EP1940259B1 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines festlegegegenstandes - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines festlegegegenstandes Download PDF

Info

Publication number
EP1940259B1
EP1940259B1 EP06776171A EP06776171A EP1940259B1 EP 1940259 B1 EP1940259 B1 EP 1940259B1 EP 06776171 A EP06776171 A EP 06776171A EP 06776171 A EP06776171 A EP 06776171A EP 1940259 B1 EP1940259 B1 EP 1940259B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support structure
fixing
type
shaped
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06776171A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1940259A1 (de
Inventor
Axel Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Original Assignee
Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gottlieb Binder GmbH and Co KG filed Critical Gottlieb Binder GmbH and Co KG
Priority to PL06776171T priority Critical patent/PL1940259T3/pl
Publication of EP1940259A1 publication Critical patent/EP1940259A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1940259B1 publication Critical patent/EP1940259B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0015Male or hook elements
    • A44B18/0019Male or hook elements of a mushroom type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2717Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with distinct structure for sealing securement joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/275Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with feature facilitating or causing attachment of filaments to mounting surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/275Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] with feature facilitating or causing attachment of filaments to mounting surface
    • Y10T24/2758Thermal or adhesive

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing a fixed object, for example in the form of an adhesive closure part, comprising the formation of a support structure which is provided with handle-like fixing elements, which are connected together at least in pairs via an intermediate element to form a cramped, in particular U-shaped fixing part, wherein the handle-like fixing elements pass through the support structure and protrude over this and between them Fixing elements extending intermediate element is arranged on the support structure.
  • EP-B-1 047 539 is a forming method for producing fastening objects known in addition to a device for carrying out the method.
  • a preform member is formed as a support structure in a mold cavity of an injection molding machine defined by first and second parts of a mold.
  • a connecting means with which the later finished preform member can be defined on other components.
  • the first part of the mold is then removed in order to expose an arrangement of the handle-like fixing elements as so-called mold elements, while otherwise the preform member remains as a carrier structure in the second part of the mold.
  • a permanent deformation of the handle-like fixing elements is caused, for example by using heat and pressure, to generate at the free ends of the handle-like fixing elements head-like closure elements in the manner of a mushroom closure.
  • the number of fixing elements to be mounted on the support structure finds its limits in the known solution where the mold has its corresponding wall boundaries with its mold cavities to be provided for the handle-like fixing elements.
  • the film webs are then guided opposite to each other along the upper and lower run as a carrier structure, which have the laid monofilament thread between them and are held together in such a way.
  • a longitudinal cutting device serves to cut approximately centrally the respective monofilament thread stretched between the carrier structures, so that then two separate carrier structure webs are present, which can be wound up on removal rolls for further processing.
  • the respective web-like support structure is then characterized in that cramping, in particular U-shaped fixing parts are circumferentially fixed in the structure with surrounding material proportions, so that only the stem-like fixing elements protrude from the support structure, which in the rest after the cutting process and before winding by means a Anlämm drove be brought into the entangled head shape.
  • the alternating pressing or shaping of the monofilament threads at the entrance of the conveyor and transport device leads to problems of process reliability, so that overall the pertinent production process should be difficult to control.
  • the known Festlege oughtlot serve in particular, in conjunction with another Festlegeteil, which is provided for example on its upper side with a loop-shaped structure to form a releasable adhesive closure by the hook elements engage under the head parts of the handle-like fixing elements, to such a variety of opening and To allow closing operations.
  • These Ties are regularly used in the clothing and diaper industry; But increasingly find technical applications, be it in the field of cable connectors, be it in the field of automotive or other Vehicle industry in order to be able to define corresponding components on vehicle structures.
  • the invention has the object, a method and an associated apparatus for producing a Festlegeurgistandes such that high process reliability with high production quality for the product achieved and a high level of production speed is ensured to the manufacturing costs to lower.
  • a related object solves a method for producing a Festungshafenstandes with the features of claim 1 in its entirety and an apparatus for performing the method with the features of claim 8.
  • the invention is characterized by the introduction of the respective fixing part as a whole in the support structure which cramps this as a molded part prior to introduction, in particular U-shaped, with a kind of firing device with very high production speeds brings the respective fixing part with the support structure in connection , Despite the surprisingly high production speeds to that effect, it is surprising to one of ordinary skill in the art of making fastener fasteners that it obtains very high product quality with negligible reject rate.
  • the support structure to be provided with the cramped, in particular U-shaped fixing parts is still soft, that is to say insofar as it is at least partly plastic or doughy, it is possible to insert the fixing parts into the closed basic structure of the support, preferably made of suitable plastic material, so as to achieve a nearly integral fixing.
  • a per se solid support structure for the passage of the stalk-like Locking elements is provided with recesses between which at least partially transverse recesses extend to receive the respective intermediate element, which open to the support structure to the outside.
  • the support structure is already finished extruded or sprayed with their mentioned recesses and the fixing part are then introduced as a finished component shot-like in the support structure.
  • the support structure is then provided on its one front side with a plurality of fixing elements in the manner of a "hedgehog structure" and insofar as the product produced in this respect can be used as an intermediate for any further manufacturing methods.
  • a head or hook structure to produce such a mushroom or hook-shaped closure element, which forms a fastener part with a corresponding Schlaufeinmaterial or fleece of a corresponding closure element.
  • the latter is provided with a feed part, which feeds the cramped, in particular U-shaped fixing parts as a whole to the carrier plate in a forward feed position and can be provided with a further securing part in a rearward magazine position. Similar to one Weft apparatus is then brought the cramp-shaped fixing part from the magazine position to the feed position and thus injected the fixing part to the respective intended position in the support structure.
  • a pertinent fixed object may for example be formed as an adhesive closure part of an adhesive closure, as he has become widely known under the brand name "burdock".
  • the method according to the invention first requires the formation of a support structure 10, which is provided with handle-like fixing elements 12 (see Fixes 1, 3 and 5). How the particular Figure 5 shows, the pertinent stalk-like fixing elements 12 are integrally connected in pairs on their side by a transverse intermediate element 14 with each other.
  • a cramped, in particular U-shaped fixing part 16 as a whole wherein basically (not shown) a fixing member 16 could also have more than two handle-like fixing elements 12 in the manner of a multi-tooth body, in which the respective further fixing element transversely to the picture plane of the Figure 5 to the intermediate element 14, for example, with a further intermediate element that emerges from the plane, would be connected.
  • the solution according to the invention is based on the Zweizack Modelltechnik
  • the respective fixing part 16 can according to the illustration of the Fig.1 be rather U-shaped, but also V-shaped; However, an embodiment according to the illustration according to the Figure 5 in which the two above stem-like fixing elements 12 pass at right angles into the intermediate element 14. Also, in the initial state of product production, the free ends 18 of the fixing elements 12 have not yet been formed, so that overall the fixing elements 12 form cylindrical extensions. Like the device representation after the Fig.1 shows the pertinent locking members 16 are stored in superposed magazines in a magazine position 20, the simpler representation because of the stack arrangement only in the direction of the Fig.1 seen for the above stack of fixing parts 16 is shown.
  • the plate-like support structure 10 is for the passage of the handle-like fixing elements 12 with recesses 24 in a double-hole arrangement (see sectional view of the Figure 4 ), between which in pairs for receiving the intermediate element 14 of the fixing part 16, a transverse recess 26 extends, which opens at the free rear side of the support structure 10 to the outside. How the particular Figure 4 clarified, the pertinent transverse recess 26 is perpendicular to the two spaced recesses 24.
  • the transverse recess 26 widens by means of conically extending boundary walls 30, which leads less steeply in the sense of a guide into a conical intermediate wall region 32 of the longitudinal recesses 24, which in turn its free end, which opens at the front 34 of the support structure 10, a cylindrical, stabilizing paragraph for the free end region of the two fixing elements 12 has.
  • the recesses 24, 26 referred to, the "threading" of the fixing elements 12 into the support structure 10 is achieved and the Further, after the determination das.Festlegeteil 16 is securely pre-positioned on the support structure 10.
  • the feed device infeed part 22
  • the support structure 10 can provide all the recesses 24,26 in the support structure 10 with assignable cramp-like fixing parts 16
  • activation of the support structure 10 is necessary such that it is displaceable in mutually perpendicular directions in accordance with the double-arrow representations Y and Z such as to achieve the supply via the line X to the respective opening in the support structure 10. It would also be possible to move the feeding device when the plate is stationary or to ensure that both the carrier structure and the feed device are clearly visible for the equipment of the carrier structure 10 with fixed parts 16.
  • feeder with feed part 22 may in a shot-like sequence, the support structure 10 is provided with fixing parts 16, with high accuracy, so that not only a very fast manufacturing process can be realized, but also process errors and reject rates are reduced. Thus, the described manufacturing process can be operated very inexpensively. Also, a plurality of shooting apparatuses, not shown, for one or more support structures 10 may be used in juxtaposition.
  • the free handle ends 18 as shown in the Figure 3 before, via the front side 34 of the support structure 10.
  • This front can, according to the illustration of the Fig.2 and 3 be provided with a rectangular, in particular square placement field; However, other geometrical configurations are also conceivable here.
  • the carrier structure 10 could also be designed in the manner of a foil-like band or the like. If one the stick-like fixing elements after the Figure 3 end with a Verhakungselement, such as a hooking mushroom 36 (see.
  • the mentioned fixing parts 16 do not unintentionally leave the support structure 10 with its recesses 24, 26, for example due to falling out, they are adhesively bonded to the support plate 10 by means of a suitable adhesive material. But it is also possible, according to the representations of the Fig.6 and 7 by means of a closure plate 38 via clip connection means 40 with clip connections 42, the edge opposite in the wall region of the support structure 10 (see. FIGS. 2 and 3 ) are to be clipped. Preferably, it is provided to glue the fixing parts 16 both in the support structure 10 and in addition, in particular in order to create a clean seal to the outside, put on the end plate 38.
  • the pertinent carrier plate 38 are provided at the rear with at least one connecting means 44, which allows at least two opposite locking parts 46, the locking of the composite of end plate 38 with support structure 10 to third-party parts, for example to vehicle parts.
  • the fixed objects for example on a roof area of a motor vehicle, could be applied in an island, to which the headliner would then be securely fixed in place by means of corresponding fixing elements, for example in the form of loops - attached to the headliner, forming a fastener closure part.
  • the support structure 10 teilplast without recesses 24,26 form, then to shoot in the manner of weft staples the fixing parts 16 permanently into the structure of the support plate. It is also possible to produce double-acting fastener parts, as far as what is not shown, from both sides into assignable recesses, the fixing parts 16 includes so that they protrude with their free end portions 18 on both the front 34 and on the back 28 can.
  • Fig.1 may further be provided to obtain the respective fixing part 16 of a plastic monofilament element which is linear or filamentary supplied from a storage device (not shown) of a shaping zone of the feeder, which then first transforms the monofilament wire in the cramp-shaped fixing part 16 to then in the next step to allow the introduction of the fixing part in the support structure 10.
  • a storage device not shown
  • a shaping zone of the feeder which then first transforms the monofilament wire in the cramp-shaped fixing part 16 to then in the next step to allow the introduction of the fixing part in the support structure 10.
  • thermoplastic plastic materials wherein the plate-like support structure 10 preferably consists of a material which can be injection-molded well.
  • a metal mold blank with such a cramp-like fixing parts 16, consisting of a readily processable plastic, such as polypropylene or polyamide, or of a readily malleable metal material.

Landscapes

  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Herstellen eines Festlegegegenstandes, beispielsweise in Form eines Haftverschlußteils, umfassend
    das Ausbilden einer Trägerstruktur, die mit stielartigen Festlegeelementen versehen wird, die zumindest paarweise über ein Zwischenelement unter Bildung eines krampen-, insbesondere U-förmigen Festlegeteils, miteinander verbunden werden, wobei die stielartigen Festlegeelemente die Trägerstruktur durchgreifen und über diese vorstehen und sich das zwischen diesen Festlegeelementen erstreckende Zwischenelement an der Trägerstruktur angeordnet wird.
  • Durch die EP-B-1 047 539 ist ein Formverfahren zum Herstellen von Befestigungsgegenständen bekannt nebst einer Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Bei der bekannten Lösung wird in einem ersten Schritt ein Vorformglied als Trägerstruktur in einem Formhohlraum einer Spritzgußmaschine, der durch erste und zweite Teile einer Form definiert ist, gebildet. Bei dem dahingehenden Formvorgang werden auf der einen Seite der Trägerstruktur in einer Vielzahl stielartige Festlegeelemente ausgebildet und auf der gegenüberliegenden Rückseite der Trägerstruktur wird mindestens ein Verbindungsmittel angeformt, mit dem sich das später fertiggestellte Vorformglied an weiteren Bauteilen festlegen läßt.
  • In einem weiteren Herstellschritt erfolgt dann das Entfernen des ersten Teils der Form, um eine Anordnung der stielartigen Festlegeelemente als sog. Formelemente freizulegen, während ansonsten das genannte Vorformglied als Trägerstruktur in dem zweiten Teil der Form verbleibt. Anschließend wird in einem nachfolgenden Formvorgang ein permanentes Deformieren der stielartigen Festlegeelemente veranlaßt, beispielsweise unter Einsatz von Wärme und Druck, um dergestalt an den freien Enden der stielartigen Festlegeelemente kopfartige Verschlußelemente in der Art eines Pilzverschlusses zu generieren. Die Anzahl der anzubringenden Festlegeelemente auf der Trägerstruktur findet bei der bekannten Lösung dort ihre Grenzen, wo das Formwerkzeug mit seinen vorzusehenden Formhohlräumen für die stielartigen Festlegeelemente seine entsprechenden Wandbegrenzungen hat.
  • Durch das US-Patent 4,290,174 ist ein gattungsgemäßes Verfahren nebst Vorrichtung zum Herstellen eines Festlegegegenstandes bekannt. Bei dem in Fig.6 des US-Patentes aufgezeigten Herstellverfahren werden zwei bandartige Trägerstrukturen gegenüberliegend von Bevorratungsrollen abgewickelt und einer Fördermaschine zugeführt mit zwei gegenüberliegenden antreibbaren Trägerbändern mit Ober- und Untertrum. Über eine Fadenzuführeinrichtung mit einer Vielzahl an Kanälen wird eine entsprechende Vielzahl an Monofilamentfäden der genannten Förder- und Transporteinrichtung zugeführt und alternierend mittels zweier Hefteinrichtungen der Faden mit den angewärmten folienartigen Trägerstrukturen verbunden, indem insoweit der Monofilamentfaden alternierend zwischen den beiden Trägerstruktur-Folienbahnen verlaufend in das dahingehende Bahnmaterial eingedrückt wird.
  • Innerhalb der Förder- und Transporteinrichtung werden dann gegenüberliegend längs des Ober- und Untertrums die Folienbahnen als Trägerstruktur geführt, die zwischen sich den verlegten Monofilamentfaden aufweisen und dergestalt aneinandergehalten sind. Nach Durchlaufen der Förder- und Transporteinrichtung dient eine Längsschneideeinrichtung dazu, etwa mittig den zwischen den Trägerstrukturen verspannten jeweiligen Monofilamentfaden in etwa mittig aufzuschneiden, so dass dann zwei voneinander getrennte Trägerstrukturbahnen vorliegen, die zur weiteren Verarbeitung auf Entnahmerollen aufwickelbar sind. Die jeweilige bahnartige Trägerstruktur ist dann dadurch charakterisiert, dass krampen-, insbesondere U-förmige Festlegeteile in der Struktur mit umgebenden Materialanteilen umfangsseitig festgelegt sind, so dass nur die stielartigen Festlegeelemente aus der Trägerstruktur vorstehen, die im übrigen nach dem Schneidvorgang und vor dem Aufwickeln mittels einer Anflämmeinrichtung in die verhakende Kopfform gebracht werden. Das alternierende Einpressen oder Einformen der Monofilamentfäden am Eingang der Förder- und Transporteinrichtung führt jedoch zu Problemen der Prozeßsicherheit, so dass insgesamt das dahingehende Herstellverfahren schwer zu beherrschen sein dürfte.
  • Die bekannten Festlegegegenstände dienen insbesondere dazu, in Verbindung mit einem weiteren Festlegeteil, das beispielsweise an seiner Oberseite mit einer schlaufenförmigen Struktur versehen ist, einen lösbaren Haftverschluß zu bilden, indem die Hakenelemente die Kopfteile der stielartigen Festlegeelemente untergreifen, um dergestalt eine Vielzahl von Öffnungs- und Schließvorgängen zu ermöglichen. Dahingehende Festiegeelemente werden regelmäßig in der Bekleidungs- und in der Windelindustrie eingesetzt; finden aber zusehends auch technische Anwendungen, sei es im Bereich von Kabelverbindern, sei es im Bereich der Automobil- oder sonstigen Fahrzeugindustrie, um entsprechende Komponenten an Fahrzeugstrukturen festlegen zu können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine zugehörige Vorrichtung zum Herstellen eines Festlegegegenstandes derart auszugestalten, dass im hohen Maße Prozeßsicherheit mit hoher Herstellqualität für das Produkt erreicht sowie ein hohes Maß an Produktionsgeschwindigkeit sichergestellt ist, um die Herstellkosten zu senken. Eine dahingehende Aufgabe löst ein Verfahren zum Herstellen eines Festlegegegenstandes mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens mit den Merkmalen des Patentanspruches 8.
  • Gekennzeichnet ist die Erfindung durch das Einbringen des jeweiligen Festlegeteils als Ganzes in die Trägerstruktur, das hierfür als Formteil vor dem Einbringen krampen-, insbesondere U-förmig ausgebildet wird, wobei eine Art Schußeinrichtung mit sehr hohen Produktionsgeschwindigkeiten das jeweilige Festlegeteil mit der Trägerstruktur in Verbindung bringt. Trotz der dahingehend überraschend hohen Produktionsgeschwindigkeiten ist es für einen Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet der Herstellung von Haftverschlußteilen überraschend, dass er eine sehr hohe Produktqualität erhält bei vernachlässigbarer Ausschußrate.
  • Sofern die mit den krampen-, insbesondere U-förmigen Festlegeteilen zu versehende Trägerstruktur noch weich ist, also insoweit zumindest im teilplastifizierten oder teigigen Zustand vorliegt, ist es möglich, die Festlegeteile in die geschlossene Grundstruktur des Trägers , vorzugsweise aus entsprechendem Kunststoffmaterial gebildet, einzuschießen, um dergestalt eine nahezu einstückige Festlegung zu erreichen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, dass eine an sich feste Trägerstruktur für den Durchgriff der stielartigen Festlegeelemente mit Ausnehmungen versehen wird, zwischen denen sich zur Aufnahme des jeweiligen Zwischenelementes zumindest teilweise Querausnehmungen erstrecken, die an der Trägerstruktur ins Freie münden. Bei der dahingehenden Ausgestaltung ist dann die Trägerstruktur bereits mit ihren angesprochenen Ausnehmungen fertig extrudiert oder gespritzt und die Festlegeteil werden dann als fertiges Bauteil schußartig in die Trägerstruktur eingebracht. Insoweit wäre es auch möglich, die Festlegeteile noch teilplastifiziert in die Trägerstruktur einzubringen und erst dort endgültig auszuhärten.
    Bei dem dahingehenden Verfahren ist dann die Trägerstruktur auf ihrer einen Vorderseite mit einer Vielzahl von Festlegeelementen versehen in der Art einer "Igelstruktur" und insoweit läßt sich das dahingehend hergestellte Produkt als Zwischenprodukt für allfällige weitergehende Fertigungsverfahren einsetzen. Vorzugsweise ist jedoch vorgesehen, unter Wärme oder Druck die freien Stielenden eines jeden Festlegeelementes mit einer Kopf- oder Hakenstruktur zu versehen, um dergestalt ein pilz- bzw. hakenförmiges Verschlußelement herzustellen, das mit einem entsprechenden Schlaufeinmaterial oder Vlies eines korrespondierenden Verschlußelementes ein Haftverschlußteil ausbildet. Bei der Realisierung einer pilzartigen Struktur für die Festlegeelemente besteht insoweit dann auch die Möglichkeit, diese mit einem korrespondierenden Piizverschlußmaterial zusammenwirken zu lassen, bei dem die Pilze des einen Verschlußteils in die Zwischehräume des Pilzmaterials des anderen Verschlußteils zum Schließen des Verschlusses lösbar eingreifen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Durchführen des genannten Verfahrens ist diese mit einem Zustellteil versehen, das die krampen-, insbesondere U-förmigen Festlegeteile als Ganzes der Trägerplatte in einer vorwärts gerichteten Zuführposition zuführt und in einer rückwärtigen Magazinierposition mit einem weiteren Festlegeteil versehbar ist. Ähnlich einem Schußapparat wird dann das krampenförmige Festlegeteil aus der Magazinierposition in die Zuführposition gebracht und dergestalt das Festlegeteil an die jeweils vorgesehene Position in die Trägerstruktur eingeschossen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der sonstigen Unteransprüche.
  • Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens anhand eines Ausführungsbeispiels nach der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen in prinzipieller und nicht maßstäblicher Darstellung die
  • Fig.1
    den grundsätzlichen Aufbau der Herstellvorrichtung,
    Fig.2 und 3
    in perspektivischer Vorderansicht eine plattenartige Träger- struktur; einmal ohne, einmal mit stielartigen Festlegeelemen- ten,
    Fig.4
    einen Schnitt längs der Linie I - I in Fig. 1; aufgezeigt für eine Ausnehmung der Trägerstruktur,
    Fig.5
    eine Seitenansicht auf ein U-förmiges Festlegeelement,
    Fig.6
    einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig.7 mit rückwärtig an- gesetztem Verbindungsmittel,
    Fig.7
    die rückwärtige perspektivische Ansicht einer Abschlußplatte, gesehen in Blickrichtung B auf den Gegenstand der Fig.6; je- doch ohne zapfenartiges Verbindungsmittel.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient dem Herstellen eines Festlegegegenstandes, wie er beispielhaft in Fig.3 noch nicht vollständig komplettiert aufgezeigt ist. Ein dahingehender Festlegegegenstand kann beispielsweise als Haftverschlußteil ausgebildet Bestandteil eines Haftverschlusses sein, wie er unter der Markenbezeichnung "Kletten" weithin bekannt geworden ist. Das erfindungsgemäße Verfahren setzt zunächst das Ausbilden einer Trägerstruktur 10 voraus, die mit stielartigen Festlegeelementen 12 (vgl. Fix.1,3 und 5) versehen wird. Wie insbesondere die Fig.5 zeigt, sind die dahingehenden stielartigen Festlegeelemente 12 paarweise an ihrer Fußseite über ein quer verlaufendes Zwischenelement 14 einstückig miteinander verbunden. Dergestalt entsteht ein krampen-, insbesondere U-förmiges Festlegeteil 16 als Ganzes, wobei dem Grunde nach (nicht näher dargestellt) ein Festlegeteil 16 auch über mehr als zwei stielartige Festlegeelemente 12 verfügen könnte in der Art eines Mehrzackkörpers, bei dem das jeweils weitere Festlegeelement quer zur Bildebene der Fig.5 an das Zwischenelement 14, beispielsweise mit einem weiteren Zwischenelement, das aus der Zeichenebene heraustritt, anzuschließen wäre. Im folgenden wird jedoch die erfindungsgemäße Lösung anhand der Zweizackstruktur nach der Fig.5 näher erläutert.
  • Das jeweilige Festlegeteil 16 kann gemäß der Darstellung nach der Fig.1 eher U-förmig ausgebildet sein, aber auch V-förmig; bevorzugt wird jedoch eine Ausgestaltung gemäß der Darstellung nach der Fig.5, bei der die beiden vorstehenden stielartigen Festlegeelemente 12 rechtwinklig in das Zwischenelement 14 übergehen. Auch sind im Ausgangszustand der Produkterstellung die freien Enden 18 der Festlegeelemente 12 noch nicht umgeformt, so dass insgesamt die Festlegeelemente 12 zylindrische Fortsätze ausbilden. Wie die Vorrichtungsdarstellung nach der Fig.1 zeigt, werden die dahingehenden Festlegeteile 16 in Übereinanderanordnung magaziniert in einer Magazinposition 20 geführt, wobei der einfacheren Darstellung wegen die Stapelanordnung nur in Blickrichtung auf die Fig.1 gesehen für den oben dargestellten Stapel an Festlegeteilen 16 wiedergegeben ist. Aus der unteren Magazinposition 20 läßt sich ein krampen-, insbesondere U-förmiges Festlegeteil 16 mittels eines zungenförmigen Zustellteils 22 entnehmen und auf die Trägerplatte 10 längs der Achsrichtung X in eine nicht näher dargestellte Zuführposition zustellen. Bei rückgestelltem Zustellteil 22 in die Magazinposition 20 gemäß der Darstellung nach der Fig.1 kann dann ein magaziniertes Festlegeteil 16 nachrutschen und erreicht eine Stellung gemäß der Darstellung nach der Fig.1, in der erneut eine Zuführung zur Trägerplatte 10 möglich ist. Dergestalt verfährt das Zustellteil 22 vor und zurück für einen Produktionsablauf gemäß der Pfeildarstellung A in Fig.1.
  • Die plattenartige Trägerstruktur 10 ist für den Durchgriff der stielartigen Festlegeelemente 12 mit Ausnehmungen 24 in Doppellochanordnung (siehe Schnittdarstellung nach der Fig.4) versehen, zwischen denen sich paarweise zur Aufnahme des Zwischenelementes 14 des Festlegeteils 16 eine Querausnehmung 26 erstreckt, die an der freien Rückseite der Trägerstruktur 10 ins Freie mündet. Wie insbesondere die Fig.4 verdeutlicht, steht die dahingehende Querausnehmung 26 auf den beiden beabstandeten Ausnehmungen 24 senkrecht auf. Um eine gute Einführung der krampenartigen Festlegeteile 16 von der Rückseite 28 der Trägerstruktur 10 kommend zu erreichen, erweitert sich die Querausnehmung 26 mittels konisch verlaufender Begrenzungswände 30, die im Sinne einer Führung weniger steil in einen konischen Zwischenwandbereich 32 der Längsausnehmungen 24 ausmündet, die wiederum zu ihrem freien Ende hin, das an der Vorderseite 34 der Trägerstruktur 10 ausmündet, einen zylindrischen, stabilisierenden Absatz für den freien Endbereich der beiden Festlegeelemente 12 aufweist. Dergestalt wird mit den angesprochenen Ausnehmungen 24,26 das "Einfädeln" der Festlegeelemente 12 in die Trägerstruktur 10 erreicht und des weiteren wird nach erfolgter Festlegung das.Festlegeteil 16 sicher an der Trägerstruktur 10 vorpositioniert.
  • Damit die Zuführeinrichtung (Zustellteil 22) alle in der Trägerstruktur 10 vorhandenen Ausnehmungen 24,26 mit zuordenbaren krampenartigen Festlegeteilen 16 versehen kann, ist eine Ansteuerung der Trägerstruktur 10 derart notwendig, dass diese gemäß den Doppelpfeildarstellungen Y und Z in zueinander senkrechten Richtungen verschiebbar ist, um dergestalt die Zufuhr über die Linie X zu der jeweiligen Öffnung in der Trägerstruktur 10 zu erreichen. Auch wäre es möglich, bei stillstehender Platte die Zuführeinrichtung zu verfahren oder sowohl die Trägerstruktur als auch die Zuführeinrichtung sinnfällig für die Ausstattung der Trägerstruktur 10 mit Festtegeteilen 16 sicherzustellen. Die in Fig.1 aufgezeigte Zuführeinrichtung mit Zustellteil 22 kann in schußartiger Abfolge die Trägerstruktur 10 mit Festlegeteilen 16 versehen, und zwar mit hoher Zielgenauigkeit, so dass nicht nur ein sehr schneller Herstellprozeß verwirklichbar ist, sondern auch Prozeßfehler und Ausschußraten reduziert sind. Mithin läßt sich das beschriebene Herstellverfahren sehr kostengünstig betreiben. Auch können mehrere nicht dargestellte Schußapparate für eine oder mehrere Trägerstrukturen 10 in Nebeneinanderanordnung eingesetzt sein.
  • Sind alle Festlegeteile 16 in die Trägerplatte als Trägerstruktur 10 eingebracht, stehen die freien Stielenden 18 gemäß der Darstellung nach der Fig.3 vor, und zwar über die Vorderseite 34 der Trägerstruktur 10. Diese Vorderseite kann gemäß der Darstellung nach den Fig.2 und 3 mit einem rechteckförmigen, insbesondere quadratischen Plazierungsfeld versehen sein; es sind hier aber auch andere geometrische Ausgestaltungen denkbar. Insbesondere ließe sich auch die Trägerstruktur 10 in der Art eines folienartigen Bandes od. dgl. ausgestalten. Sofern man die stielartigen Festlegeelemente nach der Fig.3 endseitig mit einem Verhakungselement, wie beispielsweise einem Verhakungspilz 36 (vgl. Fig.5), versehen möchte, genügt es, die freien Enden 18 der Stiele 12 anzuwärmen oder anzuflämmen und aufgrund der Oberflächenspannung des Kunststoffmaterials bilden diese dann eine Kopfstruktur gemäß den Verhakungspilzen 36 nach der Fig. 5 aus. Zusätzlich oder alternativ kann auch eine eigenständige Formeinrichtung (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die die Formgebung für die freien Enden 18 der Stiele 12 veranlaßt; so dass insoweit neben pilzartigen Strukturen auch die Bildung von üblichen Verschlußhaken od. dgl. möglich wäre. Da die dahingehenden Herstellverfahrensschritte bekannt sind, beispielsweise durch die Fig.3 und 4 der EP-B-1 047 539 nebst zugehörigen Textstellen, wird an dieser Stelle hierauf nicht mehr näher eingegangen. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, den Verschlußgegenstand nach der Fig.3 ohne Verhakungselemente in der Art eines Zwischenproduktes an die weiterverarbeitende Industrie zur allgefälligen Weiterverwendung auszuliefern.
  • Damit die angesprochenen Festlegeteile 16 nicht wieder die Trägerstruktur 10 mit ihren Ausnehmungen 24,26 ungewollt verlassen, beispielsweise durch Herausfallen, werden diese mittels eines geeigneten Klebstoffmaterials in den Öffnungen der Trägerplatte 10 mit dieser verklebt. Es besteht aber auch die Möglichkeit, gemäß den Darstellungen nach den Fig.6 und 7 mittels einer Abschlußplatte 38 über Clipverbindungsmittel 40 mit Clipanschlüssen 42, die randseitig gegenüberliegend in dem Wandbereich der Trägerstruktur 10 (vgl. Fig. 2 und 3) angebracht sind, zu verclippen. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, die Festlegeteile 16 sowohl in der Trägerstruktur 10 zu verkleben als auch zusätzlich, insbesondere um einen sauberen Abschluß nach außen hin zu schaffen, die Abschlußplatte 38 aufzusetzen.
  • Die dahingehende Trägerplatte 38 kann, wie dies insbesondere die Fig.6 zeigt, rückwärtig mit mindestens einem Verbindungsmittel 44 versehen werden, das mit mindestens zwei gegenüberliegenden Rastteilen 46 die Verrastung des Verbundes von Abschlußplatte 38 mit Trägerstruktur 10 an Dritt-Teilen, beispielsweise an Fahrzeugteilen ermöglicht. Dergestalt ließen sich inselartig die Festlegegegenstände, beispielsweise an einen Dachbereich eines Kraftfahrzeuges, applizieren, an dem dann der Dachhimmel mittels korrespondierender Festlegeelemente, beispielsweise in Form von Schlaufen - angebracht am Dachhimmel - unter Bildung eines Haftverschlußteils stationär sicher festlegbar wäre.
  • Es liegt noch im Bereich der Erfindung, die Trägerstruktur 10 teilplastifiziert ohne Ausnehmungen 24,26 auszubilden, um dann in der Art von Schußkrampen die Festlegeteile 16 bleibend in die Struktur der Trägerplatte einzuschießen. Ferner besteht die Möglichkeit, doppelt wirkende Haftverschlußteile herzustellen, sofern man, was nicht dargestellt ist, von beiden Seiten her in zuordenbare Ausnehmungen die Festlegeteile 16 einschließt, so dass diese mit ihren freien Endbereichen 18 sowohl auf der Vorderseite 34 als auch auf der Rückseite 28 vorstehen können.
  • Anstelle der Vorrichtung nach der Fig.1 kann des weiteren vorgesehen sein, das jeweilige Festlegeteil 16 aus einem Kunststoff-Monofilamentelement zu erhalten, das linien- oder fadenförmig von einer Bevorratungseinrichtung (nicht dargestellt) einer Formgebungszone der Zuführeinrichtung zugeführt wird, die dann zuerst den Monofilamentdraht in das krampenförmige Festlegeteil 16 umformt, um dann im nächstfolgenden Schritt das Einbringen des Festlegeteils in die Trägerstruktur 10 zu ermöglichen. Auch bei der dahingehenden Ausgestaltung ließen sich sehr hohe Produktionsgeschwindigkeiten erreichen. Es ist selbstredend, dass, wenn eine Trägerstruktur 10 mit den Festlegeteilen 16 ausgerüstet ist, diese die Beschickungsvorrichtung verläßt und eine neue Trägerplatte als Trägerstruktur 10 der Beschickung mit den Festlegeteilen 16 zugeführt wird. Insoweit ist der Einsatz einer Magaziniereinrichtung dann nicht notwendig.
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie dem zugehörigen Verfahren lassen sich vorzugsweise thermoplastische Kunststoffmaterialien gut verarbeiten, wobei die plattenartige Trägerstruktur 10 vorzugsweise aus einem gut spritzgießbaren Material besteht. Grundsätzlich besteht aber auch die Möglichkeit, einen Metallformrohling dergestalt mit krampenartigen Festlegeteilen 16 zu versehen, bestehend aus einem gut verarbeitbaren Kunststoff, wie beispielsweise Polypropylen oder Polyamid, oder aus einem gut formbaren Metallwerkstoff.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Festlegegegenstandes, beispielsweise in Form eines Haftverschlußteils, umfassend:
    das Ausbilden einer Trägerstruktur (10), die mit stielartigen Festlegeelementen (12) versehen wird, die zumindest paarweise über ein Zwischenelement (14) unter Bildung eines krampen-, .insbesondere U-förmigen Festlegeteils (16) miteinander verbunden werden, wobei die stielartigen Festlegeelemente (12) die Trägerstruktur (10) durchgreifen und über diese vorstehen und sich das zwischen diesen Festlegeelementen (12) erstreckende Zwischenelement (14) an der Trägerstruktur (10) angeordnet wird,
    gekennzeichnet durch
    das Einbringen des jeweiligen Festlegeteils (16) als Ganzes in die Trägerstruktur (10), das hierfür als Formteil vor dem Einbringen krampen-, insbesondere U-förmig ausgebildet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (16) für den Durchgriff der stielartigen Festlegeelemente (12) mit Ausnehmungen (24) versehen wird, zwischen denen sich zur Aufnahme des jeweiligen Zwischenelementes (14) Querausnehmungen (26) erstrecken, die an der Trägerstruktur (10) ins Freie münden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest teilweise die freien Enden (18) der stielartigen Festlegeelemente (12) unter Bildung von kopf- oder hakenartigen Verschlußetementen (36) wärmebehandelt und/oder mechanisch umgeformt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die krampen-, insbesondere U-förmigen Festlegeteile (16) mit der Trägerstruktur (10) unter Herstellung eines Verbundes verschmolzen, verklebt und/oder verclipt werden.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (10) plattenartig ausgebildet und mit einer Abschlußplatte (38) versehen insbesondere verclipt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschlußplatte (38) zumindest auf ihrer der Trägerstruktur (10) abgewandten Seite mit mindestens einem Verbindungsmittel (44) versehen wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass insbesondere für die Trägerstruktur (10) ein thermoplastisches Kunststoffmaterial eingesetzt wird, das im Spritzgußverfahren verärbeitbar ist und dass das jeweilige Festlegeteil (16) aus einem Kunststoff-Monofilament, vorzugsweise aus einem Polyamid- oder Polypropylenfaden gebildet wird.
  8. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese ein Zustellteil (22) aufweist, das die krampen-, insbesondere U-förmigen Festlegeteile (16) als Ganzes der Trägerstruktur (10) in einer vorwärts gerichteten Zuführposition zuführt und das in einer rückwärtigen Magazinierposition (20) mit einem weiteren Festlegeteil (12) versehbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese mit einer Formgebungseinrichtung versehen ist, die aus einem geradlinigen Kunststoff-Monofilament, das krampen-, insbesondere U-förmige Festlegeteil (16) ausbildet, das anschließend mittels des Zustellteils (22) der Trägerstruktur (10) zuführbar ist.
EP06776171A 2005-09-29 2006-07-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines festlegegegenstandes Active EP1940259B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06776171T PL1940259T3 (pl) 2005-09-29 2006-07-11 Sposób i urządzenie do wytwarzania przedmiotu ustalającego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005048215A DE102005048215A1 (de) 2005-09-29 2005-09-29 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Festlegegegenstandes
PCT/EP2006/006739 WO2007036252A1 (de) 2005-09-29 2006-07-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines festlegegegenstandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1940259A1 EP1940259A1 (de) 2008-07-09
EP1940259B1 true EP1940259B1 (de) 2009-03-04

Family

ID=37027741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06776171A Active EP1940259B1 (de) 2005-09-29 2006-07-11 Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines festlegegegenstandes

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8685192B2 (de)
EP (1) EP1940259B1 (de)
AT (1) ATE424126T1 (de)
DE (2) DE102005048215A1 (de)
PL (1) PL1940259T3 (de)
PT (1) PT1940259E (de)
WO (1) WO2007036252A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008048205A1 (de) 2008-09-20 2010-04-01 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Oberflächenfunktionalisierung eines Haftverschlußteiles und nach dem Verfahren hergestelltes Haftverschlußteil
DE102009019671A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Verschlussteil

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1653052A (en) * 1926-08-21 1927-12-20 Bemis Bro Bag Co Stapling mechanism
GB1121708A (en) * 1965-11-18 1968-07-31 Selectus Ltd Improvements in or relating to fastener members
US3494006A (en) * 1968-01-12 1970-02-10 George C Brumlik Self-gripping fastening device
BE759899A (fr) * 1969-12-08 1971-05-17 Brumlik George C Perfectionnements apportes aux dispositifs de fixation a auto-agrafage
US4290174A (en) * 1976-08-13 1981-09-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Separable fastener and article for making same
US4322875A (en) * 1980-03-31 1982-04-06 Minnesota Mining And Manfacturing Company Two strip materials used for forming fasteners
US5149573A (en) * 1990-06-01 1992-09-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Highly transparent strip material used for forming fasteners
US5040275A (en) * 1990-06-01 1991-08-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Strip material used for forming fasteners
US5090095A (en) * 1991-02-08 1992-02-25 Display Products, Inc. Drapery clip
DE4204410A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Fischer Artur Werke Gmbh Befestigungselement zur halterung von matten
US5691021A (en) * 1996-02-28 1997-11-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flame retardant fastener and method for making the same
US5980230A (en) * 1997-04-11 1999-11-09 Velcro Industries B.V. Forming fastener products

Also Published As

Publication number Publication date
ATE424126T1 (de) 2009-03-15
WO2007036252A1 (de) 2007-04-05
US8685192B2 (en) 2014-04-01
PL1940259T3 (pl) 2009-08-31
DE102005048215A1 (de) 2007-04-05
EP1940259A1 (de) 2008-07-09
DE502006003034D1 (de) 2009-04-16
PT1940259E (pt) 2009-04-08
US20090077776A1 (en) 2009-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2502723B1 (de) Verfahren zur Herstellung von faserverstärkten, Anbauelemente umfassenden Innenverkleidungsbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE1944489A1 (de) Kabelbinder
EP3223650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines interdentalreinigers
DE112011105783T5 (de) Geformter Flächenhaftbefestiger
DE102009024789A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils aus faserverstärktem Thermoplast
EP2428142A2 (de) Vorrichtung zur verschiebbaren Halterung eines Vorhangs in einer Vorhangschiene
EP3424690B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines bewehrungsgitters
DE4105460C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bündelungsbandclusters
WO2016180817A1 (de) Aufnahmevorrichtung und anspitzverfahren
EP1940259B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines festlegegegenstandes
DE2722054C2 (de)
EP2914407B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines umreifungsbandes
BE1022487B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Bürste oder eines Pinsels sowie Vorrichtung hierfür
DE3719823C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Borstenwaren sowie Anwendung des Verfahrens fuer Geraete aehnlichen Aufbaus
DE4038982C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Fasersträngen
DE102009003645B4 (de) Verfahren und Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines durch Umspritzen unlösbar auf einem bandförmigen Träger aufgebrachten Formkörpers aus Kunststoff
DE10144296A1 (de) Verfahren zum Verbinden textiler Werkstoffe mit spritzgegossenen Kunststoffelementen
DE10226982B4 (de) Zierteilemagazin sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE102016015421A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines gekrümmten Kunststoffprofils
EP2424399B1 (de) Verschlussteil
DE102007062963A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Endlosbandes mit Kunststoff-Formteilen
DE102018105230A1 (de) Profilleiste, Verfahren zur Herstellung einer Bürste, Verwendung eines Verankerungsmittels, Bürstenherstellungsmaschine und Bürste
DE10058890C1 (de) Verfahren zum fortlaufenden Herstellen von Haftverschlußteilen
DE3330340C2 (de)
BE1026190A1 (de) Verfahren zum schrittweisen Fördern zumindest eines Filamentstrangs, Fördervorrichtung und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten und/oder Pinseln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20071102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20090330

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006003034

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090416

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090604

26N No opposition filed

Effective date: 20091207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090905

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20220616

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20220519

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20220524

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20220520

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220525

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20220615

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20220715

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003034

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003034

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006003034

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230711

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230711

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240111