EP1935959A2 - Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen - Google Patents

Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1935959A2
EP1935959A2 EP07022533A EP07022533A EP1935959A2 EP 1935959 A2 EP1935959 A2 EP 1935959A2 EP 07022533 A EP07022533 A EP 07022533A EP 07022533 A EP07022533 A EP 07022533A EP 1935959 A2 EP1935959 A2 EP 1935959A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
sealing
bodies
water
bentonite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07022533A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1935959A3 (de
Inventor
Jürgen Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Matthai Bauunternehmen & Co KG GmbH
Original Assignee
Matthai Bauunternehmen & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP06026282A external-priority patent/EP1936042B1/de
Application filed by Matthai Bauunternehmen & Co KG GmbH filed Critical Matthai Bauunternehmen & Co KG GmbH
Priority to EP07022533A priority Critical patent/EP1935959A3/de
Publication of EP1935959A2 publication Critical patent/EP1935959A2/de
Publication of EP1935959A3 publication Critical patent/EP1935959A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B5/00Artificial water canals, e.g. irrigation canals
    • E02B5/02Making or lining canals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/121Devices for applying linings on banks or the water bottom
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/128Coherent linings made on the spot, e.g. cast in situ, extruded on the spot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/02Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles
    • F26B11/04Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive in moving drums or other mainly-closed receptacles rotating about a horizontal or slightly-inclined axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B11/00Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive
    • F26B11/18Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles
    • F26B11/181Machines or apparatus for drying solid materials or objects with movement which is non-progressive on or in moving dishes, trays, pans, or other mainly-open receptacles the receptacle being a foraminous, perforated or open-structured drum or drum-like container, e.g. rotating around a substantially horizontal or vertical axis; the receptacle being multiple perforated drums, e.g. in superimposed arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/18Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs
    • F26B17/20Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rotating helical blades or other rotary conveyors which may be heated moving materials in stationary chambers, e.g. troughs the axis of rotation being horizontal or slightly inclined

Definitions

  • the present invention relates to a self-sealing sealing material for sealing floor surfaces, especially under water, such as soles and embankments of channels or the like, a method and an apparatus for producing the same and methods for sealing of floor surfaces, especially under water, such as soles and slopes of channels or the like, in which a clayey mass of material is first prepared for homogenization and then applied to the bottom surface, and a device for applying bulk material.
  • From the DE 198 36 818 C2 is a method for sealing of floor surfaces, especially under water, such as soles and slopes of channels or the like, in which a clayey mass of material is first prepared for homogenization and then applied to the bottom surface known. More specifically, in the known method, the processed clayey earth mass is divided into a plurality of three-dimensional bodies, the bodies thus produced are applied to the bottom surface and the body located on the bottom surface is processed so that the plurality of three-dimensional bodies deforms into a dense layer.
  • the known method is quite time consuming and thus expensive by the processing step.
  • the invention is therefore based on the object, a less time-consuming sealing of floor surfaces, especially under water, such as soles and slopes of channels or the like to allow.
  • a self-sealing sealing material for sealing floor surfaces, in particular under water, such as soles and slopes of channels or the like comprising a plurality of dried, at least substantially spherical bodies, consisting of a mixture of clay earth mass and at least one when swelling contact with water source material consist.
  • the clayey mass of matter may be clay, preferably recycled.
  • the source material may consist, for example, of bentonite powder, bentonite beads or bentonite pellets.
  • this object is achieved by a method for producing a self-sealing sealing material for sealing of floor surfaces, especially under water, such as soles and slopes of channels or the like, characterized in that clayey mass of material with the addition of at least one at Contact with water swelling source material is homogenized and formed in a screen and drying drum unit into a plurality of at least substantially spherical bodies and the bodies thus formed are dried.
  • a device for producing a self-sealing sealing material according to one of claims 1 to 6, characterized in that it comprises two concentric drums with an upper end of the drum and a lower end of the drum, the outer of the two Drums is stationary, a closed drum wall having a lower material outlet near the upper end of the drum and in its drum end wall at the upper end of the drum a material feed hopper and in its drum end wall at the lower end of the drum has a Matterkornauslrawö réelle, further rotatable the inner of the two drums about the common axis is on the side of the material hopper having a first, closed drum wall part and subsequently a second, sieve-like drum wall part, on the outside of the drum wall of the rotatable drum Materialleitplatten are arranged with at least a portion of the Materialleitplatten directed towards the material outlet opening angle of attack, in the region of second, sieve-like drum wall portion in the rotatable drum an opposite to
  • this object is achieved according to a further aspect by a method for sealing of floor surfaces, in particular under water, such as soles and slopes of channels or the like, in which a clayey mass of earth is first prepared for homogenization and then applied to the bottom surface, characterized in that, when homogenizing the clayey mass of material, at least one swelling material swelling on contact with water is added, the resulting material is formed into a plurality of at least substantially spherical bodies, the bodies thus formed are applied to the ground surface and at least one protective layer is applied to the applied bodies is applied.
  • the prepared mass of material can be mixed with the source material on site, that is at the construction site, or in advance.
  • the protective layer also serves as a ballast layer.
  • the present application provides a method for sealing floor surfaces, especially under water, such as soles and embankments of channels or the like, in which a clayey mass of material is prepared for homogenization, characterized in that three-dimensional body of the processed Bulk mass with at least one swelling on contact with water Source material, which is in the form of three-dimensional bodies, mixed and then applied to the bottom surface and at least one protective layer are applied thereto.
  • the present invention provides a device for applying bulk material, in particular self-sealing sealing material according to one of claims 1 to 6, on a bottom surface under water, such as soles and slopes of channels or the like, comprising a Schütt driving, characterized in that a Schüttgutleit observed provided which comprises at least one roll-up or collapsible curtain of water-permeable, flexible material to form a bulk pass under the chute.
  • the sealing material is granular.
  • the diameter (s) or equivalent diameter (s) of the plurality of bodies is / are in the range of about 1 to 70 mm.
  • the bodies may thus have diameters which extend over the entire aforementioned region or only a partial region thereof, or at least in principle have a single diameter with respective statistical deviations within the aforementioned range.
  • the diameter of the grains depending on the site and / or requirements of the site over a range of 2 to 20 mm, 2 to 30 mm or similar extend, but also have a monodisperse distribution.
  • the three-dimensional bodies can be directly or indirectly dried in the process for production by means of heating coils, hot air or microwaves.
  • Materialleitplatten are in the field of Material outlet arranged circumferentially parallel to the longitudinal axis of the drums. This facilitates the material ejection.
  • the Materialleitplatten are arranged in the vicinity of the lower end of the drum at an angle of approximately 45 ° to the longitudinal axis of the drums. This makes it easier to get material from the corners in the area of the lower end of the drum.
  • the Materialleitplatten are in the region of the material outlet and / or in the vicinity of the lower end of the drum substantially rectangular or square.
  • the material guide plates in the region between the region of the material outlet and the vicinity of the lower end of the drum substantially rectangular or square, but at least one side is provided with a recess.
  • the at least one source material bentonite powder, bentonite beads or bentonite pellets.
  • the or at least one protective layer is a filter layer or a layer of water bricks.
  • the bottom surface is a channel bottom, and prior to application of the shaped bodies to the channel bottom, the sheet is produced.
  • the or at least one protective layer is preferably a filter layer or a layer of water bricks.
  • At least one curtain can be rolled onto a holding roller.
  • two spaced, parallel spreadable curtains are provided.
  • the invention is based on the surprising finding that a self-sealing seal or source seal is achieved by the use of dried bulk material, whereby a subsequent processing step can be omitted.
  • a self-sealing seal or source seal is achieved by the use of dried bulk material, whereby a subsequent processing step can be omitted.
  • the surface seal has a self-healing effect in case of damage or subsidence.
  • spherical bodies are particularly easy to dry through and lead to a particularly low adhesion of the body and to a particularly low transport weight. In addition, very few cavities are present, whereby a particularly rapid sealing is possible. In addition, the bodies are particularly easy to manufacture.
  • the device according to the invention for the production can be automatically produce at least almost spherical body.
  • FIG. 1 shows an at least substantially spherical body 10 made of clay 12 and source material 14 mixed therewith.
  • the source material 14 may consist, for example, of bentonite beads and preferably of bentonite powder.
  • the body 10 may be dried and solid. Upon contact with water (not shown), the source material 14 begins to swell. In FIG. 1 is shown from top to bottom, as the source material 14 begins to swell and is getting bigger.
  • the size of the body 10 is dependent on the conditions of the individual case, in principle grain-graded bulk material is desired in order to achieve the highest possible density of storage of the body in a surface seal.
  • FIG. 2 shows a sectional view in the region of a channel bottom 16.
  • the planum 18 is made.
  • body 10 applied in the form of a sealing layer 22.
  • the sealing layer 22 is followed by filter layers 26 and 28.
  • On the filter layer 28 is then applied a layer 30 of water bricks.
  • the filter layers 26 and 28 and the layer 30 simultaneously serve as ballast layers.
  • the bodies 10 When the bodies 10 are placed at the position to be sealed, which may be several thousand bodies per square meter depending on the size, the bodies 10 come into contact with water on their surface and become plastic.
  • the outer bentonite grains incorporated in the bodies 10 as the source material 14 begin to absorb water.
  • the bodies 10 increase in volume (see FIG. 3 ) and begin to self-seal the surface to be sealed. Due to the further progress of water absorption of the body 10, these are constantly plastic, so that the swelling process continues to progress.
  • the further layers 26, 28 and 30 are applied, as required.
  • the ballast layers cause a mechanical vertical pre-compaction of the sealing layer 22.
  • the now further penetrating into the sealing layer 22 water is continuously absorbed by the source material 14 in the bodies 10, so that there is a continuous increase in volume of the body 10 (see FIG. 3 ).
  • the bodies 10 wedge and seal the surface hydraulically in the horizontal position (see FIG. 3 ).
  • the expansion of the body 10 can only take place in the horizontal, since vertically the surface is ballasted.
  • the lower portion of the sealing layer 22 is prevented from further reacting with the water, so that the swelling operation is interrupted.
  • this lower area still has further unused source potential.
  • the lower region of the sealing layer 22 is capable of self-sealing these damages, since the latter still has source potential.
  • the swelling volume and the swelling speed can be adjusted.
  • the seal with bodies 10 and moldings made of clay can be individually adapted to the requirements of the individual construction measure.
  • FIG. 4 shows the sealing situation in the area of a building or a sheet pile 32.
  • the sealing layer 22 is applied to the sheet pile 32 independently.
  • a device 34 for applying the body 10 is shown as a sealing layer. Said device also serves to apply the separating and filtering layers.
  • Said device 34 has, in addition to a dumping device 36 for bulk material 38, a bulk material guide device made of a water-permeable and flexible material Material, in this case chain mats 40 and 42 on.
  • the chain mats 40 and 42 extend vertically parallel to each other on two opposite sides of the device 34. More specifically, they extend at right angles to two oppositely disposed floats 44 and 46.
  • the chain mats are rollable on and secured to support rollers 48 and 50. By means of the retaining rollers 48, 50 they can be discharged more or less far down depending on the need and depth of the water 54.
  • the device 34 is still next to the point with built-bulk material 52 from the three-dimensional bodies described above, while in FIG. 6 is arranged above the built bulk 52.
  • FIGS. 7 to 9 there is shown an apparatus for producing a self-sealing sealing material according to a particular embodiment of the present invention.
  • Said device 56 comprises two concentric drums, namely an outer stationary drum 58 and an inner rotatable drum 60 with an upper drum end 62 and a lower drum end 64.
  • the two drums 58 and 60 are thus not exactly horizontal, but have a slope from the upper end of the drum 62 to the lower end of the drum 64.
  • the outer drum 58 has a closed drum wall 66 with a lower material outlet opening 68 near the upper drum end 62 and in its drum end wall 70 at the upper end of the drum 62, a material feed hopper 72 and in its drum end wall 74 at the lower end of the drum 64 a Matterkornauslouö réelle 76 on.
  • the inner drum 60 has a first, closed drum wall portion 78 and, subsequent thereto, a second, screen-like drum wall portion 80.
  • material guide plates On the outside 82 of the inner drum 60 are material guide plates, only a few of which are denoted by the reference numerals 84, 86 and 88, with at least one Part of the Materialleitplatten to the material outlet opening 68 directed towards angle arranged.
  • an opposite to the inner drum 60 rotatable Materialraspeltrommel 90 is arranged concentrically to the latter and in the outer drum 58, a heater 92 integrated.
  • the material guide plates 84 are arranged circumferentially parallel to the longitudinal axis of the drums 58 and 60, while the material guide plates 88 are arranged in the vicinity of the lower drum end 64 at an angle of approximately 45 ° to the longitudinal axis of the drums 58 and 60.
  • the Materialleitplatten 84 and 88 in the region of the Materialauslrawö réelle 68 and in the vicinity of the lower end of the drum 64 is substantially rectangular.
  • the material guide plates 86 are substantially rectangular in the region between the region of the material outlet opening 68 and the vicinity of the lower drum end 64, but each have a recess 94 on opposite narrow sides.
  • the spherical bodies 10 can be manufactured as follows.
  • the processed material is fed to the inner rotating drum 60 via the material feeding hopper 72.
  • the super-granular material is comminuted by the material razor drum 90 to a sieve-capable material and screened.
  • the material rasping drum 90 is mounted on a material rasp axis 96 and rotates counter to the rotating inner drum 60. Oversize material which is not crushed by the material rapping drum 90 is removed from the inner drum 60 via the over grain outlet port 76 and then re-sieved through the material feed hopper 72 fed.
  • the sieved material or granules is dried by means of the heating device 92.
  • the heating device 92 integrated in the outer drum 58 becomes the outer drum shell by thermal insulation 98 protected against heat loss.
  • the moisture produced by the drying of the granules is discharged via the material feed hopper 72. Fresh air is supplied via the oversize discharge port 76.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Sealing Material Composition (AREA)
  • Preparation Of Clay, And Manufacture Of Mixtures Containing Clay Or Cement (AREA)

Abstract

Es werden ein selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung desselben vorgestellt. Außerdem wird ein Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser, wie beispielsweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen beschrieben, bei dem eine tonige Erdstoffmasse zur Homogenisierung zunächst aufbereitet und anschließend auf die Bodenfläche aufgebracht wird. Das selbstdichtende Abdichtungsmaterial umfasst eine Vielzahl von getrocknet, im wesentlichen Kugelförmigen Körpern (10), die aus einer Mischung aus toniger Erdstoffmasse und mindestens einem bei Kontakt mit Wasser (54) quellenden Quellmaterial (14) besteht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser, wie beispielsweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser, wie beispielsweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, bei denen eine tonige Erdstoffmasse zur Homogenisierung zunächst aufbereitet und anschließend auf die Bodenfläche aufgebracht wird, und eine Vorrichtung zum Aufbringen von Schüttgut.
  • Aus der DE 198 36 818 C2 ist ein Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser, wie beispielsweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, bei dem eine tonige Erdstoffmasse zur Homogenisierung zunächst aufbereitet und anschließend auf die Bodenfläche aufgebracht wird, bekannt. Genauer gesagt wird bei dem bekannten Verfahren die aufbereitete tonige Erdstoffmasse in eine Vielzahl dreidimensionaler Körper zerteilt, werden die so hergestellten Körper auf die Bodenfläche aufgebracht und die sich auf der Bodenfläche befindlichen Körper so bearbeitet, daß sich die Vielzahl dreidimensionaler Körper zu einer dichten Schicht verformt.
  • Das bekannte Verfahren ist durch den Bearbeitungsschritt recht zeitaufwendig und damit teuer.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine weniger zeitaufwendige Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser, wie beispielsweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, zu ermöglichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser, wie beispielsweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, umfassend eine Vielzahl von getrockneten, zumindest im wesentlichen kugelförmigen Körpern, die aus einer Mischung aus toniger Erdstoffmasse und mindestens einem bei Kontakt mit Wasser quellenden Quellmaterial bestehen. Bei der tonigen Erdstoffmasse kann es sich um, vorzugsweise aufbereiteten, Ton handeln. Das Quellmaterial kann beispielsweise aus Bentonitpulver, Bentonitperlen oder Bentonitpellets bestehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Abdichtungsmaterials zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser, wie beispielsweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß tonige Erdstoffmasse unter Zusatz von mindestens einem bei Kontakt mit Wasser quellenden Quellmaterial homogenisiert wird und in einer Sieb- und Trocknungstrommeleinheit zu einer Vielzahl von zumindest im wesentlichen kugelförmigen Körpern geformt wird und die so geformten Körper getrocknet werden.
  • Außerdem wird diese Aufgabe gemäß einem weiteren Aspekt gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung eines selbstdichtenden Abdichtungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei konzentrische Trommeln mit einem oberen Trommelende und einem unteren Trommelende aufweist, wobei die äußere der beiden Trommeln stationär ist, eine geschlossene Trommelwand mit einer unteren Materialauslaßöffnung in der Nähe des oberen Trommelendes und in ihrer Trommelstirnwand an dem oberen Trommelende einen Materialaufgabetrichter sowie in ihrer Trommelstirnwand an dem unteren Trommelende eine Überkornauslaßöffnung aufweist, ferner die innere der beiden Trommeln um die gemeinsame Achse drehbar ist und auf der Seite des Materialaufgabetrichters einen ersten, geschlossenen Trommelwandteil und im Anschluß daran einen zweiten, siebartigen Trommelwandteil aufweist, auf der Außenseite der Trommelwand der drehbaren Trommel Materialleitplatten mit zumindest bei einem Teil der Materialleitplatten zur Materialauslaßöffnung hin gerichtetem Anstellwinkel angeordnet sind, im Bereich des zweiten, siebartigen Trommelwandteils in der drehbaren Trommel eine entgegengesetzt zur drehbaren Trommel drehbare Materialraspeltrommel konzentrisch zu letzterer angeordnet ist und in der stationären Trommel eine Beheizeinrichtung integriert ist.
  • Weiterhin wird diese Aufgabe gemäß einem weiteren Aspekt gelöst durch ein Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser, wie beispielsweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, bei dem eine tonige Erdstoffmasse zur Homogenisierung zunächst aufbereitet und anschließend auf die Bodenfläche aufgebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß beim Homogenisieren der tonigen Erdstoffmasse mindestens ein bei Kontakt mit Wasser quellendes Quellmaterial zugesetzt wird, das resultierende Material zu einer Vielzahl von zumindest im wesentlichen kugelförmigen Körpern geformt wird, die so geformten Körper auf die Bodenfläche aufgebracht werden und auf die aufgebrachten Körper mindestens eine Schutzschicht aufgebracht wird. Die aufbereitete Erdstoffmasse kann mit dem Quellmaterial vor Ort, das heißt auf der Baustelle, oder aber vorab gemischt werden. Die Schutzschicht dient gleichzeitig als Ballastschicht.
  • Außerdem stellt die vorliegende Anmeldung gemäß einem weiteren Aspekt bereit ein Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser, wie beispielsweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, bei dem eine tonige Erdstoffmasse zur Homogenisierung aufbereitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß dreidimensionale Körper aus der aufbereiteten Erdstoffmasse mit mindestens einem bei Kontakt mit Wasser quellenden Quellmaterial, das in Form von dreidimensionalen Körpern vorliegt, gemischt und anschließend auf die Bodenfläche aufgebracht wird sowie darauf mindestens eine Schutzschicht aufgebracht werden.
  • Schließlich liefert die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Aufbringen von Schüttgut, insbesondere selbstdichtendem Abdichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, auf eine Bodenfläche unter Wasser, wie beispielsweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, umfassend eine Schütteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schüttgutleiteinrichtung vorgesehen ist, die mindestens einen aufrollbaren oder zusammenfaltbaren Vorhang aus wasserdurchlässigem, flexiblem Materials zur Bildung eines Schüttkorridors unter der Schütteinrichtung umfaßt.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist das Abdichtungsmaterial granulatförmig.
  • Günstigerweise liegt/liegen der bzw. die Durchmesser oder Äquivalentdurchmesser der Vielzahl von Körpern im Bereich von ca. 1 bis 70 mm. Die Körper können somit Durchmesser, die sich über den gesamten vorgenannten Bereich oder nur einen Teilbereich davon erstrecken, oder zumindest im Prinzip einen einzigen Durchmesser mit jeweiligen statistischen Abweichungen innerhalb des vorgenannten Bereiches aufweisen. Beispielsweise kann sich der Durchmesser der Körner je nach Einsatzort und/oder Anforderungen der Baustelle über einen Bereich von 2 bis 20 mm, 2 bis 30 mm oder ähnliches erstrecken, aber auch eine monodisperse Verteilung aufweisen.
  • Weiterhin können die dreidimensionalen Körper bei dem Verfahren zur Herstellung mittels Heizschlangen, Heißluft oder Mikrowellen direkt oder indirekt getrocknet werden.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung zur Herstellung eines selbstabdichtenden Abdichtungsmaterials sind die Materialleitplatten im Bereich der Materialauslaßöffnung umlaufend parallel zur Längsachse der Trommeln angeordnet. Dies erleichtert den Materialauswurf.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die Materialleitplatten in der Nähe des unteren Trommelendes unter einem Winkel von ca. 45 ° zur Längsachse der Trommeln angeordnet sind. Dadurch läßt sich leichter Material aus den Ecken im Bereich des unteren Trommelendes bekommen.
  • Zweckmäßigerweise sind die Materialleitplatten im Bereich der Materialauslaßöffnung und/oder in der Nähe des unteren Trommelendes im wesentlichen rechteckig oder quadratisch.
  • Günstigerweise sind die Materialleitplatten im Bereich zwischen dem Bereich der Materialauslaßöffnung und der Nähe des unteren Trommelendes im wesentlichen rechteckig oder quadratisch, wobei aber an mindestens einer Seite eine Aussparung vorgesehen ist. Dadurch läßt sich ein besseres Durchmischen und schrittweises Fördern des Materials zur Materialauslaßöffnung realisieren.
  • Weiterhin kann bei dem Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen vorgesehen sein, daß das mindestens eine Quellmaterial Bentonitpulver, Bentonitperlen oder Bentonitpellets ist.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, daß die oder mindestens eine Schutzschicht eine Filterschicht oder eine Schicht aus Wasserbausteinen ist.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der Erfindung ist die Bodenfläche eine Kanalsohle und wird vor Aufbringen der geformten Körper auf die Kanalsohle das Planum hergestellt.
  • Bei dem Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen gemäß einem weiteren Aspekt ist vorzugsweise die oder mindestens eine Schutzschicht eine Filterschicht oder eine Schicht aus Wasserbausteinen.
  • Bei der Vorrichtung zum Aufbringen von Schüttgut kann vorgesehen sein, daß mindestens ein Vorhang auf eine Halterolle aufrollbar ist.
  • Günstigerweise sind zwei im Abstand angeordnete, zueinander parallel ausbreitbare Vorhänge vorgesehen.
  • Schließlich besteht zweckmäßigerweise der mindestens eine Vorhang aus Ketten oder aus einer Kettenmatte.
  • Der Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß durch die Verwendung von getrocknetem Schüttmaterial eine selbstdichtende Abdichtung bzw. Quelldichtung erzielt wird, wodurch ein nachfolgender Bearbeitungsschritt entfallen kann. Beim Einbau der Dichtungsschicht entstehen keine Hohllagen zwischen beispielsweise einer Kanalsohle und der Dichtungsschicht, da sich die einzelnen Körper bzw. Formkörper der Kanalsohle anpassen.
  • Durch die selbstständige Andichtung der horizontalen Quellwirkung werden Arbeits- und Stoßfugen in der Flächendichtung vermieden.
  • Eine Andichtung an vorhandene Bauwerke, Spundbohlen oder vorhandene Dichtungen, insbesondere Tondichtungen, erfolgt selbstständig ohne manuelle oder mechanische Nachbearbeitung.
  • Die Flächendichtung besitzt eine selbstheilende Wirkung bei Beschädigungen oder Setzungen.
  • Es erfolgt eine individuelle Anpassung an die Anforderungen der Baumaßnahme bezüglich der Abdichtungsgeschwindigkeit und der Einbaustärke des getrockneten Schüttmaterials.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung von großen abgedichteten Flächen in kurzer Bauzeit und mit geringem Personal- und Maschinenaufwand möglich. Im wesentlichen kugelförmige Körper lassen sich besonders gut durchtrocknen und führen zu einem besonders geringen Verkleben der Körper und zu einem besonders geringen Transportgewicht. Außerdem sind besonders wenige Hohlräume vorhanden, wodurch ein besonders schnelles Abdichten ermöglicht wird. Außerdem sind die Körper besonders leicht herzustellen. Mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung lassen sich automatisch zumindest nahezu kugelförmige Körper herstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der nachstehenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert werden, in denen:
  • Figur 1
    ein Beispiel für ein selbstdichtendes Abdichtungsmaterial im Laufe des Quellens in Draufsicht zeigt;
    Figur 2
    eine Schnittansicht im Bereich einer Kanalsohle mit einer Abdichtung aus einem Abdichtungsmaterial gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung vor dem Quellen zeigt;
    Figur 3
    eine Ansicht wie Figur 2, jedoch nach dem Quellen zeigt;
    Figur 4
    eine Ansicht wie Figur 3, jedoch im Bereich eines Bauwerks bzw. einer Spundbohle zeigt;
    Figur 5
    eine Vorrichtung zum Aufbringen eines selbstdichtenden Abdichtungsmaterials zeigt;
    Figur 6
    eine weitere Seitenansicht der Vorrichtung von Figur 5 zeigt;
    Figur 7
    eine Seitenansicht mit teilweise weggebrochenen Elementen einer Vorrichtung zur Herstellung eines selbstdichtenden Abdichtungsmaterials gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung zeigt;
    Figur 8
    eine Seitenansicht wie Fig. 7, aber mit transparent gezeichneter äußerer Trommel; und
    Figur 9
    eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX von Fig. 8.
  • Figur 1 zeigt einen zumindest im wesentlichen kugelförmigen Körper 10, der aus Ton 12 und damit vermischtem Quellmaterial 14 besteht. Das Quellmaterial 14 kann beispielsweise aus Bentonitperlen und bevorzugt aus Bentonitpulver bestehen. Der Körper 10 kann getrocknet und fest sein. Bei Kontakt mit Wasser (nicht gezeigt), beginnt das Quellmaterial 14 zu quellen. In Figur 1 ist von oben nach unten dargestellt, wie das Quellmaterial 14 zu quellen anfängt und immer größer wird.
  • Die Größe der Körper 10 ist zwar von den Bedingungen des Einzelfalls abhängig, jedoch wird grundsätzlich kornabgestuftes Schüttmaterial angestrebt, um eine möglichst hohe Lagerungsdichte der Körper in einer Flächenabdichtung zu erzielen.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht im Bereich einer Kanalsohle 16. Auf der Kanalsohle 16 ist das Planum 18 hergestellt. Darauf ist eine Vielzahl der in Figur 1 gezeigten Körper 10 in Form einer Abdichtungsschicht 22 aufgebracht. An die Abdichtungsschicht 22 schließen sich Filterschichten 26 und 28 an. Auf der Filterschicht 28 ist dann noch eine Schicht 30 aus Wasserbausteinen aufgebracht. Die Filterschichten 26 und 28 sowie die Schicht 30 dienen gleichzeitig als Ballastschichten.
  • Wenn die Körper 10 an die zu dichtende Position eingebracht werden, wobei dies je nach Größe mehrere Tausend Körper pro Quadratmeter sein können, kommen die Körper 10 an ihrer Oberfläche mit Wasser in Berührung und werden plastisch. Die äußeren in den Körpern 10 eingebrachten Bentonitkörner als Quellmaterial 14 beginnen mit der Wasserabsorption. Dadurch nehmen die Körper 10 an Volumen zu (siehe Figur 3) und beginnen, die zu dichtende Fläche eigenständig abzudichten. Durch die weiter fortschreitende Wasseraufnahme der Körper 10 werden diese laufend plastischer, so daß der Quellvorgang weiter voranschreitet.
  • Unmittelbar nach dem Einbau der Abdichtungsschicht 22 werden die weiteren Schichten 26, 28 und 30, je nach Anforderung, aufgebracht. Die Ballastschichten bewirken eine mechanische vertikale Vorverdichtung der Abdichtungsschicht 22.
  • Das nunmehr weiter in die Abdichtungsschicht 22 eindringende Wasser wird fortlaufend durch das Quellmaterial 14 in den Körpern 10 absorbiert, so daß es kontinuierlich zu einer Volumenzunahme der Körper 10 kommt (siehe Figur 3). Die Körper 10 verkeilen sich und dichten die Fläche hydraulisch in der horizontalen Lage ab (siehe Figur 3). Die Ausdehnung der Körper 10 kann nur in der Horizontalen erfolgen, da vertikal die Fläche ballastiert ist.
  • Somit ist auch eine Andichtung an vorhandenen Bauwerken, Spundbohlen und Tonflächen möglich, ohne daß eine mechanische Nachberarbeitung erforderlich ist.
  • Nachdem die oberen Körper 10 aufgrund der Volumenzunahmen die zu dichtende Fläche im oberen Bereich abgedichtet haben und ein weiteres Eindringen von Wasser verhindert wird, wird der untere Bereich der Abdichtungsschicht 22 an einer weiteren Reaktion mit dem Wasser gehindert, so daß der Quellvorgang unterbrochen wird. Dieser untere Bereich besitzt nun jedoch noch weiteres ungenutztes Quellpotential.
  • Sollten im oberen Bereich der Abdichtungsschicht 22 mechanische Beschädigungen oder Setzungsrisse auftreten, ist der untere Bereich der Abdichtungsschicht 22 in der Lage, diese Beschädigungen selbstständig nachzudichten, da dieser noch Quellpotential besitzt.
  • Außerdem ist mit diesem Verfahren zur Abdichtung ein Reparieren von großflächigen Beschädigungen ebenfalls problemlos möglich.
  • Durch die Dosierung der Quellmaterial- und Tonanteile sowie Größe und Stärke der Körper 10 können das Quellvolumen und die Quellgeschwindigkeit eingestellt werden. Somit kann die Abdichtung mit Körpern 10 bzw. Formkörpern aus Ton an die Anforderungen der einzelnen Baumaßnahme individuell angepaßt werden.
  • Figur 4 zeigt die Abdichtungssituation im Bereich eines Bauwerks bzw. einer Spundbohle 32. Die Andichtung der Abdichtungsschicht 22 an die Spundbohle 32 erfolgt selbständig.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine Vorrichtung 34 zum Aufbringen der Körper 10 als Abdichtungsschicht dargestellt. Besagte Vorrichtung dient auch zum Aufbringen der Trenn- und Filterschichten. Besagte Vorrichtung 34 weist neben einer Schütteinrichtung 36 für Schüttgut 38 eine Schüttgutleiteinrichtung aus einem wasserdurchlässigen und flexiblen Material, im vorliegenden Fall Kettenmatten 40 und 42 auf. Die Kettenmatten 40 und 42 erstrecken sich vertikal parallel zueinander an zwei gegenüberliegenden Seiten der Vorrichtung 34. Genauer gesagt erstrecken sie sich im rechten Winkel zu zwei gegenüberliegend angeordneten Schwimmkörpern 44 und 46. Die Kettenmatten sind auf Halterollen 48 und 50 aufrollbar und daran befestigt. Mittels der Halterollen 48, 50 können sie je nach Bedarf und Tiefe des Wassers 54 mehr oder weniger weit nach unten abgelassen werden. Durch die Schüttgutleiteinrichtung wird verhindert, daß das Schüttmaterial aus dem vorgesehenen Schüttkorridor abdriftet und somit nicht mehr lagegenau positioniert werden kann. Entsprechend den Anforderungen an die Einbaugenauigkeit und Besonderheiten der Baustelle können Kettenmatten an allen Seiten der Schütteinrichtung montiert werden, so daß diese einen Schüttkorridor bilden.
  • In Figur 5 befindet sich die Vorrichtung 34 noch neben der Stelle mit eingebautem Schüttgut 52 aus den oben beschriebenen dreidimensionalen Körpern, während sie in Figur 6 über dem eingebauten Schüttgut 52 angeordnet ist.
  • In den Figuren 7 bis 9 ist eine Vorrichtung zur Herstellung eines selbstdichtenden Abdichtungsmaterials gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Besagte Vorrichtung 56 weist zwei konzentrische Trommeln, nämlich eine äußere stationäre Trommel 58 und eine innere drehbare Trommel 60 mit einem oberen Trommelende 62 und einem unteren Trommelende 64 auf. Die beiden Trommeln 58 und 60 sind somit nicht genau horizontal angeordnet, sondern weisen ein Gefälle vom oberen Trommelende 62 zum unteren Trommelende 64 auf. Die äußere Trommel 58 weist eine geschlossene Trommelwand 66 mit einer unteren Materialauslaßöffnung 68 in der Nähe des oberen Trommelendes 62 und in ihrer Trommelstirnwand 70 an dem oberen Trommelende 62 einen Materialaufgabetrichter 72 sowie in ihrer Trommelstirnwand 74 an dem unteren Trommelende 64 eine Überkornauslaßöffnung 76 auf. Die innere Trommel 60 weist einen ersten, geschlossenen Trommelwandteil 78 und im Anschluß daran einen zweiten, siebartigen Trommelwandteil 80 auf. Auf der Außenseite 82 der inneren Trommel 60 sind Materialleitplatten, von denen nur einige mit den Bezugszeichen 84, 86 und 88 gekennzeichnet sind, mit zumindest bei einem Teil der Materialleitplatten zur Materialauslaßöffnung 68 hin gerichtetem Anstellwinkel angeordnet. Desweiteren ist im Bereich des zweiten, siebartigen Trommelwandteils 80 in der inneren Trommel 60 eine entgegengesetzt zur inneren Trommel 60 drehbare Materialraspeltrommel 90 konzentrisch zu letzterer angeordnet und in der äußeren Trommel 58 eine Beheizeinrichtung 92 integriert. Im Bereich der Materialauslaßöffnung 68 sind die Materialleitplatten 84 umlaufend parallel zur Längsachse der Trommeln 58 und 60 angeordnet, während die Materialleitplatten 88 in der Nähe des unteren Trommelendes 64 unter einem Winkel von ca. 45 ° zur Längsachse der Trommeln 58 und 60 angeordnet sind. Außerdem sind die Materialleitplatten 84 und 88 im Bereich der Materialauslaßöffnung 68 und in der Nähe des unteren Trommelendes 64 im wesentlichen rechteckig. Dem gegenüber sind die Materialleitplatten 86 im Bereich zwischen dem Bereich der Materialauslaßöffnung 68 und der Nähe des unteren Trommelendes 64 im wesentlichen rechteckig, weisen aber an gegenüberliegenden Schmalseiten jeweils eine Aussparung 94 auf.
  • Mittels der vorangehend beschriebenen Vorrichtung 56 lassen sich die kugelförmigen Körper 10 wie folgt herstellen. Das aufzubereitete Material wird über den Materialaufgabetrichter 72 in die innere rotierende Trommel 60 gegeben. Es passiert zunächst den geschlossenen Trommelwandteil 78, damit es nicht unmittelbar zur Materialauslaßöffnung 68 ungetrocknet abgesiebt werden kann. Dies erfolgt erst in dem rotierenden siebartigen Trommelwandteil 80. Das überkörnige Material wird durch die Materialraspeltrommel 90 zu einem siebfähigen Material zerkleinert und abgesiebt. Die Materialraspeltrommel 90 ist auf einer Materialraspelachse 96 befestigt und rotiert gegenläufig zur rotierenden inneren Trommel 60. Überkörniges Material, das durch die Materialraspeltrommel 90 nicht zerkleinert wird, wird über die Überkornauslaßöffnung 76 aus der inneren Trommel 60 entfernt und anschließend erneut über den Materialaufgabetrichter 72 dem Siebprozeß zugeführt.
  • Das gesiebte Material bzw. Granulat wird mittels der Beheizeinrichtung 92 getrocknet. Mittels der Materialleitplatten 86 wird das Granulat zum einen kontinuierlich durchgemischt und zum anderen zur Materialauslaßöffnung 68 transportiert. Die in der äußeren Trommel 58 integrierte Beheizeinrichtung 92 wird zum Trommelaußenmantel durch eine Wärmeisolierung 98 vor Wärmeverlust geschützt. Die durch die Trocknung des Granulats entstehende Feuchtluft wird über den Materialaufgabetrichter 72 abgegeben. Frischluft wird über die Überkornauslaßöffnung 76 zugeführt.
  • Die in der vorliegenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Körper
    12
    Ton
    14
    Quellmaterial
    16
    Kanalsohle
    18
    Planum
    22
    Abdichtungsschicht
    26, 28
    Filterschichten
    30
    Schicht aus Wasserbausteinen
    32
    Spundbohle
    34
    Vorrichtung
    36
    Schütteinrichtung
    38
    Schüttgut
    40, 42
    Kettenmatten
    44, 46
    Schwimmkörper
    48, 50
    Halterollen
    52
    eingebautes Schüttgut
    54
    Wasser
    56
    Vorrichtung
    58
    äußere, stationäre Trommel
    60
    innere, drehbare Trommel
    62
    oberes Trommelende
    64
    unteres Trommelende
    66
    geschlossene Trommelwand
    68
    Materialauslaßöffnung
    70
    Trommelstirnwand
    72
    Materialaufgabetrichter
    74
    Trommelstirnwand
    76
    Überkornauslaßöffnung
    78
    geschlossener Trommelwandteil
    80
    siebartiger Trommelwandteil
    82
    Außenseite
    84, 86, 88
    Materialleitplatten
    90
    Materialraspeltrommel
    92
    Beheizeinrichtung
    94
    Aussparung
    96
    Materialraspelachse
    98
    Wärmeisolierung

Claims (21)

  1. Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser (54), wie beispielsweise Sohlen (16) und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, umfassend eine Vielzahl von getrockneten, zumindest im wesentlichen kugelförmigen Körpern (10), die aus einer Mischung aus toniger Erdstoffmasse und mindestens einem bei Kontakt mit Wasser (54) quellenden Quellmaterial (14) bestehen.
  2. Abdichtungsmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es granulatförmig ist.
  3. Abdichtungsmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Durchmesser oder Äquivalentdurchmesser der Vielzahl von Körpern (10) im Bereich von ca. 1 bis 70 mm liegt/liegen.
  4. Abdichtungsmaterial nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Quellenmaterial (14) Bentonitpulver, Bentonitperlen oder Bentonitpellets ist.
  5. Verfahren zur Herstellung eines selbstdichtenden Abdichtungsmaterials zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser (54), wie beispielsweise Sohlen (16) und Böschungen von Kanälen oder dergleichen,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    tonige Erdstoffmasse unter Zusatz von mindestens einem bei Kontakt mit Wasser (54) quellenden Quellmaterial (14) homogenisiert wird und in einer Sieb- und Trocknungstrommeleinheit zu einer Vielzahl von zumindest im wesentlichen kugelförmigen Körpern (10) geformt wird und die so geformten Körper (10) getrocknet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die dreidimensionalen Körper (10) mittels Heizschlangen, Heißluft oder Mikrowellen direkt oder indirekt getrocknet werden.
  7. Vorrichtung zur Herstellung eines selbstdichtenden Abdichtungsmaterials nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei konzentrische Trommeln (58; 60) mit einem oberen Trommelende (62) und einem unteren Trommelende (64) aufweist, wobei die äußere der beiden Trommeln stationär ist, eine geschlossene Trommelwand (66) mit einer unteren Materialauslaßöffnung (68) in der Nähe des oberen Trommelendes (62) und in ihrer Trommelstirnwand (70) an dem oberen Trommelende (62) einen Materialaufgabetrichter (72) sowie in ihrer Trommelstirnwand (74) an dem unteren Trommelende (64) eine Überkornauslaßöffnung (76) aufweist, ferner die innere der beiden Trommeln um die gemeinsame Achse drehbar ist und auf der Seite des Materialaufgabetrichters (72) einen ersten, geschlossenen Trommelwandteil (78) und im Anschluß daran einen zweiten, siebartigen Trommelwandteil (80) aufweist, auf der Außenseite (82) der Trommelwand der drehbaren Trommel Materialleitplatten (84, 86, 88) mit zumindest bei einem Teil der Materialleitplatten (86) zur Materialauslaßöffnung (68) hin gerichtetem Anstellwinkel angeordnet sind, im Bereich des zweiten, siebartigen Trommelwandteils (80) in der drehbaren Trommel eine entgegengesetzt zur drehbbaren Trommel drehbare Materialraspeltrommel (90) konzentrisch zu letzterer angeordnet ist und in der stationären Trommel eine Beheizeinrichtung (92) integriert ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialleitplatten im Bereich der Materialauslaßöffnung (68) umlaufend parallel zur Längsachse der Trommeln angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialleitplatten (88) in der Nähe des unteren Trommelendes (64) unter einem Winkel von ca. 45 ° zur Längsachse der Trommeln angeordnet sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 und/oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialleitplatten (84, 88) im Bereich der Materialauslaßöffnung (68) und/oder in der Nähe des unteren Trommelendes (64) im wesentlichen rechteckig oder quadratisch sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialleitplatten (86) im Bereich zwischen dem Bereich der Materialauslaßöffnung (68) und der Nähe des unteren Trommelendes (64) im wesentlichen rechteckig oder quadratisch sind, wobei aber an mindestens einer Seite eine Aussparung (94) vorgesehen ist.
  12. Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser (54), wie beispielsweise Sohlen (16) und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, bei dem eine tonige Erdstoffmasse zur Homogenisierung zunächst aufbereitet und anschließend auf die Bodenfläche aufgebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    beim Homogenisieren der tonigen Erdstoffmasse mindestens ein bei Kontakt mit Wasser (54) quellendes Quellmaterial (14) zugesetzt wird, das resultierende Material in einer Sieb- und Trocknungstrommeleinheit zu einer Vielzahl von zumindest im wesentlichen kugelförmigen Körpern (10) geformt wird und die so geformten Körper (10) getrocknet werden,
    die so geformten Körper (10) auf die Bodenfläche aufgebracht werden und auf die aufgebrachten Körper (10) mindestens eine Schutzschicht aufgebracht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das mindestens eine Quellmaterial (14) Bentonitpulver, Bentonitperlen oder Bentonitpellets ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die oder mindestens eine Schutzschicht eine Filterschicht (26, 28) oder eine Schicht (30) aus Wasserbausteinen ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenfläche eine Kanalsohle (16) ist und vor Aufbringen der geformten Körper (10) auf die Kanalsohle (16) das Planum (18) hergestellt wird.
  16. Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser (54), wie beispielsweise Sohlen (16) und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, bei dem eine tonige Erdstoffmasse zur Homogenisierung aufbereitet wird,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    dreidimensionale Körper aus der aufbereiteten Erdstoffmasse mit mindestens einem bei Kontakt mit Wasser (54) quellenden Quellmaterial (14), das in Form von dreidimensionalen Körpern vorliegt, gemischt und anschließend auf die Bodenfläche aufgebracht wird sowie darauf mindestens eine Schutzschicht aufgebracht werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die oder mindestens eine Schutzschicht eine Filterschicht (26, 28) oder eine Schicht (30) aus Wasserbausteinen ist.
  18. Vorrichtung (34) zum Aufbringen von Schüttgut (38), insbesondere selbstdichtendem Abdichtungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, auf eine Bodenfläche unter Wasser (54), wie beispielsweise Sohlen (16) und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, umfassend eine Schütteinrichtung (36),
    dadurch gekennzeichnet, daß
    eine Schüttgutleiteinrichtung vorgesehen ist, die mindestens einen aufrollbaren oder zusammenfaltbaren Vorhang aus wasserdurchlässigem, flexiblem Materials zur Bildung eines Schüttkorridors unter der Schütteinrichtung (36) umfaßt.
  19. Vorrichtung (34) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorhang auf eine Halterolle (48 bzw. 50) aufrollbar ist.
  20. Vorrichtung (34) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand angeordnete, zueinander parallel ausbreitbare Vorhänge vorgesehen sind.
  21. Vorrichtung (34) nach einem der Ansprüche 18 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorhang aus Ketten oder aus einer Kettenmatte (40 bzw. 42) besteht.
EP07022533A 2006-12-19 2007-11-21 Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen Withdrawn EP1935959A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07022533A EP1935959A3 (de) 2006-12-19 2007-11-21 Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06026282A EP1936042B1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen
DE102007034055A DE102007034055A1 (de) 2006-12-19 2007-07-20 Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser, wie beispielweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen und Vorrichtung zum Aufbringen von Schüttgut
EP07022533A EP1935959A3 (de) 2006-12-19 2007-11-21 Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1935959A2 true EP1935959A2 (de) 2008-06-25
EP1935959A3 EP1935959A3 (de) 2009-12-16

Family

ID=39155212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07022533A Withdrawn EP1935959A3 (de) 2006-12-19 2007-11-21 Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1935959A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492399A2 (de) 2011-02-24 2012-08-29 Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG Nachhaltig selbsdichtendes schüttbares Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen in situ unter Wasser, insbesondere von geneigten Flächen, beispielsweise Böschungen, von Kanälen oder dergleichen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836818C2 (de) 1998-08-14 2002-07-11 Freytag Ludwig Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung von Kanalsohlen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2728733A (en) * 1950-09-26 1955-12-27 Res Counsel Inc Light-weight aggregates of perlite fines and clay
US4038021A (en) * 1976-04-05 1977-07-26 Benson John O Continuous grain drier and method
IE921292A1 (en) * 1992-04-22 1993-11-03 Pharo Ltd Method for making a sealing and elements used to this end
US5273355A (en) * 1992-04-23 1993-12-28 Astec Industries Inc. Aggregate dryer and soil incinerator
US5897946A (en) * 1994-05-16 1999-04-27 New Waste Concepts, Inc. Flowable material to isolate or treat a surface
DE4418613A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Dichtmaterial gegen organische Flüssigkeiten
DE4418646A1 (de) * 1994-05-27 1995-11-30 Sued Chemie Ag Quellfähige Smektit-Dichtschicht
DE19509747A1 (de) * 1994-11-17 1996-09-19 Paul Wueseke Kalksandsteinwerk Hochporöses Granulat zur Verwendung als Tierstreu und Verfahren zur Herstellung des Granulates
US6386796B1 (en) * 2000-03-06 2002-05-14 John H. Hull Composite particles and methods for their application and implementation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836818C2 (de) 1998-08-14 2002-07-11 Freytag Ludwig Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Abdichtung von Kanalsohlen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2492399A2 (de) 2011-02-24 2012-08-29 Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG Nachhaltig selbsdichtendes schüttbares Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen in situ unter Wasser, insbesondere von geneigten Flächen, beispielsweise Böschungen, von Kanälen oder dergleichen
DE102011012291A1 (de) 2011-02-24 2012-08-30 Matthäi Bauunternehmen GmbH & Co. KG Nachhaltig selbstdichtendes schüttbares Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen in situ unter Wasser, insbesondere von geneigten Flächen, beispielsweise Böschungen, von Kanälen oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1935959A3 (de) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69906417T2 (de) Vorrichtung zum füllen von Reaktorröhren
DE2457848A1 (de) Presstoffkoerper
DE2548933C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Elementen aus Porenbeton und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2400006A1 (de) Verdichter zur herstellung von zementwandplatten
DE19621063A1 (de) Verfahren zur Herstellung plattenförmiger Gegenstände
DE3801315C2 (de) Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff
DE69327589T3 (de) Wasserabdichtungsbahn
EP2598299A1 (de) Mobile vorrichtung und verfahren zur betonherstellung mit kühlung von schüttgut
DE102009016470A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Pellets aus Biomasse in einer Pelletierpresse zur Verwendung als Brennmaterial in Feuerstellen
EP1935959A2 (de) Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen
DE19612074C2 (de) Mobile Vorrichtung zur Verbesserung von Bodenmaterial
DE3622133C1 (en) Method as well as formwork and a device for laying a clay-like sealing compound on floor surfaces
DE102007034055A1 (de) Selbstdichtendes Abdichtungsmaterial zur Abdichtung von Bodenflächen, insbesondere unter Wasser, wie beispielweise Sohlen und Böschungen von Kanälen oder dergleichen, Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung desselben sowie Verfahren zur Abdichtung von Bodenflächen und Vorrichtung zum Aufbringen von Schüttgut
BE1021676B1 (nl) Baustein-fertigungsanlage mit rührmitteln, die sich in bewegungsrichtung eines ladetroges ertreckende rotationsachsen aufweisen
EP0569996B1 (de) Kompostierer
DE3713663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von bauschutt auf baustoff, insbesondere betonzuschlag
DE2730075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bausteinen mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften
EP2429788B1 (de) Verfahren zum herstellen eines betonkörpers
WO2018029091A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines dachziegels sowie dachziegel
DE19628413C2 (de) Modular erweiterbares Komponentensystem zur biologischen Behandlung von organisch-biologischen Abfällen
EP0414120B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Dichtwand sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP3496919B1 (de) Pressform zur herstellung eines dachziegels
EP3258199B1 (de) Vorrichtung zum trocknen von schüttgut
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
DE202015102415U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E02B 5/02 20060101ALI20090310BHEP

Ipc: E02D 15/10 20060101ALI20090310BHEP

Ipc: C09K 17/00 20060101ALI20090310BHEP

Ipc: E02B 3/12 20060101ALI20090310BHEP

Ipc: E02B 3/16 20060101ALI20090310BHEP

Ipc: E02D 31/00 20060101AFI20090310BHEP

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 11/04 20060101ALI20091106BHEP

Ipc: B01J 2/12 20060101ALI20091106BHEP

Ipc: E02B 5/02 20060101ALI20091106BHEP

Ipc: E02D 15/10 20060101ALI20091106BHEP

Ipc: C09K 17/00 20060101ALI20091106BHEP

Ipc: E02B 3/12 20060101ALI20091106BHEP

Ipc: E02B 3/16 20060101ALI20091106BHEP

Ipc: E02D 31/00 20060101AFI20090310BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100202

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130109

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130720