EP1960621A1 - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
EP1960621A1
EP1960621A1 EP06818997A EP06818997A EP1960621A1 EP 1960621 A1 EP1960621 A1 EP 1960621A1 EP 06818997 A EP06818997 A EP 06818997A EP 06818997 A EP06818997 A EP 06818997A EP 1960621 A1 EP1960621 A1 EP 1960621A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
lock according
roller body
control rod
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06818997A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1960621B1 (de
Inventor
Harald Lüling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Burg Waechter KG
Original Assignee
Burg Waechter KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200510059384 external-priority patent/DE102005059384B4/de
Application filed by Burg Waechter KG filed Critical Burg Waechter KG
Publication of EP1960621A1 publication Critical patent/EP1960621A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1960621B1 publication Critical patent/EP1960621B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0676Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle
    • E05B47/0684Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially
    • E05B47/0692Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by disconnecting the handle radially with a rectilinearly moveable coupling element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0084Key or electric means; Emergency release
    • E05B2047/0086Emergency release, e.g. key or electromagnet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible

Definitions

  • the invention relates to a lock, in particular a mortise lock for a door, with a lock cylinder which can be inserted in particular into a door leaf and an electronically controllable locking device which, for example, has two sections with handles arranged at the ends, preferably in the form of a shaft having knobs or pawls, whereby the sections of the shaft can be brought into operative connection via a coupling after detection of an authorization code entered into the electronic locking device, in particular wirelessly, for example via radio.
  • Such a lock which has proven itself with regard to its construction and handling, is known for example from DE 102 25 490 A1.
  • This known lock has a shaft which is divided into two sections, the sections of the shaft each having a handle, preferably a rotary knob or a pawl, and can be brought into operative connection via a coupling after recognition of an authorization code.
  • the coupling has at least two, preferably four or more rolling bodies which are guided in receptacles of a second part of a first section of the shaft and which are used to establish an operative connection between a first part and the second part of the first section of the shaft radially or axially movable slide in the circumferential direction of the first part of the first section of the shaft extending recess can be inserted.
  • the slide is moved by an electric motor that can be controlled by a locking electronics.
  • the locking electronics can, for example, have a keyboard, via which an authorization code is entered into the locking electronics. If the relevant code is entered, the locking electronics control the electric motor.
  • Electric motor moves the slide in such a way that the clutch is closed, so that the lock is unlocked and a door formed with the lock can be opened via the handles arranged at the ends of the shaft.
  • a locking device is also known from WO 2004/057137 A1.
  • This locking device has a coupling element which is arranged in a housing.
  • Electronically controlled drive means with propulsion means for moving the coupling element are provided in the housing, so that the coupling can be moved between a first and a second coupling state.
  • Locking means are also provided, which are actuated with an output means, the coupling element being positioned in the first coupling state such that a rotor is not coupled to the output element, while in the second coupling state the coupling element is positioned such that the coupling element connects the output element with the Rotor couples.
  • the coupling element can be decoupled from the propulsion means in such a way that in the second coupling state it can be moved away from the propulsion means by a rotary movement of the rotor.
  • the rotor receives a key and can be rotated by means of the key, the rotor being arranged in a stator.
  • DE 296 07 944 111 describes an electronic door lock for mortise locks, which has an inner door fitting with a rotary knob, an outer door fitting with a unit for entering a code and with a rotary knob and internal electronics that are electrically connected to the input unit, in which the Code is saved and by means of which the rotary knob in the outside door fitting is unlocked if the code stored matches the code entered.
  • an adapter is provided in the door as the locking mechanism, which is mechanically connected to the rotary knobs on the inside and outside fitting of the door.
  • the adapter has a housing fixed in the door, in which a roller is rotatably mounted. In the housing there is also a locking lug which is rotatably arranged with the roller.
  • a locking insert disk also guided in the housing engages with the roller.
  • the housing of the adapter is designed as a profile cylinder and consists of a hollow cylindrical part receiving the roller and a beard-like solid part molded onto the hollow cylindrical part.
  • the housing is provided with two transverse slots which penetrate the hollow cylindrical part.
  • a transverse slot continues into the beard-like part and takes up the closing nose.
  • the other cross slot receives the locking insert disc.
  • This configuration contributes to radial clearance compensation.
  • a battery compartment is provided on the inside of the door fitting, which receives an energy source, namely a battery for supplying energy to the locking electronics.
  • the inside door fitting has a cylinder lock, which is arranged in the rotary knob on the inside of the door.
  • the invention is based on the object of developing a lock of the generic type in such a way that the operational security of such a lock is increased in particular even if the electronic locking device is defective and / or insufficient security, the lock is no longer unlocked for security reasons.
  • the lock cylinder has a mechanical emergency lock which can be actuated with a mechanical key and with which an operative connection, in particular between the sections of the shaft, can be established independently of the electronically controllable locking device can be canceled.
  • the lock according to the invention can therefore in principle be locked and unlocked electronically by transmitting an authorization code to the lock, checking the permissibility of the authorization code and unlocking the lock when an authorized code is confirmed.
  • a major advantage of a lock according to the invention in accordance with the lock according to DE 102 25 490 A1 lies in the fact that the electronics and also the energy supply for the electronics are arranged on the inside of the door, ie for example in the case of an entrance door in the room, so that the electronics of If the outside cannot be manipulated, there may be the problem that if the energy supply is not recognized in time, the lock cannot be actuated electronically.
  • the invention proposes that an additional mechanical emergency lock is provided which can be actuated with a mechanical key, the actuation taking place independently of the electronically controllable locking device, so that the emergency key is also used leading authorized person can open the lock even if the energy supply of the electronically controllable locking device is not sufficient for a locking operation.
  • This configuration has the advantage that the entire electronics and energy supply can be arranged away from the outside area of a door and thus protected against manipulation.
  • a coupling is arranged between the sections of the shaft to be connected, which coupling can be closed or opened via a control element connected to the emergency lock.
  • the lock according to the invention thus has a second clutch which can be actuated via the mechanical emergency lock.
  • the emergency lock has a roller body which has a keyhole for receiving the mechanical key and which can be moved, in particular rotated, relative to the lock cylinder after the mechanical key having the appropriate lock code has been inserted, in order to actuate the clutch.
  • This embodiment of the invention is preferably further developed by the fact that the roller body has a control surface which is in particular arranged at the end and preferably on the inside, which is aligned in the radial direction of the roller body and interacts with a control rod which is preferably circular in cross section, which control rod is aligned radially to the roller body and which Clutch actuated. By turning the roller body, the control rod is raised or lowered via the control surface in order to close or open the clutch.
  • the coupling preferably has at least one ball which can be pressed into an annular space between the two sections of the shaft, the two sections of the shaft each having at least one projection projecting into the annular space.
  • the projections are designed and arranged in such a way that, when the clutch is not engaged, the two sections of the shaft can be rotated completely relative to one another without the sections of the shaft being able to come into contact in the region of the projections.
  • the section of the shaft connected to the outside handle comes into contact with the outer surface of the ball when this section is rotated and displaces this ball into the Area of the second section of the second projection of the second section of the shaft, so that a positive transmission of force between the sections of the shaft via the two projections and the ball arranged between them takes place when the handle is rotated and the lock is opened.
  • a plurality of projections can also be provided in the region of the two sections of the shaft in order to limit the rotational path when the clutch is engaged.
  • the sections of the shaft are arranged coaxially one inside the other. This configuration limits the overall length of the castle.
  • a further embodiment of the lock according to the invention provides that the roller body has at least one, preferably six bores, in which a pin engages or engages in the locked state, which can be disengaged by the mechanical key with the appropriate locking code.
  • receiving bores to be formed in the locking cylinder which bores are coaxially aligned with the bores in the roller body when the roller body is inserted.
  • These receiving bores receive the pins as soon as they are displaced from the bores in the roller body by means of the mechanical key, so that the roller body is arranged so that it can rotate freely in the locking cylinder when the mechanical key is correctly inserted.
  • the receiving bores are preferably designed as blind holes, spring elements being inserted between the closed ends of the receiving bores and the inserted pins, which push the pins into the bores in the roller body. The pins are therefore pushed into the mounting holes against the spring force using the mechanical key.
  • Each pin is essentially cylindrical and has at least one reduction in diameter in its central region. As a result of this reduction in diameter, the displaceability of the pin in the receiving bores or the bores in the roller body is improved, since the adjacent outer surface area of the pin is reduced. This configuration also increases the operational security of the lock against the emergency lock being opened, in which the pins are driven out of their detent position in the bores by a sudden driving in of a key-like wedge into the keyhole.
  • the pin has a conical or conical section shape on at least one end.
  • this is the end which faces the roller body. Due to the conical or conical section Design of the front end improves handling of the emergency lock by the conical or cone-shaped surfaces forming contact surfaces for corresponding incisions of the mechanical key, so that the pins can be moved out of their locked position with little effort by the appropriate mechanical key.
  • the bores, the receiving bores and the pins are arranged in two rows in the locking cylinder and in the roller body. This makes an unauthorized reproduction of a duplicate key difficult.
  • the bores, the receiving bores and the pins of the two rows are arranged offset to one another in the longitudinal axis direction of the roller body.
  • the bores in the roller body are open on both sides.
  • the receiving bores in the locking cylinder are formed on one side.
  • the spring elements are inserted into the opening of the receiving bores in a first step and then pushed through the roller body.
  • the pins are inserted into the mounting bores from the outside during assembly of the lock and pushed through the roller body.
  • the bores in the roller body are then closed with pins which run in the axial direction of the roller body and are arranged directly below the keyhole.
  • the tips or end faces of the cone-shaped or cone-shaped ends of the pins rest on these roller bodies.
  • a further embodiment provides in a lock according to the invention that a coupling is arranged between the sections of the shaft to be connected, which coupling can be closed or opened via a control element which is connected to the emergency lock and is designed as a control rod, the control rod being form-fitting with a roller body of the emergency lock is connected.
  • control rod to the roller body ensures that not only the coupling takes place with the necessary security, but also the disengaging is carried out in a correspondingly reliable manner, since the control rod is also actuated by the rotary movement of the roller body when disengaging.
  • This configuration for example, essentially prevents malfunctions in the lock caused by impurities, for example gumming of lubricants, corrosion or the like, in the lock.
  • the emergency lock has a pin at one end, which engages in a correspondingly designed bore in the control rod. This connection is structurally simple and can therefore be produced with little effort.
  • the pin is preferably offset from the longitudinal axis of the emergency lock on an end face of the emergency lock.
  • the pin is formed in one piece with the roller body.
  • the pin can also be designed as a separate construction element and inserted into a bore in the roller body.
  • the pin can be frictionally and / or positively connected to the control rod. Accordingly, the pin can, for example, be round in cross-section or have a control surface which interacts with a control surface of a bore in the control rod.
  • control rod is made of an elastically deformable material, in particular a plastic. This choice of material compensates for the impact energy in the control rod.
  • control rod is guided in a channel and has a seal with which the control rod is sealed against an inner wall of the channel.
  • the seal ensures that a ball to be moved with the control rod cannot be manipulated by blowing in air, in particular compressed air.
  • a control rod that can be actuated via a control surface in an advantageous manner that between The sections of the shaft to be connected are arranged with a coupling which can be closed or opened via a control element which is connected to the emergency lock and is designed as a control rod, the control rod being formed from an elastically deformable material, in particular a plastic.
  • a coupling is arranged between the sections of the shaft to be connected, which coupling can be closed or opened via a control element designed as a control rod and connected to the emergency lock can be, wherein the control rod is guided in a channel and has a seal with which the control rod is sealed against an inner wall of the channel.
  • the seal is formed from an elastically deformable material, in particular an elastomer.
  • Figure 1 shows a lock in a first perspective view
  • Figure 2 shows the lock of Figure 1 in a second rear perspective
  • Figure 3 shows the lock according to Figures 1 and 2 in a third perspective
  • Figure 4. shows a second embodiment of a lock with an emergency lock in a first closed position in side view
  • FIG. 5 the emergency lock according to FIG. 4 in a perspective view
  • FIG. 6 shows the lock according to FIG. 4 in a second closed position in FIG
  • FIG. 7 the emergency lock according to FIG. 5 in the closed position according to FIG. 6 in a perspective view
  • FIG. 8 shows the lock according to FIG. 4 in a third closed position in FIG
  • FIG. 9 shows the emergency lock according to FIG. 5 in the closed position according to FIG. 8 in a perspective view
  • Figure 10 shows the lock of Figure 8 in a sectional side view along the
  • the lock 1 is designed as a mortise lock for a door and has an electronic locking device, not shown.
  • the locking device is arranged in a locking cylinder 2, wherein a shaft 3 is also arranged in the locking cylinder 2, which extends through the locking cylinder 2 in the longitudinal axis direction and is rotatably mounted in the locking cylinder 2.
  • the shaft 3 each has a handle with which the shaft 3 can be rotated in the locking cylinder 2, a locking lug, not shown, being movable via the shaft 3.
  • the shaft 3 is divided into at least two sections 4 and 5, which are arranged at least partially coaxially one inside the other.
  • a coupling is not shown, which can be engaged via the electronic locking device to bring the two sections 4, 5 of the shaft into operative connection.
  • the design and the function of this coupling are described for example in DE 102 25 490 A1.
  • the lock 1 according to the invention according to FIGS. 1 to 3 has a mechanical emergency lock 6 in the locking cylinder 2, which consists of a roller body 7 which is rotatably mounted in a cylindrical opening 8 of the locking cylinder 2.
  • the roller body 7 has a keyhole 9 for receiving a mechanical key 10.
  • the roller body has a control surface 11 (FIG. 2) which is aligned in the radial direction of the roller body 7 and which interacts with a control rod 12 which is circular in cross section, which control rod 12 is aligned radially to the roller body 7 and actuates a clutch 13 .
  • the coupling 13 is arranged between the sections 4 and 5 of the shaft 3 to be connected and can be opened or closed via the control rod 12.
  • the coupling 13 has a ball 14 which can be pressed into an annular space 15 between the two sections 4, 5 of the shaft 3, the two sections 4, 5 of the shaft 3 each having a projection 16 projecting into the annular space 15 (FIG. 1) or 17 ( Figure 3).
  • the ball 14 is pressed into the annular space 15 when the coupling 13 is actuated and, when a section 4, 5 of the shaft 3 is rotated, comes into contact with a projection 16 or 17. If the section 4, 5 of the shaft 3 is rotated further, the projection moves 16 or 17, the ball 14 until it rests on the second projection 17 or 16, so that the two sections 4, 5 of the shaft 3, which are in principle freely rotatable relative to one another, can be rotated together via the ball 14.
  • a compression spring (not shown in detail) is provided, which is supported on the one hand on an outside collar of the control rod 12 and on the other hand on a projection in a cylindrical space accommodating the control rod.
  • a key 10 with a mechanical locking secret in the form of a profile is inserted into the keyhole 9 of the emergency lock 6, which moves pins 18 out of holes 19 in the roller body 7 into receiving holes 20, so that the pins 18 release the roller body 7 and the roller body 7 can be rotated in the opening 8 relative to the locking cylinder 2.
  • the receiving bores 20 are aligned in the locked state of the emergency lock 6 coaxially with the bores 19, so that the pins 18 are arranged with a part of their length in the bores 19 and with another part of their length in the receiving bores 20 and a rotation of the roller body 7 in the opening 8 relative to the lock cylinder 2 do not allow.
  • the receiving bores 20 are designed as blind bores and have a frustoconical end.
  • Spring elements (not shown in more detail) are arranged in the receiving bores 20 and press the pins 18 into the bores 19 of the roller body 7.
  • the pins 18 are essentially cylindrical and have at least one diameter reduction 21 in their central region.
  • the pins 18 are conical at least at one end 22, the pins 18 forming 22 inclined surfaces in the region of this end, which interact with a corresponding profile of the key 10 when the key 10 is inserted into the keyhole 9.
  • the pins 18 in the individual receiving bores 20 can be of different lengths.
  • Two pins 18 can also be arranged coaxially in a bore 19, both pins 18 each having at least one diameter reduction 21.
  • the bores 19 and the receiving bores 20 and thus also the pins 18 are arranged in two rows next to one another in the locking cylinder 2 or in the roller body 7.
  • the bores 19, the receiving bores 20 and the pins 18 of the two rows are arranged offset to one another in the longitudinal axis direction of the roller body 7, so that one bore 19 or receiving bores 20 of a row is arranged between two bores 19 or receiving bores 20 of the adjacent second row .
  • the receiving bores 20 are open on one side in the locking cylinder 2, whereas the bores 19 are open on both sides in the roller body 7.
  • This configuration serves to simplify the manufacture of the lock according to the invention in the area of the emergency lock 6, in which the pins 18 can be pushed into their position by the roller body 7 via the receiving bores 20 which are open on one side.
  • the compressive stress of the compression spring pushes the control rod 12 back into the starting position when the key 10 is turned back in the emergency lock 6.
  • the roller body 7 has two bores 23 which run in the axial direction of the roller body 7, the length of which corresponds at least to the length of the keyhole 9 and which each serve to accommodate a pin 24 which is glued or pressed into the bores 23.
  • the pins 18 in the bores 19 can also be made of hardened metal be formed and thus represent a further protection against drilling.
  • the key 10 can only be pulled out of the keyhole 9 in a position of the roller body 7 in which the ball 14 is disengaged, so that the clutch 13 is opened and an operative connection between the sections 4, 5 of the shaft 3 via the emergency lock 6 does not exist.
  • the sections 4, 5 of the shaft can of course, when the lock is used as intended, be brought into operative connection via the second clutch, which is not shown in detail, which second clutch is opened or closed via the electronic locking device.
  • FIGS. 4 to 10 corresponds structurally and in its mode of operation essentially to lock 1 according to FIGS. 1 to 3.
  • control element designed as a control rod 12 consists of an elastically deformable material, for example a plastic whose Deformability is limited in that a rotary movement of the roller body 7 in the lock cylinder 2 is possible with sufficient security into a longitudinal movement of the control rod 12 and the associated displacement of the ball 14 via the control rod.
  • the control rod 12 is guided in a bore 30, which is arranged radially to the longitudinal axis of the roller body 7 within the locking cylinder 2.
  • the bore 30 has a diameter which is slightly larger than the diameter of a part of the control rod 12 which is at least round in cross section, the control rod 12 being sealed off from the bore 30 by means of a seal 31.
  • the control rod 12 is positively connected to the roller body 7 of the emergency lock 6.
  • the roller body 7 of the emergency lock 6 has a pin 32 in the region of its end arranged inside the locking cylinder 2, which engages in a bore 33 in the control rod 12.
  • the pin 32 is arranged off-center of the roller body 7.
  • the seal 31 consists of an elastically deformable material, in particular an elastomer, so that it fulfills the required sealing function and at the same time counteracts a movement of the control rod 12 due to excessive friction between the seal 31 and the wall of the channel 30.
  • FIGS. 4 to 9 show the lock 1 in different closed positions, FIGS. 4 and 5 showing the lock 1 and the emergency lock 6 in a first closed position, in which the sections 4, 5 of the shaft 3 to be connected are not connected to one another, so that the clutch 13 is disengaged.
  • FIGS. 6 and 7 show the lock 1 and the emergency lock 6 in a closed position between the disengaged position of the clutch 13 according to FIGS. 4 and 5 and an engaged position of the clutch 13 according to FIGS. 8 and 9.
  • These different positions of the clutch 13 go along with a rotary movement of the roller body 7 by the key 10, as can also be seen in Figures 4 to 9.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Einsteckschloss für eine Tür, mit einem, insbesondere in ein Türblatt einsetzbaren Schließzylinder (2) und einer elektronisch steuerbaren Schließeinrichtung, die beispielsweise eine zwei Abschnitte (4,5) mit endseitig angeordneten Handhaben, vorzugsweise in Form von Drehknäufen oder Klinken aufweisenden Welle (3) hat, wobei die Abschnitte (4,5) der Welle (3) über eine Kupplung nach Erkennung eines in die elektronische Schließeinrichtung, insbesondere drahtlos, beispielsweise über Funk eingegebenen Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind. Ausgehend von einem Stand der Technik gemäß der DE 102 25 490 Al liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss derart weiterzubilden, dass die Betriebssicherheit eines solchen Schlosses insbesondere auch dann vergrößert ist, wenn die elektronische Schließeinrichtung durch einen Defekt und/oder eine nicht ausreichende Energieversorgung das Schloss aus Sicherheitsgründen nicht mehr entsperrt . Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einem erfindungsgemäßen Schloss vor, dass der Schließzylinder ein mechanisches Notschloss (6) aufweist, welches mit einem mechanischen Schlüssel (10) betätigbar ist und mit dem eine Wirkverbindung, insbesondere zwischen den Abschnitten (4,5) der Welle (3) unabhängig von der elektronisch steuerbaren Schließeinrichtung herstell- oder aufhebbar ist.

Description

Schloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss, insbesondere ein Einsteckschloss für eine Tür, mit einem, insbesondere in ein Türblatt einsetzbaren Schließzylinder und einer elektronisch steuerbaren Schließeinrichtung, die beispielsweise eine zwei Abschnitte mit endseitig angeordneten Handhaben, vorzugsweise in Form von Drehknäufen oder Klinken aufweisenden Welle hat, wobei die Abschnitte der Welle über eine Kupplung nach Erkennung eines in die elektronische Schließeinrichtung, insbesondere drahtlos, beispielsweise über Funk eingegebenen Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind.
Ein derartiges Schloss, welches sich hinsichtlich seiner Konstruktion und Handhabung bewährt hat, ist beispielsweise aus der DE 102 25 490 A1 bekannt. Dieses vorbekannte Schloss weist eine Welle auf, die in zwei Abschnitte unterteilt ist, wobei die Abschnitte der Welle endseitig jeweils eine Handhabe, vorzugsweise einen Drehknauf oder eine Klinke aufweisen und über eine Kupplung nach Erkennung eines Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind. Bei diesem Schloss ist vorgesehen, dass die Kupplung zumindest zwei, vorzugsweise vier oder mehr in Aufnahmen eines zweiten Teils eines ersten Abschnitts der Welle geführte Rollkörper aufweist, die zur Herstellung einer Wirkverbindung zwischen einem ersten Teil und dem zweiten Teil des ersten Abschnitts der Welle mit einem radial oder axial bewegbaren Schieber in Umfangsrichtung des ersten Teils des ersten Abschnitts der Welle verlaufende Ausnehmung einschiebbar sind. Der Schieber wird über einen Elektromotor bewegt, der über eine Schließelektronik ansteuerbar ist. Die Schließelektronik kann beispielsweise eine Tastatur aufweisen, über die ein Berechtigungscode in die Schließelektronik eingegeben wird. Wird der zutreffende Code eingegeben, so steuert die Schließelektronik den Elektromotor an. Der
Elektromotor verschiebt den Schieber derart, dass die Kupplung geschlossen wird, so dass das Schloss entsperrt ist und eine mit dem Schloss ausgebildete Tür über die an den Enden der Welle angeordneten Handhaben geöffnet werden kann.
Eine Verriegelungsvorrichtung ist darüber hinaus aus der WO 2004/057137 A1 bekannt. Diese Verriegelungsvorrichtung weist ein Kupplungselement auf, das in einem Gehäuse angeordnet ist. In dem Gehäuse sind elektronisch gesteuerte Antriebsmittel mit Vortriebsmitteln zum Bewegen des Kupplungselementes vorgesehen, so dass die Kupplung zwischen einem ersten und einem zweiten Kupplungszustand bewegbar ist. Des Weiteren sind Riegelmittel vorgesehen, die mit einem Abtriebsmittel betätigt werden, wobei im ersten Kupplungszustand das Kupplungselement so positioniert ist, dass ein Rotor nicht mit dem Abtriebselement gekuppelt ist, während im zweiten Kupplungszustand das Kupplungselement so positioniert ist, dass das Kupplungselement das Abtriebselement mit dem Rotor kuppelt. Das Kupplungselement ist schließlich so von den Vortriebsmitteln entkoppelbar, dass es im zweiten Kupplungszustand durch eine Drehbewegung des Rotors von den Vortriebsmitteln wegbewegt werden kann. Der Rotor nimmt einen Schlüssel auf und ist mittels des Schlüssels drehbar, wobei der Rotor in einem Stator angeordnet ist.
Weiterhin beschreibt die DE 296 07 944 111 ein elektronisches Türschloss für Einsteckschlösser, das einen Türinnenbeschlag mit einem Drehknauf, einen Türaußenbeschlag mit einer Einheit für die Eingabe eines Codes sowie mit einem Drehknauf und eine innenliegende, mit der Eingabeeinheit elektrisch verbundene Elektronik aufweist, in der der Code gespeichert ist und über die der Drehknauf im Türaußenbeschlag bei Übereinstimmung des gespeicherten Codes mit dem eingegebenen Code entsperrt wird. Bei diesem Türschloss ist vorgesehen, dass in der Tür als Schließwerk ein Adapter vorgesehen ist, der mit den Drehknäufen am Türinnen- und Außenbeschlag mechanisch verbunden ist. Der Adapter weist ein in der Tür fixiertes Gehäuse auf, in dem eine Walze drehbar gelagert ist. In dem Gehäuse ist ferner eine Schließnase angeordnet, die mit der Walze drehbar angeordnet ist. Mit der Walze in Eingriff steht eine ebenfalls im Gehäuse geführte Schließeinsatzscheibe. Das Gehäuse des Adapters ist als Profilzylinder ausgebildet und besteht aus einem die Walze aufnehmenden hohlzylindrischen Teil und einem an den hohlzylindrischen Teil angeformten, bartartigen massiven Teil. Das Gehäuse ist mit zwei den hohlzylindrischen Teil durchsetzenden Querschlitzen versehen. Ein Querschlitz ist bis in den bartartigen Teil fortgesetzt und nimmt die Schließnase auf. Der andere Querschlitz nimmt die Schließeinsatzscheibe auf. Diese Ausgestaltung trägt zu einem Radialspielausgleich bei. Im Bereich des Türinnenbeschlags ist ein Batteriefach vorgesehen, welches eine Energiequelle, nämlich eine Batterie für die Energieversorgung der Schließelektronik aufnimmt. Des Weiteren weist der Türinnenbeschlag ein Zylinderschloss auf, welches im Drehknauf auf der Türinnenseite angeordnet ist.
Ausgehend von einem Stand der Technik gemäß der DE 102 25 490 A1 liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloss derart weiterzubilden, dass die Betriebssicherheit eines solchen Schlosses insbesondere auch dann vergrößert ist, wenn die elektronische Schließeinrichtung durch einen Defekt und/oder eine nicht ausreichende Energieversorgung das Schloss aus Sicherheitsgründen nicht mehr entsperrt.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht bei einem erfindungsgemäßen Schloss vor, dass der Schließzylinder ein mechanisches Notschloss aufweist, welches mit einem mechanischen Schlüssel betätigbar ist und mit - dem eine Wirkverbindung, insbesondere zwischen den Abschnitten der Welle unabhängig von der elektronisch steuerbaren Schließeinrichtung herstell- oder aufhebbar ist.
Das erfindungsgemäße Schloss kann somit grundsätzlich elektronisch verriegelt und entriegelt werden, indem ein Berechtigungscode an das Schloss übermittelt wird, der Berechtigungscode auf seine Zulässigkeit überprüft und bei Bestätigung eines berechtigten Codes das Schloss entriegelt wird. Da ein wesentlicher Vorteil eines erfindungsgemäßen Schlosses in Übereinstimmung mit dem Schloss gemäß der DE 102 25 490 A1 darin liegt, dass die Elektronik und auch die Energieversorgung der Elektronik auf der Türinnenseite, d.h. beispielsweise bei einer Eingangstür im Raum angeordnet ist, so dass die Elektronik von außen nicht manipulierbar ist, besteht gegebenenfalls das Problem, dass bei einer nicht rechtzeitig erkannten Energieunterversorgung eine Betätigung des Schlosses auf elektronische Weise nicht möglich ist. Um in einem solchen Fall das erfindungsgemäße Schloss betätigen zu können, schlägt die Erfindung vor, dass ein zusätzliches mechanisches Notschloss vorgesehen ist, welches mit einem mechanischen Schlüssel betätigbar ist, wobei die Betätigung unabhängig von der elektronisch steuerbaren Schließeinrichtung erfolgt, so dass eine den Notschlüssel mit sich führende berechtigte Person das Schloss auch dann öffnen kann, wenn die Energieversorgung der elektronisch steuerbaren Schließeinrichtung für einen Schließvorgang nicht ausreicht. Durch diese Ausgestaltung besteht der Vorteil, dass die gesamte Elektronik und Energieversorgung entfernt vom Außenbereich einer Tür und somit manipulationsgeschützt angeordnet werden kann. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen den zu verbindenden Abschnitten der Welle eine Kupplung angeordnet ist, die über ein mit dem Notschloss verbundenes Steuerelement schließbar ist bzw. geöffnet werden kann. Das erfindungsgemäße Schloss weist somit im Vergleich zum Stand der Technik gemäß der DE 102 25 490 A1 eine zweite Kupplung auf, die über das mechanische Notschloss betätigbar ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Notschloss einen Walzenkörper aufweist, der ein Schlüsselloch zur Aufnahme des mechanischen Schlüssels aufweist und der nach einem Einstecken des den zutreffenden Schließcode aufweisenden mechanischen Schlüssels relativ zum Schließzylinder bewegbar, insbesondere verdrehbar ist, um die Kupplung zu betätigen. Vorzugsweise ist diese Ausführungsform der Erfindung dadurch weitergebildet, dass der Walzenkörper eine insbesondere endseitig angeordnete und vorzugsweise innenliegende Steuerfläche aufweist, die in radialer Richtung des Walzenkörpers ausgerichtet ist und mit einer vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Steuerstange zusammenwirkt, welche Steuerstange radial zum Walzenkörper ausgerichtet ist und die Kupplung betätigt. Durch eine Verdrehung des Walzenkörpers wird über die Steuerfläche die Steuerstange angehoben oder abgesenkt, um die Kupplung zu schließen oder zu öffnen.
Die Kupplung weist vorzugsweise zumindest eine Kugel auf, die in einen Ringraum zwischen den beiden Abschnitten der Welle eindrückbar ist, wobei die beiden Abschnitte der Welle jeweils zumindest einen in den Ringraum hereinragenden Vorsprung aufweisen. Die Vorsprünge sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sie bei nicht eingerückter Kupplung eine vollständige Verdrehung der beiden Abschnitte der Welle relativ zueinander ermöglichen, ohne dass die Abschnitte der Welle im Bereich der Vorsprünge in Kontakt treten können. Wird die Kugel bestimmungsgemäß durch Betätigung des mechanischen Notschlosses in den Ringraum zwischen die beiden Abschnitte der Welle eingedrückt, so gelangt der mit der außenseitigen Handhabe verbundene Abschnitt der Welle bei einer Verdrehung dieses Abschnitts in Kontakt mit der Außenfläche der Kugel und verschiebt diese Kugel bis in den Bereich des zweiten Abschnitts des zweiten Vorsprungs des zweiten Abschnitts der Welle, so dass eine formschlüssige Kraftübertragung zwischen den Abschnitten der Welle über die beiden Vorsprünge und die dazwischen angeordnete Kugel bei Verdrehung der Handhabe erfolgt und das Schloss geöffnet wird. Selbstverständlich können auch mehrere Vorsprünge im Bereich der beiden Abschnitte der Welle vorgesehen sein, um den Verdrehweg bei eingekuppelter Kupplung zu begrenzen. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Abschnitte der Welle koaxial ineinanderliegend angeordnet sind. Durch diese Ausgestaltung wird die Baulänge des Schlosses begrenzt.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schlosses sieht vor, dass der Walzenkörper zumindest eine, vorzugsweise sechs Bohrungen aufweist, in die im verriegelten Zustand jeweils ein Stift eingreift bzw. eingreifen, die durch den mechanischen Schlüssel mit dem zutreffenden Schließcode außer Eingriff bringbar sind.
Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass im Schließzylinder Aufnahmebohrungen ausgebildet sind, die bei eingesetztem Walzenkörper mit den Bohrungen im Walzenkörper koaxial ausgerichtet sind. Diese Aufnahmebohrungen nehmen die Stifte auf, sobald diese über den mechanischen Schlüssel aus den Bohrungen im Walzenkörper verdrängt werden, so dass der Walzenkörper bei zutreffend eingestecktem mechanischen Schlüssel frei drehbar im Schließzylinder angeordnet ist.
Vorzugsweise sind die Aufnahmebohrungen gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung als Sacklochbohrungen ausgebildet, wobei zwischen den geschlossenen Enden der Aufnahmebohrungen und den eingesteckten Stiften Federelemente eingesetzt sind, die die Stifte in die Bohrungen im Walzenkörper drücken. Über den mechanischen Schlüssel werden die Stifte daher gegen die Federkraft in die Aufnahmebohrungen verdrängt.
Jeder Stift ist im Wesentlichen walzenförmig ausgebildet und weist in seinem Mittelbereich zumindest eine Durchmesserverringerung auf. Durch diese Durchmesserverringerung wird die Verschiebbarkeit der Stift in den Aufnahmebohrungen bzw. den Bohrungen im Walzenkörper verbessert, da die anliegende Außenmantelfläche des Stifts verringert ist. Diese Ausgestaltung erhöht darüber hinaus die Betriebssicherheit des Schlosses gegen ein Aufschlagen des Notschlosses, bei dem die Stifte durch ein schlagartiges Eintreiben eines schlüsselähnlichen Keils in das Schlüsselloch aus ihrer Raststellung in den Bohrungen herausgetrieben werden.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Schlosses sieht vor, dass der Stift an zumindest einem stirnseitigen Ende kegelförmig oder kegelabschnittförmig ausgebildet ist. Insbesondere handelt es sich hierbei um das Ende, welches dem Walzenkörper zugewandt ist. Durch die kegelförmige oder kegelabschnittförmige Ausgestaltung des stirnseitigen Endes wird eine verbesserte Handhabbarkeit des Notschlosses erzielt, indem die kegelförmigen oder kegelabschnittförmigen Flächen Auflaufflächen für entsprechende Einschnitte des mechanischen Schlüssels bilden, so dass die Stifte mit geringem Kraftaufwand durch den zutreffenden mechanischen Schlüssel aus ihrer Raststellung verschoben werden können.
Um die Sicherheit des Notschlosses zu erhöhen ist weiterhin vorgesehen, dass die Bohrungen, die Aufnahmebohrungen und die Stifte in zwei Reihen im Schließzylinder und im Walzenkörper angeordnet sind. Hierdurch wird eine unberechtigte Nachfertigung eines Nachschlüssels erschwert. Es ist diesbezüglich weiterhin vorgesehen, dass die Bohrungen, die Aufnahmebohrungen und die Stifte der beiden Reihen in Längsachsenrichtung des Walzenkörpers versetzt zueinander angeordnet sind.
Um die Montage des Schlosses zu vereinfachen ist vorgesehen, dass die-Bohrungen im Walzenkörper beidseitig offen ausgebildet sind. Die Aufnahmebohrungen im Schließzylinder sind demgegenüber einseitig ausgebildet. Bei der Montage des erfindungsgemäßen Schlosses werden in einem ersten Schritt die Federelemente in die Öffnung der Aufnahmebohrungen eingesetzt und anschließend durch den Walzenkörper geschoben. In gleicher Weise werden auch die Stifte bei der Montage des Schlosses in die Aufnahmebohrungen von außen eingesetzt und durch den Walzenkörper geschoben. Anschließend werden die Bohrungen im Walzenkörper mit in Achsrichtung des Walzenkörpers verlaufenden Stifte verschlossen, die unmittelbar unterhalb des Schlüssellochs angeordnet sind. Auf diesen Walzenkörpern liegen die Spitzen oder Stirnflächen der kegelförmig oder kegelabschnittförmig ausgebildeten Enden der Stift auf. Durch das Einstecken des mechanischen Schlüssels werden die Stifte entsprechend einer Profilierung des Schlüssels aus ihrer verrasteten, in den Walzenkörper eingreifenden Stellung in die Aufnahmebohrung verschoben, so dass der Walzenkörper zur Drehung innerhalb des Schließzylinders freigegeben ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht bei einem erfindungsgemäßen Schloss vor, dass zwischen den zu verbindenden Abschnitten der Welle eine Kupplung angeordnet ist, die über ein mit dem Notschloss verbundenes, als Steuerstange ausgebildetes Steuerelement schließbar ist bzw. geöffnet werden kann, wobei die Steuerstange formschlüssig mit einem Walzenkörper des Notschlosses verbunden ist.
Durch die formschlüssige Verbindung der Steuerstange mit dem Walzenkörper wird sichergestellt, dass nicht nur das Einkuppeln mit der erforderlichen Sicherheit erfolgt, sondern auch das Auskuppeln entsprechend betriebssicher ausgeführt wird, da auch beim Auskuppeln die Steuerstange durch die Drehbewegung des Walzenkörpers betätigt wird. Durch diese Ausgestaltung sind beispielsweise Fehlfunktionen durch eine aufgrund von Verunreinigungen, beispielsweise Verharzungen von Schmierstoffen, Korrosion oder dergleichen im Schloss verursachte Bewegungsbehinderung der Steuerstange im Wesentlichen ausgeschlossen.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Notschloss an einem Ende einen Zapfen aufweist, der in eine korrespondierend ausgebildete Bohrung in der Steuerstange eingreift. Diese Verbindung ist konstruktiv einfach ausgebildet und daher mit geringem Aufwand herstellbar.
Vorzugsweise ist der Zapfen versetzt zur Längsachse des Notschlosses an einer Stirnfläche des Notschlosses angeordnet.
Im Zuge einer kostengünstigen Herstellbarkeit ist bei einer Weiterbildung vorgesehen, dass der Zapfen einstückig mit dem Walzenkörper ausgebildet ist. Selbstverständlich kann der Zapfen auch als eigenes Konstruktionselement ausgebildet und in eine Bohrung des Walzenkörpers eingesteckt sein.
Der Zapfen kann reib- und/oder formschlüssig mit der Steuerstange verbunden sein. Demzufolge kann der Zapfen beispielsweise im Querschnitt rund ausgebildet sein oder eine Steuerfläche aufweisen, die mit einer Steuerfläche einer Bohrung der Steuerstange zusammenwirkt.
Um das Schloss gegen eine Manipulation durch das Einschlagen eines Manipulationsschlüssel und das damit verbundene Bewegen der Steuerstange abzusichern ist vorgesehen, dass die Steuerstange aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Kunststoff ausgebildet ist. Diese Materialwahl führt zu einer Kompensation der Schlagenergie in der Steuerstange.
Es ist schließlich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass die Steuerstange in einem Kanal geführt ist und eine Dichtung aufweist, mit der die Steuerstange gegenüber einer Innenwand des Kanals abgedichtet ist. Durch die Dichtung wird sichergestellt, dass eine mit der Steuerstange zu bewegende Kugel durch ein Einblasen von Luft, insbesondere Druckluft nicht manipulierbar ist.
Selbstverständlich kann es auch bei einem Schloss mit einer über eine Steuerfläche betätigbaren Steuerstange in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass zwischen den zu verbindenden Abschnitten der Welle eine Kupplung angeordnet ist, die über ein mit dem Notschloss verbundenes, als Steuerstange ausgebildetes Steuerelement schließbar ist bzw. geöffnet werden kann, wobei die Steuerstange aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Kunststoff ausgebildet ist.
Ferner kann es auch bei einem Schloss mit einer über eine Steuerfläche betätigbaren Steuerstange in vorteilhafter Weise vorgesehen sein, dass zwischen den zu verbindenden Abschnitten der Welle eine Kupplung angeordnet ist, die über ein mit dem Notschloss verbundenes, als Steuerstange ausgebildetes Steuerelement schließbar ist bzw. geöffnet werden kann, wobei die Steuerstange in einem Kanal geführt ist und eine Dichtung aufweist, mit der die Steuerstange gegenüber einer Innenwand des Kanals abgedichtet ist.
Schließlich ist bei dem erfindungsgemäßen Schloss vorgesehen, dass d\e Dichtung aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Elastomer ausgebildet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
Figur 1 ein Schloss in einer ersten perspektivischen Ansicht;
Figur 2 das Schloss gemäß Figur 1 in einer zweiten rückseitigen perspektivischen
Ansicht und
Figur 3 das Schloss gemäß den Figuren 1 und 2 in einer dritten perspektivischen
Ansicht.
Figur 4. eine zweite Ausführungsform eines Schlosses mit einem Notschloss in einer ersten Schließstellung in Seitenansicht;
Figur 5 das Notschloss gemäß Figur 4 in perspektivischer Ansicht;
Figur 6 das Schloss gemäß Figur 4 in einer zweiten Schließstellung in
Seitenansicht; Figur 7 das Notschloss gemäß Figur 5 in der Schließstellung gemäß Figur 6 in perspektivischer Ansicht;
Figur 8 das Schloss gemäß Figur 4 in einer dritten Schließstellung in
Seitenansicht;
Figur 9 das Notschloss gemäß Figur 5 in der Schließstellung gemäß Figur 8 in perspektivischer Ansicht und
Figur 10 das Schloss gemäß Figur 8 in geschnittener Seitenansicht entlang der
Schnittlinie X-X in Figur 8.
Das Schloss 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 ist als Einsteckschloss für eine Tür ausgebildet und weist eine nicht näher dargestellte elektronische Schließeinrichtung auf. Die Schließeinrichtung ist in einem Schließzylinder 2 angeordnet, wobei in dem Schließzylinder 2 ferner eine Welle 3 angeordnet ist, die den Schließzylinder 2 in Längsachsenrichtung durchgreift und drehbar im Schließzylinder 2 gelagert ist.
Endseitig weist die Welle 3 jeweils eine Handhabe auf, mit der die Welle 3 im Schließzylinder 2 verdrehbar ist, wobei über die Welle 3 eine nicht näher dargestellte Schließnase bewegbar ist.
Die Welle 3 ist in zumindest zwei Abschnitte 4 und 5 unterteilt, die zumindest teilweise koaxial verlaufend ineinander angeordnet sind. Nicht näher dargestellt ist eine Kupplung, welche über die elektronische Schließeinrichtung eingerückt werden kann, um die beiden Abschnitte 4, 5 der Welle in Wirkverbindung zu bringen. Die Ausgestaltung und die Funktion dieser Kupplung sind beispielsweise in der DE 102 25 490 A1 beschrieben.
Das erfindungsgemäße Schloss 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 weist im Schließzylinder 2 ein mechanisches Notschloss 6 auf, welches aus einem Walzenkörper 7 besteht, der in einer zylindrischen Öffnung 8 des Schließzylinders 2 drehbar gelagert ist. Der Walzenkörper 7 weist ein Schlüsselloch 9 zur Aufnahme eines mechanischen Schlüssels 10 auf. An seinem innenliegenden Ende weist der Walzenkörper eine Steuerfläche 11 (Figur 2) auf, die in radialer Richtung des Walzenkörpers 7 ausgerichtet ist und mit einer im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Steuerstange 12 zusammenwirkt, welche Steuerstange 12 radial zum Walzenkörper 7 ausgerichtet ist und eine Kupplung 13 betätigt. Die Kupplung 13 ist zwischen den zu verbindenden Abschnitten 4 und 5 der Welle 3 angeordnet und über die Steuerstange 12 öffnend oder schließend betätigbar. Die Kupplung 13 weist eine Kugel 14 auf, die in einen Ringraum 15 zwischen den beiden Abschnitten 4, 5 der Welle 3 eindrückbar ist, wobei die beiden Abschnitte 4, 5 der Welle 3 jeweils einen in den Ringraum 15 hereinragenden Vorsprung 16 (Figur 1 ) bzw. 17 (Figur 3) aufweisen.
Die Kugel 14 wird bei Betätigung der Kupplung 13 in den Ringraum 15 gedrückt und gelangt bei Verdrehung eines Abschnitts 4, 5 der Welle 3 zur Anlage an einem Vorsprung 16 oder 17. Wird der Abschnitt 4, 5 der Welle 3 weitergedreht, so bewegt der Vorsprung 16 oder 17 die Kugel 14 bis zur Anlage an den zweiten Vorsprung 17 oder 16, so dass über die Kugel 14 die beiden grundsätzlich frei gegeneinander verdrehbaren Abschnitte 4, 5 der Welle 3 gemeinsam verdreht werden können.
Zur Rückstellung der Steuerstange 12 ist eine nicht näher dargestellte Oruckfeder vorgesehen, die sich einerseits an einem außenseitigen Kragen der Steuerstange 12 und anderseits an einem Vorsprung in einem zylindrischen, die Steuerstange aufnehmenden Raum abstützt. Beim Einrücken der Kupplung 13 wird die Steuerstange 12 auf die Kugel 14 und die nicht näher dargestellte Druckfeder zu geschoben, so dass die Kugel 14 in die Ausnehmung 15 einrückt und die Druckfeder gleichzeitig gespannt wird.
Um die Kupplung 13 zu betätigen ist es erforderlich, dass ein Schlüssel 10 mit einem mechanischen Schließgeheimnis in Form einer Profilierung in das Schlüsselloch 9 des Notschlosses 6 eingesteckt wird, der Stifte 18 aus Bohrungen 19 im Walzenkörper 7 in Aufnahmebohrungen 20 verschiebt, so dass die Stifte 18 den Walzenkörper 7 freigeben und der Walzenkörper 7 in der Öffnung 8 relativ zum Schließzylinder 2 verdrehbar ist. Zu diesem Zweck sind die Aufnahmebohrungen 20 im verriegelten Zustand des Notschlosses 6 koaxial zu den Bohrungen 19 ausgerichtet, so dass die Stifte 18 mit einem Teil ihrer Länge in den Bohrungen 19 und mit einem anderen Teil ihrer Länge in den Aufnahmebohrungen 20 angeordnet sind und eine Verdrehung des Walzenkörpers 7 in der Öffnung 8 relativ zum Schließzylinder 2 nicht zulassen.
Die Aufnahmebohrungen 20 sind als Sacklochbohrungen ausgebildet und weisen ein kegelstumpfförmiges Ende auf. In den Aufnahmebohrungen 20 sind nicht näher dargestellte Federelemente angeordnet, die die Stifte 18 in die Bohrungen 19 des Walzenkörpers 7 drücken. Die Stifte 18 sind im Wesentlichen walzenförmig ausgebildet und weisen in ihrem Mittelbereich zumindest eine Durchmesserverringerung 21 auf. Darüber hinaus sind die Stifte 18 an zumindest einem stirnseitigen Ende 22 kegelförmig ausgebildet, wobei die Stifte 18 im Bereich dieses Endes 22 Schrägflächen ausbilden, die mit einer entsprechenden Profilierung des Schlüssels 10 beim Einschieben des Schlüssels 10 in das Schlüsselloch 9 zusammenwirken. Die Stifte 18 in den einzelnen Aufnahmebohrungen 20 können unterschiedlich lang ausgebildet sein. Es können auch zwei Stifte 18 koaxial in einer Bohrung 19 angeordnet werden, wobei beide Stifte 18 jeweils zumindest eine Durchmesserverringerung 21 aufweisen.
Darüber hinaus ist aus den Figuren 1 bis 3 zu erkennen, dass die Bohrungen 19 sowie die Aufnahmebohrungen 20 und damit auch die Stifte 18 in zwei Reihen nebeneinander im Schließzylinder 2 bzw. im Walzenkörper 7 angeordnet sind. Die Bohrungen 19, die Aufnahmebohrungen 20 und die Stifte 18 der beiden Reihen sind in Längsachsenrichtung des Walzenkörpers 7 versetzt zueinander angeordnet, so dass jeweils eine Bohrung 19 bzw. Aufnahmebohrungen 20 einer Reihe zwischen zwei Bohrungen 19 bzw. Aufnahmebohrungen 20 der benachbarten zweiten Reihe angeordnet ist.
Die Aufnahmebohrungen 20 sind einseitig offen im Schließzylinder 2 ausgebildet, wohingegen die Bohrungen 19 beidseitig offen im Walzenkörper 7 ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung dient der vereinfachten Herstellung des erfindungsgemäßen Schlosses im Bereich des Notschlosses 6, in dem die Stifte 18 über die einseitig offenen Aufnahmebohrungen 20 durch den Walzenkörper 7 in ihre Position geschoben werden können.
Die Druckspannung der Druckfeder drückt die Steuerstange 12 beim Zurückdrehen des Schlüssels 10 im Notschloss 6 in die Ausgangslage zurück.
Unterhalb des Schlüsselloches 9 weist der Walzenkörper 7 zwei in Achsrichtung des Walzenkörpers 7 verlaufende Bohrungen 23 auf, deren Länge zumindest der Länge des Schlüsselloches 9 entspricht und die der Aufnahme jeweils eines Stiftes 24 dienen, die in den Bohrungen 23 verklebt oder verpresst sind. Die aus einem gehärteten Metall bestehenden und damit einen Aufbohrschutz darstellenden Stifte 24 verhindern das Herausfallen der Stifte 18 aus den Aufnahmebohrungen 20, so dass die Stifte 24 parallel zu den beiden Reihen der Aufnahmebohrungen 20 bzw. der Bohrungen 19 angeordnet sind.
Die Stifte 18 in den Bohrungen 19 können ebenfalls aus gehärtetem Metall ausgebildet sein und somit einen weiteren Aufbohrschutz darstellen.
Im verriegelten Zustand sperren die Stifte 18 die Drehbewegung des Walzenkörpers 7 im Schließzylinder 2, so dass die Kupplung 13 nicht betätigbar ist. In diesem Zustand ist die Kupplung 13 ausgerückt, so dass die beiden Abschnitte 4, 5 der Welle gegeneinander verdrehbar sind.
Durch das Einschieben eines einen Schließcode in Form einer Profilierung aufweisenden Schlüssels 10 in das Schlüsselloch 9 werden die Stifte 18 aus den Bohrungen 19 des Walzenkörpers 7 in die Aufnahmebohrungen 20 des Schließzylinders 2 verdrängt, so dass nachfolgend der Walzenkörper 7 relativ zum Schließzylinder 2 in der Öffnung 8 verdreht werden kann. Durch diese Verdrehung wird die Kupplung 13 geschlossen, indem die Steuerstange 12 die Kugel 14 in den Ringraum 15 zwischen den beiden Abschnitten 4, 5 der Welle eindrückt. Die Kugel 14 kann dann bei einer Verdrehung des ersten Abschnitts 4 der Welle 3- in Kontakt mit dem Vorsprung 16 an dem Abschnitt 4 der Welle 3 gebracht werden. Durch eine weitere Verdrehung des Abschnitts 4 der Welle 3 gelangt die an den Vorsprung 16 anliegende Kugel in Kontakt mit dem Vorsprung 17 des zweiten Abschnitts 5 der Welle 3, so dass über diese formschlüssige Verbindung zwischen den Abschnitten 4, 5 die gesamte Welle 3 zur Öffnung bzw. Betätigung einer Türfalle verdreht werden kann.
Der Schlüssel 10 lässt sich nur in einer Stellung des Walzenkörpers 7 aus dem Schlüsselloch 9 herausziehen, in der die Kugel 14 außer Eingriff steht, so dass die Kupplung 13 geöffnet ist und eine Wirkverbindung zwischen den Abschnitten 4, 5 der Welle 3 über das Notschloss 6 nicht besteht. Unabhängig hiervon können die Abschnitte 4, 5 der Welle selbstverständlich bei bestimmungsgemäßem Gebrauch des Schlosses über die nicht näher dargestellte zweite Kupplung in Wirkverbindung gebracht werden, welche zweite Kupplung über die elektronische Schließeinrichtung geöffnet oder geschlossen wird.
Das in den Figuren 4 bis 10 dargestellte Schloss entspricht konstruktiv und in seiner Funktionsweise im Wesentlichen dem Schloss 1 gemäß den Figuren 1 bis 3. Es wird insoweit auf die voranstehende Beschreibung der Ausführungsform des Schlosses 1 gemäß den Figuren 1 bis 3 verwiesen.
Im Unterschied zum Schloss 1 gemäß der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen besteht das als Steuerstange 12 ausgebildete Steuerelement aus einem elastisch verformbaren Material, beispielsweise einem Kunststoff, dessen Verformbarkeit dahingehend begrenzt ist, dass über die Steuerstange eine Drehbewegung des Walzenkörpers 7 im Schließzylinder 2 mit ausreichender Sicherheit in eine Longitudinalbewegung der Steuerstange 12 und die damit verbundene Verschiebung der Kugel 14 möglich ist.
Die Steuerstange 12 ist in einer Bohrung 30 geführt, die radial zur Längsachse des Walzenkörpers 7 innerhalb des Schließzylinders 2 angeordnet ist. Die Bohrung 30 weist einen Durchmesser auf, der geringfügig größer ist, als der Durchmesser eines zumindest im Querschnitt rund ausgebildeten Teils der Steuerstange 12, wobei die Steuerstange 12 mittels einer Dichtung 31 gegenüber der Bohrung 30 abgedichtet ist.
Mit einem unteren Ende ist die Steuerstange 12 formschlüssig mit dem Walzenkörper 7 des Notschlosses 6 verbunden. Zu diesem Zweck weist der Walzenkörper 7 des Notschlosses 6 im Bereich seines innerhalb des Schließzylinders 2 angeordneten Endes einen Zapfen 32 auf, der in eine Bohrung 33 in der Steuerstange 12 eingreift. Der Zapfen 32 ist außermittig des Walzenkörpers 7 angeordnet.
Die Dichtung 31 besteht aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere aus einem Elastomer, so dass sie die erforderliche Abdichtungsfunktion erfüllt und gleichzeitig einer Bewegung der Steuerstange 12 durch eine zu hohe Reibkraft zwischen der Dichtung 31 und der Wand des Kanals 30 entgegenwirkt.
Die Figuren 4 bis 9 zeigen das Schloss 1 in verschiedenen Schließstellungen, wobei die Figuren 4 und 5 das Schloss 1 bzw. das Notschloss 6 in einer ersten Schließstellung zeigen, in der die zu verbindenden Abschnitte 4, 5 der Welle 3 nicht miteinander verbunden sind, so dass die Kupplung 13 ausgekuppelt ist. Die Figuren 6 und 7 zeigen das Schloss 1 bzw. das Notschloss 6 in einer Schließstellung zwischen der ausgerückten Stellung der Kupplung 13 gemäß den Figuren 4 und 5 und einer eingerückten Stellung der Kupplung 13 gemäß den Figuren 8 und 9. Diese unterschiedlichen Stellungen der Kupplung 13 gehen einher mit einer Drehbewegung des Walzenkörpers 7 durch den Schlüssel 10, wie dies ebenfalls in den Figuren 4 bis 9 zu erkennen ist.
Die Erfindung ist nicht auf das voranstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Es sind vielmehr eine Vielzahl von Änderungen möglich, ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere kann anstelle der beschriebenen Kupplung zwischen den Abschnitten 4 und 5 der Welle 3 eine Verrieglung der Welle 3 vorgesehen sein, die eine Verdrehung der Welle 3 über eine Handhabe verhindert. Über die Kupplung 13 kann diese Verriegelung aufgehoben werden, wobei die Kupplung 13 durch eine Betätigung des Notschlosses 6 betätigt wird.
Bezugszeichenliste
Schloss 19 Bohrung
Schließzylinder 20 Aufnahmebohrung
Welle 21 Durchmesserverringerung
Abschnitt 22 Ende
Abschnitt 23 Bohrung
Notschloss 24 Stift
Walzenkörper 30 Bohrung
Öffnung 31 Dichtung
Schlüsselloch 32 Zapfen
mechanischer Schlüssel 33 Bohrung
11 Steuerfläche
12 Steuerstange
13 Kupplung
14 Kugel
15 Ringraum
16 Vorsprung
17 Vorsprung;
18 Stift

Claims

Ansprüche:
1. Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Tür, mit einem, insbesondere in ein Türblatt einsetzbaren Schließzylinder und einer elektronisch steuerbaren Schließeinrichtung, die beispielsweise eine zwei Abschnitte mit endseitig angeordneten Handhaben, vorzugsweise in Form von Drehknäufen oder Klinken aufweisenden Welle hat, wobei die Abschnitte der Welle über eine Kupplung nach Erkennung eines in die elektronische Schließeinrichtung, insbesondere drahtlos, beispielsweise über Funk eingegebenen Berechtigungscodes in Wirkverbindung bringbar sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Schließzylinder (2) ein mechanisches Notschloss (6) aufweist, welches mit einem mechanischen Schlüssel (10) betätigbar ist und mit dem eine Wirkverbindung, insbesondere zwischen den Abschnitten (4, 5) der Welle (3) unabhängig von der elektronisch steuerbaren Schließeinrichtung herstell- oder aufhebbar ist.
2. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zu verbindenden Abschnitten (4, 5) der Welle (3) eine Kupplung (13) angeordnet ist, die über ein mit dem Notschloss (6) verbundenes Steuerelement schließbar ist bzw. geöffnet werden kann.
3. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Notschloss (6) einen Walzenkörper (7) aufweist, der ein Schlüsselloch (9) zur Aufnahme des mechanischen Schlüssels (10) aufweist und der nach einem Einstecken des den zutreffenden Schließcode aufweisenden mechanischen Schlüssels (10) relativ zum Schließzylinder (2) bewegbar, insbesondere verdrehbar ist, um die Kupplung (13) zu betätigen
4. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (7) eine insbesondere endseitig angeordnete und vorzugsweise innenliegende Steuerfläche (11 ) aufweist, die in radialer Richtung des Walzenkörpers (7) ausgerichtet ist und mit einer vorzugsweise im Querschnitt kreisförmig ausgebildeten Steuerstange (12) zusammenwirkt, welche Steuerstange (12) radial zum Walzenkörper (7) ausgerichtet ist und die Kupplung (13) betätigt.
5. Schloss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (13) zumindest eine Kugel (14) aufweist, die in einen Ringraum (15) zwischen den beiden Abschnitten (4, 5) der Welle (3) eindrückbar ist, wobei die beiden Abschnitte (4, 5) der Welle (3) jeweils zumindest einen in den Ringraum (15) hereinragenden Vorsprung (16, 17) aufweisen.
6. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abschnitte (4, 5) der Welle (3) koaxial ineinanderliegend angeordnet sind.
7. Schloss nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenkörper (7) zumindest eine, vorzugsweise sechs Bohrung(en) (19) aufweist, in die im verriegelten Zustand jeweils ein Stift (18) oder Walzendorn eingreift bzw. eingreifen, die durch den mechanischen Schlüssel (10) mit dem zutreffenden Schließcode außer Eingriff bringbar sind.
8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Bohrung (19) zwei Stifte (18) koaxial übereinander angeordnet sind.
9. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Schließzylinder (2) Aufnahmebohrungen (20) ausgebildet sind, die bei eingesetztem Walzenkörper (7) mit den Bohrungen (19) im Walzenkörper (7) koaxial ausgerichtet sind.
10. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrungen (20) als Sacklochbohrungen ausgebildet sind und dass zwischen den geschlossenen Enden der Aufnahmebohrungen (20) und den eingesteckten Stiften (18) Federelemente eingesetzt sind.
11. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (18) im Wesentlichen walzenförmig ausgebildet ist und in seinem Mittelbereich zumindest eine Durchmesserverringerung (21 ) aufweist.
12. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (18) an zumindest einem stirnseitigen Ende (22) kegelförmig oder kegelabschnittförmig ausgebildet ist.
13. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass beide koaxial übereinander in der Bohrung (19) angeordnete Stifte (19) Durchmesserverringerungen (21 ) aufweisen.
14. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in der Bohrung (19) eingesetzte Stifte (18) zwei im Wesentlichen plane Stirnflächen aufweisen, die aufeinander zu ausgerichtet sind.
15. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (19), die Aufnahmebohrungen (20) und die Stifte (18) in zwei Reihen im Schließzylinder (2) und im Walzenkörper (7) angeordnet sind.
16. Schloss nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (19), die Aufnahmebohrungen (20) und die Stifte (18) der beiden Reihen in Längsachsenrichtung des Walzenkörpers (7) versetzt zueinander angeordnet sind.
17. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (19) im Walzenkörper (7) beidseitig offen ausgebildet sind.
18. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrungen (20) im Schließzylinder (2) einseitig offen ausgebildet sind.
19. Schloss nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (19) im Walzenkörper (7) mit in Achsrichtung des Walzenkörpers (7) verlaufenden Stiften (24) verschließbar sind.
20. Schloss nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmebohrungen (20) im Schließzylinder (2) endseitig kegelförmig oder kegelstumpfförmig ausgebildet sind.
21. Schloss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (18) unterschiedliche Längen aufweisen.
22. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Notschloss (6) einen Aufbohrschutz aufweist.
23. Schloss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbohrschutz aus Stiften (18) besteht, die zumindest teilweise aus einem gehärteten Metall bestehen.
24. Schloss nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbohrschutz aus Stiften (24) besteht, die aus einem gehärteten Metall bestehen.
25. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement als Steuerstange (12) ausgebildet ist, wobei die Steuerstange (12) formschlüssig mit einem Walzenkörper (7) des Notschlosses (6) verbunden ist.
26. Schloss nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Notschloss (6) an einem Ende einen Zapfen (32) aufweist, der in eine korrespondierend ausgebildete Bohrung (33) in der Steuerstange (12) eingreift.
27. Schloss nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (32) versetzt zur Längsachse des Notschlosses (6) an einer Stirnfläche des Walzenkörpers (7) angeordnet ist.
28. Schloss nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (32) einstückig mit dem Walzenkörper (7) ausgebildet ist.
29. Schloss nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Zapfen (32) reib- und/oder forrήschlüssig mit der Steuerstange (12) verbunden ist.
30. Schloss nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (12) aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Kunststoff ausgebildet ist.
31. Schloss nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerstange (12) in einem Kanal (30) geführt ist und eine Dichtung (31 ) aufweist, mit der die Steuerstange (12) gegenüber einer Innenwand des Kanals (30) abgedichtet ist.
32. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zu verbindenden Abschnitten (4, 5) der Welle (3) eine Kupplung (13) angeordnet ist, die über ein mit dem Notschloss (6) verbundenes, als Steuerstange (12) ausgebildetes Steuerelement schließbar ist bzw. geöffnet werden kann, wobei die Steuerstange (12) aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Kunststoff ausgebildet ist.
33. Schloss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den zu verbindenden Abschnitten (4, 5) der Welle (3) eine Kupplung (13) angeordnet ist, die über ein mit dem Notschloss (6) verbundenes, als Steuerstange (12) ausgebildetes Steuerelement schließbar ist bzw. geöffnet werden kann, wobei die Steuerstange (12) in einem Kanal () geführt ist und eine Dichtung (31 ) aufweist, mit der die Steuerstange (12) gegenüber einer Innenwand des Kanals (30) abgedichtet ist.
34. Schloss nach Anspruch 31 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (31 ) aus einem elastisch verformbaren Material, insbesondere einem Elastomer ausgebildet ist.
EP06818997.6A 2005-12-09 2006-12-07 Elektrisches Schloss mit manueller Notfallbetätigung Active EP1960621B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510059384 DE102005059384B4 (de) 2005-12-09 2005-12-09 Schloss
DE200610010435 DE102006010435B4 (de) 2005-12-09 2006-03-03 Schloss
PCT/EP2006/011754 WO2007065677A1 (de) 2005-12-09 2006-12-07 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1960621A1 true EP1960621A1 (de) 2008-08-27
EP1960621B1 EP1960621B1 (de) 2017-02-15

Family

ID=37757105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06818997.6A Active EP1960621B1 (de) 2005-12-09 2006-12-07 Elektrisches Schloss mit manueller Notfallbetätigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1960621B1 (de)
DE (1) DE102006010435B4 (de)
WO (1) WO2007065677A1 (de)

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8808897U1 (de) * 1988-07-11 1988-08-25 August Börkey Nachf. GmbH, 5820 Gevelsberg Schließzylinder mit Aufbohrschutz
DE4416515A1 (de) * 1994-05-10 1995-11-16 Winkhaus Fa August Schließzylinder mit Abzugsschutz
DE19603200C2 (de) * 1996-01-30 1998-12-24 Burg Waechter Kg Luelin A Elektronisches Türschloß
GB2341202B (en) * 1998-09-02 2000-07-19 Shyang Feng Electric & Machine Electronic lock
AT3745U1 (de) * 1999-06-15 2000-07-25 Kaba Gege Gmbh Schliesszylinder
DE19929936A1 (de) * 1999-06-29 2001-01-04 Dom Sicherheitstechnik Schließzylinder
DE10225490B4 (de) * 2002-03-16 2007-05-24 Burg-Wächter Kg Schloss
DE20220275U1 (de) * 2002-06-10 2003-05-08 Sancak, Mehmet, 73728 Esslingen Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
DE10225649B4 (de) * 2002-06-10 2005-10-06 Sancak, Mehmet Ferngesteuert freigebbarer Schließzylinder
ATE338181T1 (de) * 2002-12-23 2006-09-15 Kaba Ag Verriegelungsvorrichtung
AT413844B (de) * 2003-04-16 2006-06-15 Muellan Gerald Schliesseinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007065677A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007065677A1 (de) 2007-06-14
DE102006010435B4 (de) 2013-01-17
DE102006010435A1 (de) 2007-09-06
EP1960621B1 (de) 2017-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP0819810B1 (de) Beschlag für ein Schloss
EP1712716A2 (de) Rüttelsicherer Vorreiberverschluss
DE102010018243A1 (de) Schließzylinderanordnung
DE102005059384B4 (de) Schloss
EP1617019B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
AT408119B (de) Geteilter dorn
DE69701236T2 (de) Einsteckschloss
EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
EP2172607A2 (de) Schließzylinder für ein Schloss
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102010028647B3 (de) Schloss
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP3384111A1 (de) Selbstverriegelnder druckknopf
DE102004009992A1 (de) Handhabe für ein Türschloss und Schloss mit derartiger Handhabe
DE102015108675A1 (de) Zylinderschlossanordnung
DE102009051432A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP1960621B1 (de) Elektrisches Schloss mit manueller Notfallbetätigung
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
DE102004018339A1 (de) Schließeinrichtung
EP2980338B1 (de) Schliesszylinderanordnung
DE102022114905A1 (de) Schloss mit einem von einem Betätigungselement drehbaren Riegel
EP4190999A1 (de) Sperrvorrichtung mit einem stator, mit einem rotor und mit einer abziehschutzvorrichtung
EP4112856A1 (de) Schloss mit einem von einem betätigungselement drehbaren riegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20080709

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150903

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 53/00 20060101ALI20160617BHEP

Ipc: E05B 9/04 20060101ALI20160617BHEP

Ipc: E05B 13/00 20060101ALI20160617BHEP

Ipc: E05B 17/04 20060101ALI20160617BHEP

Ipc: E05B 15/16 20060101ALI20160617BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20160617BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20160617BHEP

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160725

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160908

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 868008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006015357

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170515

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006015357

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

26N No opposition filed

Effective date: 20171116

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006015357

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006015357

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 868008

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061207

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170615

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231115

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231231

Year of fee payment: 18