EP1945312A1 - Verfahren und anordnung zur brandbekämpfung mit druckluftschaum - Google Patents

Verfahren und anordnung zur brandbekämpfung mit druckluftschaum

Info

Publication number
EP1945312A1
EP1945312A1 EP06761799A EP06761799A EP1945312A1 EP 1945312 A1 EP1945312 A1 EP 1945312A1 EP 06761799 A EP06761799 A EP 06761799A EP 06761799 A EP06761799 A EP 06761799A EP 1945312 A1 EP1945312 A1 EP 1945312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressed air
nozzle
jet nozzles
full jet
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06761799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Schmitz
Michael Rudzok
Tino KRÜGER
Steven Rodenhuis
Günter DORAU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOGEPI SA
Original Assignee
SOGEPI SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SOGEPI SA filed Critical SOGEPI SA
Publication of EP1945312A1 publication Critical patent/EP1945312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/05Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/02Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
    • A62C3/0221Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires for tunnels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/12Nozzles specially adapted for fire-extinguishing for delivering foam or atomised foam
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C35/00Permanently-installed equipment
    • A62C35/58Pipe-line systems
    • A62C35/62Pipe-line systems dry, i.e. empty of extinguishing material when not in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C5/00Making of fire-extinguishing materials immediately before use
    • A62C5/02Making of fire-extinguishing materials immediately before use of foam

Definitions

  • the invention relates to a method and an arrangement for stationary fire-fighting of flat or spatially formed fire material with compressed air foam, in particular in road traffic tunnels, in which the compressed air foam generated by a foam generator is conveyed to the relevant extinguishing area via a compressed air foam main pipeline and there via a distributor. Pipe network is distributed distributed.
  • Foam extinguishing processes are known in which the extinguishing foam required for fighting the fire is carried out directly at the source of the fire with the foam nozzles required for dispensing the extinguishing agent.
  • a water-foaming agent mixture is foamed in or on the foam generating nozzle with the ambient air.
  • the foam When firefighting in road traffic tunnels and other tunnel-like structures or in general for extinguishing burning fuels, oils, tires, cables, plastic material and the like, which produce a high proportion of smoke and soot particles, the foam is prepared on or in the foam nozzle Difficulties when the hot combustion gases as well as the smoke and soot particles interfere with the function of the foam nozzles and optimal foam formation. In addition, the foam produced in this way emerges from the foam nozzles only at low pressure. The spread occurs mainly due to gravity. Wildfires and fires of structured goods can therefore not be effectively combated with conventional foam generation systems.
  • the use of decentrally generated compressed air foam has already been proposed for fire fighting in road traffic tunnels.
  • a stable compressed air foam via compressed air foam pipes under pressure to the extinguishing area in question one on the ceiling of the
  • the invention is based on the object of designing a method and a corresponding arrangement for stationary fire fighting with compressed air foam in such a way that both wildfires and fires of spatial and structural fired firing material effectively and can be deleted in a short time.
  • the basic idea of the invention is that by means of specially designed, stationary, full jet nozzles arranged above the material to be fired, mutually obliquely directed, cross-shaped overlapping compressed air full jets are formed in two rows formed by nozzle pipes, which are also formed between the rows or nozzle pipes by a Spread the full jet nozzles in opposite directions between the rows.
  • the full jet nozzles are directed obliquely to the horizontal plane at both angles in relation to a vertical line emanating from the rows of nozzles, so that the compressed air foam full jets at regularly distributed full jet impact points at different high horizontal levels , but also on vertical side and end faces, can hit the firing material and penetrate into spatially structured firing material. Firefighting in successive extinguishing areas is carried out at extinguishing intervals by first briefly exposing the compressed air foam foam to the central extinguishing area and then successively the adjacent extinguishing areas with high extinguishing agent intensity.
  • the full jet nozzles are designed as multi-channel nozzles, in particular as two-channel or three-channel full jet nozzles, which consist of two or three at different angles
  • Single full jet nozzles are assembled on opposite sides, directed in opposite directions with respect to the longitudinal axis of their connecting piece to be connected to the nozzle pipe.
  • the multi-channel nozzles are mutually opposite to the nozzle tube in order to cause the cross-shaped overlap of the compressed air foam full jets.
  • the mutually opposite alignment of the multi-channel full jet nozzles between adjacent nozzle pipes achieves the opposite foam spread.
  • the single full jet nozzles comprise a conical inlet part and a cylindrical jet shaping part in order to form the compressed air foam full jets.
  • FIG. 1 shows an installation diagram of a pipe network arranged on a tunnel ceiling for the discharge of compressed air foam by means of VoI1 jet nozzles;
  • FIG. 2 shows a sectional view of a nozzle tube with connecting sleeves for full jet nozzles directed perpendicular to the roadway;
  • FIG. 3 shows a sectional view of a nozzle tube with connection sleeves arranged asymmetrically at an angle
  • FIG. 4 shows a sectional view of a nozzle tube with connection sleeves arranged symmetrically at an angle; 5 shows an asymmetrical three-channel full jet nozzle with a schematic representation of the three different angular positions of the individual nozzles;
  • FIG. 6 shows a perspective illustration of a three-channel full jet nozzle according to FIG. 5 composed of individual nozzles
  • FIG. 7 shows a schematic illustration of a one-piece asymmetrical two-channel full jet nozzle (asymmetrical Y full jet nozzle), together with a representation of the angular positions of the individual nozzles;
  • FIG. 8 is a partial view of an extinguishing area with asymmetrical two-channel full jet nozzles according to FIG. 7 and opposing compressed air foam full jets, which are respectively attached at an angle of 45 ° to the nozzle tubes;
  • FIG. 9 shows a partial view of a nozzle tube with asymmetrical three-channel full jet nozzles according to FIG. 5 attached to it alternately at an angle of 45 °; FIG. and
  • FIG. 10 shows a distribution diagram of the compressed air foam full jets in an extinguishing area with four nozzle pipes which are equipped with asymmetrical three-channel full jet nozzles
  • the installation diagram shown in FIG. 1 comprises a compressed air foam main pipeline 1, via which compressed air foam from a decentrally arranged compressed air foam generation system (not shown) to - in the respective extinguishing area n - provided - redundant - extinguishing area valves 2 and from these via a symmetrical one out- guided distributor pipe network 3 into the nozzle pipes 4, which are arranged symmetrically in the extinguishing area n and are installed on the tunnel ceiling or above the carriageway and transversely to their longitudinal direction.
  • the number of nozzle tubes corresponds to the power of the number “two”.
  • Compressed air foam jet nozzles 5 which are arranged as one or two, are fixedly arranged at regular intervals and in a specific angular position in the nozzle tubes 4 - or more jet nozzles can be designed so that uniform surface foaming takes place in different horizontal levels, for example roof areas of trucks, vans and cars or the roadway, as well as in vertical levels, such as side and end faces of trucks .
  • the pipelines are dimensioned so that the foam flow is in the "bubble" regime for two-phase flows and a certain critical flow rate that would destroy the foam bubbles is not exceeded.
  • connecting sleeves 6 are provided on the nozzle pipes 4 in different angular positions. While on the nozzle tube 4 according to
  • FIGS. 3 and 4 show nozzle pipes 4 with connecting sleeves 6 oriented asymmetrically or symmetrically. According to the angular position (.alpha., .Beta.) Of the connecting sleeves 6, the compressed air foam with the the connecting sleeves of connected full jet nozzles are placed in different tunnel levels or surface areas or thrown onto vertical surfaces.
  • the multi-part asymmetrical three-channel full jet nozzle 7 (tri full jet nozzle) shown schematically and in perspective in FIGS.
  • the nozzle body comprises three single full jet nozzles set at different angles ⁇ , ⁇ and Y to the roadway in the extinguishing area n of the road tunnel 8 and a connecting piece 9 which is screwed into the connecting sleeve 6 of the nozzle tube 4.
  • FIG. 7 shows an asymmetrical two-channel full jet nozzle 10, which is designed in one piece as a cast or welded body and consists of two individual full jet nozzles 8 arranged one behind the other and at different angles ⁇ , ⁇ from the vertical and a connecting piece 9.
  • the two-channel full jet nozzle can also be designed with single full jet nozzles 8 arranged in a symmetrical angular position as a symmetrical two-channel full jet nozzle (symmetrical Y full jet nozzle).
  • the bevel of the full jet can be made via an angled connection sleeve.
  • the asymmetrical three-channel full jet nozzle 7 shown in FIGS. 5 and 6 can also be designed as a one-piece — cast or welded — nozzle body.
  • the individual nozzles 8 with connecting thread 11, which can be seen in particular in FIGS. 5 and 6, can also be screwed individually into the connecting sleeve 6 and thus function as a single full jet nozzle 8.
  • Each individual full jet nozzle 8 consists of a conical inlet part 12 and an elongated jet shaping cylinder 13 adjoining its tapered side for forming and guiding the compressed air foam full jet.
  • the jet shaping cylinder 13 is in the
  • Diameter so that the dynamic flow pressure at the nozzle is 1.0 to 1.5 bar and with each individual full jet nozzle 8 arranged at a height of 5 m and at an angle of 45 °, a throw of 8 m and when the full jet hits a horizontal surface, a foam carpet into one Size between 3 and 5 m 2 is formed.
  • the single full jet nozzles 8 of the two-channel and three-channel full jet nozzles 7, 10 are in a different slope ( ⁇ , ⁇ , ⁇ : FIGS. 5, 7)), which are arranged at an angle (FIGS. 2 to 4) on the nozzle pipes 4
  • Connection sleeves 6 can be varied even further, so that each individual full jet nozzle 8 can be used to cover a different horizontal surface area of the carriageway or vehicle roofs located at different heights with compressed air foam. Due to the oblique arrangement of the individual full jet nozzles 8, vertical side surfaces of the burning material are also pressurized with compressed air foam, and not only those that are essentially parallel to the nozzle pipes 4 or perpendicular to the
  • the individual full jet nozzles 8 are thus not only oriented obliquely to the road surface, but also obliquely in the direction of the tunnel side walls, so that not only the end faces but also the side faces of the fuel are detected.
  • the oblique orientation of the individual full jet nozzles 8 and the resulting impact of the Compressed air foam full blasting also on essentially vertical side surfaces of a spatially structured firing material also has the advantage that the compressed air foam can penetrate into the interior of a structurally designed firing material and thus highly effective fire fighting is ensured.
  • FIG. 8 shows a section of the extinguishing area n shown in FIG. 1 with nozzle tubes 4, to which asymmetrical two-channel full jet nozzles 10 are connected, alternately in one direction and in the other, at an angle of 45 ° with respect to the longitudinal axis of the respective nozzle tube are.
  • two two-channel full jet nozzles 10 arranged adjacent to one another on the same nozzle tube 4 are arranged at an angle of 90 ° to one another with respect to the longitudinal axis, so that the ejection direction of adjacent two-channel full jet nozzles 10 crosses over each other and due to the oblique position differing at angle ⁇ , ⁇ (Asymmetry) of the individual full jet nozzles 8 caused different discharge sizes s g and S ⁇ to alternate between the one and the other side.
  • the center of the respective compressed air foam surface, that is, the full jet impact point is designated z ⁇ and Z 2 .
  • the three-channel full jet nozzles lying at the same height on the adjacent nozzle tube are also arranged rotated in the opposite direction by 180 ° (not shown).
  • the angle of attack ⁇ , ß, Y of the individual full jet nozzles 8 to the vertical depends on the distance between the nozzle pipes 4, that is, the required throwing distance sk, sg, sm and also determines the penetration into structured combustion material.
  • 10 shows, using the example of a road traffic tunnel, a foaming scheme for an extinguishing area n with four nozzle pipes 4 and three-channel full jet nozzles 7 attached to them according to the description of FIG. 4
  • the density of the compressed air foam full jets and the uniform distribution of the compressed air foam in the extinguishing area is determined by the number of nozzle tubes 4 and compressed air foam full jet nozzles, here the three-channel full jet nozzles 7, per unit area.
  • the maximum number of nozzles also results from the available total volume flow of the foam generators.
  • the diagram shows the uniform distribution of the full jet impact points over the entire extinguishing area and the cross-shaped coverage of the full foam jets.
  • the deletion process is carried out in the central deletion area n and the two adjacent deletion areas n + 1 and n + 2 as well as n-1 and n-2 at intervals relating to the individual deletion areas, by first the central deletion area, then the two adjacent deletion areas and then the outer extinguishing areas are briefly applied, but with a compressed air foam quantity that is far above the normal application rate. This means that compressed air foam bursts with very high foam intensity are generated in succession in each extinguishing area.
  • This deletion cycle is repeated several times, the total cycle time and thus the duration of the individual cycles in the respective deletion areas gradually increasing and in the end being twice as high as at the beginning of the deletion process.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Ventilation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur stationären Brandbekämpfung von flächigem oder räumlich ausgebildetem Brandgut mit Druckluftschaum, insbesondere in Straßenverkehrstunneln, bei dem der von einem Schaumgenerator erzeugte Druckluft schäum über eine Druckluftschaum-Hauptrohrleitungen zu dem betreffenden Löschbereich gefördert und dort über ein Verteiler-Rohrnetz verteilt ausgebracht wird.

Description

Verfahren und Anordnung zur Brandbekämpfung mit Druckluftschäum
Besehreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zur stationären Brandbekämpfung von flächigem oder räumlich ausgebildetem Brandgut mit Druckluftschaum, insbesondere in Straßenverkehrstunneln, bei dem der von einem Schaumgenerator erzeugte Druckluftschäum über eine Druck- luftschaum-Hauptrohrleitungen zu dem betreffenden Löschbereich gefördert und dort über ein Verteiler-Rohrnetz verteilt ausgebracht wird.
Es sind Schaumlöschverfahren bekannt, bei denen der zur Brandbekämpfung benötigte Löschschaum unmittelbar am Brandherd mit den zum Ausbringen des Löschmittels erforderlichen Schaumdüsen erfolgt. Zur Erzeugung des Schaums wird ein Wasser-Schaumbildner-Gemisch in oder an der Schaumerzeugungsdüse mit der Umgebungsluft verschäumt.
Bei der Brandbekämpfung in Straßenverkehrstunneln und anderen tunnelartigen Bauwerken oder generell zum Löschen von brennenden Kraftstoffen, Ölen, Reifen, Kabeln, Plastikmaterial und dergleichen, die einen hohen Anteil an Rauch- und Rußpartikeln erzeugen, bereitet die Verschäu- mung an bzw. in der Schaumdüse insofern Schwierigkeiten, als die heißen Brandgase sowie die Rauch- und Rußpartikel der Funktion der Schaumdüsen und einer optimalen Schaumbildung entgegenstehen. Zudem tritt der so erzeugte Schaum nur mit geringem Druck aus den Schaumdüsen aus. Die Ausbreitung erfolgt im Wesentlichen aufgrund der Schwerkraft. Flächenbrände und Brände von strukturiert ausgebildetem Gut können daher mit herkömmlichen Schaumerzeugungsanlagen nicht wirksam bekämpft werden. Für die Brandbekämpfung in Straßenverkehrstunneln wurde bereits die Verwendung von dezentral erzeugtem Druckluftschaum vorgeschlagen. Dabei wird ein stabiler Druckluftschaum über Druckluftschaum-Rohrleitungen unter Druck zu dem betreffenden Löschbereich eines an der Decke des
Straßenverkehrstunnels ausgebildeten Rohrverteilernetzes gefördert, und dort mit Hilfe von durch den Druckluftschaum angetriebenen rotierenden Düsenkörpern ausgetragen.
Zum Ausbringen von Druckluftschaum werden beispielsweise in der US 6 764 024 B2 rotierende Düsen beschrieben, die jedoch nicht für die Anwendung in Straßenverkehrstunneln vorgesehen und dafür auch nicht geeignet sind. Zwar kann auf diese Weise ein stabiler Schaum für die Brandbekämpfung ausgebracht werden, aber das Ausbringen des Druckluftschaums mit den Rotationsdüsen ist insofern nachteilig, als sich der Schaumstrahl, der die Düse in Rotation versetzt, schon in der Nähe der Düse auflöst und zu einem nahezu vollständigen Abbau des Fließdruckes an der Düse führt. Mit dem so ausgebrachten Druckluftschaum können somit zwar Flächenbrände großflächig kreisförmig beschäumt werden, jedoch ist eine wirksame Bekämpfung von räumlich ausgebildetem Brandgut, beispielsweise einem in dem Straßentunnel befindlichen LKW, oder gar von räumlich strukturiertem Brandgut, beispielsweise einem auch im Innern brennenden Stapel aus Holzpaletten oder Autoreifen, nur in unzureichendem Maße möglich, da der Druckluftschaum nicht an die Seiten- und Stirnflächen des Brandgu- tes und erst recht nicht in das Innere eines Brenngutstapels gelangen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine entsprechende Anordnung zur stationären Brandbe- kämpfung mit Druckluftschaum so auszubilden, dass sowohl Flächenbrände als auch Brände von räumlich und struktu- riert ausgebildetem Brenngut wirksam und in kurzer Zeit gelöscht werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit einem Verfahren ge- maß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einer Düsenanordnung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 5 gelöst. Aus den Unteransprüchen ergeben sich weitere Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, dass mittels speziell ausgebildeter, oberhalb des Brandgutes angeordneter stationärer Vollstrahldüsen in mehreren, durch Düsenrohre gebildeten Reihen nach beiden Seiten wechselseitig schräg gerichtete, sich kreuzförmig überdeckende Druckluftvollstrahlen ausgebildet werden, die sich zwischen den Reihen bzw. Düsenrohren zudem durch eine zwischen den Reihen entgegengesetzte Anstellung der Vollstrahldüsen gegenläufig ausbreiten. Die Vollstrahldüsen sind darüber hinaus, und zwar in Bezug auf eine von den Düsenreihen ausgehende Senkrechte, nach beiden Seiten der Reihe in unterschiedlichen Winkeln schräg auf die horizontale Ebene gerichtet, so dass die Druckluftschaum- Vollstrahlen an regelmäßig verteilten Vollstrahlauftreff- punkten in unterschiedlichen hohen horizontalen Ebenen, aber auch an senkrechten Seiten- und Stirnflächen, auf das Brenngut auftreffen sowie in räumliches strukturiertes Brenngut eindringen können. Die Brandbekämpfung in aufeinanderfolgenden Löschbereichen erfolgt in Löschintervallen, indem zunächst der zentrale Löschbereich und dann nacheinander die jeweils benachbarten Löschbereiche bei hoher Löschmittelintensität mit kurzzeitigen Druck- luftschaumstößen beaufschlagt werden.
Die Vollstrahldüsen sind als Mehrkanaldüsen, insbesondere als Zweikanal- oder Dreikanal-Vollstrahldüsen ausgebildet, die aus zwei oder drei in unterschiedlichem Winkel nach gegenüberliegenden Seiten entgegengesetzt gerichteten - mit Bezug auf die Längsachse ihres mit dem Düsenrohr zu verbindenden Anschlussstutzens schräg angeordneten - Einzel-Vollstrahldüsen zusammengesetzt sind. Die Mehrkanaldüsen sind wechselseitig entgegengesetzt zum Düsenrohr ausgerichtet, um die kreuzförmige Überdeckung der Druckluftschaum-Vollstrahlen zu bewirken. Durch wechselseitig entgegengesetzte Ausrichtung der Mehrkanal- Vollstrahldüsen zwischen benachbarten Düsenrohren wird die gegenläufige Schaumausbreitung erreicht. Die Einzel- Vollstrahldüsen umfassen einen konischen Einlaufteil und einen zylindrischen Strahlformungsteil, um die Druckluftschaum-Vollstrahlen auszubilden.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und der entsprechenden Anordnung ist es möglich, in Tunneln, insbesondere Straßentunneln, Flächenbrände oder Brände von räumlichen und strukturierten Objekten schnell und wirksam zu bekämpfen und zu löschen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Installationsschema eines an einer Tunnelde- cke angeordneten Rohrnetzes zum Ausbringen von Druckluftschaum mittels VoI1Strahldüsen;
Fig. 2 eine Schnittansicht eines Düsenrohres mit senkrecht zur Fahrbahn gerichteten Anschlussmuffen für VoIl- Strahldüsen;
Fig. 3 eine Schnittansicht eines Düsenrohres mit asymmetrisch im Winkel angeordneten Anschlussmuffen;
Fig. 4 eine Schnittansicht eines Düsenrohres mit symmetrisch im Winkel angeordneten Anschlussmuffen; Fig. 5 eine asymmetrische Dreikanal-Vollstrahldüse mit schematischer Wiedergabe der drei unterschiedlichen Winkelpositionen der Einzeldüsen;
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer aus Einzeldüsen zusammengesetzten Dreikanal-Vollstrahldüse nach Fig. 5;
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer einstückig ausgebildeten asymmetrischen Zweikanal-Vollstrahldüse (a- symmetrische Y-Vollstrahldüse) , zusammen mit einer Darstellung der Winkellagen der Einzeldüsen;
Fig. 8 eine Teilansicht eines Löschbereichs mit jeweils entgegengesetzt im Winkel von 45°an den Düsenrohren angebrachten asymmetrischen Zweikanal-Vollstrahldüsen gemäß Fig. 7 und sich kreuzenden Druckluftschaum-Vollstrahlen;
Fig. 9 eine Teilansicht eines Düsenrohres mit an diesem im Wechsel entgegengesetzt im Winkel von 45° angebrachten asymmetrischen Dreikanal-Vollstrahldüsen gemäß Fig. 5; und
Fig. 10 ein Verteilungsschema der Druckluftschaum- Vollstrahlen in einem Löschbereich mit vier Düsenrohren, die mit asymmetrischen Dreikanal-Vollstrahldüsen bestückt sind
Das in Fig. 1 gezeigte Installationsschema umfasst eine Druckluftschaum-Hauptrohrleitung 1, über die Druckluftschaum von einer dezentral angeordneten Druckluftschaum- Erzeugungsanlage (nicht dargestellt) zu in dem betreffen- den Löschbereich n vorgesehenen - redundanten - Löschbe- reichsventilen 2 und von diesen über ein symmetrisch aus- geführtes Verteiler-Rohrnetz 3 in die im Löschbereich n symmetrisch angeordneten, an der Tunneldecke bzw. oberhalb der Fahrbahn und quer zu deren Längsrichtung installierten Düsenrohren 4 geleitet wird. Zur Gewährleistung der Symmetrie entspricht die Anzahl der Düsenrohre der Potenz der Zahl „zwei". In die Düsenrohre 4 sind in regelmäßigem Abstand und in einer spezifischen Winkelstellung fest angeordnete, auf die Fahrbahn gerichtete Druck- luftschaum-Vollstrahldüsen 5, die als Ein-, Zwei- oder MehrStrahldüsen ausgebildet sein können, so eingebunden, dass eine gleichmäßige Flächenbeschäumung in verschiedenen horizontalen Ebenen, zum Beispiel Dachflächen von LKW, Kleintransportern und PKW oder die Fahrbahn, sowie in vertikalen Ebenen, wie zum Beispiel Seiten- und Stirn- flächen von LKW, erfolgt.
Die Rohrleitungen sind so dimensioniert, dass die Schaumströmung im Regime „Bläschen" für Zwei-Phasen-Strömungen liegt und eine bestimmte kritische Strömungsgeschwindig- keit, die die Schaumbläschen zerstören würde, nicht überschritten wird.
Wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, sind an den Düsenrohren 4 in unterschiedlicher Winkellage positionierte Anschluss- muffen 6 vorgesehen. Während an dem Düsenrohr 4 gemäß
Fig. 2 nur senkrecht zur Fahrbahn gerichtete Anschlussmuffen 6 ausgebildet sind, zeigen die Figuren 3 und 4 Düsenrohre 4 mit im Winkel asymmetrisch oder symmetrisch ausgerichteten Anschlussmuffen 6. Entsprechend der Win- kellage (α, ß) der Anschlussmuffen 6 kann der Druckluftschaum mit den an die Anschlussmuffen angeschlossenen Vollstrahldüsen in unterschiedlichen Tunnelebenen bzw. Flächenbereichen abgelegt oder an senkrechte Flächen geworfen werden. Bei der in den Figuren 5 und 6 schematisch und in perspektivischer Darstellung gezeigten mehrteiligen asymmetrischen Dreikanal-Vollstrahldüse 7 (Tri-Vollstrahldüse) umfasst der Düsenkörper drei in verschiedener Winkellage α, ß und Y zur Fahrbahn im Löschbereich n des Straßentun- nels eingestellte Einzel-Vollstrahldüsen 8 und einen Anschlussstutzen 9, der in der Anschlussmuffe 6 des Düsenrohres 4 verschraubt wird.
Fig. 7 zeigt eine einstückig als Guss- oder Schweißkörper ausgeführte asymmetrische Zweikanal-Vollstrahldüse 10, die aus zwei hintereinander angeordneten, in unterschiedlichem Winkel α, ß von der Senkrechten ausgerichteten Einzel-Vollstrahldüsen 8 und einem Anschlussstutzen 9 be- steht. Die Zweikanal-Vollstrahldüse kann auch mit in symmetrischer Winkellage angeordneten Einzel-Vollstrahldüsen 8 als symmetrische Zweikanal-VollStrahldüse (symmetrische Y-Vollstrahldüse) ausgebildet sein. In diesem Fall kann die Schräge des Vollstrahls über eine Winklig angeordnete Anschlussmuffe erfolgen. Selbstverständlich kann auch die in den Figuren 5 und 6 dargestellte asymmetrische Dreikanal-Vollstrahldüse 7 als einstückig ausgebildeter - gegossener oder geschweißter - Düsenkörper ausgeführt sein. Die insbesondere in Fig. 5 und 6 erkennbaren Einzeldüsen 8 mit Anschlussgewinde 11 können auch einzeln in der Anschlussmuffe 6 verschraubt werden und damit als Einzel- Vollstrahldüse 8 fungieren.
Jede Einzel-Vollstrahldüse 8 besteht aus einem konischen Einlaufteil 12 und einem an dessen verjüngte Seite anschließenden langgestreckten Strahlformungszylinder 13 zur Ausbildung und Führung des Druckluftschaum- Vollstrahls. In Abhängigkeit von der auszubringenden Druckluftschaummenge und der Anzahl der Einzel- Vollstrahldüsen 8 ist der Strahlformungszylinder 13 im
Durchmesser so dimensioniert, dass der dynamische Fließ- druck an der Düse 1,0 bis 1,5 bar beträgt und mit jeder in 5 m Höhe und unter einem Winkel von 45° angeordneten Einzel-Vollstrahldüse 8 eine Wurfweite von 8 m und beim Auftreffen des Vollstrahls auf eine waagerechte Fläche ein Schaumteppich in eine Größe zwischen 3 und 5 m2 ausgebildet wird.
Die Einzel-Vollstrahldüsen 8 der Zweikanal- und Dreikanal-Vollstrahldüsen 7, 10 sind in einer unterschiedlichen Schräge (α, ß, γ: Fig. 5, 7)), die durch schräg (Fig. 2 bis 4) an den Düsenrohren 4 angeordnete Anschlussmuffen 6 noch weiter variiert werden kann, ausgerichtet, so dass mit jeder Einzel-Vollstrahldüse 8 ein anderer waagerechter Flächenbereich der Fahrbahn oder von in unterschied- licher Höhe befindlichen Fahrzeugdächern flächendeckend mit Druckluftschaum belegt werden kann. Durch die schräge Anordnung der Einzel-Vollstrahldüsen 8 werden auch senkrechte Seitenflächen des brennenden Gutes mit Druckluftschaum beaufschlagt, und zwar nicht nur die im Wesentli- chen parallel zu den Düsenrohren 4 bzw. senkrecht zur
Fahrbahn verlaufenden Seitenflächen, sondern auch die im Wesentlichen in Fahrbahnlängsrichtung ausgerichteten Seitenflächen. Die Erfassung aller Seitenflächen ist dadurch gewährleistet, dass die an dem jeweiligen Düsenrohr 4 an- gebrachten Zwei- oder Dreikanal-Vollstrahldüsen 7, 10 als Ganzes - bezogen auf die Längsachse der Düsenrohre 4 - abwechselnd im Winkel von 45° zu dieser Längsachse ausgerichtet sind. Die auf die Längsachse der Düsenrohre 4 bezogene, von Düsenkörper zu Düsenkörper abwechselnde wink- lige Anordnung ist bereits aus Fig. 1 erkennbar. Die Einzel-Vollstrahldüsen 8 sind somit nicht nur schräg zur Fahrbahnfläche, sondern auch noch schräg in Richtung der Tunnelseitenwände ausgerichtet, so dass nicht nur die Stirnflächen, sondern auch die Seitenflächen des Brenngu- tes erfasst werden. Die schräge Ausrichtung der Einzel- Vollstrahldüsen 8 und das dadurch bedingte Auftreffen der Druckluftschaum-Vollstrahlen auch auf im Wesentlichen senkrechte Seitenflächen eines räumlich strukturierten Brandgutes hat zudem den Vorteil, dass der Druckluftschaum in das Innere eines strukturiert ausgebildeten Brenngutes eindringen kann und somit eine hochwirksame Brandbekämpfung durchgeführt gewährleistet ist.
Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt des in Fig. 1 dargestellten Löschbereichs n mit Düsenrohren 4, an die asymmetrische Zweikanal-Vollstrahldüsen 10 - abwechselnd in der einen und in der anderen Richtung in einem auf die Längsachse des jeweiligen Düsenrohres bezogenen Winkel von 45° - angeschlossen sind. Das heißt, zwei an demselben Düsenrohr 4 benachbart angeordnete Zweikanal-Vollstrahldüsen 10 sind mit Bezug auf die Längsachse im Winkel von 90° zueinander angeordnet, so dass sich die Auswurfrichtung benachbarter Zweikanal-Vollstrahldüsen 10 überkreuzt und deren durch die im Winkel a, ß unterschiedliche Schrägstellung (Asymmetrie) der Einzel-Vollstrahldüsen 8 be- dingte unterschiedlich große Auswurfweite sg und S^ abwechselnd zu der einen und der anderen Seite unterschiedlich ist. Das Zentrum der jeweiligen Druckluftschaumfläche, das heißt, der Vollstrahlauftreffpunkt ist mit z± und Z2 bezeichnet. Beidseitig des Düsenrohres 4 ergeben sich somit jeweils zwei parallele Reihen von in längs und quer zur Tunnelfahrbahn in gleichmäßigem Abstand angeordneten Vollstrahlauftreffpunkten zl und z2. Aus Fig. 8 wird auch deutlich, dass die an dem jeweils benachbarten Düsenrohr 4 auf gleicher Höhe angeordnete asymmetrische Zweikanal-Vollstrahldüse 10 'gegenüber der Zweikanal- Vollstrahldüse 10 um 180° gedreht angeordnet ist, um so eine gegenläufige Schaumausbreitung eine möglichst geschlossene Druckluftschaumbedeckung zu erzielen.
Bei der in Fig. 9 gezeigten Teilansicht eines Düsenrohres 4 mit an diesem im Winkel φ = 45° schräg angeordneten a- synnmetrisehen Dreikanal-Vollstrahldüsen 7 nach Fig. 5 wird mit den beiden zu einer Seite gerichteten Einzelvollstrahldüsen 8 eine kleine und eine große Wurfweite (sk, sg) und mit der zur anderen Seite gerichteten Ein- zel-Vollstrahldüse 8 eine mittlere Wurfweite (sm) erzielt. Die in derselben Düsenreihe 4 benachbarte Dreikanal-Vollstrahldüse 7 ist um 90° gedreht angeordnet, so dass die Wurfweiten und -richtungen von in einer Düsenreihe benachbarten Dreikanal-Vollstrahldüsen 7 jeweils umgekehrt sind. Wie bereits in Fig. 8 erläutert, sind auch hier die am jeweils benachbarten Düsenrohr in gleicher Höhe liegenden Dreikanal-Vollstrahldüsen in die entgegengesetzte Richtung um 180° gedreht angeordnet (nicht dargestellt) . Im Bereich eines Düsenrohres 4 ergeben sich parallel und beidseitig von diesem - über eine Breite „Bw und in gleichem Abstand „b" verteilt - jeweils drei Reihen von Vollstrahlauftreffpunkten zl, z2 und z3.
Aus der anhand der Figuren 8 und 9 erläuterten abwech- selnd entgegengesetzten Ausrichtung der Zwei- oder Drei¬ kanal-VollStrahldüsen 10, 7 resultiert eine kreuzförmige Überdeckung der Vollschaumstrahlen des jeweiligen Düsenrohres. Die zudem insbesondere aus Fig. 8 erkennbare entgegengesetzte Ausrichtung der VollStrahldüsen von Düsen- röhr zu Düsenrohr sorgt für eine gegenläufige Schaumausbreitung. Somit ist eine gleichmäßige, flächendeckende Beschäumung von ebenen - auch in verschiedener Höhe liegenden - Flächen gewährleistet. Die Schräglage der Einzel-Vollstrahldüsen und damit der Druckluftschaum- Vollstrahlen sorgt zudem dafür, dass auch vertikale Flä¬ chen von räumlichem Brandgut mit Druckluftschaum beaufschlagt werden können. Der Anstellwinkel α, ß, Y der Einzel-Vollstrahldüsen 8 zur Senkrechten hängt vom Abstand zwischen den Düsenrohren 4, das heißt, der erforderlichen Wurfweite sk, sg, sm ab und bestimmt auch das Eindringvermögen in strukturiertes Brandgut. Fig. 10 zeigt am Beispiel eines Straßenverkehrstunnels ein Beschäumungsschema für einen Löschbereich n mit vier Düsenrohren 4 und an diesen gemäß der Beschreibung von Fig. 4 angebrachten Dreikanal-Vollstrahldüsen 7. Die
Dichte der Druckluftschäum-Vollstrahlen und die gleichmäßige Verteilung des Druckluftschaums im Löschbereich wird durch die Anzahl der Düsenrohre 4 und Druckluftschaum- Vollstrahldüsen, hier der Dreikanal-Vollstrahldüsen 7, pro Flächeneinheit bestimmt. Die maximale Anzahl der Düsen ergibt sich aber auch aus dem verfügbaren Gesamtvolumenstrom der Schaumgeneratoren. Aus dem Schema ist die über den gesamten Löschbereich gleichmäßige Verteilung der Vollstrahlauftreffpunkte und die kreuzförmige Überde- ckung der Vollschaumstrahlen erkennbar.
Der Löschvorgang wird in dem zentralen Löschbereich n und den beiden jeweils benachbarten Löschbereichen n+1 und n+2 sowie n-1 und n-2 in auf die einzelnen Löschbereiche bezogenen Intervallen durchgeführt, indem zunächst der zentrale Löschbereich, danach die beiden benachbarten Löschbereiche und anschließend die äußeren Löschbereiche jeweils kurzzeitig, aber mit einer weit über der normalen Applikationsrate liegenden Druckluftschaummenge beauf- schlagt werden. Das heißt, in jedem Löschbereich werden nacheinander Druckluftschaumstöße mit sehr hoher Schaumintensität erzeugt. Dieser Löschzyklus wird mehrfach wiederholt, wobei sich die Gesamtzykluszeit und damit die Dauer der Einzelzyklen in den jeweiligen Löschbereichen allmählich erhöht und am Ende doppelt so hoch wie zu Beginn des Löschvorgangs sein kann. Durch das Intervalllöschen mit Druckluftschaum-Vollstrahlen und hoher Löschmittelintensität ist eine rasche flächendeckende Beschäu- mung und eine hohe Eindringtiefe des Druckluftschaums und damit ein effizientes, kurzfristiges und sicheres Löschen, insbesondere auch von festen und glutbildenden so- wie in räumlich strukturierter Anordnung vorliegenden Stoffen gewährleistet. Der Druckluftschaumverbrauch liegt dabei über die Gesamtlöschzeit nicht höher als bei kontinuierlichen Löschen mit niedriger Applikationsrate.
Bezugszeichenliste
1 Druckluftschaum-Hauptrohrleitung
2 Redundante Löschbereichsventile
3 Verteiler-Rohrnetz
4 Düsenrohre
5 Druckluftschäum-VollStrahldüsen 6 Anschlussmuffen
7 Asymmetrische Dreikanal-Vollstrahldüsen
8 Einzel-Vollstrahldüse
9 Anschlussstutzen von 7, 10
10 Asymmetrische Zweikanal-Vollstrahldüsen 11 Anschlussgewinde v. 8 (für mehrteilige Vollstrahldüsen)
12 Konisches Einlaufteil v. 8
13 Strahlformungszylinder v. 8
Zl bis z3 Vollstrahl-Auftreffpunkte
Sg große Wurfweite
S^ kleine Wurfweite
Sm mittlere Wurfweite α, ß, Y Anstellwinkel v. 8 (Anstellwinkel von 6) φ Anstellwinkel von I1 10

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur stationären Brandbekämpfung von flächigem oder räumlich ausgebildetem Brandgut mit Druckluftschaum, insbesondere in Straßenverkehrs- tunneln, bei dem der von Schaumgeneratoren erzeugte Druckluftschaum über mindestens eine Druckluft- schaum-Hauptrohrleitung zu den jeweiligen Löschbereichen gefördert wird und über ein Verteiler- Rohrnetz verteilt auf das Brandgut ausgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, dass ausgehend von dem Verteiler-Rohrnetz mittels stationärer VoIl- Strahldüsen oberhalb des Brandgutes in mehreren, in Querrichtung zum Löschbereich gleichmäßig beabstan- deten Reihen nach beiden Seiten in einem Winkel (φ) wechselseitig schräg gerichtete, eine Vielzahl sich in der jeweiligen Reihe kreuzförmig überdeckender und zwischen benachbarten Reihen sich gegenläufig ausbreitender, geformter Druckluftschaum- Vollstrahlen mit vorgegebenem Fließdruck erzeugt wird, die zudem in einem von der Senkrechten abweichenden - unterschiedlichen - Winkel (α, ß , y) schräg auf das Brandgut gerichtet sind und den
Druckluftschaum an gleichmäßig beabstandeten Vollstrahlauftreffpunkten (zl bis z3) auf unterschiedlich hohen horizontalen Flächen des Brenngutes sowie an senkrechten Seiten- und Stirnflächen von räumlich ausgebildetem Brenngut aufbringen oder in räumliches strukturiertes Brenngut eintragen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die längs der jeweiligen Reihe beidseitig aus- gebrachten wechselseitig entgegengesetzt und wechselseitig schräg zur Senkrechten gerichteten Druck- ruftschaum-Vollstrahlen nach beiden Seiten jeweils einen Strahl oder wechselseitig nach einer Seite einen Strahl und nach der anderen Seite zwei Strahlen, die jeweils in einem anderen Winkel (α, ß, Y) zur Senkrechten verlaufen, umfassen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftschaum-Vollstrahlen in den mehreren benachbarten Löschbereichen nacheinan- der in Intervallen erzeugt werden, und zwar mit zeitlich begrenzten DruckluftschäumstÖßen mit hoher Löschmittelmenge, wobei in mehreren aufeinander folgenden Löschzyklen zunächst der zentrale Lösch- mittelbereich (n) und anschließend die beiden ers- ten (n+1, n-1) und danach die beiden zweiten (n+2, n-2) Löschmittelbereiche mit Druckluftschaum versorgt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Löschzyklen mit wachsender Zykluszahl - unter Verringerung der Löschmittelintensität - verlängert werden.
5. Anordnung zur Durchführung des Verfahren nach An- spruch 1, bei der mehrere in Längsrichtung aufeinander folgende Löschbereiche (n, n+1, n-1 usw.) jeweils ein Verteiler-Rohrnetz (3) aufweisen, das ü- ber Löschbereichsventile (2) an eine Druckluftschaum-Hauptrohrleitung (1) angeschlossen ist, da- durch gekennzeichnet, dass an das Verteiler- Rohrnetz (3) streng symmetrisch quer zur Längsrichtung der Löschbereiche und in gleichmäßigem Abstand angeordnete Düsenrohre (4) mit in diese über deren gesamte Länge in gleichmäßigem Abstand über An- schlussmuffen (6) eingebundenen, aus Einzel- Vollstrahldüsen (8) zusammengesetzten Mehrkanal- Vollstrahldüsen (7, 10) angeschlossen sind, wobei die Einzel-Vollstrahldüsen (8) in einem auf die Längsachse ihrer Anschlussstutzen (9) bezogenen Anstellwinkel (α, ß, Y) schräg angeordnet sind und die zusammengesetzten Mehrkanal-Vollstrahldüsen (7, 10) in ein- und dasselbe Düsenrohr (4) in einem Winkel (φ) zur Längsrichtung des Düsenrohres (4) , jedoch abwechselnd in entgegengesetzter Ausrichtung, eingebunden sind, wobei zur Erzielung einer gegenläufigen Schaumausbreitung zwischen den Düsenrohren (4) in dem jeweils benachbarten Düsenrohr (4) die jeweils auf gleicher Höhe angeordneten Mehrkanal-Vollstrahldüsen (7, 10) jeweils entgegengesetzt ausgerichtet sind.
6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkanal-Vollstrahldüsen (7, 10) einen in der Anschlussmuffe (6) des Düsenrohres (4) verschraubbaren Anschlussstutzen (9) aufweisen und die Einzel-Vollstrahldüsen (8) zur Ausbildung der
Druckluftschaum-Vollstrahlen ein konisches Einlaufteil (12) und einen daran anschließenden Strahlformungszylinder (13) umfassen, der so dimensioniert ist, dass sich ein dynamischer Fließdruck von 1,0 bis 1,5 bar einstellt.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Anschlussstutzen (9) zu gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Einzel-Vollstrahldüse (8) in zur Längsachse des Anschlussstutzens (9) unterschiedlichem oder gleichem Anstellwinkel (α ,ß) abzweigt, um symmetrische oder asymmetrische Zweikanal-Vollstrahldüsen (10) auszubilden.
8. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausbildung von asymmetrischen Dreikanal- Vollstrahldüsen (7) in zur Längsachse des Anschlussstutzens (9) unterschiedlichem Winkel (α, ß, Y) nach einer Seite zwei und zur entgegengesetzten Seite eine Einzel-Vollstrahldüse (n) (8) abzweigen.
9. Anordnung nach Anspruch 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (α, ß, γ) der Einzel-Vollstrahldüsen (8) zwischen 0 und 75° beträgt.
10. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellwinkel (φ) , in dem die Mehrkanal- Vollstrahldüsen (7, 10) als Ganzes zur Längsachse des jeweiligen Düsenrohres (4) entgegengesetzt gerichtet angestellt sind, variabel ist und optimal 45° beträgt.
11. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Düsenrohren (4) eine einzelne Reihe von senkrechten Anschlussmuffen (6) oder zwei Reihen mit in einem Winkel (Y) zueinander angeordneten Anschlussmuffen (6) ausgebildet ist/sind, wobei die zwei Reihen Anschlussmuffen (6) jeweils in einem unterschiedlichen Winkel (α ,ß) ausgerichtet sein können .
12. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrkanal-Vollstrahldüsen (7, 10) als einstückiges Schweiß- oder Gussteil ausgebildet sind.
EP06761799A 2005-11-07 2006-07-10 Verfahren und anordnung zur brandbekämpfung mit druckluftschaum Withdrawn EP1945312A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005053320A DE102005053320A1 (de) 2005-11-07 2005-11-07 Verfahren und Anordnung zur Brandbekämpfung mit Druckluftschaum
PCT/DE2006/001216 WO2007051437A1 (de) 2005-11-07 2006-07-10 Verfahren und anordnung zur brandbekämpfung mit druckluftschaum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1945312A1 true EP1945312A1 (de) 2008-07-23

Family

ID=37101841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06761799A Withdrawn EP1945312A1 (de) 2005-11-07 2006-07-10 Verfahren und anordnung zur brandbekämpfung mit druckluftschaum

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20090114405A1 (de)
EP (1) EP1945312A1 (de)
JP (1) JP2009514574A (de)
KR (1) KR20080018950A (de)
CN (1) CN101115532A (de)
BR (1) BRPI0618422A2 (de)
CA (1) CA2596608A1 (de)
DE (1) DE102005053320A1 (de)
TW (1) TWI298638B (de)
WO (1) WO2007051437A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2927259A1 (fr) * 2008-02-11 2009-08-14 Georges Broulis Lutte contre les incendies forets et habitations
DK2845627T3 (en) 2010-10-19 2018-01-15 Tyco Fire & Security Gmbh Fixed systems and methods for extinguishing fires in industrial tanks with and without fixed roofs, including nozzles for spraying aerosol foam and centrally directed nozzles
CN104740818B (zh) * 2015-04-17 2018-03-20 公安部天津消防研究所 一种压缩空气泡沫智能炮自动灭火方法及系统
CN110279961A (zh) * 2019-06-17 2019-09-27 合肥巨澜安全技术有限责任公司 一种基于压缩空气泡沫技术的变电站灭火系统
RU2751296C1 (ru) * 2020-12-21 2021-07-13 Общество с ограниченной ответственностью НПО «Современные пожарные технологии» Насадок для автомеханической пожарной лестницы с поворачивающимися генераторами пены средней кратности
RU203044U1 (ru) * 2020-12-21 2021-03-19 Общество с ограниченной ответственностью НПО «Современные пожарные технологии» Насадок с генераторами пены для автомеханической пожарной лестницы
CN115228011A (zh) * 2022-07-26 2022-10-25 中国科学技术大学 一种基于压缩空气泡沫技术的受限空间油类火灾灭火系统

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1102354A (en) * 1912-10-05 1914-07-07 Desbarrieres Edouard Pougnet Apparatus for the discharge of water or other liquids in a sprayed form over comparatively large areas.
US1173771A (en) * 1915-04-01 1916-02-29 Carson Caughey Cook Sprinkler.
US1349874A (en) * 1916-08-29 1920-08-17 Coles Walter Hays Lawn-sprinkling device
US2683626A (en) * 1949-07-14 1954-07-13 Spraying Systems Co Spray nozzle and duplex assembly thereof and method of making a nozzle orifice
US3826431A (en) * 1973-04-16 1974-07-30 Velsicol Chemical Corp Multiple spray head
ZA785965B (en) * 1977-11-11 1979-11-28 Sphere Invest Fluid flow manifold
US4197914A (en) * 1978-07-06 1980-04-15 Grey Vincent G Damage control system for cargo vessels
US4793557A (en) * 1984-05-15 1988-12-27 Marchese Antonio B Firefighting monitor apparatus
US5011330A (en) * 1990-08-08 1991-04-30 Rusmar Incorporated Foam distribution apparatus
NO983690L (no) * 1998-08-12 2000-02-14 Odd J Edvardsen Roterende dysehode
US6764024B2 (en) * 2000-02-29 2004-07-20 National Research Council Of Canada Rotary foam nozzle
IT1318026B1 (it) * 2000-06-20 2003-07-21 Silvani Antincendi Spa Metodo ed impianto per lo spegnimento di incendi entro gallerie.
US6315219B1 (en) * 2000-10-20 2001-11-13 Nathan Palestrant Misting-system fluid-atomization manifold
DE20208925U1 (de) * 2002-06-03 2002-09-12 Schmitz Gmbh Feuerwehr Und Umw Feuerlöschanlage für einen Tunnel
ITMI20031244A1 (it) * 2003-06-19 2004-12-20 Edoardo Lossa S P A Impianto di distribuzione per acqua di nebulizzazione
DE202004010339U1 (de) * 2004-06-28 2004-10-21 Schmitz Gmbh Feuerwehr- Und Umwelttechnik Druckluftschaum-Feuerlöschanlage für einen Tunnel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007051437A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2596608A1 (en) 2007-05-10
BRPI0618422A2 (pt) 2016-08-30
TW200730213A (en) 2007-08-16
KR20080018950A (ko) 2008-02-28
JP2009514574A (ja) 2009-04-09
TWI298638B (en) 2008-07-11
WO2007051437A1 (de) 2007-05-10
US20090114405A1 (en) 2009-05-07
CN101115532A (zh) 2008-01-30
DE102005053320A1 (de) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1945312A1 (de) Verfahren und anordnung zur brandbekämpfung mit druckluftschaum
DE3434163C2 (de) Reinigungsverfahren und -vorrichtung
EP1486642A2 (de) Entstauber mit Mehrstrahldüsen
EP2283902B1 (de) Löschvorrichtung und verfahren zur lokalen brandbekämpfung
WO2020253909A1 (de) Armatur zur brandbekämpfung und/oder zur kühlung von brennenden objekten
EP3275508A1 (de) Düse für wasser, insbesondere für einen wasserwerfer
EP1079935B1 (de) Vorrichtung für verbesserte wirksamkeit schnell entlang eines körpers strömender medien oder sich im medium sehr schnell bewegender körper und verwendung insbesondere als hochdruck-düse
DE1964981A1 (de) Zerstaeuberduese fuer Fluessigkeiten und Gase und Verfahren zu deren Herstellung
DE102015201464B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beleimen von Partikeln
WO2010043555A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines rotierenden hohlstrahls sowie hohlstrahl erzeugende strahlrohreinheit
DE19851620C2 (de) Wasser-Nebel-Bedüsungssystem, insbesondere für Teilschnittmaschinen im Streckenvortrieb
DE19643929C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sprenglöschen von Bränden
DE102010015063A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Nebel
EP1656206B1 (de) Düsenanordnung zur erzeugung ebener sprühfelder
EP2689104B1 (de) EINRICHTUNG ZUM KÜHLEN VON MEIßELN
DE2933720A1 (de) Fluessigkeitsverteilvorrichtung fuer kuehltuerme
DE10037921A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung in Tunnelbauwerken
DE102014112757B4 (de) Flachstrahldüse und deren Verwendung
DE4005094A1 (de) Schaeumvorrichtung
DE2206754A1 (de) Vorrichtung zur beschussicheren abdeckung von luftoeffnungen in panzerfahrzeugen
EP3991805B1 (de) Schaumzufuhreinrichtung
DE102005030023A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung eines Wassernebels
WO2000015301A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bekämpfen von bränden
WO2022023124A1 (de) Sprühmodul sowie vorrichtung und verfahren zur bekämpfung eines vegetationsbrands
DE202022002151U1 (de) Vorrichtung zur Kühlung und/oder zur Brandbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070720

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

111L Licence recorded

Free format text: 0101 ONE SEVEN OF GERMANY GMBH

Effective date: 20081230

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100301