EP1958549B1 - Vorrichtung zum Reinigen von kerzenrusshaltiger Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Reinigen von kerzenrusshaltiger Luft Download PDF

Info

Publication number
EP1958549B1
EP1958549B1 EP20080405037 EP08405037A EP1958549B1 EP 1958549 B1 EP1958549 B1 EP 1958549B1 EP 20080405037 EP20080405037 EP 20080405037 EP 08405037 A EP08405037 A EP 08405037A EP 1958549 B1 EP1958549 B1 EP 1958549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
candle
air
filter
die
der
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080405037
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1958549A1 (de
Inventor
Georg Fontana
Daniel Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fontana-Hunziker GmbH
Original Assignee
Fontana-Hunziker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fontana-Hunziker GmbH filed Critical Fontana-Hunziker GmbH
Publication of EP1958549A1 publication Critical patent/EP1958549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1958549B1 publication Critical patent/EP1958549B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • B08B15/02Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area using chambers or hoods covering the area
    • B08B15/023Fume cabinets or cupboards, e.g. for laboratories

Definitions

  • the invention relates to a device for cleaning russumbler air, as caused by candles.
  • DE 197 44 117 shows a Rußdekontaminator with catalytic and / or pyrolytic sheets.
  • DE 26 29 600 discloses a deduced sacrificial table containing a filter.
  • CH 686 264 shows a Kerzenabbrennstock for a plurality of candles arranged above the candles filter.
  • the DE 199 59 924 shows a lighting means with candle and above it arranged filter element.
  • DE 101 35 842 discloses a sacrificial light stand with superposed shelves for candles and one exhaust hood each, which opens into an exhaust duct, which runs in an outer wall of the church interior.
  • the invention is based on the incredibly simple approach that united by guide surfaces of the air cleaning filter frame the heated by candle flames of several candles air to a common air flow, and driven only by convection, can be passed through a filter.
  • the inventive device thus works purely on the basis of thermal and thus comes without fans or the like. It therefore causes no - especially in churches enormously disturbing - noises.
  • a convection airflow has a relatively low velocity.
  • the dwell time in the filter is correspondingly high.
  • the probability that a soot particle is deposited - in an electrostatic filter after it has been electrostatically charged, for example, by the addition of a ion - increases accordingly, also due to the principle of diffusion of the particles.
  • This causes an increased efficiency of the inventive approach especially in the smaller particles, which are otherwise very difficult to filter and are also respirable and thus particularly harmful to health.
  • the increased efficiency also allows a lower installation height and associated lower cost of a filter.
  • the filter In order to divert a generally vertical upward from the filter 5, and the sacrificial table exiting air flow, the filter, which is located in the upper region of the sacrificial table, be tilted, for example, tilted backwards.
  • the degree of filter tilt can be adapted to the needs and to a housing 91 and is typically ⁇ 45 ° to a horizontal.
  • a slope is in a preferred range of 10-30 °. With this measure, an area in which people are staying, even better protected from escaping from the sacrificial table airflow.
  • the filter can also be arranged to be adjustable, so that when repositioning the sacrificial table, if appropriate, the exiting air flow in another direction, for example laterally, can be deflected.
  • a container 99 is attached laterally, for example screwed or glued. This serves as a donation pot and at the same time as a footprint for still unused candles. 4

Landscapes

  • Ventilation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Reinigen von russhaltiger Luft, wie sie von Kerzen verursacht wird.
  • In Kirchen befinden sich oft Tische oder Gestelle mit einer grossen Anzahl von brennenden Kerzen, sogenannte Opfertische, bei welchen sich eine örtlich hohe Russemission ergibt. Russablagerungen sind insbesondere in Kirchen und Kathedralen jedoch ein Problem, wobei Kerzenruss bis zu 50% der Verschmutzung in Kirchen ausmachen kann. Ähnliche Probleme ergeben sich auch an anderen Orten, an denen eine Mehrzahl von Kerzen aufgestellt werden, bspw. in Restaurants.
  • Nun sind verschiedene Verfahren bekannt, die teilweise mittels sehr aufwändigen Luftabzugsvorrichtungen die Luft um solche Opfertische herum reinigen. Gemäss der Patentschrift US 4,218,963 wird die Luft vom Opfertisch nach unten abgesaugt und in einem grösseren Volumen mittels Filter gereinigt. Eine etwas einfachere Vorrichtung ist aus DE 39 15 748 bekannt. Dort werden die Kerzenabgase mittels eines Ventilators durch eine Öffnung im oberen Bereich eines Gehäuses gesogen, wobei sich oberhalb der Öffnung ein Filter befindet. Nachteilig bei beiden Vorrichtungen ist, dass die zu reinigende Luft nur an einer lokal sehr begrenzten Stelle gereinigt wird, und dass ein Ventilator, also ein bewegtes Teil, benötigt wird.
  • Solche Teile sind oft reparaturanfällig und verursachen zumindest einen gewissen Lärm. Dies ist in kirchlichen Einrichtungen unerwünscht und störend.
  • In US 6,190,439 wird eine Vorrichtung zum Reinigen von durch eine Kerze verursachter russhaltiger Luft beschrieben, welche ohne bewegliche Teile auskommt. Diese Vorrichtung ist auf eine einzelne Kerze ausgerichtet und weist eine über der Kerze angebrachte sich zentral verjüngende Haube auf, welche die erwärmte Luft in den in der Haube angebrachten Filter leitet. Eine solche Vorrichtung ist optimiert für den Hausgebrauch und ist nicht für Anordnungen mit einer Vielzahl von Kerzen geeignet, wie dies auf Opfertische zutrifft.
  • DE 197 44 117 zeigt einen Russdekontaminator mit katalytischen und/oder pyrolytischen Blechen. DE 26 29 600 offenbart einen Opfertisch mit Abzug, der einen Filter enthält. CH 686 264 zeigt einen Kerzenabbrennstock für eine Mehrzahl Kerzen mit über den Kerzen angeordnetem Filter. Die DE 199 59 924 zeigt ein Beleuchtungsmittel mit Kerze und oberhalb davon angeordnetem Filterelement. DE 101 35 842 offenbart einen Opferlichtständer mit übereinander angeordneten Stellflächen für Kerzen und je einer Abgashaube, die in einen Abgaskanal mündet, welcher in einer Aussenwand des Kirchenraumes verläuft.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine möglichst schlichte Vorrichtung, beispielsweise einen Opfertisch bereitzustellen, in welcher die russhaltige Luft einer Mehrzahl von Kerzen aufgrund reiner Konvektionsströmung gereinigt wird, welche also keinerlei bewegliche Teile aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
  • Die Erfindung beruht auf dem verblüffend einfachen Ansatz, dass durch Führungsflächen eines den Luftreinigungsfilter haltenden Gestells die von Kerzenflammen mehrerer Kerzen erwärmte Luft zu einem gemeinsamen Luftstrom vereinigt, und nur durch Konvektion angetrieben, durch ein Filter geleitet werden kann.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung funktioniert somit rein aufgrund von Thermik und kommt demnach ohne Ventilatoren oder dergleichen aus. Sie verursacht daher auch keine - insbesondere in Kirchen enorm störenden - Geräusche.
  • Es hat sich sogar gezeigt, dass die Vorrichtung ohne Ventilatoren zusätzlich zu diesen Punkten noch weitere Vorteile hat. Ein Konvektionsluftstrom hat eine relativ niedrige Geschwindigkeit. Die Verweildauer im Filter wird entsprechend hoch. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Russpartikel abgeschieden wird, - in einem elektrostatischen Filter nachdem es bspw. durch Anlagerung eines Iones elektrostatisch aufgeladen worden ist - steigt dementsprechend, auch aufgrund des Prinzips der Diffusion der Partikel. Dies bewirkt eine erhöhte Effizienz des erfindungsgemässen Vorgehens insbesondere auch bei den kleineren Partikeln, die sonst sehr schwierig zu filtern sind und die ausserdem lungengängig und somit besonders gesundheitsschädlich sind. Die erhöhte Effizienz ermöglicht auch eine niedere Einbauhöhe und damit verbundene niedrigere Kosten- eines Filters.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtung sorgt zudem eine möglichst verwirbelungsfreie Luftführung für ein ruhiges Brennen der Kerzen und eine damit verbundene niedrige Russentwicklung. Dies wird bewirkt durch die nachfolgend beschriebenen Massnahmen:
    • Es ist bekannt, dass ein Russen von Kerzen auch stark von Durchzug oder allgemeinen Luftströmungen abhängig ist. Deshalb wird gezielt ein langsamer, aber kontinuierlicher Luftstrom erzeugt, der gegenüber einer Vertikalen durch die Kerzen versetzt ist. Von den einzelnen Kerzen aufsteigende Luft wird dazu durch ablenkende Führungsflächen von der Vertikalen weg abgelenkt und bildet anschliessend diesen Luftstrom - zusammen mit der von den anderen Kerzen abgelenkten Luft. Dadurch wird verhindert, dass warme aufsteigende Luft beispielsweise von einer unteren Kerze das Brennverhalten einer über ihr angeordneten Kerze beeinflusst.
    • Die ablenkenden Führungsflächen beinhalten bevorzugt Folgendes:
      • Eine erste Führungsfläche, welche sich oberhalb jeder Stellfläche befindet und welche mindestens abschnittweise in einem ersten Winkel zu der Vertikalen angeordnet ist, wobei der erste Winkel kleiner als 90° ist. Die erste Führungsfläche lenkt die aufsteigende, russhaltige Luft von einer Vertikale durch die Kerzenplätzen weg "nach hinten" oder "nach innen" ab.
      • Eine zweite Führungsfläche, welche sich seitlich (vom Kerzenbetrachter im aus gesehen im Allgemeinen "hinter") den Stellflächen befindet. Die zweite Führungsfläche begrenzt den Luftstrom in seitlicher Richtung. Sie erstreckt sich vorzugsweise unterenends bis zur Stellfläche und oberenends weiter nach oben als ein unteres Ende der ersten Führungsfläche (d.h. sie "ragt oben über die obere Begrenzung des Kerzenplatzes hinaus").
    • Die zweite Führungsfläche kann bspw. mindestens abschnittweise in einem zweiten Winkel zu der Vertikalen angeordnet sein, wobei der zweite Winkel kleiner ist als der erste, so dass dann ein sich gegen oben verengender Bereich gebildet wird ähnlich einem gegen oben enger werdenden schrägen Kamin.
    • Die zweite Führungsfläche für einen Kerzenplatz kann direkt an eine erste Führungsfläche eines darunter liegenden Kerzenplatzes anschliessen oder sogar durch diese gebildet werden.
    • Ganz besonders bevorzugt beginnt der gemeinsame Luftstrom bei der untersten Stellfläche. Dies trägt dazu bei, dass der Luftstrom weitgehend laminar verläuft, da aufgrund dieser Konstruktion im Bereich des gemeinsamen Luftstroms (dem Luftstrom-Bereich) keine sich bewegenden Luftmassen an stillstehenden Luftmassen vorbeiströmen. Der Luftstrom-Bereich kann schachtartig ausgebildet sein. Er kann auf der Höhe der untersten Stellfläche beginnen, oder eine weiter unten liegende Eintrittsöffnung für von unten nachströmende Luft aufweisen.
    • Die einzelnen Stellflächen können in übereinander angeordneten Reihen direkt übereinander oder gegeneinander versetzt angeordnet werden. Direkt, aber auch versetzt, übereinander angeordnete Stellflächen sind bevorzugt so beabstandet und voneinander isoliert, dass eine obere Kerze nicht durch eine untere angeschmolzen wird. Dies geschieht bevorzugt, indem zwischen der Führungsfläche für die von einer unteren Kerze erwärmte Luft und der Stellfläche einer oberen Kerze ein Hohlraum gebildet wird.
    • Als Filter können bekannte Partikelfilter verwendet werden, welche vorzugsweise geräuschlos oder zumindest geräuscharm sind. Speziell geeignet sind Filter ohne Strömungswiderstand, wie beispielsweise elektrostatische Filter.
    • Bei der Verwendung der Vorrichtung als Opfertisch, aber auch bei anderen Verwendungen, beispielsweise in Restaurants, bei Anlässen oder Veranstaltungen, sollte auch berücksichtigt werden, dass diese individuell einsetzbar, in bestehende Installationen integrierbar und nicht teuer sein sollten. Zudem sollte ein zuverlässiger, wartungs- und kostenarmer Betrieb der Vorrichtung möglich sein. Es bestehen insbesondere bei Opfertischen auch gewisse ästhetische Ansprüche, so dass technische Elemente auf ein Minimum beschränkt und möglichst nicht sichtbar sein sollten.
    • Alle diese Erfordernisse sind - nebst einer höchst effizienten Luftreinigung - mit der erfindungsgemässen Vorrichtung erreichbar.
    • Das Gestell der erfindungsgemässen Vorrichtung ist bevorzugt äusserlich in schlichten Formen ausgestaltet und hat bspw. äussere Wände, die eine kubuszylinder- oder kugelförmige äussere Form definieren. In das Gestell sind bevorzugt die Stellflächen, das Filter und die Führungsflächen integriert. Die Kerzenplätze sind bevorzugt von einer Aussenseite oder einer Vorderseite des Gestells zugänglich. Besonders bevorzugt sind sie auf drei Seiten von horizontalen Luftzügen abgeschirmt und nur von einer Seite zugänglich und sichtbar. In diesem Fall ist die Vorrichtung vorzugsweise so aufgebaut, dass die Luftführung - bspw. in einer Art Kamin oder Luftführungsschacht -auf eine einem Benutzer abgewandte Seite des Gestells konzentriert wird.
    • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele von Opfertischen anhand von Zeichnungen etwas detaillierter beschrieben. Die erfindungsgemässe Vorrichtung ist jedoch nicht auf Opfertische oder der Verwendung der Vorrichtung in Kirchen oder kirchlichen Bauwerken beschränkt. Sie kann überall Verwendung finden, wo ein Reinigen von durch Kerzen verrusster Luft gewünscht ist. In den Zeichnungen zeigen:
      • Figur 1a,1b einen Querschnitt und eine Vorderansicht eines Opfertischs mit einer einzelnen Stellfläche;
      • Figur 2 einen Querschnitt gemäss Figur 1a,1b mit Filter;
      • Figur 3 einen Querschnitt durch einen kubusförmigen Opfertisch;
      • Figur 4a-c Ansicht, geschnittene Aufsicht und Querschnitt durch einen weiteren kubusförmigen Opfertisch;
      • Figur 5 einen Querschnitt durch einen zylinderförmigen Opfertisch;
      • Figur 6a, 6b Ansicht und geschnittene Aufsicht auf einen zylinderförmigen Opfertisch;
      • Figur 7 einen Querschnitt durch einen kugelförmigen Opfertisch;
      • Figur 8a, 8b Ansicht und geschnittene Aufsicht durch einen kugelförmigen Opfertisch;
      • Figur 9a,b eine seitliche und eine Vorderansicht auf einen weiteren Opfertisch;
      • Figur 10 eine geschnittene Ansicht des Opfertischs gemäss Fig. 9a,b.
    • Figur 1a und 1b (nicht gemäss der beanspruchten Erfindung) zeigen einen schematisch dargestellten seitlichen Querschnitt und eine Vorderansicht eines Opfertischs, in welchem auf einer einzelnen Stellfläche 2 mehrere Kerzenplätze 3 vorgesehen sind. Das Gestell 1 ist nach vorne offen, um ein Einbringen von und den Zugang zu den Kerzen 4, beispielsweise zum Anzünden, Ausblasen, Entsorgen leerer Kerzengefässe etc., - und natürlich insbesondere das Betrachten der Kerzen - zu ermöglichen. Wie in Figur 2 zu sehen ist, befindet sich in einem oberen Bereich des Gestells ein Luftreinigungsfilter 5, vorzugsweise ein elektrostatischer Filter. Von einer brennenden Kerze erwärmte Luft steigt, wie durch Pfeile eingezeichnet, durch Konvektion auf, gelangt durch den Filter und tritt oben aus dem Gestell aus. Das Gestell weist eine entsprechende Halterung oder Befestigungsmittel für den Filter auf und ist oberhalb des Filters offen. Beim Durchgang durch den Filter wird die russhaltige Luft gereinigt. Eine je nach Filtertyp notwendige Energieversorgung des Filters ist in den Figuren nicht eingezeichnet.
    • Auf der zusammenhängenden Stellfläche 2 müssen die Kerzenplätze nicht vorgegeben sein, gegebenenfalls kann die gesamte Fläche zum Hinstellen von Kerzen benutzt werden. Die Kerzenplätze können im wesentlichen auch durch die vordere Öffnung vorgegeben werden. Die Führungsflächen zum Leiten des Luftstroms werden durch die seitlichen Wandungen des Gestells 1 gebildet.
    • Der gezeigte Opfertisch ist sehr schlicht und einfach aufgebaut, weist keine beweglichen Teile auf, verursacht entsprechend keine Geräusche und ist wartungsfreundlich. Er ist in Anschaffung und Unterhalt kostengünstig, insbesondere da eine Verschmutzung und entsprechend aufwändige Reinigung von Gebäudewänden massiv reduziert werden kann. Ein als Ständer ausgebildeter Opfertisch ist zudem sehr mobil und vielfältig einsetzbar. Weist ein Opfertisch eine gewisse Breite auf, so können aus Stabilitätsgründen mehrere Standvorrichtungen vorhanden sein.
    • In Figur 3 ist eine weitere, besonders bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Opfertisches in der Form eines Wandkastens gezeigt. In einem im in seinen äusseren Abmessungen kubusförmigen Gestell 11 sind mehrere übereinander angeordnete, zusammenhängende Stellflächen 2 eingebracht. Die Vorderfront des Gestells 11 weist in einem regelmässigen Muster angeordnete quadratische Zugangsöffnungen 6 auf. Hinter diesen Zugangsöffnungen oder Fenster befinden sich die Kerzenplätze 3 auf den jeweiligen Stellflächen.
    • Die Stellflächen sind auf einen vorderen, einem Benutzer zugewandten, Teil des Gestells beschränkt, während im hinteren, wandseitigen Teil die Luft frei nach oben zum und durch den Filter 5 gelangen kann. Der Filter 5 erstreckt sich ebenfalls nur im hinteren, wandseitigten Teil des Gestells 11. Um eine Luftführung zum Filter 5 zu optimieren, bilden Wandungen - beispielsweise aus Blech - des Gestells jeweils über den Kerzenplätzen oder über den gesamten Stellflächen die aufsteigende Luft ablenkende Führungsflächen 7.
    • Die ablenkenden Führungsflächen 7 beinhalten erste Führungsflächen 7.1 welche sich oberhalb jeder Stellfläche befinden und die aufsteigende, russhaltige Luft von einer Vertikale durch die Kerzenplätzen weg nach hinten ablenkt. Ausserdem sind zweite Führungsflächen 7.2 vorhanden, die den aufsteigenden Luftstrom gegen hinten begrenzen. Die ersten Führungsflächen für den einen Kerzenplatz und die zweiten Führungsflächen für den darüberliegenden Kerzenplatz sind in der dargestellten Variante zusammen aus einem einzigen, abgeknickten oder gebogenen Blech gefertigt. In der Figur sieht man, wie zwischen den ersten und zweiten Führungsflächen der sich gegen oben verjüngender Kamin 14 gebildet wird, durch den warme aufsteigende Luft in den hinteren Bereich des Gestells gelenkt wird. Der sich verjüngende Kamin ergibt sich insbesondere, weil bevorzugt die zweite Führungsfläche über das untere Ende der ersten Führungsfläche hinausragt, besonders bevorzugt sogar über die Stellfläche der darüberliegenden Kerze.
    • Anschliessend an den sich verjüngenden Kamin gelangt die Luft in einen Luftstrom-Bereich 15. Dieser fungiert als eine Art schachtartiger weiterer Kamin in welchem die Luftströmung von den verschiedenen Kerzen vereinigt wird und von wo die Luft direkt durch den Filter geleitet wird. Durch diese Konstruktion gelangt erwärmte Luft nicht zur oberen Kerze und kann diese entsprechend nicht durch den von ihr verursachten Luftzug im Brennverhalten stören. Zudem garantiert die kaminartige Luftführung einen langsamen regelmässigen Luftzug durch den Filter, mit dem sich die Filterleistung eines Filters optimal nutzen lässt.
    • Die Luft gelangt durch die Zugangsöffnungen 6 in das Gestell. Der Aufstrom durch den Luftstrom-Bereich im hinteren Teil des Gestells kann durch diese Öffnungen weitere Luft nachziehen. Es bildet sich ein nach oben durch den Filter führender, mindestens teilweise vertikaler Luftstrom aus. Im Falle, dass wie in Figur 3 (und auch in Figuren 4a-4c) die Kerzenplätze eine vertikale Ebene definieren, ist der Luftstrom also im Wesentlichen parallel und versetzt zu dieser Ebene. Die Luftführung und damit die Luftreinigung geschieht sehr effizient rein aufgrund von Konvektion, welche durch die brennenden Kerzen in der Vorrichtung ausgelöst wird.
    • Versuche mit der in der Figur 3 dargestellten erfindungsgemässen Vorrichtung haben gezeigt, dass bis zu 70-80% des Russes auf der Luft gefiltert wird. Das unerwartet gute Resultat kann als direkte Folge des erfindungsgemässen Vorgehens erklärt werden. Der Konvektionsluftstrom hat eine relativ niedrige Geschwindigkeit. Die Verweildauer im Filter wird entsprechend hoch. Bei einem elektrostatischen Filter steht somit viel Zeit zur Verfügung, um die durch das geführten Aerosolpartikel zu ionisieren und im elektrischen Feld abzulenken.
    • Die ablenkenden Führungsflächen 7 können gleichzeitig auch eine Funktion im Zusammenhang mit der thermischen Isolation zwischen übereinander angeordneten Kerzenplätzen haben. Wie in Figur 3 zu sehen ist, schafft beispielsweise ein Blech oder eine Platte aufgrund seiner im Bezug zur horizontalen Stellfläche abgewinkelten Anordnung eine zusätzliche Trennung zwischen zwei direkt übereinander liegenden Kerzenplätzen. Es bildet sich ein Hohlraum zwischen der Stellfläche und der ablenkenden Führungsfläche 7 für die darunter liegende Kerze. Dadurch wird verhindert, dass eine Kerze eine direkt über ihr befindliche Stellfläche oder einen Kerzenplatz von unten erhitzt.
    • Figuren 4a -c zeigen eine Variante des Opfertischs von Fig. 3 in Form eines Wandkastens oder Wandgestells. Der Opfertisch ist, wie in Figur 4c gezeigt, mittels geeigneter Befestigungsmittel 12 an einer Wand befestigbar. In Figur 4c ist nur eine erste Führungsfläche 7.1 eingezeichnet. Auch die an einer Wand befestigbare Variante lässt sich jedoch selbstverständlich auch mit auch den zweiten Führungsflächen ausrühren, was besonders bevorzugt ist.
    • Der Opfertisch von Fig. 3 kann eine Anordnung von Zugangsöffnungen 6 aufweisen, die im Wesentlichen derjenigen der Ausführungsform von Fig. 4a entspricht.
    • Die Figuren 5, 6a und 6b zeigen einen äusserlich zylinderförmigen Opfertisch, in dem einzelne Reihen von Stellflächen 2 regelmässig übereinander angeordnet sind, wobei die einzelnen Kerzenplätze 3 in direkt übereinander liegenden Reihen gegeneinander versetzt sind. Die auf dem Umfang des Zylinders im Gestell 51 angeordneten Zugangsfenster 6 zu den einzelnen Kerzenplätzen sind entsprechend gegeneinander versetzt. Es ist wiederum möglich die Stellflächen in den einzelnen Reihen zusammenhängend, kreisförmig verlaufend zu gestalten und überall auf den Stellflächen oder nur bei den Zugangsfenstern Kerzenplätze, aber auch eine Stellfläche und ein Kerzenplatz pro Zugangsfenster vorzusehen.
    • Wie in Figur 5 und 6b, in einem Längs- und einem Querschnitt gezeigt, befinden sich die Stellflächen ausschliesslich in einem radial aussen liegenden Bereich der Vorrichtung. Im Inneren des Zylinders ist ein zentraler, kaminartiger Durchgang 13 für aufsteigende Luft vorgesehen. Am obersten Ende des zylinderförmigen Gestells 51, am Ende des Durchgangs 13, ist ein Filter eingebracht, durch welchen die erwärmte Luft geleitet und dabei gereinigt wird.
    • Der Opfertisch weist an seinem unteren Ende, beispielsweise seitliche, Lufteinlassöffnungen 58 auf, um einen durch den gesamten Zylinder im Durchgang 13 verlaufenden Luftzug zu ermöglichen. Solche zusätzlichen Lufteinlassöffnungen befinden sich hier unterhalb des untersten Kerzenplatzes, so dass die Luftführung möglichst für alle Kerzenplätze gleich ist. In Figur 5 ist die Luftströmung mit Pfeilen eingezeichnet. Die von den Kerzen erwärmte Luft vereinigt sich mit dem zentralen Luftstrom im Inneren des Zylinders, wobei wie im vorhergehenden Beispiel eine Art Sogwirkung entstehen kann.
    • Rings um den Filter sind wiederum ablenkende Führungsflächen 7 angebracht, welche die warme, russhaltige Luft der obersten Kerzen direkt zum Filter leiten. Bei darunterliegenden Kerzenplätzen sind keine abklenkenden Führungsflächen 7 eingezeichnet, es sind jedoch vorzugsweise auch dort welche angebracht.
    • Figur 7, 8a und 8b (nicht gemäss der beanspruchten Erfindung) zeigen einen kugelförmigen Opfertisch, welcher als Standvorrichtung gezeigt, aber auch als Kugel aufgehängt werden kann.
    • Das Gestell 71 besteht im wesentlichen aus zwei symmetrisch ineinander liegenden, verschieden grossen Kugeln. Der Raum zwischen den beiden Kugeln ist als Luftdurchgang 23 vorgesehen. Am höchsten Punkt der beiden Kugeln ist im Durchgang 23 ein Filter vorgesehen, durch welche im Durchgang aufsteigende Luft durchfliesst und gereinigt aus dem Gestell 71 austritt. Die äussere Kugel 71 b ist im wesentlichen in zwei Halbkugeln (Boden-Deckel) unterteilt. Ein Zwischenraum zwischen den Halbkugeln dient als rundum geöffnete Zugangsöffnung 6 mit Zugang zu den Kerzenplätzen. Die Zugangsöffnung kann beispielsweise durch ein angehobenes Anbringen der oberen Halbkugel, aber auch durch ein Entfernen eines Teils der oberen und/oder unteren Halbkugel realisiert werden.
    • Zwischen der inneren kleineren Kugel 71a und der äusseren Kugel 71b befindet sich auf oder leicht unterhalb der Höhe der Zugangsöffnung, eine durchgehende, umlaufende Stellfläche 2 mit einer Mehrzahl von Kerzenplätzen.
    • Die äussere Kugel weist in ihrem untersten Bereich eine Lufteinlassöffnung 8 auf, durch welche Luft aus dem untersten Bereich des Gestells in den Durchgang 23 zwischen den Kugeln, an den Kerzen vorbei zum Filter geführt wird.
    • Ist die Stellfläche unterbrochen gestaltet, kann ein Luftstrom auch zwischen den Stellflächen nach oben geleitet werden.
    • Es sind eine Mehrzahl von weiteren Ausgestaltungen des Opfertisches möglich, insbesondere in Bezug auf Formen des Gestells, Formen und Anordnungen von Zugangsfenstern etc.. Beispielsweise werden Stellflächen, Kerzenplätze und Zugangsfenster so gewählt und aufeinander abgestimmt, dass ein Einbringen und Entfernen von Kerzen einfach möglich ist und eine gute Sichtbarkeit der Kerzen gewährleistet ist. Auch ist die erfindungsgemässe Vorrichtung nicht auf Opfertische und deren Verwendung in Kirchen oder kirchlichen Bauwerken beschränkt. Sie kann überall Verwendung finden, wo ein Reinigen von durch Kerzen verrusster Luft gewünscht ist.
    • Figur 9a, 9b und 10 zeigen einen freistehenden, kubusförmigen Opfertisch mit 2x5 Zugangsfenstern 6. Die Gestaltung des Opfertisches, sowie der Luftführung, ist im wesentlichen über die gesamte Höhe des Opfertisches ähnlich zu dem aus Figur 4. Der Opfertisch ist als freistehende Variante gestaltet und weist dazu ein Gestell 91 mit einem Fussteil 98 auf.
  • Um einen in der Regel senkrecht nach oben aus dem Filter 5, bzw. dem Opfertisch austretenden Luftstrom abzulenken, kann der Filter, der sich im oberen Bereich des Opfertischs befindet, gekippt angebracht sein, beispielsweise nach hinten gekippt. Das Mass einer Filterneigung kann an die Bedürfnisse und an ein Gehäuse 91 angepasst werden und beträgt typischerweise <45° gegenüber einer Horizontalen. Um einen Luftstrom durch den Filter optimiert zu halten, ist eine Neigung im einem bevorzugten Bereich von 10-30°. Mit dieser Massnahme kann ein Bereich, in dem sich Personen aufhalten, noch besser vor einem aus dem Opfertisch austretenden Luftstrom geschützt werden. Der Filter kann dazu auch verstellbar angeordnet sein, so dass bei einem Umpositionieren des Opfertisches gegebenenfalls der austretende Luftstrom in eine andere Richtung, beispielsweise auch seitlich, abgelenkt werden kann.
  • Am Opfertisch ist seitlich ein Behälter 99 angebracht, beispielsweise geschraubt oder geleimt. Dieser dient als Spendentopf und gleichzeitig als Aufstellfläche für noch unbenutzte Kerzen 4.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Reinigen von kerzenrusshaltiger Luft, aufweisend ein Gestell (11,51,91) und einen durch das Gestell gehaltenen Luftreinigungsfilter (5) ohne Strömungswiderstand, wobei das Gestell mehrere übereinander angeordnete Stellflächen (2) mit je mindestens einem Kerzenplatz (3) aufweist, wobei das Gestell Führungsflächen bildet, derart, dass von mehreren brennenden Kerzen, die auf den unterhalb des Luftreinigungsfilters (5) befindlichen Stellflächen (2) angeordnet sind, erwärmte Luft nur durch Konvektion durch den Luftreinigungsfilter (5) geleitet wird, wobei die Führungsflächen so ausgebildet sind, dass die erwärmte Luft von einer Vertikalen durch die Kerzenplätze (3) weg in einen Luftstrom-Bereich und im Luftstrom-Bereich nach oben in den Luftreinigungsfilter (5) geleitet wird, und wobei der Luftreinigungsfilter (5) zu einer Vertikalen durch die Kerzenplätze (3) versetzt angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stellfläche (2) eine Mehrzahl von Kerzenplätzen (3) umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen so ausgebildet sind, dass die erwärmte Luft Teil eines durch den Filter (5) nach oben geführten Luftstroms ist und dieser Luftstrom bei der untersten Stellfläche (2) oder unterhalb der untersten Stellfläche (2) beginnt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grossteil des Luftstrom auf einer vertikalen Achse liegt und dass sämtliche Kerzenplätze (3) auf einer oder mehreren vertikalen Achsen angeordnet sind, die zur genannten vertikalen Luftstrom-Achse versetzt ist bzw. sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Anspruch durch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen eine erste Führungsfläche (7.1) umfassen, die sich oberhalb jeder Stellfläche (2) befindet, mindestens abschnittweise in einem ersten Winkel zu der Vertikalen angeordnet ist und die von einer Kerzenflamme aufsteigende, russhaltige Luft von einer Vertikalen durch die Kerzenplätzen weg ablenkt und dass, eine zweite Führungsfläche (7.2) vorgesehen ist, die den Luftstrom in derjenigen seitlichen Richtung begrenzt, in die die Luft durch die erste Führungsfläche (7.1) abgelenkt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die zweite Führungsfläche (7.2) über ein unteres Ende der ersten Führungsfläche (7.1) hinausragt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Stellplatz (2) und eine darunterliegende Führungsfläche einen Hohlraum einschliessen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (5) ohne Strömmgswiderstand ein elektrostatischer Filter ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (5) gegenüber einer Horizontalen geneigt angebracht ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie keine bewegten Teile enthält.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen in einem Bereich über den Kerzenplätzen (3) einen sich gegen oben verjüngenden Kamin (14) bilden.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen für jeden Kerzenplatz (3) oder jede Gruppe von mehreren Kerzenplätzen (3) auf drei Seiten eine vor horizontalen Luftzügen abschirmende Wandung bilden.
  13. Verwendung der Vorrichtung gemäss einem der vorangehenden Ansprüche als Opfertisch.
EP20080405037 2007-02-16 2008-02-12 Vorrichtung zum Reinigen von kerzenrusshaltiger Luft Active EP1958549B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2602007 2007-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1958549A1 EP1958549A1 (de) 2008-08-20
EP1958549B1 true EP1958549B1 (de) 2013-01-30

Family

ID=39233365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080405037 Active EP1958549B1 (de) 2007-02-16 2008-02-12 Vorrichtung zum Reinigen von kerzenrusshaltiger Luft

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1958549B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU208995U1 (ru) * 2021-06-01 2022-01-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет архитектуры и строительства" Подсвечник для культовых сооружений

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2629600A1 (de) * 1976-07-01 1978-01-12 Sen Hermann Birmelin Opfertisch fuer kirchen, kapellen o.dgl. mit mehreren halterungen o.dgl. fuer opferkerzen, opferlichter o.dgl. brennelemente
CH622884A5 (de) 1978-07-27 1981-04-30 Redon Trust
CH686264A5 (de) 1995-05-02 1996-02-15 Franco Antonini Kerzenabbrennstock.
DE19744117A1 (de) 1997-10-06 1999-04-08 Eco Impact Unternehmensberatun Rußdekontaminator
US6190439B1 (en) 1999-08-18 2001-02-20 David Bresnahan Method and device to eliminate or reduce décor damaging fragrant candle emissions
DE19959924A1 (de) 1999-12-11 2001-06-28 Matthias Hahn Beleuchtungsmittel
DE10135845B4 (de) 2001-07-23 2004-09-30 Schlick-Roto-Jet Maschinenbau Gmbh Schleuderradanordnung
DE10135842B4 (de) * 2001-07-23 2006-08-24 Dotterweich-Bort, Martin, Dipl.-Ing. Opferlichtständer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU208995U1 (ru) * 2021-06-01 2022-01-26 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Пензенский государственный университет архитектуры и строительства" Подсвечник для культовых сооружений

Also Published As

Publication number Publication date
EP1958549A1 (de) 2008-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3338031B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
WO2017029128A1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
EP1705430A1 (de) Dunstabzugshaube mit Fettfilter
EP3136004B1 (de) Kombinationsgerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung
CH682512A5 (de) Dampfabzugeinrichtung.
DE10325007A1 (de) Abzugshaube für einen Küchenherd
DE102009028808A1 (de) Innenrahmen für Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
DE102008041739A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE102017216456A1 (de) Lüftungsvorrichtung für Kochfeld und Kochfeld mit Lüftungsvorrichtung
EP2210048B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP2334988B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102009059836A1 (de) Filtereinheit für eine Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
EP2662636A2 (de) Zwischenelement für Dunstabzugshaube, insbesondere Esse und Dunstabzugshaube
EP1958549B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von kerzenrusshaltiger Luft
DE102012222415A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102004049978A1 (de) Dunstabzugshaube
WO2019096699A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung für ein kochfeld und küchenmöbel mit dunstabzugsvorrichtung
EP2554915B1 (de) Dunstabzugshaube mit filterträger und geruchsfilterelement
DE19950817A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE1679192B2 (de) Gasbeheizter luftumwaelzofen
CH703630A2 (de) Haushalts-Dunstabzug mit parallelen Filterplatten.
DE102010039398A1 (de) Filterelement für eine Dunstabzugshaube mit Randabsaugung und Dunstabzugshaube
DE202016104327U1 (de) Mobiler Heizstrahler
DE19840349C2 (de) Ständer für Opferlichte mit Fanghaube für die Abgase

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090203

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090316

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 595547

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009191

Country of ref document: DE

Effective date: 20130321

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130530

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

BERE Be: lapsed

Owner name: FONTANA-HUNZIKER GMBH

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131203

26N No opposition filed

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009191

Country of ref document: DE

Effective date: 20131031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130212

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: POSTFACH, 8032 ZUERICH (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 17