EP1923176A1 - Bohrhammer - Google Patents

Bohrhammer Download PDF

Info

Publication number
EP1923176A1
EP1923176A1 EP07021608A EP07021608A EP1923176A1 EP 1923176 A1 EP1923176 A1 EP 1923176A1 EP 07021608 A EP07021608 A EP 07021608A EP 07021608 A EP07021608 A EP 07021608A EP 1923176 A1 EP1923176 A1 EP 1923176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
motor shaft
hammer
tool spindle
pinion
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07021608A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1923176B1 (de
Inventor
Roland Vögele
Rainer Kumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techtronic Industries GmbH
Original Assignee
AEG Electric Tools GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Electric Tools GmbH filed Critical AEG Electric Tools GmbH
Publication of EP1923176A1 publication Critical patent/EP1923176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1923176B1 publication Critical patent/EP1923176B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D11/00Portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D11/06Means for driving the impulse member
    • B25D11/12Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism
    • B25D11/125Means for driving the impulse member comprising a crank mechanism with a fluid cushion between the crank drive and the striking body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2211/00Details of portable percussive tools with electromotor or other motor drive
    • B25D2211/003Crossed drill and motor spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/245Spatial arrangement of components of the tool relative to each other

Definitions

  • the invention relates to a rotary hammer with the features according to the preamble of claim 1.
  • Rotary hammers for hand-held operation have, in a previously known design, a drive motor, a tool spindle rotatably drivable by the drive motor and a hammer mechanism.
  • a drill clamped in a chuck is rotated by the tool spindle.
  • the drive motor which also drives the tool spindle, also operates the hammer mechanism, which applies axial hammer blows to the drill.
  • the drill produces a borehole under the simultaneous action of its rotary motion and its axial hammer blows.
  • a second shaft is arranged parallel to the tool spindle in rotary hammers according to the prior art.
  • the tool spindle is driven by a two-stage gearbox from the drive motor.
  • the drive motor drives the additional shaft via a first gear stage, which in turn drives the tool spindle via a second gear stage.
  • the Intermediate second shaft also serves as a drive for the hammer mill.
  • the invention has the object of developing a generic rotary hammer such that its volume is reduced.
  • the tool spindle and the hammer mechanism are each driven by a single-stage gear directly from a motor shaft of the drive motor.
  • the arrangement is free of play, compact, lightweight and inexpensive to produce.
  • the driven gear of the tool spindle is close to or even at the handle end of the tool spindle.
  • On a countershaft can be omitted, so that the gear housing can be switched comparatively slim in the tool-near area. This simplifies work in confined spaces. With reduced parts and in particular reduced weight of the center of gravity of the hammer is moved closer to the handle, which improves the ergonomics of working.
  • a motor shaft of the motor shaft and a spindle axis of the tool spindle are arranged at an angle to each other, wherein the angle is in a range of including 60 ° to 120 ° inclusive and in particular about 90 °, and wherein the single-stage transmission between the motor shaft and the tool spindle is an angular gear, which is formed by a pinion of the motor shaft and a pinion gear engaged with the ring gear of the tool spindle.
  • the angular arrangement of motor axis and spindle axis allows a short design.
  • the speed of the drive motor can be sufficiently reduced to the desired speed of the tool spindle by means of only single-stage gearbox.
  • Pinion and ring gear can be provided with a suitable cone shape.
  • the pinion of the motor shaft has an end toothing
  • the ring gear is formed as a crown wheel.
  • the particular designed as a straight tooth spur toothing of the pinion is inexpensive to produce.
  • the formation of the pinion with a spur gear allows the additional drive of the hammer mechanism by means of the same pinion.
  • a rotation axis of the hammer mechanism is substantially parallel to the motor axis, wherein the single-stage gear between the motor shaft and the hammer mechanism is formed by a spur gear.
  • the pinion of the motor shaft with the spur gear is both in engagement with the crown gear of the tool spindle and with a spur gear of the hammer mill. At the motor shaft or its pinion only a single toothing is to be attached. The arrangement is space-saving and inexpensive.
  • the pinion of the motor shaft is related to its axial direction at the same height in engagement with the crown gear of the tool spindle and the spur gear of the hammer mill.
  • engagement points of the pinion with the ring gear of the tool spindle and the spur gear of the hammer mill are radially opposite each other with respect to the axial direction of the motor shaft.
  • the forces acting on the pinion, caused by the ring gear and the opposite spur loads act symmetrically and substantially free of eccentricities on the motor shaft.
  • the gearbox and the engine mount are subject to low loads and can be correspondingly small, lightweight and cost-effective dimensioned.
  • the drive motor, the tool spindle and the hammer mechanism are arranged between two housing shells made of plastic, wherein at least one bearing of the motor shaft and at least one bearing of the hammer mechanism are held in a common bearing web, in particular made of light metal, and wherein the bearing web between the two housing shells is fixed.
  • the common bearing bar generates an increased rigidity of the bearing and thus an improved Accuracy of the mutual alignment of the various components.
  • the precision of the mutual alignment of the motor shaft and the directly driven hammer mechanism is improved.
  • the center distance of the motor shaft and hammer mill can be reduced.
  • the required rigidity of the bearing is applied solely by the bearing web, so that for the gear housing, a comparatively soft, impact-resistant plastic can be used.
  • the bearing bar can be inserted together with the remaining parts such as motor armature, tool spindle, hammer mechanism, electrical components or the like in the plastic shells and fixed in a form-fitting or clamping between the two shells.
  • the assembly is simple and inexpensive. The committee during assembly is reduced. The life of the hammer drill is increased.
  • the hammer mechanism is advantageously a pneumatic hammer mechanism with a pressure piston driven by an eccentric wheel and a connecting rod.
  • Fig. 1 shows a longitudinal section through an inventively designed rotary hammer.
  • the hammer drill has an electric drive motor 1, a tool spindle 2, which can be driven in rotation by the drive motor 1, and a hammer mechanism 3.
  • the electric drive motor 1 is provided for supply with mains voltage. It can also be a battery operation or the like appropriate. Instead of the electric drive motor 1, an internal combustion engine may also be provided.
  • the hammer drill is shown in its usual operating position, in which it is held and guided by the user by hand.
  • a spindle axis 8 is approximately horizontal, while a motor shaft 6 of the drive motor 1 with its motor shaft 7 is arranged approximately vertically.
  • the motor shaft 7 and the spindle axis 8 are in the illustrated embodiment at an angle ⁇ of 90 ° to each other.
  • the angle ⁇ is advantageously in a range of including 60 ° to 120 ° inclusive.
  • the tool spindle 2 is driven directly by the motor shaft 6 of the drive motor 1 by means of a single-stage gear 4.
  • a pinion 9 is formed integrally with the motor shaft 6, while a ring gear 10 rotatably with the rotatably mounted tool spindle 2 at its handle end or in the immediate vicinity is connected.
  • the pinion 9 and the ring gear 10 together form a single-stage reduction gear in the form of an angular gear in which the pinion 9 of the motor shaft 6 is directly in engagement with the ring gear 10 of the tool spindle 10.
  • the single-stage gear 4 is a reduction gear, in which the operating speed of the drive motor 1 is reduced to a reduced speed of the tool spindle 2.
  • a chuck 27 is arranged for a drill, not shown.
  • the chuck 27 is rotatably connected to the tool spindle 2 and transmits the rotational movement of the tool spindle 2 on the clamped drill.
  • a further single-stage transmission 5 is provided, by means of which the hammer mechanism 3 is driven directly by the motor shaft 6 of the drive motor 1.
  • the hammer mechanism 3 an eccentric 22 with a molded spur gear 14 which meshes directly with the pinion 9 of the motor shaft 6.
  • the single-stage gear 5 between the motor shaft 6 and the hammer mechanism 3 is a geared spur gear, which is formed from the pinion 9 and the spur gear 14.
  • the tool spindle 2 is designed as a hollow tube, in the rear of the chuck 27, a plunger 26, a striker 25 and a pressure piston 24 in the direction of the spindle axis 8 longitudinally displaceable are guided.
  • the hammer mechanism 3 is a pneumatic hammer mechanism, in which the pressure piston 24 carries out an oscillating movement via a connecting rod 23 through the rotationally driven eccentric wheel 22 in the direction of the spindle axis 8. About an air cushion in the hollow tool spindle, this oscillating motion is transmitted to the striker 25, which transmits its impact kinetic energy 26 by the plunger 26 on the clamped, not shown drill when hitting the plunger.
  • the impact movement and the rotational movement of the drill is generated via the two single-stage gear 4, 5 directly from the common pinion 9 of the drive motor 1.
  • the pinion 9 has a continuous up to the free end spur gearing 11, which is designed in the embodiment shown as a straight toothing. It can also be a helical helical gearing appropriate.
  • the ring gear 10 of the tool spindle 2 is designed as a crown gear 13, the teeth of which engage in the spur toothing 11 at an engagement point 15.
  • the engagement point 15 lies on the side of the motor shaft 6 facing the chuck 27 (FIG. 1).
  • the spur gear 14 has on its peripheral side on a straight toothing, not shown, the meshing at an engagement point 16 with the spur toothing 11 of the pinion 9 in engagement stands. Diameter and number of teeth of the spur gear 14 are a multiple of the pinion 9, so that the transmission 5 is a reduction gear in which the operating speed of the drive motor 1 is reduced to a reduced input rotational speed of the hammer unit 3.
  • the hammer mechanism 3 including its eccentric wheel 22 with the integrally formed spur gear 14 is arranged on the side facing away from the chuck 27 (FIG. 1) side of the motor shaft 6, that the engagement point 16 with respect to the axial direction of the motor shaft 7 at the same height with the engagement point 15 of Transmission 4 is located.
  • the two engagement points 15, 16 of the two single-stage gear 4, 5 are relative to the motor axis 7 opposite each other.
  • the spur toothing 11 is in this case both in engagement with the crown gear 13 at the engagement point 15, as well as in engagement with the spur gear 14 at the engagement point 16th
  • the pinion 9 has the spur toothing 11 in the lower region and a conical toothing in the upper region near the free end. In this case, then the point of engagement 15 of the crown wheel designed as bevel gear 10 is above the engagement point 16 of the spur gear 14th
  • a hub 30 is integrally formed, with the eccentric 22 is rotatably mounted to form a bearing 20 on a bearing pin 29.
  • a central axis of the bearing journal 29 forms an axis of rotation 12 of the hammer mechanism 3, which is parallel to the motor shaft 7 of the motor shaft 6.
  • the Eccentric 22 carries a schematically indicated crank pin 32 which engages in a connecting rod 31 of the connecting rod 23. When driven by the drive motor 1 rotation of the eccentric wheel 22 about the axis of rotation 12 of the crank pin 32 performs a circular path corresponding to an arrow 33.
  • the connecting rod eye 31 experiences an oscillating movement between two end positions indicated by 31 'and 31 ", which are transmitted via the connecting rod 23 to the pressure piston 24, which performs a corresponding oscillating axial movement and acts on the striker 25 (FIG 1) transmits.
  • a machine housing which comprises two housing shells 17, 18 made of plastic.
  • a machine housing which comprises two housing shells 17, 18 made of plastic.
  • a section of an open housing shell 17 is shown, while a second, substantially symmetrical thereto formed housing shell 18 closes the arrangement.
  • a schematically indicated bearing web 21 made of metal, advantageously made of light metal and in particular made of aluminum positively or clamped fixed.
  • the designed as an electric motor drive motor 1 has on its motor shaft 6 on an armature 35, on whose the gear 4, 5 facing end face, a fan 34 is mounted co-rotating.
  • the bearing bar 21 is arranged on the gear 4, 5 facing side of the fan 34.
  • the bearing bar 21 carries the bearing pin 29 of the bearing 20 from the hammer mechanism 3. Furthermore, designed as a rolling bearing 19 for supporting the motor shaft 6 is arranged close to the pinion 9, which is also held in the bearing web 21.
  • the formation of the bearing web 21 of light metal provides a viable and positionally accurate fixation of the bearings 19, 20 against each other at a small radial distance safe. It may also be expedient to fix a gear-near bearing of the tool spindle 2 and / or an axial abutment shoulder of the crown wheel 13 on the bearing web 21.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bohrhammer mit einem insbesondere elektrischen Antriebsmotor (1), mit einer vom Antriebsmotor (1) drehend antreibbaren Werkzeugspindel (2) und mit einem Hammerwerk (3). Die Werkzeugspindel (2) und das Hammerwerk (3) sind jeweils mittels eines einstufigen Getriebes (4, 5) direkt von einer Motorwelle (6) des Antriebsmotors (1) angetrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bohrhammer mit den Merkmalen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bohrhämmer für den handgeführten Betrieb weisen in vorbekannter Bauform einen Antriebsmotor, eine vom Antriebsmotor drehend antreibbare Werkzeugspindel und ein Hammerwerk auf. Ein in einem Bohrfutter eingespannter Bohrer wird durch die Werkzeugspindel in Drehung versetzt. Der Antriebsmotor, der auch die Werkzeugspindel antreibt, betätigt darüber hinaus das Hammerwerk, welches axiale Hammerschläge auf den Bohrer ausübt. Beim Bohren in Stein oder vergleichbaren Materialien erzeugt der Bohrer ein Bohrloch unter gleichzeitiger Einwirkung seiner Drehbewegung und seiner axialen Hammerschläge.
  • Zur Erzeugung der kombinierten Dreh- und Schlagbewegung ist bei Bohrhämmern nach dem Stand der Technik eine zweite Welle parallel zur Werkzeugspindel angeordnet. Die Werkzeugspindel ist durch ein zweistufiges Getriebe vom Antriebsmotor angetrieben. Der Antriebsmotor treibt über eine erste Getriebestufe die zusätzliche Welle an, die ihrerseits die Werkzeugspindel über eine zweite Getriebestufe antreibt. Die zwischenliegende zweite Welle dient darüber hinaus als Antrieb für das Hammerwerk.
  • Die parallele Anordnung von zwei Wellen, nämlich der Werkzeugspindel und der Antriebswelle des Hammerwerkes erfordert einen entsprechenden Bauraum. Das Gleiche gilt auch für das zweistufige Getriebe. Die Anordnung ist großvolumig, schwer und kostenintensiv.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Bohrhammer derart weiterzubilden, daß sein Bauvolumen verringert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Bohrhammer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Dazu wird vorgeschlagen, daß die Werkzeugspindel und das Hammerwerk jeweils mittels eines einstufigen Getriebes direkt von einer Motorwelle des Antriebsmotors angetrieben sind. Die Anordnung ist spielfrei, kompakt, leichtgewichtig und kostengünstig herstellbar. Das angetriebene Zahnrad der Werkzeugspindel liegt nahe zum oder sogar am griffseitigen Ende der Werkzeugspindel. Auf eine Vorgelegewelle kann verzichtet werden, so dass das Getriebegehäuse im werkzeugnahen Bereich vergleichsweise schlank gesaltet werden kann. Dies vereinfacht Arbeiten unter räumlich beengten Bedingungen. Bei verringerter Teilezahl und insbesondere verringertem Gewicht ist der Schwerpunkt des Bohrhammers näher zum Handgriff verschoben, was die Ergonomie beim Arbeiten verbessert.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind eine Motorachse der Motorwelle und eine Spindelachse der Werkzeugspindel in einem Winkel zueinander angeordnet, wobei der Winkel in einem Bereich von einschließlich 60° bis einschließlich 120° liegt und insbesondere etwa 90° beträgt, und wobei das einstufige Getriebe zwischen der Motorwelle und der Werkzeugspindel ein Winkelgetriebe ist, welches durch ein Ritzel der Motorwelle und ein mit dem Ritzel in Eingriff stehendes Tellerrad der Werkzeugspindel gebildet ist.
  • Die winklige Anordnung von Motorachse und Spindelachse ermöglicht eine kurze Bauform. In dem Winkelgetriebe mit Ritzel und Tellerrad kann mittels des nur einstufigen Getriebes die Drehzahl des Antriebsmotors hinreichend auf die gewünschte Drehzahl der Werkzeugspindel herabgesetzt werden.
  • Ritzel und Tellerrad können mit einer geeigneten Kegelform versehen sein. Bevorzugt weist das Ritzel der Motorwelle eine Stirnverzahnung auf, während das Tellerrad als Kronenrad ausgebildet ist. Die insbesondere als Geradverzahnung ausgeführte Stirnverzahnung des Ritzels ist kostengünstig herstellbar. Trotz der winkligen Anordnung des Tellerrades zum Ritzel führt dessen Ausbildung als Kronenrad zu einem sauberen, verschleißarmen Kämmen der ineinander greifenden Verzahnungen. Gleichzeitig ermöglicht die Ausbildung des Ritzels mit einer Stirnverzahnung den zusätzlichen Antrieb des Hammerwerkes mittels des gleichen Ritzels.
  • In einer bevorzugten Ausführung liegt eine Drehachse des Hammerwerks im wesentlichen parallel zur Motorachse, wobei das einstufige Getriebe zwischen der Motorwelle und dem Hammerwerk durch ein Stirnradgetriebe gebildet ist. Zweckmäßig steht das Ritzel der Motorwelle mit der Stirnverzahnung sowohl im Eingriff mit dem Kronenrad der Werkzeugspindel als auch mit einem Stirnrad des Hammerwerks. An der Motorwelle bzw. deren Ritzel ist nur eine einzige Verzahnung anzubringen. Die Anordnung ist platzsparend und kostengünstig.
  • In bevorzugter Weiterbildung steht das Ritzel der Motorwelle bezogen auf seine Achsrichtung in gleicher Höhe im Eingriff mit dem Kronenrad der Werkzeugspindel und mit dem Stirnrad des Hammerwerks. Insbesondere liegen Eingriffspunkte des Ritzels mit dem Tellerrad der Werkzeugspindel und dem Stirnrad des Hammerwerks bezogen auf die Achsrichtung der Motorwelle radial einander gegenüber. Die am Ritzel angreifenden, durch das Tellerrad und das gegenüberliegende Stirnrad hervorgerufenen Belastungen wirken symmetrisch und im wesentlichen frei von Exzentrizitäten auf die Motorwelle ein. Die Getriebe und die Motorlagerung unterliegen geringen Belastungen und können entsprechend klein, leicht und kostengünstig dimensioniert sein.
  • In einer zweckmäßigen Ausführung sind der Antriebsmotor, die Werkzeugspindel und das Hammerwerk zwischen zwei Gehäuseschalen aus Kunststoff angeordnet, wobei zumindest ein Lager der Motorwelle und zumindest ein Lager des Hammerwerks in einem gemeinsamen Lagersteg insbesondere aus Leichtmetall gehalten sind, und wobei der Lagersteg zwischen den beiden Gehäuseschalen fixiert ist. Der gemeinsame Lagersteg erzeugt eine erhöhte Steifigkeit der Lagerung und damit eine verbesserte Genauigkeit der gegenseitigen Ausrichtung der verschiedenen Komponenten. Insbesondere ist die Präzision der gegenseitigen Ausrichtung von der Motorwelle und dem direkt davon angetriebenen Hammerwerk verbessert. Für eine kompakte Bauform kann der Achsabstand von Motorwelle und Hammerwerk verringert werden. Außerdem wird die erforderliche Steifigkeit der Lagerung alleine durch den Lagersteg aufgebracht, so dass für das Getriebegehäuse ein vergleichsweise weicher, schlagzäher Kunststoff eingesetzt werden kann. Der Lagersteg kann gemeinsam mit den restlichen Teilen wie Motoranker, Werkzeugspindel, Hammerwerk, elektrische Komponenten oder dergleichen in die Kunststoffschalen eingelegt und zwischen den beiden Schalen formschlüssig bzw. klemmend fixiert werden. Die Montage ist einfach und kostengünstig. Der Ausschuss bei der Montage ist verringert. Die Lebensdauer des Bohrhammers ist vergrößert.
  • Das Hammerwerk ist vorteilhaft ein pneumatisches Hammerwerk mit einem durch ein Exzenterrad und ein Pleuel angetriebenen Druckkolben.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittdarstellung durch einen erfindungsgemäß ausgeführten Bohrhammer mit einer Übersichtsdarstellung der gegenseitigen Anordnung von Antriebsmotor, Werkzeugspindel und Hammerwerk;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Detailansicht der Anordnung nach Fig. 1 im Antriebsbereich der Werkzeugspindel und des Hammerwerkes mit Einzelheiten der jeweils hierzu vorgesehenen einstufigen Getriebe.
  • Fig. 1 zeigt eine Längsschnittdarstellung durch einen erfindungsgemäß ausgeführten Bohrhammer. Der Bohrhammer weist einen elektrischen Antriebsmotor 1, eine vom Antriebsmotor 1 drehend antreibbare Werkzeugspindel 2 und ein Hammerwerk 3 auf. Der elektrische Antriebsmotor 1 ist zur Versorgung mit Netzspannung vorgesehen. Es kann auch ein Akkubetrieb oder dergleichen zweckmäßig sein. Anstelle des elektrischen Antriebsmotors 1 kann auch ein Verbrennungsmotor vorgesehen sein.
  • Der Bohrhammer ist in seiner gewöhnlichen Betriebsposition gezeigt, in der er vom Benutzer mit der Hand gehalten und geführt wird. Hierbei liegt eine Spindelachse 8 etwa horizontal, während eine Motorwelle 6 des Antriebsmotors 1 mit ihrer Motorachse 7 etwa vertikal angeordnet ist. Die Motorachse 7 und die Spindelachse 8 liegen im gezeigten Ausführungsbeispiel in einem Winkel α von 90° zueinander. Der Winkel α liegt vorteilhaft in einem Bereich von einschließlich 60° bis einschließlich 120°.
  • Die Werkzeugspindel 2 ist direkt von der Motorwelle 6 des Antriebsmotors 1 mittels eines einstufigen Getriebes 4 angetrieben. Hierzu ist einteilig mit der Motorwelle 6 ein Ritzel 9 ausgeformt, während ein Tellerrad 10 drehfest mit der drehbar gelagerten Werkzeugspindel 2 an ihrem griffseitigen Ende oder in unmittelbarer Nähe dazu verbunden ist. Das Ritzel 9 und das Tellerrad 10 bilden zusammen ein einstufiges Untersetzungsgetriebe in Form eines Winkelgetriebes, bei dem das Ritzel 9 der Motorwelle 6 mit dem Tellerrad 10 der Werkzeugspindel 10 direkt in Eingriff steht. Durch Drehung der Motorwelle 6 wird die Werkzeugspindel 2 über das einstufige Getriebe 4 um die Spindelachse 8 drehend angetrieben. Das einstufige Getriebe 4 ist ein Untersetzungsgetriebe, in dem die Arbeitsdrehzahl des Antriebsmotors 1 auf eine verringerte Drehzahl der Werkzeugspindel 2 herabgesetzt wird.
  • Am freien Arbeitsende der Werkzeugspindel 2 ist ein Spannfutter 27 für einen nicht dargestellten Bohrer angeordnet. Das Spannfutter 27 ist drehfest mit der Werkzeugspindel 2 verbunden und überträgt die Drehbewegung der Werkzeugspindel 2 auf den eingespannten Bohrer.
  • Zusätzlich zum Getriebe 4 ist ein weiteres einstufiges Getriebe 5 vorgesehen, mittels dessen das Hammerwerk 3 direkt von der Motorwelle 6 des Antriebsmotors 1 angetrieben ist. Hierzu weist das Hammerwerk 3 ein Exzenterrad 22 mit einem angeformten Stirnrad 14 auf, welches direkt mit dem Ritzel 9 der Motorwelle 6 kämmt. Das einstufige Getriebe 5 zwischen der Motorwelle 6 und dem Hammerwerk 3 ist ein untersetzendes Stirnradgetriebe, welches aus dem Ritzel 9 und dem Stirnrad 14 gebildet ist.
  • Die Werkzeugspindel 2 ist als hohles Rohr ausgeführt, in dem rückwärtig des Spannfutters 27 ein Stößel 26, ein Döpper 25 und ein Druckkolben 24 in Richtung der Spindelachse 8 längsverschiebbar geführt sind. Das Hammerwerk 3 ist ein pneumatisches Hammerwerk, bei dem der Druckkolben 24 über ein Pleuel 23 durch das drehend angetriebene Exzenterrad 22 in Richtung der Spindelachse 8 eine oszillierende Bewegung ausführt. Über ein Luftpolster in der hohlen Werkzeugspindel wird diese oszillierende Bewegung auf den Döpper 25 übertragen, der beim Auftreffen auf den Stößel 26 seine kinetische Schlagenergie durch den Stößel 26 auf den eingespannten, nicht dargestellten Bohrer überträgt. Die Schlagbewegung und die Drehbewegung des Bohrers wird über die beiden einstufigen Getriebe 4, 5 direkt vom gemeinsamen Ritzel 9 des Antriebsmotors 1 erzeugt.
  • Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Detailansicht der Anordnung nach Fig. 1 im Bereich der beiden Getriebe 4, 5. Es ist zu erkennen, daß das Ritzel 9 eine bis zum freien Ende durchgehende Stirnverzahnung 11 aufweist, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Geradverzahnung ausgeführt ist. Es kann auch eine spiralige Schrägverzahnung zweckmäßig sein. Das Tellerrad 10 der Werkzeugspindel 2 ist als Kronenrad 13 ausgeführt, dessen Zähne in die Stirnverzahnung 11 an einem Eingriffspunkt 15 eingreifen. Alternativ kann es auch zweckmäßig sein, das Ritzel 9 im Bereich des Eingriffspunktes 15 als Kegelritzel auszuführen, wobei dann das Tellerrad 10 in geeigneter Weise als Kegelrad ausgeführt ist. Der Eingriffspunkt 15 liegt auf der dem Spannfutter 27 (Fig. 1) zugewandten Seite der Motorwelle 6.
  • Das Stirnrad 14 weist auf seiner Umfangseite eine nicht näher dargestellte Geradverzahnung auf, die an einem Eingriffspunkt 16 mit der Stirnverzahnung 11 des Ritzels 9 kämmend in Eingriff steht. Durchmesser und Zähnezahl des Stirnrades 14 betragen ein Vielfaches vom Ritzel 9, so daß das Getriebe 5 ein Untersetzungsgetriebe ist, bei dem die Arbeitsdrehzahl des Antriebsmotors 1 auf eine verringerte Antriebsdrehzahl des Hammerwerks 3 herabgesetzt wird.
  • Das Hammerwerk 3 einschließlich seines Exzenterrades 22 mit dem angeformten Stirnrad 14 ist auf der dem Spannfutter 27 (Fig. 1) abgewandten Seite der Motorwelle 6 derart angeordnet, daß der Eingriffspunkt 16 bezogen auf die Achsrichtung der Motorachse 7 auf gleicher Höhe mit dem Eingriffspunkt 15 des Getriebes 4 liegt. Die beiden Eingriffspunkte 15, 16 der beiden einstufigen Getriebe 4, 5 liegen bezogen auf die Motorachse 7 einander gegenüber. Die Stirnverzahnung 11 liegt hierbei sowohl im Eingriff mit dem Kronenrad 13 am Eingriffspunkt 15, als auch im Eingriff mit dem Stirnrad 14 am Eingriffspunkt 16.
  • Es kann auch eine Ausführung zweckmäßig sein, bei der das Ritzel 9 im unteren Bereich die Stirnverzahnung 11 und im oberen Bereich nahe dem freien Ende eine Kegelverzahnung aufweist. In diesem Falle liegt dann der Eingriffspunkt 15 des als Kegelrad ausgeführten Tellerrades 10 oberhalb des Eingriffspunktes 16 vom Stirnrad 14.
  • Am Exzenterrad 22 ist eine Nabe 30 einteilig angeformt, mit der das Exzenterrad 22 unter Bildung eines Lagers 20 drehend auf einem Lagerzapfen 29 gelagert ist. Eine Mittelachse des Lagerzapfens 29 bildet eine Drehachse 12 des Hammerwerks 3, die parallel zur Motorachse 7 der Motorwelle 6 liegt. Das Exzenterrad 22 trägt einen schematisch angedeuteten Kurbelzapfen 32, der in ein Pleuelauge 31 des Pleuels 23 eingreift. Bei einer durch den Antriebsmotor 1 angetriebenen Drehung des Exzenterrades 22 um die Drehachse 12 führt der Kurbelzapfen 32 eine Kreisbahn entsprechend einem Pfeil 33 aus. Bezogen auf die Achsrichtung der Spindelachse 8 erfährt das Pleuelauge 31 eine oszillierende Bewegung zwischen zwei mit 31' und 31" angegebenen Endpositionen. Diese werden über das Pleuel 23 auf den Druckkolben 24 übertragen, der eine entsprechende oszillierende Axialbewegung ausführt und auf den Döpper 25 (Fig. 1) überträgt.
  • Die gesamte Anordnung des Antriebsmotors 1, der Werkzeugspindel 2, des Hammerwerks 3 und weiterer, nicht näher beschriebener Komponenten ist in einem Maschinengehäuse angeordnet, welches zwei Gehäuseschalen 17, 18 aus Kunststoff umfaßt. Der besseren Übersichtlichkeit halber ist nur ein Ausschnitt einer geöffneten Gehäuseschale 17 gezeigt, während eine zweite, im wesentlichen symmetrisch dazu ausgebildete Gehäuseschale 18 die Anordnung verschließt. Im montierten Zustand der beiden Gehäuseschalen 17, 18 ist zwischen diesen ein schematisch angedeuteter Lagersteg 21 aus Metall, vorteilhaft aus Leichtmetall und insbesondere aus Aluminium formschlüssig bzw. klemmend fixiert. Der als Elektromotor ausgeführte Antriebsmotor 1 weist auf seiner Motorwelle 6 einen Anker 35 auf, an dessen den Getrieben 4, 5 zugewandten Stirnseite ein Lüfterrad 34 mitdrehend befestigt ist. Der Lagersteg 21 ist auf der den Getrieben 4, 5 zugewandten Seite des Lüfterrades 34 angeordnet.
  • Der Lagersteg 21 trägt den Lagerzapfen 29 des Lagers 20 vom Hammerwerk 3. Des weiteren ist ein als Wälzlager ausgebildetes Lager 19 zur Lagerung der Motorwelle 6 nahe am Ritzel 9 angeordnet, welches ebenfalls im Lagersteg 21 gehalten ist. Die Ausbildung des Lagersteges 21 aus Leichtmetall stellt eine tragfähige und lagegenaue Fixierung der Lager 19, 20 gegeneinander bei geringem radialem Abstand zueinander sicher. Es kann auch zweckmäßig sein, ein getriebenahes Lager der Werkzeugspindel 2 und/oder eine axiale Anlageschulter des Kronenrades 13 am Lagersteg 21 zu fixieren.

Claims (10)

  1. Bohrhammer mit einem insbesondere elektrischen Antriebsmotor (1), mit einer vom Antriebsmotor (1) drehend antreibbaren Werkzeugspindel (2) und mit einem Hammerwerk (3),
    dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugspindel (2) und das Hammerwerk (3) jeweils mittels eines einstufigen Getriebes (4, 5) direkt von einer Motorwelle (6) des Antriebsmotors (1) angetrieben sind.
  2. Bohrhammer nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Motorachse (7) der Motorwelle (6) und eine Spindelachse (8) der Werkzeugspindel (2) in einem Winkel (α) zu einander angeordnet sind, wobei der Winkel (α) in einem Bereich von einschließlich 60° bis einschließlich 120° liegt und insbesondere etwa 90° beträgt, und wobei das einstufige Getriebe (4) zwischen der Motorwelle (6) und der Werkzeugspindel (2) ein Winkelgetriebe ist, welches durch ein Ritzel (9) der Motorwelle (6) und ein mit dem Ritzel (9) in Eingriff stehendes Tellerrad (10) der Werkzeugspindel (2) gebildet ist.
  3. Bohrhammer nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (9) der Motorwelle (6) eine Stirnverzahnung (11) aufweist, und daß das Tellerrad (10) als Kronenrad (13) ausgebildet ist.
  4. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Drehachse (12) des Hammerwerks (3) im wesentlichen parallel zur Motorachse (7) liegt, wobei das einstufige Getriebe (5) zwischen der Motorwelle (6) und dem Hammerwerk (3) durch ein Stirnradgetriebe gebildet ist.
  5. Bohrhammer nach den Ansprüchen 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (9) der Motorwelle (6) mit der Stirnverzahnung (11) sowohl im Eingriff mit dem Kronenrad (13) der Werkzeugspindel (2) als auch mit einem Stirnrad (14) des Hammerwerks (3) steht.
  6. Bohrhammer nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnverzahnung (11) des Ritzels (9) der Motorwelle (6) eine Geradverzahnung ist.
  7. Bohrhammer nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Ritzel (9) der Motorwelle (6) bezogen auf seine Achsrichtung in gleicher Höhe im Eingriff mit dem Kronenrad (13) der Werkzeugspindel (2) und mit dem Stirnrad (14) des Hammerwerks (3) steht.
  8. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß Eingriffspunkte (15, 16) des Ritzels (9) mit dem Tellerrad (10) der Werkzeugspindel (2) und dem Stirnrad (14) des Hammerwerks (3) bezogen auf die Achsrichtung der Motorwelle (6) radial gegenüberliegen.
  9. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Antriebsmotor (1), die Werkzeugspindel (2) und das Hammerwerk (3) zwischen zwei Gehäuseschalen (17, 18) aus Kunststoff angeordnet sind, wobei zumindest ein Lager (19) der Motorwelle (6) und zumindest ein Lager (20) des Hammerwerkes (3) in einem gemeinsamen Lagersteg (21) aus Leichtmetall gehalten sind, und wobei der Lagersteg (21) zwischen den beiden Gehäuseschalen (17, 18) fixiert ist.
  10. Bohrhammer nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Hammerwerk (3) ein pneumatisches Hammerwerk mit einem durch ein Exzenterrad (22) und ein Pleuel (23) angetriebenen Druckkolben (24) ist.
EP07021608A 2006-11-17 2007-11-07 Bohrhammer Active EP1923176B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006054288A DE102006054288A1 (de) 2006-11-17 2006-11-17 Bohrhammer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1923176A1 true EP1923176A1 (de) 2008-05-21
EP1923176B1 EP1923176B1 (de) 2009-09-16

Family

ID=39102931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021608A Active EP1923176B1 (de) 2006-11-17 2007-11-07 Bohrhammer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7661485B2 (de)
EP (1) EP1923176B1 (de)
CN (1) CN101181783B (de)
DE (2) DE102006054288A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054458A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2012084316A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008022455B4 (de) 2008-05-08 2014-06-26 Aeg Electric Tools Gmbh Bohrhammer
DE102008022461B4 (de) 2008-05-08 2010-01-28 Aeg Electric Tools Gmbh Bohrhammer
DE102008022454B4 (de) 2008-05-08 2014-06-26 Aeg Electric Tools Gmbh Bohrhammer
CN102476222B (zh) * 2010-11-24 2014-12-10 南京德朔实业有限公司 用于振荡工具上的开孔器
DE102010063069A1 (de) * 2010-12-14 2012-06-14 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine, insbesondere Bohrmaschine oder Schraubbohrmaschine
DE102012103604A1 (de) * 2012-04-24 2013-10-24 C. & E. Fein Gmbh Handführbare Werkzeugmaschine mit Gehäuse
DE102013221108A1 (de) * 2013-10-17 2015-05-07 Robert Bosch Gmbh Werkzeugmaschinenvorrichtung
CN104708600A (zh) * 2015-03-18 2015-06-17 江苏源通电气有限公司 一种保护钻头的多用钻孔机
CN109281456A (zh) * 2017-05-05 2019-01-29 金华知产婺源信息技术有限公司 一种基于压气机控制的装潢地板锤
US10994399B2 (en) 2017-07-31 2021-05-04 Ryan Duggan Hammer drill and set tool device
EP3461593A1 (de) * 2017-09-30 2019-04-03 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Schlagwerkzeug
US11613929B2 (en) 2019-11-08 2023-03-28 Xr Dynamics Llc Dynamic drilling systems and methods

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652683A1 (de) * 1968-02-08 1970-12-10 Hilti Ag Getriebeanordnung fuer motorisch,vorzugsweise durch einen Elektromotor,angetriebene Bohrhaemmer
EP0016771B1 (de) * 1978-05-09 1983-12-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US5565719A (en) * 1992-08-14 1996-10-15 Robert Bosch Gmbh Hand power tool
DE29800248U1 (de) * 1998-01-09 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer
DE19950759A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
DE10045618A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
EP1393864A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 HILTI Aktiengesellschaft Drehende und schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652683U (de) * 1953-01-07 1953-03-26 Lili Westphalen Spannvorrichtung fuer den fussteil von struempfen.
US3650336A (en) * 1970-05-05 1972-03-21 Rockwell Mfg Co Power driven device
US3921729A (en) * 1971-11-25 1975-11-25 Hilti Ag Electropneumatic hammer
DE2343014B2 (de) * 1973-08-25 1978-04-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Pneumatischer Bohrhammer
US3908139A (en) * 1974-06-10 1975-09-23 Singer Co Portable power tools
DE2516406C3 (de) * 1975-04-15 1981-11-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Bohrhammer
US4114699A (en) * 1976-01-22 1978-09-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh Pneumatic rotary hammer device
US4346769A (en) * 1978-12-12 1982-08-31 Black & Decker Inc. Percussive tool drive linkage
US4436163A (en) * 1978-12-13 1984-03-13 Black & Decker Inc. Arrangement for converting rotary motion to reciprocatory motion
CA1136446A (en) * 1979-06-18 1982-11-30 Norman J. Ince Hammer drill
ATE4530T1 (de) * 1979-08-31 1983-09-15 Black & Decker Inc. Tragbares werkzeug, z.b. rotierender hammer oder dgl.
DE2944275A1 (de) * 1979-11-02 1981-05-14 Hilti AG, 9494 Schaan Motorisch betriebenes handwerkzeug
US4462467A (en) * 1981-11-09 1984-07-31 Hilti Aktiengesellschaft Percussion drill machine
DE3310145C2 (de) * 1983-03-21 1993-10-21 Hilti Ag Elektropneumatischer Bohrhammer mit austauschbarem Schlagwerk
DE3311265A1 (de) * 1983-03-28 1984-10-11 Hilti Ag, Schaan Elektropneumatischer bohr- und meisselhammer
DE19832946A1 (de) * 1998-07-22 2000-01-27 Hilti Ag Handbohrgerät mit drucklufterregtem Schlagwerk
WO2004082897A1 (en) * 2003-03-21 2004-09-30 Black & Decker Inc Vibration reduction apparatus for power tool and power tool incorporating such apparatus
EP1674207B1 (de) * 2004-12-23 2008-12-10 BLACK & DECKER INC. Kraftwerkzeug
EP1674211A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 BLACK & DECKER INC. Gehäuse für ein kraftgetriebenes Werkzeug
US7383895B2 (en) * 2005-08-19 2008-06-10 Makita Corporation Impact power tool

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652683A1 (de) * 1968-02-08 1970-12-10 Hilti Ag Getriebeanordnung fuer motorisch,vorzugsweise durch einen Elektromotor,angetriebene Bohrhaemmer
EP0016771B1 (de) * 1978-05-09 1983-12-21 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
US5565719A (en) * 1992-08-14 1996-10-15 Robert Bosch Gmbh Hand power tool
DE29800248U1 (de) * 1998-01-09 1999-05-06 Bosch Gmbh Robert Bohr- und/oder Schlaghammer
DE19950759A1 (de) * 1999-10-21 2001-04-26 Bosch Gmbh Robert Bohrhammer
DE10045618A1 (de) * 2000-09-15 2002-04-04 Bosch Gmbh Robert Werkzeugmaschine mit einem Raum mit Schmiermittel und einer Druckausgleichseinrichtung des Raums
EP1393864A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 HILTI Aktiengesellschaft Drehende und schlagende Elektrohandwerkzeugmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008054458A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine
WO2012084316A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007001531D1 (de) 2009-10-29
CN101181783A (zh) 2008-05-21
US20080115952A1 (en) 2008-05-22
DE102006054288A1 (de) 2008-05-21
EP1923176B1 (de) 2009-09-16
US7661485B2 (en) 2010-02-16
CN101181783B (zh) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1923176B1 (de) Bohrhammer
DE3405922C2 (de)
DE102006059633B4 (de) Schlagbohrmaschine
DE102005041447A1 (de) Bohrhammer
EP1944132B1 (de) Handgeführter Bohrhammer
DE102006029363A1 (de) Elektrohandwerkzeug
DE102005019196A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Taumeleinrichtung
WO2008080664A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102010063200A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen Schlagwerk
EP2364817A2 (de) Bohrhammervorrichtung
EP3456479B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmasschine
CH661224A5 (de) Bohrhammer.
EP1618999B1 (de) Handgeführter Bohrhammer oder Meisselhammer
EP1677950B1 (de) Schlagwerk f r eine handwerkzeugmaschine
EP2451615B1 (de) BOHRHAMMER- UND/ODER MEIßELGERÄT
DE102008022455B4 (de) Bohrhammer
EP3461594B1 (de) Getriebeanordnung für eine angetriebene werkzeugmaschine
DE102006027116A1 (de) Bohr- und/oder Schlaghammer
EP1281483B1 (de) Bohrhammer
DE19856638A1 (de) Antrieb für ein Elektrowerkzeug, insbesondere einen Bohrhammer, sowie Bohrhammer
EP2047951B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Kurbelgetriebe
EP2163355A1 (de) Elektrowerkzeug umfassend einen Taumeltrieb oder Kurbeltrieb mit reduzierter Masse
DE3621182A1 (de) Handwerkzeugmaschine, insbesondere bohr- und/oder schlaghammer
AT403670B (de) Anbaugerät für handbohrmaschinen
DE3503921A1 (de) Handgefuehrte schlagbohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080811

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20091029

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161118

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20161122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20161123

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171107

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171107

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221123

Year of fee payment: 16