EP1923148A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken Download PDF

Info

Publication number
EP1923148A1
EP1923148A1 EP07021747A EP07021747A EP1923148A1 EP 1923148 A1 EP1923148 A1 EP 1923148A1 EP 07021747 A EP07021747 A EP 07021747A EP 07021747 A EP07021747 A EP 07021747A EP 1923148 A1 EP1923148 A1 EP 1923148A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gap
workpiece
mold
cleaning liquid
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07021747A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Döhrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1923148A1 publication Critical patent/EP1923148A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B7/00Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass
    • B08B7/02Cleaning by methods not provided for in a single other subclass or a single group in this subclass by distortion, beating, or vibration of the surface to be cleaned

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for cleaning workpieces, in particular machined workpieces, to which liquid and / or solid impurities, in particular oils, fats, emulsions and / or chips adhere.
  • a first known prior art is to wash the workpieces in washing containers, which receive a usually heated cleaning liquid, and then to dry after removal from the washing container by heating, for example by means of hot air, or by blowing off with compressed air.
  • the disadvantage here are the great technical effort and energy expenditure for the cleaning baths and the problem of disposal of the cleaning liquid.
  • Another known prior art is to clean the workpieces without a washing process with the combined use of vibration and suction. Although it is possible to achieve good cleaning results without a washing process, it can, in cases with persistent Impurities lead to incomplete cleaning.
  • the invention provides that during the step d) the oscillatory movement of the workpiece is maintained.
  • the drying operation of the workpiece is assisted by the vibration movement, whereby a shortening of the drying process can be achieved.
  • the invention provides that the workpiece is held selectively or small area in the form of a vibratory clamping device.
  • this clamping device is then expediently the workpiece is placed in the above-mentioned oscillation movement, wherein the mold surrounding the workpiece is not involved in the oscillatory motion, but moves the workpiece relative to the mold in this.
  • the mold is so far away from the workpiece that it does not come to mutual collisions in the oscillatory motion.
  • the selective or small-area holding of the workpiece on the clamping device ensures that the surface of the workpiece is not appreciable is covered, so that virtually no unpurified areas remain. By re-clamping the workpiece, if necessary, the workpiece surface areas temporarily concealed during clamping can also be cleaned.
  • the workpiece can be rotated or moved continuously or stepwise in the mold.
  • the mold is opened and closed for the introduction and removal of the workpiece. This also facilitates automation of the process.
  • the inventive method can be carried out technically reliable.
  • the sole figure of the drawing shows a device for cleaning workpieces in a plan view.
  • a table 20 is provided, on which a two-part mold 2 with two mold jaws 21 and 22 is arranged.
  • the mold jaws 21 and 22 are movable towards and away from each other, being shown in the drawing figure in an open, mutually moved state.
  • Each mold jaw 21 and 22 is here in each case a jaw insert 21 ', 22' assigned, which is releasably and interchangeably connected to the associated mold jaw 21, 22.
  • the inserts 21 'and 22' are adapted to each to be cleaned workpiece 10, which is visible in the center of the mold 2, in its inner shape so that they surround the workpiece 10 on all sides with a gap in the closed state of the mold 2.
  • the workpiece 10 is here a valve spindle, which is but one example of a workpiece 10 to be cleaned.
  • the workpiece 10 is clamped and held at its front ends in a workpiece clamping device 3.
  • the workpiece 3 is by means of a vibration generator 30, which is the lower part in the drawing figure the clamping device 2 is assigned, displaceable in a vibratory movement.
  • a rotary drive 31 which is assigned in the illustrated example of the device 1 to the upper part of the workpiece clamping device 3 in the drawing, at the same time the workpiece 10 can be rotated in a rotation about its longitudinal axis.
  • a housing wall 70 is arranged behind which, that is, according to the figure to the right of the, further units are arranged, which are required for the operation of the device 1.
  • the device 1 comprises at least one surrounding the table 20 with the mold 2 housing 7, which is expediently equipped with at least one door to perform workpieces 10 and can discharge.
  • a cleaning liquid is used for the cleaning, which is expediently a liquid which was already used in the machining of the workpiece already for its cooling and lubrication, ie a cooling lubricant, for example an emulsion of water and lubricant.
  • the cleaning liquid is removed from a first pump 40 from a storage container for cleaning liquid not visible in the drawing and conveyed via a fine filter 41 into a supply line 4.
  • the feed line 4 leads the cleaning liquid into the mold 2 and the gap surrounding the workpiece 10, where the cleaning liquid in the closed state of the mold 2 flows over the workpiece 10 on its surface and cleans it.
  • This cleaning of the workpiece 10 by the flowing cleaning liquid is supported by the simultaneously generated oscillatory movement of the workpiece 10 and by its rotation about its longitudinal axis.
  • Contaminants adhering to the workpiece 10, in particular oils, fats, emulsions and / or chips, are detached from the liquid flow of the cleaning liquid and taken away and removed from the mold 2 through a withdrawal line 42.
  • the discharge line 42 leads into a suction container 5, which is connected to a suction fan 50. With the suction fan 50, a negative pressure is generated in the suction container 5, which ensures the removal of the cleaning liquid from the mold 2 through the line 42.
  • the withdrawn cleaning liquid collects in the lower part and is withdrawn from there by means of a second pump 60 via a pre-filter 61 and the already mentioned, not visible in the drawing storage container for the cleaning fluid supplied. From this reservoir, in turn, the first pump 40 can remove the cleaning liquid in the manner already described and feed the mold 2 for the cleaning of the workpiece 10.
  • the supply of cleaning liquid is terminated in the gap between the workpiece 10 and the closed mold 2, including expediently within the mold 2 and its mold jaws 21, 22 there running channels are shut off for the cleaning liquid For example, by arranged therein slide or valves.
  • the first pump 40 is turned off. In this state, a vacuum is now generated by the suction fan 50 via the suction container 5, without further supply of cleaning liquid, which leads to a removal of residues of the cleaning liquid.
  • the drying air flow and residues of the cleaning liquid still contained therein are separated from each other in the suction container 5.
  • the separated cleaning liquid passes through the fine filter 61 via the second pump 60 back into the non-visible storage container for the cleaning liquid.
  • the sucked air passes from the suction container 5 through the suction fan 50 via an air outlet 52 into the environment, in which case, if necessary, a filtering of the air can be done to exclude a discharge of pollutants in the environment.
  • the insertion of the workpiece 10 in the mold 2 and its removal from the mold 2 can be done manually; but it is also advantageous also the possibility to automate this process by means of a robot or other suitable feeding and discharging device for the workpieces 10, so that then the device 1 can be integrated into an automatic production line. Since the cleaning process can take place relatively quickly, even short cycle times in the production line can be maintained without the cleaning step having a braking effect.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Werkstücken (10), insbesondere spanend bearbeiteten Werkstücken (10), an denen flüssige und/oder feste Verunreinigungen, insbesondere Öle, Fette, Emulsionen und/oder Späne, anhaften. Das Verfahren gemäß Erfindung ist gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: a) das Werkstück (10) wird in eine dieses unter Freilassung eines Spalts umgebende Form (2) eingebracht, b) das Werkstück (10) wird in eine Schwingungsbewegung versetzt, c) während der Schwingungsbewegung des Werkstücks (10) wird für eine vorgebbare Zeitspanne ein Strom einer Reinigungsflüssigkeit durch den Spalt geleitet und aus dem Spalt und der Form (2) abgeführt, d) anschließend wird für eine vorgebbare Zeitspanne entweder ein Strom eines Trocknungsgases durch den Spalt geleitet und aus dem Spalt und der Form (2) abgeführt oder der Spalt unter ein Vakuum gesetzt und e) das Werkstück (10) wird aus der Form (2) entnommen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung (1) zur Durchführung des Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken, insbesondere spanend bearbeiteten Werkstücken, an denen flüssige und/oder feste Verunreinigungen, insbesondere Öle, Fette, Emulsionen und/oder Späne, anhaften.
  • Aus der industriellen Praxis sind unterschiedliche Verfahren und Vorrichtungen für den vorstehend genannten Verwendungszweck bekannt.
  • Ein erster bekannter Stand der Technik besteht darin, die Werkstücke in Waschbehältern, die eine üblicherweise erwärmte Reinigungsflüssigkeit erhalten, zu waschen und anschließend nach einem Entnehmen aus dem Waschbehälter durch Erwärmung, zum Beispiel mittels Warmluft, oder durch Abblasen mittels Preßluft zu trocknen. Nachteilig sind hier der große technische Aufwand und Energieaufwand für die Reinigungsbäder sowie das Problem der Entsorgung der Reinigungsflüssigkeit.
  • Ein weiterer bekannter Stand der Technik besteht darin, die Werkstücke ohne einen Waschvorgang unter kombinierter Anwendung von Schwingungen und Absaugung zu reinigen. Damit lassen sich zwar gute Reinigungsergebnisse ohne einen Waschvorgang erzielen, jedoch kann es in Fällen mit hartnäckigen Verunreinigungen zu einer unvollständigen Reinigung kommen.
  • Für die vorliegende Erfindung stellt sich deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die dargelegten Nachteile vermeiden und mit denen unter allen in der Praxis auftretenden Umständen eine gründliche und vollständige sowie hinsichtlich des Energieaufwandes und der Entsorgungsproblematik günstige Reinigung von Werkstücken erreicht wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt hinsichtlich des Verfahrens erfindungsgemäß mit einem Verfahren der eingangs genannten Art, das gekennzeichnet ist durch die folgenden Verfahrensschritte:
    1. a) das Werkstück wird in eine dieses unter Freilassung eines Spalts umgebende Form eingebracht,
    2. b) das Werkstück wird in eine Schwingungsbewegung versetzt,
    3. c) während der Schwingungsbewegung des Werkstücks wird für eine vorgebbare Zeitspanne ein Strom einer Reinigungsflüssigkeit durch den Spalt geleitet und aus dem Spalt und der Form abgeführt,
    4. d) anschließend wird für eine vorgebbare Zeitspanne entweder ein Strom eines Trocknungsgases durch den Spalt geleitet und aus dem Spalt und der Form abgeführt oder der Spalt unter ein Vakuum gesetzt und
    5. e) das Werkstück wird aus der Form entnommen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine besonders intensive Reinigung und damit vollständige Entfernung aller Verunreinigungen erzielt. Dadurch, daß der Strom der Reinigungsflüssigkeit durch den das Werkstück umgebenden Spalt innerhalb der Form geleitet wird, wird nur ein relativ geringes Volumen an Reinigungsflüssigkeit benötigt, was aufwendige und große Reinigungsbäder mit großen Flüssigkeitsbehältern entbehrlich macht. Der Reinigungsvorgang durch den Strom der Reinigungsflüssigkeit wird durch die Schwingungsbewegung des Werkstücks unterstützt, da die Schwingungsbewegung für eine Lockerung und Mobilisierung der anhaftenden Verschmutzungen am Werkstück sorgt. Schließlich wird durch das Trocknungsgas oder das Vakuum das Werkstück noch innerhalb der Form getrocknet, wonach es dann sauber und auch frei von Reinigungsflüssigkeit für die weitere Bearbeitung oder Verwendung zur Verfügung steht. Da nur kleine Flüssigkeitsmengen bei dem erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren benötigt werden, ist ein sparsamer Betrieb mit geringen Kosten zu erwarten.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß während des Schritts d) die Schwingungsbewegung des Werkstücks aufrecht erhalten wird. In dieser Ausführung des Verfahrens wird der Trocknungsvorgang des Werkstücks durch die Schwingungsbewegung unterstützt, wodurch eine Verkürzung des Trocknungsvorgangs erreicht werden kann.
  • Weiter ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Werkstück in der Form an einer schwingungsfähigen Spanneinrichtung punktuell oder kleinflächig gehaltert wird. Mittels dieser Spanneinrichtung wird dann zweckmäßig das Werkstück in die oben erwähnte Schwingungsbewegung versetzt, wobei die das Werkstück umgebende Form nicht an der Schwingungsbewegung beteiligt ist, sondern sich das Werkstück relativ zur Form in dieser bewegt. Dabei ist selbstverständlich die Form so weit von dem Werkstück entfernt, daß es bei der Schwingungsbewegung nicht zu gegenseitigen Kollisionen kommt. Die punktuelle oder kleinflächige Halterung des Werkstücks an der Spanneinrichtung sorgt dafür, daß die Oberfläche des Werkstücks nicht nennenswert verdeckt wird, so daß auch praktisch keine ungereinigten Bereiche verbleiben. Durch Umspannen des Werkstücks können bei Bedarf auch die beim Einspannen zeitweise verdeckten Werkstückoberflächenbereiche gereinigt werden.
  • Um die Reinigungs- und Trocknungswirkung zu steigern, kann gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Verfahrens das Werkstück in der Form stetig oder schrittweise gedreht und/oder verschoben werden.
  • Um das Werkstück möglichst einfach in die Form einbringen und aus dieser entnehmen zu können, ist weiter vorgesehen, daß die Form zum Einbringen und Entnehmen des Werkstücks auf- und zugefahren wird. Dies erleichtert auch ein Automatisieren des Verfahrens.
  • Weitere Merkmale und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens gehen aus den Ansprüchen 6 bis 22 hervor.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art, mit der das Verfahren ausführbar ist, ist gekennzeichnet durch die folgenden Vorrichtungsteile:
    1. a) eine zu öffnende und zu schließende Form, in die das Werkstück unter Freilassung eines dieses umgebenden Spalts einbringbar ist,
    2. b) mindestens einen Schwingungserzeuger, mit dem das Werkstück in eine Schwingungsbewegung versetzbar ist,
    3. c) Mittel zum Hindurchleiten eines Stroms einer Reinigungsflüssigkeit durch den Spalt und zum Abführen des Stroms der Reinigungsflüssigkeit aus dem Spalt und der Form für eine vorgebbare Zeitspanne während der Schwingungsbewegung des Werkstücks und
    4. d) Mittel entweder zum Hindurchleiten eines Stroms eines Trocknungsgases durch den Spalt und zum Abführen des Stroms des Trocknungsgases aus dem Spalt und der Form für eine vorgebbare Zeitspanne oder zum Evakuieren des Spalts für eine vorgebbare Zeitspanne.
  • Mit der vorstehend angegebenen Vorrichtung läßt sich das erfindungsgemäße Verfahren technisch zuverlässig ausführen.
  • Ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden im folgenden anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken in einer Draufsicht.
  • Im vorderen Teil der Vorrichtung 1, der in der Zeichnung links dargestellt ist, ist ein Tisch 20 vorgesehen, auf dem eine zweiteilige Form 2 mit zwei Formbacken 21 und 22 angeordnet ist. Die Formbacken 21 und 22 sind aufeinander zu und voneinander weg bewegbar, wobei sie in der Zeichnungsfigur in einem offenen, voneinander weg bewegten Zustand gezeigt sind. Jeder Formbacke 21 und 22 ist hier jeweils ein Backeneinsatz 21', 22' zugeordnet, der jeweils mit der zugehörigen Formbacke 21, 22 lösbar und austauschbar verbunden ist. Die Einsätze 21' und 22' sind an ein jeweils zu reinigendes Werkstück 10, das im Zentrum der Form 2 sichtbar ist, in ihrer Innenform so angepaßt, daß sie in geschlossenem Zustand der Form 2 das Werkstück 10 allseitig mit einem Spalt umgeben.
  • Das Werkstück 10 ist hier eine Ventilspindel, die aber lediglich ein Beispiel für ein zu reinigendes Werkstück 10 darstellt. Das Werkstück 10 ist an seinen Stirnenden in einer Werkstückspanneinrichtung 3 eingespannt und gehalten. Das Werkstück 3 ist mittels eines Schwingungserzeugers 30, der dem in der Zeichnungsfigur unteren Teil der Spanneinrichtung 2 zugeordnet ist, in eine Schwingungsbewegung versetzbar. Mittels eines Drehantriebes 31, der im dargestellten Beispiel der Vorrichtung 1 dem in der Zeichnung oberen Teil der Werkstückspanneinrichtung 3 zugeordnet ist, kann gleichzeitig das Werkstück 10 in eine Drehung um seine Längsachse versetzt werden.
  • Hinter dem Tisch 20 mit der Form 2, das heißt in der Zeichnung rechts davon, ist eine Gehäusewand 70 angeordnet, hinter der, das heißt gemäß der Zeichnungsfigur rechts von der, weitere Aggregate angeordnet sind, die zum Betrieb der Vorrichtung 1 benötigt werden. Außer der Rückwand 70 umfaßt die Vorrichtung 1 zumindest ein den Tisch 20 mit der Form 2 umgebendes Gehäuse 7, das zweckmäßig mit mindestens einer Tür ausgestattet ist, um Werkstücke 10 zuführen und abführen zu können.
  • Zur Reinigung des in die Form 2 eingebrachten Werkstücks 10 wird die Form 2 geschlossen, indem die Formbacken 21 und 22 aufeinander zu gefahren werden. Weiter wird für die Reinigung eine Reinigungsflüssigkeit verwendet, die zweckmäßig eine Flüssigkeit ist, die auch zuvor bei der spanenden Bearbeitung des Werkstücks schon zu dessen Kühlung und Schmierung eingesetzt wurde, also ein Kühlschmierstoff, zum Beispiel eine Emulsion aus Wasser und Schmiermittel. Die Reinigungsflüssigkeit wird von einer ersten Pumpe 40 aus einem in der Zeichnung nicht sichtbaren Vorratsbehälter für Reinigungsflüssigkeit entnommen und über ein Feinfilter 41 in eine Zuleitung 4 gefördert. Die Zuleitung 4 führt die Reinigungsflüssigkeit in die Form 2 und den darin das Werkstück 10 umgebenden Spalt, wo die Reinigungsflüssigkeit in geschlossenem Zustand der Form 2 das Werkstück 10 an seiner Oberfläche intensiv überströmt und dabei reinigt. Diese Reinigung des Werkstücks 10 durch die strömende Reinigungsflüssigkeit wird unterstützt durch die gleichzeitig erzeugte Schwingungsbewegung des Werkstücks 10 und durch dessen Drehung um seine Längsachse. An dem Werkstück 10 anhaftende Verunreinigungen, insbesondere Öle, Fette, Emulsionen und/oder Späne werden vom Flüssigkeitsstrom der Reinigungsflüssigkeit abgelöst und mitgenommen und durch eine Abzugsleitung 42 aus der Form 2 abgeführt. Die Abzugsleitung 42 führt in einen Saugerbehälter 5, der mit einem Sauggebläse 50 verbunden ist. Mit dem Sauggebläse 50 wird im Saugerbehälter 5 ein Unterdruck erzeugt, der für das Abziehen der Reinigungsflüssigkeit aus der Form 2 durch die Leitung 42 sorgt. Im Saugerbehälter 5 sammelt sich die abgezogene Reinigungsflüssigkeit in dessen unterem Teil und wird von dort mittels einer zweiten Pumpe 60 über einen Vorfilter 61 abgezogen und dem schon erwähnten, in der Zeichnungsfigur nicht sichtbaren Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit zugeführt. Aus diesem Vorratsbehälter kann dann wiederum die erste Pumpe 40 in der schon beschriebenen Art und Weise die Reinigungsflüssigkeit entnehmen und für die Reinigung des Werkstücks 10 der Form 2 zuführen.
  • Nach einer für die Reinigung des Werkstücks 10 ausreichenden Zeitdauer wird die Zuführung von Reinigungsflüssigkeit in den Spalt zwischen dem Werkstück 10 und der geschlossenen Form 2 beendet, wozu zweckmäßig innerhalb der Form 2 bzw. ihrer Formbacken 21, 22 dort verlaufende Kanäle für die Reinigungsflüssigkeit abgesperrt werden, beispielsweise durch darin angeordnete Schieber oder Ventile. Außerdem wird die erste Pumpe 40 ausgeschaltet. In diesem Zustand wird nun ohne weitere Zuführung von Reinigungsflüssigkeit weiterhin durch das Sauggebläse 50 über den Saugerbehälter 5 ein Vakuum erzeugt, das zu einem Abziehen von Resten der Reinigungsflüssigkeit führt.
  • Gleichzeitig oder anschließend wird über einen oben rechts an der Form 2 dargestellten Luftfilter 51 Luft aus der Umgebung angesaugt und nach Reinigung im Luftfilter 51 in das Innere der Form 2 und in den Spalt zwischen dem Werkstück 10 und den Formbacken 21, 22 eingeleitet. Mittels dieses Trocknungsluftstroms, der ebenfalls durch die Abzugsleitung 42 und das Sauggebläse 50 über den Saugerbehälter 5 abgezogen wird, wird das Werkstück 10 getrocknet. Während dieses Trocknungsvorganges kann die Schwingung des Werkstücks 10 fortgeführt werden; falls die Schwingung für den Trocknungsvorgang nicht vorteilhaft ist, kann der Schwingungserzeuger 30 bei der Trocknung des Werkstücks 10 auch abgeschaltet sein. Ebenso kann bei Bedarf das Werkstück 10 durch den Drehantrieb 31 auch während des Trocknens gedreht werden; falls dies nicht nötig ist, kann auch auf die Drehung des Werkstücks 10 beim Trocknen verzichtet werden.
  • Der Trocknungsluftstrom und darin noch enthaltene Reste der Reinigungsflüssigkeit werden im Saugerbehälter 5 voneinander getrennt. Die abgeschiedene Reinigungsflüssigkeit gelangt durch den Feinfilter 61 über die zweite Pumpe 60 wieder in den nicht sichtbaren Vorratsbehälter für die Reinigungsflüssigkeit. Die abgesaugte Luft gelangt aus dem Saugerbehälter 5 durch das Sauggebläse 50 über einen Luftauslaß 52 in die Umgebung, wobei hier bei Bedarf noch eine Filterung der Luft erfolgen kann, um einen Austrag von Schadstoffen in die Umgebung auszuschließen.
  • Ein sich in der Vorrichtung 1 mit der Zeit ergebender Überschuß an Reinigungsflüssigkeit durch Eintrag mit den Werkstücken 10 aus vorhergehenden Bearbeitungsstationen kann zu diesen oder anderen Bearbeitungsstationen zurückgeführt werden und dort wieder genutzt werden.
  • Das Einführen des Werkstücks 10 in die Form 2 und dessen Entnehmen aus der Form 2 kann manuell erfolgen; es besteht aber auch vorteilhaft auch die Möglichkeit, diesen Vorgang mittels eines Roboters oder einer anderen geeigneten Zuführ- und Abführeinrichtung für die Werkstücke 10 zu automatisieren, so daß dann die Vorrichtung 1 in eine automatische Fertigungsstraße integriert werden kann. Da der Reinigungsvorgang relativ schnell ablaufen kann, können auch kurze Taktzeiten in der Fertigungsstraße eingehalten werden, ohne daß der Reinigungsschritt bremsend wirkt.

Claims (23)

  1. Verfahren zum Reinigen von Werkstücken (10), insbesondere spanend bearbeiteten Werkstücken (10), an denen flüssige und/oder feste Verunreinigungen, insbesondere Öle, Fette, Emulsionen und/oder Späne, anhaften,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Verfahrensschritte:
    a) das Werkstück (10) wird in eine dieses unter Freilassung eines Spalts umgebende Form eingebracht,
    b) das Werkstück (10) wird in eine Schwingungsbewegung versetzt,
    c) während der Schwingungsbewegung des Werkstücks (10) wird für eine vorgebbare Zeitspanne ein Strom einer Reinigungsflüssigkeit durch den Spalt geleitet und aus dem Spalt und der Form (2) abgeführt,
    d) anschließend wird für eine vorgebbare Zeitspanne entweder ein Strom eines Trocknungsgases durch den Spalt geleitet und aus dem Spalt und der Form (2) abgeführt oder der Spalt unter ein Vakuum gesetzt und
    e) das Werkstück (10) wird aus der Form (2) entnommen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß während des Schritts d) die Schwingungsbewegung des Werkstücks (10) aufrecht erhalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (10) in der Form (2) an einer schwingungsfähigen Spanneinrichtung (3) punktuell oder kleinflächig gehaltert wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (10) in der Form (2) stetig oder schrittweise gedreht und/oder verschoben wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Form (2) zum Einbringen und Entnehmen des Werkstücks (10) auf- und zugefahren wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit zum Abführen aus der Form (2) aus dieser abgesaugt oder abgepumpt wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Trocknungsgas zum Abführen aus der Form (2) aus dieser abgesaugt oder durch Vakuum abgezogen wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit und das Trocknungsgas auf demselben Weg abgesaugt oder abgezogen und dann voneinander getrennt werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Form (2) abgeführte Reinigungsflüssigkeit aufbereitet, insbesondere gefiltert, wird und erneut in den Spalt geleitet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit mittels mindestens einer Pumpe (40, 60) in den Spalt gefördert und vor dem Spalt oder vor der Pumpe (40, 60) durch mindestens einen Filter (41, 61) gefiltert wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsbewegung des Werkstücks (10) eine Schwingungsfrequenz zwischen 10 und 500 Hz, vorzugsweise zwischen 30 und 50 Hz, aufweist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsbewegung des Werkstücks (10) mechanisch oder pneumatisch oder hydraulisch oder elektromagnetisch erzeugt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Reinigungsflüssigkeit und/oder der Strom des Trocknungsgases an einer oder mehreren Stellen in den Spalt geleitet und an einer oder mehreren Stellen aus dem Spalt abgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einer der Stellen, an denen der Strom der Reinigungsflüssigkeit und/oder der Strom des Trocknungsgases in den Spalt geleitet werden/wird, der Strom als Düsenstrahl ausgebracht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Stellen, an denen der Strom der Reinigungsflüssigkeit und/oder der Strom des Trocknungsgases in den Spalt geleitet wird, unmittelbar am Spalt geöffnet und abgesperrt wird.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungsflüssigkeit ein bei einer vorhergehenden spanenden Bearbeitung des Werkstücks (10) schon eingesetzter Kühlschmierstoff verwendet wird.
  17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Trocknungsgas gefilterte Luft verwendet wird.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt in seiner Spaltweite variiert wird.
  19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt eine Spaltweite zwischen 2 und 10 mm, vorzugsweise zwischen 3 und 5 mm, hat.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwingungsbewegung des Werkstücks (10) eine Schwingungsamplitude zwischen 0,5 und 1,5 mm aufweist.
  21. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom der Reinigungsflüssigkeit im Spalt eine Fließgeschwindigkeit zwischen 1 und 100 m/sec hat.
  22. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer in eine Fertigungsstraße integrierten, automatisierten Bearbeitungsstation ausgeführt wird.
  23. Vorrichtung (1) zum Reinigen von Werkstücken (10), insbesondere spanend bearbeiteten Werkstücken (10), an denen flüssige und/oder feste Verunreinigungen, insbesondere Öle, Emulsionen und/oder Späne, anhaften,
    gekennzeichnet durch
    die folgenden Vorrichtungsteile:
    a) eine zu öffnende und zu schließende Form (2), in die das Werkstück (10) unter Freilassung eines dieses umgebenden Spalts einbringbar ist,
    b) mindestens einen Schwingungserzeuger (30), mit dem das Werkstück (10) in eine Schwingungsbewegung versetzbar ist,
    c) Mittel zum Hindurchleiten eines Stroms einer Reinigungsflüssigkeit durch den Spalt und zum Abführen des Stroms der Reinigungsflüssigkeit aus dem Spalt und der Form (2) für eine vorgebbare Zeitspanne während der Schwingungsbewegung des Werkstücks (10) und
    d) Mittel entweder zum Hindurchleiten eines Stroms eines Trocknungsgases durch den Spalt und zum Abführen des Stroms des Trocknungsgases aus dem Spalt und der Form (2) für eine vorgebbare Zeitspanne oder zum Evakuieren des Spalts für eine vorgebbare Zeitspanne.
EP07021747A 2006-11-14 2007-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken Withdrawn EP1923148A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610053892 DE102006053892A1 (de) 2006-11-14 2006-11-14 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1923148A1 true EP1923148A1 (de) 2008-05-21

Family

ID=38992598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07021747A Withdrawn EP1923148A1 (de) 2006-11-14 2007-11-09 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1923148A1 (de)
DE (1) DE102006053892A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014203735B4 (de) 2014-02-28 2023-06-15 Ossberger Gmbh + Co Kg Reinigungssystem zum Reinigen von Werkstücken sowie ein Baukasten eines Reinigungssystems und ein Reinigungsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540373A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Henkel Kgaa Reinigung mit Ultraschall und dazu geeignete Reinigungsmittel
DE10150594C1 (de) * 2001-10-12 2002-09-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Vibrationstrocknen und Verfahren
DE10148401A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Karl Beis Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen mittels Ultraschall
DE10153087A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Klaus Doehrer Verfahren zum Entfernen von an einem Werkstück anhaftenden Verunreinigungen in Form von Ölen, Fetten oder Emulsionen mit darin enthaltenen festen Partikeln, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10311552A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken von anhaftenden Verunreinigungen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540373A1 (de) * 1995-10-30 1997-05-07 Henkel Kgaa Reinigung mit Ultraschall und dazu geeignete Reinigungsmittel
DE10148401A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Karl Beis Einrichtung zum Reinigen von Oberflächen mittels Ultraschall
DE10150594C1 (de) * 2001-10-12 2002-09-05 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung zum Vibrationstrocknen und Verfahren
DE10153087A1 (de) * 2001-10-30 2003-05-22 Klaus Doehrer Verfahren zum Entfernen von an einem Werkstück anhaftenden Verunreinigungen in Form von Ölen, Fetten oder Emulsionen mit darin enthaltenen festen Partikeln, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10311552A1 (de) * 2003-03-17 2004-10-07 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken von anhaftenden Verunreinigungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006053892A1 (de) 2008-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8816624U1 (de) Gerät zum vollautomatischen Reinigen von farb- und lackverschmutzten Spritzpistolen
DE68913473T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung vor Ort und Inbetriebnahme einer Anordnung von Düsen.
DE2237330C3 (de) Vorrichtung für abrasive Bearbeitung eines Werkstückes
EP0836532B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von farb- und lackverschmutzten spritzpistolen
EP0289875B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
EP3530364A1 (de) Hochdruckreinigungsvorrichtung für endlosmaterial
DE10153087A1 (de) Verfahren zum Entfernen von an einem Werkstück anhaftenden Verunreinigungen in Form von Ölen, Fetten oder Emulsionen mit darin enthaltenen festen Partikeln, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102010007704A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines rotationssymmetrischen Hohlraumes eines druckfesten Bauteiles
EP2958685B1 (de) Anlage für das behandeln von werkstücken
EP3880376B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer metall-druckeinrichtung
EP1923148A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Werkstücken
WO1998007531A1 (de) Verfahren zum entfernen von an einem werkstück haftenden flüssigen und/oder festen verunreinigungen, insbesondere öle, emulsionen und/oder späne, und vorrichtungen zur durchführung des verfahrens
DE102009017784A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Hochdruck-Oberflächenbehandlung von Werkstücken, Maschinenbauteilen und/oder dgl. Gegenständen
DE202016004291U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung und Trocknung von Bauteilen/Werkstücken mit Flüssigkeit und Luft
DE10311552B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Werkstücken von anhaftenden Verunreinigungen
EP2335895A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Aufbereitung einer Kühl- und Spülflüssigkeit
DE4432503C2 (de) Verfahren zum Reinigen der Hohlkörper eines Wärmetauschers und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2922213A1 (de) Reinigungsvorrichtung und -verfahren fuer maschinenkomponenten
WO2007090637A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von werkstücken
EP1509342B1 (de) Trockenreinigungsanlage für werkstücke
CH691442A5 (de) Verfahren und Maschine zum Honen von Kleinstlöchern.
DE4139408C2 (de) Elektrische Entladungsmaschine
DE19714790C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von verschmutzten Luftfiltern aus Kraftfahrzeugen
DE10100145A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausfiltern und Trocknen von Feststoffpartikeln aus Flüssigkeiten
EP1080798A2 (de) Vorrichtung zum Abtragen von Harzrückständen an einem metallischen Pressblech

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081121

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080717

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20081217

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090630