EP1957902A1 - Kältegerät mit einer fluidleitfähigen türanbindung - Google Patents

Kältegerät mit einer fluidleitfähigen türanbindung

Info

Publication number
EP1957902A1
EP1957902A1 EP06807445A EP06807445A EP1957902A1 EP 1957902 A1 EP1957902 A1 EP 1957902A1 EP 06807445 A EP06807445 A EP 06807445A EP 06807445 A EP06807445 A EP 06807445A EP 1957902 A1 EP1957902 A1 EP 1957902A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
line
housing
refrigerating appliance
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06807445A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1957902B1 (de
Inventor
Andreas Kempte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL06807445T priority Critical patent/PL1957902T3/pl
Publication of EP1957902A1 publication Critical patent/EP1957902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1957902B1 publication Critical patent/EP1957902B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0081Additional features or accessories of hinges for transmitting energy, e.g. electrical cable routing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2323/00General constructional features not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2323/02Details of doors or covers not otherwise covered
    • F25D2323/024Door hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • Refrigerating appliance with a fluid-conducting door connection
  • the invention relates to a refrigerator, in particular a refrigerator and / or a freezer, comprising a thermally insulated housing and a thermally insulated door, wherein on or in the door at least one component is provided, the fluid-conducting and / or electrically by means of a conduit with at least one component connected to the housing.
  • refrigerators which have in their door a water discharge unit for chilled water or ice and / or other electrical components.
  • the laying of the electrical or the fluid-conducting connection takes place in these devices either directly through the bearing point of the door hanger by the bearing point is designed as a pipe, or by connecting the door and the device body pipe string, which consists of a substructure of the device during the Door opening is pulled out.
  • hinges with a single, rigid hinge axis.
  • Such hinges are usually required against the background of the high mechanical stability requirement, in particular in the case of heavy doors, as is usually the case with doors having a water dispensing unit. With them, relatively large door forces can be accommodated without the hinge having to be oversized.
  • such hinges have certain disadvantages in terms of their door position door opening behavior.
  • thick doors as used for example in refrigerators with built-in water dispensing unit in the door, have a comparatively unfavorable free opening cross-section. If, for example, the door is opened by an angle of 90 °, a part of the interior of the refrigeration device usually remains displaced by approximately the thickness of the door, so that access to the interior of the refrigerator in these hinges is partially obstructed by the door.
  • a refrigeration device in particular a refrigerator or a freezer
  • This object is achieved by the refrigeration device, as specified in the independent claim.
  • the refrigerator according to the invention in particular refrigerator and / or freezer, comprises a thermally insulated housing and a thermally insulated door, wherein on or in the door at least one component is provided, which is fluid-conductively connected by means of a conduit or electrically connected to at least one component on the housing the door is hinged to the housing with a multi-link hinge.
  • the heat-insulated housing generally has a wall thickness in a range of 10 mm to 150 mm, in particular in a range of 50 mm to 80 mm.
  • the walls of the housing are usually foamed with an insulating foam.
  • the door can have a comparable thickness.
  • the capacity of an interior of the refrigerator is between 50 l and 500 l, in particular between 100 l and 250 l.
  • a water dispensing unit, a display unit and / or an input unit for controlling the refrigeration appliance can be provided in the door. These components are fluid-conducting and / or electrically connected to at least one component on the housing by means of a conduit.
  • the water dispensing unit is connected via a hose to a water tank or to a water supply to the appliance housing of the refrigerating appliance.
  • a rotational-stretching movement of the door can be realized, by which an adjustment of the interior of the refrigerator by the Thickness of the door is reduced or avoided.
  • the door makes both a rotational and a translational movement, wherein a momentary axis of rotation of the door during opening is movable in such a way that the door is lifted out of the door opening and pivoted out of it during opening.
  • the multi-joint hinge is sufficiently large to accommodate the additional weight of the door caused by the component. increase.
  • the special case of multi-joint hinges with seven parallel bolts and four arms is the subject of IPC class E05D 3/16, for example.
  • the refrigeration device may also be a hot water or hot beverage dispenser for tea and / or coffee and / or broth.
  • the hot-beverage dispenser can have a door for the maintenance and care of an interior space. The fluid-conducting or electrical connection to the door is advantageously produced in the region of the multi-joint.
  • the component comprises an output unit for water, in particular cooled water or ice, and the line comprises a hose.
  • the line may further comprise a cable harness, in particular electrical cables.
  • the component comprises a display unit or an input unit and the line comprises a cable, in particular a cable harness.
  • the component comprises an electrically actuable actuator, in particular for a valve or a closure flap on the door.
  • the component can, for example, work electromagnetically. It may have an electric motor, for example as an icemaker.
  • a support is provided which supports the line with the door open in an intermediate region between the door and the housing.
  • the line is on the carrier and shifts in the rotary-stretching movement of the multi-joint hinge.
  • the line comprises in particular an electrical cable and / or a hose.
  • the cable can be laid in the form of an arc so that the cable can be pulled out or pushed in with little force, without being caught, out of the door or the device housing.
  • the line is guided in particular in the immediate vicinity of the hinge, preferably slightly below the hinge.
  • the described electrical or fluid-conducting connection between the door and the device housing claimed in a substructure of the refrigerator comparatively little space and does not require complicated mechanics. In particular, no pipe string is required.
  • the carrier has a carrier surface on which the conduit can slide or slide along when opening and closing the door.
  • the support surface supports the fluid-conducting or electrical connection and thus makes it possible to open and close the door without catching or blocking.
  • the carrier is attached to the housing.
  • the carrier may be a straight or curved L-profile, wherein in particular the line rests against the inner edge of the L-profile.
  • the line is in particular arcuately shaped and has a vertical portion which can accommodate a rotation of the line elastically without great tension.
  • the line runs in particular in the immediate vicinity below the multi-joint hinge.
  • the multi-joint protects the pipe by covering the pipe from above.
  • the line is at least partially encapsulated by the carrier and the multi-joint hinge. Due to the encapsulation, damage to the line is less likely and the line is additionally protected.
  • the line is guided in particular in a hinge-side region of the housing in an arc.
  • the conduit has a vertical section to compensate for torsion when opening the door.
  • the vertical section easily absorbs the torsion caused by opening the door along the pipe.
  • the vertical section is advantageously located in a hinge-side region of the housing for this purpose.
  • Fig. 1 shows an inventive refrigeration device in a perspective view with a
  • FIG. 2 shows a section of a further refrigerating device according to the invention with a dismantled door in a perspective view
  • Fig. 3 shows a detail of the device according to Fig. 2, wherein only a part of the engine room and the line are shown in the region of the door connection.
  • FIG. 1 shows a refrigeration device 1 according to the invention in a perspective view with a door 3, which as component 4 a display unit 9 and an input unit 10 for controlling the refrigeration device 1 and a water dispenser 20 for ice pieces with an actuator 12 for a dispensing valve (not shown) having.
  • the electrical components 9, 10, 12 and the water dispensing unit 20 are connected via a line 5 to a base unit 15 of the refrigerator 1, wherein the line 5 has a hose 8 for water.
  • the door 3 is connected by means of multi-joint hinges, here a seven-bar hinge 7, with a housing 2 of the refrigeration device 1.
  • the line 5 is guided in the immediate vicinity below the lower multi-joint hinge 7 and supported by a carrier 13 which receives the weight of the line 5.
  • Fig. 2 shows a further inventive refrigeration device 1, wherein a door 3 is removed for better representation of the multi-joint hinge 7.
  • the line 5, which is composed of a hose 8 and a cable 1 1, is supported below the hinge 7 by means of the carrier 13.
  • the carrier has a support surface 14, on which the conduit 5 can slide during opening and closing of the door 3 along.
  • the line 5 is guided in a first arc 18 and a second arc 21 such that a rotational-extension movement of the door 3 due to the multi-joint hinge 7 without great tension of the line 5 can be elastically absorbed.
  • the conduit 5 has a vertical portion 11, which also elastically absorbs the torsion or twisting of the conduit 5 caused by opening the door.
  • Fig. 3 shows the refrigerator of FIG. 2, wherein further parts of the device housing for the sake of clarity are not shown.
  • a component 6 is arranged, from which cooled water via the hose 8 as a line 5 of a water dispensing unit (not shown) is provided.
  • the component 6 may for example be a water reservoir in which an evaporator of the water therein is arranged.
  • the invention relates to a refrigeration device 1, in particular a refrigerator and / or freezer, comprising a thermally insulated housing 2 and a thermally insulated door 3, wherein on or in the door 3 at least one component 4 is provided, which by means of a conduit 5 fluidlei- tend and / or is electrically connected to at least one component 6 on the housing 2, wherein the door 3 is hinged to the housing 2 with a multi-joint hinge 7, wherein in particular a support 13 is provided, the line 5 with the door open in an intermediate region between the door 3 and the housing 2 supported.
  • the invention is characterized in that an almost complete release of the interior of the refrigerator 1 even with thick doors 3 is possible even if a water dispenser unit 20 is provided on the door 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät (1), insbesondere einen Kühlschrank und/oder Gefrier- schrank, umfassend ein wärmeisoliertes Gehäuse (2) und eine wärmeisolierte Tür (3), wobei an oder in der Tür (3) mindestens ein Bauteil (4) vorgesehen ist, das mittels einer Leitung (5) fluidleitend und/oder elektrisch mit mindestens einer Komponente (6) am Gehäuse (2) verbunden ist, wobei die Tür (3) mit einem Mehrgelenkscharnier (7) an dem Gehäuse (2) angelenkt ist, wobei insbesondere ein Träger (13) vorgesehen ist, der die Leitung (5) bei geöffneter Tür (3) in einem Zwischenbereich zwischen der Tür (3) und dem Gehäuse (2) unterstützt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein nahezu vollständiges Freigeben des Innenraums des Kältegeräts (1) selbst bei dicken Türen (3) auch dann möglich ist, wenn eine Wasserausgabeeinheit (20) an der Tür (3) vorgesehen ist.

Description

Kältegerät mit einer fluidleitfähigen Türanbindung
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere einen Kühl- und/oder einen Gefrierschrank, umfassend ein wärmeisoliertes Gehäuse und eine wärmeisolierte Tür, wobei an oder in der Tür mindestens ein Bauteil vorgesehen ist, das mittels einer Leitung fluidleitend und/oder elektrisch mit mindestens einer Komponente am Gehäuse verbunden ist.
Es sind Kühlschränke bekannt, welche in ihrer Tür eine Wasserausgabeeinheit für gekühltes Wasser oder für Eis und/oder weitere elektrische Bauteile aufweisen. Die Verlegung der e- lektrischen bzw. der fluidleitenden Verbindung erfolgt bei diesen Geräten entweder direkt durch den Lagerpunkt der Türaufhängung, indem der Lagerpunkt als Rohr ausgestaltet ist, oder durch ein die Tür und den Gerätekörper verbindendes Rohrgestänge, das aus einem Unterbau des Gerätes während der Türöffnung herausgezogen wird.
Bei diesen Kühlschränken werden in der Regel Scharniere mit einer einzigen, starren Schar- nierachse verwendet. Derartige Scharniere sind vor dem Hintergrund der hohen Anforderung an die mechanische Stabilität insbesondere bei schweren Türen, wie sie bei Türen mit einer Wasserausgabeeinheit meistens vorliegen, meist erforderlich. Mit ihnen lassen sich vergleichsweise große Türkräfte aufnehmen, ohne dass das Scharnier übermäßig groß dimensioniert werden muss. Derartige Scharniere weisen jedoch gewisse Nachteile in Bezug auf ihr Türstellungs-Türöffnungsverhalten auf. Insbesondere dicke Türen, wie sie beispielsweise bei Kühlschränken mit eingebauter Wasserausgabeeinheit in der Tür verwendet werden, weisen einen vergleichsweise ungünstigen freien Öffnungsquerschnitt auf. Wird beispielsweise die Tür um einen Winkel von 90° geöffnet, bleibt ein Teil des Innenraums des Kältegeräts meist um etwa die Dicke der Tür verstellt, so dass der Zugriff auf den Innenraum des Kühlschranks bei diesen Scharnieren durch die Tür teilweise behindert wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät, insbesondere einen Kühlschrank oder einen Gefrierschrank, bereitzustellen, das ein mit einer fluidleitenden oder elektrischen Leitung zu verbindendes Bauteil in der Tür aufweist und dennoch bei Öffnung der Tür den Innenraum des Kühlgeräts möglichst weit freigibt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das Kältegerät, wie in dem unabhängigen Anspruch angegeben, gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, die jeweils einzeln angewandt oder in geeigneter Weise beliebig miteinander kombiniert werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Kältegerät, insbesondere Kühl- und/oder Gefrierschrank, umfasst ein wärmeisoliertes Gehäuse und eine wärmeisolierte Tür, wobei an oder in der Tür mindestens ein Bauteil vorgesehen ist, das mittels einer Leitung fluidleitend oder elektrisch mit mindestens einer Komponente am Gehäuse verbunden ist, wobei die Tür mit einem Mehrgelenkscharnier an dem Gehäuse angelenkt ist.
Das wärmeisolierte Gehäuse weist in der Regel eine Wandstärke in einem Bereich von 10 mm bis 150 mm, insbesondere in einem Bereich von 50 mm bis 80 mm, auf. Die Wände des Gehäuses sind in der Regel mit einem Isolierschaum verschäumt. Die Tür kann eine vergleichbare Dicke aufweisen. Das Fassungsvermögen eines Innenraums des Kältegeräts beträgt zwischen 50 I und 500 I, insbesondere zwischen 100 I und 250 I.
In der Tür können eine Wasserausgabeeinheit, eine Anzeigeeinheit und/oder eine Eingabeeinheit zur Steuerung des Kältegeräts vorgesehen sein. Diese Bauteile sind mittels einer Leitung fluidleitend und/oder elektrisch mit mindestens einer Komponente am Gehäuse ver- bunden. Beispielsweise wird die Wasserausgabeeinheit über einen Schlauch mit einem Wassertank bzw. mit einer Wasserversorgung an dem Gerätegehäuse des Kältegeräts verbunden.
Durch die Verwendung eines Mehrgelenkscharniers, insbesondere eines Scharniers mit mindestens vier, vorzugsweise mit sieben, Gelenkbolzen bzw. mit mindestens drei, vorzugsweise mit mindestens sechs, Gelenkteilen kann eine Dreh-Streckbewegung der Tür realisiert werden, durch welche eine Verstellung des Innenraums des Kältegeräts durch die Dicke der Tür reduziert bzw. vermieden wird. Die Tür vollzieht während des Öffnens sowohl eine Rotations- wie auch eine Translationsbewegung, wobei eine momentane Drehachse der Tür wäh- rend des Öffnens derart ortsveränderlich ist, dass die Tür beim Öffnen aus der Türöffnung herausgehoben und aus dieser heraus geschwenkt wird. Das Mehrgelenkscharnier ist hinreichend groß dimensioniert, um das durch das Bauteil bewirkte Mehrgewicht der Tür auf- zunehmen. Der spezielle Fall von Mehrgelenkscharnieren mit sieben parallelen Bolzen und vier Lenkern ist beispielsweise Gegenstand der IPC Klasse E05D 3/16.
In einer Abwandlung der Erfindung kann das Kältegerät auch ein Warmwasser- bzw. Heißgetränkespender für Tee und/oder Kaffee und/oder Brühe sein. Hierbei kann der Heißge- tränkespender eine Tür zur Wartung und Pflege eines Innenraums aufweisen. Die fluidlei- tende bzw. elektrische Verbindung mit der Tür wird vorteilhafterweise im Bereich des Mehrgelenks hergestellt.
Vorteilhafterweise umfasst das Bauteil eine Ausgabeeinheit für Wasser, insbesondere ge- kühltes Wasser oder Eis, und die Leitung umfasst einen Schlauch. Die Leitung kann weiterhin ein Kabelstrang, insbesondere elektrische Leitungen, umfassen. Vorteilhafterweise umfasst das Bauteil eine Anzeigeeinheit oder eine Eingabeeinheit und die Leitung umfasst ein Kabel, insbesondere einen Kabelbaum.
Das Bauteil umfasst insbesondere ein elektrisch betätigbares Stellglied, insbesondere für ein Ventil oder eine Verschlussklappe an der Tür. Das Bauteil kann beispielsweise elektromagnetisch arbeiten. Es kann einen Elektromotor beispielsweise als Eisbereiter aufweisen. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist ein Träger vorgesehen, der die Leitung bei geöffneter Tür in einem Zwischenbereich zwischen der Tür und dem Gehäuse unterstützt. Hierfür liegt insbesondere die Leitung auf dem Träger auf und verschiebt sich bei der Dreh-Streckbewegung des Mehrgelenkscharniers. Die Leitung umfasst insbesondere ein elektrisches Kabel und/oder einen Schlauch.
Die Leitung kann in Form eines Bogens so verlegt sein, dass die Leitung sich mit geringer Kraft, ohne sich zu verhaken, aus der Tür bzw. dem Gerätegehäuse herausziehen bzw. hinein- schieben lässt.
Die Leitung wird insbesondere in einer unmittelbaren Nähe des Scharniers, vorzugsweise etwas unterhalb des Scharniers, geführt. Die beschriebene elektrische bzw. fluidleitende Verbindung zwischen der Tür und dem Gerätegehäuse beansprucht in einem Unterbau des Kältegeräts vergleichsweise wenig Raum und benötigt keine komplizierte Mechanik. Insbesondere ist kein Rohrgestänge erforderlich. - A -
Vorteilhafterweise weist der Träger eine Trägerfläche auf, auf der die Leitung beim Öffnen und Schließen der Tür entlang gleiten oder entlang rutschen kann. Die Trägerfläche unterstützt die fluidleitende bzw. elektrische Verbindung und ermöglicht so ein Öffnen und Schließen der Tür ohne Verhaken oder Blockieren.
Vorteilhafterweise ist der Träger an dem Gehäuse befestigt. Es ist jedoch auch möglich, den Träger an der Tür zu befestigen. Der Träger kann ein gerades oder gebogenes L-Profil sein, wobei insbesondere die Leitung an der Innenkante des L-Profils anliegt. Die Leitung ist insbesondere bogenförmig geformt und weist einen vertikalen Abschnitt auf, der eine Verdrehung der Leitung elastisch ohne große Verspannung aufnehmen kann.
Die Leitung verläuft insbesondere in unmittelbarer Nähe unterhalb des Mehrgelenkscharniers. Das Mehrgelenk schützt hierbei die Leitung, indem es die Leitung von oben abdeckt.
Es ist von Vorteil, wenn die Leitung durch den Träger und das Mehrgelenkscharnier zumin- dest teilweise eingekapselt wird. Durch die Kapselung wird eine Beschädigung der Leitung weniger wahrscheinlich und die Leitung wird zusätzlich geschützt.
Die Leitung wird insbesondere in einem scharnierseitigen Bereich des Gehäuses in einem Bogen geführt. Vorteilhafterweise weist die Leitung einen vertikalen Abschnitt zum Ausgleich einer Torsion beim Öffnen der Tür auf. Durch den vertikalen Abschnitt wird die durch das Öffnen der Tür bewirkte Torsion entlang der Leitung problemlos elastisch aufgenommen. Der vertikale Abschnitt befindet sich dafür vorteilhafterweise in einem scharnierseitigen Bereich des Gehäuses.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten und spezielle Ausgestaltungen, welche jeweils einzeln angewandt oder in geeigneter Weise beliebig miteinander kombiniert werden können, werden anhand der folgenden Zeichnung, welche die Erfindung nicht einschränken, sondern lediglich exemplarisch illustrieren soll, näher erläutert.
Es zeigen schematisch: Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Kältegerät in einer perspektivischen Ansicht mit einer
Wasserausgabeeinheit in der Tür,
Fig. 2 einen Ausschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Kältegeräts mit einer abmontierten Tür in einer perspektivischen Ansicht,
Fig. 3 einen Ausschnitt des Geräts nach Fig. 2, wobei lediglich ein Teil des Maschinenraums und die Leitung im Bereich der Türanbindung dargestellt sind.
Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kältegerät 1 in einer perspektivischen Ansicht mit einer Tür 3, welche als Bauteil 4 eine Anzeigeeinheit 9 und eine Eingabeeinheit 10 zur Steuerung des Kältegeräts 1 und eine Wasserausgabeeinheit 20 für Eisstücke mit einem Stellglied 12 für ein Ausgabeventil (nicht dargestellt) aufweist. Die elektrischen Bauteile 9, 10, 12 sowie die Wasserausgabeeinheit 20 sind über eine Leitung 5 mit einem Sockelaggregat 15 des Kühlgeräts 1 verbunden, wobei die Leitung 5 einen Schlauch 8 für Wasser aufweist. Die Tür 3 ist mit Hilfe von Mehrgelenkscharnieren, hier ein Siebengelenkscharnier 7, mit einem Gehäuse 2 des Kältegeräts 1 verbunden. Die Leitung 5 wird in unmittelbarer Nähe unterhalb des unteren Mehrgelenkscharniers 7 geführt und von einem Träger 13 unterstützt, der das Gewicht der Leitung 5 aufnimmt.
Fig. 2 zeigt ein weiteres erfindungsgemäßes Kältegerät 1 , wobei eine Tür 3 zur besseren Darstellung von dem Mehrgelenkscharnier 7 abmontiert ist. Die Leitung 5, welche sich aus einem Schlauch 8 und einem Kabel 1 1 zusammensetzt, wird unterhalb des Scharniers 7 mit Hilfe des Trägers 13 gestützt. Der Träger weist eine Trägerfläche 14 auf, auf welcher die Leitung 5 beim Öffnen und Schließen der Tür 3 entlang rutschen kann. Die Leitung 5 wird in einem ersten Bogen 18 und einem zweiten Bogen 21 derart geführt, dass eine Dreh-Streck- Bewegung der Tür 3 aufgrund des Mehrgelenkscharniers 7 ohne große Verspannung der Leitung 5 elastisch aufgenommen werden kann. Die Leitung 5 weist einen vertikalen Abschnitt 11 auf, der ebenso die durch ein Öffnen der Tür bewirkte Torsion bzw. Verdrehung der Leitung 5 elastisch abfedert. Die Leitung 5 wird in einem scharnierseitigen Bereich 17 des Gehäuses 2 von dem Sockelaggregat 15 zur Tür 3 hingeführt. Fig. 3 zeigt das Kältegerät nach Fig. 2, wobei weitere Teile des Gerätegehäuses zur Verbesserung der Übersichtlichkeit nicht gezeigt sind. In einem Maschinenraum 16, der sich im Sockelaggregat 15 befindet, ist eine Komponente 6 angeordnet, aus welcher gekühltes Wasser über den Schlauch 8 als Leitung 5 einer Wasserausgabeeinheit (nicht dargestellt) zur Verfügung gestellt wird. Die Komponente 6 kann beispielsweise ein Wasserreservoir sein, in dem ein Verdampfer des darin befindlichen Wassers angeordnet ist. Beim Öffnen der Tür 3 wird einerseits der erste Bogen 18, andererseits der vertikale Abschnitt 19 verdreht, wobei jedoch die Verdrehung so gering ist, dass der Schlauch 8 diese problemlos aufnehmen kann. Der Schlauch 8 wird von dem Träger 13 mit der Trägerfläche 14 unterstützt. Durch die besondere Führung der Tür 3 bzw. der Leitung 5 für die fluidleitende bzw. elektrische Verbindung zwi- sehen einer Komponente 6 am Gehäuse 2 und einem Bauteil 4 in der Tür 3 wird eine sichere und zuverlässige elektrische und fluidleitende Verbindung zwischen dem Gehäuse 2 und der Tür 3 geschaffen, die jedoch aufgrund der Verwendung eines Mehrgelenkscharniers 7 trotzdem einen freien Zugriff auf einen Innenraum (nicht dargestellt) des Kältegeräts 1 ermöglicht.
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät 1 , insbesondere einen Kühlschrank und/oder Gefrierschrank, umfassend ein wärmeisoliertes Gehäuse 2 und eine wärmeisolierte Tür 3, wobei an oder in der Tür 3 mindestens ein Bauteil 4 vorgesehen ist, das mittels einer Leitung 5 fluidlei- tend und/oder elektrisch mit mindestens einer Komponente 6 am Gehäuse 2 verbunden ist, wobei die Tür 3 mit einem Mehrgelenkscharnier 7 an dem Gehäuse 2 angelenkt ist, wobei insbesondere ein Träger 13 vorgesehen ist, der die Leitung 5 bei geöffneter Tür 3 in einem Zwischenbereich zwischen der Tür 3 und dem Gehäuse 2 unterstützt. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass ein nahezu vollständiges Freigeben des Innenraums des Kältegeräts 1 selbst bei dicken Türen 3 auch dann möglich ist, wenn eine Wasserausgabeeinheit 20 an der Tür 3 vorgesehen ist.
Bezugszeichenliste
1 Kältegerät
2 Gehäuse
3 Tür
4 Bauteil
5 Leitung
6 Komponente
7 Mehrgelenkscharnier
8 Schlauch
9 Anzeigeeinheit
10 Eingabeeinheit
1 1 Kabel
12 Stellglied
13 Träger
14 Trägerfläche
15 Sockelaggregat
16 Maschinenraum
17 scharnierseitiger Bereich
18 ersten Bogen
19 vertikaler Abschnitt
20 Ausgabeeinheit
21 zweiter Bogen

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät (1 ), insbesondere Kühlschrank und/oder Gefrierschrank, umfassend ein wärmeisoliertes Gehäuse (2) und eine wärmeisolierte Tür (3), wobei an oder in der Tür (3) mindestens ein Bauteil (4) vorgesehen ist, das mittels einer Leitung (5) fluidleitend und/oder elektrisch mit mindestens einer Komponente (6) am Gehäuse (2) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) mit einem Mehrgelenkscharnier (7) an dem Gehäuse (2) angelenkt ist.
2. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (4) eine Ausgabeeinheit für Wasser, insbesondere gekühltes Wasser oder Eis, umfasst und die
Leitung (5) ein Schlauch (8) umfasst.
3. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (4) eine Anzeigeeinheit (9) oder eine Eingabeeinheit (10) umfasst und die Leitung (5) ein Kabel (11 ), insbesondere einen Kabelbaum, umfasst.
4. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (4) ein elektrisch betätigbares Stellglied (12), insbesondere für ein Ventil, oder eine Verschlussklappe an der Tür (3), umfasst.
5. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Träger (13) vorgesehen ist, der die Leitung (5) bei geöffneter Tür (3) in einem Zwischenbereich zwischen der Tür (3) und dem Gehäuse (2) unterstützt.
6. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) eine Trägerfläche (14) aufweist, auf der die Leitung (5) beim Öffnen und Schließen der Tür (3) entlang gleiten oder entlang rutschen kann.
7. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) an dem Gehäuse (2) befestigt ist.
8. Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (13) ein L-Profil aufweist.
9. Kältegerät (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (5) in unmittelbarer Nähe unterhalb des Mehrgelenkscharniers (7) verläuft.
10. Kältegerät (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (5) durch den Träger (13) und das Mehrgelenkscharnier (7) zumindest teilweise eingekapselt wird.
1 1 . Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (3) durch das Mehrgelenkscharnier (7) eine Drehstreckbewegung durchführt.
12. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (5) in einem scharnierseitigen Bereich (17) des Gehäuses (2) in einem Bo- gen (18) geführt wird.
13. Kältegerät (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (5) einen vertikalen Abschnitt (19) zum Ausgleich einer Torsion beim Öffnen der Tür (3) aufweist.
EP06807445.9A 2005-11-30 2006-10-20 Kältegerät mit einer fluidleitfähigen türanbindung Active EP1957902B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06807445T PL1957902T3 (pl) 2005-11-30 2006-10-20 Urządzenie chłodnicze z przyłączem drzwiowym z możliwością prowadzenia cieczy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005057146A DE102005057146A1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Kältegerät mit einer fluidleitfähigen Türanbindung
PCT/EP2006/067632 WO2007062922A1 (de) 2005-11-30 2006-10-20 Kältegerät mit einer fluidleitfähigen türanbindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1957902A1 true EP1957902A1 (de) 2008-08-20
EP1957902B1 EP1957902B1 (de) 2018-12-12

Family

ID=37897733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807445.9A Active EP1957902B1 (de) 2005-11-30 2006-10-20 Kältegerät mit einer fluidleitfähigen türanbindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9823011B2 (de)
EP (1) EP1957902B1 (de)
DE (1) DE102005057146A1 (de)
PL (1) PL1957902T3 (de)
TR (1) TR201820001T4 (de)
WO (1) WO2007062922A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2923586B1 (fr) * 2007-11-08 2009-11-20 Fagorbrandt Sas Alimentation en eau d'un distributeur d'eau place dans une porte d'un appareil de refrigeration
WO2014154252A1 (en) * 2013-03-26 2014-10-02 Arcelik Anonim Sirketi Cooling device hinge mechanism and cable installation device
WO2018075094A1 (en) 2016-10-17 2018-04-26 Whirlpool Corporation Hinge assembly
EP3548813B1 (de) 2016-12-02 2023-05-31 Whirlpool Corporation Scharnierhalteanordnung
CN112074698B (zh) 2018-06-20 2022-08-09 惠而浦有限公司 具有铰接铰链的冰箱的从箱体至箱门的水路
US11248407B2 (en) 2018-10-30 2022-02-15 Whirlpool Corporation Door alignment mechanism
CN112304008B (zh) * 2019-07-23 2022-05-20 青岛海尔电冰箱有限公司 对开门冰箱
DE102022106495A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4230932A3 (de) 2022-02-18 2023-11-01 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder gefriergerät

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5948578A (ja) * 1982-09-14 1984-03-19 株式会社東芝 貯蔵庫の扉枢支装置
JPS5956069A (ja) * 1982-09-20 1984-03-31 株式会社東芝 貯蔵庫の扉枢支装置
US5158503A (en) * 1990-11-21 1992-10-27 White Consolidated Industries, Inc. Double-pivot door hinge for appliance doors
US5263509A (en) * 1992-11-12 1993-11-23 General Electric Company Refrigerator with door mounted dispenser supply mechanism
US5497534A (en) * 1993-01-14 1996-03-12 Sub-Zero Freezer Company, Inc. Double arm hinge for a refrigerator door
US5542265A (en) * 1995-06-30 1996-08-06 Rutland; Michael D. External refrigerator-mounted liquid dispenser
US5787724A (en) * 1997-06-04 1998-08-04 Maytag Corporation Dispensing assembly for top mount refrigerator
US5931554A (en) * 1997-08-29 1999-08-03 General Electric Company Refrigerator door stop
US6303031B1 (en) * 1999-02-26 2001-10-16 Maytag Corporation Water filtering system with replaceable cartridge for a refrigerator
BR0205050A (pt) * 2002-11-25 2004-06-29 Multibras Eletrodomesticos Sa Sistema de alimentação elétrica para porta de refrigeradores e freezers
DE102004013431B4 (de) * 2003-03-20 2018-06-21 Lg Electronics Inc. Kühlschranktür
KR100511876B1 (ko) * 2003-04-17 2005-09-02 엘지전자 주식회사 냉장고의 물호스 지지구조
US7322209B2 (en) * 2004-03-30 2008-01-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
KR20060000340A (ko) * 2004-06-28 2006-01-06 삼성전자주식회사 냉장고
US7281391B2 (en) * 2004-10-29 2007-10-16 Whirlpool Corporation In-door water dispenser with door reversibility
US20070204648A1 (en) * 2006-03-03 2007-09-06 Smale Jeffrey J Step-down top hinge for refrigerator door with external dispenser
US20070251261A1 (en) * 2006-04-27 2007-11-01 Samsung Electronics Co., Ltd. Hot water supplying refrigerator and control method thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007062922A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PL1957902T3 (pl) 2019-07-31
US20090272142A1 (en) 2009-11-05
TR201820001T4 (tr) 2019-01-21
WO2007062922A1 (de) 2007-06-07
DE102005057146A1 (de) 2007-06-06
US9823011B2 (en) 2017-11-21
EP1957902B1 (de) 2018-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1957902B1 (de) Kältegerät mit einer fluidleitfähigen türanbindung
EP2841668B1 (de) Schlepptürbeschlag
DE2506247A1 (de) Druckausgleichseinrichtung
DE102009053714A1 (de) Haushaltsgerät
EP3479034B1 (de) Kühlgerät mit einer öffnungsvorrichtung
EP2747535A2 (de) Schaltschrank mit schwenkbarem Wärmetauscher
DE4115054C2 (de) Einrichtung zur Belüftung von Fenster oder Türen mit beweglichem Flügel aufweisenden Räumen in Gebäuden
EP3379181B1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung mit einem korpus, einem verschlusselement sowie einer an dem korpus und an dem verschlusselement befestigten leitung
DE102020112492A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit Antriebseinheit zur automatischen Türbewegung
DE102016122594A1 (de) Kühlgerät und Öffnungssystem für ein Kühlgerät
DE102009004592A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1917491A2 (de) Lagerbock
DE202011102484U1 (de) Schließmechanismus für eine mit Kraftunterstützung schließende Schiebetüre
DE102014106876A1 (de) Lageranordnung für eine Tür
EP3126763B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwenkbaren klappe und verfahren zum betreiben eines haushaltsgerätes mit einer schwenkbaren klappe
EP2589881B1 (de) Haushaltsgerät mit einer schwenkbar gelagerten Tür mit einem zusätzlichen Verbindungsarm
WO2009003636A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
WO2017067753A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
DE102017004335A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2362048B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Garofen
DE102013212650B3 (de) Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage
EP4155635A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, haushaltsgerät und verfahren zur montage und/oder zum betrieb einer haushaltsgerätevorrichtung
DE102008011649B4 (de) Haushaltsgerätetür und Verfahren zum Bedienen der Haushaltsgerätetür
EP3091317B1 (de) Haushaltskältegerät mit einer lagereinheit für eine tür, die ein federelement aufweist sowie verfahren zum bewegen einer tür
DE102014206585A1 (de) Nachrüstvorrichtung für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät mit einer Nachrüstvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160217

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180626

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1076559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006016131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190412

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006016131

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

26N No opposition filed

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191020

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191020

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191020

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1076559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061020

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502006016131

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230308

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231012

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 18