EP1937476A1 - Abriebfeste platten mit dekorativer oberfläche - Google Patents

Abriebfeste platten mit dekorativer oberfläche

Info

Publication number
EP1937476A1
EP1937476A1 EP06806146A EP06806146A EP1937476A1 EP 1937476 A1 EP1937476 A1 EP 1937476A1 EP 06806146 A EP06806146 A EP 06806146A EP 06806146 A EP06806146 A EP 06806146A EP 1937476 A1 EP1937476 A1 EP 1937476A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
abrasion
resistant particles
plate
paint
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06806146A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1937476B1 (de
Inventor
Dieter DÖHRING
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lignum Technologies AG
Original Assignee
Kronospan Technical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520015978 external-priority patent/DE202005015978U1/de
Application filed by Kronospan Technical Co Ltd filed Critical Kronospan Technical Co Ltd
Priority to PL06806146T priority Critical patent/PL1937476T3/pl
Publication of EP1937476A1 publication Critical patent/EP1937476A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1937476B1 publication Critical patent/EP1937476B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/043Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers containing wooden elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C5/00Processes for producing special ornamental bodies
    • B44C5/04Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers
    • B44C5/0469Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper
    • B44C5/0476Ornamental plaques, e.g. decorative panels, decorative veneers comprising a decorative sheet and a core formed by one or more resin impregnated sheets of paper with abrasion resistant properties

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of highly abrasion-resistant boards with decorative surface and highly abrasion-resistant boards with decorative surface.
  • a decorative surface in the context of the invention is usually a motive created by pressure, such as the replica of a wood structure It may also be a O ⁇ ginal- wood structure act, which forms the decorative surface
  • Parquet flooring has decorative surfaces that are formed by wood To make these decorative surfaces more resistant, one or more transparent layers of varnish are applied and hardened. If several layers of varnish are applied, each varnish layer is first at least partially cured or hardened before the next varnish layer It is to be prevented by curing or angeling a flow of each individual paint layer
  • the decor papers are located on the surface of a floor covering, the decor paper to be produced and the abrasion-resistant layer applied thereto must fulfill a particularly large variety of properties. This means that a sufficiently high abrasion resistance must be achieved in order to be offered as a floor covering in order to be qualitatively competitive , the abrasion values in the area of the floor must be several thousand revolutions.
  • Laminate floor coverings that are only in accordance with the requirements of classes AC1 and AC2 in accordance with EN 1 3329 and thus only have a value IP of 1 800 revolutions are practically not sellable reference is made to recent sales figures of Kronospan GmbH in Lampertswalde. 35% of their sold laminate flooring production falls into class AC3, which corresponds to an abrasion value IP of at least 2500
  • Revolutions correspond to 60% of the production falls into the class AC4, which corresponds to an abrasion value IP of at least 4000 revolutions 5% of the production falls into the class AC5, which corresponds to an abrasion value IP of at least 6500 revolutions
  • the wet-on-wet application ensures that no undesirable boundary layers are formed.
  • An amino resin is used, inter alia, because it forms a so-called matrix or a so-called network with its later curing. Individual layers formed from amino resin do not adhere merely mechanically to one another the layers formed from amino resin are connected to one another via double bonds. The matrix or the network present ensures that there is a firm bond. This is regularly a first important prerequisite in order to obtain high abrasion values
  • the abrasion-resistant particles are applied in the wet-on-wet process by means of a dispersion, because it ensures that no optically disturbing interfaces form between the abrasion-resistant particles and, moreover, a very stable incorporation of the abrasion-resistant particles in the resin matrix can be achieved
  • the Aminoharz- wet-on-wet application is the method which is almost exclusively used in practice, when it comes to the production of a laminate panel with highly abrasion-resistant decor paper for a floor covering, although the production and handling of a Dispersion with abrasion-resistant or abrasive particles contained therein is relatively complicated in terms of apparatus.
  • a method is only occasionally carried out, as is known from WO 2005/042644, in which abrasion-resistant particles are scattered onto decorative paper.
  • the abrasive material should be particularly fine-grained in the case of wet application (EP 0 875 399 A2, claim 6, DE 1 96 43 742 A1, paragraph 2 of the abstract "Fine-grained material", WO 98/47705, page 2, paragraph 2, DE 2 362 645, page 4, paragraph I 1 WO 93/1 71 82, page 8, lines 1 8 - 1 9, EP 0 875 399 A23, Column 6, lines 24-25)
  • the diameter of the abrasion-resistant particles must not be too small, otherwise high abrasion values will not be reached. Then the amount of abrasion-resistant particles must be so large that this undesirably affects the optics. Abrasion-resistant particles with a diameter of a few ⁇ m are hardly suitable to get to a surface with high abrasion values
  • a decorative paper has been impregnated with an abrasion-resistant layer, this is placed on a plate.
  • An overlay is placed above the decor paper.
  • a so-called counter-pull paper is placed under the plate.
  • the layer system is pressed in a press while heat is supplied.
  • the plate becomes panels Desired size announced and provided by milling laterally with Verbmdungsettin such as tongue and groove
  • the overlay is required to protect a press from the abrasion-resistant particles.
  • the abrasion-resistant particles must not protrude from the layers during pressing, as otherwise the press would be damaged. Also in the finished laminate panel, the abrasion-resistant particles should not protrude, otherwise an undesirably rough For this reason, abrasion-resistant particles should not exceed a certain diameter.
  • WO 2005/042644 for example, cites an upper diameter of 200 .mu.m, but only when relatively thick paper is used actually can be realized From a surface roughened by the above abrasion-resistant particles, it is necessary to distinguish surfaces from coverings which have been embossed.
  • the steel strip of a press has an embossing pattern, as can be seen from EP 0 546 402 A2.
  • embossing is provided primarily for decorative reasons.
  • pores of wood are typically replicated by the embossing.
  • the object of the invention is the provision of a plate with decorative O- berfl ⁇ che and high abrasion in a cost effective manner.
  • a varnish is applied to a plate with a decorative surface.
  • Abrasion-resistant particles are placed on the decorative surface plate.
  • Another coat of paint is applied and the applied paints are cured.
  • the decor of a slab can be formed by solid wood. To make this visible, transparent paints are used.
  • first lacquer layer In contrast to the prior art, after the application of a first lacquer layer, it is not at least partially cured or gelled in order to fix this lacquer in this way. Also, no paper is used to effect fixation of a first applied liquid.
  • the invention thus overcomes the widespread opinion of the skilled person that either first a first liquid layer has to be fixed by partial curing or hardening or another means such as the use of a paper has to be used to achieve the fixation. It succeeds so the application of several paints with therein abrasion-resistant particles, which can then be relatively large. Overall, so can an abrasion-resistant surface with abrasion values of more than 3000 revolutions achieved be without the addition of a manufacturing cost increasing paper must be used
  • a decor has been printed on a plate and preferably by indirect gravure
  • the decor paper first drops the decor paper addition then no Gegenzugpapier is required, which should counteract in the prior art distortion of the plate
  • a next paper including the resin for connecting the retraction paper to the plate is also saved
  • An overlay with the associated amount of resin is saved
  • the meaningfully used amount of paint depends only on the particle size from the point of view of cost and handling reasons to limit that the particles do not protrude from the paint. This minimizes the quantity of paint that should at least be used
  • Indirect gravure printing is particularly suitable for properly imprinting a decor on a HDF or MDF board, for example
  • the used lacquers are then also transparent, so that the decor can be seen
  • the average diameter of the abrasive particles is in one embodiment of the invention at 1 0 to 1 60 microns to get high abrasion levels, which are expected in the field of the floor by the European consumer
  • the existing abrasion-resistant particles are then predominantly within the range of the average diameter, that is, for example, between 20 and 40 microns
  • abrasion values can be achieved well above 2500 revolutions
  • the amount of abrasion-resistant particles can not be kept sufficiently small in order to avoid the appearance severely impaired
  • the stated range of 20 to 40 ⁇ m is particularly preferable since on the one hand the desired high abrasion values can be achieved and on the other hand the amount of paint which can be suitably used can be handled without difficulty
  • a base coat is first applied to the plate.
  • the abrasion-resistant particles preferably corundum, are then sprinkled onto the still wet base coat.
  • a topcoat is then applied to the wet base coat with the scattered abrasion-resistant particles.
  • Basecoat and topcoat are then cured together average diameter of the abrasion-resistant particles is then preferably from 1 0 to 60 .mu.m, more preferably from 20 to 40 .mu.m If a mean diameter of 20 to 40 .mu.m chosen, the diameter of the particles usually do not exceed the value of 60 microns
  • a dispersion of base coat with abrasion-resistant particles contained therein can be produced. If this is then sprayed on, then the dispersion can be moved sufficiently strongly in order to keep the abrasion-resistant particles in suspension
  • sprinkling is preferable as it works and no dispersion needs to be handled
  • the abrasion-resistant particles are preferably coated with a silane coupling agent and are scattered in this state. The embedding of the abrasion-resistant particles in the paint is thus further improved
  • UV-curable lacquers are used and cured by ultraviolet light, preferably under exclusion of air. If UV-curable lacquers are cured with exclusion of air, the conversion of double bonds during hardening is more than 90% only 50 to 60% can be achieved. The double bonds form a network which extends from the base coat to the top coat. Particularly high levels of abrasion are then achieved
  • a lacquer which can be cured by UV light
  • this preferably has additions of photoinitiators, preferably 0.3 to 5% by weight. This improves the possibility of being able to crosslink the lacquer used by ultraviolet light
  • hardenable lacquers which are hardened by electron beam with the exclusion of air.
  • a very high conversion of the double bonds by the hard forms a network, so that very high abrasion values can be achieved
  • the decorative surface of the plate is covered with a pattern-forming film, preferably polymer-based during curing.
  • a pattern-forming film preferably polymer-based during curing.
  • the desired air seal is achieved during hardening.
  • the surface is immediately provided with a structure, without having the structure as in the prior art Technique a structure is pressed under high pressure
  • the topcoat preferably has a release agent to be able to easily solve the cover, so for example, the Strukturgeberfohe after hardening again
  • base coat and top coat differ.
  • the base coat is chosen such that it gives a good adhesion to the substrate and is able to compensate internal stresses.
  • the top coat is selected so that it is particularly scratch-resistant, mechanically loadable and resistant to chemical influences insensitive behavior
  • the topcoat is preferably such that a higher degree of crosslinking can be achieved with this compared to the basecoat.
  • the coatings are preferably provided alternatively or additionally with additives which require the respective desired properties
  • acrylate lacquers based on polyurethane or aliphatic polyester are used as lacquers which have proven to be suitable.
  • dimers are added to the lacquers used.
  • the viscosity is preferably from 1 5 to 1 80 Pa-sec, more preferably from 60 to 80 Pa-sec If a lacquer is applied by casting, a viscosity of preferably 30 to 70 Pa-sec, particularly preferably 40 to 60 Pa-sec is set
  • a layer thickness of preferably up to 100 ⁇ m is produced above the decoration.
  • This layer comprises the two applied paint layers and the abrasion-resistant particles contained therein.
  • This layer consisting of basecoat and topcoat with the abrasion-resistant particles contained therein is preferably at least 80 .mu.m thick in order reliably not to allow abrasion-resistant particles with an average diameter of 20 to 40 ⁇ m to protrude from the lacquer and to enable a good structuring of the surface, for example a simulation of wood pores
  • Abrasion values of up to 8500 revolutions can be achieved. This value corresponds to class 34 in the field of floor panels
  • the surface of a HDF board is ground.
  • a primer ie an adhesion promoter, is applied to the ground surface.
  • the wet application is dried.
  • the surface is then filled with a high-solids acrylate system and then dried.
  • a base color is applied, for example to provide a light base tone
  • the base color is applied by pouring over a gap, as then the surface of a plate is contactlessly provided with the paint
  • the base color is then dried and smoothed, for example with a calender
  • the back of the plate also provided with a paint coating, which forms a barrier against the ingress of moisture This counteracts a delay
  • a motif is then printed by indirect gravure printing on the dried and smoothed base color.
  • the printed motif is dried.
  • the basecoat used is Laromer® UP 35 D from BASF, to which the crosslinking component Laromer® HDDA from BASF is added in order to adjust the crosslinkability and viscosity.
  • Laromer® UP 35 D is used for the production of radiation-sensitive fillers and topcoats for wood and wood-based materials. It is a medium-reactive unsaturated polyester resin, about 55% in dipropylene glycol diacrylate. This is supplied as a clear, pale yellow, medium viscosity resin having a viscosity of 3 to 6 Pa-sec.
  • the Dimer Laromer® HDDA is hexanediol diacrylate C 12 H 18 O 4 :
  • the base coat is applied in an amount of 20 to 50 g / m 2 .
  • Particles of corundum or aluminum oxide are now sprinkled onto the wet paint.
  • the particles are coated with a silane coupling agent.
  • the average diameter of the particles is between 20 and 40 microns, a diameter of 60 microns is usually not exceeded.
  • the amount of corundum depends on the desired abrasion value that is to be achieved. The amount can be up to 50 wt .-% based on the total amount of paint used, experiments have shown that even an amount of 25 g / m 2 leads to good abrasion and at this amount is virtually no visual impairment.
  • a topcoat is preferably applied to the basecoat with the scattered abrasion-resistant particles.
  • a base resin for the Deckl ⁇ ck has been chosen L ⁇ romer® LR 8987 BASF. It is an acrylate resin for the production of radiation-curable coatings, inter alia for wood and wood-based materials with the composition aliphatic urethane acrylate, 70% in hexanediol diacrylate. The viscosity at 23 ° is 4 to 6 Pa-sec. Paints prepared therefrom are characterized by a very low yellowing. In order to be able to cure this varnish with UV light, a photoinitiator is to be added in an amount of 2 to 5% by weight. The desired viscosity is increased by adding Laromer® DPGDA Company BASF discontinued. These are dipropylene glycol diacrylate C 12 H 18 O 5 :
  • the application is preferably carried out in the manner shown in FIG. 1.
  • a pattern-forming film 4 is formed by unwinding.
  • the topcoat 8 is supplied in such a way that it completes the immediately following curing process airtight to the outside.
  • a device 9 for the curing of basecoat and topcoat by radiation is wound up again with a further roller 10.
  • the plate 1 is transported with a conveyor belt 1 2 parallel to the applied structure sensor film at the same speed in the direction of the arrow 1 1.
  • the desired air seal is achieved and a desired surface structure is produced.
  • Next is achieved so that any protruding abrasion-resistant particles are pressed into the paint.
  • the proper embedding succeeds of abrasion-resistant particles in the paint.
  • the result is a plate with such embedded in a network abrasion-resistant particles that can easily achieve an abrasion value of 4000 revolutions to EN 1 3329, as of June 2000, and more.
  • a pattern-forming film it is also possible to use a film with a smooth surface if it is merely a matter of achieving a particularly high abrasion resistance of the surface without the presence of a surface structure.
  • connecting means such as with grooves and springs together with other locking means that allow a glueless connection of panels.
  • the paints may contain conventional additives such as silicones and polymerizable oils, for example to improve a substrate wetting or to promote a vent or the degree of gloss.
  • a sound-absorbing layer according to the invention consists for example of thermoplastic material, which preferably has a particularly pronounced relaxation behavior at room temperature. Then the scarf introduced into the layer is particularly strongly absorbed at room temperature.
  • the layer can be very thin and less than 1 mm.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft eine Platte mit dekorativer Oberfläche, insbesondere für einen Fußbodenbelag, die eine abriebfeste Oberfläche aufweist. Die abriebfeste Oberfläche wird durch eine oder mehrere Lackschichten erzeugt, in die abriebfeste Artikel eingebracht werden. Weiter betrifft die Anmeldung ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Platte.

Description

ABRIEBFESTE PLATTEN MIT DEKORATIVER OBERFLÄCHE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von hochabriebfesten Platten mit dekorativer Oberflache sowie hochabriebfeste Platten mit dekorativer Oberflache Eine dekorative Oberflache im Sinne der Erfindung ist ein in der Regel durch Druck erzeugtes Motiv, so zum Beispiel die Nachbildung einer Holzstruktur Es kann sich aber auch um eine Oπginal- Holzstruktur handeln, die die dekorative Oberflache bildet
Parkettfußboden weisen dekorative Oberflachen auf, die durch Holz gebildet werden Um diese dekorativen Oberflachen widerstandsfähiger zu machen, werden eine oder mehrere transparente Lackschichten auftragen und gehartet Werden mehrere Lackschichten aufgetragen, so wird jede einzelne Lackschicht zunächst zumindest teilweise ausgehartet bzw angehert, bevor hierauf die nächste Lackschicht aufgetragen wird Es soll durch das Ausharten oder Angelieren ein Zerfließen einer jeden einzelnen Lackschicht verhindert werden
Es ist auch bekannt, sogenannte gefüllte Lacke zu verwenden Es handelt sich dabei um Lacke, die sehr kleine keramische Partikel enthalten Die Partikelgroße liegt regelmäßig im Bereich von Nanometern Diese Partikel werden Nanopartikel genannt Es soll so neben einer Versiegelung einer Oberflache zusätzlich die Abriebfestigkeit verbessert werden Da die Partikel allerdings sehr klein sind, kann bereits deshalb eine Abriebfestigkeit von mehreren 1 000 Umdrehungen gemäß EN 1 3329 nicht erreicht werden Hinzu kommt, dass nach jedem Lackauftrag eine aufgetragene Schicht zumindest teilweise ausgehartet oder angehert wird, damit die einzelnen Lackschichten nicht zerfließen Das Angelieren hat ebenfalls zur Konsequenz, dass sich keine sehr hohen Abriebwerte erzielen lassen Das Erreichen von Abriebwerten oberhalb von 3000 Umdrehungen ist so nicht möglich Daneben gibt es sogenannte Laminat-Fußbodenpaneele, bei denen die dekorative Oberflache durch bedrucktes Papier gebildet wird Die dekorative Papieroberflache ist mit einer abriebfesten Schicht versehen, um ein solches Paneel für Fußbodenbelage einsetzen zu können Ein solcher Stand der Technik ist der WO 2005/042644 zu entnehmen
Befinden sich die Dekorpapiere an der Oberflache eines Fußbodenbelags, muss das herzustellende Dekorpapier nebst darauf aufgebrachter abriebfester Schicht eine besonders große Vielzahl an Eigenschaften erfüllen Hierzu gehört, dass eine hinreichend große Abriebfestigkeit erzielt werden muss, um als Fußbodenbelag angeboten werden zu können Um qualitativ konkurrenzfähig zu sein, müssen die Abriebwerte auf dem Gebiet des Fußbodens mehrere 1 000 Umdrehungen betragen Praktisch un- verkäuflich sind Laminat - Fußbodenbelage, die lediglich den Anforderungen der Klassen AC l und AC2 gemäß EN 1 3329 betragen und damit lediglich einen Wert IP von 1 800 Umdrehungen aufweisen Beispielhaft sei auf jüngere Verkaufszahlen der Firma Kronospan GmbH aus Lampertswal- de verwiesen 35% Prozent ihrer verkauften Laminat-Fußbodenproduktion fallt in die Klasse AC3, was einem Abriebwert IP von mindestens 2500
Umdrehungen entspricht 60% der Produktion fallt in die Klasse AC4, was einem Abriebwert IP von mindestens 4000 Umdrehungen entspricht 5% der Produktion fallt in die Klasse AC5, was einem Abriebwert IP von wenigstens 6500 Umdrehungen entspricht
Ab Abriebwerten IP von wenigstens 2500 handelt es sich nach Verständnis des Fachmanns um einen Belag, der im Fußbodenbereich in Europa verkauft werden kann
Neben der Abriebfestigkeit spielen weitere Eigenschaften wie Stoßfestig- keit und chemische Beständigkeit eine Rolle So darf beispielsweise das Verschütten eines Glas Rotweins nicht zur Folge haben, dass ein Rotweinflecken im Belag verbleibt In der Praxis hatte sich zur Erreichung der oben genannten Ziele auf dem Gebiet des Laminatfußbodens das sogenannte Naß-ιn-Naß-Verfahren mit Aminoharzen durchgesetzt (worauf unter anderem die EP 0 875 399 A2, Seite 3, Zeile 44 verweist), bei dem das Dekorpapier zunächst mit einem Aminoharz imprägniert wird Auf das noch nasse, imprägnierte Dekorpapier wird eine Dispersion auf Basis eines Aminoharzes aufgebracht, die als abriebfeste bzw abrasive Partikel vor allem (helles) Korund oder im Fall von dunklen Dekoren (dunkles) Siliziumkarbid enthalt, wie der EP 1 270 81 1 AI zu entnehmen ist Das Papier dient nicht nur der Bereitstel- lung eines Dekors Es fixiert außerdem die aufgebrachten nassen Ammo- harze Diese Wirkung ist also mit der Fixierung vergleichbar, die durch das Angeheren bei Lacken erreicht werden soll
Die Naß-ιn-Naß-Auftragung gewährleistet, dass keine unerwünschten Grenzschichten entstehen Dabei wird ein Aminoharz u a deshalb eingesetzt, weil dieses schließlich mit seinem spateren Ausharten eine sogenannte Matrix bzw ein sogenanntes Netzwerk ausbildet Einzelne, aus Aminoharz gebildete Schichten haften nicht lediglich mechanisch aneinander Vielmehr sind die aus Aminoharz gebildeten Schichten unterem- ander über Doppelbindungen miteinander verbunden Die dann vorliegende Matrix bzw das Netzwerk gewahrleistet, dass ein fester Verbund vorliegt Dies ist regelmäßig eine erste wichtige Voraussetzung, um zu hohen Abriebwerten gelangen zu können
Die abriebfesten Partikel werden beim Naß-ιn-Naß-Verfahren mittels einer Dispersion aufgetragen, weil so gewährleistet wird, dass sich keine optisch störenden Grenzflachen zwischen den abriebfesten Partikeln ausbilden und außerdem so eine sehr stabile Einbindung der abriebfesten Partikel in der Harzmatrix erreicht werden kann
Es hat zwar schon Versuche gegeben, abriebfeste Partikel zum Beispiel aufzustreuen, also nicht mit Hilfe einer Dispersion aufzutragen Es ist dann aber regelmäßig sehr schwierig, die erforderliche gleichmäßige Verteilung zu erzielen, weil die Partikel zur Clusterbildung neigten (siehe WO 98/47705, Seite 3, Absätze 1 und 4) Auch ist es schwierig, die abriebfesten Partikel hinreichend gut in das Harz einzubetten
Bis zum Zeitpunkt der vorliegenden Anmeldung ist daher die Aminoharz- Naß-ιn Naß-Aufbringung das Verfahren, welches nahezu ausschließlich in der Praxis eingesetzt wird, wenn es um die Herstellung eines Laminatpaneels mit hochabriebfesten Dekorpapier für einen Fußbodenbelag geht, obwohl die Herstellung und Handhabung einer Dispersion mit darin befindlichen abriebfesten bzw abrasiven Partikeln apparativ relativ auf- wandig ist Nur vereinzelt wird in der Praxis ein Verfahren - wie aus der WO 2005/042644 bekannt - durchgeführt, bei dem abriebfeste Partikel auf ein Dekorpapier aufgestreut werden.
Um einen qualitativ guten Fußbodenbelag bereit stellen zu können, mus- sen also die abriebfesten Partikel gleichmäßig verteilt auf ein Dekor aufgebracht werden Andernfalls schwanken die Abriebwerte, und es gibt stellenweise Eintrübungen (siehe auch EP 0 875 399 A2, Seite 3, Zeilen 24 - 27) Wird ein Nassauftrag vorgenommen, so setzt die gleichmaßige Aufbringung grundsätzlich voraus, dass die abriebfesten Partikel in der Aminoharz-Dispersion bereits gleichmäßig verteilt sind und bleiben Dies ist problematisch, da die Partikel schnell absinken und so eine Entmischung stattfindet Auf diesen Umstand weisen unter anderem die Druckschriften EP 0 875 399 A2, Seite 3, Zeilen 24 - 30, WO 98/47705, Seite 2, Absatz 2, DE 1 97 1 0 61 9, Seite 2, Zeilen 1 8 - 22, EP 0 875 399 A20, Seite 2, Zeilen 20 - 22, EP 0 875 399 A23, Spalte 2, Zeilen 48 - 58, sowie das Streitpatent im Absatz 4 ausdrücklich hin
Der mit der Entwicklung von abriebfesten Fußbodenmateπalien vertraute Fachmann war also im Zeitpunkt der Anmeldung mit dem weit verbreite- ten Wissen konfrontiert, dass zwar eine Naß-ιn-Naß-Auftragung im Fall von Dekorpapieren für Fußbodenbelage praktisch unverzichtbar ist, ein großes Problem jedoch die Homogenitat der abriebfesten Partikel in der A- minoharzdispersion darstellt Der Stand der Technik enthalt verschiedene Vorschlage, wie dieses Problem gelost werden konnte Regelmäßig wird betont, das abrasive Material solle im Fall einer Nassauftragung besonders feinkornig sein (EP 0 875 399 A2, Anspruch 6, DE 1 96 43 742 Al , Absatz 2 der Zusammenfassung „feinkorniges Material", WO 98/47705, Seite 2, Absatz 2, DE 2 362 645, Seite 4, Absatz I 1 WO 93/1 71 82, Seite 8, Zeilen 1 8 - 1 9, EP 0 875 399 A23, Spalte 6, Zeilen 24 -25)
Der Durchmesser der abriebfesten Partikel darf aber auch nicht zu klein werden, da andernfalls hohe Abriebwerte nicht erreicht werden Auch muss dann die Menge an abriebfesten Partikeln so groß sein, dass hierdurch die Optik unerwünscht beeinträchtigt wird Abriebfeste Partikel mit einem Durchmesser von wenigen μm sind kaum geeignet, um zu einer Oberflache mit hohen Abriebwerten zu gelangen
Ist ein Dekorpapier mit einer abriebfesten Schicht imprägniert worden, so wird dieses auf eine Platte gebracht Oberhalb des Dekorpapier wird ein Overlay aufgelegt Unter die Platte wird ein sogenanntes Gegenzugpa- pier gebracht Das Schichtsystem wird in einer Presse unter Zufuhr von Warme verpresst Aus der Platte werden Paneele gewünschter Große herausgesagt und durch Fräsen seitlich mit Verbmdungselementen wie Nut und Feder versehen
Das Overlay ist erforderlich, um eine Presse vor den abriebfesten Partikeln zu schützen Die abriebfesten Partikel dürfen wahrend des Pressen aus den Schichten nicht hervorstehen, da andernfalls die Presse beschädigt werden wurde Auch beim fertigen Laminatpaneel sollen die abriebfesten Partikel nicht hervorstehen, da andernfalls eine unerwünscht raue Oberflache verbleibt und die Optik unerwünscht beeinträchtigt wird Unter an- derem aus diesem Grund sollten abriebfeste Partikel einen bestimmten Durchmesser nicht überschreiten So wird in der Druckschrift WO 2005/042644 ein oberer Durchmesser von 200 μm genannt, der aber nur bei Einsatz von relativ dicken Papier auch tatsachlich verwirklicht werden kann Von einer rαuen Oberfläche, die durch vorstehende abriebfeste Partikel entstanden ist, sind Oberflachen von Belagen zu unterscheiden, die mit einer Prägung versehen worden sind. Zu diesem Zweck weist beispielswei- se das Stahlband einer Presse ein Prägemuster auf, wie der EP 0 546 402 A2 zu entnehmen ist. Eine solche Prägung wird vor allem aus dekorativen Gründen vorgesehen. So werden Poren von Holz durch die Prägung typischerweise nachgebildet.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Platte mit dekorativer O- berflάche und hohen Abriebwerten auf kostengünstige Weise.
Zur Losung der Aufgabe wird auf eine Platte mit dekorativer Oberflache ein Lack aufgetragen. Abriebfeste Partikel werden auf die Platte mit dekorativer Oberflache gebracht. Eine weitere Lackschicht wird aufgetragen und die aufgetragenen Lacke werden gehartet. Es liegt dann eine Platte vor, die eine abriebfeste Oberflache aufweist. Das Dekor einer Platte kann durch massives Holz gebildet sein. Um dieses sichtbar werden zu lassen, werden transparente Lacke eingesetzt.
Im Unterschied zum Stand der Technik wird nach dem Auftragen einer ersten Lackschicht dieser nicht wenigstens teilweise ausgehartet bzw. angeliert, um diesen Lack so zu fixieren. Es wird auch kein Papier verwendet, mit dem eine Fixierung einer ersten aufgetragenen Flüssigkeit bewirkt wird. Durch die Erfindung wird also die weit verbreitete Meinung des Fachmanns überwunden, dass entweder erst eine erste flüssige Schicht durch teilweises Ausharten oder Angelieren fixiert werden muss oder aber ein anderes Mittel wie die Verwendung eines Papiers eingesetzt werden muss, um die Fixierung zu erreichen. Es gelingt so das Auftragen von mehren Lacken mit darin befindlichen abriebfesten Partikeln, die dann relativ groß sein können . Insgesamt kann so eine abriebfeste Oberflache mit Abriebwerten von mehr als 3000 Umdrehungen erzielt werden, ohne das zusätzlich ein die Herstellungskosten erhöhendes Papier eingesetzt werden muss
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist auf eine Platte ein Dekor gedruckt worden und zwar bevorzugt durch indirekten Tiefdruck Im Vergleich zum Laminatfußboden mit dem Dekorpapier entfallt zunächst das Dekorpapier Zusätzlich ist dann kein Gegenzugpapier mehr erforderlich, der beim Stand der Technik einem Verzug der Platte entgegenwirken soll Damit wird ein nächstes Papier inklusive des Harzes zum Verbinden des Gegenzugpapiers mit der Platte eingespart Auch ein Overlay mit der damit einhergehenden Harzmenge wird eingespart Die sinnvollerweise eingesetzte Lackmenge hangt damit nur noch von der Partikelgroße ab Die Lackmenge ist aus Kosten- sowie Handhabungsgrunden zweckmai- ger Weise so zu begrenzen, dass die Partikel nicht aus dem Lack hervor- stehen Es wird so die Lackmenge minimiert, die wenigstens eingesetzt werden sollte
Indirekter Tiefdruck ist besonders geeignet, um beispielsweise auf eine aus HDF oder MDF bestehende Platte ein Dekor ordnungsgemäß aufzu- drucken Dickentoleranzen können namhch durch die beim indirekten
Tiefdruck eingesetzten elastischen Walzen ausgeglichen werden Die eingesetzten Lacke sind dann ebenfalls transparent, damit das Dekor gesehen werden kann
Der mittlere Durchmesser der abrasiven Partikel liegt in einer Ausgestaltung der Erfindung bei 1 0 bis 1 60 μm, um zu hohen Abriebwerten zu gelangen, die auf dem Gebiet des Fußbodens vom europaischen Verbraucher erwartet werden Bevorzugt liegt der mittlere Durchmesser bei 20 bis 40 μm Die Durchmesser der vorhandenen abriebfesten Partikel liegen dann überwiegend innerhalb des Bereichs des mittleren Durchmessers, also beispielsweise zwischen 20 und 40 μm
Auf der einen Seite lassen sich so Abriebwerte deutlich oberhalb von 2500 Umdrehungen erzielen Ohne weiteres sind Abriebwerte von mehr als 3000 Umdrehungen nach der eingangs genannten einschlagigen Norm möglich Auf der anderen Seite wird so sichergestellt, dass keine unerwünscht raue Oberflache durch eine Vielzahl von vorstehenden abriebfesten Partikeln vorliegt Auch kann die Menge an abriebfesten Parti- kein hinreichend klein gehalten werden, um die Optik nicht zu stark zu beeinträchtigen
Der genannte Bereich von 20 bis 40 μm ist besonders zu bevorzugen, da so einerseits die gewünscht hohen Abriebwerte erreicht werden und an- dererseits die zweckmäßig zu verwendende Lackmenge problemlos gehandhabt werden kann
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird zunächst ein Grundlack auf die Platte aufgetragen Anschließend werden die abriebfesten Partikel und zwar bevorzugt Korund auf den noch nassen Grundlack aufgestreut Danach wird ein Decklack auf den nassen Grundlack mit den aufgestreuten abriebfesten Partikeln aufgetragen Grundlack und Decklack werden dann gemeinsam gehartet Der mittlere Durchmesser der abriebfesten Partikel liegt dann bevorzugt bei 1 0 bis 60 μm, besonders bevorzugt bei 20 bis 40 μm Wird ein mittlerer Durchmesser von 20 bis 40 μm gewählt, so übersteigen die Durchmesser der Partikel in der Regel nicht den Wert von 60 μm
Überraschend hat sich gezeigt, dass die abriebfesten Partikel durch das Aufstreuen tief genug in den Grundlack eindringen und somit in den
Grundlack eingebettet werden Dies ist wichtig, um zu hohen Abriebwerten zu gelangen und um die abriebfesten Partikel nicht unerwünscht aus der Decklackschicht hervorstehen zu lassen Es ist also überraschend möglich, auf die Handhabung einer Dispersion verzichten zu können
Es kann aber in einer Ausfuhrungsform zunächst eine Dispersion aus Grundlack mit darin befindlichen abriebfesten Partikeln hergestellt werden Wird diese dann aufgesprüht, so kann dabei die Dispersion hinreichend stark bewegt werden, um die abriebfesten Partikel in der Schwebe zu halten Allerdings ist das Aufstreuen zu bevorzugen, da es funktioniert und keine Dispersion gehandhabt werden muss
Um die Abriebwerte weiter zu steigern, sind die abriebfesten Partikel be- vorzugt mit einem Silanhaftvermittler umhüllt und werden in diesem Zustand aufgestreut Die Einbettung der abriebfesten Partikel in den Lack wird so weiter verbessert
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden UV hartbare Lacke eingesetzt und durch ultraviolettes Licht gehartet und zwar bevorzugt unter Luftab- schluss Werden UV hartbare Lacke unter Luftabschluss gehartet, so liegt der Umsatz an Doppelbindungen wahrend des Härtens bei mehr als 90% Ohne Luftabschluss kann dagegen ein Doppelbindungsumsatz von lediglich 50 bis 60% erreicht werden Durch die Doppelbindungen bildet sich ein Netzwerk aus, welches sich vom Grundlack bis zum Decklack erstreckt Es werden dann besonders große Abriebwerte erreicht
Wird ein Lack eingesetzt, der durch UV-Licht gehartet werden kann, dann weist dieser bevorzugt Zusätze an Photoinitiatoren auf und zwar bevorzugt 0,3 bis 5 Gew -% Es wird so die Möglichkeit verbessert, den jeweils eingesetzten Lack durch ultraviolettes Licht vernetzen zu können
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden durch Elektronenstrahl hartbare Lacke eingesetzt, die durch Elektronenstrahl unter Ausschluss von Luft gehartet werden Auch so gelingt ein sehr hoher Umsatz der Doppelbindungen durch das Harten Es bildet sich ein Netzwerk aus, so dass sehr hohe Abriebwerte erreicht werden können
Besonders einfach gelingt ein Harten bzw Vernetzen unter Luftabschluss bzw Ausschtuss von Luft indem die zu hartende Oberflache der Platte beispielsweise wahrend des Härtens durch eine Folie abgedeckt wird, die UV- und / Elektronenstrahlung durchlasst, ohne dadurch zerstört zu werden Folien auf Polymerbasis erfüllen solche Anforderungen Eine technisch aufwendige Spulung mit Inertgas wahrend des Härtens kann so ent- fallen Auch wird durch Verwendung der Folie weiter verbessert sichergestellt, dass die abriebfesten Partikel in dem Lack eingebettet sind
In einer Ausgestaltung der Erfindung wird die dekorative Oberflache der Platte mit einer Strukturgeberfolie vorzugsweise auf Polymerbasis wahrend des Härtens abgedeckt Es wird so einerseits der gewünschte Luftab- schluss wahrend des Härtens erreicht Andererseits wird sofort die Oberflache mit einer Struktur versehen, ohne das wie beim Stand der Technik eine Struktur unter hohem Druck gepresst wird
Der Decklack weist bevorzugt ein Trennmittel auf, um die Abdeckung, also zum Beispiel die Strukturgeberfohe nach dem Harten problemlos wieder losen zu können
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung unterscheiden sich Grund- und Decklack Der Grundlack ist so ausgewählt, dass dieser eine gute Haft zum Untergrund vermittelt und innere Spannungen auszugleichen vermag Der Decklack ist so ausgewählt, dass dieser besonders kratzfest, mechanisch belastbar ist und sich gegenüber chemischen Einflüssen un- empfindlich verhalt Um diese Ziele zu erreichen, ist der Decklack bevorzugt so beschaffen, dass mit diesem ein höherer Vernetzungsgrad erreicht werden kann im Vergleich zum Grundlack Auch werden die Lacke bevorzugt alternativ oder ergänzend mit Zusätzen versehen, die die jeweils gewünschten Eigenschaften fordern
In einer Ausgestaltung der Erfindung werden als Lacke Acrylatlacke auf Polyurethanbasis oder aliphatischer Polyesterbasis eingesetzt, die sich als geeignet herausgestellt haben Um die gewünschte Vernetzbarkeit und Viskosität einzustellen, werden den verwendeten Lacken in einer Ausges- taltung Dimere hinzugefugt Um die Viskosität einzustellen, werden in einer Ausgestaltung Monomere hinzugegeben
Wird ein Lack mit einer Walze aufgetragen, so wird eine Viskosität von bevorzugt 1 5 bis 1 80 Pa-sec, besonders bevorzugt von 60 bis 80 Pa-sec eingestellt Wird ein Lack durch Gießen aufgetragen, so wird eine Viskosität von bevorzugt 30 bis 70 Pa-sec, besonders bevorzugt von 40 bis 60 Pa-sec eingestellt
Insgesamt wird erfindungsgemaß oberhalb des Dekors eine Schichtdicke von bevorzugt bis 1 00 μm erzeugt Diese Schicht umfasst die beiden aufgetragenen Lackschichten und die darin befindlichen abriebfesten Partikel Diese Schicht, bestehend aus Grund- und Decklack mit den darin befindlichen abriebfesten Partikeln, ist bevorzugt wenigstens 80 μm dick, um abriebfeste Partikel mit einem mittleren Durchmesser von 20 bis 40 μm zuverlässig nicht aus dem Lack hervorstehen zu lassen und um eine gute Strukturierung der Oberflache, so zum Beispiel eine Nachbildung von Holzporen zu ermöglichen
Es lassen sich so Abriebwerte von bis zu 8500 Umdrehungen erreichen Dieser Wert entspricht der Klasse 34 auf dem Gebiet von Fußbodenpaneelen
Nachfolgend beschreiben wir die Erfindung anhand eines bevorzugten Beispiels
Die Oberflache einer aus HDF bestehenden Platte wird fem geschliffen Ein Primer, also ein Haftvermittler wird auf die geschliffene Oberflache aufgetragen Der nasse Auftrag wird getrocknet Die Oberflache wird nun mit einem Acrylatsystem mit hohem Feststoffanteil gespachtelt und anschließend getrocknet Hierauf wird eine Grundfarbe aufgetragen, um so beispielsweise für einen hellen Grundton zu sorgen Bevorzugt wird die Grundfarbe durch Gießen über einen Spalt aufgetragen, da dann die Oberflache einer Platte beruhrungslos mit dem Farbauftrag versehen wird Die Grundfarbe wird anschließend getrocknet und geglättet, so zum Beispiel mit einem Kalander Anschließend wird vorzugsweise die Ruckseite der Platte ebenfalls mit einem Farbaufstrich versehen, der eine Sperrschicht gegen Eintritt von Feuchtigkeit bildet Dies wirkt einem Verzug entgegen Mit einem Vier-Fαrben-Druckwerk wird anschließend ein Motiv durch indirekten Tiefdruck auf die getrocknete und geglättete Grundfarbe aufgedruckt. Das aufgedruckte Motiv wird getrocknet.
Als Grundlack wird Laromer® UP 35 D der Firma BASF eingesetzt, dem als Vernetzungskomponente Laromer® HDDA der Firma BASF zur Einstellung der Vernetzbarkeit und Viskosität hinzugefugt wird. Laromer® UP 35 D dient zur Herstellung von strahlungshdrtbaren Spachtel- und Decklacken für Holz und Hoizwerkstoffe. Es handelt sich um ein mittelreaktives ungesättigtes Polyesterharz , ca. 55 % i g in Dipropylenglykoldiacrylat. Geliefert wird dieses als klares, schwach gelbes, mittelviskoses Harz mit einer Viskosität von 3 bis 6 Pa-sec . Beim Dimer Laromer® HDDA handelt es sich um Hexandioldiacrylat C12H18O4:
Cl-I2 s: CH - C - O - (CH?)G - O - C - Chi - CH2
IJ Il
O O
Der Grundlack wird mit einer Menge von 20 bis 50 g/m2 aufgetragen.
Auf den nassen Lack werden nun Partikel aus Korund oder Aluminiumoxid aufgestreut. Die Partikel sind mit einem Silanhaftvermittler umhüllt. Der mittlere Durchmesser der Partikel liegt zwischen 20 und 40 μm, Ein Durchmesser von 60 μm wird in der Regel nicht überschritten. Die Menge an Korund hangt von dem gewünschten Abriebwert ab, der erzielt werden soll. Die Menge kann bis zu 50 Gew.-% bezogen auf die gesamte eingesetzte Lackmenge betragen, Versuche haben gezeigt, dass bereits eine Menge von 25 g/m2 zu guten Abriebwerten fuhrt und bei dieser Menge praktisch keine optische Beeinträchtigung festzustellen ist.
Anschließend wird ein Decklack bevorzugt auf den Grundlack mit den aufgestreuten abriebfesten Partikeln aufgebracht. Als Basisharz für den Decklαck ist Lαromer® LR 8987 der Firma BASF gewählt worden. Es handelt sich um ein Acrylatharz für die Herstellung strahlungshärtbarer Lacke unter anderem für Holz und Holzwerkstoffe mit der Zusammensetzung aliphatisches Urethanacrylat, 70 %ig in Hexandioldiacrylat. Die Viskosität bei 23° beträgt 4 bis 6 Pa-sec . Hieraus bereitgestellte Lacke zeichnen sich durch eine sehr geringe Vergilbung aus, Um diesen Lack mit UV-Licht härten zu können, ist ein Photoinitiator in einer Menge von 2 bis 5 Gew.-% zuzusetzen, Die gewünschte Viskosität wird durch Zugabe von Laromer® DPGDA der Firma BASF eingestellt. Es handelt sich dabei um Dipropy- lenglykoldiacrylat C12H18O5:
CH- = CH - C - C) - (CH - CrL - O)0 ~ C - CH = CH0
Il i Il
O CH3 O
Der Auftrag erfolgt bevorzugt in der aus der aus Figur 1 ersichtlichen Wei- se. Oberhalb der HDF-Platte 1 mit dem aufgetragenen Grundlack 2 einschließlich der aufgestreuten abriebfesten Partikel 3 wird eine Strukturgeberfolie 4 durch Abrollen von. einer Walze bzw. Rolle 5 über Walzen 6 und 7 aufgelegt, Unmittelbar vor dem Auflegen der Strukturgeberfolie 4 angrenzend an die für das Auflegen vorgesehene erste Walze 6 wird der Decklack 8 zugeführt und zwar derart, dass dieser den unmittelbar nachfolgenden Härtungsvorgang luftdicht nach außen abschließt. Oberhalb der aufgelegten Strukturgeberfolie 4 befindet sich eine Einrichtung 9 für das Härten von Grund- und Decklack durch Strahlung. Die Strukturgeberfolie 4 wird mit einer weiteren Walze 10 wieder aufgewickelt. Die Platte 1 wird mit einem Transportband 1 2 parallel zur aufgelegten Strukturgeberfolie mit gleicher Geschwindigkeit in Richtung des Pfeils 1 1 transportiert.
Durch die Strukturgeberfolie wird der gewünschte Luftabschluss erreicht und eine gewünschte Oberflächenstruktur erzeugt. Weiter wird so erreicht, dass eventuell vorstehende abriebfeste Partikel in den Lack hineingedrückt werden. Insgesamt gelingt so die ordnungsgemäße Einbettung von abriebfesten Partikeln im Lack. Es resultiert eine Platte mit derart in ein Netzwerk eingebetteten abriebfesten Partikeln, dass sich problemlos ein Abriebwert von 4000 Umdrehungen nach EN 1 3329, Stand Juni 2000, und mehr erreichen lasst.
Anstelle einer Strukturgeberfolie kann auch eine Folie mit glatter Oberflache eingesetzt werden, wenn es lediglich darum geht, eine besonders hohe Abriebfestigkeit der Oberflache ohne Vorhandensein einer Oberflachenstruktur zu erzielen.
Aus der Platte werden dann Fußboden-Paneele herausgesagt und seitlich mit Verbindungsmitteln versehen, so zum Beispiel mit Nuten und Federn nebst weiteren Verriegelungsmitteln, die ein leimloses Verbinden von Paneelen ermöglichen.
Die Lacke können übliche Zusätze wie Silikone sowie polymerisierbare Ole enthalten, beispielsweise um eine Untergrundbenetzung zu verbessern oder aber um eine Entlüftung oder den Glanzgrad zu fördern.
Unterhalb einer erfindungsgemaß hergestellten Platte können ein oder mehrere Schall absorbierende Schichten angebracht sein. Im Vergleich zum Stand der Technik gelingt dann die Schallabsorption besonders gut, weil es eine geringere Zahl an Grenzschichten gibt, die Schall nachteilhaft zurückreflektieren. Eine Schall absorbierende Schicht im Sinne der Erfindung besteht beispielsweise aus thermoplastischem Material, welches vorzugsweise bei Raumtemperatur ein besonders ausgeprägtes Relaxationsverhalten aufweist. Dann wird der in die Schicht eingeleitete Schali bei Raumtemperatur besonders stark absorbiert. Die Schicht kann sehr dünn sein und weniger als 1 mm betragen.

Claims

Ansprüche
1 Platte ( 1 ) mit dekorativer Oberflache und einer darauf aufgebrachten Lackschicht, die abriebfeste Partikel enthalt
2 Platte ( 1 ) nach Anspruch 1 , bei der das Dekor auf die Platte ( 1 ) aufgedruckt ist
3 Platte nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Platte aus Holz oder eι- nem Holzwerkstoff und zwar insbesondere aus HDF besteht
4 Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Ab- πebfestigkeit der Lackschicht mit den abriebfesten Partikeln mehr als 2500 Umdrehungen, bevorzugt mehr als 3000 Umdrehungen, besonders bevorzugt mehr als 4000 Umdrehungen betragt
5 Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die abriebfesten Partikel (3) aus Korund bestehen und einen mittleren Durchmesser von vorzugsweise 1 0 bis 60 μm, besonders bevorzugt von 20 bis 40 μm aufweisen
ό Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die abriebfesten Partikel (3) mit einem Silanhaftvermittler umhüllt sind
7 Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die abriebfesten Partikel (3) in einem vernetzten Lack (2, 8) eingebettet sind, bei dem die Doppelbindungen vorzugsweise zu mehr als 90% umgesetzt sind
8 Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Lack (2, 8) Zusätze an Photoinitiatoren aufweist
9 Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Oberflache mit dem Dekor mit einer Struktur versehen ist 1 0 Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Lack (2, 8) ein Trennmittel autweist
1 1 Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem unteren Lackbereich, der einen niedrigeren Vernetzungsgrad aufweist im Vergleich zu einem darüber befindlichen Bereich der Lackschicht
1 2 Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der ein Ac- rylatlack auf Polyurethanbasis und/ oder auf aliphatischer Polyesterbasis mit zugefugten Dimeren oder Monomeren eingesetzt ist
1 3 Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Lackschicht (2, 8) bis zu 1 00 μm dick ist
1 4 Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Dekor auf eine geschliffene und gespachtelte Oberflache der Platte ( 1 ), die vorzugsweise mit einem Haftvermittler und / oder einem Grundlack versehen ist, aufgedruckt ist
1 5 Paneel hergestellt aus einer Platte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit seitlich angebrac hten Verbindungselementen wie Nut und Feder sowie bevorzugt weiteren Verπegelungselemen- ten für das leimlose Verbinden von Paneelen
1 6 Paneel nach dem vorhergehenden Anspruch, welc hes kein Dekorpapier, kein Overlay und kein Gegenzugpapier umfasst
1 7 Fußbodenbelag bestehend aus Paneelen nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche
1 8 Verfahren zur Herstellung einer Platte mit dekorativer Oberflache und hochabriebfester Schicht mit den Schritten - Bereitstellen einer aus Holz oder einem Holzwerkstoff bestehenden Platte (1 ) mit dekorativer Oberfläche,
- Aufbringen eines vorzugsweise mittels Strahlung hartbaren Lackes
(2), - Aufbringen von abriebfesten Partikeln (3) auf die Platte mit dekorativer Oberflache,
- Aufbringen eines vorzugsweise mittels Strahlung hartbaren Lacks (8) auf die abriebfesten Partikel (3),
- Harten der beiden aufgebrachten Lacke (2, 8) vorzugsweise mit- tels Strahlung.
1 9. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die aufgebrachten Lacke (2, 8) mit einer Folie (4) abgedeckt werden und im abgedeckten Zustand gehärtet werden, wobei die Folie (4) be- vorzugt eine Strukturgeberfolie ist,
20. Verfahren nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Dekor auf die Platte ( 1 ) aufgedruckt wird,
21 . Verfahren nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, bei dem die abriebfesten Partikel (3) auf eine Lackschicht (2) aufgestreut werden.
EP06806146.4A 2005-10-10 2006-10-10 Abriebfeste platten mit dekorativer oberfläche Active EP1937476B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06806146T PL1937476T3 (pl) 2005-10-10 2006-10-10 Płyty odporne na ścieranie z dekoracyjną powierzchnią

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520015978 DE202005015978U1 (de) 2005-10-10 2005-10-10 Abriebfeste Platten mit dekorativer Oberfläche
DE202005016804 2005-10-25
PCT/EP2006/009771 WO2007042258A1 (de) 2005-10-10 2006-10-10 Abriebfeste platten mit dekorativer oberfläche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1937476A1 true EP1937476A1 (de) 2008-07-02
EP1937476B1 EP1937476B1 (de) 2016-01-13

Family

ID=37387990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06806146.4A Active EP1937476B1 (de) 2005-10-10 2006-10-10 Abriebfeste platten mit dekorativer oberfläche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1937476B1 (de)
ES (1) ES2567590T3 (de)
PL (1) PL1937476T3 (de)
RU (1) RU2404861C2 (de)
WO (1) WO2007042258A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249704A3 (de) * 2014-07-16 2023-12-20 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen, verschleissfesten folie

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1951436T3 (pl) 2005-11-24 2010-01-29 Xylo Tech Ag Instalacja powlekająca płynnym materiałem powlekającym dla powierzchni gładkich lub strukturyzowanych
ATE522282T1 (de) 2006-11-23 2011-09-15 Kronoplus Technical Ag Verfahren zum direktbedrucken von holzwerkstoffplatten
US9783996B2 (en) 2007-11-19 2017-10-10 Valinge Innovation Ab Fibre based panels with a wear resistance surface
US7811489B2 (en) 2007-11-19 2010-10-12 Valinge Innovation Ab Recycling of laminate floorings
DE102007062407B4 (de) * 2007-12-20 2010-05-12 Resopal Gmbh Mehrschichtige Verbundplatte
DE102007062941B4 (de) 2007-12-21 2012-10-18 Surface Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Laminats
US11235565B2 (en) 2008-04-07 2022-02-01 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panels with a thin surface layer
US8419877B2 (en) 2008-04-07 2013-04-16 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Wood fibre based panels with a thin surface layer
GB2465428A (en) * 2008-11-21 2010-05-26 Pergo Laminates with silane-treated particles
DE102009014638A1 (de) * 2009-03-24 2010-09-30 Clariant International Ltd. Laminate enthaltend harte, plattenförmige Mineralien
EP2264259B8 (de) * 2009-06-17 2013-09-11 Välinge Innovation AB Platte, Verwendung der Platte, Herstellungsverfahren für die Platte und Prepreg
EP2345545B1 (de) 2010-01-13 2015-03-04 Kronoplus Technical AG Direkt bedruckte leichte Platte
EP2523806A4 (de) 2010-01-15 2016-05-11 Vaelinge Innovation Ab Durch wärme und druck beeinflusstes design
CN102781668A (zh) 2010-01-15 2012-11-14 塞拉洛克创新比利时股份有限公司 具有装饰性耐磨表面的纤维基镶板
RU2558883C2 (ru) 2010-01-15 2015-08-10 Велинге Инновейшн Аб Ярко окрашенный поверхностный слой
WO2011087423A1 (en) 2010-01-15 2011-07-21 Ceraloc Innovation Belgium Bvba Fibre based panels with a decorative wear resistance surface
US10899166B2 (en) 2010-04-13 2021-01-26 Valinge Innovation Ab Digitally injected designs in powder surfaces
US8480841B2 (en) 2010-04-13 2013-07-09 Ceralog Innovation Belgium BVBA Powder overlay
US10315219B2 (en) 2010-05-31 2019-06-11 Valinge Innovation Ab Method of manufacturing a panel
PL2463116T3 (pl) * 2010-12-08 2014-04-30 Unilin Bvba Sposób wytwarzania panelu zawierającego warstwę odporną na zużycie
MX352832B (es) 2011-04-12 2017-12-08 Vaelinge Innovation Ab Una mezcla en polvo y un metodo para producir un panel de construccion.
EP2697076B1 (de) 2011-04-12 2020-02-05 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung einer schicht
US9085905B2 (en) 2011-04-12 2015-07-21 Valinge Innovation Ab Powder based balancing layer
ES2805332T3 (es) 2011-04-12 2021-02-11 Vaelinge Innovation Ab Método de fabricación de un panel de construcción
EP3517297B1 (de) 2011-08-26 2021-10-20 Ceraloc Innovation AB Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen produkts
US8920876B2 (en) 2012-03-19 2014-12-30 Valinge Innovation Ab Method for producing a building panel
UA111997C2 (uk) 2012-04-02 2016-07-11 Кроноплюс Текнікал Аг Панель з покриттям, нанесеним методом прямого друку
US8993049B2 (en) 2012-08-09 2015-03-31 Valinge Flooring Technology Ab Single layer scattering of powder surfaces
EP2700508A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-26 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zum Bedrucken eines Wand- oder Bodenpaneels
US9181698B2 (en) 2013-01-11 2015-11-10 Valinge Innovation Ab Method of producing a building panel and a building panel
ES2955927T3 (es) * 2013-06-20 2023-12-11 Xylo Tech Ag Panel
ES2948557T3 (es) 2013-06-20 2023-09-14 Xylo Tech Ag Panel directamente impreso con estructura de dos capas
UA118967C2 (uk) 2013-07-02 2019-04-10 Велінге Інновейшн Аб Спосіб виготовлення будівельної панелі і будівельна панель
EP3057806B1 (de) 2013-10-18 2019-12-11 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung einer bauplatte
DE102013113125A1 (de) 2013-11-27 2015-05-28 Guido Schulte Fußboden-, Wand- oder Deckenpaneel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102013113130B4 (de) 2013-11-27 2022-01-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur Herstellung einer Fußbodendiele
DE102013113109A1 (de) 2013-11-27 2015-06-11 Guido Schulte Fußbodendiele
US10100535B2 (en) 2014-01-10 2018-10-16 Valinge Innovation Ab Wood fibre based panel with a surface layer
CN114030259A (zh) 2014-01-14 2022-02-11 扎伊罗技术股份公司 用于室内和室外的层状建筑板
JP6567555B2 (ja) 2014-05-12 2019-08-28 ベーリンゲ、イノベイション、アクチボラグVaelinge Innovation Ab 単板エレメントの製造方法及び単板エレメント
EP3310580A4 (de) 2015-06-16 2019-02-13 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung einer bauplatte oder eines oberflächenflächenelements und derartige bauplatte und oberflächenelement
EA038727B1 (ru) 2016-04-25 2021-10-11 Велинге Инновейшн Аб Облицованный шпоном элемент и способ изготовления такого облицованного шпоном элемента
EP3246175B1 (de) * 2016-05-20 2018-06-27 Flooring Technologies Ltd. Verfahren zur herstellung einer abriebfesten holzwerkstoffplatte und produktionslinie hierfür
EP3326834A1 (de) * 2016-11-23 2018-05-30 Friedrich Klumpp GmbH Plattenförmiges werkstück, verfahren und anlage zu dessen herstellung, sowie lackzusammensetzung
ES2803757T3 (es) 2017-11-06 2021-01-29 Flooring Technologies Ltd Procedimiento para fabricar un tablero de material derivado de la madera resistente a la abrasión y línea de producción para ello
EP3737559B1 (de) 2018-01-11 2023-09-27 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung eines furnierten elements sowie ein furniertes element
WO2019139523A1 (en) 2018-01-11 2019-07-18 Välinge Innovation AB A method to produce a veneered element and a veneered element
BE1026995B1 (nl) * 2018-11-09 2020-08-27 Unilin Bvba Bekleed paneel en werkwijze voor het vervaardigen van beklede panelen
US11597187B2 (en) 2019-01-09 2023-03-07 Valinge Innovation Ab Method to produce a veneer element and a veneer element
PL3686028T3 (pl) * 2019-01-22 2021-10-25 Flooring Technologies Ltd. Sposób wytwarzania odpornej na ścieranie płyty drewnopochodnej
PT3702172T (pt) * 2019-03-01 2022-06-20 Flooring Technologies Ltd Processo para a produção de um painel de multicamadas, com superfície texturizada, e um painel produzido com este processo
CN117661813A (zh) * 2022-08-24 2024-03-08 赵培东 一种耐磨耐刮板材及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19508797C1 (de) * 1995-03-15 1996-08-29 Graudenz & Partner Consultatio Verfahren zur Herstellung von Dekorpapier zur Verwendung bei der Herstellung von abriebfesten Laminaten
DK1068083T3 (da) * 1999-01-26 2004-01-26 Kronospan Tech Co Ltd Fremgangsmåde til fremstilling af laminatbelægninger og laminatbelægning
PT1068394E (pt) * 1999-01-26 2004-03-31 Kronospan Tech Co Ltd Processo para a impregnacao de papeis decorativos
ATE366279T1 (de) * 2001-03-30 2007-07-15 Degussa Siliciumorganische nano-mikrohybridsysteme oder mikrohybridsysteme enthaltende zusammensetzung für kratz- und abriebfeste beschichtungen
DK1678261T3 (da) * 2003-09-30 2013-03-11 Kronoplus Technical Ag Dekorationspapir bestrøet med korund, der er belagt med en klæbeaktivator
DE202004003061U1 (de) * 2004-02-25 2005-07-14 Kronospan Technical Company Ltd., Engomi Dekorpapier mit elektrisch geladenen Fasern
DE102004043355B4 (de) * 2004-09-08 2006-09-21 Kronotec Ag Imprägnat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007042258A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249704A3 (de) * 2014-07-16 2023-12-20 Välinge Innovation AB Verfahren zur herstellung einer thermoplastischen, verschleissfesten folie

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007042258A1 (de) 2007-04-19
RU2008113530A (ru) 2009-11-20
RU2404861C2 (ru) 2010-11-27
EP1937476B1 (de) 2016-01-13
ES2567590T3 (es) 2016-04-25
PL1937476T3 (pl) 2016-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1937476B1 (de) Abriebfeste platten mit dekorativer oberfläche
DE202005015978U1 (de) Abriebfeste Platten mit dekorativer Oberfläche
EP2242646B1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminats
EP3398790B1 (de) Pvc-kunststoffpaneel
EP2269744B1 (de) Paneel aus holzwerkstoff mit oberflächenbeschichtung
DE10310199B4 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2121198B1 (de) Verfahren zum direktbedrucken von holzwerkstoffplatten
EP1761400A2 (de) Platte mit einer dekorativen oberfläche
EP3010648A1 (de) Verfahren zur herstellung eines direkt bedruckten paneels
EP2006447B1 (de) Abriebfestes Laminat mit besonderem optischem Effekt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2891562A1 (de) Paneel mit Dekorschicht sowie Verfahren zum Bedrucken von Platten
EP3725519A2 (de) Verfahren zur herstellung einer tiefmatten werkstückoberfläche, z. b. einer möbel oder fussbodenfläche, sowie werkstückoberfläche
EP1923211A1 (de) Beschichtungsmaterialien sowie Verfahren zum Herstellen solcher Beschichtungsmaterialien
WO2018141400A1 (de) Pvc-kunststoffpaneel
EP3415317B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen oberfläche
EP3858639A1 (de) Verfahren zum herstellen von paneelen
EP3040476B1 (de) Schichtstoff zum beschichten eines plattenförmigen holzwerkstoffs und verfahren zum herstellen des schichtstoffs
EP2730430B1 (de) Verfahren zur Behandlung einer Holzwerkstoffplatte und Bauplatte mit einem Kern aus Holzwerkstoff
DE102008046749B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Paneelen aus einer großformatigen Holzwerkstoffplatte
DE202005008692U1 (de) Gedruckte Lack-Poren
DE102004026739A1 (de) Paneel aus Holzwerkstoff mit Oberflächenbeschichtung
EP3760403B1 (de) Verfahren zum beschichten eines plattenförmigen werkstücks
DE102005001363A1 (de) Gedruckte Lack-Poren
DE102004036922A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche sowie Platte mit einer schmutzabweisenden Oberfläche
EP4279656A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bahnförmigen, eine strukturierte oberfläche aufweisenden verbundmaterials, derartiges verbundmaterial und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

19U Interruption of proceedings before grant

Effective date: 20080510

19W Proceedings resumed before grant after interruption of proceedings

Effective date: 20090731

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KRONOPLUS TECHNICAL AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 770227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160412

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2567590

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160425

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160414

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014718

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

26N No opposition filed

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160413

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20061010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160113

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502006014718

Country of ref document: DE

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006014718

Country of ref document: DE

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: KRONOPLUS TECHNICAL AG, NIEDERTEUFEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT DE NOM DU PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: KRONOPLUS TECHNICAL AG

Effective date: 20181029

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 770227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG, CH

Effective date: 20190129

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: XYLO TECHNOLOGIES AG

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502006014718

Country of ref document: DE

Owner name: LIGNUM TECHNOLOGIES AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: XYLO TECHNOLOGIES AG, TEUFEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 18

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: HC

Owner name: LIGNUM TECHNOLOGIES AG; CH

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: XYLO TECHNOLOGIES AG

Effective date: 20231113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 18

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 18

Ref country code: RO

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 770227

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: LIGNUM TECHNOLOGIES AG, CH

Effective date: 20240206