EP1943222A1 - 5-chinolinderivate mit antibakterieller aktivität - Google Patents

5-chinolinderivate mit antibakterieller aktivität

Info

Publication number
EP1943222A1
EP1943222A1 EP06806274A EP06806274A EP1943222A1 EP 1943222 A1 EP1943222 A1 EP 1943222A1 EP 06806274 A EP06806274 A EP 06806274A EP 06806274 A EP06806274 A EP 06806274A EP 1943222 A1 EP1943222 A1 EP 1943222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
group
alkyl
solution
alkenyl
hydroxy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06806274A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Glenn E. Dale
Sabine Pierau
Mike Cappi
Christopher Gray
Christian Hubschwerlen
Jean-Philippe Surivet
Cornelia Zumbrunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morphochem AG fuer Kombinatorische Chemie
Original Assignee
Morphochem AG fuer Kombinatorische Chemie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102006028649A external-priority patent/DE102006028649A1/de
Application filed by Morphochem AG fuer Kombinatorische Chemie filed Critical Morphochem AG fuer Kombinatorische Chemie
Publication of EP1943222A1 publication Critical patent/EP1943222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/496Non-condensed piperazines containing further heterocyclic rings, e.g. rifampin, thiothixene or sparfloxacin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
    • C07D401/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/14Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems

Definitions

  • the present application describes novel compounds having antibacterial activity. These compounds are, inter alia, as inhibitors of DNA gyrase and Topoisomerases (eg topoisomerase II and IV) of interest.
  • the present invention relates to compounds of the general formula (I):
  • R 1 is a hydrogen atom, a halogen atom, a hydroxy, an amino, a cyano, a nitro, a thiol, a
  • Ci-C 6 alkyl a C 2 ⁇ C 6 alkenyl group, a C 2 -C 6 alkynyl, a heteroalkyl, an alkyloxy, a Heteroalkyloxy-, a cycloalkyloxy, a Alkylcycloalkyloxy-, a hetero - cycloalkyloxy or a heteroalkylcycloalkyloxy group;
  • R 2 is a hydrogen atom, a halogen atom, a hydroxy, an amino, a cyano, C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 2 -C 6 -alkynyl or a heteroalkyl group;
  • R 3 is a group of the following formula:
  • U and V are independently nitrogen atoms or groups of the formula CH or CR 6 ;
  • R 4 is independently halogen, hydroxy, amino, cyano, nitro or thiol, alkyl, alkenyl, alkynyl or heteroalkyl;
  • n 0, 1 or 2;
  • R 5 is an alkyl, alkenyl, alkynyl, heteroalkyl, aryl, heteroaryl, cycloalkyl, alkylcycloalkyl, heteroalkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, aralkyl or heteroaralkyl radical;
  • the groups R 6 are independently a halogen atom, a hydroxy, alkyl, alkenyl, alkynyl or heteroalkyl group;
  • R 7 is a hydrogen atom, a trifluoromethyl, Ci-C ⁇ alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, Ci-C 6 alkoxycarbonyl, Ci-C ⁇ -alkylcarbonyl or a carbonylamino group wherein the amino group of carbonylamino optionally carbonyl- 6 alkenyloxy by a Ci-C ⁇ - alkoxycarbonyl, Ci-C ⁇ alkylcarbonyl, C2 ⁇ C, C 2 -C 6 -Alkenylcarbonyl-, dC 6 alkyl, C 2 -C 6 - alkenyl, and optionally further substituted by a Ci-C 6 alkyl or a C 2 -C 6 alkenyl group may be substituted;
  • the radicals R 8 , R 9 , R 10 , R 12 and R 13 independently of one another represent a hydrogen atom, a halogen atom, an azide, a trifluoro- methyl, hydroxy, amino, Ci-C ⁇ -alkyloxy, Ci-C ⁇ alkyl thio, Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, Ci-C ⁇ alkoxycarbonyl, C 2 -C 6 -Alkenyloxycarbonyl-, Ci-C 6 alkylsulfonyl, C 2 -C O - alkenylsulfonyl or a sulfonylamino group are wherein the amino group of the sulfonylamino group may be optionally substituted by a Ci-C ⁇ alkyl or phenyl;
  • R 11 is a hydrogen atom, a trifluoromethyl, C 1 -C 6 -alkyl, C 2 -C 6 -alkenyl, C 1 -C 6 -alkoxycarbonyl, C 1 -C 6 -alkylcarbonyl or a carbonylamino group, where the amino group of the carbonylamino group is optionally carbonyl by a C C ⁇ - alkoxycarbonyl, Ci-C ⁇ -alkylcarbonyl, C 2 -C 6 alkenyloxy, C 2 -C 6 -Alkenylcarbonyl-, Ci-C ⁇ alkyl, C 2 -C O - alkenyl - And optionally further substituted by a Ci-C ö alkyl or a C 2 -C 6 alkenyl group may be substituted;
  • alkyl refers to a saturated, straight or branched hydrocarbon group having 1 to 20 carbon atoms, preferably 1 to 12 carbon atoms, more preferably 1 to 6 carbon atoms, e.g. the methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl, tert-butyl, n-pentyl, n-hexyl, 2, 2-dimethylbutyl or n-octyl group.
  • alkenyl and alkynyl refer to at least partially unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon groups containing 2 to 20 Carbon atoms, preferably 2 to 12 carbon atoms, more preferably 2 to 6 carbon atoms, eg the ethenyl, allyl, acetylenyl, propargyl, isoprenyl or hex-2-enyl group.
  • Alkenyl groups preferably have one or two (particularly preferably one) double bonds or alkinyl groups one or two (particularly preferably one) triple bonds.
  • alkyl, alkenyl and alkynyl refer to groups in which one or more
  • Hydrogen atoms are replaced by a halogen atom (preferably F or Cl), e.g. the 2, 2, 2-trichloroethyl or the trifluoromethyl group.
  • a halogen atom preferably F or Cl
  • e.g. the 2, 2, 2-trichloroethyl or the trifluoromethyl group e.g. the 2, 2, 2-trichloroethyl or the trifluoromethyl group.
  • heteroalkyl refers to an alkyl, an alkenyl or an alkynyl group in which one or more (preferably 1, 2 or 3) carbon atoms are represented by an oxygen, nitrogen, phosphorus, boron, selenium, Silicon or sulfur atom are replaced (preferably oxygen, sulfur or nitrogen).
  • heteroalkyl further refers to a carboxylic acid or a carboxylic acid derived group such as e.g. Acyl, acylalkyl, alkoxycarbonyl, acyloxy, acyloxyalkyl, carboxyalkylamide or alkoxycarbonyloxy.
  • heteroalkyl groups are groups of the formulas R a -OY a , R a -SY a , R a -N (R b ) -Y a , R a -CO-Y a , R a -O-CO- Y a -, R a -CO-OY a -, R a -CO-N (R b) -Y a -, R a -N (R b) -CO-Y a -, R a -O-CO- N (R b ) -Y a -, R a -N (R b ) -CO-OY a -, R a -N (R b ) -CO-OY a -, R a -N (R b ) -CO-N (R c ) -Y a -, R a -O -CO-OY a -,
  • R a is -O-CS-Y a -, R a is -CS-OY a -, R a is -CS-N (R b ) -Y a -, R a is -N (R b ) -CS-Y a -, R a -O-CS-N (R b ) -Y a -, R a -N (R b ) -CS-OY a -, R a -N (R b ) -CS-N (R c ) -Y a , R a -O-CS-OY a -, R a -S-CO-Y a -, R a -CO-SY a -, R a -CO-SY a -, R a -CO-SY a -, R a -S-CO-N (R b ) -Y a -, R a
  • Alkynyl group and Y a is a direct bond, a Ci-C 6 - alkylene, a C 2 -C 6 alkenylene or a C 2 -C 6 - alkynylene, wherein each heteroalkyl group at least one carbon atom and one or more hydrogen atoms are replaced by Fluorine or chlorine atoms may be replaced.
  • heteroalkyl groups are methoxy, trifluoromethoxy, ethoxy, n-propyloxy, isopropyloxy, tert-butyloxy, methoxymethyl, ethoxymethyl, -CH 2 CH 2 OH, -CH 2 OH, methoxyethyl, methylamines, ethylamino, dimethylamino, diethylamino, iso- Propylethylamino, methylaminomethyl, ethylaminomethyl, di-iso-propylaminoethyl, enol ether, dimethylaminomethyl, dimethylaminoethyl, acetyl, propionyl, butyryloxy, acetyloxy, methoxycarbonyl, ethoxycarbonyl, N-ethyl-N-methylcarbamoyl or N-methylcarbamoyl.
  • heteroalkyl groups are nitrile, isonitrile, cyanate, thiocyanate, isocyanate, isothiocyanate and alkylnitrile groups.
  • An example of a heteroalkylene group is a group of the formula -CH 2 CH (OH) -.
  • cycloalkyl refers to a saturated or partially unsaturated (eg cycloalkenyl) cyclic Group which has one or more rings (preferably 1 or 2) and contains 3 to 14 ring carbon atoms, preferably 3 to 10 (in particular 3, 4, 5, 6 or 7) ring carbon atoms.
  • the term cycloalkyl furthermore refers to groups in which one or more hydrogen atoms have been replaced by fluorine, chlorine, bromine or iodine atoms or OH, 0O, SH, SS, NH 2 , NHNH or NO 2 groups,
  • cyclic ketones such as cyclohexanone, 2-cyclohexenone or cyclopentanone.
  • Further concrete examples of cycloalkyl groups are the cyclopropyl, cyclobutyl,
  • heterocycloalkyl refers to a cycloalkyl group as defined above in which one or more (preferably 1, 2 or 3) ring carbon atoms are represented by an oxygen, nitrogen, silicon, selenium, phosphorus or sulfur atom (preferably oxygen, sulfur or sulfur) Nitrogen) are replaced.
  • a heterocycloalkyl group preferably has 1 or 2 rings with 3 to 10 (in particular 3, 4, 5, 6 or 7) ring atoms.
  • heterocycloalkyl furthermore refers to groups in which one or more hydrogen atoms are replaced by fluorine,
  • Examples are the piperidyl, piperazinyl, morpholinyl, urotropinyl, pyrrolidinyl, tetrahydrothiophenyl, tetrahydropyranyl, tetrahydrofuryl or 2-pyrazolinyl group as well as lactams, lactones, cyclic imides and cyclic anhydrides.
  • alkylcycloalkyl refers to groups containing both cycloalkyl and alkyl, alkenyl or alkynyl groups according to the above definitions, for example alkylcycloalkyl, cycloalkylalkyl, alkylcycloalkenyl, alkenylcycloalkyl and alkynylcycloalkyl groups.
  • an alkylcycloalkyl group contains a cycloalkyl group having one or two rings and containing 3 to 10 (especially 3, 4, 5, 6 or 7) ring carbon atoms and one or two alkyl, alkenyl or alkynyl groups having 1 or 2 to 6 carbon atoms.
  • heteroalkylcycloalkyl refers to alkylcycloalkyl groups as defined above in which one or more (preferably 1, 2 or 3) carbon atoms are represented by an oxygen, nitrogen, silicon, selenium, phosphorus or sulfur atom (preferably oxygen, Sulfur or nitrogen) are replaced.
  • a heteroalkylcycloalkyl group preferably has 1 or 2 rings having 3 to 10 (in particular 3, 4, 5, 6 or 7) ring atoms and one or two alkyl, alkenyl, alkynyl or heteroalkyl groups having 1 or 2 to 6 carbon atoms.
  • Examples of such groups are alkylheterocycloalkyl, alkylheterocycloalkenyl, alkenyl-heterocycloalkyl, alkynylheterocycloalkyl, heteroalkylcycloalkyl, heteroalkylheterocycloalkyl and heteroalkyl-heterocyclic-alkenyl, where the cyclic groups are saturated or mono-, di- or tri-unsaturated.
  • aryl or Ar refers to an aromatic group having one or more rings and containing 6 to 14 ring carbon atoms, preferably 6 to 10 (especially 6) ring carbon atoms.
  • aryl (or Ar) further refers to groups in which one or several hydrogen atoms are replaced by fluorine, chlorine, bromine or iodine atoms or OH, SH, NH 2 , or NO 2 groups. Examples are the phenyl, naphthyl, biphenyl, 2-fluorophenyl, anilinyl, 3-nitrophenyl or 4-hydroxyphenyl group.
  • heteroaryl refers to an aromatic group which has one or more rings and contains 5 to 14 ring atoms, preferably 5 to 10 (in particular 5 or 6) ring atoms and one or more (preferably 1, 2, 3 or 4) oxygen atoms. , Nitrogen, phosphorus or sulfur ring atoms (preferably O, S or N).
  • heteroaryl furthermore refers to groups in which one or more hydrogen atoms have been replaced by fluorine, chlorine, bromine or iodine atoms or OH, SH, NH 2 or NO 2 groups.
  • Examples are 4-pyridyl, 2-imidazolyl, 3-phenylpyrrolyl, thiazolyl, oxazolyl, triazolyl, tetrazolyl, isoxazolyl, indazolyl, indolyl, benzimidazolyl, pyridazinyl, quinolinyl, purinyl , Carbazolyl, acridinyl, pyrimidyl, 2,3'-bifuryl, 3-pyrazolyl and isoquinolinyl groups.
  • aralkyl refers to groups containing both aryl and alkyl, alkenyl, alkynyl and / or cycloalkyl groups according to the above definitions, such as arylalkyl, arylalkenyl, arylalkynyl, arylcycloalkyl, arylcycloalkenyl, alkylarylcycloalkyl and alkylarylcycloalkenyl groups.
  • aralkyls are toluene, xylene, mesitylene, styrene, benzyl chloride, o-fluorotoluene, 1H-indene, tetralin, dihydronaphthalene, indanone, phenylcyclopentyl, cumene, cyclohexylphenyl, fluorene and indane.
  • an aralkyl group one or two aromatic ring systems (1 or 2 rings) having 6 to 10 carbon atoms and one or two alkyl, alkenyl and / or alkynyl groups having 1 or 2 to 6 carbon atoms and / or a cycloalkyl group having 5 or 6 ring carbon atoms.
  • heteroaralkyl refers to an aralkyl group as defined above in which one or more (preferably 1, 2, 3 or 4) carbon atoms are represented by an oxygen, nitrogen, silicon, selenium, phosphorus,
  • a heteroaralkyl group contains one or two aromatic ring systems (1 or 2 rings) having 5 or 6 to 10 carbon atoms and one or two alkyl, alkenyl and / or alkynyl groups having 1 or 2 to 6 carbon atoms and / or a cycloalkyl group 5 or 6 ring carbon atoms, wherein 1, 2, 3 or 4 of these carbon atoms are replaced by oxygen, sulfur or nitrogen atoms.
  • Examples are arylheteroalkyl, arylheterocycloalkyl,
  • This expression further refers to groups-substituted with unsubsti- Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl, Ci-C6 - heteroalkyl, C 3 - are heteroaralkyl groups substituted - Ci 0 cycloalkyl, C 2 -C 9 heterocycloalkyl, Ce-Cio-aryl, Ci-C9 heteroaryl, C7-Ci2 aralkyl or C 2 -C n ,
  • A is selected from the following groups: -CH (OH) CH 2 -, -CH 2 CH (OH) -, -OCH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 O-, -CH 2 SO 2 -, -SO 2 CH 2 -, -CH 2 N (C 1 -C 4 -alkyl) -, -N (C 1 -C 4 -alkyl) CH 2 -, -CH 2 NH-, -NHCH 2 - , -CH 2 O-, -OCH 2 -, -CH 2 S-,
  • R 1 is a cyano, a C 1 -C 4 -alkyloxy or a C 1 -C 4 -Heteroalkyloxy distr, wherein one or more hydrogen atoms of these groups may be replaced by fluorine atoms.
  • R 1 is a methoxy group.
  • R 2 is a hydrogen or H halo logging ratio.
  • R 2 is a hydrogen, a chlorine or a fluorine atom.
  • R 3 is selected from the following groups
  • R 3 is particularly preferably selected from the following groups:
  • the radicals R 4 are preferably in turn independently of one another a halogen atom, a hydroxy, a cyano, a Ci-C 4 - alkyl or a Ci-C4 heteroalkyl group (for example, a hydroxymethyl group).
  • the radicals R 4 are particularly preferably independently of one another a fluorine or chlorine atom or a C 1 -C 4 -heteroalkyl group (for example a hydroxymethyl group).
  • n is 0 or 1; more preferably 0.
  • R 5 is a heteroalkylcycloalkyl or heteroaralkyl group.
  • Heterocyclicalkylene group and Y is an aryl, heteroaryl, aralkyl, heteroaralkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, alkylcycloalkyl, heteroalkylcycloalkyl, heteroarylheterocycloalkyl or an arylheterocycloalkyl group (in particular a heterocycloalkyl, a heteroaryl,
  • Heteroalkylene group (in particular a C 1 -C 4 -Heteroalkylen- group) and Y 2 is an aryl, heteroaryl, aralkyl, heteroaralkyl, cycloalkyl, heterocycloalkyl, alkylcycloalkyl, Heteroalkylcycloalkyl-, Heteroarylhetero- cycloalkyl or a Arylheterocycloalkyl group (in particular a heterocycloalkyl, an aryl, a heteroaryl, aralkyl, heteroaralkyl, a heteroaryl) heterocycloalkyl or an arylheterocycloalkyl group).
  • Y has one of the following structures:
  • X 1 , X 2 and X 3 are independently nitrogen atoms or groups of the formula CR 20 , X 4 and X 5 are independently oxygen or sulfur atoms or groups of the formula NR 21 , o is 0, 1 or 2, R 14 , R 15 , R 16 , R 17 , R 19 and R 20 are independently hydrogen atoms, halogen atoms, hydroxy, Ci-C ⁇ -alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl or Ci -C ⁇ -heteroalkyl, and R 18 and R 21 are independently hydrogen, Ci-C 6 alkyl, C 2 -C 6 alkenyl, C 2 -C 6 alkynyl or C 6 heteroalkyl groups are.
  • Y has one of the following structures:
  • Y has one of the following structures:
  • the radicals R 6 independently of one another are a halogen atom, a hydroxy, a C 1 -C 4 -alkyl or a C 1 -C 4 -heteroalkyl group (for example a hydroxyethyl group).
  • the radicals R 6 are furthermore preferably, independently of one another, a fluorine or a chlorine atom or a hydroxy, a C 1 -C 4 -alkyloxy, a C 1 -C 4 -heteroalkyl (eg a hydroxyethyl group) or a C 3 -C 6 Dialkylamino- methyl group, wherein one or more hydrogen atoms of these groups may be replaced by fluorine atoms.
  • the radicals R 6 are particularly preferably independently of one another a Ci-C 4 -Heteroalkyl distr (eg a hydroxyethyl group).
  • R 2 , R 4a and R 6a are independently a hydrogen or halogen atom or a Ci-C 4 -Heteroalkyl distr (eg a hydroxymethyl or hydroxyethyl group) (in particular R 2 is a hydrogen atom and R 4a and R 6a is a hydrogen or Fluorine atom or a C ⁇ -C 4 heteroalkyl group).
  • B and Y are as defined above.
  • Particular preference is given to compounds of the formula (III):
  • R 2 is a hydrogen or halogen atom (in particular, R 2 is a hydrogen atom).
  • B and Y are as defined above.
  • B is a bond or a group of the formula -CH 2 CH 2 -, -CH 2 CH 2 CH 2 - or -CH 2 CH (OH) -.
  • R 2 is a hydrogen or halogen atom (in particular, R 2 is a hydrogen atom).
  • B and Y are as defined above.
  • Compounds of formulas (I) to (IV) may contain one or more chiral centers due to their substitution.
  • the present invention therefore encompasses both all pure enantiomers and all pure diastereomers, as well as their mixtures in any mixing ratio.
  • all cis / trans isomers of the compounds of the general formulas (I) to (IV) and mixtures thereof are also encompassed by the present invention.
  • all tautomeric forms of the compounds of the formulas (I) to (IV) are encompassed by the present invention.
  • compositions according to the present invention contain at least one compound of formulas (I) to (IV) as active ingredient and optionally excipients and / or adjuvants.
  • Examples of pharmacologically acceptable salts of the compounds of the formulas (I) to (IV) are salts of physiologically acceptable mineral acids such as hydrochloric acid, sulfuric acid and phosphoric acid or salts of organic acids such as methanesulfonic acid, p-toluenesulfonic acid,
  • pharmacologically acceptable salts of the compounds of formulas (I) to (IV) are alkali or alkaline earth salts such as sodium, potassium, lithium, calcium or magnesium salts, ammonium salts or salts of organic see bases such as methylamine, dimethylamine, triethylamine , Piperidine, ethylenediamine, lysine, choline hydroxide, meglumine, morpholine or arginine.
  • Compounds of formula (I) to (IV) may be solvated, in particular hydrated.
  • the hydration may occur, for example, during the manufacturing process or as a result of the hygroscopic nature of the initially anhydrous compounds of formulas (I) to (IV).
  • the compounds of formulas (I) to (IV) may be present either as achiral compounds, diastereomeric mixtures, mixtures of enantiomers or as optically pure compounds.
  • the prodrugs consist of a compound of formulas (I) to (IV) and at least one pharmacologically acceptable protecting group which is cleaved off under physiological conditions, eg an alkoxy, aralkyloxy, acyl or acyloxy group, e.g. a methoxy, ethoxy, benzyloxy, acetyl or acetyloxy group.
  • compounds of formulas (I) to (IV) will be prepared using the known and acceptable modes, either alone or in combination with any of them administered to other therapeutic agents.
  • Such therapeutically useful agents may be administered by one of the following routes: orally, eg as dragees, coated tablets, pills, semi-solids, soft or hard capsules, solutions, emulsions or suspensions; parenteral, eg as an injectable solution; rectally as suppositories; by inhalation, eg as
  • the therapeutically useful product may be mixed with pharmacologically inert, inorganic or organic excipients, e.g. with lactose, sucrose, glucose, gelatin, malt, silica gel, starch or derivatives thereof, talc, stearic acid or theirs
  • excipients such as vegetable oils, petroleum, animal or synthetic oils, wax, fat, polyols.
  • excipients such as water, alcohols, aqueous saline, aqueous dextrose, polyols, glycerine, vegetable oils, petroleum, animal or synthetic oils may be used.
  • excipients such as vegetable oils, petroleum, animal or synthetic oils, wax, fat and polyols.
  • compressed gases that are suitable for this purpose, such as oxygen, nitrogen and carbon dioxide.
  • the pharmaceutically acceptable agents may also contain additives for preservation, stabilization, emulsifiers, sweeteners, flavorings, salts for Change in osmotic pressure, buffer, coating additives and antioxidants.
  • the compounds of the general formulas (I), (II), (III) and (IV) have improved properties as compared with the antibacterial compounds known in the art. Particularly noteworthy here are improved antibacterial activity, better solubility and improved PK properties.
  • Combinations with other therapeutic agents may include other antimicrobial and antifungal agents.
  • the dose of the biologically active compound of the present invention may vary within wide limits and may be adjusted to individual needs. In general, a dose of 10 mg to 4000 mg per day is suitable, with a preferred dose being 50 to 3000 mg per day. In appropriate cases, the dose may also be below or above the above values.
  • the daily dose may be given as a single dose or in multiple doses. A typical single dose contains about 50 mg, 100 mg, 250 mg, 500 mg, 1 g or 2 g of the active ingredient. Examples
  • tetrakis (triphenylphosphine) -palladium (0) (1155 g) was added to a solution of methoxyquinoline (Ib) (9.52 g) in dry 1, 2-dimethoxyethane (450 ml) at room temperature and stirred for 20 minutes. Then, potassium carbonate (5.57 g), water (120 ml) and 2,4,6-trivinylcycloboroxane-pyridine complex (3.85 g - O'Sheas Reagent - See J. Org. Ex., Vol. 67 (2002), 4968 -4971) was added and heated for 4 hours at 100 0 C.
  • AD mix alpha (90.2 g) and methanesulfonic acid amide (7.6 g) were dissolved in water (280 ml) and tert-butanol (280 ml) at room temperature.
  • the orange solution was cooled to 0 0 C, was added vinylquinoline (Ic) (14.4 g) and stirred for 2 days at 0-4 0 C.
  • vinylquinoline (Ic) (14.4 g) and stirred for 2 days at 0-4 0 C.
  • sodium pyrosulfite (108 g) was added at 0 ° C. and stirred for 30 minutes at this temperature. After warming to room temperature, it was extracted with ethyl acetate (5 x 150 ml). The combined organic phases were dried over sodium sulfate, filtered and concentrated.
  • the crude product was purified by flash chromatography (silica gel, dichloromethane / methanol 29: 1, 4: 1) to afford the desired product (14.91 g).
  • Epoxide (If) (689 mg) and 4- (tert-butoxycarbonyl amino) piperidine (686 mg) were dissolved in DMF (11 ml), treated with potassium carbonate (497 mg) and lithium perchlorate (364 mg) at 80 0 C. stirred for 2 days.
  • the solution was concentrated, the residue dissolved in dichloromethane and washed with water and sat. Extracted sodium chloride solution.
  • the organic phase was dried over magnesium sulfate, filtered and concentrated.
  • the residue was purified by flash chromatography (silica gel, dichloromethane / methanol 97: 3) to afford the desired product (1.22 g).
  • Boc-amine (Ig) (1.22 g) was dissolved in dichloromethane (23 ml), treated at 0 C with 0-5 Trifluoressigcicere (2.3 ml) and stirred at room temperature overnight. The solution was basified with 2N sodium hydroxide and the phases separated. The aqueous phase was extracted with dichloromethane. The combined organic phases were washed with sat. Washed sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate, filtered and concentrated. The residue was purified by flash chromatography (silica gel, Dichloromethane / methanol 9: 1 + 1% ammonia) to afford the desired product (557 mg).
  • ester (2e) (2.33 g) in dioxane (354 ml) and water (90 ml) was added dropwise over 2 hours 0.5N sodium hydroxide solution (24 ml) and then stirred at room temperature overnight. The solution was concentrated and the pH adjusted to 4 with 2N hydrochloric acid. The resulting solid was filtered off, washed with a little water and dried under vacuum overnight to yield the desired product (1.72 g).
  • the compound was prepared as in Example Ik from aldehyde (2h) in 96% yield.
  • 2,4-Difluorobenzoic acid (5.00 g) was dissolved in ethanol (50 ml) and bubbled through the solution for 20 minutes with HCl gas. The mixture was then refluxed for 5 hours, the solution was concentrated and the residue was dissolved in ether. The organic phase was washed with 1N sodium hydroxide solution and sat. Sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate, filtered and concentrated to afford the desired product (3.8 g).
  • Ethyl ester (3a) (3.8 g) was dissolved in fuming nitric acid (3 ml) and conc. Dissolved sulfuric acid (3 ml) at 0 0 C and stirred for 2.5 hours. Then it was washed with water (10 ml) diluted and extracted with dichloromethane (200 ml). The organic phase was washed with sat. Washed sodium chloride solution, dried over magnesium sulfate, filtered and concentrated. The residue was purified by flash chromatography (silica gel, hexane / ethyl acetate 6: 1) to afford the desired product (3.96 g).
  • Nitrobenzoic acid (3b) (3.96 g) was dissolved in dichloromethane (75 ml), added with triethylamine (2.8 ml) and cooled to 0 ° C. After the addition of methyl thioglycolate (1.5 ml) was stirred at 0-5 0 C 3.5 hours and the solution stored overnight in the refrigerator. The solution was concentrated and the residue was purified by flash chromatography (silica gel, hexane / ethyl acetate 6: 1) to give the desired product (3.86 g).
  • the compound was prepared as in Example Ik from aldehyde (3g) in 93% yield.
  • the compound was prepared as in Example Ik from (2,3-dihydrobenzo [1,4] dioxin-6-carbaldehyde.
  • AD mix beta was used to prepare the diol (Id).
  • the compound was prepared from Boc-amine (7b) in 63% yield as in Example Ih.
  • Example Ik The compound was prepared as in Example Ik from amine (7c) and aldehyde (Ij) in 86% yield.
  • Example 8 7-Fluoro-6- ( ⁇ 1- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-quinolin-5-yl) -ethyl] -piperidin-4-ylamino ⁇ -methyl) -4H-benzo [l , 4] thiazine-3-one (enantiomer 1)
  • the compound was prepared from aldehyde (3g) in 78% yield as in Example 7d.
  • the compound was prepared from aldehyde (4b) in 73% yield as in Example 7d.
  • the compound was prepared from aldehyde (2h) in 83% yield as in Example 7d.
  • Example 11 2- ⁇ 4- [(2,3-Dihydro- [l, 4] dioxino [2,3-c] pyridine-7-ylmethyl) -axnino] -piperidin-1-yl ⁇ -1- (3 -methoxy-quinolin-5-yl) -ethanol (enantiomer 1)
  • the compound was prepared from aldehyde (5d) in 78% yield as in Example 7d.
  • the compound was prepared as in Example 7d from 2,3-dihydro-benzo [1,4] dioxin-6-carbaldehyde.
  • Example 14 2- ⁇ 4- [(2,3-Dihydro-benzo [l, 4] dioxin-6-ylmethyl) -amino] -piperidin-1-yl ⁇ -1- (3-methoxy-quinoline-5-) yl) ethanol (racemate)
  • the compound was prepared from Boc-amine (14c) in 78% yield as in Example Ih.
  • Example 16 1- (3-Methoxy-quinolin-5-yl) -2- ⁇ 4- [(2-methyl-benzofuran-5-ylin-ethyl) -amino] -piperidin-1-yl ⁇ -ethanol (racemate)
  • PEG 300 (40 ml) was heated to 220 ° C. A solution of propynyl aldehyde (16a) (5g) in PEG 300 (10ml) was added and stirred at 220 ° C for 90 minutes. After cooling, the reaction mixture was poured onto ice (200 g) and extracted with dichloromethane / ether (1: 1, 2 x 300 ml). The combined organic phases were concentrated. The residue was removed by flash Chromatography (silica gel, hexane / ethyl acetate 9: 1) and gave the desired product (2 g).
  • the compound was prepared from aldehyde (16b) as in Example 14e.
  • Example 17 1- (3-Methoxy-quinolin-5-yl) -2- ⁇ 4- [(quinoxalin-2-ylmethyl) -amino] -piperidin-1-yl ⁇ -ethanol (racemate)
  • Example 18 2- [4- ((E) -3-Furan-2-yl-allylamino) -piperidin-1-yl] -1- (3-methoxy-quinolin-5-yl) -ethanol (racemate)
  • Example 14e The compound was prepared as in Example 14e from (E) -3-furan-2-yl-propenal.
  • the compound was prepared from benzofuran-2-carbaldehyde as in Example 14e.
  • Example 14e The compound was prepared as in Example 14e from phenoxyacetaldehyde (according to Syn. Lett., Vol. 11, 2004, p. 2010).
  • the compound was prepared from aldehyde (2Id) as in Example 14e.
  • Example 22 2- ⁇ 4- [(2,3-Dihydro- [l, 4] dioxino [2,3-c] pyridin-7-ylmethyl) -amino] -piperidin-1-yl ⁇ -1- (3 -methoxy-quinolin-5-yl) -ethanol (racemate)
  • the compound was prepared from aldehyde (5d) as in Example 14e.
  • the compound was prepared from aldehyde (23a) as in Example 14e.
  • the compound was prepared from cinnamic aldehyde as in Example 14e.
  • Example 25 1- (3-Methoxy-quinolin-5-yl) -2- ⁇ 4- [(1-methyl-1H-indol-2-ylmethyl) -amino] -piperidin-1-yl ⁇ -ethanol (racemate )
  • the compound was prepared as in Example 14e from 1-methyl-1H-indole-2-carbaldehyde.
  • the compound was prepared from 3-phenylpropionaldehyde as in Example 14e.
  • Acetic acid 200 ml was added with iron powder (15.4 g) and heated to reflux. It was then filtered through Celite and washed with acetic acid. The filtrate was concentrated, the residue taken up in ethyl acetate and washed with sat. Washed sodium bicarbonate solution. The organic phase was dried over sodium sulfate, filtered and concentrated. The crude product was purified by flash chromatography (silica gel, hexane / ethyl acetate 1: 1) to afford the desired product (1.5 g).
  • the compound was prepared from aldehyde (27c) as in Example 14e.
  • Example 28 6- ( ⁇ 1- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-quinolin-5-yl) ⁇ ethyl] piperidin-4-ylamino ⁇ -methyl) -4H-benzo [1,4] oxazin -3 ⁇ on (racemate)
  • Example 14e The title compound was prepared as in Example 14e from 3-oxo-3,4-dihydro-2H-pyrido [3, 2-b] [1,4] oxazine-6-carbaldehyde (prepared according to WO2006 / 021448).
  • Example 31 2- ⁇ 4- [(E) -3- (2,5-Difluoro-phenyl) -allylamino] -piperidin-1-yl ⁇ -1- (3-methoxy-quinolin-5-yl) -ethanol ( racemate)
  • Example 14e The title compound was prepared as in Example 14e from (E) -3- (2,5-difluoro-phenyl) -propenal (prepared according to WO2004 / 087647).
  • Example 32 1- (3-Methoxy-quinolin-5-yl) -2- ⁇ 4- [(naphthalen-2-ylmethyl) -amino] -piperidin-1-yl ⁇ -ethanol
  • Example 40 2- ⁇ 4- [(2,3-Dihydro-benzo [l, 4] dioxin-6-ylmethyl) amino] -3-fluoro-piperidin-1-yl ⁇ -1- (3-methoxy) quinolin-5-yl) ethanol (enantiomer 1)
  • the compound was prepared as in Example 7d from amine (40I) and 2, 3-dihydro-benzo [1,4] dioxine-6-carbaldehyde.
  • the compound was prepared from aldehyde (Ij) as in Example 40j.
  • the compound was prepared from cinnamic aldehyde as in Example 40j.
  • the compound was prepared from aldehyde (2h) as in Example 40j.
  • the compound was prepared from aldehyde (5d) as in Example 40j.
  • Example 40j The compound was prepared as in Example 40j from benzo [l, 2,5] thiadiazole-5-carbaldehyde.
  • the compound was prepared from aldehyde (4b) as in Example 40j.
  • Example 48 2- [4- [(2,3-Dihydro-benzo [l, 4] dioxin-6-ylmethyl) -amino] -4- (2-hydroxy-ethyl) -piperidin-1-yl] -l - (3-methoxy-quinolin-5-yl) -ethanol (racemate)
  • Dichloroethane (15 ml) was added with sodium triacetoxyborohydride (0.72 g) and stirred at room temperature for 16 hours. Then sat. Add bicarbonate solution (20 mL) and dichloromethane (50 mL), separate the layers and extract the aqueous layer with dichloromethane (50 mL). The combined organic phases were washed with sat. Washed sodium chloride solution, dried over sodium sulfate, filtered and concentrated. The residue was purified by flash chromatography (silica gel, ethyl acetate) to give the desired product (0.75 g).
  • the piperidine (2- ⁇ 4- [(benzo [1,3-dioxol-5-ylmethyl) -amino] -piperidin-4-yl ⁇ -ethanol) was prepared analogously to steps 48c to 48e from benzo [1, 3] dioxole-5-carbaldehyde.
  • the title compound was prepared as in Example 48f from epoxide (14b) and 2- ⁇ 4- [(benzo [1,3-dioxol-5-ylmethyl) -amino] -piperidin-4-yl ⁇ -ethanol.
  • Example 50 6- ( ⁇ 4- (2-Hydroxyethyl) -1- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-quinolin-5-yl) -ethyl] -piperidin-4-ylamino ⁇ -methyl) 4H-benzo [1,4] oxazin-3-one (racemate)
  • the piperidine (6- ⁇ [4- (2-hydroxy-ethyl) -piperidin-4-ylamino] -methyl ⁇ -4 H -benzo [1,4] oxazin-3-one) was analogous to steps 48c to 48e Aldehyde (Ij) produced.
  • the title compound was prepared as in Example 48f from epoxide (14b) and 6- ⁇ [4- (2-hydroxy-ethyl) -piperidin-4-ylamino] -methyl ⁇ -4H-benzo [1,4] oxazin-3-one produced .
  • Example 51 2- ⁇ 4- [(2,3-Dihydro-benzo [l, 4] dioxin-6-ylmethyl) -amino] -3-hydroxymethyl-piperidin-1-yl ⁇ -l- (3-methoxy) quinolin-5-yl) ethanol (racemate)
  • Lithium aluminum hydride (2.55 g) was added and stirred for 1 hour. Then water (2 ml), 3N sodium hydroxide solution (4 ml) and water (9 ml) were added, warmed to room temperature and added ether (150 ml). The solid was filtered off, the filtrate concentrated and afforded the desired product (5.33 g).
  • Example 54 6- (1-Hydroxy-2- ⁇ 4- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-quinolin-5-yl) -ethyl] -piperazin-1-yl ⁇ -ethyl) -4H-benzo [1,4] oxazin-3-one (racemate)
  • the piperazine (6- (1-hydroxy-2-piperazin-1-yl-ethyl) -4H-benzo [l, 4] thiazine-3-one) was prepared analogously to steps 54a to 54b from 6- (2-chloro -acetyl) -4H-benzo [1, 4] thiazine-3-one.
  • the piperazine (1- (2,3-dihydro-benzo [1,4] dioxin-6-yl) -2-piperazin-1-yl-ethanol) was prepared analogously to steps 54a to 54b from 2-chloro-1-one (2, 3-dihydro-benzo [1, 4] dioxin-6-yl) -ethanone produced.
  • Example 54c The title compound was prepared as in Example 54c from epoxide (14b) and 1- (2,3-dihydro-benzo [1,4] dioxin-6-yl) -2-piperazin-1-yl-ethanol.
  • Example Ik The compound was prepared as in Example Ik from 3-methoxy-5- (2-piperazin-1-yl-ethoxy) -quinoline (57f) and 2,3-dihydro-benzo [1, 4] dioxin-6-carbaldehyde in 66 % Yield produced.
  • Example 60 6- ⁇ 4- [2- (3-Methoxy-quinolin-5-yloxy) -ethyl] -piperazin-1-ylmethyl ⁇ -4 H -pyrido [3, 2-b] [1,4] thiazine one 3-
  • Example 65 6- ⁇ 4- [2- (3-Methoxy-quinolin-5-yloxy) ethyl] piperazine-1-carbonyl ⁇ -4 H -benzo [1,4] oxazin-3-one
  • the reaction mixture was stirred for 1 hour at room temperature, then treated with 10% sodium sulfite solution (120 ml) and stirred for a further 30 minutes.
  • the phases were separated and the aqueous phase extracted with ethyl acetate (2 x 100 ml).
  • the combined organic phases were washed with sat. Washed sodium chloride solution, dried over sodium sulfate, filtered and concentrated.
  • the residue was purified by flash chromatography (silica gel, ethyl acetate / hexane 2: 1) to afford the desired product (3.75 g).
  • Example 70 2- [4- (2-Benzo [1,3] dioxol-5-yl-ethyl) -piperazin-1-yl] -1- (3-itethoxy-quinolin-5-yl) -ethanol (enantiomer 1)
  • Example 71 1-Cyclopropyl-6-fluoro-7- ⁇ 4- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-quinolin-5-yl) -ethyl] -piperazin-1-yl ⁇ -4-oxo-1 4-dihydro-quinoline-3-carboxylic acid
  • Epoxide (14a) (50 mg) and ciprofloxacin (91.4 mg) were suspended in DMF (0.2 ml) and potassium carbonate (34.3 mg) added. The Letsgemsich was stirred overnight at 100 0 C. After cooling to room temperature, the reaction mixture was concentrated. The residue was purified by flash chromatography (silica gel, dichloromethane / methanol 9: 1). The concentrated fractions were recrystallized from ether / dichloromethane.
  • N-tert-Boc-4-piperidinone (5.0 g) and 1-benzyl-piperazine (4.43 g) were dissolved in methanol (60 ml) and washed with
  • Epoxide (14b) (0.39 g), piperazine (72b) (0.29 g), potassium carbonate (0.29 g) and lithium perchlorate (0.12 g) were dissolved in dry DMF (4 ml) and stirred at 100 ° C. under a nitrogen atmosphere for 24 hours , The mixture was on
  • the maximum inhibitory concentration (MIC) ( ⁇ g / ml) of the examples against various organisms was determined: A. baumannii ATCC19606, E. cloacae ATCC23355, E. coli ATCC25922, K. pneumoniae ATCC27736, P. mirabilis ATCC29906, P. aeruginosa ATCC27853, p maltophilia ATCC13637, S. aureus ATCC43300, S. epidermidis ATCC14990, S. haemolyticus ATCC29970, E. faecalis ATCC29212 and E. faecium ATC19434.
  • Examples 1-12, 14-15, 17-20, 22-26, 28-53 and 56-71 have an MIC of less than or equal to 4 ⁇ g / ml against at least two of the above organisms.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Anmeldung beschreibt neuartige antibakterielle Verbindungen der Formel (I) Diese Verbindungen sind unter anderem als Inhibitoren von DNA Gyrase und Topoisomerasen (z.B. Topoisomerase II und IV) von Interesse.

Description

5-CHINOLINDERIVATE MIT ANTIBAKTΞRIELLER AKTIVITÄT
In vielen Ländern der Welt hat die Resistenz gegenüber den derzeit gebräuchlichen Antibiotika in den letzten Jahren beträchtlich zugenommen und zum Teil bedrohliche Ausmaße angenommen. Das Hauptproblem dabei ist, dass diese Erreger nicht nur eine, sondern in der Regel mehrfache Resistenzen tragen. Dies gilt insbesondere für einige Gram-positive Erregergruppen, wie Staphylokokken, Pneumokokken und Enterokokken (S. Ewig et al . , Antibiotika-Resistenz bei Erregern ambulant erworbener Atemwegsinfektionen, Chemother. J. 2002, 11, 12-26; F. Tenover, Development and spread of bacterial resistance to antimicrobial agents : an overview, Clin. Infect. Dis. 2001 Sep 15, 33 Suppl . 3, 108- 115).
Eine lange befürchtete Entwicklung ist kürzlich eingetreten: In den USA wurde der erste Stamm von Staphylococcus aureus beschrieben, welcher nicht nur Methicillin- resistent, sondern auch gegen Vancomycin hoch-resistent ist (Centers for Disease Control and Prevention, Staphylococcus aureus resistant to vancomycin - United States, 2002, MMWR 2002, 51, 565-567) .
Neben hygienischen Maßnahmen in Krankenhäusern sind daher auch verstärkt Anstrengungen erforderlich, neue Antibiotika zu finden, die möglichst eine neue Struktur und einen neuen Wirkungsmechanismus besitzen, um gegen diese Problemkeime wirksam zu sein.
Die vorliegende Anmeldung beschreibt neuartige Verbindungen mit antibakterieller Aktivität. Diese Verbindungen sind unter anderem als Inhibitoren von DNA Gyrase und Topoisomerasen (z.B. Topoisomerase II und IV) von Interesse .
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der allgemeinen Formel (I) :
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxy-, eine Amino-, eine Cyano-, eine Nitro-, eine Thiol-, eine
Ci-C6-Alkyl-, eine C2~C6-Alkenyl- , eine C2-C6-Alkinyl- , eine Heteroalkyl- , eine Alkyloxy-, eine Heteroalkyloxy- , eine Cycloalkyloxy- , eine Alkylcycloalkyloxy- , eine Hetero- cycloalkyloxy- oder eine Heteroalkylcycloalkyloxygruppe ist;
R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxy-, eine Amino-, eine Cyano-, Ci-Cβ-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl- oder eine Heteroalkylgruppe ist;
R3 eine Gruppe der folgenden Formel ist:
wobei U und V unabhängig voneinander Stickstoffatome oder Gruppen der Formel CH oder CR6 sind; die Reste R4 unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Nitro- oder Thiolgruppe, ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Heteroalkylrest sind;
n gleich 0, 1 oder 2 ist;
R5 ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl-, Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl- , Heteroalkyl- cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Aralkyl- oder ein Hetero- aralkylrest ist;
die Gruppen R6 unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder eine Heteroalkyl- gruppe sind;
A aus folgenden Gruppen ausgewählt ist: -CR10 (OR11) CR12R13-, -CR8R9CR10 (OR11) -, -OCR8R9CR12R13-, -CR8R9CR12R13O-, -CR8R9SO2-, -SO2CR8R9-, -CR8R9NR7-, -NR7CR8R9-, -CR8R9O-, -OCR8R9-, -CR8R9S-, -SCR8R9-, -NR7C (=0)-, -C(=0)NR7- und -CR8R9CR12R13-;
R7 ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl-, Ci-Cβ-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, Ci-C6-Alkoxycarbonyl- , Ci-Cβ-Alkylcarbonyl- oder eine Carbonylaminogruppe ist, wobei die Aminogruppe der Carbonylaminogruppe gegebenenfalls durch eine Ci-Cβ- Alkoxycarbonyl- , Ci-Cε-Alkylcarbonyl- , C2~C6-Alkenyloxy- carbonyl-, C2-C6-Alkenylcarbonyl- , d-C6-Alkyl- , C2-C6- Alkenyl- und gegebenenfalls weiter durch eine Ci-C6-Alkyl- oder eine C2-C6-Alkenylgruppe substituiert sein kann;
die Reste R8, R9, R10, R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Azid, eine Trifluor- methyl-, Hydroxy- , Amino-, Ci-Cβ-Alkyloxy- , Ci-Cβ-Alkyl- thio-, Ci-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- , Ci-Cβ-Alkoxycarbonyl-, C2-C6-Alkenyloxycarbonyl-, Ci-C6-Alkylsulfonyl- , C2-CO- Alkenylsulfonyl- oder eine Sulfonylaminogruppe sind, wobei die Aminogruppe der Sulfonylaminogruppe gegebenenfalls durch eine Ci-Cβ-Alkyl- oder eine Phenylgruppe substituiert sein kann;
R11 ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl- , Ci-Cβ-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, Ci-Cβ-Alkoxycarbonyl- , Ci-C6-Alkylcarbonyl- oder eine Carbonylaminogruppe ist, wobei die Aminogruppe der Carbonylaminogruppe gegebenenfalls durch eine Ci-Cβ- Alkoxycarbonyl-, Ci-Cβ-Alkylcarbonyl- , C2-C6-Alkenyloxy- carbonyl-, C2-C6-Alkenylcarbonyl-, Ci-Cβ-Alkyl- , C2-CO- Alkenyl- und gegebenenfalls weiter durch eine Ci-Cö-Alkyl- oder eine C2-C6-Alkenylgruppe substituiert sein kann;
oder ein pharmakologisch akzeptables Salz, Solvat, Hydrat oder eine pharmakologisch akzeptable Formulierung derselben.
Der Ausdruck Alkyl bezieht sich auf eine gesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppe, die 1 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 1 bis 12 Kohlenstoff- atome, besonders bevorzugt 1 bis 6 Kohlenstoffatome aufweist, z.B. die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n- Butyl-, Isobutyl-, tert-Butyl-, n-Pentyl-, n-Hexyl-, 2 , 2-Dimethylbutyl- oder n-Octyl-Gruppe.
Die Ausdrücke Alkenyl und Alkinyl beziehen sich auf zumindest teilweise ungesättigte, geradkettige oder verzweigte Kohlenwasserstoffgruppen, die 2 bis 20 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatome, besonders bevorzugt 2 bis 6 Kohlenstoffatome aufweisen, z.B. die Ethenyl-, AlIyI-, Acetylenyl-, Propargyl-, Isoprenyl- oder Hex-2-enyl-Gruppe. Bevorzugt weisen Alkenylgruppen eine oder zwei (besonders bevorzugt eine) Doppelbindungen bzw. Alkinylgruppen eine oder zwei (besonders bevorzugt eine) Dreifachbindungen auf.
Des weiteren beziehen sich die Begriffe Alkyl, Alkenyl und Alkinyl auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere
Wasserstoffatome durch ein Halogenatom (bevorzugt F oder Cl) ersetzt sind wie z.B. die 2 , 2 , 2-Trichlorethyl- oder die Trifluormethylgruppe .
Der Ausdruck Heteroalkyl bezieht sich auf eine Alkyl-, eine Alkenyl- oder eine Alkinyl-Gruppe, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2 oder 3) Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor-, Bor-, Selen-, Siliziumoder Schwefelatom ersetzt sind (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff) . Der Ausdruck Heteroalkyl bezieht sich des weiteren auf eine Carbonsäure oder eine von einer Carbonsäure abgeleiteten Gruppe wie z.B. Acyl, Acylalkyl, Alkoxycarbonyl , Acyloxy, Acyloxyalkyl , Carboxyalkylamid oder Alkoxycarbonyloxy.
Beispiele für Heteroalkylgruppen sind Gruppen der Formeln Ra-O-Ya-, Ra-S-Ya-, Ra-N(Rb) -Ya-, Ra-CO-Ya- , Ra-O-CO-Ya- , Ra-CO-O-Ya-, Ra-CO-N(Rb)-Ya-, Ra-N (Rb) -CO-Ya- , Ra-O-CO-N(Rb)-Ya-, Ra-N(Rb)-CO-O-Ya-, Ra-N (Rb) -CO-N (Rc) -Ya- , Ra-O-CO-O-Ya-, Ra-N(Rb)-C(=NRd)-N(Rc)-Ya-, Ra-CS-Ya-,
Ra-O-CS-Ya-, Ra-CS-O-Ya-, Ra-CS-N(Rb)-Ya-, Ra-N (Rb) -CS-Ya- , Ra-O-CS-N(Rb)-Ya-, Ra-N(Rb)-CS-O-Ya-, Ra-N (Rb) -CS-N (Rc) -Ya- , Ra-O-CS-O-Ya-, Ra-S-CO-Ya-, Ra-CO-S-Ya-, Ra-S-CO-N (Rb) -Ya- , Ra-N(Rb)-CO-S-Ya-, Ra-S-CO-O-Ya-, Ra-O-CO-S-Ya- , Ra-S-CO-S-Ya-, Ra-S-CS-Ya-, Ra-CS-S-Ya-, Ra-S-CS-N (Rb) -Ya- , Ra-N(Rb)-CS-S-Ya-, Ra-S-CS-O-Ya-, Ra-O-CS-S-Ya- , wobei Ra ein Wasserstoffatom, eine Ci-Cβ-Alkyl-, eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-Alkinylgruppe; Rb ein Wasserstoffatom, eine C1-C6- Alkyl-, eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-Alkinylgruppe; Rc ein Wasserstoffatom, eine Ci-C6-Alkyl-, eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-Alkinylgruppe; Rd ein Wasserstoffatom, eine Ci-C6-Alkyl-, eine C2-C6-Alkenyl- oder eine C2-C6-
Alkinylgruppe und Ya eine direkte Bindung, eine Ci-C6- Alkylen-, eine C2-C6-Alkenylen- oder eine C2-C6- Alkinylengruppe ist, wobei jede Heteroalkylgruppe mindestens ein Kohlenstoffatom enthält und ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor- oder Chloratome ersetzt sein können. Konkrete Beispiele für Heteroalkylgruppen sind Methoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, n-Propyloxy, iso- Propyloxy, tert-Butyloxy, Methoxymethyl , Ethoxymethyl , -CH2CH2OH, -CH2OH, Methoxyethyl , Methylamine Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino, iso-Propylethylamino, Methylaminomethyl , Ethylaminomethyl , Di-iso- Propylaminoethyl , Enolether, Dimethylaminomethyl , Dimethylaminoethyl , Acetyl , Propionyl, Butyryloxy, Acetyloxy, Methoxycarbonyl , Ethoxycarbonyl , N-Ethyl-N- Methylcarbamoyl oder N-Methylcarbamoyl . Weitere Beispiele für Heteroalkylgruppen sind Nitril-, Isonitril-, Cyanat-, Thiocyanat-, Isocyanat-, Isothiocyanat- und Alkylnitril- Gruppen. Ein Beispiel für eine Heteroalkylengruppe ist eine Gruppe der Formel -CH2CH(OH)-.
Der Ausdruck Cycloalkyl bezieht sich auf eine gesättigte oder teilweise ungesättigte (z.B. Cycloalkenyl) cyclische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe (bevorzugt 1 oder 2) aufweist und 3 bis 14 Ringkohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Ringkohlenstoff- atome enthält. Der Ausdruck Cycloalkyl bezieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, =0, SH, =S, NH2, =NH oder NO2-Gruppen ersetzt sind, also z.B. cyclische Ketone wie z.B. Cyclohexanon, 2-Cyclohexenon oder Cyclopentanon. Weitere konkrete Beispiele für Cycloalkylgruppen sind die Cyclopropyl- , Cyclobutyl-,
Cyclopentyl-, Spiro [4, 5]decanyl-, Norbornyl-, Cyclohexyl-, Cyclopentenyl-, Cyclohexadienyl- , Decalinyl-, Bicyclo [4.3.0] nonyl- , Tetralin-, Cyclopentylcyclohexyl-, Fluorcyclohexyl- oder die Cyclohex-2-enyl-Gruppe.
Der Ausdruck Heterocycloalkyl bezieht sich auf eine Cycloalkylgruppe wie oben definiert, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2 oder 3) Ringkohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Silizium-, Selen-, Phosphor- oder Schwefelatom (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff) ersetzt sind. Bevorzugt besitzt eine Heterocycloalkylgruppe 1 oder 2 Ringe mit 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Ringatomen. Der Ausdruck Heterocycloalkyl bezieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-,
Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, =0, SH, =S, NH2, =NH oder NO2-Gruppen ersetzt sind. Beispiele sind die Piperidyl-, Piperazinyl- , Morpholinyl- , Urotropinyl- , Pyrrolidinyl- , Tetrahydrothiophenyl- , Tetrahydropyranyl- , Tetrahydrofuryl- oder 2-Pyrazolinyl-Gruppe sowie Lactame, Lactone, cyclische Imide und cyclische Anhydride. Der Ausdruck Alkylcycloalkyl bezieht sich auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitionen sowohl Cycloalkyl- wie auch Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen enthalten, z.B. Alkylcycloalkyl-, Cycloalkylalkyl- , Alkylcycloalkenyl-, Alkenylcycloalkyl- und Alkinylcycloalkylgruppen. Bevorzugt enthält eine Alkylcycloalkylgruppe eine Cycloalkylgruppe, die ein oder zwei Ringe aufweist und 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Ringkohlenstoffatome enthält und eine oder zwei Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylgruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen.
Der Ausdruck Heteroalkylcycloalkyl bezieht sich auf Alkyl- cycloalkylgruppen, wie oben definiert, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2 oder 3) Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Silizium-, Selen-, Phosphor- oder Schwefelatom (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff) ersetzt sind. Bevorzugt besitzt eine Heteroalkyl- cycloalkylgruppe 1 oder 2 Ringe mit 3 bis 10 (insbesondere 3, 4, 5, 6 oder 7) Ringatomen und eine oder zwei Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder Heteroalkylgruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen. Beispiele derartiger Gruppen sind Al- kylheterocycloalkyl, Alkylheterocycloalkenyl , Alkenyl- heterocycloalkyl , Alkinylheterocycloalkyl , Heteroalkylcycloalkyl, Heteroalkylheterocycloalkyl und Heteroalkyl- heterocylcloalkenyl , wobei die cyclischen Gruppen gesättigt oder einfach, zweifach oder dreifach ungesättigt sind.
Der Ausdruck Aryl bzw. Ar bezieht sich auf eine aromatische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe aufweist und 6 bis 14 Ringkohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 10 (insbesondere 6) Ringkohlenstoffatome enthält. Der Ausdruck Aryl (bzw. Ar) bezieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, SH, NH2, oder NO2-Gruppen ersetzt sind. Beispiele sind die Phenyl-, Naphthyl-, Biphenyl-, 2-Fluor- phenyl-, Anilinyl-, 3-Nitrophenyl oder 4-Hydroxyphenyl- Gruppe .
Der Ausdruck Heteroaryl bezieht sich auf eine aromatische Gruppe, die einen oder mehrere Ringe aufweist und 5 bis 14 Ringatome, vorzugsweise 5 bis 10 (insbesondere 5 oder 6) Ringatome enthält und ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2, 3 oder 4) Sauerstoff-, Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefel- Ringatome (bevorzugt O, S oder N) enthält. Der Ausdruck Heteroaryl bezieht sich weiterhin auf Gruppen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, SH, NH2, oder NO2-Gruppen ersetzt sind. Beispiele sind 4-Pyridyl-, 2-Imidazolyl-, 3- Phenylpyrrolyl- , Thiazolyl-, Oxazolyl-, Triazolyl-, Tetrazolyl-, Isoxazolyl-, Indazolyl-, Indolyl-, Benz- imidazolyl-, Pyridazinyl- , Chinolinyl-, Purinyl-, Carbazolyl-, Acridinyl-, Pyrimidyl-, 2 , 3 '-Bifuryl- , 3-Pyrazolyl- und Isochinolinyl-Gruppen.
Der Ausdruck Aralkyl bezieht sich auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitionen sowohl Aryl- wie auch Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und/oder Cycloalkylgruppen enthalten, wie z.B. Arylalkyl-, Arylalkenyl-, Arylalkinyl- , Arylcycloalkyl-, Arylcycloalkenyl- , Alkylarylcycloalkyl- und Alkylarylcycloalkenylgruppen. Konkrete Beispiele für Aralkyle sind Toluol, Xylol, Mesitylen, Styrol, Benzyl- chlorid, o-Fluortoluol, 1H-Inden, Tetralin, Dihydro- naphthalin, Indanon, Phenylcyclopentyl , Cumol, Cyclohexyl- phenyl, Fluoren und Indan. Bevorzugt enthält eine Aralkyl- gruppe ein oder zwei aromatische Ringsysteme (1 oder 2 Ringe) mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und ein oder zwei Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkinylgruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen.
Der Ausdruck Heteroaralkyl bezieht sich auf eine Aralkyl- gruppe wie oben definiert, in der ein oder mehrere (bevorzugt 1, 2, 3 oder 4) Kohlenstoffatome durch ein Sauerstoff-, Stickstoff-, Silizium-, Selen-, Phosphor-,
Bor- oder Schwefelatom (bevorzugt Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff) ersetzt sind, d. h. auf Gruppen, die entsprechend den obigen Definitionen sowohl Aryl- bzw. Heteroaryl- wie auch Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- und/oder Heteroalkyl- und/oder Cycloalkyl- und/oder Heterocyclo- alkylgruppen enthalten. Bevorzugt enthält eine Hetero- aralkylgruppe ein oder zwei aromatische Ringsysteme (1 oder 2 Ringe) mit 5 oder 6 bis 10 Kohlenstoffatomen und ein oder zwei Alkyl-, Alkenyl- und/oder Alkinylgruppen mit 1 oder 2 bis 6 Kohlenstoffatomen und/oder eine Cycloalkylgruppe mit 5 oder 6 Ringkohlenstoffatomen, wobei 1, 2, 3 oder 4 dieser Kohlenstoffatome durch Sauerstoff-, Schwefel- oder Stickstoffatome ersetzt sind.
Beispiele sind Arylheteroalkyl-, Arylheterocycloalkyl-,
Arylheterocycloalkenyl-, Arylalkylheterocycloalkyl-, Aryl- alkenylheterocycloalkyl- , Arylalkinylheterocycloalkyl- , Arylalkylheterocycloalkenyl-, Heteroarylalkyl- , Heteroaryl- alkenyl-, Heteroarylalkinyl-, Heteroarylheteroalkyl- , Heteroarylcycloalkyl-, Heteroarylcycloalkenyl- , Heteroaryl- heterocycloalkyl-, Heteroarylheterocycloalkenyl-, Hetero- arylalkylcycloalkyl- , Heteroarylalkylheterocycloalkenyl- , Heteroarylheteroalkylcycloalkyl- , Heteroarylheteroalkyl- cycloalkenyl- und Heteroarylheteroalkylheterocycloalkyl- Gruppen, wobei die cyclischen Gruppen gesättigt oder einfach, zweifach oder dreifach ungesättigt sind. Konkrete Beispiele sind die Tetrahydroisochinolinyl- , Benzoyl-, 2- oder 3-Ethylindolyl-, 4-Methylpyridino-, 2-, 3- oder 4-Methoxyphenyl-, 4-Ethoxyphenyl-, 2-, 3- oder 4-Carboxy- phenylalkylgruppe .
Die Ausdrücke Cycloalkyl, Heterocycloalkyl, Alkylcyclo- alkyl, Heteroalkylcycloalkyl , Aryl, Heteroaryl , Aralkyl und Heteroaralkyl beziehen sich auch auf Gruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome solcher Gruppen durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, =0, SH, =S, NH2, =NH oder NO2-Gruppen ersetzt sind.
Der Ausdruck "gegebenenfalls substituiert" bezieht sich auf Gruppen, in denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluor-, Chlor-, Brom- oder Jodatome oder OH, =0, SH, =S, NH2, =NH oder Nθ2-Gruppen ersetzt sind. Dieser Ausdruck bezieht sich weiterhin auf Gruppen, die mit unsubsti- tuierten Ci-C6-Alkyl- , C2-C6-Alkenyl- , C2-C6-Alkinyl- , Ci-C6- Heteroalkyl-, C3-Ci0-Cycloalkyl-, C2-C9-Heterocycloalkyl-, Ce-Cio-Aryl-, Ci-C9-Heteroaryl- , C7-Ci2-Aralkyl- oder C2-Cn- Heteroaralkyl-Gruppen substituiert sind.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), wobei A aus folgenden Gruppen ausgewählt ist: -CH(OH)CH2-, -CH2CH(OH)-, -OCH2CH2-, -CH2CH2O-, -CH2SO2-, -SO2CH2-, -CH2N (d-C4-Alkyl) - , -N(Ci-C4-AIkYl) CH2-, -CH2NH-, -NHCH2-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2S-,
-SCH2-, -N(Ci-C4-Alkyl)C(=O)-, -C (=0) N (C1-C4-AIkYl )-, -NHC (=0)-, -Ct=O)NH- oder -CH2CH2-. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), wobei A eine Gruppe der Formel -CH(OH)CH2- oder -OCH2CH2- ist.
Wiederum bevorzugt ist R1 eine Cyano-, eine Ci-C4-Alkyloxy- oder eine Ci-C4-Heteroalkyloxygruppe, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome dieser Gruppen durch Fluoratome ersetzt sein können.
Besonders bevorzugt ist R1 eine Methoxygruppe .
Weiter bevorzugt ist R2 ein Wasserstoff- oder ein H Haallooggeennaattoomm.. BBeessoonnddeerrss bbeevvoorrzzυugt ist R2 ein Wasserstoff-, ein Chlor- oder ein Fluoratom.
Wiederum bevorzugt ist R3 aus folgenden Gruppen ausgewählt
Besonders bevorzugt ist R3 aus folgenden Gruppen ausgewählt :
Wiederum bevorzugt sind die Reste R4 unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Hydroxy-, eine Cyano-, eine Ci-C4- Alkyl- oder eine Ci-C4-Heteroalkylgruppe (z.B. eine Hydroxymethylgruppe) .
Besonders bevorzugt sind die Reste R4 unabhängig voneinander ein Fluor- oder Chloratom oder eine Ci-C4- Heteroalkylgruppe (z.B. eine Hydroxymethylgruppe).
Bevorzugt ist n gleich 0 oder 1; besonders bevorzugt 0.
Weiter bevorzugt ist R5 eine Heteroalkylcycloalkyl- oder eine Heteroaralkylgruppe .
Besonders bevorzugt ist R5 eine Gruppe der Formel -B-Y, wobei B eine Bindung, eine Alkylen- (insbesondere eine Ci- C4-Alkylengruppe) , eine Alkenylen-, eine Alkinylen-, eine -NH-, -NHSO2-, -SO2-, -C(=O)-, eine Heteroalkylen- (insbesondere eine Ci-C4-Heteroalkylengruppe) oder eine
Heterocycloalkylengruppe ist und Y eine Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl- , Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl- , Alkylcycloalkyl- , Heteroalkylcycloalkyl-, Heteroarylhetero- cycloalkyl- oder eine Arylheterocycloalkylgruppe (ins- besondere eine Heterocycloalkyl-, eine Heteroaryl-,
Aralkyl-, Heteroaralkyl-, eine Heteroarylheterocycloalkyl- oder eine Arylheterocycloalkylgruppe) ist.
Bevorzugt ist B eine Bindung oder eine Gruppe der Formel -NH-, -NHCH2-, -CH2NH-, -NHCH2CH2-, -CH2CH2NH-, -NHCH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2NH-, -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2-, -NHC (=0)-, -C(=O)NH-, -CH(OH)-, -CH2CH(OH)-, -CH(OH)CH2-, -NHSO2-, -SO2NH-, -SO2-, -C(=S)NH-, -NHC (=S)-, -C(=NOH)-, -CH2C (=NOH)-, -C(=NOH)CH2-, -C(=0)-, -C (=0) -C (=0) - , -CH2C (=0)-, -C (=0) CH2-, -N(C1-C4-AIkYl)CH2-, -CH2N(Ci-C4- Alkyl)- oder eine Piperazingruppe.
Besonders bevorzugt ist B eine Bindung oder eine Gruppe der Formel -NHCH2-, -CH2NH-, -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2-, -NHC (=0)-, -C(=O)NH-, -CH2CH(OH)-, -CH(OH)CH2-, -NHSO2-, -SO2NH-, -SO2-, -C(=0)- oder eine Piperazingruppe.
Bevorzugt ist Y ein bicyclisches System, wobei die beiden Ringe unabhängig voneinander ein Cycloalkyl-, ein Hetero- cycloalkyl-, ein Aryl- (insbesondere ein Phenylring) oder ein Heteroaryl-Ring sind und jeweils 3 bis 8 Ringatome (bevorzugt 5, 6 oder 7 Ringatome) aufweisen (insbesondere bevorzugt weist der Heteroarylring 5 oder 6 Ringatome auf) und das System gegebenenfalls substituiert sein kann (z.B. durch F, =0, Methyl, Trifluormethyl , Methoxy, -C(=O)OH, Cyclopropyl) .
Wiederum bevorzugt ist Y eine Gruppe der Formel -Y1-Y2, wobei Y1 eine Bindung, eine Alkylen- (insbesondere eine Ci-C4-Alkylengruppe) , eine Alkenylen- (insbesondere eine Ci-C4-Alkenylengruppe) , eine Alkinylen-, eine -NH-, eine -S-, eine -0-, eine -NHC (=0)-, eine -C(=O)NH- oder eine
Heteroalkylengruppe (insbesondere eine Ci-C4-Heteroalkylen- gruppe) ist und Y2 eine Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl- , Alkyl- cycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heteroarylhetero- cycloalkyl- oder eine Arylheterocycloalkylgruppe (insbesondere eine Heterocycloalkyl-, eine Aryl-, eine Heteroaryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, eine Heteroaryl- heterocycloalkyl- oder eine Arylheterocycloalkylgruppe) ist. Besonders bevorzugt ist Y1 eine Bindung oder eine Gruppe der Formel -CH=CH-, -CH2CH2-, -S-, -CH2O-, -C(=O)NH-, -NH- oder -CH2C (=0)- und Y2 eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe oder Heteroarylgruppe mit 5 oder 6 Ringatomen.
Insbesondere bevorzugt weist Y eine der folgenden Strukturen auf :
wobei X1, X2 und X3 unabhängig voneinander Stickstoffatome oder Gruppen der Formel CR20 sind, X4 und X5 unabhängig voneinander Sauerstoff- oder Schwefelatome oder Gruppen der Formel NR21 sind, o gleich 0, 1 oder 2 ist, R14, R15, R16, R17, R19 und R20 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Halogenatome, Hydroxy- , Ci-Cβ-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6- Alkinyl- oder Ci-Cβ-Heteroalkylgruppen sind und R18 und R21 unabhängig voneinander Wasserstoffatome, Ci-C6-Alkyl- , C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl- oder Ci-C6-Heteroalkylgruppen sind.
Besonders bevorzugt weist Y eine der folgenden Strukturen auf :
Insbesondere bevorzugt weist Y eine der folgenden Strukturen auf :
Weiter bevorzugt sind die Reste R6 unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Hydroxy-, eine Ci-C4-Alkyl- oder eine Ci-C4-Heteroalkylgruppe (z.B. eine Hydroxyethylgruppe) .
Des weiteren bevorzugt sind die Reste R6 unabhängig voneinander ein Fluor- oder ein Chloratom oder eine Hydroxy-, eine Ci-C4-Alkyloxy- , eine Ci-C4-Heteroalkyl- (z.B. eine Hydroxyethylgruppe) oder eine C3-C6-Dialkylamino- methylgruppe, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome dieser Gruppen durch Fluoratome ersetzt sein können.
Besonders bevorzugt sind die Reste R6 unabhängig voneinander eine Ci-C4-Heteroalkylgruppe (z.B. eine Hydroxyethylgruppe) .
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (II) :
wobei R2, R4a und R6a unabhängig voneinander ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Ci-C4-Heteroalkylgruppe (z.B. eine Hydroxymethyl- oder Hydroxyethylgruppe) sind (insbesondere ist R2 ein Wasserstoffatom und R4a und R6a ein Wasserstoff- oder Fluoratom oder eine Cχ-C4-Heteroalkyl- gruppe) . B und Y sind wie oben definiert. Insbesondere ist B eine Bindung oder eine Gruppe der Formel -NHCH2-, -NHC (=0)- Oder -NHSO2-. Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (III) :
wobei R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist (insbesondere ist R2 ein Wasserstoffatom) . B und Y sind wie oben definiert. Insbesondere ist B eine Bindung oder eine Gruppe der Formel -CH2CH2-, -CH2CH2CH2- oder -CH2CH(OH)-.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (IV) :
wobei R2 ein Wasserstoff- oder Halogenatom ist (insbesondere ist R2 ein Wasserstoffatom) . B und Y sind wie oben definiert. Insbesondere ist B eine Bindung oder eine Gruppe der Formel -CH2-, -CH2CH2-, -SO2- oder -C(=0)-.
Es ist besonders bevorzugt, die bevorzugten Ausführungs- beispiele für jede generische Gruppe in den Formeln (I), (II) , (III) und (IV) in jeder möglichen Weise zu kombinieren.
Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) können aufgrund ihrer Substitution ein oder mehrere Chiralitätszentren enthalten. Die vorliegende Erfindung umfasst daher sowohl alle reinen Enantiomere und alle reinen Diastereomere, als auch deren Gemische in jedem Mischungsverhältnis. Des weiteren sind von der vorliegenden Erfindung auch alle cis/trans-Isomeren der Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) bis (IV) sowie Gemische davon umfasst. Des weiteren sind von der vorliegenden Erfindung alle tautomeren Formen der Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) umfasst.
Die therapeutische Verwendung der Verbindungen der Formeln (I) bis (IV), ihrer pharmakologisch akzeptablen Salze bzw. Solvate und Hydrate sowie Formulierungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen liegen ebenfalls im Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Die pharmazeutischen Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten mindestens eine Verbindung der Formeln (I) bis (IV) als Wirkstoff und fakultativ Trägerstoffe und/oder Adjuvantien.
Beispiele für pharmakologisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) sind Salze von physiologisch akzeptablen Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure oder Salze von organischen Säuren wie Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure,
Milchsäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Zitronensäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure, Maleinsäure und Salicylsäure. Weitere Beispiele für pharmakologisch akzeptable Salze der Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) sind Alkali- oder Erdalkalisalze wie z.B. Natrium, Kalium, Lithium, Calcium oder Magnesium Salze, Ammoniumsalze oder Salze von organi- sehen Basen wie z.B. Methylamin, Dirnethylamin, Triethylamin, Piperidin, Ethylendiamin, Lysin, Cholinhydroxid, Meglumin, Morpholin oder Arginin. Verbindungen der Formel (I) bis (IV) können solvatisiert, insbesondere hydratisiert sein. Die Hydratisierung kann z.B. während des Herstellungsverfahrens oder als Folge der hygroskopischen Natur der anfänglich wasserfreien Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) auftreten. Wenn die Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) asymmetrische C-Atome enthalten, können sie entweder als achirale Verbindungen, Diastereomeren-Gemische, Gemische von Enantiomeren oder als optisch reine Verbindungen vorliegen.
Die Pro-Drugs (z.B. R. B. Silverman, Medizinische Chemie, VCH Weinheim, 1995, Kapitel 8, S. 361ff ) , die ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, bestehen aus einer Verbindung der Formeln (I) bis (IV) und mindestens einer pharmakologisch akzeptablen Schutzgruppe, die unter physiologischen Bedingungen abgespalten wird, z.B. einer Alkoxy- , Aralkyloxy-, Acyl- oder Acyloxy-Gruppe, wie z.B. einer Methoxy- , Ethoxy-, Benzyloxy-, Acetyl- oder Acetyloxy-Gruppe .
Auch die Verwendung dieser Wirkstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Im allgemeinen werden Verbindungen der Formeln (I) bis (IV) unter Anwendung der bekannten und akzeptablen Modi, entweder einzeln oder in Kombination mit einem beliebigen anderen therapeutischen Mittel verabreicht. Solche therapeutisch nützlichen Mittel können auf einem der folgenden Wege verabreicht werden: oral, z.B. als Dragees, überzogene Tabletten, Pillen, Halbfeststoffe, weiche oder harte Kapseln, Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen; parenteral, z.B. als injizierbare Lösung; rektal als Suppositorien; durch Inhalation, z.B. als
Pulverformulierung oder Spray, transdermal oder intranasal Zur Herstellung solcher Tabletten, Pillen, Halbfeststoffe, überzogenen Tabletten, Dragees und harten Gelatinekapseln kann das therapeutisch verwendbare Produkt mit pharmakologisch inerten, anorganischen oder organischen Arzneimittelträgersubstanzen vermischt werden, z.B. mit Lactose, Sucrose, Glucose, Gelatine, Malz, Silicagel, Stärke oder Derivaten derselben, Talkum, Stearinsäure oder ihren
Salzen, Trockenmagermilch und dgl . Zur Herstellung von weichen Kapseln kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle, Wachs, Fett, Polyole einsetzen. Zur Herstellung von flüssigen Lösungen und Sirups kann man Arzneimittelträger- stoffe wie z.B. Wasser, Alkohole, wässrige Salzlösung, wässrige Dextrose, Polyole, Glycerin, pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle verwenden. Für Suppositorien kann man Arzneimittelträgerstoffe wie z.B. pflanzliche Öle, Petroleum, tierische oder synthetische Öle, Wachs, Fett und Polyole verwenden. Für Aerosol- Formulierungen kann man komprimierte Gase, die für diesen Zweck geeignet sind, wie z.B. Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid einsetzen. Die pharmazeutisch verwendbaren Mittel können auch Zusatzstoffe zur Konservierung, Stabilisierung, Emulgatoren, Süßstoffe, Aromastoffe, Salze zur Veränderung des osmotischen Drucks, Puffer, Umhüllungszu- satzstoffe und Antioxidantien enthalten.
Die Verbindungen der allgemeinen Formeln (I) , (II) , (III) und (IV) weisen verbesserte Eigenschaften im Vergleich zu den antibakteriellen Verbindungen auf, die im Stand der Technik bekannt sind. Besonders sind hier eine verbesserte antibakterielle Aktivität, eine bessere Löslichkeit und verbesserte PK-Eigenschaften zu nennen.
Kombinationen mit anderen therapeutischen Mitteln können andere antimikrobielle und antifungale Wirkstoffe beinhalten.
Zur Vorbeugung und/oder Behandlung der oben beschriebenen Erkrankungen kann die Dosis der erfindungsgemäßen biologisch aktiven Verbindung innerhalb breiter Grenzen variieren und kann auf den individuellen Bedarf eingestellt werden. Im allgemeinen ist eine Dosis von 10 mg bis 4000 mg pro Tag geeignet, wobei eine bevorzugte Dosis 50 bis 3000 mg pro Tag ist. In geeigneten Fällen kann die Dosis auch unter oder über den oben angegebenen Werten liegen. Die tägliche Dosis kann als einfache Gabe oder in mehrfachen Gaben verabreicht werden. Eine typische Einzeldosis beinhaltet etwa 50 mg, 100 mg, 250 mg, 500 mg, 1 g oder 2 g des Wirkstoffs. Beispiele
Beispiel Is 6- ( {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) - ethyl] -piperidin-4-ylamino}-methyl) -4H-benzo [1, 4] oxazin-3- on (Enantiomer 2)
Ia) 3, 5-Dibrom-chinolin 3-Bromchinolin (250 g) wurde zu eiskalter konzentrierter Schwefelsäure (625 ml) getropft, so dass die Temperatur nicht über 15°C stieg. Dann wurde N-Bromsuccinimid (240 g) langsam portionsweise zugegeben, so dass die Temperatur nicht über 200C stieg, und das Ganze bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Eis (10 kg) gegossen und unter Kühlung mit festem Natriumhydroxid versetzt. Die enstehende Suspension wurde filtriert, der Feststoff mit Wasser gewaschen und bei 400C unter Vakuum getrocknet. Der Feststoff wurde in Methanol (1.5 1) suspendiert und anschliessend unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde filtriert, mit kaltem Methanol (500 ml) nachgewaschen und das Filtrat eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Heptan 1:29, 1:19, 1:9) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (151 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 8.85 (d, IH), 8.65-8.64 (m, IH), 7.99 (d, IH), 7.78 (d, IH), 7.56-7.49 (m, IH) Ib) 5-Brom-3-iϊiethoxy-chinolin
3 , 5-Dibromchinolin (Ia) (150 g) wurde zu einer gerührten Suspension von Natriummethylat (35.78 g) in trockenem DMPU (1.5 1) bei 1000C gegeben und anschliessend für 90 Minuten auf 125°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch auf Eis (7.5 kg) gegossen und über Nacht gerührt. Der entstandene Feststoff wurde abfiltriert, mit Wasser gewaschen und bei 400C im Vakuum getrocknet. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Heptan 1:19, 1:4) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (65.2 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 8.60 (d, IH) , 7.95 (d, IH), 7.72 (d, IH), 7.65 (d, IH), 7.37-7.31 (m, IH), 3.93 (s, 3H)
Ic) 3-Methoxy-5-vinyl-chinolin
Unter Stickstoff wurde Tetrakis ( triphenylphosphin) - palladium (0) (1.155 g) zu einer Lösung von Methoxychinolin (Ib) (9.52 g) in trockenem 1 , 2-Dimethoxyethan (450 ml) bei Raumtemperatur gegeben und 20 Minuten gerührt. Dann wurde Kaliumcarbonat (5.57 g) , Wasser (120 ml) und 2,4,6- Trivinylcycloboroxan-Pyridin-Komplex (3.85 g - O'Sheas Reagenz - Siehe J. Org. ehem., Vol. 67 (2002), 4968-4971) zugegeben und für 4 Stunden auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde Wasser (200 ml) zugegeben und mit Essigester extrahiert (4 x 150 ml) . Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Heptan/Essigester 9:1, 3:2) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (7.41 g) . 1H NMR (300 MHz, CDCl3) : δ: 8.60 (d, IH) , 7.91 (d, IH) , 7.57-7.41 (m, 3H) , 7.28-7.22 (m, IH) , 5.72 (dd, IH) , 5.43 (dd, IH) , 3.87 (s, 3H)
Id) l-(3-Methoxy-chinolin-5-yl)-ethan-l,2-diol (Enantiomer 2)
AD mix alpha (90.2 g) und Methansulfonsäureamid (7.6 g) wurden in Wasser (280 ml) und tert-Butanol (280 ml) bei Raumtemperatur gelöst. Die orange Lösung wurde auf 00C abgekühlt, Vinylchinolin (Ic) (14.4 g) zugegeben und 2 Tage bei 0-40C gerührt. Danach wurde bei 00C Natriumpyrosulfit (108 g) zugegeben und 30 Minuten bei dieser Temperatur gerührt. Nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur wurde mit Essigester (5 x 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 29:1, 4:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (14.91 g) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 8.65 (d, IH), 7.88-7.85 (m, 2H), 7.66 (d, IH), 7.58-7.53 (m, IH), 5.51 (d, IH), 5.31- 5.26 (m, IH), 4.87-4.84 (m, IH), 3.96 (s, 3H), 3.67-3.57 (m, 2H)
Ie) Toluol-4-sulfonsäure-2-hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5- yl) -ethylester (Enantiomer 2)
Unter Stickstoff wurde zu einer Suspension von Diol (Id) (14.4 g) in trockenem Dichlormethan (150 ml) bei Raum- temperatur unter Rühren Dibutylzinnoxid (0.33 g) , p-Toluol- sulfonsäure (12.78 g) und Triethylamin (9.33 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde 14 Stunden gerührt, dann mit Wasser (150 ml) gequencht und die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde noch 2 x mit Dichlormethan (jeweils 150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser (150 ml) und ges . Natriumchloridlösung (150 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (16.12 g) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 8.63 (d, IH), 7.89 (d, IH) , 7.67-7.62 (m, 2H), 7.58-7.47 (m, 3H), 7.27 (d, 2H), 6.05 (bs, IH), 5.56 (bs, IH), 4.25 (dd, IH), 4.14 (dd, IH), 3.89 (s, 3H), 2.34 (s, 3H)
If) 3-Methoxy-5-oxiranyl-chinolin (Enantiomer 2) Bei Raumtemperatur wurde eine Lösung von Tosylat (Ie) (15.97 g) in Diethylether (300 ml) unter Rühren mit 2N Natronlauge (110 ml) versetzt. Die zweiphasige Mischung wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann die organische Phase abgetrennt. Die wässrige Phase wurde noch 3 x mit Diethylether (150 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Heptan 1:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (5.8 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 8.64 (d, IH), 7.94 (dd, IH), 7.59 (d, IH), 7.48-7.39 (m, 2H), 4.30 (m, IH), 3.91 (s, 3H), 3.22 (dd, IH), 2.81 (dd, IH) Ig) {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) -ethyl] - piperidin-4-yl} -carbaminsäure-tert-butylester (Enantiomer 2)
Epoxid (If) (689 mg) und 4- (tert-Butoxycarbonyl- amino)piperidin (686 mg) wurden in DMF (11 ml) gelöst, mit Kaliumcarbonat (497 mg) und Lithiumperchlorat (364 mg) versetzt und bei 800C für 2 Tage gerührt. Die Lösung wurde eingeengt, der Rückstand in Dichlormethan gelöst und mit Wasser und ges . Natriumchloridlösung extrahiert. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 97:3) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1.22 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 8.56 (d, IH), 7.92 (m, IH), 7.64 (m, IH), 7.48-7.43 (m, IH), 5.72 (bs, IH), 4.51 (m, IH), 3.85 (s, 3H), 3.60-3.46 (m, IH), 3.29-3.26 (m, 2H), 2.84- 2.73 (m, 2H), 2.67-2.40 (m, 2H), 2.09-1.95 (m, 2H), 1.84- 1.64 (m, 2H), 1.38 (s, 9H)
Ih) 2- (4-Amino-piperidin-l-yl) -1- (3-methoxy-chinolin-5-yl) - ethanol (Enantiomer 2)
Boc-Amin (Ig) (1.22 g) wurde in Dichlormethan (23 ml) gelöst, bei 0-50C mit Trifluoressigsäuere behandelt (2.3 ml) und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit 2N Natronlauge basisch gemacht und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1 + 1% Ammoniak) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (557 mg) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 8.66-8.63 (m, IH), 7.87-7.82 (m, 2H), 7.67 (m, IH) , 7.58-7.51 (m, IH), 5.43-5.39 (m, IH), 5.26-5.23 (m, IH), 3.95 (s, 3H), 2.99-2.85 (m, 2H), 2.62-2.55 (m, IH), 2.19-1.99 (m, 2H), 1.72-1.57 (m, 2H)
Ii) (4-Formyl-2-nitro-phenoxy) -essigsäureethylester 4-Hydroxy-3-nitrobenzaldehyd (25 g) wurde in DMF (250 ml) gelöst. Dann wurde Kaliumcarbonat hinzugegeben (22.7 g) und Chloressigsäureethylester (23.2 ml) zugetropft. Die Lösung wurde zwei Tage bei 500C und zwei weitere Tage bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser verdünnt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt und lieferten das gewünschte Produkt (37.8 g) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 9.96 (s, IH), 8.44 (s, IH), 8.15 (dd, IH), 7.52 (d, IH), 5.17 (s, 2H), 4.18 (q, 2H), 1.21 (t, 3H)
Ij ) 3-Oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[l,4]oxazin-6-carbaldehyd Phenoxyessigsäureethylester (Ii) (37.7 g) wurde in
Essigsäure (1000 ml) gelöst. Dann wurde Eisenpulver (83 g) zugegeben und bei 800C 1.5 Stunden gerührt. Das Reaktions- gemisch wurde durch Decalit filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in ges . Natriumhydrogencarbonatlösung aufgenommen und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ether versetzt, der Niederschlag abfiltiert und lieferte das gewünschte Produkt (20 g) .
1H NMR (300 MHz, dβ-DMSO) : δ: 11.00 (bs, IH), 9.84 (s, IH), 7.54 (dd, IH), 7.39 (d, IH), 7.14 (d, IH), 4.72 (s, 2H)
Ik) Titelverbindung
Amin (Ih) (100 mg) wurde in 1 , 2-Dichlorethan (6 ml) und Methanol (2 ml) gelöst, mit 3A Molsieb (1.00 g) und Aldehyd (Ij) (71 mg) versetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt . Dann wurde Natriumborhydrid (13 mg) hinzugefügt und die Mischung für 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Molsieb wurde abfiltriert und das Filtrat mit ges . Natriumhydrogencarbonatlösung und ges . Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1 + 1% Ammoniak) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (70 mg) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.78 (S, IH), 8.66 (d, IH), 7.96 (s, IH), 7.88-7.84 (m, 2H), 7.70-7.68 (m, IH), 7.59- 7.54 (m, IH), 7.00-6.91 (m, 3H), 5.75 (s, IH), 5.49-5.46 (m, IH), 4.56 (s, 2H), 3.96 (s, 3H), 2.82 (s, 2H), 3.12- 3.03 (m, 2H), 2.72-2.60 (m, 2H), 2.30-2.10 (m, 2H), 2.00- 1.85 (m, 2H), 1.58-1.36 (m, 3H)
Beispiel 2: 6- ( {1- [2-Hydroacy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) - ethyl] -piperidin-4-ylamino} -methyl) -4H-pyrido [3, 2- b] [1,4] thiazin-3-on (Enantiomer 2)
2a) N-(6-Methyl-pyridin-2-yl)-acetamid
Eine Lösung von 3-Amino-6-picolin (39 g) in Essigsäureanhydrid (200 ml) wurde für 90 Minuten auf 700C erhitzt und anschliessend eingeengt. Der Rückstand wurde in Wasser (500 ml) aufgenommen, mit festem Natriumhydrogencarbonat auf pH 8 gebracht und mit Essigester extrahiert (2 x 200 ml) . Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt und lieferten das gewünschte Produkt (53.3 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 8.43 (bs, IH), 8.00 (d, IH), 7.62-7.57 (m, IH), 6.89 (d, IH), 2.45 (s, 3H), 2.18 (s, 3H)
2b) 6-Acetylamino-pyridin-2-carbonsäure
Eine Suspension des Acetamides (2a) (53.3 g) in Wasser (530 ml) wurde auf 75°C erhitzt, bis sich eine homogene Lösung gebildet hatte. Kaliumpermanganat (133 g) wurde in kleinen Portionen über 1.25 Stunden hinzugegeben (die Reaktiontemperatur im Innern des Kolbens wurde sorgfältig kontrolliert) . Nach 3 Stunden Rühren bei 75°C wurde die Reaktionslösung heiss durch Celit filtriert und mit heissem Wasser nachgewaschen. Das FiItrat wurde auf etwa 100 ml eingeengt und konz . Salzsäure zugegeben, bis sich ein weisser Niederschlag bildete. Der weisse Feststoff wurde abfiltriert, getrocknet und lieferte das gewünschte Produkt (32 g) . 1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.85 (s, IH) , 8.26 (d, IH) , 7.97-7.72 (m, IH) , 7.73 (dd, IH) , 2.11 (s, 3H)
2c) 6-Amino-pyridin-2-carbonsäuremethylester
Säure (2b) (18 g) wurde in Methanol suspendiert, mit HCl- Gas gesättigt und über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde eingeengt und der Rückstand mit Wasser und Dichlormethan aufgenommen. Festes Natriumhydrogencarbonat wurde hinzugegeben und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel,
Dichlormethan/Essigester 1:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (9.64 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 7.52-7.41 (m, 2H), 6.66 (dd, IH), 5.12 (bs, 2H), 3.91 (s, 3H)
2d) 6-Amino-5-brom-pyridin-2-carbonsäuremethylester
Zu einer Lösung von Ester (2c) (9.64 g) in Chloroform (408 ml) wurde eine Lösung von Brom (3.35 ml) in Chloroform (70 ml) über 60 Minuten zugetropft. Nachdem das Ganze 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt hatte, wurde ges. Natriumthiosulfatlösung (150 ml) zugegeben und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die vereingten organischen Phasen wurden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 2:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1.8 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 7.73 (d, IH), 7.29 (d, IH), 5.39 (bs, 2H), 3.90 (s, 3H)
2e) 3-Oxo-3, 4-dihydro-2H-pyrido[3,2-b] [1,4] thiazin-6- carbonsäuremethylester
Zu einer Lösung von Methylthioglycolat (2.4 ml) in DMF (75 ml) wurde Natriumhydrid (1.1 g) gegeben. Nach einer Stunde wurde Brompyridin (2d) (5 g) zugegeben und 12 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde mit Wasser (150 ml) verdünnt. Der Feststoff wurde abfiltriert, mit wenig Essigester und Acetonitril gewaschen und lieferte das gewünschte Produkt (1.65 g) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 11.29 (s, IH), 7.97 (d, IH), 7.66 (d, IH), 3.86 (s, 3H), 3.64 (s, 2H), 3.33 (s, 3H)
2f) 3-Oxo-3,4-dihydro-2H-pyrido[3,2-b] [1,4] thiazin-6- carbonsäure
Zu einer Lösung von Ester (2e) (2.33 g) in Dioxan (354 ml) und Wasser (90 ml) wurde über 2 Stunden 0.5N Natronlauge (24 ml) zugetropft und dann bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde eingeengt und der pH auf 4 mit 2N Salzsäure eingestellt. Der entstandene Feststoff wurde abfiltriert, mit wenig Wasser gewaschen und über Nacht unter Vakuum getrocknet und lieferte das gewünschte Produkt (1.72 g) .
MS (EI) : m/z: 211 [M+H]+ 2g) 6-Hydroxymethyl-4H-pyrido[3,2-b] [1,4] thiazin-3-on
Zu einer Lösung der Säure (2f) (1.72 g) in THF (82 ml) wurde Triethylamin (1.4 ml) und Isobutylchloroformat (1.2 ml) bei -100C gegeben. Nach 25 Minuten wurde die Lösung durch Celit in eine eiskalte Lösung von Natriumborhydrid (1.1 g) in Wasser (28 ml) filtriert, bei dieser Temperatur 30 Minuten gerührt und der pH auf 7 mit 0.2N Salzsäure eingestellt. Nach dem Einengen wurde der entstandene Feststoff abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet und lieferte das gewünschte Produkt (1.1 g) .
MS (EI) : m/z: 197 [M+H]+
2h) 3-Oxo-3,4-dihydro-2H-pyrido[3,2-b] [1,4] thiazin-6- carbaldehyd
Zu einer Lösung des Alkohols (2g) (1.1 g) in Dichlormethan (100 ml) und THF (100 ml) wurde Mangandioxid (2.5 g) gegeben. Nachdem für 90 Minuten bei Raumtemperatur gerührt worden war, wurde weiteres Mangandioxid (3 g) zugegeben, weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und dann durch Celit filtriert. Das Filtrat wurde eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (598 mg) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 9.85 (s, IH), 8.40 (bs, IH) , 7.74 (d, IH), 7.55 (d, IH) , 3.50 (s, 2H)
2i) Titelverbindung
Die Verbindung wurde wie in Beispiel Ik aus Aldehyd (2h) in 96% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.85 (s, IH), 8.65 (d, IH), 7.87-7.82 (m, 2H), 7.74-7.67 (m, 2H), 7.58-7.51 (m, IH), 7.11-7.05 (m, IH), 5.50-5.36 (m, IH), 5.30-5.19 (m, IH),
3.95 (m, IH), 3.72 (s, 2H), 3.53 (s, 2H), 3.02-2.87 (m,
2H), 2.65-2.54 (m, 2H), 2.44-2.32 (m, IH), 2.21-2.02 (m,
2H), 1.86-1.70 (m, 3H), 1.42-1.13 (m, 3H)
Beispiel 3: 7-Fluor-6- ( {1- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin- 5-yl) -ethyl] -piperidin-4-ylamino}-methyl) -4H- benzo[l,4] thiazin-3-on (Enantiomer 2)
3a) 2, 4-Difluorbenzoesäureethylester
2 , 4-Difluorbenzoesäure (5.00 g) wurde in Ethanol (50 ml) gelöst und für 20 Minuten HCl-Gas duch die Lösung geleitet. Dann wurde für 5 Stunden unter Rückfluss erhitzt, die Lösung eingeengt und der Rückstand in Ether gelöst. Die organische Phase wurde mit IN Natronlauge und ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (3.8 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 8.05-7.95 (m, IH), 6.99-6.82 (m, 2H), 4.40 (q, 2H), 1.22 (t, 3H)
3b) 2,4-Difluor-5-nitro-benzoesäureethylester
Ethylester (3a) (3.8 g) wurde in rauchender Salpetersäure (3 ml) und konz . Schwefelsäure (3 ml) bei 00C gelöst und für 2.5 Stunden gerührt. Dann wurde mit Wasser (10 ml) verdünnt und mit Dichlormethan (200 ml) extrahiert. Die organische Phase wurde mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 6:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (3.96 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 8.70 (m, IH), 7.05 (m, IH), 4.36 (q, 2H), 1.35 (t, 3H)
3c) 2-Fluor-4-methoxycarbonylmethylsulfanyl-5-nitro- benzoesäureethylester
Nitrobenzoesäure (3b) (3.96 g) wurde in Dichlormethan (75 ml) gelöst, mit Triethylamin (2.8 ml) versetzt und auf 00C abgekühlt. Nach der Zugabe von Methylthioglycolat (1.5 ml) wurde bei 0-50C 3.5 Stunden gerührt und die Lösung über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt. Die Lösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 6:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (3.86 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 8.82 (d, IH), 7.19 (d, IH), 4.35 (q, 2H), 3.72 (s, 3H), 3.70 (s, 2H), 1.35 (t, 3H)
3d) 7-Fluor-3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[l,4]thiazin-6- carbonsäureethylester
Verbindung (3c) (3.86 g) wurde in Essigsäure (142 ml) gelöst, mit Eisenpulver (6.8 g) versetzt und bei 6O0C 4 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde durch Kieselgel filtriert, mit Methanol nachgewaschen und das Filtrat partiell eingeengt. Wasser und Essigester wurden zugegeben und die Phasen getrennt. Die wässrige Phase wurde nochmals mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden 4 x mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt und lieferten das gewünschte Produkt (3.11 g) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.71 (s, IH), 7.50-7.39 (m, 2H), 4.30 (q, 2H), 3.56 (s, 2H), 1.30 (t, 3H)
3e) 7-Fluor-3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[l,4] thiazin-6- carbonsäure
Thiazin (3d) (3.11 g) wurde in THF (37 ml) suspendiert, mit IN Natronlauge (37 ml) versetzt und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Lösung wurde mit IN Salzsäure auf pH 3 angesäuert und partiell eingeengt. Der entstandene Niederschlag wurde abfiltriert und mit Wasser gewaschen.
Der Feststoff wurde bei vermindertem Druck (100 mbar, 400C) getrocknet und lieferte das gewünschte Produkt (2.49 g) .
1H NMR (300 MHz, dδ-DMSO) : δ: 13.26 (bs, IH), 10.72 (s, IH), 7.48 (d, IH), 7.38 (d, IH), 3.57 (s, 2H)
3f) 7-Fluor-6-hydroxymethyl-4H-benzo[l,4] thiazin-3-on
Thiazincarbonsäure (3e) (2.49 g) wurde in trockenem THF (80 ml) suspendiert, auf 00C abgekühlt, mit Triethylamin (1.8 ml) und Isobutylchloroformat (1.6 ml) versetzt und 30
Minuten gerührt. Die Suspension wurde schnell durch Celit in eine eiskalte Lösung von Natriumborhydrid (1.24 g) in Wasser (24 ml) filtriert. Nach 45 Minuten wurde die Lösung mit IN Salzsäure auf pH 1 gebracht und mit Essigester extrahiert. Die organische Phase wurde mit ges .
Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (2.29 g) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.61 (s, IH), 7.19 (d, IH), 7.10 (d, IH), 5.33 (m, IH), 4.47 (d, 2H), 3.26 (s, 2H)
3g) 7-Fluor-3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[l,4]thiazin-6- carbaldehyd
Thiazinon (3f) (1.63 g) wurde in Dichlormethan/THF 1:1 (138 ml) gelöst, mit Mangandioxid (6.63 g) versetzt und 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Mehr Mangandioxid (3.32 g) wurde hinzugefügt und weitere 3 Tage gerührt. Die Suspension wurde durch Celit filtriert und mit THF nachgewaschen. Das FiItrat wurde eingeengt und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel,
Hexan/Essigester 7:3) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (765 mg) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.80 (s, IH), 10.14 (s, IH), 7.51 (d, IH), 7.35 (d, IH), 3.60 (s, 2H)
3h) Titelverbindung
Die Verbindung wurde wie in Beispiel Ik aus Aldehyd (3g) in 93% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.53 (s, IH), 8.65 (d, IH), 7.87-7.82 (m, 2H), 7.68 (d, IH), 7.58-7.53 (m, IH), 7.18 (d, IH), 7.09 (d, IH), 5.49-5.38 (m, IH), 5.33-5.21 (m, IH), 3.95 (s, 3H), 3.69 (s, 2H), 3.45 (s, 2H), 3.05-2.90 (m, 2H), 2.65-2.55 (m, 2H), 2.45-2.29 (m, IH), 2.23-2.03 (m, 2H), 1.88-1.74 (m, 2H), 1.42-1.16 (m, 3H) Beispiel 4: 6- ( {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl)- ethyl] -piperidin-4-ylamino}-methyl) -4H-benzo[l,4] thiazin-3- on (Enantiomer 2)
4a) (4-Formyl-2-nitro-phenylsulfanyl) -essigsäuremethylester
4-Chlor-3-nitrobenzaldehyd (10 g) wurde in DMF (100 ml) gelöst, Natriumhydrid (2.35 g) hinzugegeben und für 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt . Dann wurde Methylthioglycolat (3.45 ml) zugetropft und 5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden 2 x mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 2:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (5.5 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 10.05 (s, IH), 8.75 (d, IH), 8.09 (dd, IH), 7.68 (d, IH), 3.84 (s, 2H), 3.81 (s, 3H)
4b) 3-Oxo-3 , 4-dihydro-2H-benzo[l, 4] thiazin-6-carbaldehyd Verbindung (4a) (5.5 g) wurde in Essigsäure (115 ml) gelöst und Eisenpulver (8.42 g) hinzugegeben. Die
Reaktionsmischung wurde 15 Minuten bei Raumtemperatur, dann 3 Stunden bei 500C gerührt und durch Decalit filtriert. Der Filterkuchen wurde mit Methanol gewaschen und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde in ges . Natriumhydrogen- carbonatlösung gelöst und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 2:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): 5: 10.18 (bs, IH), 9.85 (S, IH), 7.45-7.34 (m, 3H), 3.39 (s, 2H)
4c) Titelverbindung
Die Verbindung wurde wie in Beispiel Ik aus Aldehyd (4b) in
80% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.49 (s, IH), 8.65 (d, IH) , 7.87-7.82 (m, 2H), 7.68 (d, IH), 7.58-7.53 (m, IH), 7.23 (d, IH), 6.97-6.91 (m, 2H), 5.46-5.36 (m, IH), 5.28-5.20 (m, IH), 3.95 (s, 3H), 3.62 (s, 2H), 3.43 (s, 2H), 3.04- 2.98 (m, 2H), 2.65-2.55 (m, 2H), 2.43-2.28 (m, IH), 2.20- 2.00 (m, 2H), 1.85-1.71 (m, 2H), 1.40-1.16 (m, 3H)
Beispiel 5: 2- {4- [ (2, 3-Dihydro- [l,4]dioxino[2, 3-c]pyridin- 7-ylmethyl) -amino] -piperidin-l-yl}-l- (3-methoxy-chinolin-5- yl)-ethanol (Enantiomer 2)
5a) 5-Benzyloxy-2-hydroxymethyl-pyran-4-on
Zu einer Lösung von Kojicsäure (10.36 g) in warmem Methanol (135 ml) wurde portionsweise Natriummethylat (4.3 g) gegeben und dann Benzylchlorid (9.6 ml) zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde über Nacht auf 700C erhitzt, abgekühlt und auf Eiswasser gegossen. Der Feststoff wurde abfiltriert und getrocknet und lieferte das gewünschte Produkt (6.43 g) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 8.18 (s, IH), 7.44-7.32 (m, 5H), 6.33 (s, IH), 5.71-5.66 (m, IH), 4.95 (s, 2H), 4.30 (d, 2H)
5b) 5-Benzyloxy-2-hydroxymethyl-lH-pyridin-4-on Eine Suspension des Pyranons (5a) (6.43 g) in konz .
Ammoniak (67 ml) und Ethanol (14 ml) wurde über Nacht unter Rückfluss erhitzt. Die Lösung wurde abgekühlt, der Feststoff abfiltriert und getrocknet und lieferte das gewünschte Produkt (5.1 g) .
1H NMR (300 MHz, de-DMSO) : δ: 11.17 (bs, IH), 7.48-7.29 (m, 5H), 6.14 (bs, IH), 5.59 (bs, IH), 5.02 (s, 2H), 4.34 (s, 2H)
5c) (2,3-Dihydro-[l,4]dioxino[2,3-c]pyridin-7-yl)-methanol
Zu einer Lösung des Pyridinons (5b) (12.6 g) in Wasser (1.4 1) wurde Natriumhydroxid (4.36 g) und 10% Palladium auf Kohle (6.7 g) gegeben und für 2 Tage hydriert. Der Katalysator wurde abfiltriert und die Lösung lyophilisiert. Der Rückstand wurde in DMF (106 ml) gelöst, mit
Kaliumcarbonat (18.13 g) und 1, 2-Dibromethan (3.84 ml) versetzt und über Nacht auf 1000C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung eingeengt, der Rückstand in Wasser aufgenommen und mehrfach mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1.49 g) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 8.00 (S, IH) , 6.91 (s, IH), 5.31-5.26 (m, IH), 4.41 (d, 2H), 4.36-4.33 (m, 2H), 4.29- 4.26 (m, 2H)
5d) 2 , 3-Dihydro- [1, 4] dioxino [2, 3-c] pyridin-7-carbaldehyd
Zu einer Lösung von OxalylChlorid (2.2 ml) in Dichlormethan (22 ml) wurde bei -78°C tropfenweise eine Lösung von DMSO (2.2 ml) in Dichlormethan (22 ml) gegeben und 15 Minuten gerührt. Anschliessend wurde eine Lösung von Alkohol (5c) (1.49 g) in Dichlormethan (16 ml) zugegeben, 1 Stunde gerührt und dann eine Lösung von Triethylamin (8.7 ml) in Dichlormethan (11 ml) zugegeben. Nach 20 Minuten wurde auf 00C aufgewärmt und 30 Minuten gerührt. Dann wurde Wasser zugesetzt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase 2 x mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 19:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1.36 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 9.91 (s, IH), 8.24 (s, IH), 7.45 (s, IH), 4.33 (s, 4H)
5e) Titelverbindung Die Verbindung wurde wie in Beispiel Ik aus Aldehyd (5d) in 78% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 8.65 (d, IH), 8.03 (s, IH), 7.87-7.81 (m, 2H), 7.68 (d, IH), 7.58-7.51 (m, IH), 6.96
(s, IH), 5.48-5.38 (m, IH), 5.36-5.19 (m, IH), 4.36-4.33
(m, 2H), 4.29-4.27 (m, 2H), 3.95 (s, 3H), 3.73 (s, 2H),
3.04-2.90 (m, IH), 2.78-2.55 (m, 2H), 2.46-2.34 (m, IH),
2.21-2.03 (m, 2H), 1.89-1.74 (m, 2H), 1.43-1.11 (m, 4H)
Beispiel 6: 2-{4- [ (2,3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6- ylmethyl) -amino] -piperidin-l-yl}-l- (3-methoxy-chinolin-5- yl)-ethanol (Enantiomer 2)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel Ik aus (2 , 3-Dihydro- benzo [1,4] dioxin-6-carbaldehyd hergestellt .
MS (EI) : m/z: 450 [M+H]+
Beispiel 7: 6- ( {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) - ethyl] -piperidin-4-ylamino>-methyl) -4H-benzo[l,4]oxazin-3- on (Enantiomer 1)
7a) 3-Methoxy-5-oxiranyl-chinolin (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel Id bis If beschrieben synthetisiert. Statt AD mix alpha wurde AD mix beta zur Herstellung des Diols (Id) verwendet.
7b) {1- [2-Hydroxy-2-(3-methoxy-chinolin-5-yl)-ethyl]- piperidin-4-yl} -carbaminsäure-tert-butylester (Enantiomer 1)
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel Ig aus Epoxid (7a) in 56% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 8.56 (d, IH), 7.92 (m, IH) , 7.64 (m, IH), 7.48-7.43 (m, IH) , 5.72 (bs, IH), 4.51 (m, IH), 3.85 (s, 3H), 3.60-3.46 (m, IH), 3.29-3.26 (m, 2H), 2.84- 2.73 (m, 2H), 2.67-2.40 (m, 2H), 2.09-1.95 (m, 2H), 1.84- 1.64 (m, 2H), 1.38 (s, 9H)
7c) 2-(4-Amino-piperidin-l-yl)-l-(3-methoxy-chinolin-5-yl)- ethanol (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel Ih aus Boc-Amin (7b) in 63% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 8.66-8.63 (m, IH), 7.87-7.82 (m, 2H), 7.67 (m, IH), 7.58-7.51 (m, IH), 5.43-5.39 (m, IH), 5.26-5.23 (m, IH), 3.95 (s, 3H), 2.99-2.85 (m, 2H), 2.62-2.55 (m, IH), 2.19-1.99 (m, 2H), 1.72-1.57 (m, 2H) 7d) Titelverbindung
Die Verbindung wurde wie in Beispiel Ik aus Amin (7c) und Aldehyd (Ij) in 86% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.78 (s, IH), 8.66 (d, IH), 7.96 (s, IH), 7.88-7.84 (m, 2H), 7.70-7.68 (m, IH), 7.59- 7.54 (m, IH), 7.00-6.91 (m, 3H), 5.75 (s, IH), 5.49-5.46 (m, IH), 4.56 (s, 2H), 3.96 (s, 3H), 2.82 (s, 2H), 3.12- 3.03 (m, 2H), 2.72-2.60 (m, 2H), 2.30-2.10 (m, 2H), 2.00- 1.85 (m, 2H), 1.58-1.36 (m, 3H)
Beispiel 8: 7-Fluor-6- ( {1- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin- 5-yl) -ethyl] -piperidin-4-ylamino}-methyl) -4H- benzo[l,4] thiazin-3-on (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 7d aus Aldehyd (3g) in 78% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.53 (s, IH) , 8.65 (d, IH), 7.87-7.82 (m, 2H), 7.68 (d, IH), 7.58-7.53 (m, IH), 7.18 (d, IH), 7.09 (d, IH), 5.49-5.38 (m, IH), 5.33-5.21 (m, IH), 3.95 (s, 3H), 3.69 (s, 2H), 3.45 (s, 2H), 3.05-2.90 (m, 2H), 2.65-2.55 (m, 2H), 2.45-2.29 (m, IH), 2.23-2.03 (m, 2H), 1.88-1.74 (m, 2H), 1.42-1.16 (m, 3H) Beispiel 9: 6- ( {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) - ethyl] -piperidin-4-ylamino} -methyl) -4H-benzo [1,4] thiazin-3 on (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 7d aus Aldehyd (4b) in 73% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.49 (s, IH), 8.65 (d, IH), 7.87-7.82 (m, 2H), 7.68 (d, IH), 7.58-7.53 (m, IH), 7.23 (d, IH), 6.97-6.91 (m, 2H), 5.46-5.36 (m, IH), 5.28-5.20 (m, IH), 3.95 (s, 3H), 3.62 (s, 2H), 3.43 (s, 2H), 3.04- 2.98 (m, 2H), 2.65-2.55 (m, 2H), 2.43-2.28 (m, IH), 2.20- 2.00 (m, 2H), 1.85-1.71 (m, 2H), 1.40-1.16 (m, 3H)
Beispiel 10: 6- ( {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) ethyl] -piperidin-4-ylamino} -methyl) -4H-pyrido [3,2- b] [1,4] thiazin-3-on (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 7d aus Aldehyd (2h) in 83% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.85 (S, IH), 8.65 (d, IH), 7.87-7.82 (m, 2H), 7.74-7.67 (m, 2H), 7.58-7.51 (m, IH),
7.11-7.05 (m, IH), 5.50-5.36 (m, IH), 5.30-5.19 (m, IH),
3.95 (m, IH), 3.72 (s, 2H), 3.53 (s, 2H), 3.02-2.87 (m,
2H), 2.65-2.54 (m, 2H), 2.44-2.32 (m, IH), 2.21-2.02 (m,
2H), 1.86-1.70 (m, 3H), 1.42-1.13 (m, 3H)
Beispiel 11 : 2- {4- [ (2 , 3-Dihydro- [ l, 4] dioxino [2 , 3-c] pyridin- 7 -ylmethyl ) -axnino] -piperidin-l-yl} -l- (3-methoxy-chinolin-5- yl ) -ethanol (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 7d aus Aldehyd (5d) in 78% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 8.65 (d, IH), 8.03 (s, IH), 7.87-7.81 (m, 2H), 7.68 (d, IH), 7.58-7.51 (m, IH), 6.96 (s, IH), 5.48-5.38 (m, IH), 5.36-5.19 (m, IH), 4.36-4.33 (m, 2H), 4.29-4.27 (m, 2H), 3.95 (s, 3H), 3.73 (s, 2H), 3.04-2.90 (m, IH), 2.78-2.55 (m, 2H), 2.46-2.34 (m, IH), 2.21-2.03 (m, 2H), 1.89-1.74 (m, 2H), 1.43-1.11 (m, 4H) Beispiel 12 : 2- {4- [ ( 2 , 3 -Dihydro-benzo [ l, 4 ] dioxin-6- ylmethyl ) -amino] -piperidin-l-yl} -l- O-methoxy-chinolin-S- yl ) -ethanol (Enantiomer 1 )
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 7d aus 2,3-Dihydro- benzo [1,4] dioxin-6-carbaldehyd hergestellt .
MS (EI): m/z: 450 [M+H] +
Beispiel 13: 2-{l- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) ethyl] -piperidin-4-ylamino}-N-pyridin-2-yl-acetamid
13a) 2-Chloro-N-pyridin-2-yl-acetaπιid
Chloracetylchlorid (1.8 ml) wurde zu einer eisgekühlten Lösung von 2-Aminopyridin (1.88 g) in THF/Pyridin (20 ml, 1:1) zugetropft. Nach 3 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung in Wasser gegossen und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde aus Essigester/Ether umkristallisiert und lief erte das gewünschte Produkt (3.4 g) .
MS (EI) : m/z: 171 [M+H]+
13b) Titelverbindung
Zu einer Lösung von Amin (7c) (0.05 g) in DMF (1 ml) wurde Chlorid (13a) (0.034 g) und Natriumcarbonat (0.05 g) gegeben und für 2 Stunden bei 600C gerührt. Nach dem Einengen wurde das Rohprodukt mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt.
MS (EI) : m/z: 436 [M+H]+
Beispiel 14: 2- {4- [ (2,3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6- ylmethyl) -amino] -piperidin-l-yl}-l- (3-methoxy-chinolin-5- yl ) -ethanol (Racemat)
14a) S-Methoxy-chinolin-S-carbaldehyd
Zu einer Lösung von Bromid (Ib) (2.68 g) in Ether (37 ml) und THF (37 ml) wurde bei -78°C n-Butyllithium (9.3 ml,
2.5M in Hexan) gegeben, 30 Minuten gerührt und mit DMF (5 ml) gequencht. Nach 15 Minuten wurde Ethanol (8 ml) und Ammoniumchloridlösung (50 ml) zugegeben und auf Raumtemperatur erwärmt. Die wässrige Phase wurde mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 2:1, 1:2) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1.06 g) .
MS (EI): m/z: 188 [M+H]+
14b) 3-Methoxy-5-oxiranyl-chinolin
Zu einer Lösung von Aldehyd (14a) (1.06 g) in Acetonitril (17.6 ml) wurden 9 Tropfen Wasser, Trimethylsulfoniumiodid (1.19 g) und Kaliumhydroxid (2.25 g) gegeben und für 20 Minuten auf 600C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung filtriert, das Filtrat mit Wasser verdünnt (10 ml) und eingeengt. Der Rückstand wurde mit Essigester extrahiert und die vereinigten organischen Phasen eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 2:1, 1:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 8.64 (d, IH) , 7.94 (dd, IH), 7.59 (d, IH), 7.48-7.39 (m, 2H), 4.30 (m, IH), 3.91 (s, 3H), 3.22 (dd, IH), 2.81 (dd, IH)
14c) {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) -ethyl] - piperidin-4-yl}-carbaminsäure-tert-butylester (Racemat) Die Verbindung wurde wie in Beispiel Ig aus Epoxid (14b) in 65% Ausbeute hergestellt.
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 8.56 (d, IH), 7.92 (m, IH), 7.64 (m, IH), 7.48-7.43 (m, IH), 5.72 (bs, IH), 4.51 (m, IH), 3.85 (s, 3H) , 3.60-3.46 (m, IH), 3.29-3.26 (m, 2H) , 2.84- 2.73 (m, 2H) , 2.67-2.40 (m, 2H), 2.09-1.95 (m, 2H) , 1.84- 1.64 (m, 2H), 1.38 (s, 9H)
14d) 2- (4-Amino-piperidin-l-yl) -1- (3-methoxy-chinolin-5- yl) -ethanol (Racemat)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel Ih aus Boc-Amin (14c) in 78% Ausbeute hergestellt.
MS (EI): m/z: 302 [M+H]+
14e) Titelverbindung
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel Ik aus Amin (14d) und 2, 3-Dihydro-benzo[l, 4] dioxin-6-carbaldehyd in 50% Ausbeute hergestellt.
MS (EI) : m/z: 450 [M+H]+
Beispiel 15: 2- {4- [ (Benzo[l#2, 5] thiadiazol-5-ylmethyl) - amino] -piperidin-l-yl}-l- (3-methoxy-chinolin-5-yl) -ethanol (Racemat)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Benzo[l, 2,5] thiadiazol-5-carbaldehyd hergestellt MS (EI): m/z: 450 [M+H]+
Beispiel 16: 1- (3-Methoxy-chinolin-5-yl) -2-{4- [ (2-methyl- benzofuran-5-ylinethyl) -amino] -piperidin-1-yl} -ethanol (Racemat)
16a) 4-Prop-2-ynyloxy-benzaldehyd
Zu einer Suspension von 4-Hydroxybenzaldehyd (5.91 g) in Toluol (80 ml) wurde Kaliumcarbonat (87.4 g) und Propargylbromid (8 ml, 80% Lösung in Toluol) gegeben und für 7 Stunden auf 1000C erhitzt. Die Suspension wurde dann filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 3:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (5 g).
MS (EI): m/z: 161 [M+H]+
16b) 2-Methyl-benzofuran-5-carbaldehyd
PEG 300 (40 ml) wurde auf 2200C erhitzt. Eine Lösung von Propynylaldehyd (16a) (5 g) in PEG 300 (10 ml) wurde hinzugegeben und bei 2200C 90 Minuten gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Reaktionsmischung auf Eis (200 g) gegossen und mit Dichlormethan/Ether (1:1, 2 x 300 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 9:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (2 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 9.93 (S, IH), 7.91 (s, IH), 7.67 (dd, IH), 7.40 (d, IH), 6.38 (s, IH), 2.39 (s, 3H)
16c) Titelverbindung
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Aldehyd (16b) hergestellt.
MS (EI) : m/z: 446 [M+H]
Beispiel 17: 1- (3-Methoxy-chinolin-5-yl) -2-{4- [ (chinoxalin- 2-ylmethyl) -amino] -piperidin-l-yl}-ethanol (Racemat)
17a) Chinoxalin-2-carbaldehyd Zu einer unter Rückfluss kochenden Lösung von Selendioxid (12 g) in Dioxan (120 ml) und Wasser (5 ml) wurde tropfenweise eine Lösung von 2-Methylchinoxalin (10 g) in Dioxan (20 ml) gegeben und anschliessend 4 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Suspension durch Kieselgel filtriert und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 2:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (8 g) . MS (EI) : m/z: 159 [M+H]+
17b) Titelverbindung Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Aldehyd (17a) hergestellt .
MS (EI) : m/z: 445 [M+H]+
Beispiel 18: 2- [4- ( (E) -3-Furan-2-yl-allylamino) -piperidin- 1-yl] -1- (3-methoxy-chinolin-5-yl) -ethanol (Racemat)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus (E) -3-Furan-2- yl-propenal hergestellt.
MS (EI) : m/z: 408 [M+H]+
Beispiel 19 : 2-{4- [ (Benzofuran-2-ylmethyl) -amino] - piperidin-l-yl}-l- (3-methoxy-chinolin-5-yl) -ethanol (Racemat)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Benzofuran-2- carbaldehyd hergestellt.
MS (EI): m/z: 432 [M+H]+
Beispiel 20: 1- (3-Methoxy-chinolin-5-yl) -2- [4- (2-phenoxy- ethylamino) -piperidin-1-yl] -ethanol (Racemat)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Phenoxyacetaldehyd (nach Syn. Lett., Vol. 11, 2004, S. 2010) hergestellt.
MS (EI): m/z: 422 [M+H]+
Beispiel 21: 5- ( {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) ethyl] -piperidin-4-ylamino}-methyl) -3H-benzooxazol-2-on (Racemat)
21a) 4- [l#3]Dioxan-2-yl-2-nitro-phenol
Zu einer Lösung von 4-Hydroxy-3-nitro-benzaldehyd (5.54 g) in Toluol (110 ml) wurde 1, 3-Propandiol (3.80 g) und p- Toluolsulfonsäure (0.11 g) gegeben und für 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung mit ges . Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und die wässrige Phase mit Ether rückextrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt und lieferten das gewünschte Produkt (3.5 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 10.63 (s, IH), 8.26 (s, IH), 7.73 (d, IH), 7.17 (d, IH) , 5.49 (s, IH) , 4.32-4.26 (m, 2H), 4.04-3.96 (m, 2H), 1.51-1.46 (m, 2H)
21b) 2-Amino-4- [l,3]dioxan-2-yl-phenol
Zu einer Lösung von Nitrophenol (21a) (2 g) in THF wurde Raney Nickel gegeben und 5 Stunden unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert und der Filterkuchen mit Essigester gewaschen. Das Filtrat wurde eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (1.66 g) .
MS (EI) : m/z: 196 [M+H]
21c) 5- [l,3]Dioxan-2-yl-3H-benzooxazol-2-on Zu einer Lösung von Aminophenol (21b) (1.66 g) in Dichlormethan (40 ml) wurde bei 00C Triethylamin (1.72 ml) and Triphosgen (3.33 g) gegeben und 1.5 Stunden gerührt. Die Lösung wurde eingeengt und der Rückstand mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Hexan 1:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1.5 g) .
MS (EI): m/z: 222 [M+H]+
2Id) 2-Oxo-2,3-dihydro-benzooxazol-5-carbaldehyd
Zu einer Lösung von Benzoxazol (21c) (1.5 g) in Methanol (20 ml) wurde 3M Salzsäure (2.5 ml) gegeben und 2 Stunden gerührt. Dann wurde die Lösung partiell eingeengt und mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt und lieferten das gewünschte Produkt (0.84 g) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 12.00 (bs, IH) , 9.96 (S, IH) , 7.73 (d, IH), 7.54-7.50 (m, 2H)
2Ie) Titelverbindung
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Aldehyd (2Id) hergestellt .
MS (EI) : m/z: 449 [M+H]+
Beispiel 22: 2-{4- [ (2, 3-Dihydro- [l,4]dioxino[2,3-c]pyridin- 7-ylmethyl) -amino] -piperidin-l-yl}-l-(3-methoxy-chinolin-5- yl) -ethanol (Racemat)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Aldehyd (5d) hergestellt.
MS (EI) : m/z: 451 [M+H]+
Beispiel 23: 2-{4- [ (3,4-Dihydro-2H-benzo[b] [l,4]dioxepin-7- ylmethyl) -amino] -piperidin-l-yl}-l- (3-methoxy-chinolin-5- yl) -ethanol (Racemat)
23a) 3,4-Dihydro-2H-benzo[b] [l,4]dioxepin-7-carbaldehyd
Zu einer Lösung von 3 , 4-Dihydroxybenzaldehyd (1.67 g) und Kaliumcarbonat (3.34 g) in Acetonitril (15 ml) wurde 1,3- Dibrompropan (1.36 ml) gegeben und unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde filtriert und mit Ether nachgewaschen. Das FiItrat wurde eingeengt und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 4:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1.5 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 9.86 (s, IH) , 7.50-7.43 (m, 2H), 7.08-7.04 (m, IH), 4.39-4.21 (m, 4H), 2.31-2.23 (m, 2H) 23b) Titelverbindung
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Aldehyd (23a) hergestellt .
MS (EI) : m/z: 464 [M+H]+
Beispiel 24: 1- (3-Methoxy-chinolin-5-yl)-2- [4- ( (E) -3- phenyl-allylamino)-piperidin-l-yl] -ethanol (Racemat)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Zimtaldehyd hergestellt.
MS (EI) : m/z: 418 [M+H]+
Beispiel 25 : 1- (3-Methoxy-chinolin-5-yl ) -2- {4- [ ( 1-methyl- lH-indol-2-ylmethyl) -amino] -piperidin-1-yl} -ethanol (Racemat )
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus 1-Methyl-lH- indol-2-carbaldehyd hergestellt.
MS (EI) : m/z: 445 [M+H]+
Beispiel 26: 1- (3-Methoxy-chinolin-5-yl) -2- [4- (3-phenyl- propylamino) -piperidin-1-yl] -ethanol (Racemat)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus 3- Phenylpropionaldehyd hergestellt .
MS (EI) : m/z: 420 [M+H]+
Beispiel 27: 7- ( {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) ethyl] -piperidin-4-ylamino}-methyl) -4H-benzo[l,4]oxazin-3- on (Racemat)
27a) (5-Formyl-2-nitro-phenoxy) -essigsäureethylester Zu einer Lösung von 3-Hydroxy-4-nitrobenzaldehyd in DMF (100 ml) wurde Ethylchloracetat (7 ml) und Kaliumcarbonat (10 g) gegeben und 2 Stunden auf 5O0C erhitzt. Wasser wurde zu der Reaktionsmischung gegeben und mit Essigester/Ether extrahiert. Die organische Phase wurde eingeengt und der
Rückstand mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel,
Hexan/Essigester 4:1, 3:1, 2:1, 1:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (14.2 g) .
1H NMR (300 MHz, CDCl3): δ: 10.04 (s, IH), 7.98 (d, IH), 7.62 (d, IH), 7.50 (s, IH), 4.87 (s, 2H), 4.29 (q, 2H), 1.31 (t, 3H)
27b) 7-Hydroxymethyl-4H-benzo [1,4] oxazin-3-on Eine Suspension von Nitrobenzaldehyd (27a) (7 g) in
Essigsäure (200 ml) wurde mit Eisenpulver (15.4 g) versetzt und unter Rückfluss erhitzt. Dann wurde über Celit abfiltriert und mit Essigsäure nachgewaschen. Das FiItrat wurde eingeengt, der Rückstand mit Essigester aufgenommen und mit ges . Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 1:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1.5 g) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.64 (s, IH), 6.88-6.81 (m, 3H), 5.13-5.09 (m, IH), 4.54 (s, 2H), 4.38 (d, 2H)
27c) 3-Oxo-3 ,4-dihydro-2H-benzo[l, 4] oxazin-7-carbaldehyd Eine Lösung von Alkohol (27b) (1.5 g) in THF/Dichlormethan (150 ml, 1:1) wurde mit Mangandioxid (7.3 g) versetzt und 1.5 Stunden gerührt. Dann wurde über Celit abfiltriert, mit THF nachgewaschen und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde mit Ether behandelt, der entstandene Feststoff abfiltriert und lieferte das gewünschte Produkt (1 g) .
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 9.83 (s, IH) , 7.54 (d, IH), 7.43 (s, IH), 7.06 (d, IH), 4.68 (s, 2H)
27d) Titelverbindung
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Aldehyd (27c) hergestellt.
MS (EI) : m/z: 464 [M+H]+
Beispiel 28: 6- ( {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) ethyl] -piperidin-4-ylamino} -methyl) -4H-benzo [1,4] oxazin-3 on (Racemat)
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Aldehyd (Ij) hergestellt.
1H NMR (300 MHz, d6-DMSO) : δ: 10.78 (s, IH) , 8.66 (d, IH) , 7.96 (s, IH) , 7.88-7.84 (m, 2H) , 7.70-7.68 (m, IH) , 7.59- 7.54 (m, IH) , 7.00-6.91 (m, 3H) , 5.75 (s, IH) , 5.49-5.46 (m, IH) , 4.56 (s, 2H) , 3.96 (s, 3H) , 2.82 (s, 2H) , 3.12- 3.03 (m, 2H) , 2.72-2.60 (m, 2H) , 2.30-2.10 (m, 2H) , 2.00- 1.85 (m, 2H) , 1.58-1.36 (m, 3H)
Beispiel 29: 6- ( {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) ethyl] -piperidin-4-ylainino}-methyl) -4H- pyrido[3,2b] [l,4]oxazin-3-on (Racemat)
Die TitelVerbindung wurde wie in Beispiel 14e aus 3-Oxo- 3 , 4-dihydro-2H-pyrido [3 , 2-b] [1,4] oxazin-6-carbaldehyd (wurde nach WO2006/021448 hergestellt) hergestellt.
MS (EI): m/z: 464 [M+H]+
Beispiel 30: l-(3-Methoxy-chinolin-5-yl)-2- [4- ( (E) -3- pyridin-2-yl-allylamino) -piperidin-1-yl] -ethanol (Racemat)
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 14e aus (E) -3- Pyridin-2-yl-propenal (wurde nach WO2006/021448 hergestellt) hergestellt. MS (EI): m/z: 419 [M+H]+
Beispiel 31: 2-{4- [ (E) -3- (2,5-Difluoro-phenyl)-allylamino] piperidin-1-yl} -1- (3-methoxy-chinolin-5-yl) -ethanol (Racemat)
Die TitelVerbindung wurde wie in Beispiel 14e aus (E) -3- (2,5-Difluoro-phenyl) -propenal (wurde nach WO2004/087647 hergestellt) hergestellt.
MS (EI): m/z: 454 [M+H]+
Beispiel 32: 1- (3-Methoxy-chinolin-5-yl) -2- {4- [ (naphthalin- 2-ylmethyl) -amino] -piperidin-1-yl} -ethanol
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 14e aus Naphthalin-2-carbaldehyd hergestellt. MS (EI) : m/z: 442 [M+H]+
Beispiel 33: 3-Oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[l,4]oxazin-6- carbonsäure-{l- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) - ethyl] -piperidin-4-yl}-amid (Racemat)
Zu einer Lösung von Amin (14d) (180 mg) in einer Mischung aus Dichlormethan (6 ml) und DMF (1 ml) wurde bei Raumtemperatur 3-Oxo-3 , 4-dihydro-2H-benzo [1,4] oxazin-6- carbonsäure (116 mg), EDC (112 mg) und HOBT (98 mg) gegeben. Nach 12 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung eingeengt. Der Rückstand wurde durch Flash- Chromatographie gereinigt (Kieselgel, 2-3% Methanol in DCM + 1% Ammoniumhydroxid) und lieferte das gewünschte Produkt (111 mg) .
MS (EI) : m/z: 477 [M+H]+
Beispiel 34: 3-Oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[l,4] thiazin-6- carbonsäure- {1- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) - ethyl] -piperidin-4-yl>-amid (Racemat)
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 33 aus 3-Oxo-3,4- dihydro-2H-benzo [1,4] thiazin-6-carbonsäure hergestellt .
MS (EI): m/z: 493 [M+H]+
Beispiel 35: 3-Oxo-3,4-dihydro-2H-pyrido[3,2- b] [1,4] thiazin-6-carbonsäure- {1- [2-hydroxy-2- (3-methoxy- chinolin-5-yl) -ethyl] -piperidin-4-yl}-amid (Racemat)
Die TitelVerbindung wurde wie in Beispiel 33 aus 3-Oxo-3,4- dihydro-2H-pyrido[3, 2-b] [1 , 4] thiazin-6-carbonsäure (2f) hergestellt .
MS (EI) : m/z: 494 [M+H]
Beispiel 36: 2,3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6-carbonsäure-{l- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) -ethyl] -piperidin-4- yl}-amid (Racemat)
Die TitelVerbindung wurde wie in Beispiel 33 aus 2,3- Dihydro-benzo [1,4] dioxin-6-carbonsäure hergestellt .
MS (EI): m/z: 464 [M+H]+
Beispiel 37: 3-Oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[l#4]oxazin-6- sulfonsäure-{l- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) ethyl] -piperidin-4-yl}-amid (Racemat)
Zu einer Lösung von Amin (14d) (0.3 g) in trockenem
Dichlormethan (15 ml) wurde bei Raumtemperatur Triethylamin (0.21 ml) und 3-Oxo-3 , 4-dihydro-2H-benzo [1 , 4] oxazin-6- sulfonylchlorid (0.27 g) gegeben. Nach 24 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie
(Kieselgel, Chloroform/Methanol 9:1 + 5% Ammoniumhydroxid) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (0.15 g) . MS (EI) : m/z: 513 [M+H]
Beispiel 38: 3-Oxo-3,4-dihydrc—2H-benzo[l,4] thiazin-6- sulfonsäure-{l- [2-hydroxy-2-(3-methoxy-chinolin-5- yDethyl] -piperidin-4-yl}-amid (Racemat)
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 37 aus 3-Oxo-3,4- dihydro-2H-benzo [1,4] thiazin-6-sulfonylchlorid hergestellt
MS (EI) : m/z: 529 [M+H]+
Beispiel 39: 2,3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6-sulfonsäure-{l- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) -ethyl] -piperidin-4- yl}-amid (Racemat)
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 37 aus 2 , 3 - Dihydro-benzo [ 1 , 4 ] dioxin-6-sulfonylchlorid hergestellt , MS ( EI ) : m/ z : 500 [M+H]
Beispiel 40: 2- {4- [ (2,3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6- ylmethyl)-amino] -3-fluor-piperidin-l-yl}-l- (3-methoxy- chinolin-5-yl)-ethanol (Enantiomer 1)
40a) 4-Oxo-piperidin-l-carbonsäure-tert-butylester
4-Piperidonhydrochlorid Hydrat (15.00 g) wurde in IN Natronlauge (102 ml), Wasser (102 ml) und Dioxan (102 ml) gelöst. Eine Lösung aus Bocanhydrid (23.44 g) in Dioxan (102 ml) wurde bei Raumtemperatur dazugetropft und das Ganze über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde partiell eingeengt und mehrfach mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, eingeengt und lieferten das gewünschte Produkt (19.27 g) .
MS (EI): m/z: 200 [M+H]+
40b) 4-Trimethylsilanyloxy-3#6-dihydro-2H-pyridin-l- carbonsäure-tert-butylester
Zu einer Lösung des Ketons (40a) (10.12 g) in DMF (20 ml) wurde Trimethylsilylchlorid (7.8 ml) und Triethylamin (17 ml) gegeben und über Nacht auf 800C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das DMF unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand in ges . Natriumhydrogencarbonatlösung aufgenommen und mit Hexan ausgeschüttelt. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocket, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 9:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (10.5 g) .
MS (EI): m/z: 272 [MH-H] +
40c) 3-Fluor-4-oxo-piperidin-l-carbonsäure-tert-butylester
Zu einer Lösung der Silylenolethers (40b) (10.5 g) in Acetonitril (420 ml) wurde Selectfluor (15.1 g) gegeben und 75 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Ges. Natriumchloridlösung wurde dazugegeben und das Acetonitril unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit Essigster extrahiert und die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Aluminiumoxid III, Essigester, Essigester/Methanol 9:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (8.5 g) .
MS (EI) : m/z: 218 [M+H]+
40d) 4-Benzylamino-3-fluor-piperidin-l-carbonsäure-tert- butylester
Zu einer Lösung des Fluorids (40c) (7.12 g) in 1,2- Dichlorethan (150 ml) wurde Benzylamin (4 ml) und dann Natriumtriacetoxyborhydrid (8.5 g) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde ges.
Natriumhydrogencarbonatlösung (100 ml) hinzugegeben und der pH auf 8 mit festem Natriumhydrogencarbonat eingestellt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Hexan/Essigester 1:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt .
MS (EI) : m/z: 309 [M+H]+
40e) 4-Amino-3-fluor-piperidin-1-carbonsäure-tert- butylester
Zu einer Lösung des Benzylamins (40d) (4 g) in Methanol (100 ml) wurde 20% Palladiumhydroxid (2.7 g) gegeben und die Reaktionsmischung unter einer Wasserstoffatmosphäre für 4 Stunden gerührt. Die Lösung wurde filtriert, unter Vakuum eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (2.84 g) .
MS (EI) : m/z: 219 [M+H]+
4Of) 4-Benzyloxycarbonylamino-3-fluor-piperidin-1- carbonsäure-tert-butylester
Zu einer Lösung des Amins (40e) (2.84 g) in Essigester (50 m) und ges. Natriumhydrogencarbonatlösung (50 ml) wurde Z- Chlorid (2 ml) gegeben und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Die beiden Phasen wurden getrennt und die wässrige mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel,
Hexan/Essigester 2:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt . MS ( EI ) : m/ z : 3 53 [IVM-H ] +
40g) (3-Fluor-piperidin-4-yl) -carbaminsäurebenzylester Eine Lösung des geschützten Amins (4Of) in TFA (10 ml) wurde bei Raumtemperatur für 30 Minuten gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand mit 3N Natronlauge aufgenommen und mehrfach mit Dichlormethan/Methanol 9 : 1 extrahiert . Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, eingeengt und lieferten das gewünschte Produkt (2.9 g) .
MS (EI) : m/z: 253 [M+H]+
40h) {3-Fluor-l- [2-hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) - ethyl] -piperidin-4-yl} -carbaminsäurebenzylester (Enantiomer
D
Zu einer Lösung von 3-Methoxy-5-oxiranyl-chinolin (7a) (0.8 g) und Piperidin (40g) (1.01 g) in DMF (10 ml) wurde
Lithiumperchlorat (0.425 g) gegeben und auf 800C über Nacht erhitzt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1.7 g) .
MS (EI) : m/z: 454 [M+H]+
40i) 2-(4-Amino-3-fluor-piperidin-1-yl) -1- (3-methoxy- chinolin-5-yl)-ethanol (Enantiomer 1)
Zu einer Lösung von Verbindung (40h) (1.7 g) in Essigester (50 ml) und Ethanol (10 ml) wurde 10% Palladium auf Kohle (0.7 g) gegeben und 6 Stunden unter einer
Wasserstoffatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde filtriert, eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt.
MS (EI): m/z: 320 [M+H]+
4Oj) Titelverbindung
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 7d aus Amin (4Oi) und 2, 3-Dihydro-benzo [1, 4] dioxin-6-carbaldehyd hergestellt.
MS (EI) : m/z: 468 [M+H]+
Beispiel 41: 6- ( {3-Fluor-l- [2-hydroxy-2- (3-methoxy- chinolin-5-yl) -ethyl] -piperidin-4-ylamino}-methyl) -4H- benzo[l,4]oxazin-3-on (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 40j aus Aldehyd (Ij) hergestellt.
MS (EI) : m/z: 481 [M+H]+
Beispiel 42: 2- [3-Fluor-4- ( (E) -3-phenyl-allylamino) piperidin-1-yl] -1- (3-methoxy-chinolin-5-yl) -ethanol (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 40j aus Zimtaldehyd hergestellt .
MS (EI): m/z: 436 [M+H]+
Beispiel 43: 6- ( {3-Fluor-l- [2-hydroxy-2- (3-methoxy- chinolin-5-yl) -ethyl] -piperidin-4-ylamino}-methyl) -4H- pyrido[3#2-b] [1,4] thiazin-3-on (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 4Oj aus Aldehyd (2h) hergestellt .
MS (EI) : m/z: 498 [M+H]+
Beispiel 44: 2- {4- [ (3,4-Dihydro-2H-benzo[l, 4] oxazin-6- ylmethyl) -amino] -3-fluor-piperidin-l-yl}-l- (3-methoxy- chinolin-5-yl)-ethanol (Enantiomer 1)
44a) (3,4-Dihydro-2H-benzo[l,4]oxazin-6-yl) -methanol
Zu einer eiskalten Lösung von Aldehyd (Ij) (1.77 g) in THF (100 ml) wurde Lithiumaluminiumhydrid (1 g) gegeben, 30 Minuten bei 00C gerührt und dann für 90 Minuten unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde Wasser (1 ml), 15% Natronlauge (1 ml) und Wasser (3 ml) nacheinander zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde mit THF (100 ml) verdünnt und der Niederschlag abfiltriert. Das Filtrat wurde eingeengt und der Rückstand wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Essigester) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1.5 g) .
MS (EI): m/z: 166 [M+H]+
44b) 3/4-Dihydro-2H-benzo[l,4]oxazin-6-carbaldehyd
Zu einer Lösung von Alkohol (44a) (1.5 g) in Dichlormethan (100 ml) und THF (100 ml) wurde Mangandioxid (3 g) gegeben. Nach 2 Stunden Rühren bei Raumtemperatur wurde weiteres Mangandioxid (3 g) dazugegeben und weitere 3 Stunden gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung durch Celit filtriert und mit THF nachgewaschen. Das Filtrat wurde eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (1 g) .
MS (EI) : m/z: 164 [M+H]+
44c) Titelverbindung Die Verbindung wurde wie in Beispiel 40j aus Aldehyd (44b) hergestellt .
MS (EI): m/z: 467 [M+H]+
Beispiel 45: 2-{4- [ (2,3-Dihydro- [l,4]dioxino [2,3-c]pyridin- 7-ylmethyl) -amino] -3-fluor-piperidin-l-yl}-l- (3-methoxy- chinolin-5-yl)-ethanol (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 4Oj aus Aldehyd (5d) hergestellt.
MS (EI) : m/z: 470 [M+H]+
Beispiel 46: 2-{4- [ (Benzo [1,2, 5] thiadiazol-5-ylmethyl) - amino] -3-fluor-piperidin-l-yl}-l- (3-methoxy-chinolin-5-yl) ethanol (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 40j aus Benzo[l, 2,5] thiadiazol-5-carbaldehyd hergestellt.
MS (EI): m/z: 468 [M+H]+
Beispiel 47: 6- ( {3-Fluor-l- [2-hydroxy-2- (3-methoxy- chinolin-5-yl) -ethyl] -piperidin-4-ylamino}-methyl) -4H- benzo [1, 4] thiazin-3-on (Enantiomer 1)
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 40j aus Aldehyd (4b) hergestellt.
MS (EI) : m/z: 497 [M+H]+
Beispiel 48: 2- [4- [ (2, 3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6- ylmethyl)-amino] -4- (2-hydroxy-ethyl) -piperidin-1-yl] -l-(3- methoxy-chinolin-5-yl) -ethanol (Racemat)
48a) 4-Amino-4-carboxymethyl-piperidin-1-carbonsäure- benzylester
Zu einer Lösung von 4-Oxo-piperidin-l-carbonsäure- benzylester (10 g) und Ammoniumformiat (4.93 g) in Methanol (20 ml) wurde Malonsäure (4.5 g) gegeben und 3 Tage unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Einengen wurde das Rohprodukt (12 g) ohne weitere Reinigung weiterverwendet.
48b) 4-Amino-4-methoxycarbonylmethyl-piperidin-1-carbon- säurebenzylester
Zu einer Lösung des Esters (48a) (5 g) in Methanol (25 ml) und Hexan (25 ml) wurde TMS-Diazomethan (2M in Hexan, 9 ml) gegeben und 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen wurde der Rückstand mit Essigester (100 ml) und IN Natronlauge (30 ml) aufgenommen. Die organische Phase wurde mit IN Natronlauge (30 ml) und ges . Natriumchloridlösung (30 ml) gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (4.9 g) .
MS (EI): m/z: 307 [M+H]+
48c) 4- [ (2#3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6-ylmethyl) -amino] -4- methoxycarbonylmethyl-piperidin-1-carbonsäurebenzylester
Zu einer Lösung von Aminopiperidin (48b) (0.86 g) und 2,3- Dihydro-benzo[l, 4] dioxin-6-carbaldehyd (0.5 g) in 1,2-
Dichlorethan (15 ml) wurde Natriumtriacetoxyborhydrid (0.72 g) gegeben und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde ges. Bicarbonatlösung (20 ml) und Dichlormethan (50 ml) zugegeben, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan (50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Essigester) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (0.75g).
MS (EI): m/z: 455 [M+H]+
48d) 4- [ (2,3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6-ylmethyl)-amino] -4- (2-hydroxy-ethyl)-piperidin-l-carbonsäurebenzylester
Zu einer Lösung von Ester (48c) (0.75 g) in THF (20 ml) wurde Lithiumborhydrid (0.3 g) gegeben und 2 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Wasser (5 ml), Methanol (2 ml) und ges . Kalium-Natrium-Tartratlösung (50 ml) wurden zugegeben. Nach 20 Minuten Rühren wurde Dichlormethan (100 ml) zugegeben, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan (3 x 50 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurde eingeengt und der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (0.5 g) .
MS (EI): m/z: 427 [M+H]+
48e) 2-{4-[(2,3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6-ylmethyl)- amino] -piperidin-4-yl} -ethanol
Zu einer Lösung von geschütztem Piperidin (48d) (0.5 g) in THF (8 ml) und Methanol (2 ml) wurde 20% Palladiumhydroxid (0.5 g) gegeben und für 4 Stunden bei Raumtemperatur unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde filtriert, eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (340 mg) .
MS (EI): m/z: 293 [M+H]+ 48f) Titelverbindung
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel Ig aus Epoxid (14b) und Piperidin (48e) hergestellt.
MS (EI): m/z: 494 [M+H]+
Beispiel 49: 2- [4- [ (Benzo[l,3]dioxol-5-ylπιethyl) -amino] -4- (2-hydroxy-ethyl) -piperidin-1-yl] -1- (3-methoxy-chinolin-5- yl)-ethanol (Racemat)
Das Piperidin (2- {4- [ (Benzo [1, 3] dioxol-5-ylmethyl) -amino] - piperidin-4-yl} -ethanol) wurde analog zu den Schritten 48c bis 48e aus Benzo [1 , 3 ] dioxol-5-carbaldehyd hergestellt. Die TitelVerbindung wurde wie in Beispiel 48f aus Epoxid (14b) und 2- {4- [ (Benzo [1 , 3 ] dioxol-5-ylmethyl) -amino] - piperidin-4-yl} -ethanol hergestellt .
MS (EI) : m/z: 480 [M+H]+
Beispiel 50: 6- ({4- (2-Hydroxy-ethyl) -1- [2-hydroxy-2- (3- methoxy-chinolin-5-yl) -ethyl] -piperidin-4-ylamino}-methyl) 4H-benzo [1,4] oxazin-3-on (Racemat)
Das Piperidin (6- { [4- (2-Hydroxy-ethyl) -piperidin-4- ylamino] -methyl} -4H-benzo [1 , 4] oxazin-3-on) wurde analog zu den Schritten 48c bis 48e aus Aldehyd (Ij) hergestellt. Die TitelVerbindung wurde wie in Beispiel 48f aus Epoxid (14b) und 6- { [4- (2-Hydroxy-ethyl ) -piperidin-4-ylamino] -methyl} - 4H-benzo [1,4] oxazin-3-on hergestellt .
MS (EI): m/z: 507 [M+H]+
Beispiel 51 : 2- {4- [ (2 , 3-Dihydro-benzo [ l , 4 ] dioxin-6- ylmethyl ) -amino] - 3 -hydroxymethyl -piperidin- l-yl} -l- ( 3- methoxy-chinolin-5-yl ) -ethanol (Racemat )
51a) 1-Benzyl-3-hydroxymethyl-piperidin-4-ol Zu einer Mischung aus Natriumhydroxid (1.344 g) und 1- Benzyl-3-carbethoxy-4-piperidon Hydrochlorid (10 g) in Methanol (160 ml) wurde bei 00C Natriumborhydrid (2.543 g) gegeben und 30 Minuten gerührt. Dann wurde Wasser (150 ml) zugetropft und die Lösung partiell eingeengt. Die wässrige Phase wurde mit Dichlormethan exrahiert (3 x 150 ml) . Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde in Ether (140 ml) aufgenommen und bei 00C
Lithiumaluminiumhydrid (2.55 g) zugegeben und 1 Stunde gerührt. Dann wurde Wasser (2 ml) , 3N Natronlauge (4 ml) und Wasser (9 ml) zugegeben, auf Raumtemperatur erwärmt und Ether (150 ml) zugegeben. Der Feststoff wurde abfiltriert, das Filtrat eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (5.33 g) .
MS (EI): m/z: 222 [M+H]+
51b) l-Benzyl-3- (tert-butyl-dimethyl-silanyloxymethyl) - piperidin-4-ol
Zu einer Lösung von Diol (51a) (5.33 g) in Dichlormethan (47 ml) wurde bei O0C tert-Butyldimethylsilylchlorid (3.9 g) , Triethylamin (6.6 ml) and DMAP (0.287 mg) gegeben und 4 Tage bei 00C gerührt. Nach dem Einengen wurde der Rückstand mit Wasser und Essigester aufgenommen, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Essigester exrahiert (3 x 100 ml) . Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges. Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Hexan 1:2) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (5.6 g) .
MS (EI): m/z: 336 [M+H] + 51c) 3- (tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl) -piperidin-4- ol
Zu einer Lösung von Benzylpiperidin (51b) (5.6 g) in THF/Methanol 1:1 (90 ml) wurde 10% Palladiumhydroxid (3.6 g) gegeben und über Nacht unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt. Dann wurde filtriert und das Filtrat eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (4.1 g) .
MS (EI) : m/z: 246 [M+H]+
5Id) 3- (tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl) -4-hydroxy- piperidin-1-carbonsäurebenzylester
Zu einer Lösung von Piperidinol (51c) (4.1 g) in Aceton/Wasser 2:1 (87 ml) wurde Natriumbicarbonat (2.803 g) und Z-Chlorid (2.35 ml) gegeben. Nach einer Stunde Rühren bei Raumtemperatur wurde die Lösung partiell eingeengt und die wässrige Phase mit Essigester extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Hexan 1:4, 1:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (6.1 g) .
MS (EI): m/z: 380 [M+H]+
5Ie) 3- (tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl) -4-oxo- piperidin-1-carbonsäurebenzylester
Zu einer Lösung von Alkohol (5Id) (3 g) , N-Methylmorpholin- N-Oxid (1.857 g) und pulverisiertem 4A Molsieb (3.95 g) in Dichlormethan (15 ml) wurde bei Raumtemperatur TPAP (0.139 g) gegeben. Nach einer Stunde wurde die Lösung durch Kieselgel filtriert und das Filtrat eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Hexan 1:4) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (2 g) .
MS (EI) : m/z: 378 [M+H]+
5If) 4-Amino-3- (tert-butyl-dimethyl-silanyloxymethyl) - piperidin-1-carbonsäurebenzylester Zu einer Lösung von Keton (5Ie) (2 g) in Methanol (50 ml) wurde Ammoniumacetat (6.13 g) und
Natriumtriacetoxyborhydrid (1.69 g) gegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt . Nach dem Einengen wurde der Rückstand mit Wasser und Dichlormethan aufgenommen, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Dichlormethan exrahiert (3 x 70 ml) . Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Das Rohprodukt (1 g) wurde ohne weitere Reinigung weiterverwendet.
51g) 3-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-4-[(2,3- dihydro-benzo [1,4] dioxin-6-ylmethyl) -ainixio] -piperidin-1 -carbonsäurebenzylester Zu einer Lösung von Amin (5If) (I g) in Methanol (7 ml) und Dichlormethan (22 ml) wurde 3A Molsieb (7 g) und 2,3- Dihydro-benzo[l, 4] dioxin-6-carbaldehyd (0.434 g) gegeben und 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde Natriumborhydrid (0.120 g) zugegeben und weitere 2 Stunden gerührt. Das Molsieb wurde abfiltriert und das Filtrat mit ges . Bicarbonatlösung und ges . Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Phase wurde über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1 + 1% Ammoniak) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (500 mg) .
MS (EI): m/z: 527 [M+H]+
51h) [3- (tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl) -piperidin-4- yl] - (2 , 3-dihydro-benzo [1,4] dioxin-6-ylmethyl) -amin Zu einer Lösung von Z-geschütztem Piperidin (51g) (500 mg) in Essigester (15 ml) wurde 10% Palladium auf Kohle (0.4 g) gegeben und für 12 Stunden unter einer
Wasserstoffatmosphäre gerührt. Die Lösung wurde filtriert und eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (0.37 g) .
MS (EI): m/z: 393 [M+H]+
5Ii) 2-{3-(tert-Butyl-dimethyl-silanyloxymethyl)-4-[(2,3- dihydro-benzo [1, 4] dioxin-6-ylmethyl ) -amino] -piperidin -l-yl}-l-(3-methoxy-chinolin-5-yl)-ethanol
Zu einer Lösung von Epoxid (14b) (150 mg) und geschütztem Piperidin (51h) (293 mg) in DMF (3 ml) wurde Kaliumcarbonat (0.150 g) und Lithiumperchlorat (0.083 g) gegeben und bei 800C über Nacht gerührt. Nach dem Abkühlen wurde die Lösung filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (304 mg) .
MS (EI) : m/z: 594 [M+H]+
51j ) Titelverbindung Zu einer Lösung von Silylether (5Ii) (304 mg) in Acetonitril (1 ml) wurde 2.5N wässrige Flusssäure (0.62 ml) bei 00C gegeben und 1 Stunde gerührt. Danach wurde mit 3N Natronlauge (1 ml) basisch gemacht und die Lösung eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1 + 1% Ammoniak) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (112 mg) .
MS (EI) : m/z: 480 [M+H] +
Bespiel 52: 6- ( {1- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5-yl) ethyl] -3-hydro:κymethyl-piperidin-4-ylamino} -methyl) -4H- benzo[l,4]oxazin-3-on (Racemat)
Das Piperidin (6-{ [3- ( tert-Butyl-dimethyl-silanyloxy- methyl) -piperidin-4-ylamino] -methyl}-4H-benzo [1 , 4]oxazin-3- on) wurde analog zu den Schritten 51g bis 51h aus Aldehyd
(Ij) hergestellt.
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 51i bis 51j aus
Epoxid (14b) und 6-{ [3- (tert-Butyl-dimethyl-silanyloxy- methyl) -piperidin-4-ylamino] -methyl} -4H-benzo [1 , 4]oxazin-3- on hergestellt.
MS (EI) : m/z: 493 [M+H]+ Beispiel 53 : 1- ( 3 -Methoxy-chinolin-5-yl ) -2- {4- [3- ( thiophen- 2-ylsulfanyl ) -propyl] -piperazin-l-yl} -ethanol
53a) 2- (3-Brom-propylsulfanyl) -thiophen
Zu einer Lösung von Thiophenthiol (2.5 g) und Natriumhydroxid (2 g) in Wasser (10 ml) wurde 1,3-
Dibrompropan (6.59 ml) gegeben und über Nacht auf 800C erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde mit Ether verdünnt, die Phasen getrennt und die wässrige Phase mit Ether extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Hexan) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (2.37 g) .
MS (EI): m/z: 238 [M+H]+
53b) 4- [3- (Thiophen-2-ylsulfanyl) -propyl] -piperazin-1- carbonsäure-tert-butylester
Zu einer Lösung von Piperazin-1-carbonsäure-tert-butylester (0.43 g) and Bromid (53a) (0.5 g) in DMF (5 ml) wurde
Kaliumcarbonat (0.4 g) gegeben und für 14 Stunden auf 600C erhitzt. Dann wurde die Lösung eingeengt und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (500 mg) .
MS (EI) : m/z: 343 [M+H]+
53c) 1- [3- (Thiophen-2-ylsulfanyl) -propyl] -piperazin
Eine Lösung aus geschütztem Piperazin (53b) (0.5 g) in TFA (5 ml) wurde für 20 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Einengen wurde der Rückstand in IN Natronlauge (30 ml) aufgenommen und mit Dichlormethan (3 x 30 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt und lieferten das gewünschte Produkt (346 mg) .
MS (EI): m/z: 243 [M+H]+
53d) Titelverbindung
Zu einer Lösung von Epoxid (14b) (0.1 g) and Piperazin (53c) (0.130 g) in DMF (5 ml) wurde Lithiumperchlorat (0.06 g) und Kaliumcarbonat (0.1 g) gegeben und für 2 Stunden auf 400C erhitzt. Dann wurde die Lösung eingeengt und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 19:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt.
MS (EI) : m/z: 444 [M+H]+
Beispiel 54: 6- (l-Hydroxy-2-{4- [2-hydroxy-2- (3-methoxy- chinolin-5-yl)-ethyl]-piperazin-l-yl}-ethyl)-4H- benzo[l,4]oxazin-3-on (Racemat)
54a) 4- [2-Hydroxy-2- (3-oxo-3,4-dihydro-2H-benzo[l,4]oxazin- 6-yl) -ethyl] -piperazin-1-carbonsäurebenzylester Zu einer Löung von Piperazin-1-carbonsäurebenzylester (2.2 g) in Ethanol (20 ml) und Acetonitril (10 ml) wurde 6- (2- Chloro-acetyl) -4H-benzo[l, 4] oxazin-3-on (2.25 g) und Triethylamin (1.67 ml) gegeben und für 3 Stunden auf 65°C erhitzt. Dann wurde die Lösung eingeengt und der Rückstand in Methanol (30 ml) aufgenommen. Nach Abkühlen auf 00C wurde portionsweise Natriumborhydrid (2 g) zugegeben und für 30 Minuten gerührt. Dann wurde Wasser (20 ml) hinzugegeben und die Lösung partiell eingeengt. Der Rückstand wurde mit Essigester (3 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges .
Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 19:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (2 g) .
MS (EI) : m/z: 412 [M+H]+
54b) 6- (l-Hydroxy-2-piperazin-l-yl-ethyl) -4H- benzo [1,4] oxazin-3-on
Zu einer Lösung des geschützten Piperazins (54a) (3 g) in Essigester (100 ml) wurde 10% Palladium auf Kohle (1.5 g) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht unter einer Wasserstoffatmosphäre gerührt, dann filtriert und eingegeengt und lieferte das gewünschte Produkt (2 g) .
MS (EI) : m/z: 278 [M+H]+
54c) Titelverbindung
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 53d aus Epoxid (14b) und Piperazin (54b) hergestellt.
MS (EI): m/z: 479 [M+H]+
Beispiel 55: 6- (l-Hydroxy-2-{4- [2-hydroxy-2- (3-methoxy- chinolin-5-yl) -ethyl] -piperazin-l-yl}-ethyl) -4H- benzo[l,4] thiazin-3-on (Racemat)
Das Piperazin (6- (l-Hydroxy-2-piperazin-l-yl-ethyl) -4H- benzo[l, 4] thiazin-3-on) wurde analog zu den Schritten 54a bis 54b aus 6- (2-Chlor-acetyl) -4H-benzo [1, 4] thiazin-3-on hergestellt.
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 54c aus Epoxid
(14b) und 6- (l-Hydroxy-2-piperazin-l-yl-ethyl) -4H- benzo[l, 4] thiazin-3-on hergestellt.
MS (EI): m/z: 495 [M+H]+ Beispiel 56 : 2 - {4- [ 2 - ( 2 , 3-Dihydro-benzo [ 1 , 4 ] dioxin-6-yl ) -2- hydroxy-ethyl] -piperazin-l-yl} -l- (3-methoxy-chinolin-5-yl) ethanol (Enantiomer 1 )
Das Piperazin (1- (2 , 3-Dihydro-benzo [1, 4] dioxin-6-yl) -2- piperazin-1-yl-ethanol) wurde analog zu den Schritten 54a bis 54b aus 2-Chlor-l- (2 , 3-dihydro-benzo [1, 4] dioxin-6-yl) - ethanon hergestellt.
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 54c aus Epoxid (14b) und 1- (2 , 3-Dihydro-benzo [1, 4] dioxin-6-yl) -2- piperazin-1-yl-ethanol hergestellt .
MS (EI): m/z: 466 [M+H]+
Beispiel 57: 5- {2- [4- (2, 3-Dihydro-benzo [1,4] dioxin-6- ylmethyl) -piperazin-1-yl] -ethoxy}-3-methoxy-chinolin
57a) 3-Methoxy-5- (4, 4, 5, 5-tetramethyl [1,3,2] dioxaborolan-2- yl) -chinolin Zu einer Mischung aus Bis (pinacolato) diboron (6.14 g) , 1 , 1 '-Bis (diphenylphosphino) ferrocen-palladium(II) dichlorid- Dichlormethan-Komplex (1.475 g) und Kaliumacetat (5.93 g) wurde eine Lösung von Ib (4.8 g) in DMSO (145 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei 8O0C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung mit Wasser (300 ml) und Essigester (300 ml) verdünnt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit Essigester extrahiert (2 x 300 ml) . Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der braune Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Hexan 1:4) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (4.65 g) .
MS (EI) : m/z: 286 [M+H]+
57b) 3-Methoxy-chinolin-5-ol Zu einer eisgekühlten Lösung von 57a (4.6 g) in THF (110 ml) wurde 3N Natronlauge (13 ml) getropft. Anschliessend wurde 30%ige wässrige Wasserstoffperoxid- Lösung (5.6 ml) zugetropft und die Reaktionsmischung eine Stunde bei 00C gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Wasser (100 ml) aufgenommen und einmal mit Essigester
(200 ml) extrahiert. Der pH der wässrigen Phase wurde auf 4 mit IN Salzsäure eingestellt und anschliessend mit Essigester extrahiert (3x 100 ml) . Die organischen Phasen wurden vereinigt, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 29:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (2.82 g) . MS (EI) : m/z: 176 [M+H]+
57c) 4- (2-Hydroxy-ethyl) -piperazin-1-carbonsäure- benzylester
Zu einer Lösung von Hydroxyethylpiperazin (13 ml) in Aceton (200 ml) wurde unter heftigem Rühren eine 10%ige Natrium- hydrogencarbonat-Lösung (254 ml) gegeben. Anschliessend wurde auf 00C gekühlt und Benzylchloroformat (17.92 ml) zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde 4 Stunden bei
Raumtemperatur gerührt. Nach dem Entfernen des Acetons im Vakuum wurde die wässrige Phase mit Essigester (3x 250 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden einmal mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, eingeengt und lieferten das gewünschte Produkt (28.2 g) .
MS (EI): m/z: 265 [M+H]+
57d) 4-(2-Methansulfonyloxy-ethyl)-piperazin-l-carbonsäure- benzylester
Eine Lösung von 57c (2.0 g) in Dichlormethan (10 ml) wurde auf 00C gekühlt und mit Triethylamin (1.27 ml) und Methansulfonylchlorid (706 μl) versetzt. Die Lösung wurde auf Raumtemperatur aufgetaut und dann 30 Minuten gerührt. Die
Reaktionsmischung wurde mit Dichlormethan verdünnt und dann nacheinander mit ges. Natriumhydrogencarbonatlösung, Wasser und ges. Natriumchloridlösung gewaschen. Durch Einengen wurde das gewünschte Produkt (2.57 g) erhalten.
MS (EI) : m/z: 343 [M+H]+ 57e) 4- [2- (3-Methoxy-chinolin-5-yloxy) -ethyl] -piperazin-1- carbonsäure-benzylester
Verbindung (57b) (350 mg) wurde in DMF (2 ml) gelöst und bei Raumtemperatur mit Natriumhydrid (87 mg) versetzt. Nach 10 Minuten Rühren wurde langsam eine Lösung von Verbindung
(57d) (684 mg) in DMF (2 ml) zugetropft. Die Reaktionsmischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt, dann in Wasser aufgenommen und mit Essigester extrahiert (3 x 5 ml) . Die vereinigten organischen Phasen wurden mehrmals mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert, eingeengt und lieferten das gewünschte Produkt
(320 mg) .
MS (EI): m/z: 422 [M+H]+
57f) 3-Methoxy-5- (2-piperazin-l-yl-ethoxy) -chinolin
Zu einer Lösung von Verbindung (57e) (250 mg) in Essigester (25 ml) und Methanol (25 ml) wurde 10% Palladium auf Kohle (50 mg) gegeben und 4 Stunden unter einer Wasserstoff- atmosphäre gerührt. Die Lösung wurde filtriert, eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt.
MS (EI) : m/z: 288 [M+H]+
57g) Titelverbindung
Die Verbindung wurde wie in Beispiel Ik aus 3-Methoxy-5- (2- piperazin-1-yl-ethoxy) -chinolin (57f) und 2,3-Dihydro- benzo [1 , 4] dioxin-6-carbaldehyd in 66% Ausbeute hergestellt.
MS (EI): m/z: 436 [M+H] + Beispiel 58: 6-{4- [2- (3-Methoxy-chinolin-5-yloxy) -ethyl] piperazin-1-ylmethyl} -4H-benzo [1, 4] oxazin-3-on
Die TitelVerbindung wurde wie in Beispiel 57g aus Aldehyd (Ij) in 71% Ausbeute hergestellt.
MS (EI): m/z: 449 [M+H]+
Beispiel 59: 6-{4- [2- (3-Methoxy-chinolin-5-yloxy) -ethyl] - piperazin-1-ylmethyl} -4H-benzo [1,4] thiazin-3-on
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 57g aus Aldehyd (4b) in 56% Ausbeute hergestellt.
MS (EI): m/z: 465 [M+H]+
Beispiel 60: 6-{4- [2- (3-Methoxy-chinolin-5-yloxy) -ethyl] - piperazin-1-ylmethyl}-4H-pyrido[3, 2-b] [1,4] thiazin-3-on
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 57g aus Aldehyd (2h) in 80% Ausbeute hergestellt.
MS (EI): m/z: 466 [IYH-H] +
Beispiel 61: 5- (2-{4- [ (E) -3- (2,5-Difluor-phenyl) -allyl] piperazin-l-yl}-ethoxy) -3-methoxy-chinolin
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 57g aus (E) -3- (2,5-Difluor-phenyl)-propenal (wurde nach WO2004/087647 hergestellt) hergestellt.
MS (EI): m/z: 440 [M+H]+
Beispiel 62: 3-Methoxy-5- [2- (4-naphthalin-2-ylmethyl- piperazin-1-yl) -ethoxy] -chinolin
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 57g aus Naphthalin-2-carbaldehyd hergestellt .
MS (EI): m/z: 428 [M+H]+
Beispiel 63: 3-Methoxy-5- (2-{4- [2- (thiophen-2-yl-sulfanyl) ethyl] -piperazin-l-yl}-ethoxy) -chinolin
63a) 2- (2-Brom-ethylsulfanyl) -thiophen Die Verbindung wurde wie in Beispiel 53a aus 1,2-Dibrom- ethan hergestellt.
MS (EI) : m/z: 224 [M+H]+
63b) Titelverbindung
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 53b aus 3-Methoxy-5- (2-piperazin-l-yl-ethoxy) -chinolin (57f)und 2-(2-Brom- ethylsulfanyl) -thiophen (63a) in 86% Ausbeute hergestellt
MS (EI) : m/z: 430 [M+H]+ Beispiel 64: 6-{4- [2- (3-Methoxy-chinolin-5-yloxy)-ethyl] piperazin-l-carbonyl}-4H-benzo[l,4] thiazin-3-on
Die TitelVerbindung wurde wie in Beispiel 33 aus 3-Methoxy- 5- (2-piperazin-l-yl-ethoxy) -chinolin (57f)und 3-Oxo-3,4- dihydro-2H-benzo[l, 4] thiazin-6-carbonsäure hergestellt.
MS (EI): m/z: 479 [M+H]+
Beispiel 65: 6- {4- [2- (3-Methoxy-chinolin-5-yloxy) -ethyl] piperazin-1-carbonyl} -4H-benzo [1,4] oxazin-3-on
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 33 aus 3-Methoxy- 5- (2-piperazin-l-yl-ethoxy) -chinolin (57f)und 3-Oxo-3,4- dihydro-2H-benzo[l, 4] oxazin-6-carbonsäure hergestellt.
MS (EI) : m/z: 463 [M+H]+ Beispiel 66: 6-{4- [2- (3-Methoxy-chinolin-5-yloxy) -ethyl] piperazin-l-sulfonyl}-4H-benzo[l#4] thiazin-3-on
Die Verbindung wurde wie in Beispiel 37 aus 3-Methoxy-5- (2- piperazin-1-yl-ethoxy) -chinolin (57f) und 3-Oxo-3,4- dihydro-2H-benzo[l, 4] thiazin-6-sulfonylchlorid hergestellt,
MS (EI) : m/z: 515 [M+H]+
Beispiel 67: 6-{4- [2- (3-Methoxy-chinolin-5-yloxy) -ethyl] piperazin-l-sulfonyl}-4H-benzo[l,4]oxazin-3-on
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 37 aus 3-Methoxy- 5- (2-piperazin-l-yl-ethoxy) -chinolin (57f) und 3-Oxo-3,4- dihydro-2H-benzo[l, 4] oxazin-6-sulfonylchlorid hergestellt. MS (EI) : m/z: 499 [M+H]+
Beispiel 68: 2-{4- [2- (2, 3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6-yl) - ethyl] -piperazin-l-yl}-l- (3-methoxy-chinolin-5-yl) -ethanol (Enantiomer 1)
68a) 6-Vinyl-2,3-dihydro-benzo[l,4]dioxin
Eine Lösung von Methyltriphenylphosphoniumbromid (13.2 g) in THF (120 ml) wurde auf -78°C abgekühlt, dann wurde Butyllithium (15 ml, 2.5M Lösung in Hexan) zugegeben, anschliessend 15 Minuten bei -78°C gerührt und dann 45 Minuten bei 00C. Nach Abkühlen auf -780C wurde eine Lösung von 2, 3-Dihydro-benzo[l, 4]dioxin-6-carbaldehyd (5 g) in THF (20 ml) zugegeben, auf Raumtemperatur erwärmt und 2 Stunden gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigester (3 x 100 ml) und die vereinigten organischen Phasen mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Hexan 1:6) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (3.9 g) .
MS (EI) : m/z: 163 [M+H]+
68b) 2-(2,3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6-yl)-ethanol Zu einer Lösung der Vinylverbindung (68a) (5 g) in THF (100 ml) wurde 9-BBN (2.2 g) gegeben und 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurde auf 00C abgekühlt und Ethanol (20 ml), 3N Natronlauge (110 ml) and 30% Wasserstoffperoxidlösung (110 ml) zugegeben. Die
Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt, dann mit 10% Natriumsulfitlösung (120 ml) versetzt und weitere 30 Minuten gerührt. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase mit Essigester (2 x 100 ml) extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen wurden mit ges . Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Hexan 2:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (3.75 g) .
MS (EI) : m/z: 181 [M+H]+
68c) Toluol-4-sulfonsäure-2- (2,3-dihydro-benzo[l,4]dioxin- 6-yl)-ethylester
Zu einer Lösung von Alkohol (68b) (3.55 g) in Dichlormethan (70 ml) wurden bei 00C DMAP (4.2 g) und Tosylchlorid (4.13 g) gegeben. Die Lösung wurde 20 Minuten bei 00C gerührt und dann auf Raumtemperatur erwärmt. Nach 2 Stunden wurde die Lösung eingeengt, der Rückstand mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Hexan 1:3) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (3.23 g) .
MS (EI) : m/z: 335 [M+H]+
68d) 4-[2-(2,3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6-yl)-ethyl]- piperazin-1-carbonsäurebenzylester Zu einer Lösung des Tosylats (68c) (0.7 g) in DMF (10 ml) wurde Piperazin-1-carbonsäurebenzylester (0.49 g) und Triethylamin (1 ml) gegeben. Die Reaktionsmischung wurde für 16 Stunden auf 600C erhitzt und dann eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Essigester/Hexan 2:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (0.6 g) .
MS (EI) : m/z: 383 [M+H]+
68e) 1- [2-(2,3-Dihydro-benzo[l,4]dioxin-6-yl)-ethyl] - piperazin
Zu einer Lösung des geschützten Piperazins (68d) (0.180 g) in Essigester (5 ml) wurde 10% Palladium auf Kohle (0.18 g) gegeben und bei Raumtemperatur 1 Stunde unter
Wasserstoffatmosphäre hydriert. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, das FiItrat eingeengt und lieferte das gewünschte Produkt (0.13 g) .
MS (EI): m/z: 249 [M+H]+
68f) Titelverbindung
Zu einer Lösung des Epoxids (7a, Enantiomer 1) (0.1 g) und Piperazin (68e) (0.13 g) in DMF (2 ml) wurde Lithiumperchlorat (0.06 g) gegeben und die
Reaktionsmischung für 4 Stunden auf 600C erhitzt. Dann wurde die Lösung eingeengt und der Rückstand mittels Flash- Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 19:1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt.
MS (EI) : m/z: 450 [M+H]+ Beispiel 69: 6- (2- {4- [2-Hydroxy-2- (3-methoxy-chinolin-5- yl) -ethyl] -piperazin-l-yl}-ethyl) -4H-benzo [l,4]oxazin-3-on (Enantiomer 1)
Das Piperazin (6- (2-Piperazin-l-yl-ethyl) -4H- benzo[l, 4] oxazin-3-on) wurde analog zu den Schritten 68a bis 68e aus Aldehyd (Ij) hergestellt.
Die TitelVerbindung wurde wie in Beispiel 68f aus Epoxid (7a) und 1- (2 , 3-Dihydro-benzo [1, 4] dioxin-6-yl) -2-piperazin- 1-yl-ethanol hergestellt.
MS (EI): m/z: 463 [M+H]+
Beispiel 70: 2- [4- (2-Benzo[l,3]dioxol-5-yl-ethyl) - piperazin-1-yl] -1- (3-itιethoxy-chinolin-5-yl) -ethanol (Enantiomer 1)
Das Piperazin (1- (2-Benzo [1, 3] dioxol-5-yl-ethyl) -piperazin) wurde analog zu den Schritten 68a bis 68e aus
Benzo [1,3] dioxol-5-carbaldehyd hergestellt .
Die Titelverbindung wurde wie in Beispiel 68f aus Epoxid
(7a) und 1- (2-Benzo [1, 3 ] dioxol-5-yl-ethyl) -piperazin hergestellt.
MS (EI) : m/z: 436 [M+H]+
Beispiel 71: l-Cyclopropyl-6-fluor-7-{4- [2-hydroxy-2- (3- methoxy-chinolin-5-yl) -ethyl] -piperazin-l-yl}-4-oxo-l,4- dihydro-chinolin-3-carbonsäure
Epoxid (14a) (50 mg) und Ciprofloxacin (91.4 mg) wurden in DMF (0.2 ml) suspendiert und Kaliumcarbonat (34.3 mg) zugegeben. Das Reaktionsgemsich wurde über Nacht bei 1000C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde das Reaktionsgemsich eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol 9:1) gereinigt. Die eingeengten Fraktionen wurden aus Ether/Dichlormethan umkristallisiert .
MS (EI) : m/z: 533 [M+H]+ Beispiel 72: l-Cyclopropyl-β-fluor-V- (4-{l- [2-hydroxy-2- (3- methoxy-chinolin-5-yl) -ethyl] -piperidin-4-yl}-piperazin-l- yl) -4-oxo~l#4-dihydro-chinolin-3-carbonsäure (Racexnat)
72a) 4- (4-Benzyl-piperazin-l-yl) -piperidin-1-carbonsäure- tert-butylester
N-tert-Boc-4-piperidinon (5.0 g) und 1-Benzyl-piperazin (4.43 g) wurden in Methanol (60 ml) gelöst und mit
Essigsäure (1.58 g) versetzt. Die Mischung wurde 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Anschliessend wurden Natrium- cyanoborhydrid (1.89 g) und Methanol (20 ml) zugegeben. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von Wasser (250 ml) wurde die Mischung mit Essigester extrahiert (4 x 250 ml) . Die vereinigten organischen Phasen wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels MPLC gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (4,52 g) .
MS (EI) : m/z: 360 [M+H]+
72b) 4-Piperazin-l-yl-piperidin-l-carbonsäure-tert- butylester Zu einer Lösung des geschützten Piperazins (72a) (2.05 g) in Methanol (20 ml) wurde 10% Palladiumhydroxid (0.5 g) gegeben und bei Raumtemperatur 48 Stunden unter Wasser- stoffatmosphäre gerührt. Die Reaktionsmischung wurde filtriert, das FiItrat eingeengt und der Rückstand mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan/Methanol /Ammoniak 19:0.9:0.1, dann 9:0.9:0.1, dann 4:0.9:0.1, dann 3:1.8:0.2) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (1.0 mg) .
MS (EI): m/z: 270 [M+H] +
72c) 4-{4-[2-Hydroκy-2-(3-methoxy-chinolin-5-yl)-ethyl]- piperazin-l-yl}-piperidin-l-carbonsäure-tert-butylester
Epoxid (14b) (0.39 g) , Piperazin (72b) (0.29 g) , Kalium- carbonat (0.29 g) und Lithiumperchlorat (0.12 g) wurden in trockenem DMF (4 ml) gelöst und unter Stickstoffatmosphäre 24 Stunden bei 1000C gerührt. Die Mischung wurde auf
Raumtemperatur abgekühlt und eingeengt. Der Rückstand wurde mittels Flash-Chromatographie (Kieselgel, Dichlormethan, dann Dichlormethan/Methanol/Ammoniak 19:0.9:0.1, dann 9:0.9:0.1) gereinigt und lieferte das gewünschte Produkt (472 mg) .
MS (EI): m/z: 471 [M+H]+
72d) 1- (3-Methoxy-chinolin-5-yl) -2- (4-piperidin-4-yl- piperazin-1-yl) -ethanol
Zu einer eisgekühlten Lösung von Bocpiperidin (72c) (317 mg) in Dichlormethan (10 ml) wurde TFA (1.5 ml) zugetropft. Die Mischung wurde 15 Minuten bei 00C gerührt und dann innerhalb von 45 Minuten auf Raumtemperatur aufgetaut. Die Mischung wurde eingeengt , mit Ammoniak basisch gestellt und anschliessend mit Dichlormethan/Methanol (9:1) extrahiert (5 x 25 ml) . Die vereinigten organischen Phasen wurden eingeengt und lieferten das gewünschte Produkt (93 mg) .
MS (EI) : m/z: 371 [M+H]+
72e) Titelverbindung
Amin (72d) (80 mg) und 7-Chlor-l-cyclopropyl-6-fluor-1, 4- dihydro-4-oxo-3-chinolincarbonsäure-Bordiacetat-Komplex (101 mg) wurden in NMP (5 ml) gelöst und N-Ethyl- diisopropylamin (0.3 ml) zugetropft. Die Mischung wurde 24 Stunden bei 800C gerührt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung eingeengt. Der Rückstand wurde 30 Minuten bei 00C in 4N Salzsäure in Methanol (10 ml) gerührt, und anschliessend noch 1 Stunde bei Raumtemperatur. Die Reaktionsmischung wurde mit Essigester (50 ml) versetzt. Der Niederschlag wurde abfiltriert, gewaschen und getrocknet. Es wurden 50 mg des gewünschten Produkts erhalten.
MS (EI): m/z: 616 [M+H]+
Die maximale Hemmkonzentration (MHK) (μg/ml) der Beispiele gegen verschiedene Organismen wurde bestimmt: A. baumannii ATCC19606, E. cloacae ATCC23355, E. coli ATCC25922, K. pneumoniae ATCC27736, P. mirabilis ATCC29906, P. aeruginosa ATCC27853, S. maltophilia ATCC13637, S. aureus ATCC43300, S. epidermidis ATCC14990, S. haemolyticus ATCC29970, E. faecalis ATCC29212 und E. faecium ATC19434. Die Beispiele 1-12, 14-15, 17-20, 22-26, 28-53 und 56-71 weisen eine MHK von kleiner oder gleich 4 μg/ml gegen mindestens zwei der oben genannten Organismen auf.

Claims

Patentansprüche
Verbindungen der Formel (I):
wobei
R1 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxy- , eine Amino-, eine Cyano-, eine Nitro-, eine Thiol-, eine Ci-C6-Alkyl-, eine C2-C6-Alkenyl-, eine C2-C6-Alkinyl- , eine Heteroalkyl- , eine Alkyloxy-, eine Heteroalkyloxy- , eine Cycloalkyloxy-, eine Alkylcyclo- alkyloxy-, eine Heterocycloalkyloxy- oder eine Hetero- alkylcycloalkyloxygruppe ist;
R2 ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxy-, eine Amino-, eine Cyano-, eine Ci-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, C2-C6-Alkinyl- oder eine Heteroalkyl- gruppe ist;
R eine Gruppe der folgenden Formel ist:
wobei U und V unabhängig voneinander Stickstoffatome oder Gruppen der Formel CH oder CR6 sind; die Reste R4 unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Amino-, Cyano-, Nitro- oder Thiol- gruppe, ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder ein Heteroalkylrest sind;
n gleich 0, 1 oder 2 ist;
R5 ein Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl-, Heteroalkyl- , Aryl-, Heteroaryl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkylcycloalkyl-, Heterocycloalkyl- , Aralkyl- oder ein Heteroaralkylrest ist;
die Gruppen R6 unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Hydroxy-, Alkyl-, Alkenyl-, Alkinyl- oder eine Heteroalkylgruppe sind;
A aus folgenden Gruppen ausgewählt ist: -CR10 (OR11) CR12R13-, -CR8R9CR10 (OR11) -, -OCR8R9CR12R13-, -CR8R9CR12R13O-, -CR8R9SO2-, -SO2CR8R9-, -CR8R9NR7-, -NR7CR8R9-, -CR8R9O-, -OCR8R9-, -CR8R9S-, -SCR8R9-, -NR7C (=0)-, -C(=O)NR7- und -CR8R9CR12R13-;
R7 ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl-, Ci-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl-, Ci-C6-Alkoxycarbonyl- , Ci-C6-Alkylcarbonyl- oder eine Carbonylaminogruppe ist, wobei die Aminogruppe der Carbonylaminogruppe gegebenenfalls durch eine Ci-Cβ-Alkoxycarbonyl-, Ci-C6-Alkylcarbonyl- , C2-C6-Alkenyloxycarbonyl- , C2-C6-Alkenylcarbonyl-, Ci-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- und gegebenenfalls weiter durch eine Ci-Cß-Alkyl- oder eine C2-C6-Alkenylgruppe substituiert sein kann; die Reste R8, R9, R10, R12 und R13 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, ein Azid, eine Trifluormethyl-, Hydroxy- , Amino-, Ci-C6-Alkyloxy-, Ci-Ce-Alkylthio-, Ci-C6-Alkyl- , C2-C6-Alkenyl- , Ci-C6- Alkoxycarbonyl- , C2-C6-Alkenyloxycarbonyl-,
Ci-Cö-Alkylsulfonyl-, C2-C6-Alkenylsulfonyl- oder eine Sulfonylaminogruppe sind, wobei die Aminogruppe der Sulfonylaminogruppe gegebenenfalls durch eine Ci-Cβ-Alkyl- oder eine Phenylgruppe substituiert sein kann;
R11 ein Wasserstoffatom, eine Trifluormethyl-, Ci-C6-Alkyl-, C2-C6-Alkenyl- , Ci-C6-Alkoxycarbonyl-, Ci-Cβ-Alkylcarbonyl- oder eine Carbonylaminogruppe ist, wobei die Aminogruppe der Carbonylaminogruppe gegebenenfalls durch eine Ci-Cö-Alkoxycarbonyl- , Ci-Cβ-Alkylcarbonyl- , C2-C6-Alkenyloxycarbonyl- , C2-C6-Alkenylcarbonyl-, Ci-Ce-Alkyl- , C2-C6-Alkenyl- und gegebenenfalls weiter durch eine Ci-C6-Alkyl- oder eine C2-C6-Alkenylgruppe substituiert sein kann,-
oder ein pharmakologisch akzeptables Salz, Solvat, Hydrat oder eine pharmakologisch akzeptable Formulierung derselben.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei A aus folgenden Gruppen ausgewählt ist: -CH(OH)CH2-, -CH2CH(OH)-, -OCH2CH2-, -CH2CH2O-, -CH2SO2-, -SO2CH2-, -CH2N(Ci-C4- Alkyl)-, -N(Ci-C4-Alkyl)CH2-, -CH2NH-, -NHCH2-, -CH2O-, -OCH2-, -CH2S-, -SCH2-, -N (Ci-C4-Alkyl ) C (=0) - ,
-C(=O)N(Ci-C4-Alkyl) -, -NHC (=0)-, -C(=0)NH- oder -CH2CH2- .
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 , wobei A eine Gruppe der Formel -CH(OH)CH2- oder -OCH2CH2- ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 , 2 oder 3 , wobei R1 eine Methoxygruppe ist.
5. Verbindungen nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei R2 ein Wasserstoff- oder ein Halogenatom ist.
6. Verbindungen nach Anspruch 1 , 2 , 3 , 4 oder 5 , wobei R5 eine Gruppe der Formel -B-Y ist, wobei B eine Bindung, eine Alkylen-, eine Alkenylen-, eine Alkinylen-, eine -NH-, -NHSO2-, -SO2-, -C(=0)-, eine Heteroalkylen- oder eine Heterocycloalkylengruppe ist und Y eine Aryl-, Heteroaryl-, Aralkyl-, Heteroaralkyl-, Cycloalkyl-, Heterocycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Heteroalkyl- cycloalkyl-, Heteroarylheterocycloalkyl- oder eine Arylheterocycloalkylgruppe ist.
7. Verbindungen nach Anspruch 6 , wobei B eine Gruppe der Formel -NH-, -NHCH2-, -CH2NH-, -NHCH2CH2-, -CH2CH2NH-, -NHCH2CH2CH2-, -CH2CH2CH2NH-, -CH2-, -CH2CH2-, -CH2CH2CH2-, -NHC (=0)-, -C(=O)NH-, -CH(OH)-, -CH2CH(OH)-, -CH(OH)CH2-, -NHSO2-, -SO2NH-, -SO2-, -C(=S)NH-, -NHC (=S)-, -C(=NOH)-, -CH2C(^NOH)-, -C(=N0H)CH2-, -C(=0)-, -C(=O)-C(=O)-, -CH2C (=0)-, -C (=0) CH2-, -N(Ci-C4-Alkyl)CH2-, -CH2N (Ci-C4-Al-CyI ) - oder eine Piperazingruppe ist.
8. Verbindungen nach Anspruch 6 oder 7 , wobei Y eine der folgenden Strukturen aufweist:
10
9. Verbindungen nach Anspruch 1, 2, 3, 4 , 5, 6 , 7 oder 8 , wobei R3 aus folgenden Gruppen ausgewählt ist:
10 . Verbindungen nach Anspruch 9, wobei die Reste R4 unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Hydroxy-, eine Cyano-, eine Ci-C4-Alkyl- oder eine C1-C4- Heteroalkylgruppe sind.
11. Verbindungen nach Anspruch 9, wobei die Reste R6 unabhängig voneinander ein Halogenatom, eine Hydroxy-, eine Ci-C4-Alkyl- oder eine Ci-C4-Heteroalkylgruppe sind.
12. Pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 11 als Wirkstoff und fakul- tativ Trägerstoffe und/oder Adjuvanzien enthalten.
13. Verwendung einer Verbindung oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Behandlung von bakteriellen Infektionen.
EP06806274A 2005-10-13 2006-10-13 5-chinolinderivate mit antibakterieller aktivität Withdrawn EP1943222A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049039 2005-10-13
DE102006028649A DE102006028649A1 (de) 2006-06-22 2006-06-22 Neue Verbindungen mit antibakterieller Aktivität
PCT/EP2006/009932 WO2007042325A1 (de) 2005-10-13 2006-10-13 5-chinolinderivate mit antibakterieller aktivität

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1943222A1 true EP1943222A1 (de) 2008-07-16

Family

ID=37762231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806274A Withdrawn EP1943222A1 (de) 2005-10-13 2006-10-13 5-chinolinderivate mit antibakterieller aktivität

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20100324030A1 (de)
EP (1) EP1943222A1 (de)
JP (1) JP2009511530A (de)
KR (1) KR20080064953A (de)
BR (1) BRPI0617376A2 (de)
CA (1) CA2625687A1 (de)
RU (1) RU2008118422A (de)
WO (1) WO2007042325A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY150958A (en) 2005-06-16 2014-03-31 Astrazeneca Ab Compounds for the treatment of multi-drug resistant bacterial infections
US20100144717A1 (en) * 2006-12-15 2010-06-10 Janelle Comita-Prevoir 2-quinolinone and 2-quinoxalinone-derivatives and their use as antibacterial agents
KR20120011093A (ko) * 2007-05-09 2012-02-06 화이자 인코포레이티드 치환된 헤테로사이클릭 유도체 및 조성물 및 항균제로서의 이의 약학적 용도
JP2011518149A (ja) 2008-04-15 2011-06-23 アクテリオン ファーマシューティカルズ リミテッド 三環式抗菌剤
US10435394B2 (en) 2014-10-08 2019-10-08 Riken Plant growth-promotion agent and method for promoting plant growth
MA41169A (fr) * 2014-12-17 2017-10-24 Acraf Composés antibactériens à large spectre d'activité
WO2016100823A1 (en) 2014-12-19 2016-06-23 The Broad Institute, Inc. Dopamine d2 receptor ligands
US10633336B2 (en) 2014-12-19 2020-04-28 The Broad Institute, Inc. Dopamine D2 receptor ligands
NZ748072A (en) 2017-03-20 2020-06-26 Forma Therapeutics Inc Pyrrolopyrrole compositions as pyruvate kinase (pkr) activators
WO2020061255A1 (en) 2018-09-19 2020-03-26 Forma Therapeutics, Inc. Activating pyruvate kinase r
MA53668A (fr) 2018-09-19 2021-09-15 Forma Therapeutics Inc Traitement de la drépanocytose avec un composé activant la pyruvate kinase r
CN116574105A (zh) * 2018-09-27 2023-08-11 深圳微芯生物科技股份有限公司 具有吲哚胺-2,3-双加氧酶抑制活性的喹啉衍生物
WO2023078252A1 (en) 2021-11-02 2023-05-11 Flare Therapeutics Inc. Pparg inverse agonists and uses thereof

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3600390A1 (de) * 1986-01-09 1987-07-16 Hoechst Ag Diarylalkyl-substituierte alkylamine, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie sie enthaltende arzneimittel
CA1340821C (en) * 1988-10-06 1999-11-16 Nobuyuki Fukazawa Heterocyclic compounds and anticancer-drug reinforcing agents containing them as effective components
IL132631A0 (en) * 1997-05-03 2001-03-19 Smithkline Beecham Plc Tetrahydroisoquinoline derivatives as modulators of dopamine d3 receptors
TWI250152B (en) * 1998-07-21 2006-03-01 Eisai Co Ltd N,N-substituted cyclic amine compounds used as calcium antagonizer
ES2255311T3 (es) * 1998-10-08 2006-06-16 Smithkline Beecham Plc Derivados de tetrahidrobenzazepina utiles como moduladores de los receptores d3 de dopamina (agentes anti-psicoticos).
ATE357448T1 (de) * 2000-10-26 2007-04-15 Smithkline Beecham Plc Benzoxazinonderivative, deren herstellung und verwendung
AR040336A1 (es) * 2002-06-26 2005-03-30 Glaxo Group Ltd Compuesto de piperidina, uso del mismo para la fabricacion de un medicamento, composicion farmaceutica que lo comprende y procedimiento para preparar dicho compuesto
DE10316081A1 (de) * 2003-04-08 2004-10-21 Morphochem AG Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Neue Verbindungen mit antibakterieller Aktivität
GB0319150D0 (en) * 2003-08-14 2003-09-17 Glaxo Group Ltd Novel compounds
WO2005094251A2 (en) * 2004-03-17 2005-10-13 Glaxo Group Limited M3muscarinic acetylcholine receptor antagonists
EP1725240A4 (de) * 2004-03-17 2009-03-25 Glaxo Group Ltd Antagonisten des muskarinen acetylcholinrezeptors
TWI391387B (zh) * 2004-05-12 2013-04-01 Eisai R&D Man Co Ltd 具有哌啶環之吲哚衍生物
DE102004041163A1 (de) * 2004-08-25 2006-03-02 Morphochem Aktiengesellschaft für kombinatorische Chemie Neue Verbindungen mit antibakterieller Aktivität
JP2008515796A (ja) * 2004-10-05 2008-05-15 アクテリオン ファーマシューティカルズ リミテッド 新規なピペリジン系抗生物質
WO2006099884A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 Actelion Percurex Ag Beta-aminoalcohol antibiotics
JP2009501711A (ja) * 2005-07-11 2009-01-22 サノフイ−アベンテイス 新規2,4−ジアニリノピリミジン誘導体、その調製、医薬、医薬組成物としての、特に、ikk阻害剤としてのそれらの使用

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007042325A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100324030A1 (en) 2010-12-23
BRPI0617376A2 (pt) 2011-07-26
JP2009511530A (ja) 2009-03-19
WO2007042325A1 (de) 2007-04-19
RU2008118422A (ru) 2009-11-20
CA2625687A1 (en) 2007-04-19
KR20080064953A (ko) 2008-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1943222A1 (de) 5-chinolinderivate mit antibakterieller aktivität
RU2397982C2 (ru) Новые соединения с антибактериальным действием
WO2004035569A2 (de) Neue verbindungen mit antibakterieller aktivität
EP1497279B1 (de) Substituierte indole und deren verwendung als 5ht-wiederaufnahme inhibitoren und als 5ht liganden
DE602004007119T2 (de) 4-(4-(heterocyclylalkoxy phenyl)-1-(heterocyclyl-carbonyl)piperidin derivate und verwandte verbindungen als histamin h3 antagonsiten zur behandlung von neurologischen erkrankungen wie alzheimer's
US20070244103A1 (en) Novel Compounds Having an Anti-Bacterial Activity
EP1392680A2 (de) Selektive anthranylamidpyridinamide als vegfr-2 und vegfr-3 inhibitoren
IL193176A (en) Benzoyl-piperidine derivatives as 5ht2/d3 modulators, medicaments containing them and use thereof in the preparation of medicaments for therapy
EP0530702A1 (de) 1,2-Dihydro-2-oxopyridine als Angiotensin II-Antagonisten
JPH08225569A (ja) ベンジルピペリジン誘導体
DE60014143T2 (de) Antimikrobielle 4-oxochinolizine mit 2-pyridongerüsten als teilstruktur
CN116648245A (zh) 四氢喹啉衍生物及其医药用途
ZA200502862B (en) Novel compounds with antibacterial activity
CA3148365A1 (en) Alpha-d-galactopyranoside derivatives
TW201132645A (en) Tricyclic antibiotics
DE60026581T2 (de) Indolderivate zur behandlung von depression und angstzuständen
DE19932314A1 (de) Benzofuranderivate
DE10256405A1 (de) Neue Verbindungen, die Topoisomerase IV inhibieren
MX2008004780A (es) Derivado activo 5-quinolina antibacteriano
DE102006028649A1 (de) Neue Verbindungen mit antibakterieller Aktivität
WO2006072349A1 (de) Thiophen-substituierte pyrazoline
UA82518C2 (uk) Сполуки азетидину, спосіб їх одержання (варіанти), фармацевтична композиція на їх основі
HU211665A9 (hu) Az átmeneti oltalom az 1-19. igénypontokra vonatkozik.
DE10235690A1 (de) VEGFR-2 und VEGFR-3 inhibitorische Anthranylamidpyridinamide
HU211690A9 (hu) Az átmeneti oltalom az 1—18. igénypontokra vonatkozik.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100906

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110317