EP1937411A2 - Rinne zum sammeln und leiten von fliessfähigen stoffen und ihre verwendung - Google Patents

Rinne zum sammeln und leiten von fliessfähigen stoffen und ihre verwendung

Info

Publication number
EP1937411A2
EP1937411A2 EP05814049A EP05814049A EP1937411A2 EP 1937411 A2 EP1937411 A2 EP 1937411A2 EP 05814049 A EP05814049 A EP 05814049A EP 05814049 A EP05814049 A EP 05814049A EP 1937411 A2 EP1937411 A2 EP 1937411A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
leg
contour
thigh
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05814049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Schierjott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1937411A2 publication Critical patent/EP1937411A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices

Definitions

  • the invention relates to a channel which describes a contour in a cross section
  • contour comprises a first linear section "bottom”, and at least a second linear section “lower leg”, wherein lower leg and bottom include an obtuse angle within the channel,
  • contour comprises at least a third linear section "upper leg", wherein thigh and lower leg enclose an angle within the channel,
  • contour comprises at least a fourth linear section "inner leg”, wherein inner leg and thigh enclose an angle within the channel,
  • sampling rack for analysis equipment such as gauges, shut-off and regulating fittings, coolers, filters or the like, which serve in particular, from streams in apparatus or equipment sample removed for examination
  • the sampling rack having an upwardly open, troughed channel disposed below the analysis means and designed to catch substances falling down upon gravity sampling, to collect them and optionally together with effluent cooling media to derive defined.
  • Sampling stations of the aforementioned type can be found in many chemical plants or in power plants. Their function consists in carrying analysis devices such as measuring devices, fittings, coolers, filters or the like in a comfortably accessible height so that the quality control personnel can take samples in an ergonomically favorable position and examine them.
  • sampling racks are equipped with an upwardly open channel of rectangular cross-section.
  • the upwardly facing opening is usually covered with a perforated plate.
  • the perforated plate serves as a storage area for laboratory bottles and as a storage area for tools and disassembled fittings.
  • a gutter with perforated metal is similar to a Tresendrainage, which is found under gastronomic dispensing taps.
  • the function of counter drainage and the gutter of the sampling rack is the same: both absorb spilled or overflowed liquids, collect and disperse them if necessary. At the same time larger items can be parked on her.
  • a disadvantage of the conventional sampling rack is that the perforated plate is difficult to clean.
  • the personnel remove cylindrical parts of the analysis devices, such as the jacket of a cooler and deposits it in view of its high weight on the perforated plate. Due to its cylindrical shape can the jacket of the radiator roll and fall down. There is therefore a great risk of accidents for the analysts working on the test frame.
  • the invention therefore has the object of developing a sampling frame of the known type such that it is easy to clean, and that fitting parts and tools can be safely stored on the gutter.
  • the channel must be stable even at long lengths and suppl ⁇ cheap to manufacture.
  • the channel with thigh and inner leg due to their special geometry can be used manifold and advantageous not only in sampling stands, but also in completely different applications.
  • the angular and longitudinal ratios of the linear sections depend on the particular application; they are to be optimized with regard to the flow cross-section and the surface moment of the channel.
  • the optimization of the general groove contour for a sampling frame leads to the above-mentioned right angle ß between the thigh and lower leg and at an acute or at most right angle ⁇ between inner leg and thigh.
  • other inserts may require different parameter values for the angles ⁇ and ⁇ .
  • the sum of the two angles ⁇ and ⁇ and the always obtuse angle ⁇ must always be at least 270 °.
  • Contours have proved to be particularly universal, the thighs are shorter than the lower leg. The lower leg can in turn be longer than the inner leg.
  • the contour can be parameterized as described below for the particular application in the sampling frame.
  • the channels designed according to the invention can be used for transporting a large number of "flowable" substances, including not only liquid or fluid substances, but also solid substances, such as bulk material, which can be conveyed in such channels This happens with a suitable inclination of the grooves, by gravity or by vibrators or vibrators that impart a conveying direction to the solid material to be conveyed
  • Such vibratory conveyors are particularly for the transport of mining products and bulk material, but also in sorting and in the production and Distribution of building materials used as well as in the agriculture / food industry in the transport and processing of agricultural products.
  • the gutters may be expedient to provide the gutters with a non-slip and / or damping coating or such a coating, for example made of rubber or plastic.
  • a non-slip and / or damping coating for example made of rubber or plastic.
  • Such a coating may for example also have a pattern of knobs or ribs.
  • Another variant is the equipment of the jacket plate with a profiling, for example of ribs or knobs, which are drawn into the metal.
  • a profiling for example of ribs or knobs, which are drawn into the metal.
  • the invention accordingly also relates to a sampling rack in which the channel consists of a jacket plate and of two side plates flanking the jacket plate on both sides.
  • the jacket sheet is to be bent in such a way that it is in a parallel to the side plates cross-section Contour describes that includes multiple linear sections.
  • the contour should comprise at least a first linear section "bottom” and a second linear section "lower leg", wherein the lower leg and bottom include an obtuse angle within the channel.
  • the jacket plate can easily be folded. If the jacket plate is welded to the two side plates, created in this way an extremely stable and cost-effective channel. Troughs for conveying purposes can have no side plates or only one end plate on one side. In such a case, it may be expedient for larger lengths of the gutter to stabilize it at its open top at regular intervals with welded over ironing. If storage legs are provided on the upper side, cover sheets which serve the same purpose can be welded onto the storage legs.
  • the obtuse angle between lower leg and bottom is in particular 100 ° to 130 ° and preferably about 110 °. The channel receives despite a small wall thickness a high surface moment, whereby the channel is self-supporting even over long sections.
  • the contour is expediently further developed by at least one third linear section "thigh", which forms an angle of> 70 ° and preferably a right angle with the lower leg within the channel.
  • a further expedient refinement of the contour consists of a fourth linear section "inner leg”, which encloses either an acute angle of preferably> 70 ° or a right angle with the thigh
  • the inner leg forms a kind of inlet funnel for the gutter, so that dropping fabric samples are safe be caught.
  • the present invention proposes to additionally incorporate into the contour at least a fifth linear section "bearing leg" which extends horizontally and increases stability.
  • a fifth linear section "bearing leg” which extends horizontally and increases stability.
  • all of the aforementioned limbs can be single or double.
  • the contour must be symmetrical or asymmetrical.
  • a symmetric geometry increases the polar moment of resistance of the channel.
  • An asymmetric contour may be advantageous for off-center loads.
  • the gutter which is open at the top, is equipped with a lid by means of which the gutter can be closed.
  • the lid is in a closed position on the storage legs and is sealed with respect to these.
  • the lid prevents unwanted foreign matter from entering the gutter or leaving environmentally harmful media being conveyed through the gutter.
  • Such a cover increases the torsional stiffness when it is fitted or welded in a form-fitting manner.
  • the contour can be further stiffened with the help of ribbed plates.
  • the ribbed sheets are to be placed on the storage leg and welded on both sides, so that the ribbed sheet spans the gutter like a bridge. By this measure, the ribbed sheets serve as an additional storage area for small fittings parts and tools that are not supported by the storage leg.
  • Fig. 1 Inventive sampling frame in
  • FIG. 2 Inventive sampling frame in side view
  • Fig. 3 first embodiment of the channel in cross-section Q
  • Fig. 4 second embodiment of the channel in cross-section Q;
  • Fig. 5 jacket sheet of the first embodiment of Figure 3, in perspective;
  • Fig. 6 general contour of the channel in cross section Q.
  • a sampling frame 1 is shown in front view in FIG. It comprises a frame 2, on the center of a dashboard 3 is mounted. On the instrument panel 3 in turn several analysis devices 4 are arranged. These include, but are not limited to, measuring devices 4a, shut-off and regulating valves 4b, radiators 4c and filters 4d.
  • the sampling frame 1 is supplied via lines 5 with cooling medium, with which some of the analysis devices 4 are fed. With the help of the analysis devices 4 samples taken from the apparatus or the (chemical) plant are prepared for examination, eg. B. relaxed, cooled or filtered.
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of a channel according to the invention in a cross section Q.
  • the channel 7 is formed by three sheets welded together, namely a jacket plate 10 and two side plates 11a, 11b flanking the jacket plate 10 on both sides.
  • a jacket plate 10 and two side plates 11a, 11b flanking the jacket plate 10 on both sides.
  • Only one side plate 11a is drawn, which extends in the plane of the drawing and is thus aligned parallel to the cross-section Q.
  • the side plate 11a occupies a trapezoid-like surface and, with a lower triangular region 12, forms a type of console which supports the channel 7.
  • the jacket sheet 10 is angled so that it describes in cross-section Q a polygonal and symmetrical contour 13, which consists of a total of nine linear
  • a first linear section 14 forms the bottom of the channel 7. Towards the bottom, a second linear one follows
  • the bottom 14 and lower leg 15 together form an obtuse angle ⁇ on the inside of the channel 7.
  • the obtuse angle ⁇ is 110 ° in this case.
  • the lower leg 15 is adjoined by a third linear section "upper leg" 16, which encloses a right angle ⁇ with the lower leg 15.
  • the thigh 16 is followed by a fourth linear section 17 "inner leg", which includes an acute, right or obtuse angle ⁇ with the thigh 16 on the inside of the channel 7.
  • the storage leg 18 serves as a storage surface for laboratory bottles and parts of fittings
  • the side plates 11a, 11b prevent these items from rolling on.
  • the channel 7 is made of several, not shown here
  • Ribbed plates are bridged, which rest on both sides of the gutter opening on the Ableberichteln 18.
  • the ribbed plates stiffen the structure and create an additional shelf.
  • the entire channel 7 is welded together from stainless steel sheets. If it allows or requires the medium located in the channel 7, the channel 7 can also be made
  • Carbon steel made of special alloyed steel, made of non-ferrous metal and plastic or of a ceramic material. If necessary, the channel materials are to be coated.
  • FIG. 6 shows all parameters which are required for the description of the contour 13 of the universally usable channel 7. These are:
  • L B length of the soil
  • Lu length of the lower leg
  • Li length of inner leg
  • L A length of the filing leg
  • angle between bottom and lower leg
  • angle between thigh and inner thigh
  • d wall thickness
  • the optional storage leg 18 always runs horizontally.
  • the channel 7 is covered with a cover 19, which prevents leakage of the material located in the channel 7 or an entry of foreign matter.
  • the lid 19 is in a closed position on the storage legs on 18 and sealed against them. The lid 19 can be opened at any time for inspection purposes.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rinne, die in einem Querschnitt (Q) eine Kontur (13) beschreibt, a) wobei die Kontur (13) einen ersten linearen Abschnitt (14) "Boden", und mindestens einen zweiten linearen Abschnitt (15) "Unterschenkel" umfasst, wobei Unterschenkel (15) und Boden (14) innerhalb der Rinne (7) einen stumpfen Winkel (a) einschließen, b) wobei die Kontur (13) mindestens einen dritten linearen Abschnitt (16) "Oberschenkel" umfasst, wobei Oberschenkel (16) und Unterschenkel (15) innerhalb der Rinne (7) einen Winkel (ß) einschließen, c) wobei die Kontur (13) mindestens einen vierten linearen Abschnitt (17) "Innenschenkel" umfasst, wobei Innenschenkel (17) und Oberschenkel (16) innerhalb der Rinne (7) einen Winkel (y) einschließen, d) und wobei die Summe (a+ß+y) der Winkel zwischen Boden (14) und Unterschenkel (15), zwischen Unterschenkel (15) und Oberschenkel (16) und zwischen Oberschenkel (16) und Innenschenkel (17) mindestens 270° beträgt sowie die Verwendung einer solchen Rinne in einem Probenahmegestell für Analyseeinrichtungen.

Description

Rinne zum Sammeln und Leiten von fließfähiαen Stoffen und ihre Verwendung
Die Erfindung betrifft eine Rinne, die in einem Querschnitt eine Kontur beschreibt,
a) wobei die Kontur einen ersten linearen Abschnitt „Boden", und mindestens einen zweiten linearen Abschnitt „Unterschenkel" umfasst, wobei Unterschenkel und Boden innerhalb der Rinne einen stumpfen Winkel einschließen,
b) wobei die Kontur mindestens einen dritten linearen Abschnitt „Ober¬ schenkel" umfasst, wobei Oberschenkel und Unterschenkel innerhalb der Rinne einen Winkel einschließen,
c) wobei die Kontur mindestens einen vierten linearen Abschnitt „Innen¬ schenkel" umfasst, wobei Innenschenkel und Oberschenkel innerhalb der Rinne einen Winkel einschließen,
d) und wobei die Summe der Winkel zwischen Boden und Unterschenkel, zwischen Unterschenkel und Oberschenkel und zwischen Oberschenkel und Innenschenkel mindestens 270° beträgt
und ihre Verwendung für ein Probenahmegestell für Analyseeinrichtungen wie Messgeräte, Absperr- und Regulierarmaturen, Kühler, Filter oder dergleichen, die insbesondere dazu dienen, aus Stoffströmen in Apparaten oder Anlagen entnommene Proben zwecks Untersuchung aufzubereiten, wobei das Probenahmegestell eine nach oben hin geöffnete, blecherne Rinne aufweist, die unterhalb der Analyseeinrichtungen angeordnet und dafür bestimmt ist, Stoffe, die bei Probenahme der Gravitation folgend herabfallen, aufzufangen, sie zu sammeln und gegebenenfalls zusammen mit fortströmenden Kühlmedien definiert abzuleiten.
Probenahmegestelle der vorgenannten Art finden sich in vielen chemischen Anlagen oder auch in Kraftwerken. Ihre Funktion besteht darin, Analyseeinrich¬ tungen wie beispielsweise Messgeräte, Armaturen, Kühler, Filter oder dergleichen in einer für den Menschen angenehm zugänglichen Höhe zu tragen, so dass das Personal der Qualitätssicherung in einer ergonomisch günstigen Haltung Proben entnehmen und diese untersuchen kann.
Herkömmliche Probenahmegestelle sind mit einer nach oben hin geöffneten, im Querschnitt rechteckigen Rinne ausgerüstet. Die nach oben gewandte Öffnung wird in der Regel mit einem Lochblech abgedeckt. Das Lochblech dient als Stellfläche für Laborflaschen und als Ablagefläche für Werkzeug und demontierte Armaturen. Eine Rinne mit Lochblech ähnelt einer Tresendrainage, die sich unter gastronomischen Schankarmaturen findet. Die Funktion von Thekendrainage und der Rinne des Probenahmegestells ist dieselbe: Beide nehmen verspritzte oder übergelaufene Flüssigkeiten auf, sammeln und leiten sie gegebenenfalls definiert ab. Zugleich können größere Gegenstände auf ihr abgestellt werden.
Bei vorliegenden Probenahmegestellen werden häufig fließfähige Stoffe freige¬ setzt, sobald die Entnahmearmaturen geöffnet werden. Herabtropfende Flüs- sigkeiten dringen durch das Lochblech in die Rinne ein und werden über ein Abflussrohr definiert abgeleitet.
Ein Nachteil der konventionellen Probenahmegestelle besteht darin, dass das Lochblech schwierig zu reinigen ist. Darüber hinaus kommt es häufig vor, dass das Personal zylindrische Teile der Analyseeinrichtungen, wie beispielsweise den Mantel eines Kühlers abnimmt und diesen angesichts seines hohen Gewichts auf dem Lochblech ablegt. Aufgrund seiner zylindrischen Form kann der Mantel des Kühlers fortrollen und herabfallen. Für die am Probe¬ nahmegestell arbeitenden Analytiker besteht daher eine große Unfallgefahr.
Die Erfindung macht es sich deswegen zur Aufgabe, ein Probenahmegestell der bekannten Art dahingehend weiterzubilden, dass es einfach zu reinigen ist, und dass Armaturenteile und Werkzeuge sicher auf der Rinne ablegbar sind. Darüber hinaus muss die Rinne auch bei großen Längen stabil und kosten¬ günstig zu fertigen sein.
Es wurde gefunden, dass sich diese Aufgabe mit einer Rinne der eingangs genannten Art lösen läßt.
Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass sich die Rinne mit Oberschenkel und Innenschenkel aufgrund ihrer besonderen Geometrie nicht nur in Probenahmegestellen, sondern auch in völlig anderen Einsatzgebieten vielfältig und vorteilhaft nutzen lässt. So ist es vorstellbar, sie universell zum Leiten und/oder Sammeln von fließfähigen Stoffen wie flüssigen Gerinnen oder fluidisierten Schüttgütern einzusetzen. Insbesondere dann ist es vorteilhaft, die Rinne mit einem Deckel zu versehen.
Die Winkel- und Längenverhältnisse der linearen Abschnitte richten sich nach dem jeweiligen Einsatzzweck; sie sind in Hinblick auf den Strömungsquerschnitt und das Flächenmoment der Rinne zu optimieren.
Die Optimierung der allgemeinen Rinnenkontur für ein Probenahmegestell führt zu dem oben erwähnten rechten Winkel ß zwischen Oberschenkel und Unterschenkel und zu einem spitzen oder allenfalls rechten Winkel γ zwischen Innenschenkel und Oberschenkel. Gleichwohl können andere Einsätze andere Parameterwerte für die Winkel ß und γ erforderlich machen. Damit die allgemein vorteilhafte Kontur der Rinne gewahrt bleibt, muss die Summe der beiden Winkel ß und γ und des stets stumpfen Winkels α jedoch immer mindestens 270° betragen. Als besonders universell haben sich Konturen erwiesen, deren Oberschenkel kürzer ist als der Unterschenkel. Der Unterschenkel kann wiederum länger sein als der Innenschenkel. Im übrigen kann die Kontur so parametrisiert werden, wie nachstehend für den besonderen Einsatzzweck im Probenahmegestell beschrieben.
Die erfindungsgemäß gestalteten Rinnen können für den Transport einer Vielzahl von im weitesten Sinne „fließfähigen" Stoffen eingesetzt werden. Darunter sind nicht nur flüssige oder fluide Stoffe zu verstehen, sondern auch feste Stoffe, etwa Schüttgut, das sich in solchen Rinnen fördern läßt. Die Förderung geschieht dabei, bei geeigneter Neigung der Rinnen, über die Schwerkraft oder auch durch Rütteleinrichtungen oder Vibratoren, die dem zu fördernden festen Gut eine Förderrichtung aufprägen. Derartige Rüttelförderer werden insbesondere für den Transport von Bergbauprodukten und Schüttgut, aber auch in Sortieranlagen und bei der Herstellung und Verteilung von Baumaterialien eingesetzt sowie in der Landwirtschaft/Nahrungsmittelindustrie im Transport und bei der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Produkten.
Für die Förderung kann es zweckmäßig sein, die Rinnen mit einem rutschfesten und/oder dämpfenden Belag oder einer solchen Beschichtung zu versehen, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff. Auf diese Weise ist eine Bergaufförderung möglich wie auch die Förderung von empfindlichen Gütern. Des Weiteren ergibt sich eine Geräuschdämpfung. Ein solcher Belag kann beispielsweise auch ein Muster aus Noppen oder Rippen aufweisen.
Eine weitere Variante ist die Ausstattung des Mantelblechs mit einer Profilierung, beispielsweise von Rippen oder Noppen, die in das Metall eingezogen werden. Solche Profilierungen erlauben es, auch rollfähiges Gut in einem flachen Winkel berauf zu fördern, ohne dass das Transportgut zurückrollt oder rutscht.
Die Erfindung betrifft entsprechend weiterhin ein Probenahmegestell, bei welchem die Rinne aus einem Mantelblech und aus zwei Seitenblechen besteht, welche das Mantelblech beidseitig flankieren. Das Mantelblech ist dergestalt abzuwinkein, dass es in einem zu den Seitenblechen parallelen Querschnitt eine Kontur beschreibt, die mehrere lineare Abschnitte umfasst. Dabei sollte die Kontur zumindest einen ersten linearen Abschnitt „Boden" und einen zweiten linearen Abschnitt „Unterschenkel" umfassen, wobei Unterschenkel und Boden innerhalb der Rinne einen stumpfen Winkel einschließen.
Dank des stumpfen Winkels zwischen Unterschenkel und Boden kann das Mantelblech problemlos abgekantet werden. Wenn das Mantelblech mit den beiden Seitenblechen verschweißt ist, entsteht auf diese Weise eine äußerst stabile und kostengünstige Rinne. Rinnen für Förderzwecke können keine Seitenbleche aufweisen oder nur ein Abschlussblech an einer Seite. In solch einem Fall kann es bei größeren Längen der Rinne zweckmäßig sein, diese an ihrer offenen Oberseite in regelmäßigen Abständen mit übergeschweißten Bügeln zu stabilisieren. Sind an der Oberseite Ablageschenkel vorgesehen, können auf die Ablageschenkel Deckelbleche aufgeschweißt werden, die dem gleichen Zweck dienen. Der stumpfe Winkel zwischen Unterschenkel und Boden beträgt insbesondere 100° bis 130° und vorzugsweise etwa 110°. Die Rinne erhält trotz einer geringen Wandstärke ein hohes Flächenmoment, wodurch die Rinne auch über lange Abschnitte selbsttragend ist.
Zweckmäßig weitergebildet wird die Kontur durch mindestens einen dritten line¬ aren Abschnitt „Oberschenkel", der mit dem Unterschenkel innerhalb der Rinne einen Winkel von > 70° und vorzugsweise einen rechten Winkel einschließt. Durch den Oberschenkel wird die Stabilität der Rinne weiter erhöht.
Eine weitere zweckmäßige Weiterbildung der Kontur besteht in einem vierten linearen Abschnitt „Innenschenkel", welcher mit dem Oberschenkel entweder einen spitzen Winkel von vorzugsweise > 70° oder einen rechten Winkel einschließt. Der Innenschenkel bildet eine Art Einlauftrichter für die Rinne, so dass herabtropfende Stoffproben sicher aufgefangen werden.
Um das Ablegen von Armaturteilen in der Rinne weiter zu verbessern, schlägt die vorliegende Erfindung vor, in die Kontur zusätzlich mindestens einen fünften linearen Abschnitt „Ablageschenkel" einzugliedern, der sich horizontal erstreckt. Dieser Ablageschenkel dient zum Auflegen der von der Armaturentafel entfern¬ ten Armaturen und erhöht die Stabilität. Grundsätzlich können alle vorgenannten Schenkel einfach oder doppelt vorhanden sein. Je nach Lastfall ist die Kontur symmetrisch oder asymmetrisch auszubilden. Eine symmetrische Geometrie erhöht das polare Widerstandsmoment der Rinne. Eine asymmetrische Kontur kann bei außermittigen Belastungen vorteilhaft sein.
Vorteilhafterweise wird die nach oben hin geöffnete Rinne mit einem Deckel ausgerüstet, mittels welchem die Rinne verschließbar ist. Der Deckel liegt in einer Verschlussposition auf den Ablageschenkeln auf und ist gegenüber diesen abgedichtet. Der Deckel verhindert, dass unerwünschten Fremdstoffe in die Rinne eindringen oder umweltschädliche Medien, die durch die Rinne gefördert werden, diese verlassen. Ein solcher Deckel erhöht die Verwindungssteifigkeit, wenn er formschlüssig eingepasst oder eingeschweißt ist.
Die Kontur kann mit Hilfe von Rippenblechen weiter versteift werden. Die Rippenbleche sind auf die Ablageschenkel aufzulegen und dort beidseitig anzuschweißen, so dass das Rippenblech die Rinne brückenartig überspannt. Durch diese Maßnahme dienen die Rippenbleche als zusätzliche Ablagefläche für kleine Armaturenteile und Werkzeuge, die nicht durch die Ablageschenkel gestützt werden.
Darüber hinaus ist es denkbar, die Rinne an ihrer Unterseite mit dreieckigen Rippenblechen zu versehen, die sich entweder entlang der Rinnenlängsachse erstrecken oder in einem Winkel von etwa 45° oder 90° dazu angestellt sind.
Falls die aufgesammelten Stoffe in den Kreislauf des Apparats zurück- oder einer Entsorgung zugeführt werden sollen, empfiehlt es sich, in der Rinne ein Abflussrohr münden zu lassen.
Die vorliegende Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen für ein Probenahmegestell mit einer erfindungsgemäßen Rinne erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 : Erfindungsgemäßes Probenahmegestell in
Vorderansicht; Fig. 2: Erfindungsgemäßes Probenahmegestell in Seitenansicht;
Fig. 3: erste Ausführungsform der Rinne im Querschnitt Q;
Fig. 4: zweite Ausführungsform der Rinne im Querschnitt Q;
Fig. 5: Mantelblech der erste Ausführungsform aus Figur 3, perspektivisch;
Fig. 6: allgemeine Kontur der Rinne im Querschnitt Q.
Ein Probenahmegestell 1 ist in Figur 1 in Vorderansicht dargestellt. Es umfasst einen Rahmen 2, auf dem mittig eine Armaturentafel 3 angebracht ist. Auf der Armaturentafel 3 sind wiederum mehrere Analyseeinrichtungen 4 angeordnet. Hierbei handelt es sich unter anderem um Messgeräte 4a, Absperr- und Regulierarmaturen 4b, Kühler 4c und Filter 4d. Das Probenahmegestell 1 wird über Leitungen 5 mit Kühlmedium versorgt, mit welchem einige der Analyse¬ einrichtungen 4 gespeist werden. Mit Hilfe der Analyseeinrichtungen 4 werden aus dem Apparat oder der (chemischen) Anlage entnommene Proben zur Untersuchung aufbereitet, z. B. entspannt, gekühlt oder gefiltert.
Wie gut in Figur 2 erkennbar, ist unterhalb der Armaturentafel 3 eine nach oben hin geöffnete Rinne 7 an dem Rahmen 2 des Proberahmengestells 1 angebracht. Herabtropfende Flüssigkeiten, die vor allem beim Öffnen der Entnahmearmaturen 4b freigesetzt werden, werden in der Rinne 7 gesammelt und werden über ein Abflussrohr 9 definiert abgeleitet. Auch leitet die Rinne 7 erwärmtes Kühlmedium, welches die Analyseeinrichtungen 4 durchlaufen hat, kontinuierlich fort. Sofern zum Entnehmen der Stoffprobe ein Teil einer Analyseeinrichtung 4 abgelöst werden muss, kann das abgelöste Teil direkt in der darunter befindliche Rinne 7 abgelegt werden. Dort kann es austropfen und ist gegen Fortrollen geschützt. Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rinne zeigt Figur 3 in einem Querschnitt Q. Die Rinne 7 wird von drei zusammengeschweißten Blechen gebildet, nämlich einem Mantelblech 10 und zwei Seitenblechen 11a, 11 b, die das Mantelblech 10 beidseitig flankieren. In Figur 3 ist lediglich ein Seitenblech 11a gezeichnet, welches sich in der Zeichenebene erstreckt und mithin parallel zu dem Querschnitt Q ausgerichtet ist. Das Seitenblech 11a nimmt eine trapezartige Fläche ein und bildet mit einem unteren Dreiecksbe¬ reich 12 eine Art Konsole, welche die Rinne 7 trägt.
Das Mantelblech 10 ist abgewinkelt, dass es im Querschnitt Q eine polygonale und symmetrische Kontur 13 beschreibt, die sich aus insgesamt neun linearen
Abschnitten zusammensetzt. Ein erster linearer Abschnitt 14 bildet den Boden der Rinne 7. Zur Seite hin schließt sich an den Boden 14 ein zweiter linearer
Abschnitt 15 an, der nachfolgend als „Unterschenkel" bezeichnet wird. Boden 14 und Unterschenkel 15 schließen gemeinsam auf der Innenseite der Rinne 7 einen stumpfen Winkel α ein. Der stumpfe Winkel α beträgt in diesem Fall 110°.
An den Unterschenkel 15 schließt sich ein dritter linearer Abschnitt „Oberschen¬ kel" 16 an, welcher mit dem Unterschenkel 15 einen rechten Winkel ß ein¬ schließt.
Entlang der Kontur 13 folgt dem Oberschenkel 16 ein vierter linearer Abschnitt 17 „Innenschenkel", der mit dem Oberschenkel 16 auf der Innenseite der Rinne 7 einen spitzen, rechten oder stumpfen Winkel γ einschließt. In dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel γ=γi 90°, bei dem in Figur 4 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel beträgt der Win¬ kel γ=γ2 hingegen 70°.
Auf den Innenschenkel 17 folgt abschließend ein fünfter linearer Abschnitt 18 „Ablageschenkel", welcher sich horizontal erstreckt. Der Ablageschenkel 18 dient als Ablagefläche für Laborflaschen und Armaturenteile. Die Seitenbleche 11a, 11b hindern diese Dinge am Fortrollen.
Aufgrund des symmetrischen Aufbaus der Kontur 13 sind die vorbeschriebenen linearen Abschnitte 15, 16, 17 und 18 doppelt vorhanden, so dass sich die Kontur 13 zuzüglich des einfach vorhandenen Bodens 14 aus insgesamt neun linearen Abschnitten zusammensetzt.
Gegebenenfalls kann die Rinne 7 wird von mehren, hier nicht dargestellten
Rippenblechen überbrückt werden, die beiderseits der Rinnenöffnung auf den Ablageschenkeln 18 aufliegen. Die Rippenbleche versteifen die Struktur und schaffen eine zusätzliche Ablagefläche. Die gesamte Rinne 7 ist aus nichtrostenden Blechen zusammengeschweißt. Sofern es das in der Rinne 7 befindliche Medium erlaubt bzw. erfordert, kann die Rinne 7 auch aus
Kohlenstoff-Stahl, aus legiertem Sonderstahl, aus Nichteisen-Metall sowie aus Kunststoff oder aus einem keramischen Werkstoff bestehen. Gegebenenfalls sind die Rinnenwerkstoffe zu beschichten.
Aus Figur 6 gehen alle Parameter hervor, die zur Beschreibung der Kontur 13 der universell verwendbaren Rinne 7 erforderlich sind. Dies sind:
LB: Länge des Bodens;
Lu: Länge des Unterschenkels;
Lo: Länge des Oberschenkels;
Li: Länge des Innenschenkels;
LA: Länge des Ablageschenkels;
α: Winkel zwischen Boden und Unterschen- kel;
ß: Winkel zwischen Unterschenkel und Ober¬ schenkel;
γ: Winkel zwischen Oberschenkel und Innen¬ schenkel;
d: Wandstärke. Durch Variation dieser neun Parameter wird die Kontur 13 der Rinne 7 für unterschiedliche Einsatzfelder optimiert. Zielgrößen sind der Strömungs¬ querschnitt, die Widerstandsmomente und das Längengewicht. Bei der Optimierung ist α stets ein stumpfer Winkel anzunehmen, die Summe der Winkel α, ß und γ soll mindestens 270° betragen.
Vorzugsweise gilt für die Längen der Schenkel 15, 16 und 17: Li < Lo < Ly. Der optionale Ablageschenkel 18 verläuft stets horizontal.
Gegebenenfalls wird die Rinne 7 mit einem Deckel 19 abgedeckt, der ein Austreten des in der Rinne 7 befindlichen Stoffen bzw. ein Eintreten von Fremdstoffen verhindert. Der Deckel 19 liegt in einer Verschlussposition auf den Ablageschenkeln auf 18 und ist gegenüber diesen abgedichtet. Der Deckel 19 kann zu Inspektionszwecken jederzeit geöffnet werden.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Rinne, die in einem Querschnitt (Q) eine Kontur (13) beschreibt,
a) wobei die Kontur (13) einen ersten linearen Abschnitt (14) „Boden", und mindestens einen zweiten linearen Abschnitt (15) „Unterschenkel" umfasst, wobei Unterschenkel (15) und Boden (14) innerhalb der Rinne (7) einen stumpfen Winkel (α) einschließen,
b) wobei die Kontur (13) mindestens einen dritten linearen Abschnitt (16) „Oberschenkel" umfasst, wobei Oberschenkel (16) und Unterschenkel (15) innerhalb der Rinne (7) einen Winkel (ß) einschließen,
c) wobei die Kontur (13) mindestens einen vierten linearen Abschnitt (17) „Innenschenkel" umfasst, wobei Innenschenkel (17) und Oberschenkel (16) innerhalb der Rinne (7) einen Winkel (γ) einschließen,
d) und wobei die Summe (α+ß+γ) der Winkel zwischen Boden (14) und Unterschenkel (15), zwischen Unterschenkel (15) und Oberschenkel (16) und zwischen Oberschenkel (16) und Innenschenkel (17) mindestens 270° beträgt.
2. Rinne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (13) mindestens einen fünften linearen Abschnitt (18) „Ablageschenkel" umfasst, wobei sich der Ablageschenkel (18) horizontal erstreckt.
3. Rinne nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (ß) zwischen Oberschenkel (16) und Unterschenkel (15) 90° beträgt.
4. Rinne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) zwischen Innenschenkel (17) und
Oberschenkel (16) 90° beträgt.
5. Rinne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (γ) zwischen Innenschenkel (17) und Oberschenkel (16) 70° beträgt.
6. Rinne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (α) zwischen Boden (14) und Unter¬ schenkel (15) 110° beträgt.
7. Rinne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberschenkel (16) kürzer ist als der Unter- schenke! (15).
8. Rinne nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenschenkel (17) kürzer ist als der Oberschenkel (16).
9. Rinne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schenkel (15, 16, 17, 18) der Kontur (13) doppelt vorhanden sind.
10. Rinne nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur (13) symmetrisch ausgebildet ist.
11. Rinne zumindest nach Anspruch 2 und 9, gekennzeichnet durch mindestens ein Rippenblech, welches jeweils endseitig auf den Ablageschenkeln (18) aufliegt, die Rinne (7) brückenartig überspannt und an den Ablageschenkeln (18) festgesetzt ist.
12. Rinne zumindest nach Anspruch 2 und 9, gekennzeichnet durch mindestens einen Deckel, mittels welchem die nach oben hin geöffnete Rinne (7) verschließbar ist, und der in einer Verschlussposition auf den Ablage¬ schenkeln (18) aufliegt und gegenüber diesen abgedichtet ist.
13. Rinne nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne (7) aus einem Mantelblech (10) gebogen ist.
14. Verwendung einer Rinne (7) nach einem der vorstehenden Ansprüche zum Sammeln und/oder Leiten von fließfähigen Stoffen.
15. Verwendung nach Anspruch 14 in einem Probenahmegestell (1 ) für Analyseeinrichtungen (4).
16. Verwendung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in der Rinne (7) ein Abflussrohr (9) mündet.
17. Verwendung einer Rinne (7) nach Anspruch 14 in einer mit Rüttelmotoren betriebenen Förderanlage.
18. Probenahmegestell (1 ) für Analyseeinrichtungen (4), gekennzeichnet durch eine Rinne (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
- Zusammenfassung -
EP05814049A 2004-11-25 2005-11-25 Rinne zum sammeln und leiten von fliessfähigen stoffen und ihre verwendung Withdrawn EP1937411A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004056912A DE102004056912B3 (de) 2004-11-25 2004-11-25 Probenahmegestell mit Rinne
PCT/EP2005/012628 WO2006056458A2 (de) 2004-11-25 2005-11-25 Rinne zum sammeln und leiten von fliessfähigen stoffen und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1937411A2 true EP1937411A2 (de) 2008-07-02

Family

ID=35954011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05814049A Withdrawn EP1937411A2 (de) 2004-11-25 2005-11-25 Rinne zum sammeln und leiten von fliessfähigen stoffen und ihre verwendung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1937411A2 (de)
DE (1) DE102004056912B3 (de)
WO (1) WO2006056458A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109331905B (zh) * 2018-12-06 2024-02-27 无锡市人民医院 一种可调节式病理科取材台

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL289233A (de) * 1962-02-23
DE1933855U (de) * 1965-12-23 1966-03-03 Ver Flugtechnische Werke G M B Installationszelle fuer laboratoriumstische.
DE1979371U (de) * 1967-12-01 1968-02-22 Wolfferts Fa J Laboratoriums-arbeitsgestell.
US4133059A (en) * 1976-03-02 1979-01-09 Baker William H Automated surge weir and rim skimming gutter flow control system
DE3049585A1 (de) * 1980-12-31 1982-07-29 Karl 6234 Hattersheim Breidenbach Bausatz fuer einen experimentierplatz fuer kaelte- und/oder klimatechnische versuche
JPH02274952A (ja) * 1989-04-15 1990-11-09 Matsushita Electric Works Ltd 軒樋切断用定規
JPH08165757A (ja) * 1994-12-16 1996-06-25 Matsushita Electric Works Ltd 雨樋継手
JP2002167918A (ja) * 2000-12-05 2002-06-11 Tanita Housingware Co Ltd 軒樋ドレン

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006056458A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004056912B3 (de) 2006-05-11
WO2006056458A3 (de) 2006-08-10
WO2006056458A2 (de) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1038562A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln und Verteilen von Flüssigkeit in einer Kolonne
DE102010039031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Viskosität
DE9113152U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen eines Flüssigkeitsbades
DE2352385A1 (de) Entwaesserungs- und klassiervorrichtung
EP2504674B1 (de) Wäge-fördervorrichtung
EP1937411A2 (de) Rinne zum sammeln und leiten von fliessfähigen stoffen und ihre verwendung
DE3545160A1 (de) Verfahren und anordnung zur uebernahme, massenbestimmung und -abgrenzung von fluessigkeiten, insbesondere milch
EP1603675B1 (de) Laboreinrichtung mit abflussrillen auf der arbeitsplatte
DE19501470A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
DE2530270A1 (de) Vorrichtung zur kontaktgabe zwischen einer fluessigkeit und einem gas
DE1517937A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung unvermischbarer Fluessigkeiten
DE2438551A1 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE202018006913U1 (de) Luftfallenvorrichtung und Düse dafür
DE10064010B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Konzentration einer flüssigen Komponente in einem Flüssigkeitsgemisch
DE3920551C2 (de)
DE3018934C2 (de)
DE9210667U1 (de) Behälter
DE9115220U1 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von flüssigen Medien
AT230176B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der ungeklärten Abwässer in Papier-, Zellstoff- u. ähnl. Industrien
DE19813287A1 (de) Evolventen-Siebbandmaschine
AT409375B (de) Schlammtrocknungsanlage
DE19726635C1 (de) Biofilter mit quaderförmigem Filtergehäuse
DE202019104503U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Biomasse mit hohem Flüssigkeitsgehalt, insbesondere Gülle
DE102019122001A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Biomasse mit hohem Flüssigkeitsgehalt, insbesondere Gülle
DE9311645U1 (de) Fettabscheider für Spüleinrichtungen, insbesondere Spülmobile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070623

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091125