EP1930503A1 - Brückengleitlager - Google Patents

Brückengleitlager Download PDF

Info

Publication number
EP1930503A1
EP1930503A1 EP06025334A EP06025334A EP1930503A1 EP 1930503 A1 EP1930503 A1 EP 1930503A1 EP 06025334 A EP06025334 A EP 06025334A EP 06025334 A EP06025334 A EP 06025334A EP 1930503 A1 EP1930503 A1 EP 1930503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding
bridge
sliding bearing
spirit levels
spirit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06025334A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1930503B1 (de
Inventor
Gianni Moor
Bernd Urich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mageba SA
Original Assignee
Mageba SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mageba SA filed Critical Mageba SA
Priority to DE200650007278 priority Critical patent/DE502006007278D1/de
Priority to EP20060025334 priority patent/EP1930503B1/de
Publication of EP1930503A1 publication Critical patent/EP1930503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1930503B1 publication Critical patent/EP1930503B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01DCONSTRUCTION OF BRIDGES, ELEVATED ROADWAYS OR VIADUCTS; ASSEMBLY OF BRIDGES
    • E01D19/00Structural or constructional details of bridges
    • E01D19/04Bearings; Hinges

Definitions

  • the present invention relates to a bridge sliding bearing, comprising two main components in the form of a bearing base part on the one hand and a sliding part on the other hand, wherein the sliding member along a sliding plane slidably rests on the bearing base.
  • Bridge sliding bearing of the type mentioned above are known in various designs. They are used in bridge structures for longitudinally movable support of the respective superstructure.
  • the present invention aims to provide a bridge sliding bearing of the generic type, which is distinguished from the aforementioned prior art in terms of leveling during installation and their control during operation by increased practicality.
  • the leveling spirit level device comprises two individual, spatially separated spirit levels, each with a longitudinal level housed in a separate housing, in particular allows the use of standard spirit levels, which are comparatively inexpensive even when complying with the required in EN 1337 accuracy , which proves to be advantageous in view of the inventive permanent attachment of the level Wasoerwaagen observed to the relevant main component of the bridge sliding bearing.
  • the two spirit levels are attached to the respective main component of the bridge sliding bearing at a mounting surface which is not parallel to the slip plane but instead is mounted more or less perpendicularly to the slip plane, for example.
  • This allows, without this having a negative effect on the achievable precision leveling or accuracy of leveling, the use of individual standard spirit levels, in which the housing itself and / or the arrangement of the dragonfly in the respective housing is subject to comparatively rough tolerances and the production of the spirit levels receiving recesses including the mounting surfaces with coarse tolerances, which is both a cost advantage of considerable advantage.
  • it does not require the cost-intensive production of a measuring or reference surface oriented exactly parallel to the sliding plane.
  • the permanent attachment of the two level spirit levels to the relevant main component of the bridge sliding bearing so it is particularly preferably provided that they are glued to the respective associated mounting surface, in particular by means of a commercial superglue. This is particularly advantageous in terms of a with minimal effort associated and yet precise and reliable permanent attachment of the two level spirit levels.
  • the measuring axes of the two spatially separated spirit levels run essentially through the bearing center.
  • the measuring axes of the two spatially separated spirit levels run essentially through the bearing center.
  • Yet another preferred embodiment of the invention is characterized in that the two leveling spirit levels each from the side, i. can be read in a direction substantially parallel to the sliding surface direction. This can be achieved with a corresponding execution of the spirit levels if necessary, by attaching a small mirror above the respective dragonfly.
  • a circumferential skirt eg made of rubber
  • the skirt expediently has two adjacent to the two spirit levels arranged recesses through which a reading of the spirit levels is possible without the apron dismantled, raised or folded up would need.
  • the bearing shown in the drawing designed as a pot bearing Brückengleitlager comprises in known manner two main components, namely on the one hand a bearing base 1 in the form of a bearing cup 2 - supported on an elastomeric pad - a lid 3 with a framed on the top PTFE bearing element receives , On the other hand, as a sliding plate 4 with attached thereto sliding plate 5 running sliding part 6.
  • the sliding plate 4 is located with its sliding plate 5 along a sliding plane slidably on the PTFE bearing element 2 of the bearing part 1 on.
  • the bridge sliding bearing shown in the drawing corresponds to the well-known prior art, so that it does not require further, detailed explanations.
  • a level spirit level device On the slide plate 4 is permanently attached a level spirit level device.
  • This comprises two isolated, spatially separated spirit levels 7, 8.
  • Each of the two spirit levels 7, 8 in turn comprises known as such A housing 9 and a recorded therein, through a window 10 of the housing through readable longitudinal level 11.
  • the two spirit levels 7, 8 are arranged such that their measuring axes 12 and 13 extend substantially through the bearing center point 14.
  • the two spirit levels 7, 8 are each housed in a recessed relative to the contour of the bridge sliding bearing recess 15 and 16 respectively.
  • the two recesses are open to the sliding plane and each bounded by a - more or less perpendicular to the sliding plane - side surface 17 and an end face 18.
  • the side surface 17 each comprises a central, planar area, which serves as a mounting surface 19 for the respective spirit level 7 and 8, and two end-side arcuate outlets 20th
  • the two spirit levels 7, 8 are glued by means of superglue to the respective mounting surface 19. Between the spirit level 7, 8 and the end face 18 of the associated recess 15 and 16 is a strip 21 made of an elastically resilient foam ("Compri band”), in connection with the below-explained preferred method of attaching the spirit levels the slide plate 4 is.
  • Compri band an elastically resilient foam
  • the attachment of the two spirit levels to the slide 6 takes place at its exactly level orientation, i. This is achieved using an adjustable mounting frame on which the sliding member 6 is placed and on which it is leveled using a mounted on the sliding plate 5 gauge water level.
  • the mounting aid 22 comprises a cuboidal base plate 23 and two end welded thereto, approximately at right angles from the base plate protruding stops 24.
  • the distance between the two stops is on the length of the longitudinal level 11 of the mounted spirit levels 7, 8 and the window 10 in the
  • the base plate 23 is intended to rest on the sliding plate 5 and accordingly prepared on its underside 25 in order to prevent scratching of the sliding plate 5.
  • the base plate 23 has two threaded holes 26 whose distance from each other is less than the length of the housing 9 to be attached to the slider 6 spirit levels 7, 8 and their distance from the stops 24 corresponds approximately to half the width of the housing to be mounted levels.
  • an adjusting screw 27 is screwed in the form of a thumbscrew, which is sensitively adjustable from the slider 6 remote from the top of the mounting aid without tools. Furthermore, a block 28 is welded to the base plate 23, which serves both as a weight weight as well as a handle on which the mounting aid 22 is handled.
  • each of the two recesses 15 and 16 is glued to the respective end face 18, a strip 21 made of an elastically resilient foam.
  • the respective spirit level which rests on the inside of the two stops 24 of the mounted on the sliding plate 5 mounting aid 22 to press against the two screws 27.
  • the position of the respective spirit level 7, 8 is set so that the air bubble is exactly in the zero position, ie, located exactly between the two center marks.
  • the mounting aid 22 and the spirit level 7 and 8 are again removed to apply superglue to the mounting surface 19 of the :: recess 15 and 16, ie the central region of the side surface 17.
  • mounting aid 22 and spirit level 7 and 8 are placed again, again controlled the exact alignment of the spirit level and, if necessary. Readjusted before the spirit level moved by moving the mounting aid 22 in the direction of arrow A and the spirit level is pressed against the mounting surface 19 until the superglue has set.
  • a rubber skirt consisting of the sliding plate 4 at the side edge circumferentially attached (eg by means of Velcro) and dimensioned so that it protrudes significantly downwards over the sliding plane and in this way the Sliding surface effectively protects against contamination.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Abstract

Bei einem zwei Hauptkomponenten in Form eines Lagerunterteils (1) einerseits und eines Gleitteils (6) andererseits umfassenden Brückengleitlager liegt das Gleitteil längs einer Gleitebene verschiebbar auf dem Lagerunterteil auf. Dabei sind an einer der beiden Hauptkomponenten des Brückengleitlagers, in gegenüber der Kontur des Brückengleitlagers zurückspringenden Aussparungen (15) untergebracht, zwei räumlich getrennte Wasserwaagen (7) mit jeweils einer in einem eigenen Gehäuse (9) untergebrachten Längslibelle (11) dauerhaft angebracht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Brückengleitlager, umfassend zwei Hauptkomponenten in Form eines Lagerunterteils einerseits und eines Gleitteils andererseits, wobei das Gleitteil längs einer Gleitebene verschiebbar auf dem Lagerunterteil aufliegt.
  • Brückengleitlager der vorstehend angegebenen Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie werden bei Brücken-Bauwerken zur längsbeweglichen Abstützung des jeweiligen Überbaus eingesetzt.
  • Für die zuverlässige Funktion der Brückengleitlager ist deren lagerichtiger, d.h. nivellierter Einbau (horizontale Gleitebene) von erheblicher Bedeutung. Hierzu weisen bekannte gattungsgemäße Brückengleitlager eine an dem Lagerunterteil angeschweißte Meßkonsole mit drei Gewindestiften, welche eine zu der Gleitebene parallele Meßebene definieren und auf denen eine 2-Achs-Wasserwaage aufzulegen ist, auf (vgl. VHF-Richtlinie 2 "Baustelleninformation - Einbaurichtlinie für Brückenlager"). Gemäß einem alternativen Vorschlag ist eine derartige Meßkonsole an dem Gleitteil anzuschweißen.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Brückengleitlager der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, das sich gegenüber dem vorstehend genannten Stand der Technik im Hinblick auf die Nivellierung beim Einbau sowie deren Kontrolle im Betrieb durch eine gesteigerte Praxistauglichkeit auszeichnet.
  • Gelöst wird diese Aufgabenstellung gemäß der vorliegenden Erfindung, indem an einer der Hauptkomponenten des Brückengleitlagers, in gegenüber der Kontur des Brückengleitlagers zurückspringenden Aussparungen untergebracht, zwei einzelne, räumlich getrennte Wasserwaagen mit jeweils einer in einem eigenen Gehäuse untergebrachten Längslibelle dauerhaft angebracht sind. Ein erster grundlegender Unterschied des erfindungsgemäßen Brückengleitlagers gegenüber dem Stand der Technik besteht demgemäß dahin, daß es keine über seine Kontur überstehende Meßkonsole für eine darauf aufzulegende 2-Achs-Wasserwaage aufweist; vielmehr sind alle Komponenten der Nivellier-Wasserwaageneinrichtung innerhalb der - durch eine Projektion senkrecht zur Gleitebene bestimmten - Kontur des Brückengleitlagers untergebracht, und zwar dauerhaft. Damit ist insbesondere die bei den bekannten gattungsgemäßen Brückengleitlagern nicht nur theoretisch bestehende Gefahr einer Beschädigung der Meßkonsole während des Transports des Brückengleitlagers zur und dessen Einbau auf der Baustelle mit der Gefahr einer Fehlfunktion der Nivelliereinrichtung eliminiert. Ebenfalls entfällt der mit dem Nachmessen der Meßkonsole auf der Baustelle im Hinblick auf mögliche Transportschäden verbundene Aufwand. Durch die geschützte Unterbringung der beiden Nivellier-Wasserwaagen jeweils in einer Aussparung einer der beiden Hauptkomponenten kann die Nivellier-Wasserwaageneinrichtung, wie dies nach der vorliegenden Erfindung vorgesehen ist, schon werksseitig dauerhaft montiert werden, ohne der Gefahr einer Beschädigung auf dem Transport und während des Einbaus des Brückengleitlagers ausgesetzt zu sein. Dies ist, wegen der günstigeren Bedingungen im Werk des Herstellers des Brückengleitlagers, von Vorteil im Hinblick auf die Präzision der Anbringung der Nivellier-Wasserwaageneinrichtung und somit die erzielbare Genauigkeit der Nivellierung des Brückengleitlagers; weiterhin werden Ungenauigkeiten eliminiert, die mit der unsachgemäßen oder Fehlbenutzung einer in jedem Einzelfall der Messung (während der Montage des Brückengleitlagers oder zu späteren Kontrollzeitpunkten) auf einer vorbereiteten Meßebene aufzulegenden 2-Achs-Wasserwaage (einschließlich der Verschmutzung und/oder Beschädigung von deren Auflagefläche) verbunden sind. Daß nach der vorliegenden Erfindung die Nivellier-Wasserwaageneinrichtung zwei einzelne, räumlich getrennte Wasserwaagen mit jeweils einer in einem eigenen Gehäuse untergebrachten Längslibelle umfaßt, ermöglicht insbesondere den Einsatz von Standard-Wasserwaagen, die selbst bei Einhaltung der in der EN 1337 geforderten Genauigkeit vergleichsweise kostengünstig erhältlich sind, was sich im Hinblick auf die erfindungsgemäße dauerhafte Anbringung der Nivellier-Wasoerwaageneinrichtung an der betreffenden Hauptkomponente des Brückengleitlagers als vorteilhaft erweist.
  • Besonders günstig ist in diesem Zusammenhang, wenn die beiden Wasserwaagen - gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung - an der betreffenden Hauptkomponente des Brückengleitlagers jeweils an einer nicht zur Gleitebene parallelen, sondern vielmehr beispielsweise mehr oder weniger senkrecht zur Gleitebene verlaufen Montagefläche angebracht sind. Dies ermöglicht, ohne daß dies negative Auswirkungen auf die erzielbare Präzision der Nivelliereinrichtung bzw. Genauigkeit der Nivellierung hätte, die Verwendung von einzelnen Standard-Wasserwaagen, bei denen das Gehäuse selbst und/oder die Anordnung der Libelle in dem jeweiligen Gehäuse vergleichsweise groben Toleranzen unterliegt, sowie die Herstellung der die Wasserwaagen aufnehmenden Aussparungen samt der Montageflächen mit groben Toleranzen, was beides unter Kostengesichtspunkten von erheblichem Vorteil ist. Insbesondere bedarf es nicht der - kostenintensiven - Herstellung einer exakt parallel zur Gleitebene ausgerichteten Meß- oder Referenzfläche. Für die Genauigkeit der Nivellierung ist allein, neben der inhärenten Präzision der Libelle, die lagegerechte, präzise Anbringung der jeweiligen Wasserwaage an der zugeordneten Montagefläche der betreffenden Hauptkomponente der Brückengleitlagers maßgeblich, was sich mit einer geeigneten Montagehilfe mit vergleichsweise geringem Aufwand sicherstellen läßt (s.u.).
  • Was die dauerhafte Anbringung der beiden Nivellier-Wasserwaagen an der betreffenden Hauptkomponente des Brükkengleitlagers angeht, so ist besonders bevorzugt vorgesehen, daß diese an der jeweils zugeordneten Montagefläche angeklebt sind, insbesondere mittels eines handelsüblichen Sekundenklebers. Dies ist im Hinblick auf eine mit möglichst geringem Auswand verbundene und trotzdem präzise und zuverlässig dauerhafte Anbringung der beiden Nivellier-Wasserwaagen besonders vorteilhaft.
  • Weiterhin verlaufen, gemäß einer anderen bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die Meßachsen der beiden räumlich getrennten Wasserwaagen im wesentlichen durch den Lagermittelpunkt. Auf diese Weise werden insbesondere im Falle der - bevorzugten - Anbringung der Nivellier-Wasserwaageneinrichtung an dem Gleitteil mögliche auf einem Verzug des Gleitteils zum Rand hin beruhende Fehlerquellen eliminiert, was der Genauigkeit der Messung insbesondere im laufenden Betrieb. d.h. nach dem Einbau des Brückengleitlagers entgegenkommt.
  • Eine wiederum andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die beiden Nivellierwasserwaagen jeweils von der Seite her, d.h. in einer im wesentlichen parallel zur Gleitfläche verlaufenden Richtung ablesbar sind. Dies kann bei einer entsprechenden Ausführung der Wasserwaagen bei Bedarf auch durch Anbringung eines kleinen Spiegels oberhalb der jeweiligen Libelle erreicht werden.
  • Ist, wie dies besonders bevorzugt der Fall ist, an dem Gleitteil eine umlaufende Schürze (z.B. aus Gummi) vorgesehen, welche dem Schutz der Gleitfläche vor Verschmutzung dient, so weist die Schürze zweckmäßigerweise zwei benachbart zu den beiden wasserwaagen angeordnete Aussparungen auf, durch die hindurch eine Ablesung der Wasserwaagen möglich ist, ohne daß die Schürze demontiert, angehoben oder hochgeklappt zu werden bräuchte.
  • Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand eines in der Zeichnung veranschaulichten bevorzugten Ausführungsbeispiels erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    in perspektivischer Ansicht ein nach der vorliegenden Erfindung ausgeführtes Brückengleitlager,
    Fig. 2
    das Gleitteil des Brückengleitlagers nach Fig. 1 von der Unterseite her und
    Fig. 3
    die zur Anbringung der beiden Wasserwaagen an dem Gleitteil eingesetzte Montagehilfe.
  • Das in der Zeichnung gezeigte, als Topflager ausgeführte Brückengleitlager umfaßt in als solches bekannter Weise zwei Hauptkomponenten, nämlich einerseits ein Lagerunterteil 1 in Form eines Lagertopfes 2, der - auf einem Elastomerkissen abgestützt - einen Deckel 3 mit einem auf dessen Oberseite eingefaßten PTFE-Lagerelement aufnimmt, und andererseits ein als Gleitplatte 4 mit darauf angebrachtem Gleitblech 5 ausgeführtes Gleitteil 6. Die Gleitplatte 4 liegt mit ihrem Gleitblech 5 längs einer Gleitebene verschiebbar auf dem PTFE-Lagerelement 2 des Lagerunterteils 1 auf. In diesem Umfang entspricht das in der Zeichnung widergegebene Brückengleitlager dem hinlänglich-bekannten Stand der Technik, so daß es weiterer, detaillierter Erläuterungen nicht bedarf.
  • An der Gleitplatte 4 ist dauerhaft eine Nivellier-Wasserwaageneinrichtung angebracht. Diese umfaßt zwei isolierte, räumlich getrennte Wasserwaagen 7, 8. Jede der beiden Wasserwaagen 7, 8 umfaßt ihrerseits in als solches bekannter Weise ein Gehäuse 9 und eine in dieser aufgenommene, durch ein Fenster 10 des Gehäuses hindurch ablesbare Längslibelle 11. Die beiden Wasserwaagen 7, 8 sind derart angeordnet, daß ihre Meßachsen 12 bzw. 13 im wesentlichen durch den Lagermittelpunkt 14 verlaufen.
  • Die beiden Wasserwaagen 7, 8 sind jeweils in einer gegenüber der Kontur des Brückengleitlagers zurückspringenden Aussparung 15 bzw. 16 untergebracht. Hierzu weist die Gleitplatte 4 randseitig zwei in sie eingebrachte Aussparungen 15, 16 auf. Die beiden Aussparungen sind zu der Gleitebene hin offen und jeweils durch eine - mehr oder weniger senkrecht zu der Gleitebene verlaufende - Seitenfläche 17 und eine Stirnfläche 18 begrenzt. Die Seitenfläche 17 umfaßt jeweils einen mittleren, ebenen Bereich, der als Montagefläche 19 für die jeweilige Wasserwaage 7 bzw. 8 dient, und zwei endseitige bogenförmige Ausläufe 20.
  • Die beiden Wasserwaagen 7, 8 sind mittels Sekundenklebers an der betreffenden Montagefläche 19 angeklebt. Zwischen der Wasserwaage 7, 8 und der Stirnfläche 18 der zugeordneten Aussparung 15 bzw. 16 befindet sich ein Streifen 21 aus einem elastisch nachgiebigen Schaumstoff ("Compri-Band"), der in einem Zusammenhang mit der nachstehend erläuterten bevorzugten Methode der Anbringung der Wasserwaagen an der Gleitplatte 4 steht.
  • Im Hinblick auf eine mit möglichst geringem Aufwand verbundene Montage der beiden Wasserwaagen 7, 8 an dem Gleitteil 6 sind deren Libellen 11 ballig, d.h. tonnenförmig ausgeführt. Dies ermöglicht nämlich, wie dies nachstehend im Detail erläutert wird, die Anbringung der Wasserwaagen an dem Gleitteil in dessen um 180° gedrehter Position, d.h. mit nach oben zeigendem Gleitblech 5.
  • Die Anbringung der beiden Wasserwaagen an dem Gleitteil 6 erfolgt bei dessen exakt nivellierter Orientierung, d.h. bei horizontal ausgerichteter Gleitebene bzw. horizontal verlaufendem Gleitblech 5. Dies wird unter Verwendung eines justierbaren Montagegestells erreicht, auf das das Gleitteil 6 aufgelegt und auf dem es unter Einsatz einer auf das Gleitblech 5 aufgelegten Eichwasserwaage nivelliert wird.
  • Die Montagehilfe 22 umfaßt eine quaderförmige Grundplatte 23 und zwei endseitig daran angeschweißte, etwa rechtwinklig von der Grundplatte abstehende Anschläge 24. Der Abstand zwischen den beiden Anschlägen ist auf die Länge der Längslibelle 11 der zu montierenden Wasserwaagen 7, 8 bzw. des Fensters 10 in dem Wasserwagen-Gehäuse abgestimmt und gestattet die ungehinderte Ablesung der jeweiligen Libelle 11. Die Grundplatte 23 ist zur Auflage auf dem Gleitblech 5 bestimmt und dementsprechend an ihrer Unterseite 25 vorbereitet, um ein Verkratzen des Gleitblechs 5 zu verhindern. Die Grundplatte 23 weist zwei Gewindebohrungen 26 auf, deren Abstand zueinander geringer ist als die Länge des Gehäuses 9 der an dem Gleitteil 6 anzubringenden Wasserwaagen 7, 8 und deren Abstand zu den Anschlägen 24 etwa der halben Breite der Gehäuse der zu montierenden Wasserwaagen entspricht. In jede der beiden Gewindebohrungen ist eine Stellschraube 27 in Form einer Flügelschraube eingeschraubt, welche von der dem Gleitteil 6 abgewandten Oberseite der Montagehilfe aus ohne Werkzeug feinfühlig einstellbar ist. Weiterhin ist auf die Grundplatte 23 ein Klotz 28 aufgeschweißt, der sowohl als Beschwerungsgewicht wie auch als Handhabe, an der die Montagehilfe 22 angefaßt wird, dient.
  • Zunächst wird in jede der beiden Aussparungen 15 und 16 an der jeweiligen Stirnfläche 18 ein Streifen 21 aus einem elastisch nachgiebigen Schaumstoff geklebt. Dessen Hauptfunktion besteht darin, während der Anbringung der Wasserwaagen 7, 8 an der Gleitplatte 4 die jeweilige Wasserwaage, die innen an den beiden Anschlägen 24 der auf das Gleitblech 5 aufgelegten Montagehilfe 22 anliegt, gegen die beiden Stellschrauben 27 zu drücken. Mittels der beiden Stellschrauben 27 wird die Lage der jeweiligen Wasserwaage 7, 8 so eingestellt, daß deren Luftblase sich exakt in der Nullstellung, d.h. genau zwischen den beiden Mittelmarkierungen befindet. Dann werden die Montagehilfe 22 und die Wasserwaage 7 bzw. 8 nochmals entfernt, um Sekundenkleber auf die Montagefläche 19 der::Aussparung 15 bzw. 16, d.h. den mittleren Bereich von deren Seitenfläche 17 aufzutragen. Sodann werden Montagehilfe 22 und Wasserwaage 7 bzw. 8 wieder aufgesetzt, wobei nochmals die genaue Ausrichtung der Wasserwaage kontrolliert und ggfs. nachjustiert wird, bevor die Wasserwaage durch Verschieben der Montagehilfe 22 in Richtung des Pfeils A verschoben und die Wasserwaage gegen die Montagefläche 19 gedrückt wird, bis der Sekundenkleber abgebunden ist.
  • Nicht dargestellt ist in der Zeichnung aus Gründen der Übersichtlichkeit eine aus Gummi bestehende Schürze, die an der Gleitplatte 4 an deren Seitenrand umlaufend (z.B. mittels Klettbandes) befestigt und so bemessen ist, daß sie signifikant nach unten über die Gleitebene übersteht und auf diese Weise die Gleitfläche wirksam vor Verschmutzung schützt.

Claims (8)

  1. Brückengleitlager, umfassend zwei Hauptkomponenten in Form eines Lagerunterteils (1) einerseits und eines Gleitteils (6) andererseits, wobei das Gleitteil längs einer Gleitebene verschiebbar auf dem Lagerunterteil aufliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an einer der Hauptkomponenten des Brückengleitlagers, in gegenüber der Kontur des Brückengleitlagers zurückspringenden Aussparungen (15, 16) untergebracht, zwei räumlich getrennte Wasserwaagen (7, 8) mit jeweils einer in einem eigenen Gehäuse (9) untergebrachten Längslibelle (11) dauerhaft angebracht sind.
  2. Brückengleitlager nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Meßachsen (12, 13) der beiden Wasserwaagen (7, 8) im wesentlichen durch den Lagermittelpunkt (14) verlaufen.
  3. Brückengleitlager nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Wasserwaagen (7, 8) an der betreffenden Hauptkomponente des Brückengleitlagers jeweils an einer nicht zur Gleitebene parallelen Montagefläche (19) angebracht sind.
  4. Brückengleitlager nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Montageflächen (19) im wesentlichen senkrecht zur Gleitebene verlaufen.
  5. Brückengleitlager nach Anspruch 3 oder Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Wasserwaagen (7, 8) an der jeweiligen Montagefläche (19) angeklebt sind.
  6. Brückengleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede der beiden Wasserwaagen (7, 8) in einer im wesentlichen parallel zur Gleitebene verlaufenden Richtung ablesbar ist.
  7. Brückengleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Wasserwaagen (7, 8) an dem Gleitteil (6) angebracht sind und ballig ausgeführte Libellen (11) aufweisen.
  8. Brückengleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Gleitteil eine umlaufende Schürze angebracht ist, welche zwei benachbart zu den beiden Wasserwaagen (7, 8) angeordnete Aussparungen aufweist.
EP20060025334 2006-12-07 2006-12-07 Brückengleitlager Expired - Fee Related EP1930503B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200650007278 DE502006007278D1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Brückengleitlager
EP20060025334 EP1930503B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Brückengleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20060025334 EP1930503B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Brückengleitlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1930503A1 true EP1930503A1 (de) 2008-06-11
EP1930503B1 EP1930503B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=38006895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20060025334 Expired - Fee Related EP1930503B1 (de) 2006-12-07 2006-12-07 Brückengleitlager

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1930503B1 (de)
DE (1) DE502006007278D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9320846B2 (en) 2012-08-28 2016-04-26 Osprey Medical, Inc. Devices and methods for modulating medium delivery

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613064U1 (de) * 1976-04-27 1976-11-04 Friedrich Maurer Soehne, 8000 Muenchen Vorrichtung zur kontrolle der horizontalausrichtung eines lagers
DE3248644C1 (de) * 1982-12-30 1984-04-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Gleitlager für Bauwerke im Hoch- und Tiefbau
DE8802647U1 (de) * 1988-02-29 1988-05-05 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Als Topf-, Kalotten- oder Verformungslager ausgebildetes Lager für Bauwerke, insbesondere Brückenlager
WO2002052106A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Kr Industrial Co., Ltd. Bridge bearing, bridge bearing measuring system, and method of maintaining bridge using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7613064U1 (de) * 1976-04-27 1976-11-04 Friedrich Maurer Soehne, 8000 Muenchen Vorrichtung zur kontrolle der horizontalausrichtung eines lagers
DE3248644C1 (de) * 1982-12-30 1984-04-12 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 4200 Oberhausen Gleitlager für Bauwerke im Hoch- und Tiefbau
DE8802647U1 (de) * 1988-02-29 1988-05-05 Schwäbische Hüttenwerke GmbH, 7080 Aalen Als Topf-, Kalotten- oder Verformungslager ausgebildetes Lager für Bauwerke, insbesondere Brückenlager
WO2002052106A1 (en) * 2000-12-22 2002-07-04 Kr Industrial Co., Ltd. Bridge bearing, bridge bearing measuring system, and method of maintaining bridge using the same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9320846B2 (en) 2012-08-28 2016-04-26 Osprey Medical, Inc. Devices and methods for modulating medium delivery

Also Published As

Publication number Publication date
EP1930503B1 (de) 2010-06-23
DE502006007278D1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1126239B1 (de) Wasserwaage
DE2814712A1 (de) Stellwinkel
EP1930503B1 (de) Brückengleitlager
DE9011467U1 (de) Gerät zum Anbringen der Bohrungen zum Befestigen der Rahmenbandteile eines Fensters oder einer Türe
DE102017124816A1 (de) Halterung für Anzeigevorrichtung
EP0530788B1 (de) Gliedermassstab
WO1999046561A1 (de) Wasserwaage
EP1125692B1 (de) Mess- und Anschlagwinkel
EP2063038A2 (de) Decken-Absorberelement
EP0332906A2 (de) Gehrungslehre
DE3917729C2 (de)
DE7730900U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Festlegen einer Skalenplatte
DE20119152U1 (de) Einbauelement
DE202007009135U1 (de) Messwerkzeug
DE512750C (de) Apparat zur mechanischen Ermittlung der Laengen und Schmiegen fuer Grat-, Kehl-, Schift- und ganze Sparren
DE102005048679B4 (de) Vorrichtung zum Abbilden eines Winkels
DE9111400U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Fliesen und Keramikplatten
EP4148222A1 (de) Einbausatz für eine zarge mit höhenverstell- und feststellvorrichtung
EP0114283A1 (de) Gerät für die Brillenoptik zum Messen der Nasenwinkel
DE2803625A1 (de) Balkon-verkleidung
DE320208C (de) Verstellbares Winkeldreieck
DE451939C (de) Vorrichtung zur Aufloesung der Gleichung 1/a+1/b=1/f
DE20109284U1 (de) Mörtelauftragsvorrichtung zur Erstellung einer Ausgleichsschicht
DE295735C (de)
DE29902272U1 (de) Drehmomentschraubenschlüssel-Eichvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006007278

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006007278

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006007278

Country of ref document: DE

Effective date: 20110701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110701