EP1937924A1 - Türbetätigungs-hilfseinrichtung - Google Patents

Türbetätigungs-hilfseinrichtung

Info

Publication number
EP1937924A1
EP1937924A1 EP06809066A EP06809066A EP1937924A1 EP 1937924 A1 EP1937924 A1 EP 1937924A1 EP 06809066 A EP06809066 A EP 06809066A EP 06809066 A EP06809066 A EP 06809066A EP 1937924 A1 EP1937924 A1 EP 1937924A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
chamber
operating auxiliary
movement
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06809066A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hasan Ozan Ortakaya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1937924A1 publication Critical patent/EP1937924A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1041Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/105Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/165Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/54Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/161Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction magnetic gaskets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/30Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances
    • E05Y2900/31Application of doors, windows, wings or fittings thereof for domestic appliances for refrigerators

Definitions

  • the invention relates to auxiliary devices according to the upper part of claim 1, for opening cabinet doors, in particular radiator doors.
  • the invention relates to devices for opening the doors, in particular with foot or hand controls.
  • the doors of cooling chambers are closed by means of a magnetic band and a bellows. Because with this system, changes that occur in the chamber due to air pressure or production-related tolerance errors can be isolated.
  • door actuation aids In addition to the systems in which the counterforce is overcome only by the force of the operator when operating a door, door actuation aids have also been developed which assist the operator in opening a door. These systems are evaluated in two different groups, in such a way that the door is pressed with a bolt and thus the operator is assisted with a certain pushing force of the bolt when the door is tightened or that the pressure or the magnetic force acting in the chamber arise, be eliminated, and the parameters that represent a load when the door is closed, are reduced.
  • the object of the invention is to produce a door actuation auxiliary device for bellows-type cabinet systems, which triggers the cabinet door as a result of springing.
  • Another object of the invention is to eliminate the urgency of using the hands when operating a door.
  • Another object of the invention is to develop a modular door operating auxiliary system which is also easily applicable to the already existing cabinet doors.
  • Another object of the invention is to prevent the lever, which serves to operate the door by means of feet, from damaging the contact surface of the cabinet.
  • a door operating auxiliary device which overcomes the magnetic attraction force and helps to remove the door from the chamber, has at least one repelling element which actually extends in the door opening direction, and a conveying element which is connected to the repelling element.
  • the device is characterized; that it has a lock device which is provided on the cabinet and compresses the bellows in the predetermined mass with the operation of the door by the operator in the closing direction and thereby triggers at least one motion sensor and activates the conveyor element, thus ensuring that the conveyor element in the door opening direction emotional.
  • a lock device which is provided on the cabinet and compresses the bellows in the predetermined mass with the operation of the door by the operator in the closing direction and thereby triggers at least one motion sensor and activates the conveyor element, thus ensuring that the conveyor element in the door opening direction emotional.
  • the movement sensor is provided on one side with a lock opening element which is connected to the lock device such that it can switch off the lock device and on the other side with a movement transfer rod which is at a predetermined distance in the direction of the door pulls and during the pressing movement of the door, advances by the contact with the door and the lock opening device triggers.
  • a movement transfer rod which is at a predetermined distance in the direction of the door pulls and during the pressing movement of the door, advances by the contact with the door and the lock opening device triggers.
  • the motion transmission rod serves as a push rod at the same time. Thus, during the time no impact is applied, this rod can sense the movement of the door in the closing direction.
  • the push rod at the tip is provided with a stop member to prevent the push rod from damaging the door.
  • the lock device on a pawl, which is contacted with the push lever.
  • the lock device is provided with a tube-shaped support body having an extension opening for the push lever at one end to ensure that the push lever and the drive element together form a modular construction.
  • the drive element is a spring element which ensures a new voltage after closing the door.
  • the chamber is provided with at least one mounting member to position the push lever.
  • the push lever is provided with at least one closing groove, so that the pawl can engage in the push lever.
  • FIG 1a Montagesacrificing drawing of the device according to the invention in plan view as an illustration in an embodiment.
  • FiguM b Schemes showing the operations of the solution presented by FiguMa.
  • FIG. 1 Mounting sectional view of the invention in plan view as an illustration in another embodiment.
  • radiator chamber 1.1 mounting surface
  • the embodiment of the invention shown in the figures relates to a door actuating device (3) which is fastened to the bottom-side mounting surface (1.1) of a refrigerator chamber (1) in such a way that it has a contact surface (2.1) provided on the door (2) is or is added later, and an effect against the tightening force of the bellows (2.2) to the chamber (1).
  • FIG.-1a and b of the invention is a construction consisting of a thrust lever (3.2) which is mounted in a support body (3.4) in the form of a cylindrical tube, and a mechanical sensor connected thereto (3.1).
  • the mechanical sensor (3.1) has a movement transmission rod (3.1.1) which extends to the contact surface (2.1) of the door (2) and is toothed in the inner part of the body (3.4), 15 latch pawls (3.1.2) in the form of a rod, which engage in the pawl housing (3.2.2), which extends towards the center of the push lever (3.2) and is threaded in addition to the body part (3.4), and between these two parts a transfer element (3.1. 3), which consists of a circular threaded element.
  • the push lever (3.2) is positioned with one end in the chamber zone on the closed side of the body (3.4) in the form of a cocked spring (3.3).
  • the impact lever (3.2) is formed in the manner of a cylindrical rod and has at the open end a shock-absorbing stopper (3.2.1) made of rubber.
  • channels (3.2) are formed at both ends of the push lever which form a latch housing (3.2.2) at one end and a holding housing (3.2.3) at the other end.
  • On the support body (3.4) is located Hole facing the latch housing when the door is closed (A) - facing the latch housing and when the door is open - Position (C) - facing the retaining housing (3.2.3) and into which the latch (3.1.2 ) engages.
  • the door operating device (3) which is mounted on the mounting surface of the door (2) so that the push lever (3.2) and the movement transmission rod
  • the bellows (2.2) are pressed at an x distance (e.g., 8 mm), thus ensuring that
  • the lever (3.2.2) retracts and the tensioned spring (3.3) advances the push lever (3.2).
  • the lever (3.2) transmits the potential energy of the spring (3.3) in the direction of the contact surface as force on the door (2).
  • the latch (3.1.2) snaps into the holding housing (3.2.3) and prevents the push lever (3.2) from jumping out of the body (3.4).
  • Stpßhebel (3.2) is used at the same time asambisübertragungsstab (3.1.1).
  • a spring serves as a transfer element (3.1.3), which is installed in a channel located in the push lever (3.2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Türbetätigungs-Hilfseinrichtung, für Schränke bestehend aus Kammer (1), Türe (2) und einem magnetischen Klappverdeck (2.2), welche ein Stoßelement (3.2) und ein dazugehöriges Antriebselement (3.3) aufweist, das in Türöffnungsrichtung hinreicht, so dass es sich von der Kammer trennen kann, zusätzlich zu dem einen Bewegungssensor aufweist, der im Schrank (1.2) montiert ist und wenn die Türe (2) von dem Benutzer in Schließrichtung gestoßen und der Klappverdeck (2.2) somit in einer vorher bestimmten Entfernung angepresst wird, der Bewegungssensor (3.1) anspricht und durch diesen Bewegungssensor (3.1) das Antriebselement (3.3) aktiviert wird, und somit eine Schließeinrichtung (3.1.2, 3.2.2) aufweist, die dafür sorgt, dass das Stosselement (3.2) in Richtung Öffnen vorschreitet.

Description

TÜRBETÄTIGUNGS-HILFSEINRICHTUNG
TECHNISCHER BEREICH
Die Erfindung betrifft Hilfseinrichtungen nach dem oberen Teil von Anspruch 1 , zum Öffnen von Schranktüren, insbesondere von Kühlertüren.
Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Öffnen der Türen, insbesondere mit Fuß- oder Handbetätigungen.
STAND DER TECHNIK
Die Türen von Kühlkammern werden mittels einem magnetischen Band und einem Faltenbalg geschlossen. Denn mit diesem System können Wandlungen, die in der Kammer durch den Luftdruck entstehen oder herstellungsbedingte Toleranzfehler isoliert werden.
Bei den bereits vorhandenen Ausführungen muss der Bediener zusammen mit der Kraft, die das eigene Gewicht der Tür auf dem Gelenkband erzeugt, auch die Bindungskraft des magnetischen Bandes zur Kammer überwinden, sowie auch die Kraft, die in der Kammer wegen niedrigem Druck entsteht.
Neben den Systemen, bei denen die Gegenkraft beim Betätigen einer Tür lediglich mit der Kraft des Bedieners überwindet wird, wurden auch Türbetätigungs-Hilfseinrichtungen entwickelt, die den Bediener beim Öffnen einer Tür unterstützen. Diese Systeme werden in zwei verschiedenen Gruppen bewertet, und zwar so, dass die Tür mit einem Bolzen gedrückt wird, und somit der Bediener beim Anziehen der Tür mit einer bestimmten Schubkraft des Bolzens unterstützt wird, oder dass der Druck oder die magnetische Kraft, die in der Kammer entstehen, beseitigt werden, und die Parameter, die eine Last darstellen wenn die Tür zu ist, vermindert werden.
Hinsichtlich der Schubkraft durch einen Bolzen gibt es verschiedene Lösungen wie z.B. auch EP1077354. Doch bei vielen dieser Lösungen ist eine motorähnliche Einheit erforderlich, die eine bestimmte Kraft erzeugt. Dies führt dazu, dass der Motor den gesamten Energieverbrauch erhöht, eine ständige Prüfung erforderlich ist, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten entstehen und motorseitige Defekte auftreten können. Denn die Schranktür wird von den Bedienern jeden Tag mehrere Male geöffnet.
ZIEL DER ERFINDUNG
Ausgegangen von dem Stand der Technik ist das Ziel der Erfindung, eine Türbetätigungs-Hilfseinrichtung für Schranksysteme mit Faltenbalg zu erzeugen, die infolge einer Federung der Schranktür auslöst.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, die Dringlichkeit zur Benutzung der Hände beim Betätigen einer Tür zu beseitigen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, ein modulares Türbetätigungs-Hilfssystem zu entwickeln, das auch auf den bereits vorhandenen Schranktüren einfach anwendbar ist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist, zu verhindern, dass der Hebel, der zur Betätigung der Tür mittels Füßen dient, die Berührungsfläche des Schrankes nicht beschädigt.
Um diese Ziele zu erreichen, wurde für Schränke mit magnetischem Faltenbalgelement, die eine thermalisolierte Kammer aufweisen und eine Tür, die die Kammer schließt, zwischen der Tür und der Kammer mit einer flexibel gebildeten Decke versehen sind und gewährleisten, dass die Tür an die Kammer anhaftet, eine Türbetätigungs-Hilfseinrichtung entwickelt, die die magnetische Anziehkraft überwindet und dazu beiträgt, die Tür von der Kammer zu entfernen, mindestens ein Abstoßelement aufweist, das sich eigentlich in Türöffnungsrichtung hinzieht, und ein Förderungselement, das mit dem Abstoßelement verbunden ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Einrichtung dadurch gekennzeichnet; dass sie eine Schlossvorrichtung aufweist, die auf dem Schrank versehen ist und mit der Betätigung der Tür durch den Bediener in Schließrichtung den Faltenbalg im vorher festgelegten Masse zusammendrückt und dadurch mindestens ein Bewegungssensor auslöst und das Förderelement aktiviert, somit gewährleistet, dass das Förderelement sich in Türöffnungsrichtung bewegt. Auf diese Weise ist es möglich mit Hilfe von Händen, Füssen oder sonstigen Körperteilen bzw. durch einfaches anlehnen den Faltenbalg zusammen zu pressen und somit die Tür zu öffnen.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Bewegungssensor auf einer Seite mit einem Schlossöffnungselement versehen, das derart mit der Schlosseinrichtung verbunden ist, dass es die Schlosseinrichtung abschalten kann, und auf der anderen Seite mit einem Bewegungsübertragungsstab, das sich in vorher festgesetzter Entfernung in Richtung Tür hinzieht und während der Pressbewegung der Tür, durch die Berührung an die Tür fortschreitet und die Schlossöffnungsvorrichtung auslöst. Somit wird gewährleistet, dass die Bewegung sowohl elektronisch abgetastet werden kann, als auch ohne eine elektrische Versorgung mechanisch. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dient der Bewegungsübertragungsstab zur gleichen Zeit als Stoßstab. Somit kann dieser Stab in der Zeit wo kein Stoß ausgeübt wird die Bewegung der Tür in Schließrichtung abtasten.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Stoßstab an der Spitze mit einem Anschlagelement versehen, um zu verhindern, dass der Stoßstab die Tür beschädigt.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Schlossvorrichtung eine Klinke auf, die an den Stoßhebel kontaktiert ist.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Schlossvorrichtung mit einem tubenförmigen Tragkörper versehen, der an einem Ende eine Ausstrecköffnung für den Stoßhebel aufweist, um zu gewährleisten, dass der Stoßhebel und das Antriebselement zusammen eine modulare Konstruktion bilden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung stellt das Antriebselement ein Federelement dar, das nach dem Schließen der Tür eine neue Spannung gewährleistet.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Kammer mindestens mit einem Montageelement versehen, um den Stoßhebel zu positionieren. Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der Stoßhebel mindestens mit einer Schließnut versehen, damit die Klinke in den Stoßhebel einrasten kann.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist mindestens eine Kugel vorhanden, die an die Spitze einer Feder befestigt ist und durch diese Feder vertikal in Fortschreitrichtung des Hebels gedrückt wird, um die Klinke zu bilden.
BESCHREIBUNG DER FIGUREN
Figur-1a; Montageschnittzeichnung der erfindungsgemäßen Einrichtung in Draufsicht als Darstellung in einer Ausführung.
FiguM b; Schemen, die die Arbeitsvorgänge der mit FiguMa dargestellten Lösung zeigen.
Figur-2a; Montageschnittzeichnung der Erfindung in Draufsicht als Darstellung in einer anderen Ausführung.
Figur-2b; Schemen, die die Arbeitsvorgänge der mit Figur-2a dargestellten Lösung zeigen.
.BEZUGSZEICHENLISTE
1. Kühlerkammer 1.1 Montagefläche
2. Tür
2.1 Berührungsfläche
2.2 Faltenbalg
3. Türöffnungs-Einrichtung 3.1 Sensor
3.1.1 Bewegungsabtaststab
3.1.2 Schlossklinke
3.1.3 Transferelement
3.1.4 Feder 3.2 Stoßhebel
3.2.1 Gummi Anschlagstück — O ~
3.2.2 Klinkengehäuse 3.2.3 Haltegehäuse
3.3 Feder -
3.4 Tragkörper
A. Tür zu
B. Türstoß
C. Öffnung der Tür
BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die in den Figuren aufgeführte Ausführung der Erfindung betrifft eine Türbetätigungs-Einrichtung (3), die derart auf die bodenseitige Montagefläche (1.1) einer Kühlschrankkammer (1) befestigt wird, dass sie einer Berührungsfläche (2.1), die an der Tür (2) vorhanden ist oder später zugefügt wird gegenüber steht, und eine Auswirkung gegen die Anziehkraft des Faltenbalgs (2.2) zur Kammer (1).
Bei der Ausführung Figur-1a und b der Erfindung befindet eine Konstruktion, bestehend aus einem Stoßhebel (3.2), der in einem Tragkörper (3.4) in Form von einer zylinderförmigen Tube gelagert ist, und einem damit verbundenen mechanischen Sensor (3.1). Der mechanische Sensor (3.1) weist einen Be- wegungsübertragungsstab (3.1.1) auf, der sich zur Berührungsfläche (2.1) der Tür (2) hinzieht und im Innenteil des Körpers (3.4) eingezahnt ist, weiters 15 Schlossklinken (3.1.2) in Form von einem Stab, die in das Klinkengehäuse (3.2.2) einrasten, welches sich zum Zentrum des Stoßhebels (3.2) hinzieht und außer dem Körperteil (3.4) mit einem Gewinde versehen ist, und zwischen diesen beiden Teilen ein Transferelement (3.1.3), das aus einem kreisförmigen Gewindeelement besteht.
Der Stoßhebel (3.2) ist mit einem Ende in der Kammerzone an der geschlossenen Seite des Körpers (3.4) in Form von einer gespannten Feder (3.3) positioniert. Der Stoßhebel (3.2) ist in der Art eines zylindrischen Stabs gebildet und weist an dem offenen Ende ein stoßauffangendes Anschlagstück (3.2.1) aus Gummi auf. Darüber hinaus sind an beiden Enden des Stoßhebels (3.2) Kanäle formiert, welche an einem Ende ein Klinkengehäuse (3.2.2) und an dem anderen Ende ein Haltegehäuse (3.2.3) bilden. Auf dem Tragkörper (3.4) befindet sich ein Loch, das, wenn die Tür zu ist -Position (A)- dem Klinkengehäuse gegenüber steht, und wenn die Tür offen ist -Position (C)- dem Haltegehäuse (3.2.3) gegenüber steht und in das die Schlossklinke (3.1.2) einrastet.
Die Türbetätigungs-Einrichtung (3), die auf die Montagefläche der Tür (2) so befestigt ist, dass der Stoßhebel (3.2) und der Bewegungsübertragungsstab
(3.1.1) auf der horizontalen Ebene parallel stehen, befindet sich im an die Berührungsfläche des Bewegungsübertragungsstabs (3.1.1) abgestützten Zustand wenn die Tür zu (A) ist. Um zu verhindern, dass sich die Tür wegen sämtlichen kleinen Schwingungen sofort öffnet, setzt die von dem Be- wegungsübertragungsstab (3.1.1) übertragene Bewegung den Sensor (3.1) bei kurzfristigen Tür-Vibrationen nicht in Betrieb.
Doch wenn die Tür von dem Bediener z.B. mit einem Druck von 20 Newton in
Richtung Kammer (1) vorgeschoben (B) wird, wird der Faltenbalg (2.2) in einer x Entfernung (z.B. 8 mm) gepresst, und somit wird gewährleistet, dass das
Bewegungs-Transferelement (3.1.3) die Schlossklinke (3.1.2) aus dem Gehäuse
(3.2.2) zurückzieht und die gespannte Feder (3.3) den Stoßhebel (3.2) vorrückt. Der Hebel (3.2) überträgt die Potential-Energie der Feder (3.3) in Richtung Berührungsfläche als Kraft auf die Tür(2). Somit wird mit einer Gegenkraft zur magnetischen Anziehkraft des Faltenbalgs (2.2) das Öffnen (C) der Tür (2) gewährleistet oder dazu beigetragen. Dabei rastet die Schlossklinke (3.1.2) in das Haltegehäuse (3.2.3) ein und verhindert, dass der Stoßhebel (3.2) aus dem Körper (3.4) herausspringt.
Nachdem die Tür (2) wieder zu ist und ihren Anfangszustand (A) erreicht, schließt sich der Stoßhebel (3.2), der von der Berührungsfläche (2.1) in Schließrichtung gedrückt wird, wieder zu, indem die Klinke (3.1.2) durch die Feder (3.1.4) hinter dem Bewegungsübertragungsstab (3.1.1) ihre Ausgangsposition erreicht und in das Klinkengehäuse (3.2.2) einrastet. Dabei wird die Feder (3.3) hinter dem Stoßhebel (3.2) erneut gespannt.
Bei Figur-2a und b ist eine alternative Ausführung zu sehen, die eine ähnliche
Funktion mit einer anderen Konstruktion verwirklicht. Bei dieser Ausführung dient der Stpßhebel (3.2) zur gleichen Zeit als Bewegungsübertragungsstab (3.1.1). Unterschiedlich zu der anderen Ausführung dient hierbei eine Feder als Transfer- element (3.1.3), die in ein Kanal eingebaut ist, der sich im Stoßhebel (3.2) befindet.
An beiden Enden der Feder (3.1.3) befinden sich jeweils eine Kugel, die als Schlossklinken (3.1.2) dienen. Wenn die Tür (2) im geschlossenen Zustand (A) in Richtung Kammer (1) gedrückt wird (B), zieht sich der Stoßhebel (3.2), der sich an die Berührungsfläche (2.1) stützt, in dem Körper (3.4) zurück und die Kugeln (3.1.2), die sich in dem Klinkengehäuse (3.2.2) befinden, kommen aus diesem Gehäuse heraus. Somit wird gewährleistet, dass die Druckfeder (3.3) die Schlossklinke (3.1.2) in Öffnungsrichtung drückt und der Stoßhebel (3.2) über die Berührungsfläche (2.1) die Tür (2) öffnet (C) oder versucht zu öffnen. Während die Tür (2) in ihre Ausgangsposition zurückkehrt, drückt sie den Stoßhebel (3.2) so weit vor, dass dieser die Feder (3.3) presst und dabei die Kugeln (3.1.2) sich wieder in das Klinkengehäuse (3.2.2) setzen.
Diese Erfindung kann nicht mit den in diesem Abschnitt beschriebenen Ausführungen begrenzt werden. Die in den Ansprüchen erwähnten Schutzrechte vorbehalten, würden etwaige alternative Ausführungen, die im technischen Bereich von Fachleuten und Experten vorgetragen werden, die Übertretung dieser Erfindung bedeuten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Türbetätigungs-Hilfseinrichtung, für Schränke bestehend aus einer thermal isolierten Kammer (1) und einer diese Kammer (1) deckenden Türe (2), mit einem magnetischen Klappverdeck (2.2), der eine flexible Deckung zwischen der Türe (2) und der Kammer (1) bildet und dafür sorgt, dass die Türe (2) fest an die Kammer (1) anhaftet,
die mindestens ein Rückelement (3.2) aufweist, das die magnetische Klebkraft der Tür (2) überwindet und die Tür von der Kammer (1) trennt, und eigentlich in Öffnungsrichtung der Tür fortsetzt, und
die ein Antriebselement (3.3) aufweist, welches an das Rückelement (3.2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass
sie mindestens mit einem Bewegungssensor (3.1) auf dem Schrank (1.2) versehen ist, der anspricht, wenn die Tür von dem Benutzer in Schließrichtung gestoßen und dadurch der Klappverdeck (2.2) in vorher bestimmter Entfernung angepresst wird, und
sie eine Schließeinrichtung (3.1.2, 3.2.2) aufweist, die durch den Bewegungssensor (3.1) ausgelöst wird und das Antriebselement (3.3) aktiviert und somit gewährleistet, dass das Rückelement (3.2) in Schließrichtung der Türe (2) gefördert wird.
2. Türbetätigungs-Hilfseinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bewegungssensor (3.1) auf der einen Seite ein Schlossöffnungselement (3.1.3) aufweist, das mit der Schließeinrichtung (3.1.2, 3.2.2) verbunden ist und die erwähnte Schließeinrichtung (3.1.2,
3.2.2) ausfallen lassen kann, und auf der anderen Seite ein Bewegungübertragungsstab (3.1.1) aufweist, das die Schlossöffnungseinrichtung (3.1.2, 3.2.2) auslöst, die in einer vorher bestimmten Entfernung zu Türe (2) reicht und während der Pressbewegung der Türe (2) durch die Berührung der Türe (2) infolge einer Vorwärtsbewegung ausgelöst wird.
3. Türbetätigungs-Hilfseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erwähnte Bewegungübertragungsstab (3.1.1) zur gleichen Zeit als Stoßstab (3.2) dient.
4. Türbetätigungs-Hilfseinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie an der Spitze des Stoßstabs (3.2) ein Anschlagelement (3.2.1) aufweist, um zu verhindern, dass der Stoßstab (3.2) die Tür (2) beschädigt.
5. Türbetätigungs-Hilfseinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließeinrichtung (3.1.2, 3.2.2) eine Zunge (3.1.2) aufweist, die den Stoßstab (3.2) berührt.
6. Türbetätigungs-Hilfsapparat nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an einem Ende einen Tragkörper (3.4) in Form einer Tube mit einer Zugriffsöffnung für Stoßhebel (3.2) aufweist, um zu gewährleisten, dass die Schließeinrichtung (3.1.2, 3.2.2), der Stoßhebel (3.2) und das Antriebselement (3.3) zusammen eine modulare Struktur bilden.
7. Türbetätigungs-Hilfsapparat nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebselement (3.3) als Feder dient um die Neuspannung zu gewährleisten, nachdem die Türe (2) geschlossen wird.
8. Türbetätigungs-Hilfsapparat nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (1) mindestens ein Montageelement (1.1) aufweist, um den Stoßhebel (3.2) zu positionieren.
9. Türbetätigungs-Hilfsapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (3.2) mindestens eine Schließnut (3.1.2) aufweist, damit die Zunge (3.1.2) in den Stoßhebel einrastet.
10. Türbetätigungs-Hilfsapparat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass dieser mindestens mit einer Kugel versehen ist, die an die Spitze einer Feder (3.1.3) befestigt ist und im vertikalen Zustand zur Bewegungsrichtung des Hebels von dieser Feder (3.1.3) gedrückt wird, um die Tätigkeit der Zunge (3.1.2) zu verwirklichen.
EP06809066A 2005-10-13 2006-10-13 Türbetätigungs-hilfseinrichtung Withdrawn EP1937924A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR2005/04095A TR200504095A2 (tr) 2005-10-13 2005-10-13 Kapı açma yardımcı düzeneği.
PCT/IB2006/002925 WO2007042933A1 (de) 2005-10-13 2006-10-13 Türbetätigungs-hilfseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1937924A1 true EP1937924A1 (de) 2008-07-02

Family

ID=37685646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06809066A Withdrawn EP1937924A1 (de) 2005-10-13 2006-10-13 Türbetätigungs-hilfseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1937924A1 (de)
CN (1) CN101356336B (de)
TR (1) TR200504095A2 (de)
WO (1) WO2007042933A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061083A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Türöffnungshilfe
DE102011079534A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Öffnen einer Tür einer Geschirrspülmaschine
AU2013202619B2 (en) * 2013-02-20 2017-06-22 D & D Group Pty Ltd Sensor Configuration for a Latching Assembly
DE102015207314A1 (de) * 2015-04-22 2016-10-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer elektro-mechanischen Öffnungs-Hilfsvorrichtung
CN106766590B (zh) * 2016-12-20 2019-11-05 青岛海尔股份有限公司 门体关闭装置及冰箱
US10995536B2 (en) * 2017-01-03 2021-05-04 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
KR102448499B1 (ko) * 2017-06-02 2022-09-29 삼성전자주식회사 냉장고 및 냉장고 도어의 제어방법
US10648218B1 (en) * 2019-05-31 2020-05-12 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Refrigerator with push-to-open door opener

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4443215A1 (de) * 1994-12-05 1996-06-13 Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät, insb. Haushaltskühlgerät
KR0139299Y1 (ko) * 1996-08-14 1999-05-15 김광호 냉장고의 도어장치
DE19747707C5 (de) 1997-10-29 2018-01-18 Volkswagen Ag Tankklappe zum Verschließen einer Tankmulde
TW508426B (en) * 1999-08-17 2002-11-01 Toshiba Corp Door opening device for storage apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007042933A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101356336A (zh) 2009-01-28
WO2007042933A1 (de) 2007-04-19
TR200504095A2 (tr) 2007-10-22
CN101356336B (zh) 2012-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007042933A1 (de) Türbetätigungs-hilfseinrichtung
EP3825497B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2342405B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102007051511B3 (de) Schaltschrankanordnung mit einer Haupttür und mindestens einer Nebentür
DE102008016361B3 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schaltgerät
DE102014117005A1 (de) Griffanordnung für ein Türschloss
DE19758078A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß
EP3336292B1 (de) Verfahren zum betätigen eines türschlosses und türschloss
EP1101886A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2669453B1 (de) Vorrichtung zum Öffnen von Schlössern an Türen oder Klappen bei Fahrzeugen
EP3156565A1 (de) Türöffner
DE102011007942B4 (de) Montageplatte
DE10217488B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Verschlusses von Türen, Klappen od.dgl., insbesondere an Fahrzeugen
EP0853176B1 (de) Türöffner
DE19634051C1 (de) Schalteranordnung mit mindestens einer Drucktaste
DE202011101607U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3219885A1 (de) Anti-panikdruckstange mit modularer antriebseinrichtung
EP1889990A2 (de) Beschlag für eine Tür oder Fenster
EP0334307A2 (de) Dichtungseinrichtung für Türen
EP2754798B1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Tür mit mindestens einem Türflügel
EP3847328B1 (de) Antriebseinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102004025097B4 (de) Türaußengriff für ein Kraftfahrzeug
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE102008047556B3 (de) Vorrichtung mit einem Griff
DE102009048743B4 (de) Sicherheitsschalter mit Zuhaltefunktion und Fluchtentriegelung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150819