EP1936025A1 - Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gewebebandes - Google Patents

Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gewebebandes Download PDF

Info

Publication number
EP1936025A1
EP1936025A1 EP07118649A EP07118649A EP1936025A1 EP 1936025 A1 EP1936025 A1 EP 1936025A1 EP 07118649 A EP07118649 A EP 07118649A EP 07118649 A EP07118649 A EP 07118649A EP 1936025 A1 EP1936025 A1 EP 1936025A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
warp
fabric
fabric layer
threads
weft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07118649A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1936025B1 (de
Inventor
Arved Westerkamp
Petra Hack-Ueberall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP1936025A1 publication Critical patent/EP1936025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1936025B1 publication Critical patent/EP1936025B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/0027Screen-cloths
    • D21F1/0036Multi-layer screen-cloths
    • D21F1/0045Triple layer fabrics

Definitions

  • the present invention relates to a fabric tape for a machine for producing web material, in particular forming fabric, comprising at least two fabric layers with warp threads extending in a tape longitudinal direction and weft yarns extending in a tape transverse direction, a first of the fabric layers providing a web material contact side and a second one of the fabric layers Machine contact side provides and the fabric layers are connected by binding warp threads. Furthermore, the present invention relates to a method by which such a fabric tape can be produced.
  • woven belts such as, for example, as forming fabrics in machines for producing sheet material, such as e.g. Paper or cardboard
  • sheet material such as e.g. Paper or cardboard
  • marking reduces the quality of the finished web material.
  • Markings are mainly produced when a very regular bond structure or fabric structure is present in the fabric tape. There is therefore generally a desire to make the repeat lengths both in the warp direction, as well as protective direction, so generally the size of a warp / weft repeat as large as possible. In this way, it becomes possible to have a larger variety of variation of the mutual bonding points of warp threads and weft threads with correspondingly larger ones To achieve irregularity of these binding points.
  • the term "marking tendency" is to be understood as meaning, for example, a linear marking which, for example, extends in the warp or weft direction or in a direction which is diagonal thereto.
  • this object is achieved by a fabric tape for a machine for producing web material, in particular forming fabric, comprising at least two fabric layers with warp threads extending in a tape longitudinal direction and weft yarns extending in a tape transverse direction, wherein a first of the fabric layers Web material contact side provides and a second of the fabric layers provides a machine contact side and the fabric layers are woven by binding warp threads, wherein the first fabric layer is woven with at least 26 different Kettverincomen, in the first fabric layer structure forming warp threads and the weft yarns of the first fabric layer with respect to each other a maximum Flotation length of 3, wherein when the binding warp threads for providing structure forming binder warp pairs are associated with each other in pairs, so that where a binding warp one The other binding warp thread of this structure-forming binder warp pair is integrated into another fabric layer, exchange points at which the binding warp threads of the structure-forming binder warp thread pairs intersect each other
  • this is a warp-bound fabric tape, in which therefore the connection of different fabric layers is produced by warp threads.
  • These can be provided either as a structure-forming Kettfadenploe, which therefore where they are each involved in the BrumaterialKeyseite providing fabric layer, contribute to structure formation, but on the other hand realize a fixed connection of the same with each other by changing between fabric layers.
  • so-called non-structuring binding warp threads can be provided, which are not primarily integrated into the fabric layer providing the web material contact side and set only at a few points, so-called attachment points, over weft threads of the first fabric layer and in this way the connection of different fabric layers together realize.
  • the first fabric layer (G1) can be 32 or more, 38 or more or 45 or more different warp courses.
  • each structure forming binding warp pair within a warp / weft repeat at least two exchange points and that at most two, preferably no, structure forming binder warp pairs all exchange points in the same weft yarns of the first fabric layer lie.
  • At least one replacement point is present within a warp / weft repeat.
  • each non-forming binder warp within a warp / weft repeat at least two tethers in the first fabric layer and that at most two, preferably no, non-structure binding warp threads are all tethers at the same weft threads of the first fabric layer. It can further be provided that within a warp / weft repeat maximum of three non-forming binding warp threads are present, in which all tethers are at the same weft yarns of the first fabric layer.
  • the irregularity of the distribution of the binding sites within a warp / weft repeat can be increased by at least one tying point is present within a warp / weft repeat at least half of the weft threads of the first fabric layer.
  • the other fabric layer may be the second fabric layer, which generally means that such a fabric tape is then constructed with two fabric layers.
  • the number of binding-thread pairs forming a structure or the number of non-structural binding warp threads is less than or equal to the number of warp threads not contributing to the connection of the fabric layers in the first fabric layer.
  • the number of warp threads of the first fabric layer is greater than or equal to the number of warp threads of the second fabric layer.
  • the number of weft threads of the first fabric layer is greater than or equal to the number of weft threads of the second fabric layer.
  • a very irregular bonding pattern can also be obtained by having at least two, preferably all, of at least 26 different ones Kettfadenverstructure not formed by moving another Kettfadenverlaufes in the warp direction.
  • the object mentioned at the outset is achieved by a method for producing a fabric strip for a machine for producing web material, in particular forming fabric, comprising at least two fabric layers with warp threads extending in a band longitudinal direction and weft threads extending in a cross-band direction, wherein a first one of the fabric layers provides a web material contact side and a second one of the fabric layers provides a machine contact side and the fabric layers are bonded together by binding warp yarns, the first fabric layer being woven with at least 26 shafts, the warp yarns forming the first fabric layer structure, and the weft yarns of the first Fabric layers with respect to each other have a maximum float length of 3, wherein when the binding warp threads for providing structure forming binder warp pairs are paired with each other, so that do rt, where a binder warp of a respective structure forming binder warp pair is incorporated into the first fabric layer, the other binder warp of this structure forming binder
  • the use of at least 26 shanks generally means that at least 26 different warp yarn courses are also generated with the consequence of a correspondingly long warp repeat.
  • Fig. 1 and 2a to 2f show a first example of a binding structure of a fabric tape constructed according to the principles of the present invention for a machine for the production of web material, for example a paper machine.
  • a fabric tape can be used in a paper machine as a so-called forming fabric.
  • the Fig. 1 shows the weave pattern of a warp / weft repeat R, wherein the adjacent columns 1 to 36 respectively denote the courses of warp threads, while the lines 1 to 42 orthogonal thereto represent the courses of weft threads.
  • the weave pattern of a fabric layer providing a web material contact side with two fabric layers G1 and G2 (see FIG Fig. 2a ) constructed fabric tape is illustrated.
  • a field marked in black indicates a so-called warp lift, ie a state in which a warp thread runs over a weft thread when viewed from the web material contact side.
  • the fields marked in white indicate chain lowering, ie positions at which a respective warp thread runs under a weft thread of the first fabric layer G1.
  • the fields marked with an " X" designate exchange points explained below in which interchangeable warp threads changing from one of the fabric layers G1, G2 to the other fabric layer changing the so-called structure.
  • FIG. 2a there are the courses of the in Fig. 1 1 to 7 and in the first fabric layer G1 structure forming woven warp threads shown.
  • a fundamental difference in the manner of incorporating the warp threads forming the first fabric layer G1 is that, for example, the warp threads 2, 4, 6, in FIG Fig. 2a and the following figures as Ko, exclusively structure are woven into the first fabric layer G1, so set only with the weft threads 1 to 42 of this first fabric layer.
  • the in Fig. 2a with 3, 5 and 7 designated "warp threads", which also with corresponding numbering in Fig.
  • binder warp pairs in the Fig. 2a to 2f designated as sBK, each formed from two individual warp yarns, which set in some areas with the weft threads of the first fabric layer G1 and thus on the surface or in the first fabric layer G1 structure forming existing, but in some areas with weft threads of the second fabric layer G2 set and in this way make a connection between the two fabric layers G1 and G2.
  • each of the warp threads used in the warp / weft repeat R ie each warp Ko and each binding warp thread pair sBK contributing to a structure has a different warp course than all other warp threads of this repeat R. This means that only for the first fabric layer G1 at the in Fig. 1 actually shown 54 different warp courses exist.
  • the course of the warp is to be regarded in each case as the course of a respective warp thread in relation to the weft threads of the first fabric layer G1.
  • a further contribution to the greatest possible irregularity is provided by the fact that none of the warp curves is only generated by shifting another of the warp courses by a predetermined number of shots. In fact, each of the warp courses forms a completely independent pattern in conjunction with the respective weft threads.
  • each structure forming warp yarn pair sBK has at least 2 exchange points A. Furthermore, it should be ensured that the number of structure forming binding warp pairs sBK, in which the replacement position A are respectively present on the same shots, is kept as low as possible.
  • a further contribution to a possible irregular structure with the lowest possible marking tendency in the fabric tape constructed in accordance with the invention is provided by the fact that the floatation length of the structure forms warp threads present in the first fabric layer G1, ie in the case of Fig. 1 and 2a to 2f shown binding the warp threads Ko and the warp threads of the respective structure forming binder warp pairs sBK, with respect to the weft threads of the first fabric layer G1 have a Flotte length of at most 3.
  • FIG. 3 and 4a to 4g Another embodiment of a fabric tape constructed according to the invention or a binding structure for this is in the Fig. 3 and 4a to 4g shown.
  • the connection of the two fabric layers G1 and G2 takes place here by binding warp threads BK, which are woven in the substantial area of their extension exclusively in the second fabric layer G2, so there over or under the weft threads 1 to 42 of this second fabric layer G2 set.
  • binding warp threads BK bind with weft threads of the first fabric layer G1.
  • these binding sites A ' are respectively formed on the weft threads 2, 20 and 35 of the first fabric layer G1. That is, there the binder warp BK extends over the weft threads of the first fabric layer G1.
  • binding warp threads appear on the surface of the first fabric layer G1 only in the region of the binding sites A ', but otherwise do not appear in the first fabric layer G1, they are not referred to as forming structure, as they do not make a noticeable contribution to the structure of the first fabric layer G1 deliver.
  • binding structure is provided for as large as possible irregularity.
  • this contributes to the fact that the first fabric layer is woven with a multitude of different warp courses.
  • This refers first to the structure forming in the first fabric layer G1 occurring warp threads Ko, which in Fig. 3 are numbered 1 to 36. All warp courses of these 36 warp yarns Ko differ in each case by different setting patterns with the weft threads 1 to 42 of the first fabric layer G1, wherein here too none of the warp courses solely by shifting another warp course in the warp direction can be generated.
  • the maximum float length should not exceed 3.
  • such a floating over 3 wefts floats the warp Ko 29 in the Fig. 4f recognizable.
  • the majority of the floats is chosen so that it extends over a maximum of two other threads, ie warp or weft threads.
  • attachment locations A 'within a respective repeat R are preferably selected such that the attachment locations A' do not lie with the same weft threads in each case with more than a maximum of three binding warp threads BK. If such binding warp threads are present, which have all attachment points A 'on the same weft threads, as well as other binding warp threads BK, it should be ensured that they are not directly next to each other, but instead are separated by at least one differently bound binding warp thread. Also, care should be taken that, as in the Fig. 3 It can be seen that as many as possible of the weft threads present in such a rapport R have binding sites A '. At least half of the weft yarns should each set with a binding warp BK to form such a binding point A '.
  • a binding structure for a fabric belt for a machine for producing web material such as paper or cardboard
  • a very irregular distribution for example, the exchange points A or the binding sites A 'within the respective rapportees the occurrence of regular bond patterns is suppressed as far as possible.
  • This also contributes to a very short fleet length.
  • a cloth tape can be obtained in which not only the marking tendency is reduced but also a very uniform compound of the fabric layers distributed over the entire cloth tape can be obtained with each other.
  • the above-described fabric tape constructed according to the invention can also be used in particular in the production of voluminous paper, in particular tissue paper, also commonly referred to as tissue or bulk tissue.
  • tissue paper also commonly referred to as tissue or bulk tissue.
  • the warp and weft specifications may be selected, e.g. the related sizes of density and diameter of the warp threads and also the weft threads.

Landscapes

  • Woven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Formiersieb, umfasst wenigstens zwei Gewebelagen (G1, G2) mit in einer Bandlängsrichtung sich erstreckenden Kettfäden und in einer Bandquerrichtung sich erstreckenden Schussfäden, wobei eine erste (G1) der Gewebelagen (G1, G2) eine Bahnmaterialkontaktseite bereitstellt und eine zweite (G2) der Gewebelagen (G1, G2) eine Maschinenkontaktseite bereitstellt und die Gewebelagen (G1, G2) durch Bindekettfäden (sBK; BK) miteinander verbunden sind, wobei die erste Gewebelage (G1) mit wenigstens 26 verschiedenen Kettverläufen gewebt ist, die in die erste Gewebelage (G1) Struktur bildend eingewebten Kettfäden (Ko, sBK) und die Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) bezüglich einander eine maximale Flottierungslänge von 3 aufweisen, wobei dann, wenn die Bindekettfäden zum Bereitstellen Struktur bildender Bindekettfadenpaare (sBK) einander paarweise zugeordnet sind, so dass dort, wo ein Bindekettfaden eines jeweiligen Struktur bildenden Bindekettfadenpaares (sBK) in die erste Gewebelage (G1) eingebunden ist, der andere Bindekettfaden dieses Struktur bildenden Bindekettfadenpaares (sBK) in eine andere Gewebelage (G2) eingebunden ist, Austauschstellen (A), an welchen die Bindekettfäden der Struktur bildenden Bindekettfadenpaare (sBK) einander zum Wechsel zwischen der ersten Gewebelage (G1) und der anderen Gewebelage (G2) kreuzen, innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) unregelmäßig verteilt sind, oder wobei dann, wenn die Bindekettfäden (BK) nicht Struktur bildend in die erste Gewebelage (G1) eingebunden sind und an Anbindestellen (A')über Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) binden, die Anbindestellen (A') innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) unregelmäßig verteilt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Formiersieb, umfassend wenigstens zwei Gewebelagen mit in einer Bandlängsrichtung sich erstreckenden Kettfäden und in einer Bandquerrichtung sich erstreckenden Schussfäden, wobei eine erste der Gewebelagen eine Bahnmaterialkontaktseite bereitstellt und eine zweite der Gewebelagen eine Maschinenkontaktseite bereitstellt und die Gewebelagen durch Bindekettfäden miteinander verbunden sind. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren, mit welchem ein derartiges Gewebeband hergestellt werden kann.
  • Bei Gewebebändern, wie sie beispielsweise als Formiersiebe in Maschinen zur Herstellung von Bahnmaterial, wie z.B. Papier oder Karton, eingesetzt werden, ist eine elementare Anforderung eine möglichst geringe Markierungsneigung in dem zu fertigenden Bahnmaterial. Dies bedeutet, dass die Struktur des Gewebebandes sich in das zu fertigende Bahnmaterial möglichst wenig einprägen soll, da eine derartige Einprägung der Struktur, im Allgemeinen als Markierung bezeichnet, die Qualität des gefertigten Bahnmaterials mindert.
  • Markierungen werden vor allem dann erzeugt, wenn in dem Gewebeband eine sehr regelmäßige Bindungsstruktur bzw. Gewebestruktur vorhanden ist. Es besteht daher allgemein das Bestreben, die Rapportlängen sowohl in Kettrichtung, als auch Schutzrichtung, also allgemein die Größe eines Kett/Schuss-Rapportes möglichst groß zu gestalten. Auf diese Art und Weise wird es möglich, eine größere Variationsvielfalt der gegenseitigen Bindungspunkte von Kettfäden und Schussfäden mit entsprechend größerer Unregelmäßigkeit dieser Bindepunkte zu erzielen.
  • Es ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gewebebandes vorzusehen, mit welchen eine verbesserte Gewebestruktur mit geringerer Markierungsneigung erzielt wird.
  • Unter Markierungsneigung soll in diesem Zusammenhang bspw. eine linienförmige Markierung verstanden werden, die bspw. in Kett- oder Schussrichtung oder einer dazu diagonalen Richtung verläuft.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Formiersieb, umfassend wenigstens zwei Gewebelagen mit in einer Bandlängsrichtung sich erstreckenden Kettfäden und in einer Bandquerrichtung sich erstreckenden Schussfäden, wobei eine erste der Gewebelagen eine Bahnmaterialkontaktseite bereitstellt und eine zweite der Gewebelagen eine Maschinenkontaktseite bereitstellt und die Gewebelagen durch Bindekettfäden miteinander verbunden sind, wobei die erste Gewebelage mit wenigstens 26 verschiedenen Kettverläufen gewebt ist, die in die erste Gewebelage Struktur bildend eingewebten Kettfäden und die Schussfäden der ersten Gewebelage bezüglich einander eine maximale Flottierungslänge von 3 aufweisen, wobei dann, wenn die Bindekettfäden zum Bereitstellen Struktur bildender Bindekettfadenpaare einander paarweise zugeordnet sind, so dass dort, wo ein Bindekettfaden eines jeweiligen Struktur bildenden Bindekettfadenpaares in die erste Gewebelage eingebunden ist, der andere Bindekettfaden dieses Struktur bildenden Bindekettfadenpaares in eine andere Gewebelage eingebunden ist, Austauschstellen, an welchen die Bindekettfäden der Struktur bildenden Bindekettfadenpaare einander zum Wechsel zwischen der ersten Gewebelage und der anderen Gewebelage kreuzen, innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes unregelmäßig verteilt sind, oder wobei dann, wenn die Bindekettfäden nicht Struktur bildend in die erste Gewebelage eingebunden sind und an Anbindestellen über Schussfäden der ersten Gewebelage binden, die Anbindestellen innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes unregelmäßig verteilt sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Gewebeband erkennt man zunächst, dass dies ein kettgebundenes Gewebeband ist, bei dem also die Verbindung verschiedener Gewebelagen durch Kettfäden erzeugt wird. Diese können entweder als Struktur bildende Kettfadenpaare vorgesehen sein, die also dort, wo sie jeweils in die die Bahnmaterialkontaktseite bereitstellende Gewebelage eingebunden sind, zur Strukturbildung beitragen, andererseits aber durch den Wechsel zwischen Gewebelagen eine feste Verbindung derselben miteinander realisieren. Andererseits können so genannte nicht Struktur bildende Bindekettfäden vorgesehen sein, die primär nicht in die die Bahnmaterialkontaktseite bereitstellende Gewebelage eingebunden sind und nur an einigen wenigen Stellen, so genannten Anbindungsstellen, über Schussfäden der ersten Gewebelage abbinden und auf diese Art und Weise die Verbindung verschiedener Gewebelagen miteinander realisieren.
  • Durch das Bereitstellen von wenigstens 26 verschiedenen Kettverläufen, also wenigstens 26 verschiedenen Arten, wie die auch in die erste Gewebelage eingebundenen Kettfäden bezüglich der Schussfäden der ersten Gewebelagen abbinden, wird eine sehr große Rapportlänge erzeugt, die sich über mindestens 26 Kettfäden erstreckt. Dies wiederum ermöglicht es, entweder die Austauschstellen bei so genannten Struktur bildenden Bindekettfadenpaaren oder die Anbindestellen bei nicht Struktur bildenden Bindekettfäden innerhalb eines jeweiligen Kett/Schuss-Rapportes mit großer Variationsfreiheit zu positionieren, so dass das Auftreten eines regelmäßigen Musters derartiger Austauschstellen bzw. Anbindestellen vermieden werden kann und mithin diese Stellen unregelmäßig in einem jeweiligen Rapport verteilt sind.
  • Die erste Gewebelage (G1) kann mit 32 oder mehr, 38 oder mehr oder 45 oder mehr verschiedenen Kettverläufen gewebt sein.
  • Gemäß einem weiteren besonders vorteilhaften Aspekt ist bei dem erfindungsgemäßen Gewebeband vorgesehen, dass jedes Struktur bildende Bindekettfadenpaar innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes wenigstens zwei Austauschstellen aufweist und dass bei höchstens zwei, vorzugsweise keinen, Struktur bildenden Bindekettfadenpaaren alle Austauschstellen bei den gleichen Schussfäden der ersten Gewebelage liegen.
  • Die Maßnahme, dass innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes höchstens drei Struktur bildende Bindekettfadenpaare vorhanden sind, bei welchen alle Austauschstellen bei den selben Schussfäden der ersten Gewebelage liegen, trägt mit dazu bei, dass die Austauschsstellen innerhalb eines jeweiligen Kett/Schuss-Rapportes unregelmäßig verteilt werden.
  • Vorteilhafterweise ist innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes bei wenigstens der Hälfte der Schussfäden wenigstens eine Austauschstelle vorhanden.
  • Um einerseits eine stabile Anbindung der Gewebelagen aneinander zu erreichen, andererseits aber eine möglichst unregelmäßige Verteilung der Anbindestellen von nicht Struktur bildenden Bindekettfäden zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass jeder nicht Struktur bildende Bindekettfaden innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes wenigstens zwei Anbindestellen in der ersten Gewebelage aufweist und dass bei höchstens zwei, vorzugsweise keinen, nicht Struktur bildenden Bindekettfäden alle Anbindestellen bei den gleichen Schussfäden der ersten Gewebelage liegen. Dabei kann weiter vorgesehen sein, dass innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes maximal drei nicht Struktur bildende Bindekettfäden vorhanden sind, bei welchen alle Anbindestellen bei den selben Schussfäden der ersten Gewebelage liegen.
  • Auch bei den nicht Struktur bildenden Bindekettfäden kann die Unregelmäßigkeit der Verteilung der Anbindestellen innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes dadurch erhöht werden, dass innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes bei wenigstens der Hälfte der Schussfäden der ersten Gewebelage wenigstens eine Anbindestelle vorhanden ist.
  • Die andere Gewebelage kann die zweite Gewebelage sein, was im Allgemeinen bedeutet, dass ein derartiges Gewebeband dann mit zwei Gewebelagen aufgebaut ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Anzahl an Struktur bildenden Bindekettfadenpaaren oder die Anzahl an nicht Struktur bildenden Bindekettfäden kleiner oder gleich der Anzahl an nicht zur Verbindung der Gewebelagen beitragenden Kettfäden in der ersten Gewebelage ist.
  • Um insbesondere an der Bahnmaterialkontaktseite eine vergleichsweise hohe Dichte an Kettfäden und Schussfäden und eine entsprechend dichte Webstruktur zu erzeugen, wird vorgeschlagen, dass die Anzahl an Kettfäden der ersten Gewebelage größer oder gleich der Anzahl an Kettfäden der zweiten Gewebelage ist. Dazu kann weiter vorgesehen sein, dass die Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage größer oder gleich der Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage ist.
  • Vorzugsweise weisen alle Kettfäden innerhalb eines Kettrapportes unterschiedliche Kettverläufe auf.
  • Weiterhin trägt zu einer verminderten Markierungsneigung bei, dass bei dem erfindungsgemäßen Gewebeband wenigstens die Hälfte der zwischen den in die erste Gewebelage Struktur bildend eingewebten Kettfäden und den Schussfäden der ersten Gewebelage bezüglich einander gebildeten Flottierungen eine Flottierungslänge von weniger als 3 aufweist.
  • Ein sehr unregelmäßiges Bindungsmuster kann auch dadurch erhalten werden, dass wenigstens zwei, vorzugsweise alle, der wenigstens 26 verschiedenen Kettfadenverläufe nicht durch Verschieben eines anderen Kettfadenverlaufes in Kettrichtung gebildet sind.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die eingangs genannte Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Gewebebandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Formiersieb, mit wenigstens zwei Gewebelagen mit in einer Bandlängsrichtung sich erstreckenden Kettfäden und in einer Bandquerrichtung sich erstreckenden Schussfäden, wobei eine erste der Gewebelagen eine Bahnmaterialkontaktseite bereitstellt und eine zweite der Gewebelagen eine Maschinenkontaktseite bereitstellt und die Gewebelagen durch Bindekettfäden miteinander verbunden sind, wobei die erste Gewebelage mit wenigstens 26 Schäften gewebt wird, die in die erste Gewebelage Struktur bildend eingewebten Kettfäden und die Schussfäden der ersten Gewebelage bezüglich einander eine maximale Flottierungslänge von 3 aufweisen, wobei dann, wenn die Bindekettfäden zum Bereitstellen Struktur bildender Bindekettfadenpaare einander paarweise zugeordnet werden, so dass dort, wo ein Bindekettfaden eines jeweiligen Struktur bildenden Bindekettfadenpaares in die erste Gewebelage eingebunden ist, der andere Bindekettfaden dieses Struktur bildenden Bindekettfadenpaares in eine andere Gewebelage eingebunden ist, Austauschstellen, an welchen die Bindekettfäden der Struktur bildenden Bindekettfadenpaare einander zum Wechsel zwischen der ersten Gewebelage und der anderen Gewebelage kreuzen, innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes unregelmäßig verteilt werden, oder wobei dann, wenn die Bindekettfäden nicht Struktur bildend in die erste Gewebelage eingebunden werden und an Anbindestellen über Schussfäden der ersten Gewebelage binden, die Anbindestellen innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes unregelmäßig verteilt werden.
  • Der Einsatz von wenigstens 26 Schäften bedeutet im Allgemeinen, dass auch wenigstens 26 verschiedene Kettfadenverläufe generiert werden mit der Folge eines entsprechend langen Kettrapportes.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Kett/Schuss-Rapport eines Gewebebandes zur Herstellung von Bahnmaterial, wobei Ketthebungen mit einem dunklen Feld bezeichnet sind, Kettsenkungen mit einem hellen Feld bezeichnet sind und Austauschstellen Struktur bildender Bindekettfadenpaare mit einem "X" bezeichnet sind;
    Fig. 2a bis 2f
    die Kettfadenverläufe der in Fig. 1 gezeigten Kettfäden bzw. Kettfadenpaare 1 bis 36;
    Fig.3
    eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines Kett/Schuss-Rapportes, wobei Ketthebungen mit schwarzen Feldern bezeichnet sind, Kettsenkungen mit weißen Feldern bezeichnet sind und Anbindestellen von Bindekettfäden mit einem dunkel hinterlegten "X" bezeichnet sind;
    Fig. 4a bis 4g
    die Kettfadenverläufe der in Fig. 3 eingezeichneten Struktur bildenden Kettfäden 1 bis 36 und der Bindekettfäden.
  • Die Fig. 1 und 2a bis 2f zeigen ein erstes Beispiel einer Bindungsstruktur eines gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindungen aufgebauten Gewebebandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, also beispielsweise eine Papiermaschine. Ein derartiges Gewebeband kann in einer Papiermaschine als so genanntes Formiersieb eingesetzt werden.
  • Die Fig. 1 zeigt das Bindungsmuster eines Kett/Schuss-Rapportes R. Dabei bezeichnen die nebeneinander liegenden Spalten 1 bis 36 jeweils die Verläufe von Kettfäden, während die orthogonal dazu stehenden Zeilen 1 bis 42 die Verläufe von Schussfäden repräsentieren. Insbesondere sei betont, dass hier das Bindungsmuster einer eine Bahnmaterialkontaktseite bereitstellenden Gewebelage eines mit zwei Gewebelagen G1 und G2 (siehe Fig. 2a) aufgebauten Gewebebandes veranschaulicht ist. In Fig. 1 bezeichnet ein jeweils schwarz markiertes Feld eine so genannte Ketthebung, also einen Zustand, bei welchem bei Betrachtung von der Bahnmaterialkontaktseite her ein Kettfaden über einem Schussfaden verläuft. Die weiß eingezeichneten Felder bezeichnen Kettsenkungen, also Positionen, an welchen ein jeweiliger Kettfaden unter einem Schussfaden der ersten Gewebelage G1 verläuft. Die mit einem "X" gekennzeichneten Felder bezeichnen nachfolgend noch erläuterte Austauschstellen, in welchen von einer der Gewebelagen G1, G2 in die andere der Gewebelagen wechselnde so genannte Struktur bildende Kettfäden einander kreuzen.
  • Betrachtet man beispielsweise die Fig. 2a, so sind dort die Verläufe der in Fig. 1 mit 1 bis 7 bezeichneten und in der ersten Gewebelage G1 Struktur bildend eingewebten Kettfäden dargestellt. Ein grundsätzlicher Unterschied in der Art und Weise der Einbindung der die erste Gewebelage G1 bildenden Kettfäden besteht darin, dass beispielsweise die Kettfäden 2, 4, 6, in Fig. 2a und auch den folgenden Figuren als Ko bezeichnet, ausschließlich Struktur bildend in die erste Gewebelage G1 eingewebt sind, also nur mit den Schussfäden 1 bis 42 dieser ersten Gewebelage abbinden. Dahingegen sind die in Fig. 2a mit 3, 5 und 7 bezeichneten "Kettfäden", die auch mit entsprechender Nummerierung in Fig. 1 auftauchen, jeweils gebildet durch ein Paar von Bindekettfäden, die an jeweiligen Austauschstellen A zwischen der ersten Gewebelage G1 und der zweiten Gewebelage G2 wechseln. Derartige Struktur bildende Bindekettfadenpaare, in den Fig. 2a bis 2f als sBK bezeichnet, sind jeweils gebildet aus zwei einzelnen Kettfäden, die bereichsweise mit den Schussfäden der ersten Gewebelage G1 abbinden und somit an der Oberfläche bzw. in der ersten Gewebelage G1 Struktur bildend vorhanden sind, die bereichsweise aber auch mit Schussfäden der zweiten Gewebelage G2 abbinden und auf diese Art und Weise eine Verbindung zwischen den beiden Gewebelagen G1 und G2 herstellen. Um dabei in der ersten Gewebelage G1 eine durchlaufende Struktur zu erhalten, wechselt dann, wenn einer dieser Bindekettfäden eines jeweiligen Struktur bildenden Bindekettfadenpaares von der ersten Gewebelage G1 in die zweite Gewebelage G2 wechselt, der andere Bindekettfaden eines derartigen Struktur bildenden Bindekettfadenpaares von der zweiten Gewebelage G2 in die erste Gewebelage G1, so dass an einem jeweiligen Kreuzungspunkt eine Austauschsstelle A erzeugt wird.
  • Man erkennt in den Fig. 2a bis 2f und auch in der Fig. 1, dass jeweils ein ausschließlich in die erste Gewebelage eingewebter Kettfaden Ko sich abwechselt mit einem derartigen Struktur bildenden Bindekettfadenpaar sBK, das im fertigen Webmuster an der Oberfläche des Gewebebandes tatsächlich nur als einziger Kettfaden sichtbar sein wird.
  • Um bei einem erfindungsgemäß aufgebauten Gewebeband in einem jeweiligen Kett/Schuss-Rapport R eine größtmögliche Unregelmäßigkeit zu erzielen und somit die Entstehung von Markierungseffekten in dem zu fertigenden Bahnmaterial möglichst zu unterdrücken, ist die Bindungsstruktur, wie sie in den Fig. 1 und 2a bis 2f veranschaulicht ist, mit sehr großer Unregelmäßigkeit aufgebaut. Zu dieser Unregelmäßigkeit tragen verschiedene Aspekte bei. So weist jeder der in dem Kett/Schuss-Rapport R eingesetzten Kettfäden, also jeder Kettfaden Ko und jeder zu einem Struktur bildenden Bindekettfadenpaar sBK beitragende Bindekettfaden einen anderen Kettverlauf als alle anderen Kettfäden dieses Rapports R auf. Dies bedeutet, dass allein für die erste Gewebelage G1 bei dem in Fig. 1 dargestellten Rapport tatsächlich 54 verschiedene Kettverläufe existieren. Dies sind nämlich 18 verschiedene Kettverläufe der Kettfäden Ko und 2 x 18, also 36 verschiedene Kettverläufe für die Struktur bildenden Bindekettfadenpaare sBK. Als Kettverlauf ist im Sinne der vorliegenden Erfindung jeweils der Verlauf eines jeweiligen Kettfadens im Verhältnis zu den Schussfäden der ersten Gewebelage G1 zu betrachten. Durch den Einsatz dieser vielen verschiedenen Kettverläufe, die auf Grund der paarweisen Zusammenfassung bestimmter Kettfäden zu den jeweiligen Struktur bildenden Bindekettfadenpaaren an dem Gewebeband tatsächlich als 36 verschiedene Fadenverläufe 1 bis 36 erkennbar werden, wird es also möglich, einen Kett/Schuss-Rapport zu erzeugen, der in Kettrichtung sich über mindestens 36 "Kettfäden" erstreckt, wobei hier die an der Oberfläche tatsächlich sichtbaren Kettfäden betrachtet werden, also die Struktur bildenden Bindekettfadenpaare sBK tatsächlich nur als ein einziger in der ersten Gewebelage G1 vorhandener Kettfaden interpretiert werden. Tatsächlich tragen zu diesen 36 erkennbaren "Kettfäden" insgesamt jedoch 54 Kettfäden bei.
  • Wenn bei einem derartigen Gewebeband dann für die laufseitige Gewebelage, also die zweite Gewebelage G2, drei verschiedene Kettverläufe eingesetzt werden, die sich beispielsweise periodisch bei den jeweiligen ausschließlich in die zweite Gewebelage G2 eingewebten Kettfäden Ku wiederholen, so erfordert also die in der Fig. 1 dargestellte Bindung tatsächlich 57 verschiedene Kettverläufe. Bei Herstellung mit einer so genannten Hochschaftmaschine bedeutet dies, dass mindestens 57 Schäfte erforderlich sind, um eine derartige Bindungsstruktur zu weben.
  • Einen weiteren Beitrag zu einer größtmöglichen Unregelmäßigkeit liefert auch die Tatsache, dass keiner der Kettfverläufe nur durch Verschieben eines anderen der Kettverläufe um eine vorbestimmte Anzahl an Schüssen generiert wird. Tatsächlich bildet jeder der Kettverläufe ein völlig eigenständiges Muster in Verbindung mit den dazu jeweils auch betrachteten Schussfäden.
  • Weiterhin erkennt man vor allem in Fig. 1, dass die Verteilung der Austauschstellen A, dort jeweils repräsentiert durch die mit einem "X" gekennzeichneten Felder, keiner Regelmäßigkeit unterliegen. Zum einen existieren Struktur bildende Bindekettfadenpaare sBK, bei welchen innerhalb des Rapportes R 2 Austauschsstellen A vorhanden sind, während bei anderen Struktur bildenden Kettfadenpaaren 3 Austauschstellen vorhanden sind. Tatsächlich weist jedoch zum Bereitstellen einer möglichst gleichmäßigen Verbindung der beiden Gewebelagen G1, G2 jedes Struktur bildende Kettfadenpaar sBK zumindest 2 Austauschstellen A auf. Weiterhin sollte dafür gesorgt sein, dass die Anzahl an Struktur bildenden Bindekettfadenpaaren sBK, bei welchen die Austauschstellung A jeweils an den gleichen Schüssen vorhanden sind, möglichst gering gehalten ist. Es sollten vorteilhafterweise nicht mehr als drei Struktur bildende Bindekettfadenpaare vorhanden sein, bei welchen alle Austauschstellen bei den selben Schussfäden liegen. Auch ist es vorteilhaft, die Verteilung der Austauschstellen A auf die Schussfäden 1 bis 42 möglichst gleichmäßig zu gestalten. Es sollte also zumindest bei der Hälfte aller Schussfäden zumindest eine Austauschstelle A vorhanden sein.
  • Einen weiteren Beitrag zu einer möglichst unregelmäßigen Struktur mit einer möglichst geringen Markierungsneigung liefert bei dem erfindungsgemäß aufgebauten Gewebeband die Tatsache, dass die Flottierungslänge der Struktur bildend in der ersten Gewebelage G1 vorhandenen Kettfäden, also im Falle der in den Fig. 1 und 2a bis 2f gezeigten Bindung die Kettfäden Ko und die Kettfäden der jeweiligen Struktur bildenden Bindekettfadenpaare sBK, bezüglich der Schussfäden der ersten Gewebelage G1 eine Flottierungslänge von maximal 3 aufweisen. Tatsächlich erkennt man in dem dargestellten Beispiel, dass bei den beiden Kettfäden Ko 10 und 20 jeweils eine Flottierung vorhanden ist, die sich über drei Schussfäden, nämlich die Schussfäden 36, 37 und 38 im Falle des Kettfadens Ko 10 und die Schussfäden 38, 39 und 40 im Falle des Kettfadens Ko 20, erstrecken. Alle anderen Flottierungen erstrecken sich über weniger als drei Schussfäden. Hier hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn zumindest die Hälfte der vorhandenen Flottierungen sich über weniger als drei Fäden, also weniger als drei Kettfäden oder weniger als drei Schussfäden, erstreckt.
  • Eine andere Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäß aufgebauten Gewebebandes bzw. eine Bindungsstruktur dafür ist in den Fig. 3 und 4a bis 4g gezeigt. Auch hier zeigt die Fig. 3 wieder einen Kett/Schuss-Rapport R, der sich hier über 36 Struktur bildend in die erste Gewebelage G1 eingewebte Kettfäden und über 42 Schussfäden sowohl der ersten Gewebelage G1 als auch der zweiten Gewebelage G2 erstreckt. Die Verbindung der beiden Gewebelagen G1 und G2 erfolgt hier durch Bindekettfäden BK, die im wesentlichen Bereich ihrer Erstreckung ausschließlich in die zweite Gewebelage G2 eingewebt sind, also dort über bzw. unter den Schussfäden 1 bis 42 dieser zweiten Gewebelage G2 abbinden. An so genannten Anbindestellen A' binden jedoch diese Bindekettfäden BK mit Schussfäden der ersten Gewebelage G1. Im Falle des zwischen den beiden Struktur bildenden Kettfäden 1 und 2 der ersten Gewebelage G1 angeordneten Bindekettfadens BK sind diese Anbindestellen A' jeweils an den Schussfäden 2, 20 und 35 der ersten Gewebelage G1 gebildet. D.h., dort verläuft der Bindekettfaden BK über den Schussfäden der ersten Gewebelage G1. Davor und danach wechselt er von der zweiten Gewebelage G2 in die erste Gewebelage G1 bzw. wieder in die zweite Gewebelage G2 zurück. Da diese Bindekettfäden an der Oberfläche der ersten Gewebelage G1 lediglich im Bereich der Anbindestellen A' auftauchen, ansonsten jedoch in der ersten Gewebelage G1 nicht erscheinen, werden sie auch nicht als Struktur bildend bezeichnet, da sie einen spürbaren Beitrag zur Struktur der ersten Gewebelage G1 nicht liefern.
  • Auch bei der in den Fig. 3 und 4a bis 4g gezeigten Bindungsstruktur ist für möglichst große Unregelmäßigkeit gesorgt. Hierzu trägt zunächst wieder bei, dass die erste Gewebelage mit einer Vielzahl an verschiedenen Kettverläufen gewebt ist. Dies bezieht sich zunächst auf die Struktur bildend in der ersten Gewebelage G1 auftretenden Kettfäden Ko, die in Fig. 3 mit 1 bis 36 durchnummeriert sind. Alle Kettverläufe dieser 36 Kettfäden Ko unterscheiden sich durch jeweils verschiedene Abbindemuster mit den Schussfäden 1 bis 42 der ersten Gewebelage G1, wobei auch hier keiner der Kettverläufe allein durch Verschieben eines anderen Kettverlaufs in der Kettrichtung generierbar ist. Auch für die Bindekettfäden, die lediglich an den Anbindestellen A' in der ersten Gewebelage G1 auftauchen, sind verschiedene Kettverläufe gewählt, was unter anderem dazu führt, dass eine völlig unregelmäßige Verteilung der Anbindestellen A' erzeugt wird. Es sind also hier für einen Kett/Schuss-Rapport 18 derartige nicht Struktur bildende Bindekettfäden BK vorhanden, so dass die Gesamtzahl der Kettverläufe von Kettfäden Ko und BK, die in der ersten Gewebelage G1 auftauchen, wiederum bei 54 liegt. Dies wieder kombiniert mit den drei verschiedenen Kettverläufen für die nur in die zweite Gewebelage G2 eingewebten Kettfäden Ku führt zu einer Gesamtzahl von 57 verschiedenen Kettverläufen innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes. Auch ein derartiges Gewebe bzw. eine derartige Bindungsstruktur erfordert also den Einsatz einer Hochschaftmaschine mit mindestens 57 Schäften.
  • Des Weiteren ist auszuführen, dass selbstverständlich bei der in den Fig. 3 und 4a bis 4g gezeigten Bindungsstruktur hinsichtlich der Flottierung der in der ersten Gewebelage G1 Struktur bildend eingesetzten Kettfäden, also der Kettfäden Ko und der damit verwebten Schussfäden 1 bis 42 der ersten Gewebelage, das Gleiche gilt, wie bei der vorangehenden Ausgestaltungsform. Auch hier sollte also die maximale Flottierungslänge die Zahl 3 nicht übersteigen. Beispielsweise ist eine derartige über 3 Schussfäden sich erstreckende Flottierung beim Kettfaden Ko 29 in der Fig. 4f erkennbar. Der Großteil der Flottierungen ist so gewählt, dass er sich über maximal zwei jeweils andere Fäden, also Kett- oder Schussfäden, erstreckt.
  • Zu der unregelmäßigen Positionierung der Anbindestellen A' innerhalb eines jeweiligen Rapportes R ist auch hier auszuführen, dass vorzugsweise diese so gewählt sind, dass nicht bei mehr als maximal drei Bindekettfäden BK die Anbindestellen A' jeweils bei den selben Schussfäden liegen. Sofern derartige Bindekettfäden vorhanden sind, welche alle Anbindestellen A' an den selben Schussfäden haben, wie auch andere Bindekettfäden BK, sollte dafür gesorgt sein, dass diese nicht unmittelbar nebeneinander liegen, sondern durch zumindest einen anders eingebundenen Bindekettfaden getrennt sind. Auch sollte darauf geachtet werden, dass, wie dies auch in der Fig. 3 erkennbar ist, bei möglichst vielen der in einem derartigen Rapport R vorhandenen Schussfäden Anbindestellen A' vorhanden sind. Zumindest die Hälfte der Schussfäden sollte jeweils mit einem Bindekettfaden BK abbinden, um eine derartige Anbindestelle A' zu bilden.
  • In der vorangehend beschriebenen Art und Weise kann also eine Bindungsstruktur für ein Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, beispielsweise Papier oder Karton, erzeugt werden, bei der einerseits durch die Bereitstellung sehr großer Rapporte und andererseits durch eine sehr unregelmäßige Verteilung beispielsweise der Austauschstellen A oder der Anbindestellen A' innerhalb der jeweiligen Rapporte das Auftreten regelmäßiger Bindungsmuster so weit als möglich unterdrückt wird. Dazu trägt auch eine sehr kurze Flottierungslänge bei. Infolgedessen kann ein Gewebeband erhalten werden, bei dem nicht nur die Markierungsneigung reduziert ist, sondern auch eine sehr gleichmäßige über das gesamte Gewebeband verteilte Verbindung der Gewebelagen miteinander erhalten werden kann.
  • Abschließend sei noch darauf hingewiesen, dass selbstverständlich die dargestellten Beispiele mit 54 verschiedenen Kettverläufen der in der ersten, also die Bahnmaterialkontaktseite bereitstellenden Gewebelage nicht limitierend für die vorliegende Erfindung ist. Auch kleinere Anzahlen an Kettverläufen bzw. beim Webvorgang eingesetzten Schäften können genutzt werden, um vergleichsweise große Rapporte zu erzeugen. So kann selbstverständlich innerhalb eines jeweiligen Rapportes eine gewisse Anzahl der Kettverläufe sich wiederholen, so dass beispielsweise mit 26 verschiedenen Kettverläufen auch Rapporte erzeugt werden können, die sich über 40 und mehr Kettfäden bzw. Struktur bildenden Kettfadenpaaren erstrecken. Die Anzahl von 26 verschiedenen Kettverläufen hat sich als vorteilhaft erwiesen. Es ist auch denkbar, als untere Grenzanzahl 30 verschiedene Kettverläufe oder 36 verschiedene Kettverläufe einzusetzen, was zu entsprechend größeren Rapporten führt.
  • Das vorangehend beschriebene erfindungsgemäß aufgebaute Gewebeband kann insbesondere auch Anwendung finden bei der Herstellung von voluminösem Papier insbesondere Tissuepapier, allgemein auch als Tissue oder Bulky-Tissue bezeichnet. In Zuordnung zu derartigem voluminösen Papier, das also ein geringeres Flächengewicht aufweist, können dann die Kett- und Schussspezifikationen ausgewählt werden, wie z.B. die im Zusammenhang miteinander stehenden Größen Dichte und Durchmesser der Kettfäden bzw. auch der Schussfäden.

Claims (15)

  1. Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Formiersieb, umfassend wenigstens zwei Gewebelagen (G1, G2) mit in einer Bandlängsrichtung sich erstreckenden Kettfäden und in einer Bandquerrichtung sich erstreckenden Schussfäden, wobei eine erste (G1) der Gewebelagen (G1, G2) eine Bahnmaterialkontaktseite bereitstellt und eine zweite (G2) der Gewebelagen (G1, G2) eine Maschinenkontaktseite bereitstellt und die Gewebelagen (G1, G2) durch Bindekettfäden (sBK; BK) miteinander verbunden sind, wobei:
    - die erste Gewebelage (G1) mit wenigstens 26 verschiedenen Kettverläufen gewebt ist,
    - die in die erste Gewebelage (G1) Struktur bildend eingewebten Kettfäden (Ko, sBK) und die Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) bezüglich einander eine maximale Flottierungslänge von 3 aufweisen,
    wobei dann, wenn die Bindekettfäden zum Bereitstellen Struktur bildender Bindekettfadenpaare (sBK) einander paarweise zugeordnet sind, so dass dort, wo ein Bindekettfaden eines jeweiligen Struktur bildenden Bindekettfadenpaares (sBK) in die erste Gewebelage (G1) eingebunden ist, der andere Bindekettfaden dieses Struktur bildenden Bindekettfadenpaares (sBK) in eine andere Gewebelage (G2) eingebunden ist, Austauschstellen (A), an welchen die Bindekettfäden der Struktur bildenden Bindekettfadenpaare (sBK) einander zum Wechsel zwischen der ersten Gewebelage (G1) und der anderen Gewebelage (G2) kreuzen, innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) unregelmäßig verteilt sind, oder
    wobei dann, wenn die Bindekettfäden (BK) nicht Struktur bildend in die erste Gewebelage (G1) eingebunden sind und an Anbindestellen (A')über Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) binden, die Anbindestellen (A') innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) unregelmäßig verteilt sind.
  2. Gewebeband nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jedes Struktur bildende Bindekettfadenpaar (sBK) innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) wenigstens zwei Austauschstellen (A) aufweist und dass bei höchstens zwei, vorzugsweise keinen, Struktur bildenden Bindekettfadenpaaren (sBK) alle Austauschstellen (A) bei den gleichen Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) liegen.
  3. Gewebeband nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) höchstens drei Struktur bildende Bindekettfadenpaare (sBK) vorhanden sind, bei welchen alle Austauschstellen bei den selben Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) liegen.
  4. Gewebeband nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) bei wenigstens der Hälfte der Schussfäden wenigstens eine Austauschstelle (A) vorhanden ist.
  5. Gewebeband nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass jeder nicht Struktur bildende Bindekettfaden (BK) innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) wenigstens zwei Anbindestellen (A') in der ersten Gewebelage (G1) aufweist und dass bei höchstens zwei, vorzugsweise keinen, nicht Struktur bildenden Bindekettfäden (BK) alle Anbindestellen (A') bei den gleichen Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) liegen.
  6. Gewebeband nach Anspruch 1 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) maximal drei nicht Struktur bildende Bindekettfäden (BK) vorhanden sind, bei welchen alle Anbindestellen (A') bei den selben Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) liegen.
  7. Gewebeband nach Anspruch 1, 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) bei wenigstens der Hälfte der Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) wenigstens eine Anbindestelle (A') vorhanden ist.
  8. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die andere Gewebelage (G2) die zweite Gewebelage (G2) ist.
  9. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Struktur bildenden Bindekettfadenpaaren (sBK) oder die Anzahl an nicht Struktur bildenden Bindekettfäden (BK) kleiner oder gleich der Anzahl an nicht zur Verbindung der Gewebelagen (G1, G2) beitragenden Kettfäden (Ko) in der ersten Gewebelage (G1) ist.
  10. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Kettfäden der ersten Gewebelage (G1) größer oder gleich der Anzahl an Kettfäden der zweiten Gewebelage (G2) ist.
  11. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) größer oder gleich der Anzahl an Schussfäden der zweiten Gewebelage (G2) ist.
  12. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass alle Kettfäden innerhalb eines KettSchuss-Rapportes unterschiedliche Kettverläufe aufweisen.
  13. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Hälfte der zwischen den in die erste Gewebelage (G1) Struktur bildend eingewebten Kettfäden (Ko, sBK) und den Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) bezüglich einander gebildeten Flottierungen eine Flottierungslänge von weniger als 3 aufweist.
  14. Gewebeband nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei, vorzugsweise alle, der wenigstens 26 verschiedenen Kettfadenverläufe nicht durch Verschieben eines anderen Kettfadenverlaufes in Kettrichtung gebildet sind.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Gewebebandes für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Formiersieb, mit wenigstens zwei Gewebelagen (G1, G2) mit in einer Bandlängsrichtung sich erstreckenden Kettfäden und in einer Bandquerrichtung sich erstreckenden Schussfäden, wobei eine erste (G1) der Gewebelagen (G1, G2) eine Bahnmaterialkontaktseite bereitstellt und eine zweite (G2) der Gewebelagen (G1, G2) eine Maschinenkontaktseite bereitstellt und die Gewebelagen (G1, G2) durch Bindekettfäden (sBK; BK) miteinander verbunden sind, insbesondere eines Gewebebandes nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei:
    - die erste Gewebelage (G1) mit wenigstens 26 Schäften gewebt wird,
    - die in die erste Gewebelage (G1) Struktur bildend eingewebten Kettfäden (Ko, sBK) und die Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) bezüglich einander eine maximale Flottierungslänge von 3 aufweisen,
    wobei dann, wenn die Bindekettfäden zum Bereitstellen Struktur bildender Bindekettfadenpaare (sBK) einander paarweise zugeordnet werden, so dass dort, wo ein Bindekettfaden eines jeweiligen Struktur bildenden Bindekettfadenpaares (sBK) in die erste Gewebelage (G1) eingebunden ist, der andere Bindekettfaden dieses Struktur bildenden Bindekettfadenpaares (sBK) in eine andere Gewebelage (G2) eingebunden ist, Austauschstellen (A), an welchen die Bindekettfäden der Struktur bildenden Bindekettfadenpaare (sBK) einander zum Wechsel zwischen der ersten Gewebelage (G1) und der anderen Gewebelage (G2) kreuzen, innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) unregelmäßig verteilt werden, oder
    wobei dann, wenn die Bindekettfäden (BK) nicht Struktur bildend in die erste Gewebelage (G1) eingebunden werden und an Anbindestellen (A') über Schussfäden der ersten Gewebelage (G1) binden, die Anbindestellen (A') innerhalb eines Kett/Schuss-Rapportes (R) unregelmäßig verteilt werden.
EP07118649A 2006-12-22 2007-10-17 Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial Not-in-force EP1936025B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061114A DE102006061114A1 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gewebebandes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1936025A1 true EP1936025A1 (de) 2008-06-25
EP1936025B1 EP1936025B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=39190918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07118649A Not-in-force EP1936025B1 (de) 2006-12-22 2007-10-17 Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7584768B2 (de)
EP (1) EP1936025B1 (de)
AT (1) ATE511571T1 (de)
DE (1) DE102006061114A1 (de)
ES (1) ES2365550T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197258A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Voith Patent Gmbh Bespannung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006010775A1 (de) * 2006-03-08 2007-09-13 Johann Berger Gurtband, Verfahren und Nadel-Bandwebmaschine zur Herstellung desselben
FI20115222L (fi) 2011-03-04 2012-09-05 Metso Fabrics Oy Paperikonekudos
BR122021012179B1 (pt) 2013-11-14 2022-09-20 Gpcp Ip Holdings Llc Métodos para preparar um produto de papel, e máquinas de fabricação de papel para fabricar um produto de papel

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325167A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-26 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
EP1619295A2 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Voith Fabrics Patent GmbH Papiermaschinenbespannung
EP1630283A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Voith Fabrics Patent GmbH Verbundgewebe mit zusätzlichen Fäden in der unteren Lage
EP1798335A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Voith Patent GmbH Papiermaschinenbespannung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4302031C1 (de) * 1993-01-26 1993-12-16 Heimbach Gmbh Thomas Josef Trockensieb sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US5421374A (en) * 1993-10-08 1995-06-06 Asten Group, Inc. Two-ply forming fabric with three or more times as many CMD yarns in the top ply than in the bottom ply
US5967195A (en) * 1997-08-01 1999-10-19 Weavexx Corporation Multi-layer forming fabric with stitching yarn pairs integrated into papermaking surface
DE19859581A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh Mehrlagiges Papiermaschinensieb zur Entwässerung und Blattbildung
GB0005344D0 (en) * 2000-03-06 2000-04-26 Stone Richard Forming fabric with machine side layer weft binder yarns
US6827821B2 (en) * 2002-12-02 2004-12-07 Voith Fabrics Heidenheim Gmbh & Co. Kg High permeability, multi-layer woven members employing machine direction binder yarns for use in papermaking machine
US6926043B2 (en) * 2003-05-30 2005-08-09 Voith Fabrics Gmbh & Co. Kg Forming fabrics
DE102005060299A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Papiermaschinensieb
DE102005060300A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-21 Voith Patent Gmbh Papiermaschinensieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0325167A1 (de) * 1988-01-15 1989-07-26 Hermann Wangner GmbH & Co. KG Doppellagige Bespannung für den Blattbildungsbereich einer Papiermaschine
EP1619295A2 (de) * 2004-07-22 2006-01-25 Voith Fabrics Patent GmbH Papiermaschinenbespannung
EP1630283A1 (de) * 2004-08-27 2006-03-01 Voith Fabrics Patent GmbH Verbundgewebe mit zusätzlichen Fäden in der unteren Lage
EP1798335A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Voith Patent GmbH Papiermaschinenbespannung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015197258A1 (de) * 2014-06-26 2015-12-30 Voith Patent Gmbh Bespannung

Also Published As

Publication number Publication date
US20080214346A1 (en) 2008-09-04
EP1936025B1 (de) 2011-06-01
US7584768B2 (en) 2009-09-08
ATE511571T1 (de) 2011-06-15
ES2365550T3 (es) 2011-10-06
DE102006061114A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144530B2 (de) Bespannung für Papiermaschinen
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
EP0097966B1 (de) Verbund-Gewebe als Bespannung für Papiermaschinen
EP1991735B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP2106477B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
DE102013108399B3 (de) Papiermaschinensieb, dessen laufseite querfäden mit unterschiedlicher flottierungslänge aufweist
EP2470716B1 (de) Blattbildungssieb
DE102013106327B4 (de) Papiermaschinensieb
EP1936025B1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial
DE60220132T2 (de) Verbesserte Naht für Papiermachergewebe mit Naht
DE102005060301A1 (de) Papiermaschinenbespannung
DE102008043222A1 (de) Formiersieb
WO2009040284A1 (de) Formiersieb
EP1798336A1 (de) Papiermaschinensieb
EP2764157B1 (de) Papiermaschinensieb
EP2510151B1 (de) Gewebeband für eine maschine zur herstellung von bahnmaterial, insbesondere papier oder karton
EP1798334B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102006008812A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102006016660C5 (de) Oberseite, insbesondere Papierseite, sowie Papiermaschinensieb
DE102007058369A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102006028630A1 (de) Gewebeband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton
DE102022117301B3 (de) Gewebeband
EP1788151B1 (de) Papiermaschinensieb
DE102015206287A1 (de) Gewebeband
WO2022263208A1 (de) Papiermaschinenbespannung und verwendung einer solchen bespannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081229

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: FABRIC FOR A PRODUCTION MACHINE FOR SHEET MATERIAL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007336

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365550

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 5

Ref country code: ES

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20111021

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20111031

26N No opposition filed

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007336

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111017

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007007336

Country of ref document: DE

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121017

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511571

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018