzessive Höhenverstellung des Rahmens und stellt auch sicher, dass keine Einstelllage gewählt wird, in der der Rahmen zu weit aus dem Ablaufbehälter gehoben ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Drehelement ein einfacher Zapfen mit einem glatten Schaftteil und einer Umfangsverdickung am Schaftteil. Die Umfangsverdickung trägt an einer Axialseite oder an beiden Axialseiten jeweils eine Nockenfläche. Der Schaftteil ist in einem Lagerauge am Rahmen drehgelagert, das eine Stützfläche für die von unten anliegende Axialseite der Umfangsverdickung aufweist. Die andere Axialseite der Umfangsverdickung steht von oben auf einer Stützfläche des Ablaufbehälters auf. Auf diese Weise wird das Drehelement mit minimalem Einbauraum sauber in den Ablauf integriert, beispielsweise so, dass nur das obere Ende des Schaftteiles zum Drehen des Drehelementes zugänglich ist.
  • Zweckmäßig weist zumindest eine bzw. weisen beide Stützflächen jeweils eine Gegen-Nockenfläche auf, damit jede Nockenfläche des Drehelementes in jeder Einstelllage großflächig abgestützt wird.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist die Stützfläche am Ablaufbehälter am Grund einer nach oben offenen Vertiefung angeordnet, und bildet, vorzugsweise, eine Umfangswand dieser Vertiefung eine zur Umfangsverdickung des Drehelementes passende Drehführung. Auf diese Weise wird das Drehelement sauber abgestützt und geführt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform können die Nockenflächen glatt sein und wird zur Erzielung der Drehhemmung bzw. zum Spüren lassen der Verstellschritte an der Umfangsverdickung und/oder der Umfangswand der Vertiefung eine Strukturierung vorgesehen.
  • Zweckmäßig erstreckt sich jede Nockenfläche über etwa 360°, so dass zur Verstellung fast eine volle Umdrehung des Drehelementes nutzbar ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist im Schaftteil eine unrunde Öffnung für ein Drehwerkzeug geformt, vorzugsweise ein Schlitz für einen Schraubendreher. Dies erleichtert die Handhabung bei der Höheneinstellung. Es wäre aber auch möglich, das obere Ende des Schaftteiles mit einem unrunden Querschnitt auszubilden, um beispielsweise die Drehung mit einem Steckschlüssel oder einer Zange vornehmen zu können.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform eines Rinnenablaufs, wie er beispielsweise in Duschräumen installiert wird, ist der Rahmen ein langgestreckter, rechteckiger, schmaler Rinnenrahmen, vorzugsweise mit einer an einer Rechtecklangseite außenliegenden Inspektionsöffnungs-Rahmensektion, um den Rinnenrahmen selbst so schmal wie möglich ausbilden zu können. Der Ablaufbehälter ist eine den Rinnenrahmen von oben aufnehmende Sammelrinne mit wenigstens einem unterseitigen Ablaufstutzen und einem umlaufenden äußeren Randflansch. Der Randflansch hilft beim Installieren der Sammelrinne im Estrich, beispielsweise ehe ein Fliesenbelag verbaut wird. Die Sammelrinne ist vorzugsweise mit einer integrierten Inspektionsöffnungs-Sektion oberhalb des Rohrstutzens versehen, so dass trotz einer schmalen Sammelrinne von oben durch die Inspektionsöffnungs-Rahmensektion eine Zugriffsmöglichkeit bis in den Rohrstutzen gegeben ist. Außen entlang des Rinnenrahmens sind mehrere Lageraugen für eine entsprechende Anzahl Drehelemente angeformt. In der Sammelrinne sind, vorzugsweise, innenseitig und verschnitten mit dem Randflansch die Vertiefungen eingeformt, derart, dass die in den Vertiefungen platzierten Drehelemente von unten in die Lageraugen eingreifen. Der Bodenleger oder Fliesenleger, der den endgültigen Bodenbelag fertigstellt, hat trotz der schon im Rohboden oder Estrich eingebauten Sammelrinne die Möglichkeit, abhängig von der Höhenlage des umgebenden Bodenniveaus den Rahmen genau auf die richtige Höhe einzustellen und eine eventuelle Schiefstellung der Sammelrinne auszugleichen.
  • Zweckmäßig sind der Rahmen, der Ablaufbehälter und die Drehelemente aus Kunststoff hergestellt. Hierzu bieten sich insbesondere Spritzgussteile an, die sich durch hohe Formtreue und Maßgenauigkeit auszeichnen.
  • Bei dem Rinnenablauf ist es zweckmäßig, wenn sich jeweils quer zur Rinnenlängsrichtung zwei Lageraugen gegenüberliegen, wobei zumindest im Bereich dieser Lageraugen zwischen den Rahmenseiten jeweils eine Querversteifung eingeformt wird. Die Querversteifungen erhöhen die Gestaltfestigkeit des Rinnenrahmens erheblich, der an sich baulich von der Sammelrinne getrennt ist und können gleichzeitig als Auflagen, Positionierhilfen oder Abstandshalter für den Deckel oder Einlaufrost oder dgl. dienen.
  • Damit die Bodenverlegearbeit durch die Lageraugen nicht nennenswert behindert wird, ist es zweckmäßig, jedes Lagerauge auf der Höhe des unteren Rahmenrandes anzuordnen, d.h. möglichst tiefliegend.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform könnten die Drehelemente auch direkt in den Rahmen eingegliedert werden und mit stationären Stützflächen im Ablaufbehälter kooperieren, die unter den Rahmen greifen. Dann ist an der Außenseite des Rahmens kein die Bodenverlegung behinderndes Element vorhanden. Die Öffnungen, in denen die Drehelemente zugänglich sind, lassen sich mit Stopfen verschließen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt durch einen Ablauf, der im Boden eingebaut ist,
    Fig. 2
    eine Perspektivansicht einer konkreten Ausführungsform eines Ablaufes, der als Rinnenablauf ausgebildet ist,
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung des Rinnenablaufs von Fig. 2, und
    Fig. 4
    einen Teilschnitt, perspektivisch und in größerem Maßstab, zur Darstellung in Fig. 3.
  • Die Erfindung bezieht sich auf Abläufe in der Abwassertechnik, wie auf Gullys, Schächte, Boden-, Terrassen- oder Badabläufe, insbesondere zur Installation im Inneren von Gebäuden, aber auch auf Schächte und andere Behälter, die durch eine durchlässige oder undurchlässige Abdeckung verschlossen sind, die in einem Rahmen sitzt, der möglichst genau auf das umgebende Bodenniveau ausgerichtet werden soll. Dies ist ein spezielles Problem beispielsweise bei Dusch- oder Badabläufen, bei denen die Hauptkomponenten des Ablaufsystems bereits in den Rohboden eingebaut werden, ehe zu einem späteren Zeitpunkt der endgültige Bodenbelag angebracht wird, oder in Fällen, in denen ein neuer Bodenbelag, gegebenenfalls einer anderen Stärke, zu verlegen ist, und der jeweilige Bodenleger vor dem Problem steht, den Rahmen auf die dann richtige Höhe zu bringen.
  • Die Erfindung wird anhand eines einfachen Ablaufs A gemäß Fig. 1 und spezieller anhand eines sogenannten Rinnenablaufes AR, in den den Fig. 2 bis 4 beispielsweise für Nassbereiche, erläutert. Der Ablauf A in Fig. 1 ist beispielsweise ein Bad-, Dusch-, Boden- oder Terrassenablauf, der in den Boden E so eingebaut ist, dass das umgebende Bodenniveau N weitestgehend bündig mit dem oberen Randbereich eines Rahmens 2 ist, der einen Deckel, eine Abdeckung oder einen Rost 4 aufnimmt. Ein Ablaufbehälter 1 mit einem Ablaufstutzen 5 ist bereits voreingebaut, derart, dass eine am Ablaufbehälter 1 vorgesehene Aufnahme 3 unterhalb des endgültigen, durch einen Bodenbelag B (z.B. einen Fliesenbelag) definierten Bodenniveaus N liegt. Der Bodenleger, der den Bodenbelag B bei bereits installiertem Ablaufbehälter 1 verlegt, stellt sich die Höhenposition des Rahmens 2 in Richtung eines Doppelpfeiles 8 auf das jeweils passende Niveau ein. Zu diesem Zweck sind entlang des Rahmens 2 mehrere Drehelemente H vorgesehen, die sich in Höhenverstellrichtung einerseits am Ablaufbehälter 1, beispielsweise dort an einer Schulter 7 oder (rechte Seite) einem Randflansch 7' und andererseits, d.h. nach oben, an einem Widerlager 6 des Rahmens 2 selbst jeweils mit einem Formschluss abstützen und mit gewindegangartigen Nockenflächen NF versehen sind, die bei Drehung des jeweiligen Drehelementes H den Rahmen 2 nach oben oder unten verstellen lassen. Im Ablaufbehälter 1 kann wie üblich zumindest ein Einsatzteil zur Abwasserbehandlung enthalten sein.
  • Zweckmäßig ist an jedem Hebeelement nicht nur eine gewindegangartige Nockenfläche NF vorgesehen, sondern sind daran sogar zwei gegensinnige Nockenflächen NF vorhanden, um bei Drehung des Drehelements H über einen relativ kleinen Drehweg einen großen Verstellhub zu erzielen. Jedes Hebeelement H ist selbsthemmend, so dass dank der formschlüssigen Abstützung der Hebeelemente H der Rahmen 2 in jeder Einstelllage seine Position auch unter von oben einwirkende Lasten auf den Rahmen 2 und/oder die Abdeckung 4 hält.
  • Wie beispielsweise in der rechten Hälfte von Fig. 1 angedeutet ist, wird selbst bei Verlegen eines neuen Belags B zu einem höheren umgebenden Bodenniveau N der Rahmen 2 nachträglich entsprechend weit nach oben verstellt. Die mehreren, entlang des Rahmens 2 angeordneten Drehelemente H ermöglichen es ferner, den Rahmen 2 ausgleichend zumindest geringfügig schräg zu stellen, falls das umgebende Bodenniveau von einer Seite des Rahmens 2 zur anderen variieren sollte oder eine Schiefstellung des bereits fest eingebauten Ablaufbehälters 1 auszugleichen.
  • In den Fig. 2 bis 4 ist als Beispiel des Ablaufs A der sogenannte Rinnenablauf AR gezeigt, wie er in Nassbereichen, beispielsweise Duschräumen, installiert wird. In diesem Fall ist es besonders wichtig, dass der Rahmen 2, hier ein Rinnenrahmen 11, über seine gesamte Länge und Breite exakt an das umgebende Bodenniveau N angepasst ist, und unter Belastungen von oben auf den Rinnenrahmen 11 und/oder die Abdeckung bzw. den Rost 4 nicht mehr nachgibt.
  • Der Rinnenrahmen 11 weist in dieser Ausführungsform eine Inspektionsöffnungs-Rahmensektion 12 (z.B. von viereckiger Gestalt und an einer Längsseite des rechteckigen, langen aber schmalen Rinnenrahmens 11) auf, die durch eine gesonderte Abdeckung oder einen Rost 4' verschlossen ist. Auch entlang des Randes der Inspektionsöffnungs-Sektion 12 kann zumindest ein Hebeelement H vorgesehen sein.
  • Der Rinnenrahmen 11 sitzt in der Aufnahme 3 des Ablaufbehälters 1, der in den Fig. 2 bis 4 eine Sammelrinne 13 mit einem konkav gerundeten Grund ist. Entlang des Rinnenrahmens 11 sind beispielsweise außenseitig mehrere Widerlager 6 angeformt, z.B. in Form von Lageraugen 9, in denen die Drehelemente H drehbar abgestützt sind, so dass sie von oben zum Drehen zugänglich sind. Der Randflansch 7', in den Fig. 2 bis 4 ein Sammelrinnen-Randflansch 10, umfasst die Aufnahme 3 der Sammelrinne 13 und auch die Inspektionsöffnungs-Sektion 12.
  • In der Explosionsdarstellung in Fig. 3 ist zu erkennen, dass entlang der Aufnahme 3 in der Sammelrinne 13 mehrere nach oben offene, mit dem Randflansch 10 verschnittene Vertiefungen 15 eingeformt sind, deren Grund jeweils eine Stützfläche für ein Drehelement H bildet, und deren innere Umfangswand 17 (Fig. 4) eine Drehführung für das Drehelement H sein kann.
  • Jedes Drehelement H ist ein (Fig. 4) Zapfen mit einem glatten Schaftteil 19, an dem eine Umfangsverdickung 20 angeformt ist. Im Schaftteil 19 ist eine unrunde Öffnung 21, z.B. ein Querschlitz, geformt, um ein Drehwerkzeug, z.B. einen Schraubendreher, zum Drehen des Drehelementes H einsetzen zu können. An zumindest einer Axialseite der Umfangsvertiefung 20 ist eine gewindegangartige Nockenfläche NF angeformt, die sich beispielsweise über 360° erstreckt und eine Strukturierung S aufweist, beispielsweise in Drehrichtung in regelmäßigen Abständen aufeinanderfolgende Stufen oder Rippen 18.
  • Der in Fig. 4 hervorgehobenen Nockenfläche NF an der oberen Axialseite der Umfangsvertiefung 20 ist an einer unteren Stützfläche des Lagerauges 9 eine gleichsinnige Gegen-Nockenfläche NF gleicher Form zugeordnet, der sich die Nockenfläche NF der Umfangsverdickung 20 vollflächig abzustützen vermag. Ferner ist eine Drehbegrenzung B (Fig. 4) für jedes Drehelement H vorgesehen, beispielsweise eine Paarung aus einer Nase 23 am Lagerauge 9 und in der Vertiefung 15 und jeweils einem Anschlag 24 an der Umfangsverdickung 20, mit der der Drehbereich des Hebeelementes H auf beispielsweise fast 360° beschränkt ist.
  • In der gezeigten Ausführungsform in den Fig. 2 bis 4 sind an der Umfangsverdickung 20 des Drehelementes H sogar zwei gegensinnige Nockenflächen NF (an der oberen und an der unteren Axialseite der Umfangsverdickung 20) vorgesehen, und ist jeweils eine Gegen-Nockenfläche NF an der Stützfläche des Lagerauges 9 und am Grund der Vertiefung 15 in der Sammelrinne 13 vorgesehen.
  • Als Alternative ist in Fig. 4 eine Strukturierung S am Außenumfang der Umfangsverdickung 20 und/oder an der inneren Umfangswand 17 der Vertiefung 15 vorgesehen, die einen ratschenden Eingriff zwischen dem Drehelement H und der Sammelrinne 13 sicherstellt. Hier könnten die Nockenflächen NF glatt sein.
  • Jedes Drehelement H ist selbsthemmend. Die Drehhemmung wird entweder nur über die Gewindesteigung der Nockenflächen NF und/oder über die jeweilige Strukturierung S definiert. Die Strukturierung S hat ferner den Vorteil, einzelne, beispielsweise gleichförmige, Stufen zu definieren, die beim Drehen des Drehelementes spürbar sind und gleiche Einstellungen an allen Drehelementen H vereinfachen, wenn das umgebende Bodenniveau N vollständig eben bzw. an allen Randseiten des Rinnenrahmens 11 gleich sein sollte.
  • Jedes Drehelement H ist mit dem Schaftteil 19 von unten in eine Bohrung 22 des Lagerauges 9 eingesteckt, so dass die obere Nockenfläche NF an der unteren Gegen-Nockenfläche NF des Lagerauges 9 anliegt. Die Umfangsverdickung 20 greift entweder mit Spiel oder drehgeführt in die Vertiefung 15 ein, wobei die untere Nockenfläche NF an der Umfangsverdickung 20 auf der Gegen-Nockenfläche NF am Grund der Vertiefung 15 sitzt.
  • In der Sammelrinne 13 ist ferner im Bereich des nach unten führenden Rohrstutzens 5 eine Inspektionsöffnungs-Sektion 14 ausgeformt, die vom Sammelrinnen-Randflansch 10 umfasst wird und in deren Bereich ebenfalls zumindest eine Vertiefung 15 eingeformt ist. Dieses Konzept des Rinnenablaufs AR ermöglicht die Verwendung eines sehr schmalen Rinnenrahmens 11, an dessen einer Längsseite nach Entnahme der Abdeckung 4 Zugang zum Rohrstutzen 5 möglich ist, der gegebenenfalls einen größeren Durchmesser hat als die Breite der Sammelrinne 13 und des Rinnenrahmens 11.
  • Am Rinnenrahmen 11 sind die Lageraugen 9 in der Nähe des unteren Rinnenrahmenrandes einstückig angeformt, wobei, zweckmäßig, quer zur Längsrichtung des Rinnenrahmens 11 jeweils zwei Lageraugen 9 einander gegenüberliegen. Da der Rinnenrahmen 11 baulich getrennt ist von der Sammelrinne 13, ist es zweckmäßig, zumindest in diesen Bereichen Querversteifungen 16 zwischen den Innenwänden des Rinnenrahmens 11 zu formen, die gleichzeitig als Auflagen und/oder Positionierungen für die als U-Profil ausgebildete Abdeckung 4 dienen können. Die Abdeckung 4 ist schmaler als der Rinnenrahmen 11, so dass entlang der Abdeckung 4 Wasser einlaufen kann. Die Abdeckung 4 ist beispielsweise eine sogenannte "Wendeabdeckung". Ein U-Profil, z.B. aus Metall oder Leichtmetall, das gegebenenfalls kürzere U-Schenkel aufweist als in Fig. 4 gezeigt, kann mit den Schenkeln nach oben eingesetzt sein und als Aufnahmerinne für Fliesen, einen Belag, oder eine Dekoration D dienen, kann aber auch gewendet eingesetzt werden, wie gezeigt.
  • Zweckmäßig sind, bis auf die Abdeckung 4, 4', die Komponenten des Rinnenablaufs AR Kunststoffteile, vorzugsweise Spritzgussteile, d.h. auch die Drehelemente H. Dies schließt jedoch nicht aus, zumindest einzelne Komponenten des jeweiligen Ablaufs oder Rinnenablaufs A, AR aus Metall auszubilden.
  • Bei einer nicht gezeigten Alternative könnten die Drehelemente H auch direkt in den Rahmen 2 bzw. Rinnenrahmen 11 eingegliedert sein, so dass nach außen keine Komponenten vorstehen, und die Betätigung der Drehelemente H von oben im Rand des Rahmens bzw. Rinnenrahmens 2, 11 erfolgen kann. Die Stützflächen im Ablaufbehälter 1 bzw. der Sammelrinne 13 greifen dann unter den unteren Rahmenrand. Hier könnten beispielsweise einfache Schraubspindeln verwendet werden, die oben im Rahmenrand durch Öffnungen für ein Drehwerkzeug zugänglich sind, wobei die Öffnungen durch Stopfen verschlossen werden können.

Claims (20)

  1. Ablauf (A), insbesondere Rinnenablauf (AR), mit einem von oben in einen Ablaufbehälter (1, 13) höhenverstellbar eingepassten Rahmen (2, 11) für einen Deckel (4) oder Rost, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Randes des Rahmens (2, 11) mehrere, gegenüber dem Rahmen und dem Ablaufbehälter (1, 13) jeweils in Höhenverstellrichtung mit einem Formschluss abgestützte Drehelemente (H) mit gewindegangartigen Nockenflächen (NF) drehbar angeordnet sind, mit deren Drehbetätigung der Rahmen (2, 11) zumindest im Wesentlichen parallel zu sich selbst und relativ zum Ablaufbehälter (1, 13) höhenverstellbar und in der jeweiligen Einstelllage gegen Belastungen von oben festsetzbar ist.
  2. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (H) selbsthemmend ist und dass die Drehhemmung durch die Gewindesteigung der Nockenfläche (n) (NF) definiert ist.
  3. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (H) selbsthemmend ist und dass die Drehhemmung durch die Gewindesteigung der Nockenfläche (n) (NF) und/oder eine Strukturierung (S) definiert ist.
  4. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drehelement (H) mindestens eine Nockenfläche (NF) aufweist.
  5. Ablauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Drehelement(H) zwei gegensinnige Nockenflächen (NF) aufweist.
  6. Ablauf nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenfläche (NF) auf einer gleichsinnigen, am Rahmen (2, 11) oder am Ablaufbehälter (1, 13) stationären Gegen-Nockenfläche (NF) aufliegt.
  7. Ablauf nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an jedem Drehelement (H) zwei gegensinnige Nockenflächen (NF) und am Rahmen (2, 11) und am Ablaufbehälter (1, 13) jeweils Gegen-Nockenflächen (NF) vorgesehen sind.
  8. Ablauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Nockenfläche (NF) strukturiert ist, vorzugsweise mit in Drehrichtung des Drehelementes (H) regelmäßig aufeinanderfolgenden Stufen oder Rippen (18).
  9. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine in zumindest einer Drehrichtung wirksame Drehbegrenzung (B) vorgesehen ist, vorzugsweise eine Paarung aus einer Nase (23) und einem Anschlag (24).
  10. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehelement (H) ein Zapfen mit einem glatten Schaftteil (19) und einer die wenigstens eine Nockenfläche (NF) an einer Axialseite tragenden Umfangsverdickung (20) am Schaftteil ist, dass der Schaftteil (19) in einem Lagerauge (9) am Rahmen (2, 11) drehgelagert ist, das eine Stützfläche für eine von unten anliegende Axialseite der Umfangsverdickung (20) aufweist, und dass die andere Axialseite der Umfangsverdickung (20) auf einer Stützfläche des Ablaufbehälters (1, 13) von oben aufsteht.
  11. Ablauf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Stützfläche eine Gegen-Nockenfläche (NF) aufweist, vorzugsweise beide Stützflächen je eine Gegen-Nockenfläche für eine der an beiden Axialseiten der Umfangsverdickung (20) vorgesehenen Nockenflächen (NF).
  12. Ablauf nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützfläche am Ablaufbehälter am Grund einer nach oben offenen Vertiefung (15) im Ablaufbehälter (1, 13) angeordnet ist, und dass, vorzugsweise, eine Umfangswand (17) der Vertiefung (15) eine zur Umfangsverdickung (20) passende Drehführung für das Drehelement (H) bildet.
  13. Ablauf nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenflächen (NF) glatt sind, und dass an der Umfangsverdickung (20) und/oder der Umfangswand (17) der Vertiefung (15) eine Strukturierung (S) vorgesehen ist.
  14. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich jede Nockenfläche (NF) über etwa 360° erstreckt und der Drehbereich des Drehelements (E) fast 360° beträgt.
  15. Ablauf nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaftteil (19) eine unrunde Öffnung (21) für ein Drehwerkzeug geformt ist, vorzugsweise ein Schlitz für einen Schraubendreher.
  16. Ablauf nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2) ein langgestreckter, rechteckiger Rinnenrahmen (11) für einen langgestreckten Deckel (4), vorzugsweise mit einer an einer Rechtecklangseite außenliegenden Inspektionsöffnungs-Rahmensektion (12), ist, dass der Ablaufbehälter (1) eine das Einsetzen des Rinnenrahmens (11) von oben zulassende Sammelrinne (13) mit einem unterseitigen Ablaufstutzen (5) und einem umlaufenden äußeren Randflansch (10) ist, vorzugsweise mit einer integrierten Inspektionsöffnungs-Sektion (14) oberhalb des Rohrstutzens (5), dass außen entlang des Rinnenrahmens mehrere Lageraugen (9) für eine entsprechende Anzahl Drehelemente (H) angeformt sind, dass in der Sammelrinne (13), vorzugsweise innenseitig und verschnitten mit dem Randflansch (10), die Vertiefungen (15) eingeformt sind, und dass die in den Vertiefungen platzierten Drehelemente (H) von unten in die Lageraugen (9) eingreifen.
  17. Ablauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (2, 11), der Ablaufbehälter (1, 13) und die Drehelemente (H) aus Kunststoff bestehen, vorzugsweise, Spritzgussteile sind.
  18. Ablauf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass sich quer zur Rinnenlängsrichtung jeweils zwei Lageraugen (9) gegenüberliegen, und dass im Bereich der zwei Lageraugen zwischen den Rahmenseiten eine Querversteifung (16) eingeformt ist, vorzugsweise mit einer Auflage für den Deckel (4) oder Rost.
  19. Ablauf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Lagerauge (9) auf der Höhe des unteren Rahmenrandes angeordnet ist.
  20. Ablauf nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel oder Rost (4) ein Wendedeckel oder Wenderost ist.
EP07003680A 2007-02-22 2007-02-22 Ablauf Not-in-force EP1961879B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07003680A EP1961879B1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Ablauf
DE502007003647T DE502007003647D1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Ablauf
ES07003680T ES2344806T3 (es) 2007-02-22 2007-02-22 Desague.
AT07003680T ATE467007T1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Ablauf
PL07003680T PL1961879T3 (pl) 2007-02-22 2007-02-22 Odpływ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07003680A EP1961879B1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Ablauf

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1961879A1 true EP1961879A1 (de) 2008-08-27
EP1961879B1 EP1961879B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=38255082

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07003680A Not-in-force EP1961879B1 (de) 2007-02-22 2007-02-22 Ablauf

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1961879B1 (de)
AT (1) ATE467007T1 (de)
DE (1) DE502007003647D1 (de)
ES (1) ES2344806T3 (de)
PL (1) PL1961879T3 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905908A3 (de) * 2006-09-22 2008-12-31 Dallmer GmbH & Co. KG Ablaufvorrichtung
WO2011104292A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Schlüter-Systems Kg Bodenablauf mit höhenverstellbarem rahmen für einen gitterrost
NL2004772C2 (nl) * 2010-05-26 2011-11-29 Easy Sanitairy Solutions Bv Afvoergoot.
EP2570559A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 Kessel AG Ablaufrinne
EP2628855A1 (de) 2012-02-20 2013-08-21 Kessel AG Ablauf
DE102013105544A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Wedi Gmbh Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
US9009880B2 (en) 2011-07-01 2015-04-21 Wedi Gmbh Cover box for a shower flow system
EP2243886B1 (de) 2009-04-20 2018-05-30 Easy Sanitary Solutions B.V. Höhenverstellung für Fliesenrahmen
EP2216449B1 (de) * 2009-02-10 2020-08-05 Easy Sanitary Solutions B.V. Abfluss mit Inspektionsöffnung
US11773580B2 (en) 2019-12-18 2023-10-03 Schluter Systems L.P. Frame for a floor drain

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045083A (en) 1934-12-17 1936-06-23 Banner Iron Works Cover for manhole frames or the like
US3930739A (en) 1972-08-22 1976-01-06 Larsson Folke J Manhole frame with adjustment screws
EP0311884A2 (de) 1987-10-12 1989-04-19 Von Roll Ag Schachtabdeckung
WO1991016504A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Ferdinand Kofel In der höhe verstellbare schachtabdeckung
EP0475225A1 (de) 1990-09-10 1992-03-18 Bernhard Kessel Abdeckelement
EP0559085A1 (de) 1992-03-02 1993-09-08 Bernhard Kessel Boden- oder Terrassenablauf

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2045083A (en) 1934-12-17 1936-06-23 Banner Iron Works Cover for manhole frames or the like
US3930739A (en) 1972-08-22 1976-01-06 Larsson Folke J Manhole frame with adjustment screws
EP0311884A2 (de) 1987-10-12 1989-04-19 Von Roll Ag Schachtabdeckung
WO1991016504A1 (de) * 1990-04-24 1991-10-31 Ferdinand Kofel In der höhe verstellbare schachtabdeckung
EP0475225A1 (de) 1990-09-10 1992-03-18 Bernhard Kessel Abdeckelement
EP0559085A1 (de) 1992-03-02 1993-09-08 Bernhard Kessel Boden- oder Terrassenablauf

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1905908A3 (de) * 2006-09-22 2008-12-31 Dallmer GmbH & Co. KG Ablaufvorrichtung
EP2216449B1 (de) * 2009-02-10 2020-08-05 Easy Sanitary Solutions B.V. Abfluss mit Inspektionsöffnung
EP2243886B1 (de) 2009-04-20 2018-05-30 Easy Sanitary Solutions B.V. Höhenverstellung für Fliesenrahmen
US9127446B2 (en) 2010-02-24 2015-09-08 Schluter Systems L.P. Floor drain
WO2011104292A1 (de) * 2010-02-24 2011-09-01 Schlüter-Systems Kg Bodenablauf mit höhenverstellbarem rahmen für einen gitterrost
US9567738B2 (en) 2010-02-24 2017-02-14 Schluter Systems L.P. Floor drain
EP2390431A1 (de) * 2010-05-26 2011-11-30 Easy Sanitairy Solutions B.V. Rinnenablauf
EP2740850A3 (de) * 2010-05-26 2014-07-02 Easy Sanitary Solutions B.V. Rinnenablauf
NL2004772C2 (nl) * 2010-05-26 2011-11-29 Easy Sanitairy Solutions Bv Afvoergoot.
US9009880B2 (en) 2011-07-01 2015-04-21 Wedi Gmbh Cover box for a shower flow system
EP2570559A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 Kessel AG Ablaufrinne
EP2628855A1 (de) 2012-02-20 2013-08-21 Kessel AG Ablauf
DE102013105544A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Wedi Gmbh Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
US11773580B2 (en) 2019-12-18 2023-10-03 Schluter Systems L.P. Frame for a floor drain

Also Published As

Publication number Publication date
PL1961879T3 (pl) 2010-10-29
ATE467007T1 (de) 2010-05-15
ES2344806T3 (es) 2010-09-07
EP1961879B1 (de) 2010-05-05
DE502007003647D1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1961879B1 (de) Ablauf
EP1818464B1 (de) Ablauf, vorzugsweise für bodengleiche Duschen
EP2236683B1 (de) Duschrinnenanordnung für Wandeinbau
EP2392739B1 (de) Entwässerungsablauf mit Verstellelement
WO2007033949A1 (de) Duschbodenelement aus einem hartschaumstoff
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
WO2012025480A1 (de) Ablaufrinne für bodengleiche duschen
EP3623537B1 (de) Höhenverstellbare entwässerungsrinne
EP3366852A1 (de) Vorrichtung für einen im boden eines raumes angeordneten bodenablauf
EP2756137B1 (de) Ablaufrinne für eine bodengleiche dusche
DE3442178A1 (de) Schachtabdeckung
DE102008052285B4 (de) Ablaufvorrichtung
EP2113614A2 (de) Ablaufeinrichtung
EP2570559B1 (de) Ablaufrinne
DE602004007445T2 (de) Bodenablauf
EP1210897A2 (de) Trägerkörper für ein Duschtasse
DE102012106924A1 (de) Ablaufanordnung
DE102013101207A1 (de) Ablaufvorrichtung
DE19511206A1 (de) Hochbauentwässerungsrinne
AT9592U1 (de) Einlaufeinrichtung für einen bodenablauf und bodenablauf
DE10122035A1 (de) Bodenelement zur Aufnahme und Ableitung von Niederschlagswasser, insbesondere in Duschen
EP2578759B1 (de) Verriegelungsmechanismus für Ablauf
EP3361016B1 (de) Waschtisch mit mindestens einer waschmulde
DE102010036642B4 (de) Höhenverstellung für einen Rinnenkörper
EP1783285B1 (de) Verstellbarer Aufsatz für sanitären Bodenablauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090225

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090325

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSEL AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003647

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2344806

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100905

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: KESSEL AG

Free format text: KESSEL AG#BAHNHOFSTRASSE 31#85101 LENTING (DE) -TRANSFER TO- KESSEL AG#BAHNHOFSTRASSE 31#85101 LENTING (DE)

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003647

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

BERE Be: lapsed

Owner name: KESSEL A.G.

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20130201

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20130212

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100805

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160226

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20160224

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140223

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170224

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170216

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20170220

Year of fee payment: 11

Ref country code: PL

Payment date: 20170130

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170222

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003647

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467007

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180222