EP1933651A1 - Rauchwarenumhüllungsmaterial mit verbesserten glimmeigenschaften - Google Patents

Rauchwarenumhüllungsmaterial mit verbesserten glimmeigenschaften

Info

Publication number
EP1933651A1
EP1933651A1 EP05811017A EP05811017A EP1933651A1 EP 1933651 A1 EP1933651 A1 EP 1933651A1 EP 05811017 A EP05811017 A EP 05811017A EP 05811017 A EP05811017 A EP 05811017A EP 1933651 A1 EP1933651 A1 EP 1933651A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wrapping material
smoking article
composition
article wrapping
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP05811017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1933651B1 (de
Inventor
Thomas Fritzsching
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glatz Feinpapiere Julius Glatz GmbH
Original Assignee
Glatz Feinpapiere Julius Glatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glatz Feinpapiere Julius Glatz GmbH filed Critical Glatz Feinpapiere Julius Glatz GmbH
Publication of EP1933651A1 publication Critical patent/EP1933651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1933651B1 publication Critical patent/EP1933651B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24DCIGARS; CIGARETTES; TOBACCO SMOKE FILTERS; MOUTHPIECES FOR CIGARS OR CIGARETTES; MANUFACTURE OF TOBACCO SMOKE FILTERS OR MOUTHPIECES
    • A24D1/00Cigars; Cigarettes
    • A24D1/02Cigars; Cigarettes with special covers
    • A24D1/025Cigars; Cigarettes with special covers the covers having material applied to defined areas, e.g. bands for reducing the ignition propensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses

Definitions

  • the present invention relates to an improved smoking article wrapping material useful in smoking articles, e.g. Cigarettes, controlled glowing properties provides, so that on the one hand, the smokeless goods from freely glows on freely flowing air and on the other hand on documents, which in turn may be flammable, even extinguished.
  • Base smoke wrapping material preferably cigarette paper, to apply, thereby affecting the glow characteristics of the tobacco product wrapping material.
  • WO-A-03/034845 describes cigarettes with increased self-quenching tendency, wherein the cigarette paper has annular zones whose air permeability is lowered by the presence of a polymer.
  • the polymers used are in particular polyvinyl acetate, partially hydrolyzed polyvinyl acetate or polyvinyl alcohol.
  • thermoplastic polymers used in this patent are hydroxypropyl cellulose, ethyl cellulose, ethyl hydroxyethyl cellulose, N-substituted acrylamides, poly (vinyl methyl ether), poly (ethylene oxide), poly (vinyl alcohol), poly (2-ethyloxazoline), methyl cellulose ether, cellulose acetate, cellulose acetate phthalate and cellulose acetate butyrate.
  • WO-A-02/067704 discloses a smoking article wrapping material having applied thereto in at least one zone a composition for lowering the permeability of the base wrapping material, the composition being a permeability reducing substance, a fuel rate retarding substance and a burning rate accelerating substance includes.
  • a composition for lowering the permeability of the base wrapping material the composition being a permeability reducing substance, a fuel rate retarding substance and a burning rate accelerating substance includes.
  • polysaccharides such as starch, modified starch, starch derivatives, cellulose, cellulose derivatives, chitosan, chitosan derivatives, chitin, chitin derivatives, alginate, alginate derivatives or a combination of these compounds are used for permeability of the base wrapping material reducing substance.
  • the air permeability of tobacco product wrapper paper without zones or in sections where no air permeability changing zones are applied ranges from 20 to 200 CU, while in the applied zones it is usually very low, and usually between, depending on the design of the cigarette 3 and 15 CU lies.
  • the differences in the air permeabilities at the applied zones on the one hand and the base cigarette paper on the other hand change the amount and composition of the smoke ingredients compared to a cigarette paper which has not been reduced in air permeability, but this is undesirable in the art. Therefore, cigarette paper with air permeabilities in the zones which are above the previously known level, are of particular interest, since in this case the amount and composition of the smoke ingredients would undergo less change.
  • the aim of the present invention is thus to overcome the above-described problems and to provide a tobacco product wrapping material with specifically modified glow characteristics.
  • a smoking article wrapping material which is a base wrapping material coated on at least discrete zones with a composition comprising a mechanically fragmented, chemically crosslinked polysaccharide having a particle size (weighted average) of the polysaccharide dry product in the range of 1 to 1000 microns.
  • a mechanically fragmented, chemically crosslinked polysaccharide As a mechanically fragmented, chemically crosslinked polysaccharide according to the invention, a (e) a mechanical fragmentation and a chemically cross-linked (s) starch, modified starch, starch derivative, cellulose, cellulose derivative, chitosan, chitosan derivative, chitin, chitin derivative, alginate, alginate derivative or a combination of these Compounds, preferably a mechanically fragmented, chemically crosslinked starch, can be used.
  • a mechanically fragmented, chemically crosslinked polysaccharide is meant a polysaccharide which is comminuted by a shearing action and subsequent expansion using, for example, an extruder, this polysaccharide Also, a variety of chemical reactions such as oxidation or reduction can be subjected.
  • a starch as a granular starting starch, for example, a native or an oxidatively, thermally or hydrolytically degraded starch or a chemically modified ether and ester derivative thereof can be used.
  • the preparation of ionised polysaccharide derivatives may e.g. with the following cationization or anionization agents in the substitution range between 0.02-0.1 (DS): 3-chloro-2-hydroxypropyltrimethylammonium chloride, 2,3-epoxypropyltrimethylammonium chloride, 3-chloro-2-hydroxypropyldimethyldodecylammonium chloride, 3-chloro-2-one hydroxypropyldimethyloctadecylammonium chloride, sodium monochloroacetate, acetic anhydride and / or maleic anhydride.
  • DS 0.02-0.1
  • a bifunctional or polyfunctional agent for crosslinking, preferably 0.1 to 0.8% by weight of a bifunctional or polyfunctional agent, calculated on the basis of the weight of the polysaccharide in granular form which can react with at least two free hydroxyl groups of the polysaccharide molecules, is reacted with the starch granules.
  • the bifunctional or polyfunctional agent which can be used here is selected according to the invention from the group consisting of aliphatic epoxyhalogen or dihalogen compounds, phosphoroxyhalides, alkali metal metaphosphates, aldehydes, including aldehyde-containing resins, acid anhydrides and polyfunctional reagents such as, for example, cyanuric chloride.
  • Chemical modification reactions can be carried out both before extrusion and in the extruder. It may be useful to perform these before extrusion, because then, after fragmentation in the extruder and subsequent dispersion of the ground product in the water dispersions are formed with smaller fragments.
  • the starches may preferably be derived from tuber and root starches as well as cereal starches as starting material.
  • Typical tuber and root strengths are potato starch, tapioca starch; where readily available cereal starches are corn starch or wheat starch.
  • the useful starch is by no means limited to these starches - the advantage of the foregoing is merely that they are readily available on the market today. It is of course also possible to use mixtures of one or more starches selected from the group consisting of native, oxidatively, thermally or hydrolytically degraded and chemically modified tuber, root or grain starches.
  • tuber, root or grain flours can be used as raw material.
  • an extruder both single-screw and twin-screw extruders
  • a defined fragmentation can be achieved, the finished dry product being ground below 2 mm granulation, preferably below 1 mm, with an average particle size of about 500 ⁇ m ,
  • the composition to be applied to the base wrapping material may optionally contain a solvent in addition to the mechanically fragmented, chemically crosslinked polysaccharide.
  • Suitable organic solvents are, for example, isopropanol, ethanol, dimethylacetamide, N-methylpyrrolidone and / or N-methylmorpholine N-oxide.
  • composition to be applied to the base cladding material may optionally contain a filler, a burn rate retarding substance, and / or a burn rate accelerating substance.
  • the filler according to the invention can be mentioned calcium carbonate, kaolin, titanium dioxide, talc and magnesium oxide.
  • the substance delaying the burning rate can be called diisodium hydrogenphosphate.
  • alkali metal alkaline earth metal salts such as sodium, potassium and magnesium salts
  • carboxylic acid salts such as acetic, citric, malic, lactic and tartaric salts, in particular citric acid salts
  • citric acid salts can be used as the burning rate accelerating substance.
  • the composition may also contain another substance which changes the air permeability of the base encapsulating material.
  • this does not allow mechanical fragmentation and chemical Cross-linked polysaccharides, such as starch, modified starch, starch derivatives, cellulose, cellulose derivatives, chitosan, chitosan derivatives, chitin, chitin derivatives, alginate, alginate derivatives or a combination of these compounds.
  • composition filler, solvent, burning rate retarding and / or burning rate accelerating substance
  • the proportions of the respective constituents in the composition to be applied to the base smoking article wrapping material are usually 20-100%, preferably 45-100%, especially preferably 70-100% chemically crosslinked, mechanically fragmented polysaccharide, especially starch, optionally 0 to 40%, preferably 0 to 20% of a conventionally used polysaccharide, optionally 0-50%, preferably 0-30% filler, and optionally 0-6%, preferably 0-3%, of the burning rate retarding and / or accelerating substance.
  • the base wrapping material to be used according to the invention usually consists of cellulose fibers obtained, for example, from flax, softwood or hardwood. To alter the properties of the base wrapper material, if desired, various blends of cellulosic fibers may also be used as the base wrapper material. Further, usually the base cladding material contains filler and the burning rate demanding or accelerating substances.
  • the basis weight of the inventively used according to Rauschwarenumhüllungsmaterials is usually 15 to 60 g / m 2 , preferably 18 to 40 g / m 2 .
  • a further aspect of the present invention is a method of making a smoking article wrapping material as described above, which method comprises applying a composition comprising a mechanically fragmented chemically substituted polysaccharide having a particle size (weighted average) of the dry product in the range of 1 to 1000 microns comprises, at least discrete zones of a base smoking article wrapping material.
  • composition to the base smoking article wrapping material according to the invention is usually carried out after the preparation of the
  • Base smoking article wrapping material for example by means of a spraying or printing technique, preferably a gravure printing technique.
  • a spraying or printing technique preferably a gravure printing technique.
  • the application of the composition to the base sanitary ware wrapping material can also be effected by application by means of a pressure nozzle with a discharge slot extending generally transversely to the running direction.
  • the pressure nozzle which can be used in accordance with the invention is usually a nozzle with an inner chamber under controlled pressure, controlled and rapidly responding valves which control the outflow into a nozzle slot, and a geometry adapted to the desired application of nozzle and outlet slot.
  • the process With sufficient viscosity of the application medium, the process provides uniform coatings with clear and precisely offset front and rear edges. Since it is not a spray process, no unwanted sporadic splashes of the applied material occur outside the discrete area.
  • the application of the composition to be applied to the base smoking article wrapping material takes place according to one of the above-described application methods at least in discrete zones of the invention
  • Base smoking article wrapping material if desired also on the entire base smoking article wrapping material.
  • the application amount of the composition to the base smoking article wrapping material is usually in a range of 0.1 - 10 g / m 2 , preferably 0.3 - 2 g / m 2, of the base smoking article wrapping material.
  • the application is usually carried out so that the application on the resulting tobacco product wrapping material is not or hardly visible and the treated areas have a smooth and flat Gefilge, which corresponds substantially to that of the untreated zones.
  • the width and spacing of the applied zones depends on a number of variables, such as the air permeability of the baseware wrap material, the density of the composition of the tobacco rod, and so forth.
  • the zones usually have a width of at least 3 mm, preferably 5 to 10 mm.
  • the distance between the zones also depends on a number of variables. Usually, the distance of the zones should be 1 to 30 mm, preferably 10 to 25 mm.
  • the tobacco wrapper paper in the rolled form
  • the tobacco product wrapping material has reduced air permeability in the area of these zones, which extinguishes the cigarette in this area, as long as there is a hindrance to the free access of air.
  • NIST test according to NIST Technical Note 1436
  • a general glow test is performed on free glow, in which a cigarette is lighted once it has been mounted in a holder while allowing free access of air.
  • the smoking product wrapping material claimed according to the invention it is achieved that, on the one hand, the smoking product smolders unhindered on freely admitted air, but on the other hand extinguishes itself on documents, which in turn can be combustible. This may reduce the tendency of tobacco products to smoke, provided that the smoking article wrapping material is used as a wrapper for self-extinguishing tobacco products and the smoking article comes into contact with flammable substrates such as textiles (carpet, upholstered furniture) in the glowing state.
  • a further aspect of the present invention is a tobacco article comprising a tobacco rod, a tobacco wrapper material which is a base wrapper material having coated thereon at least in discrete zones a composition comprising a mechanically fragmented, chemically crosslinked polysaccharide having a particle size ( weighted average) of the dry product in the range of 1 to 1000 microns and a phyllosilicate, and optionally comprises a filter.
  • a tobacco wrapper material which is a base wrapper material having coated thereon at least in discrete zones a composition comprising a mechanically fragmented, chemically crosslinked polysaccharide having a particle size ( weighted average) of the dry product in the range of 1 to 1000 microns and a phyllosilicate, and optionally comprises a filter.
  • Test cigarettes were made. For this purpose, discreet bands of 7 mm width were printed by means of intaglio printing on standard cigarette paper Cigla 55 (Luft sacrifice CU, Julius Glatz GmbH, Neiden fei s), which had a thickness of 18 mm.
  • the pressure medium used was a 13.5% aqueous suspension of a chemically crosslinked and mechanically fragmented potato starch (F6493, Emsland-Stärke GmbH, Emiichheim).
  • the air permeability in the coated areas is 14 CU. NIST test and test for free glow are 100% fulfilled.
  • test cigarettes were prepared analogously as in Example 1, except that a 7.5% aqueous solution of an extremely film-forming kartoffe starch hydroxypropyl ether (Emsize E2, Emsland-Stärke GmbH) was used as the printing medium.
  • the air permeability in the coated areas is 14 CU, the test for free glow is 100%, but the NIST test is met only 63%.
  • test cigarettes were prepared analogously to Example 1, except that a 12.5% strength suspension of the chemically crosslinked and fragmented potato starch from Example 1 (F6493) was used as the pressure medium.
  • the air permeability within the coated areas is 25 CU, the NIST test and the test for free mica are 100% fulfilled.
  • test cigarettes were prepared analogously to Example 1, except that an 8% strength suspension of potato starch hydroxypropyl ether (Emsol K 115, Emsland-Stärke GmbH, Emiichheim) in water was used as the pressure medium.
  • the air permeability is 37 CU, free glow is fulfilled, the NIST test was not fulfilled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)

Description

RauchwarenmnhüIIungsmaterial mit verbesserten Glimmeigenschaften
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Rauchwarenumhüllungsmaterial, das bei Rauchwaren, z.B. Zigaretten, kontrollierte Glimmeigenschaften liefert, so dass einerseits die Rauchware unbehindert an frei zutretender Luft ab glimmt und andererseits auf Unterlagen, die ihrerseits brennbar sein können, selbst erlischt.
Auf dem einschlägigen Fachgebiet ist es bekannt, Substanzen wie Polymere, Silikate, Polysaccharide und Derivate in wässrigen oder nichtwassrigen Lösungen in hinreichender Menge und in geeigneter geometrischer Verteilung auf ein
Basisrauchwarenurnhüllungsrnaterial, vorzugsweise Zigarettenpapier, aufzutragen, um hierdurch die Glimmeigenschaften des Rauchwarenumhüllungsmaterials zu beeinflussen.
So beschreibt die WO-A-03/034845 Zigaretten mit erhöhter Selbstlöschungstendenz, wobei das Zigarettenpapier ringförmige Zonen aufweist, deren Luftdurchlässigkeit durch die Gegenwart eines Polymers erniedrigt ist. Bei den eingesetzten Polymeren handelt es sich insbesondere um Polyvinylacetat, teilhydrolysiertes Polyvinylacetat oder Polyvinylalkohol.
Die US -Patentanmeldung Nr. 20020129824 offenbart ein Zigarettenpapier zur Herstellung von Zigaretten mit geringer Glimmneigung, das ein Basispapier mit mehreren darauf aufgedruckten Zonen eines thermoplastischen Polymers mit Coresta-Luftdurchlässigkeiten zwischen 0 und 14,9 CU (= Coresta-Einheiten, 1 CU = 1 cm2/cm3*min bei 1 kPa Druckdifferenz, gemäß dem empfohlenen CORESTA [Cooperative Centre for Scientific Research Relative to Tobacco, Paris, Frankreich] -Mess verfahren Nr. 40: Determination of Air Permeability of Materials used as Cigarette Paper, Filter Plug Wrap and Filter Joining Paper including Materials Having an oriented Permeable Zone, Oktober 1994, veröffentlicht in Bulletin 1994-3/4) umfasst. Bei den in dieser Patentschrift verwendeten thermoplastischen Polymeren handelt es sich um Hydroxypropylcellulose, Ethylcellulose, Ethylhydroxyethylcellulose, N-substituierte Acrylamide, Poly(vinylmethylether), Poly(ethylenoxid), Poly(vinylalkohol), Poly(2-ethyloxazolin), Methylcelluloseether, Celluloseacetat, Celluloseacetatphthalat und Celluloseacetatbutyrat.
Ferner offenbart die WO-A-02/067704 ein Rauchwarenumhüllungsmaterial, auf das in mindestens einer Zone eine Zusammensetzung zur Verringerung der Permeabilität des Basisumhüllungsmaterials aufgebracht ist, wobei die Zusammensetzung eine die Permeabilität verringernde Substanz, eine die Brenngeεchwindigkeit verzögernde Substanz und eine die Brenngeschwindigkeit beschleunigende Substanz umfasst. Als die die Permeabilität des Basisumhüllungsmaterials verringernde Substanz werden insbesondere Polysaccharide, wie Stärke, modifizierte Stärke, Stärkederivate, Cellulose, Cellulosederivate, Chitosan, Chitosanderivate, Chitin, Chitinderivate, Alginat, Alginatderivate oder eine Kombination dieser Verbindungen verwendet.
Erfahrungsgemäß liegt die Luftdurchlässigkeit von Rauchwarenumhüllungspapier ohne Zonen bzw. in Abschnitten, in denen keine die Luftdurchlässigkeit verändernde Zonen aufgebracht sind, in einem Bereich von 20 bis 200 CU, während sie in den aufgebrachten Zonen üblicherweise sehr niedrig ist und üblicherweise je nach Konstruktion der Zigarette zwischen 3 und 15 CU liegt. Die Unterschiede der Luftdurchlässigkeiten an den aufgebrachten Zonen einerseits und dem Basiszigarettenpaper andererseits verändern die Menge und die Zusammensetzung der Rauchinhaltsstoffe gegenüber einem in der Luftdurchlässigkeit nicht vermindertem Zigarettenpapier, was jedoch auf dem einschlägigen Fachgebiet als unerwünscht anzusehen ist. Daher sind Zigarettenpapier mit Luftdurchlässigkeiten in den Zonen, die über dem bisher bekannten Maß liegen, von besonderem Interesse, da in diesem Falle die Menge und Zusammensetzung der Rauchinhaltsstoffe eine geringere Änderung erfahren würden.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es somit, die oben geschilderten Probleme zu überwinden und ein Rauchwarenumhüllungsmaterial mit gezielt veränderten Glimmeigenschaften bereitzustellen.
Überraschenderweise haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung festgestellt, dass die obige Aufgabe durch ein Rauchwarenumhüllungsmaterial gelöst wird, bei dem es sich um ein Basisumhüllungsmaterial handelt, auf das zumindest in diskreten Zonen eine Zusammensetzung aufgetragen ist, die ein mechanisch fragmentiertes, chemisch vernetztes Polysaccharid mit einer Teilchengröße (gewichtetes Mittel) des Polysaccharidtrockenprodukts im Bereich von 1 bis 1000 μm umfasst.
Als mechanisch fragmentiertes, chemisch vernetztes Polysaccharid kann erfindungsgemäß ein(e) einer mechanischen Fragmentierung und einer chemischen Vernetzung unterzogene(s) Stärke, modifizierte Stärke, Stärkederivat, Cellulose, Cellulosederivat, Chitosan, Chitosanderivat, Chitin, Chitinderivat, Alginat, Alginatderivat oder eine Kombination dieser Verbindungen, bevorzugt eine mechanisch fragmentierte, chemisch vernetzte Stärke, verwendet werden.
Unter einem mechanisch fragmentierten, chemisch vernetzten Polysaccharid wird ein Polysaccharid verstanden, die durch eine Scherwirkung und anschließende Expansion unter Verwendung von beispielsweise einem Extruder zerkleinert wird, wobei dieses Polysaccharid auch verschiedensten chemischen Reaktionen wie beispielsweise einer Oxidation oder Reduktion unterworfen werden kann.
So kann im Falle der Verwendung einer Stärke als kornförmige Ausgangsstärke beispielsweise eine native oder eine oxidativ, thermisch oder hydrolytisch abgebaute Stärke oder ein chemisch modifiziertes Ether- und Esterderivat hiervon verwendet werden.
Die Herstellung ionisierter Polysaccharidderivate kann z.B. mit folgenden Kationisierungs- bzw. Anionisierungmitteln im Substitutionsbereich zwischen 0,02 - 0,1 (D.S.) erfolgen: 3- Chlor-2-hydroxypropyltrimethylammoniumchlorid, 2,3- Epoxipropyltrimethylammoniumchlorid, 3 -Chlor-2- hydroxypropyldimethyldodecylammoniumchlorid, 3-Chlor-2- hydroxypropyldimethyloctadecylammoniumchlorid, Natriummonochloracetat, Essigsäureanhydrid und/oder Maleinsäureanhydrid.
Zur Vernetzung werden bevorzugt 0,1 - 0,8 Gew.% eines bifunktionellen oder polyfunktionellen Mittels, berechnet auf Basis des Gewichts des Polysaccharids in Kornform, das mit wenigstens zwei freien Hydroxylgruppen der Polysaccharidmoleküle reagieren kann, mit den Stärkekörnern umgesetzt. Das einsetzbare bifunktionelle oder po Iy funktionelle Mittel ist hierbei erfindungsgemäß aus der Gruppe ausgewählt, die aus aliphatischen Epoxyhalogen- oder Dihalogenverbindungen, Phosphoroxyhalogeniden, Alkalimetaphosphaten, Aldehyden, einschließlich aldehydhaltigen Harzen, Säureanhydriden und poly funktionellen Reagenzien wie beispielsweise Cyanursäurechlorid ausgewählt.
Chemische Modifizierungsreaktionen können sowohl vor der Extrusion als auch im Extruder durchgeführt werden. Es kann sinnvoll sein, diese vor der Extrusion durchzuführen, weil dann nach Fragmentierung im Extruder und anschließender Dispergierung des gemahlenen Produkts im Wasser Dispersionen mit kleineren Fragmenten entstehen.
Die Stärken können vorzugsweise von Knollen- und Wurzelstärken sowie Getreidestärken als Ausgangsmaterial herrühren. Typische Knollen- und Wurzelstärken sind Kartoffelstärke, Tapiokastärke; wobei leicht verfügbare Getreidestärken Maisstärke oder Weizenstärke sind. Die verwendbare Stärke ist jedoch keineswegs auf diese Stärken beschränkt - der Vorteil der vorgenannten besteht lediglich darin, dass sie gegenwärtig auf dem Markt leicht zu beschaffen sind. Es können selbstverständlich auch Mischungen aus einer oder mehreren Stärken, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus nativen, oxidativ, thermisch oder hydrolytisch abgebauten sowie chemisch modifizierten Knollen-, Wurzel- oder Getreidestärken eingesetzt werden. Darüber hinaus können auch Knollen-, Wurzel- oder Getreidemehle als Rohstoff eingesetzt werden. Mit Hilfe eines Extruders (sowohl Einschnecken- als auch Doppelschneckenextruder) kann, ausgehend von z.B. Kartoffelstärkekörnem, eine definierte Fragmentierung erreicht werden, wobei das fertige Trockenprodukt unter 2 mm Körnung, vorzugsweise unter 1 mm, mit einer mittleren Partikelgröße von ca. 500 μm gemahlen wird.
Das mechanische und thermische Zerkleinern der vernetzten Polysaccharidkörner führt dabei zu Fragmenten, deren Oberfläche nicht aus geordneten molekularen Bezirken besteht, sondern von losen, teilhydrolysierten Polysaccharidsträngen gebildet wird. Diese nach Quellen in Wasser „weiche" Schicht ermöglicht größere Berührungsflächen beim Anlagern an Fasern und damit festere Bindung der Polysaccharidpartikel an Fasern.
Erfindungsgemäß kann die auf das Basisumhüllungsmaterial aufzutragende Zusammensetzung optional neben dem mechanisch fragmentierten, chemisch vernetzten Polysaccharid ein Lösemittel enthalten.
Erfindungsgemäß lassen sich als Lösemittel Wasser und/oder ein organisches Lösemittel verwenden. Als organisches Lösemittel eignen sich beispielsweise Isopropanol, Ethanol, Dimethylacetamid, N-Methylpyrrolidon und/oder N-Methylmorpholin-N-oxid.
Femer kann die auf das Basisumhüllungsmaterial aufzutragende Zusammensetzung optional einen Füllstoff, eine die Brenngeschwindigkeit verzögernde Substanz und/oder eine die Brenngeschwindigkeit beschleunigende Substanz enthalten.
Als Füllstoff lassen sich erfindungsgemäß Calciumcarbonat, Kaolin, Titandioxid, Talkum und Magnesiumoxid nennen.
Als die Brenngeschwindigkeit verzögernde Substanz lässt sich erfindungsgemäß Di- natriumhydrogenphosphat nennen.
Als die Brenngeschwindigkeit beschleunigende Substanz lassen sich erfindungsgemäß Alkalioder Erdalkalimetallsalze, wie Natrium-, Kalium- und Magnesiumsalze, oder Carbonsäuresalze, wie Essigsäure-, Citronensäure-, Äpfelsäure-, Milchsäure- und Weinsäuresalze, insbesondere Citronensäuresalze, einsetzen.
Ferner kann die Zusammensetzung zusätzlich zu dem erfϊndungs gemäß einzusetzenden mechanisch fragmentierten, chemisch vernetzten Polysaccharid, auch eine andere, die Luftdurchlässigkeit des Basisumhüllungsmaterials verändernde Substanz enthalten. Hierbei lassen sich insbesondere nicht einer mechanischen Fragmentierung und chemischen Vernetzung unterzogene Polysaccharide, wie Stärke, modifizierte Stärke, Stärkederivate, Cellulose, Cellulosederivate, Chitosan, Chitosanderivate, Chitin, Chitinderivate, Alginat, Alginatderivate oder eine Kombination dieser Verbindungen nennen.
Hierbei ist anzumerken, dass die oben genannten optionalen Zusatzstoffe für die auf das Basisrauchwarenumhülluπgsmaterial aufzutragende Zusammensetzung (Füllstoff, Lösemittel, Brenngeschwindigkeit verzögernde und/oder Brenngeschwindigkeit beschleunigende Substanz) optional sind.
Die Anteile der jeweiligen Bestandteile in der auf das Basisrauchwarenumhüllungsmaterial aufzutragenden Zusammensetzung betragen, jeweils bezogen auf den Feststoffgehalt der Zusammensetzung, üblicherweise 20 - 100 %, vorzugsweise 45 - 100 %, speziell bevorzugt 70 - 100 % chemisch vernetztes, mechanisch fragmentiertes Polysaccharid, insbesondere Stärke, gegebenenfalls 0 bis 40 %, vorzugsweise 0 bis 20 % eines herkömmlich verwendeten Polysaccharids, gegebenenfalls 0 - 50 %, vorzugsweise 0 - 30 % Füllstoff, und optional 0 - 6 %, vorzugsweise 0 - 3 % die Brenngeschwindigkeit verzögernde und/oder beschleunigende Substanz.
Das erfmdungsgemäß einzusetzende Basisumhüllungsmaterial besteht üblicherweise aus Cellulosefasern, die beispielsweise aus Flachs, Weichholz oder Hartholz erhalten werden. Um die Eigenschaften des Basisumhüllungsmaterials - falls gewünscht - zu verändern, können auch verschiedene Gemische von Cellulosefasern als Basisumhüllungsmaterial verwendet werden. Des Weiteren enthält üblicherweise das Basisumhüllungsmaterial Füllstoff und die Brenngeschwindigkeit fordernde oder beschleunigende Substanzen.
Das Basisgewicht des erfindungs gemäß eingesetzten Rauschwarenumhüllungsmaterials beträgt üblicherweise 15 bis 60 g/m2, vorzugsweise 18 bis 40 g/m2.
Gegenstand eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Rauchwarenumhüllungsmaterials gemäß obigen Ausführungen, wobei das Verfahren das Applizieren einer Zusammensetzung, die ein mechanisch fragmentiertes, chemisch veπietztes Polysaccharid mit einer Teilchengröße (gewichtetes Mittel) des Trockenprodukts im Bereich von 1 bis 1000 μm umfasst, auf zumindest diskrete Zonen eines Basisrauchwarenumhüllungsmaterials umfasst.
Die Auftragung der Zusammensetzung auf das Basisrauchwarenumhüllungsmaterial erfolgt erfϊndungsgemäß üblicherweise nach der Herstellung des
Basisrauchwarenumhüllungsmaterials beispielsweise mittels einer Sprüh- oder Drucktechnik, vorzugsweise einer Tiefdrucktechnik. Diese Verfahren sind dem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet wohlbekannt und in der Patentliteratur ausfuhrlich beschrieben, so dass hier auf eine detaillierte Beschreibung der einsetzbaren Auftragungsverfahren verzichtet werden kann.
In einer weiteren, besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung kann die Auftragung der Zusammensetzung auf das Basisrauchwarenumhüllungsmaterial auch durch Applikation mittels einer Druckdüse mit einem in der Regel quer zur Laufrichtung verlaufenden Austrittsschlitz erfolgen. Bei der erfindungsgemäß einsetzbaren Druckdüse handelt es sich üblicherweise um eine Düse mit einer unter einem Vordruck stehenden Innenkammer, gesteuerten und schnell reagierenden Ventilen, die den Aus lauf in einen Düsenschlitz steuern, und einer an die gewünschte Applikation angepassten Geometrie von Düse und Austrittsschlitz.
Die Verwendung einer solchen Druckdüse ermöglicht entweder einen kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Materialauftrag auf das Basisrauchwarenumhüllungsmaterial in den für die beschriebene Anwendung erforderlichen diskreten Bereichen. Für die gewünschte Applikation können auch mehrere separat steuerbare Einzeldüsen in modularer Form kombiniert sein.
Das Verfahren liefert bei ausreichender Viskosität des Auftragsmediums gleichmäßige Beschichtungen mit klaren und genau abgesetzten Vorder- und Hinterkanten. Da es sich um kein Sprühverfahren handelt, treten keine unerwünschten vereinzelten Spritzer des applizierten Materials außerhalb des diskreten Bereiches auf.
Erfindungsgemäß erfolgt die Auftragung der zu applizierenden Zusammensetzung auf das Basisrauchwarenumhüllungsmaterial gemäß einem der oben geschilderten Auftragungs verfahren zumindest in diskreten Zonen des
Basisrauchwarenumhüllungsmaterials, gewünschtenfalls auch auf dem gesamten Basisrauchwarenumhüllungsmaterial.
Die Auftragungsmenge der Zusammensetzung auf das Basisrauchwarenumhüllungsmaterial liegt üblicherweise in einem Bereich von 0,1 - 10 g/m2, vorzugsweise 0,3 - 2 g/m2 des Basisrauchwarenumhüllungsmaterials.
Die Auftragung wird üblicherweise so durchgeführt, dass die Auftragung auf dem erhaltenen Rauchwarenumhüllungsmaterial nicht oder kaum sichtbar ist und die behandelten Zonen ein glattes und flaches Gefilge aufweisen, das im wesentlichen demjenigen der unbehandelten Zonen entspricht. Die Breite und der Abstand der aufgetragenen Zonen hängt von einer Reihe von Variablen, wie der Luftdurchlässigkeit des Basisrauchwarenumhüllungsmaterials, der Dichte der Zusammensetzung des Tabakstranges usw. ab. Die Zonen besitzen üblicherweise eine Breite von mindestens 3 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm.
Auch der Abstand zwischen den Zonen hängt auch von einer Reihe von Variablen ab. Üblicherweise sollte der Abstand der Zonen 1 bis 30 mm, vorzugsweise 10 bis 25 mm betragen.
Gewöhnlich enthält das Rauchwarenumhüllungspapier (in der gerollten Form) 1 bis 3 behandelte ringförmige Zonen, die wie oben ausgeführt, beabstandet sind.
Allgemein gilt, dass das Rauchwarenumhüllungsmaterial im Bereich dieser Zonen eine verringerte Luftdurchlässigkeit aufweist, wodurch die Zigarette in diesem Bereich erlöscht, sofern eine Behinderung des freien Zutritts von Luft vorliegt. Zur Messung der SelbsterlÖschungstendenz wird erfindungsgemäß ein allgemein anerkannter Standard, der NIST-Test gemäß NIST Technical Note 1436, angewendet. Ferner wird erfindungsgemäß ein auf dem allgemeinen Fachgebiet üblicher Test auf freies Glimmen durchgeführt, bei dem eine Zigarette nach Befestigung in einer Halterung unter Ermöglichung eines freien Zutritts von Luft einmal angezündet wird. Bei einem erfolgreichen Test für freies Glimmen glimmt die Zigarette nach dem Anzünden in der Halterung vollständig ab ohne zu erlöschen. Sollte dies nicht der Fall sein und die Zigarette vor dem vollständigen Abglimmen erlöschen, ist dieser Test nicht oder nur teilweise erfüllt.
Durch Verwendung des erfindungsgemäß beanspruchten Rauchwarenumhüllungsmaterials wird erreicht, dass einerseits die Rauchware unbehindert an frei zutretender Luft abglimmt, andererseits aber auf Unterlagen, die ihrerseits brennbar sein können, selbst erlischt. Damit kann die Neigung zur Entstehung von Bränden durch Rauchwaren reduziert werden, sofern das Rauchwarenumhüllungsmaterial für selbsterlöschende Rauchwaren als Umhüllung eingesetzt wird und die Rauchware mit brennbaren Unterlagen wie Textilien (Teppich, Polstermöbel) im glimmenden Zustand in Berührung kommt.
Gegenstand eines weiteren Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Rauchwarenartikel, der einen Tabakstrang, ein Rauchwarenumhüllungsmaterial, bei dem es sich um ein Basisumhüllungsmaterial handelt, auf das zumindest in diskreten Zonen eine Zusammensetzung aufgetragen ist, die ein mechanisch fragmentiertes, chemisch vernetztes Polysaccharid mit einer Teilchengröße (gewichtetes Mittel) des Trockenprodukts im Bereich von 1 bis 1000 μm und einem Phyllosilikat umfasst, und gegebenenfalls einen Filter umfasst. Beispiele:
Beispiel 1
Testzigaretten, wurden hergestellt. Hierzu wurde auf glimmfähiges Standardzigarettenpapier Cigla 55 (Luftdurchlässigkeit 55 CU, Julius Glatz GmbH, Neiden fei s) diskrete Bänder von 7 mm Breite mit einem Abstand von 18 mm mittels Tiefdruckverfahren aufgedruckt. Als Druckmedium diente dabei eine 13,5 % wässrige Suspension einer chemisch vernetzten und mechanisch fragmentierten Kartoffelstärke (F6493, Emsland-Stärke GmbH, Emiichheim). Die Luftdurchlässigkeit in den beschichteten Bereichen liegt bei 14 CU. NIST-Test und Test auf freies Glimmen werden zu 100 % erfüllt.
Vergleichsbeispiel 1
Die Testzigaretten wurden analog wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als Druckmedium eine 7,5 % wässrige Lösung eines äußerst filmbildungsfähigen Kartoffeϊstärkehydroxypropylethers (Emsize E2, Emsland- Stärke GmbH) eingesetzt wurde. Die Luftdurchlässigkeit in den beschichteten Bereichen liegt bei 14 CU, der Test auf freies Glimmen wird zu 100 %, der NIST-Test wird jedoch nur zu 63 % erfüllt.
Beispiel 2
Die Testzigaretten wurden analog wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als Druckmedium eine 12,5 %ige Suspension der chemisch vernetzten und fragmentierten Kartoffelstärke aus Beispiel 1 (F6493) eingesetzt wurde. Die Luftdurchlässigkeit innerhalb der beschichteten Bereiche liegt bei 25 CU, der NIST-Test und der Test auf freies Glimmer werden zu 100 % erfüllt.
Vergleichsbeispiel 2
Die Testzigaretten wurden analog wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei jedoch als Druckmedium eine 8 %ige Suspension von Kartoffelstärkehydroxypropylether (Emsol K 115, Emsland- Stärke GmbH, Emiichheim) in Wasser eingesetzt wurde. Die Luftdurchlässigkeit liegt bei 37 CU, freies Glimmen wird erfüllt, der NIST-Test wurde nicht erfüllt.

Claims

Patentansprüche:
1. Rauchwarenumhüllungsmaterial, bei dem es sich um ein Basisumhüllungsmaterial handelt, auf das zumindest in diskreten Zonen eine Zusammensetzung aufgetragen ist, die ein mechanisch fragmentiertes, chemisch vernetztes Polysaccharid mit einer Teilchengröße (gewichtetes Mittel) des Trockenprodukts im Bereich von 1 bis 1000 μm umfasst.
2. Rauchwarenumhüllungsmaterial nach Anspruch 1 , wobei es sich bei dem mechanisch fragmentierten und chemisch vernetzten Polysaccharid um chemisch vernetzte, mechanisch fragmentierte Stärke handelt.
3. Rauchwarenumhüllungsmaterial nach Anspruch 2, wobei die Zusammensetzung ausschließlich chemisch vernetzte, mechanisch fragmentierte Stärke mit einer Teilchengröße (gewichtetes Mittel) des Trockenprodukts im Bereich von 1 bis 1000 μm umfasst,
4. Rauchwarenumhüllungsmaterial nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die Zusammensetzung zusätzlich ein Polysaccharid enthält.
5. Rauchwarenumhüllungsmaterial nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, wobei die Zusammensetzung zusätzlich einen Füllstoff, eine die Brerrngeschwindigkeit verzögernde Substanz und/oder eine die Brenngeschwindigkeit beschleunigende Substanz enthält.
6. Verfahren zur Herstellung eines Rauchwarenumhüllungsmaterial, das ein Applizieren einer Zusammensetzung, die ein mechanisch fragmentiertes, chemisch vernetztes Polysaccharid mit einer Teilchengröße (gewichtetes Mittel) des Trockenprodukts im Bereich von 1 bis 1000 μm umfasst, auf mindestens diskrete Zonen eines Basisrauchwarenumhüllungsmaterials umfasst.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Applizieren durch eine Drucktechnik, vorzugsweise Tiefdruck, oder eine Sprühtechnik erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Applizieren unter Verwendung einer Druckdüse erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 6 bis 8, wobei die zu applizierenden Substanzen der Zusammensetzung zur Erzeugung von diskreten Zonen in Wasser, einem Gemisch aus Wasser und organischen Lösemittel, in einem organischen Lösemittel oder einem Gemisch aus organischen Lösemitteln enthalten sind.
10. Rauchwarenartikel, der einen Tabakstrang, ein Rauchwarenumhüllungsmaterial, bei dem es sich um ein Basisumhüllungsmaterial handelt, auf das zumindest in diskreten Zonen eine Zusammensetzung aufgetragen ist, die ein mechanisch fragmentiertes, chemisch vemetztes Polysaccharid mit einer Teilchengröße (gewichtetes Mittel) des Trockenprodukts im Bereich von 1 bis 1000 μm umfasst, und gegebenenfalls einen Filter umfasst.
EP05811017A 2005-10-12 2005-10-12 Rauchwarenumhüllungsmaterial mit verbesserten glimmeigenschaften Active EP1933651B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2005/055198 WO2007042077A1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Rauchwarenumhüllungsmaterial mit verbesserten glimmeigenschaften

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1933651A1 true EP1933651A1 (de) 2008-06-25
EP1933651B1 EP1933651B1 (de) 2009-12-09

Family

ID=36616786

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05811017A Active EP1933651B1 (de) 2005-10-12 2005-10-12 Rauchwarenumhüllungsmaterial mit verbesserten glimmeigenschaften

Country Status (8)

Country Link
US (3) US20090266371A1 (de)
EP (1) EP1933651B1 (de)
JP (1) JP4940243B2 (de)
AT (1) ATE451028T1 (de)
BR (1) BRPI0520618B1 (de)
DE (1) DE502005008693D1 (de)
ES (1) ES2335355T3 (de)
WO (1) WO2007042077A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868213A1 (de) 2013-10-31 2015-05-06 Julius Glatz GmbH Rauchwarenumhüllungsmaterial mit kontrollierten Glimmeigenschaften
WO2015062730A1 (de) 2013-10-31 2015-05-07 Schaefer Kalk Gmbh & Co. Kg Artikel mit niedrigerer entflammbarkeit

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2009147306A (ru) * 2007-07-03 2011-08-10 Швайцер-Маудит Интернешнл, Инк. (Us) Курительные изделия, имеющие пониженную способность к поджиганию
ES2393460B1 (es) * 2011-06-09 2013-10-18 Miquel Y Costas & Miquel, S.A. Composición para recubrimiento de una envoltura de papel de artículos de fumar
CN102493280A (zh) 2011-12-02 2012-06-13 牡丹江恒丰纸业股份有限公司 一种具有阻燃带的卷烟纸的制造装置及制备方法

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB981362A (en) * 1962-06-07 1965-01-27 Tee Pak Inc Production of decausticized polysaccharide xanthates and their utilization
US4044778A (en) * 1973-09-10 1977-08-30 Cohn Charles C Cigarettes
US4615345A (en) * 1983-08-08 1986-10-07 Kimberly-Clark Corporation Wrapper constructions for self-extinguishing smoking articles
US5820998A (en) * 1994-03-08 1998-10-13 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Coated paper and process for making the same
DE10050241A1 (de) 2000-10-11 2002-04-25 Emsland Staerke Gmbh Fragmentierte Stärke, ihre Herstellung und deren Verwendung
EP2127545B1 (de) * 2000-11-13 2012-06-27 Schweitzer-Mauduit International Papierumhüllung und Rauchartikel mit verringerten Zündneigungseigenschaften
US6645605B2 (en) 2001-01-15 2003-11-11 James Rodney Hammersmith Materials and method of making same for low ignition propensity products
US20020179105A1 (en) * 2001-02-26 2002-12-05 Zawadzki Michael A. Reduced ignition propensity smoking article
US7237559B2 (en) * 2001-08-14 2007-07-03 R.J. Reynolds Tobacco Company Wrapping materials for smoking articles
AT5523U1 (de) 2001-10-22 2002-08-26 Tann Papier Zigarette mit erhöhter selbstverlöschungstendenz
US6817365B2 (en) * 2001-11-15 2004-11-16 Philip Morris Usa Inc. Cigarette paper having heat-degradable filler particles, and cigarette comprising a cigarette paper wrapper having heat-degradable filler particles
US6779530B2 (en) * 2002-01-23 2004-08-24 Schweitzer-Mauduit International, Inc. Smoking articles with reduced ignition proclivity characteristics
JP4606170B2 (ja) * 2002-11-25 2011-01-05 アール・ジエイ・レイノルズ・タバコ・カンパニー 喫煙品用包装材
US7281540B2 (en) * 2002-12-20 2007-10-16 R.J. Reynolds Tobacco Company Equipment and methods for manufacturing cigarettes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007042077A1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2868213A1 (de) 2013-10-31 2015-05-06 Julius Glatz GmbH Rauchwarenumhüllungsmaterial mit kontrollierten Glimmeigenschaften
WO2015062730A1 (de) 2013-10-31 2015-05-07 Schaefer Kalk Gmbh & Co. Kg Artikel mit niedrigerer entflammbarkeit
RU2587066C2 (ru) * 2013-10-31 2016-06-10 Юлиус Глац Гмбх Обертывающий материал для табачных изделий, обладающий контролируемыми свойствами горения
US9775377B2 (en) 2013-10-31 2017-10-03 Julius Glatz Gmbh Tobacco product wrapping material with controlled burning properties

Also Published As

Publication number Publication date
ATE451028T1 (de) 2009-12-15
US20110180086A1 (en) 2011-07-28
US9993022B2 (en) 2018-06-12
EP1933651B1 (de) 2009-12-09
US20160015080A1 (en) 2016-01-21
WO2007042077A1 (de) 2007-04-19
US20090266371A1 (en) 2009-10-29
ES2335355T3 (es) 2010-03-25
BRPI0520618A2 (pt) 2009-05-19
BRPI0520618B1 (pt) 2012-12-11
US9161569B2 (en) 2015-10-20
DE502005008693D1 (de) 2010-01-21
JP2009511760A (ja) 2009-03-19
JP4940243B2 (ja) 2012-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2868213B1 (de) Rauchwarenumhüllungsmaterial mit kontrollierten Glimmeigenschaften
DE60130153T2 (de) Verfahren zur herstellung von papier für selbstlöschende zigaretten
EP1404719B1 (de) Superabsorber, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60018459T3 (de) Rauchartikel mit keramik enthaltender umhüllung
DE60036202T2 (de) Bioabbaubare gegenstände aus celluloseacetat und tabakrauchfilter
EP0861036B1 (de) Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubarem filtermaterial
DE69728970T2 (de) Rauchbares füllmaterial für rauchwaren
DE69814227T2 (de) Umhüllung für Rauchartikel zur Steuerung der Zündungsneigung eines Rauchartikels ohne die Raucheigenschaften zu beinträchtigen
EP0996674B1 (de) Thermoplastische mischung auf 1,4-alpha-d-polyglucanbasis, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP1933651B1 (de) Rauchwarenumhüllungsmaterial mit verbesserten glimmeigenschaften
CH643120A5 (de) Verfahren zur herstellung eines rauchbaren materials.
US4018233A (en) Shaped matters of tobaccos and process for producing the same
EP3861159B1 (de) Wasserstrahlverfestigtes filtermaterial für rauchartikel
EP2312959A1 (de) Photoabbaubarer kunststoff sowie dessen verwendung
DE1632151C3 (de) Tabakfolie
JP2014516588A (ja) 向上した分解性を有するフィルター及びその製造方法
DE102004046817B4 (de) Rauchwarenumhüllungsmaterial mit verbesserten Glimmeigenschaften, Verfahren zur Herstellung desselben und Rauchwarenartikel, der dieses Rauchwarenumhüllungsmaterial umfasst
EP2866581B1 (de) Thermisch inhibierte stärke und stärkehaltige mehle
EP2244596B1 (de) Zigarette
WO2015062730A1 (de) Artikel mit niedrigerer entflammbarkeit
KR20230047405A (ko) 셀룰로오스 에스테르의 탈아세틸화를 가속화하기 위한 촉매 도입 방법
DE1900491C3 (de) Tabakaustauschmaterial
DE2529088A1 (de) Geformte gebilde aus tabak und verfahren zu ihrer herstellung
CH512197A (de) Nassfestes, zum Rauchen bestimmtes Tabakblatt
DE102004030182A1 (de) Wasserabsorbierendes Polysaccharid sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005008693

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100121

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2335355

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100310

26N No opposition filed

Effective date: 20100910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091209

BERE Be: lapsed

Owner name: GLATZ FEINPAPIERE JULIUS GLATZ G.M.B.H.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101012

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100610

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231009

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20231013

Year of fee payment: 19

Ref country code: FI

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231010

Year of fee payment: 19

Ref country code: CZ

Payment date: 20231003

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 19