EP1929794A1 - Anschlussmodul mit integrierten funktionen - Google Patents

Anschlussmodul mit integrierten funktionen

Info

Publication number
EP1929794A1
EP1929794A1 EP06791826A EP06791826A EP1929794A1 EP 1929794 A1 EP1929794 A1 EP 1929794A1 EP 06791826 A EP06791826 A EP 06791826A EP 06791826 A EP06791826 A EP 06791826A EP 1929794 A1 EP1929794 A1 EP 1929794A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection module
module according
housing
circuit board
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06791826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Klein
Adrian Benedetto
Antony Nijhuis
Joachim Stark
Manfred STÖCKEL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Germany GmbH
Original Assignee
ADC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADC GmbH filed Critical ADC GmbH
Publication of EP1929794A1 publication Critical patent/EP1929794A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • H04Q1/142Terminal blocks for distribution frames
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/10Housing details

Definitions

  • the invention relates to a connection module with integrated functions according to the preamble of claim 1.
  • connection module with integrated functions is known from WO 01/97339.
  • the distribution terminal module for telecommunications and data technology comprises a housing in which externally accessible input and output contacts for connecting cables or wires are arranged, wherein the housing is formed with a cavity in which functional elements between the input and output contacts are arranged ,
  • the functional elements are preferably arranged on at least one printed circuit board, which is supported in the housing.
  • the functional elements are, for example, overvoltage protection elements and filter circuits, such as, for example, ADSL splitters.
  • the input and / or output contacts are preferably formed as connectors for printed circuit boards. Such a connector for printed circuit boards is known for example from DE 10 257 308 B3.
  • the invention is based on the technical problem of improving a connection module with integrated functions in such a way that a more versatile operation is possible.
  • switching elements are arranged on the circuit board, by means of which cable paths between the contacts can be changed.
  • the switching elements can be designed as relays, semiconductor switches or micromechanical components. This is particularly appropriate if, in any case, a further active logic is arranged on the printed circuit board.
  • the switching elements are designed as relays. Relays have a high reliability and are particularly useful in the use of other passive components, such as passive filter circuits, which are typical components of splinters.
  • the switching elements are associated with at least one XDSL module, wherein the one or more XDSL modules are arranged on the circuit board and / or are formed as plugged into the housing plug or magazine.
  • the advantage of the pluggable embodiment is a user-specific adaptation. For example, an ADSL plug for POTS or ISDN or a VDSL plug can be inserted depending on the request of the subscriber.
  • the connectors are preferably designed as IDA connector.
  • the advantage of integrating the XDSL module on the PCB is the higher packing density achievable. Downward-compatible XDSL modules are preferably used, so that different XDSL services can be set by means of a single XDSL module.
  • the plug-in connector via at least one isolating contact can be inserted, wherein the isolating contact without plug establishes an electrical connection between the subscriber line and POTS line or ISDN line. This ensures that the normal telephone service is maintained when the XDSL connector is pulled.
  • the isolating contacts can be arranged on the circuit board or plugged as Trennnemmodul on an end face of the circuit board.
  • the housing comprises a plurality of circuit boards with switching elements, wherein the plurality of circuit boards is associated with a central control board, on which at least one processor is arranged.
  • the control board is connected via a wiring board or control lines to the circuit boards with the switching elements.
  • the processor can directly control the switching elements or drive a possibly arranged on each circuit board processor.
  • the central control board is preferably formed with an interface for the power supply and / or communication interfaces. Further preferably, the communication interface comprises an interface to the central network management and a local interface to which, for example, a laptop can be connected.
  • the terminal strips for the cable cores are arranged on the front side of the housing and the plugs or magazines can be inserted from the rear side.
  • a mechanical guide is arranged on the rear side of the housing, in which the plugs and / or magazines are guided.
  • the housing comprises a lid and / or bottom, wherein on the front and / or the back of the lid and / or the bottom annular contacts are arranged.
  • the connection module can be mechanically attached to round bars. In a metallic embodiment of the annular contact this can be used simultaneously as a ground terminal.
  • the embodiment where annular contacts are present at both the front and the rear has some advantages. Thus, first the connection module can be fastened with the ring-shaped contacts on the rear side and in this position the cable wires can be connected easily. Then then the connection module can be rotated and secured with the annular contacts of the front. As a result, the XDSL connector are freely accessible, as this is usually ranked more than at the cable cores.
  • the subscriber lines, the POTS lines and the XDSL data lines are each assigned their own connection strip. This has the advantage that a clear separation of the lines is given. Furthermore, this also allows the use of pre-assembled cables.
  • overvoltage protection elements are arranged on the printed circuit board, wherein more preferably the POTS line and / or the subscriber line is assigned an overvoltage protection. In embodiments with only one overvoltage protection, this is preferably assigned to the subscriber line.
  • Fig. 1 is a front perspective view of a
  • Fig. 3 is a schematic representation of an XDSL module with switching elements
  • Fig. 4 is a schematic representation of a circuit board.
  • the connection module 1 comprises a housing 2, which is formed with a cover 3 and a bottom 4.
  • the cover 3 has two annular contacts 7 on the front side 5 directed to the front side 6.
  • the cover 3 on the rear side 8 directed to the front side 9 two annular contacts 10.
  • the bottom 4 has on the front side 11 in the direction of the front side 5 two further annular contacts 12 and two arranged on the back 8 contacts 13 (see Fig. 2). It can further be seen that the width of the housing 2 at the rear 8 is greater than at the front 5.
  • On the front 5 24 terminal strips for cable cores are arranged. In each case, three terminal strips 14, 15, 16 associated with a printed circuit board 20.
  • the left column with terminal strips 14 is used to connect the POTS lines
  • the middle column with terminal strips 15 is used to connect the XDSL data lines
  • the right column with terminal strips 16 is used to connect the subscriber lines.
  • the terminal strips 14 to 16 are formed as printed circuit board connectors and comprise contact elements having a insulation displacement contact and a fork contact. With regard to the exact design of the terminal strips, reference is made to DE 102 57 308 B3, to which reference is hereby expressly made. Laterally in the area of the back 8 parts of a mechanical guide 17 can be seen beyond.
  • the connection module 1 comprises eight printed circuit boards 20 on which switching elements 21 in the form of relays are arranged.
  • connection module 1 comprises a central control board 22 with a processor 23, an interface 24 for the power supply with two interfaces 25 for communication with the network management, an interface 26 for local access and signal lights 27 for status display.
  • the interface 26 is preferably designed as an RS232 interface for connecting a PC.
  • the mechanical guides 17 are pushed onto the housing 2, wherein each circuit board 20 is associated with a mechanical guide 17.
  • the mechanical guides 17 are used to guide the IDA-XDSL connector 28, which are inserted from the back 8. In the example shown, seven double cores per printed circuit board 20 are interconnected. For grinding the IDA-XDSL connector 28 20 not shown isolating contacts are arranged on or on the circuit board.
  • each IDA-XDSL connector preferably four isolating contacts are assigned, each wire are assigned two isolating contacts.
  • the one isolating contact lies between subscriber line and POTS line, wherein the one contact of the separating contact with a contact of the terminal block 14 and the other contact of the isolating contact is connected to a contact of the terminal block 16.
  • the other isolating contact is used exclusively to loop the connector 28 at the DSL port. Without IDA-XDSL connector 28 while the isolating contacts are closed and the first isolating contact connects the subscriber line to the POTS line.
  • the processor 23 controls the switching elements 21, wherein for this purpose the central control board 22 is connected via a wiring board to the circuit board 20, wherein the wiring board is preferably arranged laterally and perpendicular to the circuit boards 20.
  • a preferred circuit example of the switching elements 21 will now be explained with reference to FIG. For clarity, only one line path is considered.
  • the points TL, DSL and POTS correspond in each case to a contact point on the printed circuit board 20, wherein the point TL is connected to a contact of a terminal block 16, the point DSL to a contact of a terminal block 15 and the point POTS to a contact of a terminal block 14.
  • a switching element 21 in the form of a relay Rl to R3 is assigned to each point TL, DSL and POTS, each of which can assume two switching positions, which are marked with 0 and 1.
  • an IDA XDSL connector 28 is plugged in, which in the example shown is an ADSL splitter.
  • the ADSL splitter includes a high pass HPF and a low pass LPF.
  • a first isolating contact which is closed without connector 28.
  • a second isolating contact is at TR3, TR4 and serves to connect the connector 28 to the DSL port or the contacts of the terminal block 15. In the idle state, so all relays Rl to R3 in position 0 and without connector 28, then the points TL and POTS are connected.
  • the ADSL splitter is in between and there is an ADSL operation instead, ie the mixed POTS + data signal on the subscriber line is separated by the filters HPF, LPF.
  • the high-frequency DSL signal is then at the point DSL and the low-frequency POTS signal at point POTS. From there, the signals can then be transmitted to a DSLAM or a CO switch.
  • the relays Rl and R3 are switched to position 1.
  • the relay R2 remains in position 0. This short circuits the filter circuits HPF, LPF and there is a pure data traffic between the points TL and DSL, without having to replace the plug 28.
  • a line check by the Central Office (CO) take place, the relays Rl and R2 are switched to position 1 and the relay R3 switched to position 0.
  • the plug 28 is also short-circuited and the point POTS connected directly to the point TL.
  • the CO can perform a low-frequency galvanic test of the subscriber line.
  • the overvoltage protection not shown, preferably lies between the point TL and the relay Rl and / or between the point POTS and the relay R2.
  • a circuit board 20 is shown for seven pairs.
  • three-pole surge arresters as overvoltage protection elements 29 and isolating contact modules 30 can be seen, which are arranged on the printed circuit board 20.
  • the isolating contact modules 30 each comprise four isolating contacts, two isolating contacts each being assigned to a wire.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anschlussmodul (1) mit integrierten Funktionen, umfassend ein Gehäuse (2), mindestens eine Anschlussleiste (14-16) zum Anschließen von Kabeladern und mindestens eine im Gehäuse (2) angeordnete Leiterplatte (20), wobei auf der Leiterplatte (20) Funktionselemente angeordnet sind, die elektrisch zwischen Kontakten der Anschlussleiste oder Anschlussleisten (14-16) angeordnet sind, wobei auf der Leiterplatte (20) Schaltelemente (21) angeordnet sind, mittels derer Leitungswege zwischen den Kontakten veränderbar sind.

Description

Anschlussmodul mit integrierten Funktionen
Die Erfindung betrifft ein Anschlussmodul mit integrierten Funktionen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solches Anschlussmodul mit integrierten Funktionen ist aus der WO 01/97339 bekannt. Das Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik umfasst ein Gehäuse, in dem von außen zugänglich Eingangs- und Ausgangskontakte zum Anschließen von Leitungen oder Adern angeordnet sind, wobei das Gehäuse mit einem Hohlraum ausgebildet ist, in dem Funktionselemente zwischen den Eingangs- und Ausgangskontakten angeordnet sind. Dabei sind die Funktionselemente vorzugsweise auf mindestens einer Leiterplatte angeordnet, die in dem Gehäuse abgestützt ist. Die Funktionselemente sind beispielsweise Überspannungsschutzelemente und Filterschaltungen, wie beispielsweise ADSL-Splitter. Die Eingangs- und/oder Ausgangskontakte sind dabei vorzugsweise als Steckverbinder für Leiterplatten ausgebildet. Ein solcher Steckverbinder für Leiterplatten ist beispielsweise aus der DE 10 257 308 B3 bekannt.
Aus der WO 99/51019 ist es weiterhin bekannt, einen DSL-Splitter mittels eines IDA-Steckers in eine Anschlussleiste zu stecken, wobei dann der Splitter ähnlich einem Überspannungsschutz zwischen die Teilnehmerleitungen und die POTS-Leitungen geschaltet wird.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein Anschlussmodul mit integrierten Funktionen derart zu verbessern, dass ein vielseitigerer Betrieb möglich ist.
Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch den Gegenstand mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Hierzu sind auf der Leiterplatte Schaltelemente angeordnet, mittels derer Leitungswege zwischen den Kontakten veränderbar sind. Hierdurch kann die Funktionalität des Anschlussmoduls flexibel geändert werden. Die Schaltelemente können dabei als Relais, Halbleiterschalter oder mikromechanische Bauteile ausgebildet sein. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn ohnehin eine weitere aktive Logik auf der Leiterplatte angeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Schaltelemente als Relais ausgebildet. Relais haben eine hohe Zuverlässigkeit und bieten sich insbesondere beim Einsatz von weiteren passiven Bauelementen an, wie beispielsweise passiven Filterschaltungen, die typische Bestandteile von Splittern sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Schaltelemente mindestens einem XDSL-Modul zugeordnet, wobei das oder die XDSL- Module auf der Leiterplatte angeordnet sind und/oder als in das Gehäuse einsteckbare Stecker oder Magazine ausgebildet sind. Der Vorteil der steckbaren Ausführungsform ist die eine nutzerindividuelle Anpassung. So kann beispielsweise je nach Wunsch des Teilnehmers ein ADSL-Stecker für POTS oder ISDN oder ein VDSL-Stecker gesteckt werden. Die Stecker sind dabei vorzugsweise als IDA-Stecker ausgebildet. Der Vorteil der Integration des XDSL-Moduls auf der Leiterplatte ist die erzielbare höhere Packungsdichte. Dabei kommen vorzugsweise abwärtskompatible XDSL- Module zur Anwendung, so dass mittels eines einzigen XDSL-Moduls verschiedene XDSL-Dienste einstellbar sind.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die einsteckbaren Stecker über mindestens einen Trennkontakt einsteckbar, wobei der Trennkontakt ohne Stecker eine elektrische Verbindung zwischen Teilnehmerleitung und POTS-Leitung bzw. ISDN-Leitung herstellt. Hierdurch wird sichergestellt, dass beim Ziehen des XDSL-Steckers der normale Telefondienst aufrechterhalten bleibt. Die Trennkontakte können dabei auf der Leiterplatte angeordnet sein oder aber als Trennkontaktmodul auf eine Stirnseite der Leiterplatte aufgesteckt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gehäuse eine Mehrzahl von Leiterplatten mit Schaltelementen, wobei der Mehrzahl von Leiterplatten eine zentrale Steuerplatine zugeordnet ist, auf der mindestens ein Prozessor angeordnet ist. Dabei ist die Steuerplatine über eine Verdrahtungsplatine oder Steuerleitungen mit den Leiterplatten mit den Schaltelementen verbunden. Dabei kann der Prozessor direkt die Schaltelemente ansteuern oder aber einen gegebenenfalls auf jeder Leiterplatte angeordneten Prozessor ansteuern. Der Vorteil nur eines zentralen Prozessors ist neben dem geringen Schaltungsaufwand auch die geringere Verlustwärme.
Die zentrale Steuerplatine ist vorzugsweise mit einer Schnittstelle für die Spannungsversorgung und/oder Kommunikations-Schnittstellen ausgebildet. Weiter vorzugsweise umfasst die Kommunikations- Schnittstelle eine Schnittstelle zum zentralen Netzmanagement und eine lokale Schnittstelle, an die beispielsweise ein Laptop anschließbar ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Anschlussleisten für die Kabeladern an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet und die Stecker oder Magazine von der Rückseite einsteckbar.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Rückseite des Gehäuses eine mechanische Führung angeordnet, in der die Stecker und/oder Magazine geführt sind. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst das Gehäuse einen Deckel und/oder Boden, wobei an der Vorderseite und/oder der Rückseite des Deckels und/oder des Bodens ringförmige Kontakte angeordnet sind. Über diese ringförmigen Kontakte kann das Anschlussmodul an Rundstangen mechanisch befestigt werden. Bei einer metallischen Ausbildung des ringförmigen Kontaktes kann dieser gleichzeitig als Masseanschluss verwendet werden. Insbesondere die Ausführungsform, wo sowohl an der Vorderseite als auch der Rückseite ringförmige Kontakte vorhanden sind, weist einige Vorteile auf. So kann zunächst das Anschlussmodul mit den ringförmigen Kontakten an der Rückseite befestigt werden und in dieser Position bequem die Kabeladern beschaltet werden. Anschließend kann dann das Anschlussmodul gedreht werden und mit den ringförmigen Kontakten der Vorderseite befestigt werden. Dadurch sind die XDSL-Stecker frei zugänglich, da an diesen üblicherweise mehr als an den Kabeladern rangiert wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist den Teilnehmerleitungen, den POTS-Leitungen und den XDSL-Datenleitungen jeweils eine eigene Anschlussleiste zugeordnet. Dies hat den Vorteil, dass eine klare Trennung der Leitungen gegeben ist. Des Weiteren ermöglicht dies auch die Verwendung von vorkonfektionierten Kabeln.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind auf der Leiterplatte Überspannungs-Schutzelemente angeordnet, wobei weiter vorzugsweise der POTS-Leitung und/oder der Teilnehmerleitung ein Überspannungsschutz zugeordnet ist. Bei Ausführungsformen mit nur einem Überspannungsschutz wird dieser vorzugsweise der Teilnehmerleitung zugeordnet.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Fig. zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Vorderansicht eines
Anschlussmoduls im zusammengebauten Zustand,
Fig. 2 eine perspektivische Explosionsdarstellung von der Rückseite,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines XDSL-Moduls mit Schaltelementen und
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Leiterplatte.
Das Anschlussmodul 1 umfasst ein Gehäuse 2, das mit einem Deckel 3 und einem Boden 4 ausgebildet ist. Der Deckel 3 weist an der zur Vorderseite 5 gerichteten Stirnseite 6 zwei ringförmige Kontakte 7 auf. Ebenso weist der Deckel 3 an der zur Rückseite 8 gerichteten Stirnseite 9 zwei ringförmige Kontakte 10 auf. Der Boden 4 weist an der Stirnseite 11 in Richtung der Vorderseite 5 zwei weitere ringförmige Kontakte 12 auf sowie zwei an der Rückseite 8 angeordnete Kontakte 13 (siehe Fig. 2). Weiter erkennt man, dass die Breite des Gehäuses 2 an der Rückseite 8 größer als an der Vorderseite 5 ist. An der Vorderseite 5 sind 24 Anschlussleisten für Kabeladern angeordnet. Dabei sind jeweils drei Anschlussleisten 14, 15, 16 einer Leiterplatte 20 zugeordnet. Die linke Spalte mit Anschlussleisten 14 dient zum Anschluss der POTS-Leitungen, die mittlere Spalte mit Anschlussleisten 15 dient zum Anschließen der XDSL-Datenleitungen und die rechte Spalte mit Anschlussleisten 16 dient zum Anschließen der Teilnehmerleitungen. Die Anschlussleisten 14 bis 16 sind dabei als Leiterplatten-Steckverbinder ausgebildet und umfassen Kontaktelemente, die einen Schneid-Klemm-Kontakt und einen Gabelkontakt aufweisen. Hinsichtlich der genauen Ausbildung der Anschlussleisten wird auf die DE 102 57 308 B3 verwiesen, auf die hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Seitlich im Bereich der Rückseite 8 sind darüber hinaus Teile einer mechanischen Führung 17 zu erkennen. Wie man in Fig. 2 erkennt, umfasst das Anschlussmodui 1 acht Leiterplatten 20, auf denen Schaltelemente 21 in Form von Relais angeordnet sind. Des Weiteren umfasst das Anschlussmodul 1 eine zentrale Steuerplatine 22 mit einem Prozessor 23, einer Schnittstelle 24 für die Spannungsversorgung mit zwei Schnittstellen 25 zur Kommunikation mit dem Netzwerk-Management, einer Schnittstelle 26 für einen lokalen Zugriff sowie Signalleuchten 27 zur Statusanzeige. Die Schnittstelle 26 ist dabei vorzugsweise als RS232-Schnittstelle zum Anschließen eines PCs ausgebildet. Von der Rückseite 8 werden die mechanischen Führungen 17 auf das Gehäuse 2 geschoben, wobei jeder Leiterplatte 20 eine mechanische Führung 17 zugeordnet ist. Die mechanischen Führungen 17 dienen zum Führen der IDA-XDSL- Stecker 28, die von der Rückseite 8 eingesteckt werden. Im dargestellten Beispiel werden sieben Doppel-Adern je Leiterplatte 20 verschaltet. Zum Einschleifen der IDA-XDSL- Stecker 28 sind an oder auf der Leiterplatte 20 nicht dargestellte Trennkontakte angeordnet. Dabei sind jedem IDA- XDSL-Stecker vorzugsweise vier Trennkontakte zugeordnet, wobei jeder Ader zwei Trennkontakte zugeordnet sind. Der eine Trennkontakt liegt dabei zwischen Teilnehmerleitung und POTS-Leitung, wobei der eine Kontakt des Trenn kontaktes mit einem Kontakt der Anschlussleiste 14 und der andere Kontakt des Trennkontaktes mit einem Kontakt der Anschlussleiste 16 verbunden ist. Der andere Trennkontakt dient ausschließlich dazu, den Stecker 28 beim DSL-Port einzuschleifen. Ohne IDA-XDSL- Stecker 28 sind dabei die Trennkontakte geschlossen und der erste Trennkontakt verbindet die Teilnehmerleitung mit der POTS-Leitung. Der Prozessor 23 steuert dabei die Schaltelemente 21 an, wobei hierzu die zentrale Steuerplatine 22 über eine Verdrahtungsplatine mit der Leiterplatte 20 verbunden ist, wobei die Verdrahtungsplatine vorzugsweise seitlich und senkrecht zu den Leiterplatten 20 angeordnet ist. Anhand der Fig. 3 soll nun ein bevorzugtes Schaltungsbeispiel der Schaltelemente 21 erläutert werden. Der Übersicht halber wird nur ein Leitungsweg betrachtet. Die Punkte TL, DSL und POTS entsprechen jeweils einem Kontaktpunkt auf der Leiterplatte 20, wobei der Punkt TL mit einem Kontakt einer Anschlussleiste 16, der Punkt DSL mit einem Kontakt einer Anschlussleiste 15 und der Punkt POTS mit einem Kontakt einer Anschlussleiste 14 verbunden ist. Dabei ist jedem Punkt TL, DSL und POTS ein Schaltelement 21 in Form eines Relais Rl bis R3 zugeordnet, das jeweils zwei Schaltstellungen einnehmen kann, die mit 0 und 1 gekennzeichnet sind. Des Weiteren ist ein IDA-XDSL-Stecker 28 eingesteckt, der im dargestellten Beispiel ein ADSL-Splitter ist. Der ADSL- Splitter umfasst einen Hochpass HPF und einen Tiefpass LPF. Zwischen den Punkten TRI und TR2 befindet sich ein erster Trennkontakt, der ohne Stecker 28 geschlossen ist. Ein zweiter Trennkontakt liegt bei TR3, TR4 und dient dazu, den Stecker 28 mit dem DSL-Port bzw. den Kontakten der Anschlussleiste 15 zu verbinden. Im Ruhezustand, also alle Relais Rl bis R3 in Stellung 0 und ohne Stecker 28, sind dann die Punkte TL und POTS verbunden. Es findet also ein reiner Telefonie-Betrieb statt. Wird nun der Stecker 28 gesteckt, liegt der ADSL-Splitter dazwischen und es findet ein ADSL-Betrieb statt, d.h. das gemischte POTS+Data-Signal auf der Teilnehmerleitung wird durch die Filter HPF, LPF getrennt. Das hochfrequente DSL-Signal liegt dann am Punkt DSL an und das niederfrequente POTS-Signal an Punkt POTS. Von dort können dann die Signale an ein DSLAM bzw. ein CO-Switch übertragen werden.
Möchte nun der Nutzer aber ein SDSL-Betrieb, so werden die Relais Rl und R3 in die Stellung 1 geschaltet. Das Relais R2 bleibt in der Stellung 0. Dadurch werden die Filterschaltungen HPF, LPF kurzgeschlossen und es findet ein reiner Datenverkehr zwischen den Punkten TL und DSL statt, ohne den Stecker 28 austauschen zu müssen. Soll hingegen eine Leitungsüberprüfung durch das Central Office (CO) erfolgen, so werden die Relais Rl und R2 in die Stellung 1 geschaltet und das Relais R3 in Stellung 0 geschaltet. So wird der Stecker 28 ebenfalls kurzgeschlossen und der Punkt POTS direkt mit dem Punkt TL verbunden. Dann kann das CO eine niederfrequente galvanische Prüfung der Teilnehmerleitung durchführen. Durch die Relais Rl bis R3 können somit verschiedene Leitungswege freigeschaltet werden, ohne den Stecker 28 zu ziehen oder zu tauschen. Der nicht dargestellte Überspannungsschutz liegt dabei vorzugsweise zwischen dem Punkt TL und dem Relais Rl und/oder zwischen dem Punkt POTS und dem Relais R2.
In der Fig. 4 ist eine Leiterplatte 20 für sieben Doppeladern dargestellt. Neben den bereits erläuterten Schaltelementen 21 sind dreipolige Überspannungsabieiter als Überspannungs-Schutzelemente 29 sowie Trennkontakt-Module 30 zu erkennen, die auf der Leiterplatte 20 angeordnet sind. Die Trennkontakt-Module 30 umfassen dabei jeweils vier Trennkontakte, wobei jeweils zwei Trennkontakte einer Ader zugeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Anschlussmodul
2 Gehäuse
3 Deckel
4 Boden
5 Vorderseite
6 Stirnseite
7 Kontakt
8 Rückseite
9 Stirnseite
10 Kontakt
11 Stirnseite
12 Kontakt
13 Kontakt
14 Anschlussleiste
15 Anschlussleiste
16 Anschlussleiste
17 mechanische Führung
20 Leiterplatte
21 Schaltelement
22 Steuerplatine
23 Prozessor
24 Schnittstelle
25 Schnittstelle
26 Schnittstelle
27 Signalleuchten
28 IDA-XDSL- Stecker
29 Überspannungs-Schutzelemente
30 Trennkontakt-Modul

Claims

Patentansprüche
1. Anschlussmodul mit integrierten Funktionen, umfassend ein Gehäuse, mindestens eine Anschlussleiste zum Anschließen von Kabeladern und mindestens eine im Gehäuse angeordnete Leiterplatte, wobei auf der Leiterplatte Funktionselemente angeordnet sind, die elektrisch zwischen Kontakten der Anschlussleiste oder Anschlussleisten angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (20) Schaltelemente (21) angeordnet sind, mittels derer Leitungswege zwischen den Kontakten veränderbar sind.
2. Anschlussmodul nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (21) als Relais (R1-R3) ausgebildet sind.
3. Anschlussmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltelemente (21) mindestens einem XDSL-Modul zugeordnet sind, wobei das oder die XDSL-Module auf der Leiterplatte (20) angeordnet sind und/oder als in das Gehäuse (2) einsteckbare Stecker (28) oder Magazine ausgebildet sind.
4. Anschlussmodul nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die einsteckbaren Stecker (28) über mindestens einen Trennkontakt einsteckbar sind, wobei der Trennkontakt ohne Stecker (28) eine elektrische Verbindung zwischen Teilnehmerleitung und POTS-Leitung herstellt.
5. Anschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) eine Mehrzahl von Leiterplatten (20) mit Schaltelementen (21) umfasst, wobei der Mehrzahl von Leiterplatten (20) eine zentrale Steuerplatine (22) zugeordnet ist, auf der mindestens ein Prozessor (23) angeordnet ist.
6. Anschlussmodul nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerplatine (22) mit einer Schnittstelle (24) für die Spannungsversorgung und/oder Kommunikations-Schnittstellen (25, 26) ausgebildet ist.
7. Anschlussmodul nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussleisten (14-16) an der Vorderseite (5) des Gehäuses (2) angeordnet sind und die Stecker (28) oder Magazine von der Rückseite (8) eingesteckt sind.
8. Anschlussmodul nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Rückseite (8) des Gehäuses (2) mindestens eine mechanische Führung (17) angeordnet ist, in der die Stecker (28) und/oder Magazine geführt sind.
9. Anschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) einen Deckel (3) und/oder Boden (4) umfasst, wobei an der Vorderseite (5) und/oder der Rückseite (8) des Deckels (3) und/oder Bodens (4) ringförmige Kontakte (7, 10, 12, 13) angeordnet sind.
10. Anschlussmodui nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass den Teilnehmerleitungen, den POTS-Leitungen und den XDSL-Datenleitungen jeweils eine eigene Anschlussleiste (14-16) zugeordnet ist.
11. Anschlussmodul nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Leiterplatte (20) Überspannungs-Schutzelemente (29) angeordnet sind.
12. Anschlussmodul nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilnehmerleitung und/oder der POTS-Leitung ein Überspannungsschutz zugeordnet ist.
EP06791826A 2005-09-30 2006-09-05 Anschlussmodul mit integrierten funktionen Withdrawn EP1929794A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005046862A DE102005046862A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Anschlussmodul mit integrierten Funktionen
PCT/EP2006/008624 WO2007039033A1 (de) 2005-09-30 2006-09-05 Anschlussmodul mit integrierten funktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1929794A1 true EP1929794A1 (de) 2008-06-11

Family

ID=37440670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06791826A Withdrawn EP1929794A1 (de) 2005-09-30 2006-09-05 Anschlussmodul mit integrierten funktionen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7944704B2 (de)
EP (1) EP1929794A1 (de)
DE (1) DE102005046862A1 (de)
WO (1) WO2007039033A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007050590B4 (de) * 2007-10-23 2017-04-13 Tyco Electronics Services Gmbh Verteileranschlussmodul
DE102008033430B4 (de) * 2008-07-16 2010-04-01 Adc Gmbh Verteileranschlussmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
CN107102409A (zh) 2010-02-12 2017-08-29 Adc电信公司 通信刀片面板系统
DE102013227137A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Tyco Electronics Amp Gmbh Sammelerde
DE102014226422A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Tyco Electronics Services Gmbh Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik und Stecker oder Magazin
DE102015223222A1 (de) * 2015-11-24 2017-05-24 Commscope Technologies Llc Splittereinrichtung und Anordnung
DE102018102176A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 Cobinet Fernmelde- Und Datennetzkomponenten Gmbh Splitter, Verbindungsmodul mit Splitter sowie Kabelverzweiger und Verwendung eines Splitters

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5481073A (en) * 1994-06-09 1996-01-02 Quintech, Inc. Modular broadband bidirectional programmable switch system with stacked modular switch arrangement
US6272219B1 (en) * 1998-04-01 2001-08-07 Terayon Communications Systems, Inc. Access network with an integrated splitter
US6373944B1 (en) * 1999-03-01 2002-04-16 Abacon Telecommunications, Llc Multiple telephone outlet box with surge protection
DE19923893A1 (de) * 1999-05-25 2000-11-30 Bayerische Motoren Werke Ag Elektrisches Verdrahtungssystem für die Antriebseinheit in Fahrzeugen
CA2281356A1 (en) * 1999-09-01 2001-03-01 Andreas Weirich Enhanced line card and packetizing cpe for lifeline packet voice telephony
DE10029649C9 (de) 2000-06-15 2008-02-07 Adc Gmbh Verteileranschlußmodul für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE10137219C1 (de) * 2001-07-30 2003-04-03 Siemens Ag Elektronisches Wählsystem und Verfahren zur Präqualifikation von Teilnehmeranschlussleitungen
US7103150B2 (en) 2001-09-05 2006-09-05 Adc Telecommunications, Inc. Splitter card with integral test access
US20060256931A1 (en) 2002-03-11 2006-11-16 Udo Bendig Contact bank measurement arrangement including a contact bank telecommunications module provided with contact bank or a measurement arrangement and telecommunications assembly including plural modules
DE20203911U1 (de) 2002-03-11 2003-07-17 3M Innovative Properties Co Kontaktfeld, Messanordnung mit einem Kontaktfeld und Anschluss-, Trenn- oder Zusatzmodul der Telekommunikationstechnik mit einem Kontaktfeld oder einer Messanordnung
DE10231039A1 (de) * 2002-07-09 2004-01-22 CCS Technology, Inc., Wilmington Verteilersystem einer Telekommunikationsanlage
DE10257308B3 (de) * 2002-12-07 2004-07-01 Krone Gmbh Steckverbinder für Leiterplatten
DE10339844B3 (de) 2003-08-29 2005-01-27 Krone Gmbh Verteileranschlussmodul
JP4265990B2 (ja) * 2004-04-12 2009-05-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱
JP4447607B2 (ja) * 2005-10-14 2010-04-07 株式会社オートネットワーク技術研究所 電気接続箱

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007039033A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005046862A1 (de) 2007-04-05
US20080285240A1 (en) 2008-11-20
WO2007039033A1 (de) 2007-04-12
US7944704B2 (en) 2011-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290762B1 (de) Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
EP1829387B1 (de) Kabelsteckverbinder für leiterplatten
DE4402002B4 (de) E/A-Module/ für einen Datenbus
EP1905127B1 (de) Schneidklemm-steckverbinder und einrichtung für die telekommunikations- und datentechnik
EP1527503B1 (de) Verteileranschlussmodul für die telekommunikations- und datentechnik
EP1929794A1 (de) Anschlussmodul mit integrierten funktionen
EP0830810B1 (de) Kommunikationsfähige schaltgeräteeinheit
DE102005022689B4 (de) Aktive Verteilereinrichtung im Teilnehmeranschlussbereich
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
EP0765091A2 (de) Module Mehrfach-Anschlussleiste für Kabelanschlüsse eines Haptverteilers von Fernsprech- und Datenleitungen
EP1602225B1 (de) Verteiler für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP1897382B1 (de) Verteilereinrichtung einer tekekommunikationsanlage
DE602004007477T2 (de) Modulare Anordnung im Gebiet der Telekommunikation
EP0660458B1 (de) Anschlusseinheit für Telekommunikations- und Datenleitungen
DE60202056T2 (de) Verbindungsvorrichtung
EP1668926B1 (de) Splittereinrichtung für eine verteilereinrichtung einer tele kommunikationsanlage
EP2201786B1 (de) Verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage sowie stecker für eine verteilereinrichtung einer telekommunikationsanlage
DE102008045337B4 (de) Verteileranschlussmodul
DE10261927B4 (de) Flachkabel-System
EP0740498A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE202021000717U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung für Telekommunikationsschnittstellen
DE202009015835U1 (de) Schutzeinrichtung einer Verteilereinrichtung
DE102014226422A1 (de) Verteilereinrichtung für die Telekommunikations- und Datentechnik und Stecker oder Magazin
EP2083483A1 (de) HVt-Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20091113