DE102013227137A1 - Sammelerde - Google Patents

Sammelerde Download PDF

Info

Publication number
DE102013227137A1
DE102013227137A1 DE102013227137.9A DE102013227137A DE102013227137A1 DE 102013227137 A1 DE102013227137 A1 DE 102013227137A1 DE 102013227137 A DE102013227137 A DE 102013227137A DE 102013227137 A1 DE102013227137 A1 DE 102013227137A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
earth
base
plug
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013227137.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Heiko Neumetzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tyco Electronics Service GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics AMP GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics AMP GmbH filed Critical Tyco Electronics AMP GmbH
Priority to DE102013227137.9A priority Critical patent/DE102013227137A1/de
Priority to PCT/EP2014/076794 priority patent/WO2015096969A1/de
Priority to EP14808998.0A priority patent/EP3087641B1/de
Priority to RU2016130294A priority patent/RU2016130294A/ru
Priority to PL14808998T priority patent/PL3087641T3/pl
Priority to AU2014372820A priority patent/AU2014372820A1/en
Publication of DE102013227137A1 publication Critical patent/DE102013227137A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/20Pins, blades, or sockets shaped, or provided with separate member, to retain co-operating parts together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2483Terminal blocks specially adapted for ground connection

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sammelerde (1) für eine Schalt- oder Trennleiste in der Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend eine Basis (2), an der entsprechend der Anzahl zu beschaltender Doppeladern Einsteckzungen (13) angeordnet sind, die jeweils in einen Einsteckkanal eines Schutzsteckers (20) einsteckbar sind, und mindestens einen Erdkontakt (7), über den die Sammelerde (1) mit Masse verbindbar ist, wobei die Einsteckzungen (13) federnd ausgebildet sind, wobei die Basis (2) unterhalb jeder Einsteckzunge (13) mit mindestens einem Rastmittel ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sammelerde gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Sammelerde ist aus der DE 100 29 650 A1 bekannt. Diese umfasst eine Basis, an der Einsteckzungen angeordnet sind, die in Einsteckkanäle eines Schutzsteckers einstellbar sind. Des Weiteren weist die Sammelerde mindestens einen Erdkontakt auf, über den die Sammelerde mit Masse verbindbar ist. Die Einsteckzungen sind dabei federnd ausgebildet und beispielsweise als Gabelkontakte ausgebildet. Des Weiteren offenbart die DE 100 29 650 A1 einen Schutzstecker, umfassend ein Gehäuse, in dem Funktionselemente angeordnet sind, einen Einsteckkanal zur Aufnahme von einer Einsteckzunge einer Sammelerde, mindestens einen Erdkontakt und ein Einsteckteil. Der Erdkontakt ist dabei mechanisch starr angeordnet und wird von der federnden Einsteckzunge, die beispielsweise als Gabelkontakt ausgebildet ist, kontaktiert. Dabei weist der Schutzstecker zwei Noppen auf, die in Löchern einer Leiste einrasten, auf die die Sammelerde gesteckt wurde. Dadurch ist der Schutzstecker mit der Leiste verrastet.
  • Aus der WO 2013/053845 A1 ist eine Verteilerleiste bekannt, die seitlich an ihrer schmalen Stirnseite zwei Dome aufweist. In diese Dome können Steckziffern eingesteckt werden. Des Weiteren führt durch die Dome ein Kanal zur Unterseite zu Befestigungsmitteln, mittels derer die Verteilerleiste auf Rundstangen montierbar ist. In diese Kanäle kann dann jeweils ein Erdkontakt eines Überspannungsmagazins gesteckt werden. Allerdings weist diese Verteilerleiste keine Möglichkeit auf, einen 1DA-Schutzstecker, wie aus der DE 100 29 650 A1 bekannt, an der Verteilerleiste zu verrasten.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Sammelerde zu schaffen, mittels derer ein 1DA-Schutzstecker in einer Verteilerleiste gehalten wird, ohne dass die Verteilerleiste Mittel zur Verrastung des 1DA-Steckers aufweist.
  • Die Lösung des technischen Problems ergibt sich durch die Sammelerde mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Hierzu umfasst die Sammelerde für eine Schalt- oder Trennleiste eine Basis, an der entsprechend der Anzahl zu beschaltender Doppeladern Einsteckzungen angeordnet sind, die jeweils in einen Einsteckkanal eines Schutzsteckers einsteckbar sind. Weiter umfasst die Sammelerde mindestens einen Erdkontakt, über den die Sammelerde mit Masse verbindbar ist. Dabei sind die Einsteckzungen federnd ausgebildet, wobei vorzugsweise die Einsteckzungen als Gabelkontakte ausgebildet sind. Dabei ist die Basis unterhalb jeder Einsteckzunge mit mindestens einem Rastmittel ausgebildet, das derart ausgebildet ist, dass dieses mit einem Rastmittel eines Schutzsteckers eine Rastverbindung herstellt. Somit wird der Schutzstecker an der Sammelerde verrastet. Vorzugsweise weist die Basis unterhalb jeder Einsteckzunge mindestens eine Sicke oder mindestens ein Loch auf, in die oder das jeweils mindestens eine Noppe eines Schutzsteckers einrasten kann. Aufgrund der Tatsache, dass der 1DA-Schutzstecker, wie aus der DE 100 29 650 A1 bekannt, möglichst nicht verändert werden soll und dieser zwei Noppen aufweist, weist auch die Sammelerde vorzugsweise zwei Sicken oder Löcher auf, damit der Schutzstecker symmetrisch an der Sammelerde befestigt wird. Wird hingegen der Schutzstecker verändert, so können beispielsweise auch dessen Noppen durch Löcher ersetzt werden. In diesem Fall würden unterhalb der Einsteckzungen Noppen angeordnet werden, die dann in Löcher des Schutzsteckers einrasten.
  • In einer Ausführungsform ist jeweils seitlich an der Basis eine Lasche angeordnet, die dazu dienen, über die seitlichen Dome einer Verteilerleiste zu gleiten und so die Sammelerde mechanisch zu fixieren.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist aus der Lasche jeweils ein Erdkontakt freigeschnitten, der vorzugsweise als Gabelkontakt ausgebildet ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Lasche eine Öffnung auf. Die Öffnung dient dabei dazu, dass eine in einem Dom gesteckte Steckziffer sichtbar bleibt.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Lasche einen ersten Schenkel, einen zweiten Schenkel und einen dritten Schenkel auf, wobei der erste und dritte Schenkel parallel zueinander sind, wobei der zweite Schenkel senkrecht zu dem ersten und dritten Schenkel steht. Vorzugsweise ist dabei der Erdkontakt aus dem zweiten Schenkel herausgebogen, wobei der Erdkontakt parallel zum ersten und dritten Schenkel verläuft und in den Dom eintaucht. Hierdurch trägt der Erdkontakt zur mechanischen Fixierung der Sammelerde an der Verteilerleiste bei.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist zwischen jeweils zwei Einsteckzungen ein trapez- oder rechteckförmiges Element angeordnet, das die Einstecktiefe eines Schutzsteckers begrenzt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer Sammelerde in einer ersten Ansicht,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Sammelerde in einer zweiten Ansicht,
  • 3 eine perspektivische Teildarstellung der Sammelerde mit zwei Schutzsteckern,
  • 4 eine Explosionsdarstellung einer Verteilerleiste, einer Sammelerde und eines Schutzsteckers,
  • 5 eine perspektivische Darstellung im zusammengesetzten Zustand und
  • 6 eine Teildarstellung einer Verteilerleiste mit Sammelerde, wobei Verteilerleiste und Sammelerde partiell aufgeschnitten sind.
  • Die Sammelerde 1 ist in den 1 und 2 dargestellt. Die Sammelerde weist eine Basis 2 auf. Jeweils seitlich an der Basis 2 ist eine Lasche 3 angeordnet. Die Lasche 3 weist einen ersten Schenkel 4, einen zweiten Schenkel 5 und einen dritten Schenkel 6 auf, wobei der erste Schenkel 4 und der dritte Schenkel 6 parallel sind, wobei der dritte Schenkel 6 kürzer als der erste Schenkel 4 ist. Aus dem ersten Schenkel 4 und dem zweiten Schenkel 5 ist ein Erdkontakt 7 freigeschnitten, der von dem zweiten Schenkel 5 weggebogen ist. Der Erdkontakt 7 ist als Gabelkontakt ausgebildet und verläuft parallel zum ersten Schenkel 4 und dritten Schenkel 6. Weiter weist der zweite Schenkel 5 eine Öffnung 8 auf. Seitlich an den Laschen 3 ist jeweils ein Einschnitt 9. Zwischen den Einschnitten 9 weist die Basis 2 eine mehrfache Abbiegung 10 auf, an die sich eine Schiene 11 anschließt, die wieder parallel zu einer Grundschiene 12 der Basis 2 ist. Von der Schiene 11 gehen zehn federnde Einsteckzungen 13 in Form von Gabelkontakten ab, wobei zwischen zwei Einsteckzungen 13 jeweils ein rechteckförmiges Element 14 angeordnet ist. In der Schiene 11 sind unterhalb jeder Einsteckzunge 13 zwei Löcher 15 als Rastmittel angeordnet. Alternativ können die Rastmittel auch als Sicken ausgebildet sein. Des Weiteren weist die Grundschiene der Basis 2 zwei Noppen 16 auf, die in entsprechende Löcher 41 bzw. Sacklöcher der Verteilerleiste 30 (siehe 4) einrasten und so die Sammelerde 1 an der Verteilerleiste 30 fixieren.
  • In der 3 ist ein Teil der Sammelerde 1 mit zwei Schutzsteckern 20 dargestellt. Hinsichtlich des Aufbaus der Schutzstecker 20 wird dabei ausdrücklich auf die DE 100 29 650 A1 Bezug genommen. Der Schutzstecker 20 weist dabei ein Gehäuseunterteil 21 und ein Gehäuseoberteil 22 auf, wobei bei dem rechten Schutzstecker 20 das Gehäuseoberteil 22 entfernt ist. Dabei ist eine Leiterplatte 23 mit einem starren Erdkontakt 24 und Überspannungsableitern 25 zu erkennen. In dem Gehäuseoberteil 22 ist ein Einsteckkanal, in den die federnde Einsteckzunge 13 eindringt und den starren Erdkontakt 24 kontaktiert, was für den rechten Schutzstecker 20 dargestellt ist. Auf dem Gehäuseoberteil 22 sind zwei Noppen 26 angeordnet, die im eingesteckten Zustand von unten in die Löcher 15 einrasten und so den Schutzstecker 20 zusätzlich an der Sammelerde 1 befestigen.
  • In den 4 und 5 ist das Gesamtsystem aus Verteilerleiste 30, Sammelerde 1 und Schutzstecker 20 dargestellt. Die Verteilerleiste 30 umfasst zwei Dome 31, in die jeweils eine Steckziffer 32 eingesteckt ist. Weiter weist die Verteilerleiste 30 Schlitze 33 auf, über die in der Verteilerleiste 30 angeordnete Trennkontakte von außen für die Schutzstecker 20 zugänglich sind. Die dargestellte Verteilerleiste 30 stellt also eine Trennleiste dar. Hierzu werden die Schutzstecker 20 mit der Leiterplatte 23 in den jeweiligen Schlitz 33 gesteckt, wodurch der Trennkontakt aufgebogen wird und die Kontaktschenkel des Trennkontakts Kontaktpads auf der Leiterplatte 23 kontaktieren. Weiter weist die Verteilerleiste 30 an der Unterseite Befestigungsmittel 34 auf, mittels derer die Verteilerleiste 30 auf metallischen Rundstangen 35 befestigt werden kann. Auf den Rundstangen 35 ist jeweils ein Erdungsclip 36 angeordnet, der einen Ring-Kontakt 37 und eine Lasche 38 mit einer Öffnung 39 aufweist. Die Lasche 38 dringt im zusammengesetzten Zustand in einen Einsteckkanal im Dom 31 ein, wobei ein im Einsteckkanal angeordnetes Rastmittel 40 in die Öffnung 39 einrastet (siehe 6). Auf die Verteilerleiste 30 wird die Sammelleiste 1 gesteckt, wobei die Laschen 3 über die Dome 31 gesteckt werden, sodass der jeweilige Erdkontakt 7 in den Dom 31 eindringt. Dabei bleibt die jeweilige Steckziffer 32 durch die Öffnung 8 sichtbar. Der Erdkontakt 7 kontaktiert dann die Lasche 38 im Einsteckkanal, sodass die Sammelerde 1 elektrisch mit den Rundstangen 35 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sammelerde
    2
    Basis
    3
    Lasche
    4
    erster Schenkel
    5
    zweiter Schenkel
    6
    dritter Schenkel
    7
    Erdkontakt
    8
    Öffnung
    9
    Einschnitt
    10
    Abbiegung
    11
    Schiene
    12
    Grundschiene
    13
    Einsteckzunge
    14
    rechteckförmiges Element
    15
    Loch
    16
    Noppe
    20
    Schutzstecker
    21
    Gehäuseunterteil
    22
    Gehäuseoberteil
    23
    Leiterplatte
    24
    Erdkontakt
    25
    Überspannungsableiter
    26
    Noppe
    30
    Verteilerleiste
    31
    Dom
    32
    Steckziffer
    33
    Schlitz
    34
    Befestigungsmittel
    35
    Rundstange
    36
    Erdungsclip
    37
    Ring-Kontakt
    38
    Lasche
    39
    Öffnung
    40
    Rastmittel
    41
    Loch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10029650 A1 [0002, 0002, 0003, 0006, 0020]
    • WO 2013/053845 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Sammelerde (1) für eine Schalt- oder Trennleiste in der Telekommunikations- und Datentechnik, umfassend eine Basis (2), an der entsprechend der Anzahl zu beschaltender Doppeladern Einsteckzungen (13) angeordnet sind, die jeweils in einen Einsteckkanal eines Schutzsteckers (20) einsteckbar sind, und mindestens einen Erdkontakt (7), über den die Sammelerde (1) mit Masse verbindbar ist, wobei die Einsteckzungen (13) federnd ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (2) unterhalb jeder Einsteckzunge (13) mit mindestens einem Rastmittel ausgebildet ist.
  2. Sammelerde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel als Löcher (15) oder Sicken ausgebildet sind.
  3. Sammelerde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich an der Basis (2) jeweils eine Lasche (3) angeordnet ist.
  4. Sammelerde nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Lasche (3) jeweils der Erdkontakt (7) freigeschnitten ist.
  5. Sammelerde nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3) eine Öffnung (8) aufweist.
  6. Sammelerde nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3) einen ersten Schenkel (4), einen zweiten Schenkel (5) und einen dritten Schenkel (6) aufweist, wobei der erste Schenkel (4) und der dritte Schenkel (6) parallel zueinander sind, wobei der zweite Schenkel (5) senkrecht zu dem ersten Schenkel (4) und dem dritten Schenkel (6) steht.
  7. Sammelerde nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Erdkontakt (7) aus dem zweiten Schenkel (5) herausgebogen ist, wobei der Erdkontakt (7) parallel zum ersten Schenkel (4) und dritten Schenkel (6) verläuft.
  8. Sammelerde nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei Einsteckzungen (13) ein trapez- oder rechteckförmiges Element (14) angeordnet ist.
DE102013227137.9A 2013-12-23 2013-12-23 Sammelerde Pending DE102013227137A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013227137.9A DE102013227137A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Sammelerde
PCT/EP2014/076794 WO2015096969A1 (de) 2013-12-23 2014-12-05 Sammelerde
EP14808998.0A EP3087641B1 (de) 2013-12-23 2014-12-05 Sammelerde
RU2016130294A RU2016130294A (ru) 2013-12-23 2014-12-05 Сборная шина для заземления
PL14808998T PL3087641T3 (pl) 2013-12-23 2014-12-05 Szynoprzewód uziemiający
AU2014372820A AU2014372820A1 (en) 2013-12-23 2014-12-05 Grounding busbar

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013227137.9A DE102013227137A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Sammelerde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013227137A1 true DE102013227137A1 (de) 2015-06-25

Family

ID=52014098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013227137.9A Pending DE102013227137A1 (de) 2013-12-23 2013-12-23 Sammelerde

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3087641B1 (de)
AU (1) AU2014372820A1 (de)
DE (1) DE102013227137A1 (de)
PL (1) PL3087641T3 (de)
RU (1) RU2016130294A (de)
WO (1) WO2015096969A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204000A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Sicherungsvorrichtung und Einbauverfahren für ein metallisches Bauteil
CN108390213A (zh) * 2017-01-19 2018-08-10 株式会社村田制作所 多极连接器组

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342209A (en) * 1993-06-28 1994-08-30 Porta Systems Corp. Connector strip assembly with ground connection
DE10029650A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Krone Ag Sammelerde und Schutzstecker für eine Schalt- oder Trennleiste in der Telekommunikations- und Datentechnik
WO2013053845A1 (de) 2011-10-15 2013-04-18 Tyco Electronics Services Gmbh Verteilerleiste und verfahren zur herstellung einer solchen verteilerleiste

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005046862A1 (de) * 2005-09-30 2007-04-05 Adc Gmbh Anschlussmodul mit integrierten Funktionen
DE102007055259B3 (de) * 2007-11-20 2009-04-30 Adc Gmbh Überspannungsschutzstecker
DE102011101201B4 (de) * 2011-05-11 2019-12-05 Tyco Electronics Services Gmbh Verteileranschlussmodul und Verfahren zur Beschaltung eines Verteileranschlussmoduls

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5342209A (en) * 1993-06-28 1994-08-30 Porta Systems Corp. Connector strip assembly with ground connection
DE10029650A1 (de) 2000-06-15 2002-01-03 Krone Ag Sammelerde und Schutzstecker für eine Schalt- oder Trennleiste in der Telekommunikations- und Datentechnik
WO2013053845A1 (de) 2011-10-15 2013-04-18 Tyco Electronics Services Gmbh Verteilerleiste und verfahren zur herstellung einer solchen verteilerleiste

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015204000A1 (de) * 2015-03-05 2016-09-08 BSH Hausgeräte GmbH Sicherungsvorrichtung und Einbauverfahren für ein metallisches Bauteil
CN108390213A (zh) * 2017-01-19 2018-08-10 株式会社村田制作所 多极连接器组

Also Published As

Publication number Publication date
RU2016130294A3 (de) 2018-08-09
EP3087641B1 (de) 2021-03-10
WO2015096969A1 (de) 2015-07-02
AU2014372820A1 (en) 2016-08-04
EP3087641A1 (de) 2016-11-02
PL3087641T3 (pl) 2021-09-13
RU2016130294A (ru) 2018-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007026096A1 (de) Aderanschlussmodul
WO2006074723A1 (de) Kabelsteckverbinder für leiterplatten
DE102013109109A1 (de) Wegwerf-EKG-Ableitungsverbinder
DE102007026094A1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder für Leiterplatten
DE102007026097A1 (de) Steckverbinder für Leiterplatten
DE10150045B4 (de) Anschlussleiste
DE20321811U1 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik
DE102007026111A1 (de) Anschlussleiste und Kontaktelement für die Telekommunikations- und Datentechnik
DE102007026095A1 (de) Erdkamm, insbesondere für einen Steckverbinder für Leiterplatten
EP2862364B1 (de) Verteileranschlussmodul
DE102007006693A1 (de) Überspannunsschutzmagazin
DE102009056295A1 (de) Verteilerleiste
WO2008148457A1 (de) Steckverbinder für leiterplatte
EP3087641B1 (de) Sammelerde
DE102009007338B3 (de) Überspannungsschutzmagazin für eine Einrichtung der Telekommunikations- und Datentechnik
EP0405337B1 (de) Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage
WO2010142359A1 (de) Anschlussleiste
DE202014000905U1 (de) Gerätekombination aus einem sockelartigen Unterteil und einem Steckmodul
DE102011101201A1 (de) Verteileranschlussmodul
DE102020120982A1 (de) Steckverbindermodul zum Anschließen einer Schutzleitung
DE102007063666A1 (de) Erdungsschiene
DE102011016062B4 (de) Verteileranschlussmodul
DE102011101729B3 (de) Verteilerleiste und Verteilerblock mit mindestens zwei Verteilerleisten
DE202018105412U1 (de) Verteilereinrichtung einer Telekommunikationsanlage
DE102019125746A1 (de) Reihenklemmenanordnung mit Abgriffklemme

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TYCO ELECTRONICS SERVICES GMBH, CH

Free format text: FORMER OWNER: TYCO ELECTRONICS AMP GMBH, 64625 BENSHEIM, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BRESSEL UND PARTNER MBB, DE