EP1947248A1 - Erdbebensichere konstruktion - Google Patents

Erdbebensichere konstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP1947248A1
EP1947248A1 EP05858542A EP05858542A EP1947248A1 EP 1947248 A1 EP1947248 A1 EP 1947248A1 EP 05858542 A EP05858542 A EP 05858542A EP 05858542 A EP05858542 A EP 05858542A EP 1947248 A1 EP1947248 A1 EP 1947248A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
building
blocks
steel bolts
steel
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05858542A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947248A4 (de
Inventor
Elchin Nusrat Oglu Khalilov
Valter Kofler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1947248A1 publication Critical patent/EP1947248A1/de
Publication of EP1947248A4 publication Critical patent/EP1947248A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/34Foundations for sinking or earthquake territories
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H9/00Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate
    • E04H9/02Buildings, groups of buildings or shelters adapted to withstand or provide protection against abnormal external influences, e.g. war-like action, earthquake or extreme climate withstanding earthquake or sinking of ground
    • E04H9/021Bearing, supporting or connecting constructions specially adapted for such buildings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/02Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls built-up from layers of building elements
    • E04B2002/0202Details of connections
    • E04B2002/0243Separate connectors or inserts, e.g. pegs, pins or keys
    • E04B2002/0254Tie rods

Definitions

  • the invention relates to a method for an earthquake-proof construction with the masonry of load-bearing walls of blocks with vertical holes, in particular the method for walls of load-bearing walls and the range of building materials used therein
  • the walls of such building blocks are made so that the paragraphs of blocks are inserted into the grooves of the other blocks.
  • a binder cement or adhesive
  • the shortcoming of using these building blocks is the need to use a binder as well as the low seismic safety.
  • the reason for this is that the seismic wave of a strong earthquake overburdens the masonry of such building blocks, thereby breaking the bond between the building blocks due to the destruction of the cement composite (binder) at the joints of the building blocks.
  • the shortcoming of the known method is that the bars which run over the runners do not contain any damping means. Therefore, the mechanical strength at the device junctions can not be ensured if the seismic wave passes through these device junctions during the earthquake.
  • the closest prior art to its technical nature and the achievable result of the invention is a method of wall-building walls with building blocks provided with continuous vertical bores.
  • the bores are arranged symmetrically with respect to the vertical center plane and connected by means of the inserts inserted therein.
  • the inserts come out of the building block level by half their length.
  • the channels may include stiffening bars, and the surfaces of the insert and the cone are sealed with a tough material, e.g. Bitumen or building adhesive (adhesive mortar) covered (4).
  • At least three layers of bricks are laid on the free part of the steel bolt.
  • the steel bolts on the metal framework on the circumference of the entire foundation and on the load-bearing and the inner building walls are fixed.
  • the metal framework is freely erected on resistance-resistant columns.
  • the pillars are arranged on the surface of the foundation of the building.
  • the steel bolts are inserted into the vertical cylindrical cavities.
  • the cylindrical cavities are arranged on the entire circumference.
  • a support member is rigidly attached to this steel bolt at the height of half the thickness of the false ceiling (starting from the center of the bolt).
  • the surface of the steel bolts, which remain in contact with the vertical holes of the blocks, is coated with a damping material or with damping layers.
  • the joint surfaces between the components are provided with damping material or with damping layers.
  • the essence of the proposed method is as follows.
  • the steel bolts have an increased elasticity. When loaded by a seismic wave, the steel bolts bend within a certain stress range without destroying the earthquake-resistant blocks.
  • the presence of attenuators makes it possible to reduce the shock loads at high acceleration of the displacement of the earth's surface during the earthquake.
  • the metal frame 1 is made, for example, from U-steel beams ( Fig. 1A ).
  • Metal studs 2 are rigidly fastened to the surface of the metal framework.
  • the height of the metal bolt 2 corresponds to at least the height of three layers of earthquake-resistant building blocks.
  • the earthquake-proof blocks are placed on the free part of the steel bolts 2.
  • the surface of the metal stud 2 is coated with a damping material, or damping layers are inserted.
  • the metal frame 1 is placed free on solid supports 3.
  • the supports 3 are placed on an immovable concrete foundation 4 of the building. As supports 3 steel rails or other robust constructions with a smooth surface can be used ( Fig. 1 B) ,
  • steel bolts 2 are placed vertically on the entire circumference of the load-bearing walls and the inner walls.
  • the steel bolts 2 are fastened to the middle part on the intermediate false ceiling by means of a support element 3.
  • the steel bolts 2 are inserted below in the vertical holes of the blocks 4 of the lower floor, and above they are inserted into the vertical holes of the blocks 5 of the upper floor 5, s.
  • Fig. 2A steel bolts 2 are used with a length which is at least as large as three layers of the blocks.
  • the surface of the steel studs 2 is coated with a cushioning material, or damping layers are interposed therebetween.
  • the top ceiling which forms the roof of the building ( Fig. 2B ) fixed by means of steel bolts 2 to supporting walls and inner walls.
  • the upper part of the steel bolt 2 may have any length, depending on the design of the roof 7 of the building.
  • the joint surface between the earthquake-resistant components is covered with a damping material or with a damping layer.
  • the steel bolts allow for elastic deformation of the building where the ceilings are joined to the walls. This is possible thanks to the flexible connection of the load-bearing walls and the interior walls with the false ceilings and the steel studs covered with a cushioning material or with damping layers.
  • the elastic deformation of the building is only possible within a certain range.
  • the damping material between the blocks and on the surface of the steel pins reduces the shock loads that occur on the blocks.
  • This cushioning material also partially absorbs the energy of the seismic wave.
  • the building constructed of earthquake-resistant building blocks during this process can be deformed during the earthquake and can recover after the earthquake without causing any damage.
  • the presence of the metal scaffolding in the lower part of the building and the mechanical coupling between the earthquake-resistant building blocks and all the other components of the building ensure the mechanical integrity and, at the same time, the flexibility of the entire building structure. Thanks to this integrity and flexibility, the building will not be destroyed even in the case of mechanical damage to the foundations, eg shifts from one part of the foundation 1 to another part of the foundation 2 along the fault line of the earth crust when the fault line crosses the building foundation ( Fig. 3 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine erdbebensichere Bauweise mit der Mauerung von tragenden Wänden aus Bausteinen mit senkrechten Bohrungen. Es ist vorgesehen, dass die Bausteine auf den freien Teil von Stahlbolzen aufgesetzt werden, wobei die Stahlbolzen am Umfang des gesamten Fundaments sowie an den lasttragenden und den inneren Gebäudewänden angeordnet werden. Die Stahlbolzen werden mit ihrem mittleren Teil in die Decke eingebaut. Dabei werden die Bausteine der tragenden Wände mit Geschosszwischendecken so zusammengefügt, dass diese Stahlbolzen unten in die senkrechten Bohrungen der Bausteine des unteren Stockwerkes und oben in die senkrechten Bohrungen der Bausteine des oberen Stockwerkes eingeführt werden. Dadurch wird eine Erhöhung der Festigkeitseigenschaften und der seismischen Widerstandsfähigkeit erreicht, da die Stahlbolzen eine erhöhte Elastizität aufweisen und eine Einheit im Gebäude bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren für eine erdbebensichere Bauweise mit der Mauerung von tragenden Wänden aus Bausteinen mit senkrechten Bohrungen, insbesondere das Verfahren zum Mauern von lasttragenden Wänden und den Bereich von dabei verwendeten Baustoffen
  • Es ist ein Baustein bekannt, der einen Körper enthält, der mit anderen Bausteinen mittels eines Bindemittels, und zwar Zement, verbunden wird (1).
  • Der Mangel beim Mauern mit diesem Baustein besteht darin, dass es unbedingt erforderlich ist, Bindemittel zu benutzen. Ein weiterer Mangel besteht in der geringen Erdbebensicherheit. Das hängt mit der Zerstörung der Zementbindung zwischen den Bausteinen zusammen, wenn die seismische Welle infolge eines starken Erdbebens über die Mauerung mit solchen Bausteinen verläuft.
  • Es ist ein Baustein bekannt, welcher aus einem Körper besteht, der die koaxial an entgegengesetzten Seiten liegenden Absätze und Nuten (2) enthält. Das Mauern aus solchen Bausteinen erfolgt so, dass die Absätze von Bausteinen in die Nuten der anderen Bausteine eingefügt werden. Dabei wird in die Stoßfugen ein Bindemittel (Zement oder Klebstoff) eingebracht. Dies erzeugt eine festere und monolithische Bindung zwischen diesen Bausteinen.
  • Der Mangel bei Verwendung dieser Bausteine ist die Notwendigkeit, ein Bindemittel zu benutzen sowie die niedrige Erdbebensicherheit. Grund dafür ist, dass durch die seismische Welle eines starken Erdbebens die Mauerung aus solchen Bausteinen übermäßig beansprucht wird und dabei die Bindung zwischen den Bausteinen wegen der Zerstörung des Zementverbunds (Bindemittel) an den Fugenstellen der Bausteine bricht.
  • Außerdem wird beim mechanischen Bruch des Gebäudefundaments das ganze Gebäude zerstört.
  • Es ist ein mörtelloses Verfahren zum Mauern von Wänden bekannt, welches eine harte Befestigung der Bausteine und eine seismische Widerstandsfähigkeit sicherstellt. Die seismische Widerstandsfähigkeit wird dank solcher Anwendung der Bausteine erreicht, wo in der Mitte der Läuferflächen eine durchgehende Gewindebohrung eingebracht ist. Die Gewindebohrung ist an einen Gewindestift angepasst, dessen Länge mit der Bausteinhöhe übereinstimmt (3).
  • Der Mangel des bekannten Verfahrens besteht darin, dass die Stangen, welche über die Läuferflächen verlaufen, keine abdämpfende Mittel enthalten. Deshalb kann die mechanische Festigkeit an den Bausteinanschlussstellen nicht sichergestellt werden, wenn die seismische Welle während des Erdbebens diese Bausteinanschlussstellen durchläuft.
  • Außerdem wird beim mechanischen Bruch des Gebäudefundaments das ganze Gebäude zerstört.
  • Der seinem technischen Wesen und dem erreichbaren Ergebnis nach der Erfindung am nächsten kommende Stand der Technik ist ein Verfahren zum Mauern von Wänden mit Bausteinen, welche mit durchgehenden senkrechten Bohrungen versehen sind. Die Bohrungen sind in Bezug auf die senkrechte Mittelebene symmetrisch angeordnet und mittels der darin eingesetzten Einlegeteile verbunden. Die Einlegeteile treten um die Hälfte ihrer Länge aus der Bausteinebene hinaus. Zur Sicherstellung der Erdbebensicherheit des Aufbaus können die Kanäle Versteifungsstangen enthalten, und die Oberflächen des Einlegeteils und des Kegels werden mit einem zähen Werkstoff z.B. Bitumen bzw. Baukleber (Klebemörtel) bedeckt (4).
  • Der Mangel dieses bekannten Verfahrens zum Mauern von Wänden besteht darin, dass es damit nicht möglich ist, erdbebensichere Hochbauten zu errichten, da die Stangen, welche in den Kanälen der Bausteine angeordnet sind, keine mechanische Festigkeit an den Bausteinanschlussstellen haben, obwohl sie bestimmte abdämpfende Mittel aufweisen. Das hängt damit zusammen, dass die Kanäle stirnseitig über die Bausteine verlaufen.
  • In diesem Fall verursachen die mechanischen Brüche des Gebäudefundaments ebenfalls die Zerstörung des ganzen Gebäudes.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem eine Vereinfachung der Mauertechnik sowie eine Erhöhung der Festigkeitseigenschaften und der seismischen Widerstandsfähigkeit bei der Verwendung von erdbebensicheren Bausteinen erreicht wird.
  • Die gestellte Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Am freien Teil des Stahlbolzens werden mindestens drei Mauerschichten verlegt. Dabei werden die Stahlbolzen auf dem Metallgerüst am Umfang des gesamten Fundaments sowie an den lasttragenden und den inneren Gebäudewänden fest angeordnet. Das Metallgerüst wird auf widerstandsfesten Stützen frei errichtet. Die Stützen werden auf der Oberfläche des Fundaments des Gebäudes angeordnet. In den Geschosszwischendecken werden die Stahlbolzen in die senkrechten zylinderförmigen Hohlräume eingefügt. Die zylinderförmigen Hohlräume werden am gesamten Umfang angeordnet. Dabei wird an diesen Stahlbolzen auf der Höhe von der Hälfte der Dicke der Zwischendecke (angefangen von der Bolzenmitte) ein Stützelement starr befestigt. Die Oberfläche der Stahlbolzen, welche in Kontakt mit den senkrechten Bohrungen der Bausteine bleiben, wird mit einem dämpfenden Werkstoff oder mit Dämpfungslagen beschichtet. Die Fugenflächen zwischen den Bausteinen werden mit dämpfendem Werkstoff oder mit Dämpfungslagen versehen.
  • Das Wesen des vorgeschlagenen Verfahrens besteht in Folgendem. Die Stahlbolzen weisen eine erhöhte Elastizität auf. Bei der Beanspruchung durch eine seismische Welle biegen sich die Stahlbolzen innerhalb eines bestimmten Beanspruchungsbereichs, ohne die erdbebensicheren Blocksteine zu zerstören. Das Vorhandensein von Dämpfungsgliedern ermöglicht es, die Stoßbelastungen bei großer Beschleunigung der Verschiebung der Erdoberfläche während des Erdbebens zu reduzieren.
  • Wenn die Stahlbolzen weniger als drei Schichten der erdbebensicheren Bausteine durchdringen, verursacht dies die Minderung der mechanischen Festigkeit der Mauerung von lasttragenden Wänden.
  • Der größte Wirkungsgrad nach diesem Verfahren wurde bei der Anwendung von erdbebensicheren Bausteinen gemäß der Anmeldung WO 2005/106134 ( PCT/AZ2004/000004 ) erreicht.
  • Die Erfindung wird nun anhand von in den Zeichnungen dargestellten bautechnischen Verbindungstechniken näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Anschluss der erdbebensicheren Bausteine an das Fundament des Gebäudes,
    Fig. 2
    die Anschlusstechnik der erdbebensicheren Bausteine der tragenden Wände und der Geschosszwischendecken und
    Fig. 3
    die Gesamtansicht des Gebäudes auf einem Fundament.
  • Das Verfahren wird folgendermaßen ausgeführt:
  • Es wird ein Metallgerüst 1 gemäß der gesamten Umfangslänge des Gebäudefundaments gefertigt. Das Metallgerüst 1 wird zum Beispiel aus U-Stahlträger gefertigt (Fig. 1A). Auf der Oberfläche des Metallgerüsts werden Metallbolzen 2 starr befestigt. Die Höhe der Metallbolzen 2 entspricht mindestens der Höhe von drei Mauerschichten aus erdbebensicheren Bausteinen. Die erdbebensicheren Bausteine werden auf den freien Teil der Stahlbolzen 2 aufgesetzt. Dabei wird die Oberfläche der Metallbolzen 2 mit abdämpfendem Werkstoff beschichtet, oder es werden Dämpfungslagen eingefügt. Das Metallgerüst 1 wird auf festen Stützen 3 frei aufgestellt. Die Stützen 3 werden auf einem unbeweglichen Betonfundament 4 des Gebäudes aufgestellt. Als Stützen 3 können Stahlschienen oder andere robuste Konstruktionen mit glatter Oberfläche benutzt werden (Fig. 1 B).
  • Auf der Geschosszwischendecke 1 aus Beton oder einem anderen Material werden am ganzen Umfang der tragenden Wände und der Innenwände Stahlbolzen 2 senkrecht aufgestellt. Die Stahlbolzen 2 werden mit dem mittleren Teil auf der Geschosszwischendecke mittels eines Stützelementes 3 befestigt. Dabei werden die Stahlbolzen 2 unten in die senkrechten Bohrungen der Bausteine 4 des unteren Stockwerks eingeführt, und oben werden sie in die senkrechten Bohrungen der Bausteine 5 des oberen Stockwerks 5 eingeführt, s. Fig. 2A. Dabei werden Stahlbolzen 2 mit einer Länge eingesetzt, die mindestens so groß ist, wie drei Schichten der Bausteine. Die Oberfläche der Stahlbolzen 2 wird mit einem abdämpfenden Werkstoff beschichtet, oder es werden dazwischen Dämpfungslagen eingefügt.
  • Auf die gleiche Weise wird auch die oberste Decke, welche das Dach des Gebäudes bildet (Fig. 2B), mittels Stahlbolzen 2 an tragenden Wänden und Innenwänden befestigt. Dabei kann der obere Teil der Stahlbolzen 2 eine beliebige Länge aufweisen, je nach Ausführung des Dachs 7 des Gebäudes.
  • An der gesamten Umfangslänge der tragenden Wände und Innenwände der Geschosszwischendecken 1 werden zylinderförmige Hohlräume 6 angeordnet. Die Stahlbolzen 2 dienen zur starren Befestigung von Stützelementen 3. Dabei erfolgt diese Befestigung auf halber Höhe der Dicke der Geschosszwischendecke 1, gemessen von der Bolzenmitte (Fig. 2C) aus.
  • Die Fugenfläche zwischen den erdbebensicheren Bausteinen wird mit einem abdämpfenden Werkstoff oder mit einer Dämpfungslage bedeckt.
  • Bei einem starken Erdbeben ermöglichen die Stahlbolzen eine elastische Deformation des Gebäudes an der Stelle, wo die Decken mit den Wänden zusammengefügt sind. Das ist dank der flexiblen Verbindung der tragenden Wände und der Innenwände mit den Geschosszwischendecken und der mit einem abdämpfenden Werkstoff oder mit Dämpfungslagen bedeckten Stahlbolzen möglich. Die elastische Deformation des Gebäudes ist allerdings nur innerhalb eines bestimmten Bereichs möglich. Der abdämpfende Werkstoff zwischen den Bausteinen und auf der Oberfläche der Stahlbolzen mindert die Stoßbelastungen, welche auf den Bausteinen entstehen. Dieser abdämpfende Werkstoff nimmt auch teilweise die Energie der seismischen Welle auf. Dadurch ist das aus erdbebensicheren Bausteinen nach diesem Verfahren gebaute Gebäude während des Erdbebens verformungsfähig und kann sich nach dem Erdbeben wiederherstellen, ohne dass irgendwelche Zerstörungen entstehen.
  • Zwischen dem Metallgerüst im unteren Teil des Gebäudes und seinem Fundament gibt es keine starre Verbindung. Dadurch gleitet das Gebäude zusammen mit dem Metallgerüst während des Erdbebens über die Oberfläche der festen Stützen. Die Stützen sind starr auf dem Gebäudefundament aufgestellt und zwar im Gegentakt zu den Erdbebenschwingungen. Dank diesem Gleiten werden die Beschleunigungen, welchen das Gebäude während des Erdbebens ausgesetzt wird, stark vermindert.
  • Dies verringert die mechanischen Belastungen auf das Gebäude und verhindert seine Zerstörung.
  • Das Vorhandensein des Metallgerüsts im unteren Teil des Gebäudes sowie die mechanische Kopplung zwischen den erdbebensicheren Bausteinen und allen anderen Bestandteilen des Gebäudes stellt die mechanische Integrität und gleichzeitig die Flexibilität des gesamten Gebäudeaufbaus sicher. Dank dieser Integrität und Flexibilität wird das Gebäude sogar bei mechanischen Beschädigungen am Fundament nicht zerstört, z.B. bei Verschiebungen von einem Teil des Fundaments 1 auf einen anderen Teil des Fundaments 2 entlang der Bruchlinie der Erdrinde, wenn die Bruchlinie das Gebäudefundament durchquert (Fig. 3).
  • In allen anderen Fällen verursacht diese Art von Erdrindeverlagerung eine komplette Zerstörung der Gebäude. Beim vorgeschlagenen Verfahren bedingt die freie Anordnung des einheitlichen Metallgerüsts 4 des Gebäudes auf den Stützen 5 des Fundaments das Gleiten der einzelnen Fundamentteile 1 und 2 auf den Stützen 5 in Bezug auf das Metallgerüst 4 des Gebäudes.
  • Stand der Technik
    1. 1. Ziegelmauerung für Wände und Trennwände KKT-3.0-3 (KTP für Bauindustrie), Moskau, Stroiizdat, 1979
    2. 2. Urheberschein der UdSSR Nr. 1604956, 1990, keine Verlagsangaben, Nr. 41
    3. 3. Patent der RF Nr. 2107134
    4. 4. Urheberschein der UdSSR Nr. 1472605, 1989, keine Verlagsangaben, Nr. 14

Claims (7)

  1. Verfahren für eine erdbebensichere Bauweise mit der Mauerung von tragenden Wänden aus Bausteinen mit senkrechten Bohrungen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bausteine auf den freien Teil von Stahlbolzen (2) aufgesetzt werden, wobei die Stahlbolzen (2) am Umfang des gesamten Fundaments sowie an den lasttragenden und inneren Gebäudewänden angeordnet werden,
    dass die Stahlbolzen (2) mit ihrem mittleren Teil in die Decke (1) eingebaut werden, wobei die Bausteine der tragenden Wände mit Geschosszwischendecken (1 - Fig. 2A) so zusammengefügt werden, dass diese Stahlbolzen (2) unten in die senkrechten Bohrungen der Bausteine (4) des unteren Stockwerkes und oben in die senkrechten Bohrungen der Bausteine (5) des oberen Stockwerkes eingeführt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf den freien Teil des Stahlbolzens (2) mindestens drei Mauerschichten aufgebracht werden, wobei die Stahlbolzen (2) auf dem Metallgerüst (1 - Fig. 1A) am Umfang des gesamten Fundaments sowie an den lasttragenden und inneren Gebäudewänden (3 - Fig. 1A) frei errichtet werden und
    dass die Stützen auf der Oberfläche des Fundaments des Gebäudes angeordnet werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stahlbolzen (2) in senkrechte zylinderförmige Hohlräume (6 - Fig. 2C) in den Geschosszwischendecken (1 - Fig. 2A) eingefügt werden, wobei die zylinderförmigen Hohlräume über die gesamte Umfangslänge angeordnet werden und dass dabei an diesen Stahlbolzen (2) in einer Höhe von der Hälfte der Dicke der Geschosszwischendecke (1 - Fig. 2A) ein Stützelement (3 - Fig. 2A) starr befestigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der Stahlbolzen (2), welche in Kontakt mit den senkrechten Bohrungen der Bausteine kommen, mit abdämpfendem Werkstoff beschichtet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche der Stahlbolzen (2), welche in Kontakt mit den senkrechten Bohrungen der Bausteine kommen, mit Dämpfungseinlagen beschichtet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fugenflächen zwischen den Bausteinen mit dämpfendem Werkstoff versehen werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fugenflächen zwischen den Bausteinen mit Dämpfungslagen beschichtet werden.
EP05858542A 2005-11-02 2005-11-02 Erdbebensichere konstruktion Withdrawn EP1947248A4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/AZ2005/000004 WO2007051262A1 (en) 2005-11-02 2005-11-02 Antiseismic construction

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1947248A1 true EP1947248A1 (de) 2008-07-23
EP1947248A4 EP1947248A4 (de) 2011-04-20

Family

ID=38005372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05858542A Withdrawn EP1947248A4 (de) 2005-11-02 2005-11-02 Erdbebensichere konstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1947248A4 (de)
WO (1) WO2007051262A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9222276B2 (en) 2014-04-30 2015-12-29 Larry Ellsworth Stenswick Seismic isolation system
CN113026992A (zh) * 2021-04-02 2021-06-25 郑州大学综合设计研究院有限公司 一种装配式空心外墙体结构及安装方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6313108B2 (ja) * 2014-04-25 2018-04-18 株式会社ブリヂストン 空気入りタイヤ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761660A (en) * 1928-10-16 1930-06-03 Frank D Cummings Building construction
US2241169A (en) * 1937-12-08 1941-05-06 Yokes Otto Building construction
DE2326459A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Waldemar Mueller Vorrichtung zum verbund von fertigbauteilen in praezisionstrockenbauweise
SU767330A1 (ru) * 1978-07-07 1980-09-30 Ленинградский зональный научно-исследовательский и проектный институт типового и экспериментального проектирования жилых и общественных зданий Стена многоэтажного сейсмостойкого здани
WO2001057334A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Joannes Hupkens Wall
DE10353907A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1472605A1 (ru) 1986-07-24 1989-04-15 Латвийский научно-исследовательский и экспериментально-технологический институт строительства Госстроя ЛатвССР Стена
SU1604956A1 (ru) 1988-10-10 1990-11-07 Минский научно-исследовательский институт строительных материалов Строительный камень
FR2778936B1 (fr) * 1998-05-25 2000-08-04 Georges Culica Procede de consolidation d'immeubles
AT4473U1 (de) 2000-02-03 2001-07-25 Heinle Roland Bauteil zur errichtung von wand-, decken-, boden-, stützwand-, begrenzungs-, trennwandelementen od.dgl.
JP3749825B2 (ja) * 2000-09-06 2006-03-01 独立行政法人科学技術振興機構 煉瓦組積構造、煉瓦組積工法及び煉瓦
RU2278214C2 (ru) * 2003-05-05 2006-06-20 Сергей Николаевич Бархатов Способ возведения лекальных фундаментов и стен зданий, сооружений и устройство (элемент) для его реализации
WO2005106134A1 (fr) 2004-04-28 2005-11-10 Elchin Nusrat Ogly Khalilov Bloc de construction antisismique

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761660A (en) * 1928-10-16 1930-06-03 Frank D Cummings Building construction
US2241169A (en) * 1937-12-08 1941-05-06 Yokes Otto Building construction
DE2326459A1 (de) * 1973-05-24 1974-12-12 Waldemar Mueller Vorrichtung zum verbund von fertigbauteilen in praezisionstrockenbauweise
SU767330A1 (ru) * 1978-07-07 1980-09-30 Ленинградский зональный научно-исследовательский и проектный институт типового и экспериментального проектирования жилых и общественных зданий Стена многоэтажного сейсмостойкого здани
WO2001057334A1 (en) * 2000-02-03 2001-08-09 Joannes Hupkens Wall
DE10353907A1 (de) * 2003-11-18 2005-06-23 Isoloc Schwingungstechnik Gmbh Schwingungsisolationsvorrichtung insbesondere für den Erdbebenschutz von Gebäuden

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007051262A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9222276B2 (en) 2014-04-30 2015-12-29 Larry Ellsworth Stenswick Seismic isolation system
CN113026992A (zh) * 2021-04-02 2021-06-25 郑州大学综合设计研究院有限公司 一种装配式空心外墙体结构及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1947248A4 (de) 2011-04-20
WO2007051262A1 (en) 2007-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3636069A1 (de) Zusammengesetzter balken
DE3417330C1 (de) Anschluss einer Ortbetonplatte an eine vorgefertigte Stuetze
EP0872607B1 (de) Bauelement, daraus hergestellte Schwergewichtsmauer und Verfahren zur Herstellung der Schwergewichtsmauer
EP1947248A1 (de) Erdbebensichere konstruktion
DE60007842T2 (de) Platte, zusammenbau solcher platten und verwendung zum aufnehmen schwerer lasten
WO2014053070A1 (de) Bausatz zur bildung einer tragkonstruktion
DE4421839C1 (de) Schalungstafel aus Beton
DE2700089A1 (de) Kraftschluessige verbindung von bauelementen
DE2836863A1 (de) Tragstruktur mit vorgefertigten vertikalen und horizontalen elementen, die pfeiler bzw. deckenplatten bilden
DE202004002110U1 (de) Verbindungselement zur Verbindung von Betonfertigteilen
DE202005015904U1 (de) Hochhaus mit einem Tragwerk
DE102013002104A1 (de) Tragkonstruktion aus Holz mit einem ersten stab- oder flächenförmigen Tragelement und mindestens einem zweiten stab- oder flächenförmigen Tragelement
DE4215039C2 (de) Verbund aus Holz und Stahlbeton
DE102017114619B4 (de) System aus zumindest zwei Transporthaken und einem vorgefertigten Wandelement und Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten Wandelements
DE2645910A1 (de) Schalung sowie verfahren zur errichtung trichter- oder kegelfoermiger betonbauten
DE102016210575B4 (de) Industriell vorfertigbares Gebäudemodul mit kraftschlüssiger Kopplung zwischen Wandelement und Boden- bzw. Deckenplatte
DE1784137A1 (de) Herstellen von Waenden aus Beton oder Stahlbeton im Untergrund
EP3591130B1 (de) Deckenkonstruktion
DE3212462A1 (de) Deckenabstellung
AT326328B (de) Verbindungselement, insbesondere für rechtwinkelig zueinander angeordnete platten
DE2636168A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen von bauwerken
DE2438376A1 (de) Fachwerkplatte, insbesondere fuer versorgungsintensive bauten, und form zu deren herstellung
DE19741509A1 (de) Stützenkopfverbreiterung als Durchstanzbewehrung in Stahlbetonplatten
EP3043009A1 (de) Verfahren zur Errichtung von vertikalen Gebäude-/Bauwerkkonstruktionen aus monolithischem Stahlbeton
EP0645501A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vorgefertigten Modulen für die Erstellung von Bauwerken und vorgefertiger Modul

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080602

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20110318

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 9/02 20060101ALI20110314BHEP

Ipc: E02D 27/34 20060101AFI20070703BHEP

Ipc: E04B 2/16 20060101ALI20110314BHEP

Ipc: E04C 1/00 20060101ALI20110314BHEP

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141211

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150422