EP1921026A1 - Vorrichtung zum Entleeren von Behältern - Google Patents

Vorrichtung zum Entleeren von Behältern Download PDF

Info

Publication number
EP1921026A1
EP1921026A1 EP07120401A EP07120401A EP1921026A1 EP 1921026 A1 EP1921026 A1 EP 1921026A1 EP 07120401 A EP07120401 A EP 07120401A EP 07120401 A EP07120401 A EP 07120401A EP 1921026 A1 EP1921026 A1 EP 1921026A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axle
arm
lift truck
cylinder
link arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07120401A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1921026B1 (de
Inventor
Thomas Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zoeller Kipper GmbH
Original Assignee
Zoeller Kipper GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zoeller Kipper GmbH filed Critical Zoeller Kipper GmbH
Publication of EP1921026A1 publication Critical patent/EP1921026A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1921026B1 publication Critical patent/EP1921026B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/04Linkages, pivoted arms, or pivoted carriers for raising and subsequently tipping receptacles
    • B65F3/041Pivoted arms or pivoted carriers
    • B65F3/046Pivoted arms or pivoted carriers with additional means for assisting the tipping of the receptacle after or during raising
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0223Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto the discharging means comprising elements for holding the receptacle
    • B65F2003/024Means for locking the rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/025Constructional features relating to actuating means for lifting or tipping containers
    • B65F2003/0253Means for synchronising or coupling two or more discharging devices, e.g. for allowing the discharge of one large container or the simultaneous discharge of two or more containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0293Means mounted on the vehicle for supporting the refuse receptacle in the tipping position
    • B65F2003/0296Means mounted on the vehicle for supporting the refuse receptacle in the tipping position the supporting means mounted on the discharging means

Definitions

  • the invention relates to a device for emptying containers, in particular garbage containers in a collecting container, according to the preamble of patent claim 1.
  • a lifting and dumping device for emptying containers into the pouring opening of a collecting container, in particular for emptying refuse containers in the collecting container of a refuse vehicle, with a mounted in the region of the pouring opening pivoting drive device is known, is attached to the at least one pivot arm with a container receiving device frictionally.
  • the lifting and tipping device has a carriage which is guided in two lateral vertical rails arranged next to the pouring opening.
  • the lifting and tilting device is designed such that the rotational movement of the pivoting drive device is reacted with simultaneous pivotal movement of the pivoting arm in a running up to a predetermined lifting height stroke of the carriage.
  • the DE 38 30 227 describes a lifting and tilting device with a pivoting drive device having mutually coaxially arranged upper and lower cylinder piston assemblies and between them actuated by the two cylinder piston arrangements rack and pinion gear with a drive shaft.
  • An emptying device for emptying garbage containers which has a rotary drive, with which a pallet truck can be pivoted from a lower receiving position into the pouring opening of a collecting container.
  • the lift truck has a container receiving device with substantially two superimposed hooks, which are fastened to two by means of pressure medium cylinders divisible frame. These hooks engage in receiving rods of the container.
  • both the cylinder of the rotary drive and the handlebar arm is attached via a base plate.
  • the swivel arm is attached to the driven rotatable shaft of the rotary drive and rigidly connected to the truck.
  • a link lever is fixed, which is rotatably mounted on a pressure cylinder arranged on the truck.
  • the shaft axis and the pivot point of the handlebar lever are only slightly offset from each other.
  • the pivot point of the handlebar lever on the truck is below the attachment point of the swing arm.
  • the kinematics of the emptying device is designed for the container receiving device and provides that when lifting the lift truck, the frame parts of the lift truck are clamped.
  • This emptying device has the disadvantage that the movement is not from the container receiving device is decoupled and that thus the pallet truck can not be equipped with different container receptacles.
  • Swivel arms and handlebar arm with handlebar lever are located on the sides of the lift truck and thus possibly exposed to damage.
  • the link arm requires its own bearing point on the vehicle frame or on the base plate.
  • a disadvantage of all known emptying devices is that the emptying devices corresponding elaborate adjustments to the width of a refuse vehicle must be made.
  • a device which is characterized in that the rotary drive has an axis and a rotatably mounted on the shaft hollow shaft, wherein the axis is rotatably secured to the support member, and that the pivot arm is rotatably mounted on the hollow shaft.
  • one or more rotary actuators can be arranged in a simple manner, wherein the distance of the rotary actuators can be selected independently of the mounting conditions on the collecting container.
  • the attachment of the rotary actuators on a common stationary axis requires no additional alignment and adjustment of the rotary actuators, so that with two or more rotary actuators and large containers can be emptied. It is thus a single as well as a combined operation possible.
  • the length of the axis is independent of the widths of the rotary drives, so that the length of the axle can be adapted to the mounting conditions on the collecting container or on the refuse vehicle.
  • the carrier element is a console which is attached to the collecting container.
  • two brackets are provided, in which the two ends of the axle are arranged rotationally fixed.
  • the carrier element is a side wall of the collecting container.
  • the axis is rotatably arranged with its two axis ends in the two side walls of the collecting container.
  • the axle is cantilevered. This means that the axle is attached only to the axle ends. The assembly is simplified.
  • the rotary drive is hydraulically driven.
  • Several rotary actuators can therefore be supplied by a common pressure medium pump and actuated by control valves.
  • At least two rotary drives are arranged side by side, the hollow shafts are arranged on the common axis.
  • the rotary actuators are aligned and aligned with each other through the common axis without additional measures.
  • the rotary actuators are hydraulically interconnectable and can thus be used together for emptying large containers.
  • the axle may be formed in one piece or have two or more axle sections, which are interconnected via a coupling means.
  • Axle sections of different lengths can be connected to each other via the coupling means, so that the axis can be adapted to different widths of collecting containers or refuse collection vehicles.
  • the coupling means is preferably a cylinder into which the ends of the two adjacent axle sections can be inserted.
  • the axle sections can be plugged together so far that touch the end faces. But it is also possible to arrange the two end faces of the axle sections spaced apart in the coupling means. By setting the distance, it is also possible to set the total length of the axis.
  • the cylinder is arranged between the hollow shafts, wherein it preferably defines the distance between the hollow shafts. If necessary, the cylinder can be exchanged and in this way the distance between the hollow shafts and thus between the rotary drives can be changed.
  • the cylinder has hydraulic connections for the rotational drives adjacent to the cylinder.
  • the cylinder can also be used for further attachment to a carrier element, for. B. on a lower frame part of the collecting container, are used. This is particularly advantageous if the axis is very long or if particularly large and heavy containers must be emptied without a stronger axle must be installed.
  • the attachment of the cylinder to a support element thus represents an alternative to a correspondingly stable self-supporting axle.
  • axles of a length are held and an extension element is arranged between the carrier element and the axle.
  • extension element extendable d. H. z. B. be formed telescopic. It will be required only a few components, which simplifies the storage accordingly.
  • the outer surface of the hollow shaft preferably has at least one attachment portion with a surface for torque transmission.
  • the swing arm is attached to this attachment portion.
  • the surface for the torque transmission is preferably as part of an axle-hub connection executed.
  • the surface can z. B. webs and grooves, which are arranged distributed over the circumference of the axis.
  • the surface can also be designed as a polygon.
  • the swivel arm, which engages around the hollow shaft, is correspondingly designed to be complementary.
  • the pivot arm is rotatably mounted on the truck.
  • the swivel arm thus has no influence on the inclination of the Hubwagenauscardi, as this is done via the link arm in conjunction with the handlebar lever.
  • the pivot arm is articulated at the lower end of the lift truck. This ensures a better introduction of force in the pallet truck.
  • the swivel arm is preferably hinged to the rear of the lift truck.
  • the swivel arm is in a protected area and thus can not be damaged when bringing or removing the refuse container.
  • the link arm is rotatably mounted on the axle.
  • the hinge point of the handlebar lever on the handlebar arm is preferably arranged above the horizontal axis passing through the longitudinal axis of the axis.
  • the hinge point of the handlebar lever On the position of the hinge point of the handlebar lever in combination with the length of the handlebar lever, the largely vertical orientation of the lift truck and thus the refuse container attached thereto is maintained over a large pivoting range. Only when the height of the pivot point is exceeded during the pivoting process, the pivoting of the lift truck and thus the tipping of the refuse container begins.
  • the handlebar lever has means for length change.
  • the means for lengthening is extended, so that the pivot arm can be further pivoted back and in this way can take a skew.
  • the pallet truck is in the so-called parking position.
  • nested tubes can be used, which in the respective end position, d. H. be staked accordingly in the emptying position and in the parking position.
  • At least one pressure cylinder which is integrated in the handlebar lever and forms the handlebar lever.
  • the pressure cylinder has the advantage that it is easy to use, without the garbage worker as in the nested pipes on site must be active.
  • the hydraulic control of the pressure medium cylinder is preferably designed such that in the emptying position of the piston is acted upon by hydraulic fluid and this pressure is kept constant.
  • the pressure medium cylinder is unlocked, so that the pressure medium can escape from the cylinder when the device is swayed.
  • the pressure medium cylinder is thus depressurized.
  • the pressure release position of the pressure medium cylinder is maintained, because in the parking position, the piston is on stop.
  • the link arm is rotatably mounted on the axle.
  • the link arm is advantageously detectable in at least two rotational positions.
  • the first position corresponds to the position occupied by the rotatably mounted on the axis of the control arm.
  • the second rotational position serves to lower the handlebar arm down by a certain distance, so that approximately the same position is reached, which is achieved with the handlebar lever arranged on the means for length change. It is thus also realized a parking position with great ground clearance.
  • In the two rotational positions of the link arm is preferably staked and thus locked in the rotational positions.
  • the link arm may also be provided with an actuating device which moves the link arm in the at least two rotational positions.
  • a manual swing back to the parking position is not required.
  • additional locking options may be present in the two rotational positions.
  • the actuating device preferably comprises a pressure medium cylinder, which can be connected to the hydraulic circuit which is provided for the rotary drives.
  • the link arm preferably has a stop for the link lever in its rest position.
  • the hinge point of the handlebar lever is preferably spaced apart from the rotary drive. This arrangement is provided both in the rotatably arranged on the axis of the control arm and on the rotatably arranged link arm.
  • the handlebar lever is preferably articulated at the upper end of the lift truck. In combination with the swivel arm articulated at the lower end of the lift truck, the handlebar lever controls the orientation of the lift truck.
  • the handlebar lever is like the swivel arm preferably hinged to the rear of the lift truck to protect it from damage.
  • the container receptacle has a receiving comb arranged at the upper end of the lift truck.
  • the choice of container receptacle is arbitrary, since the hinge mechanism of the rotary actuators is formed independently of the type of container receptacle.
  • a container locking device is preferably arranged on the lifting carriage, which device comprises a rocking lever which has a locking strip at the first end and is connected to an actuating device at the second end. This locking is necessary so that the container can not be released from the pallet truck when emptying in the Einkipp too and fall into the reservoir.
  • the actuating device also preferably comprises a pressure medium cylinder, which is preferably articulated on the rear side of the lift truck.
  • FIG. 1 shows the rear side of a refuse vehicle 1 with a collecting container 2.
  • the collecting container 2 has a pouring opening 3, in which the refuse containers are emptied.
  • the pouring opening 3 is bounded laterally by side walls 5, which are used as carrier elements 4 for the emptying 8.
  • an axle 12 is fastened with its axle ends 13a, 13b on the side walls 5.
  • the axle 12 is arranged stationary.
  • two hollow shafts 14 of the two rotary drives 10 and 11 are rotatably arranged.
  • pressure medium which are supplied via a hydraulic circuit, the hollow shafts 14 are driven.
  • two pivot arms 30 and a link arm 40 are arranged with a link lever 44, which carry a pallet truck 18 with a container receptacle 24 in the form of a receiving comb 25 respectively.
  • FIGS. 2a and 2b show two embodiments of the axle 12.
  • the axle 12 consists of two axle sections 12 'and 12 ", which are of equal length in the illustration shown here, and it is also possible to connect axle sections 12', 12" of different length to one another.
  • the two opposite axle ends 13a, 13b are in the cylinder 15th plugged in.
  • the length of the cylinder has been selected such that the two rotary drives 10, 11 have a defined distance from one another after the insertion of the axle sections 12 'and 12 ".
  • Figure 2a shows the end faces of the two axle sections 12' and 12 "spaced apart. It is also possible that in this embodiment, both end faces abut each other.
  • 2b shows a further embodiment in which the ends 131, 13b of the two axle sections 12 'and 12 "abut one another.
  • the length of the cylinder 15 is significantly smaller, so that the cylinder 15 is spaced apart from the two rotary drives 10, 11 is arranged.
  • FIG. 2c shows an enlarged perspective view of an axis 12 with a longitudinal axis 12a.
  • the two hollow shafts 14 are spaced from each other, each hollow shaft 14 having two mounting portions 16, to each of which a pivot arm 30 is attached.
  • the two fastening portions 16 consist of an arrangement of toothed webs 22 and grooves 23 which are distributed over the entire circumference of the fastening portion 16.
  • the pivot arms 30 are - as can be seen in Figure 5 - equipped with a complementary arrangement of tooth webs and grooves, so that a tight fit and the transmission of high torques is ensured.
  • the width of the attachment portions 16 is different, which has the advantage that the one pivot arm 30, which is arranged on the wider attachment portion 16, can be displaced in the direction of the longitudinal axis 12a. It can be made in an easy way to adapt to the width of the lift truck.
  • FIG. 3 shows a further embodiment.
  • the axle 12 has on the left axle end 13a an extension member 20, with which an adaptation to the width of the collecting container 2 can be made. Also on the right axle end 13b, such an extension element can be arranged.
  • the cylinder 15 has two hydraulic connections 17, via which the two rotary drives 10, 11 are supplied with hydraulic oil.
  • the rotary actuators 10, 11 can be operated independently of each other for emptying small containers. To empty large containers, which must be taken up by both pallet trucks, the two rotary actuators can be interconnected so that they move synchronously.
  • FIG. 4 shows a particular embodiment of such an extension element 20. It is in this embodiment is a telescopic extension element, which is characterized by a particularly high flexibility in terms of installation widths.
  • FIG. 5 shows a side view of an emptying device 8 with a rotary drive 10.
  • the first end 31 a of the pivot arm 30 is attached to one mounting portion 16.
  • the inner contour of the first end 31 a of the pivot arm 30 is complementary to the contour of the attachment portion 16 is formed.
  • the pivot arm 30 is articulated with its second end 31 b in the hinge point 32 in the lower region of the lift truck.
  • the second pivot arm 30 is covered by the first pivot arm 30.
  • a link arm 40 is rotatably disposed, which extends to the front and is connected in the pivot point 42 to the handlebar lever 44.
  • the pivot point 42 is located in front of the rotary drive 10 and above the horizon 70 passing through the axis 12a.
  • the handlebar lever 44 is arranged in the upper region in the pivot point 46 on the truck 18. Both the pivot arm 30 and the handlebar lever 44 are mounted on the rear side 19 of the lift truck and thus in the protected area.
  • the lift truck 18 also has a container receptacle 24 and an abutment member 26 for supporting the refuse container (not shown).
  • the lower hinge point 32 moves on a pivoting circle 34, which is shown in phantom. With increasing pivoting movement of the truck 18 moves upward, where he retains his vertical position until about half of the distance.
  • the truck is increasingly inclined until the dumping position is reached.
  • FIG. 6 shows a lift truck 18 with a container locking device 50.
  • a pressure medium cylinder 60 is arranged in the articulation point 62, which extends obliquely upwards and engages with its piston in the pivot point 58 on a rocker arm 52.
  • the rocker arm 52 is pivotally mounted in the pivot point 54 on the truck 18.
  • the lift truck 18 has on its rear side 19 a corresponding component to which the rocker arm 52 can be mounted.
  • the rocker arm 52 has a shorter lever arm 53b and a longer lever arm 53a. At the shorter lever arm 53b of the pressure medium cylinder 60 is articulated.
  • the longer lever arm 53a extends in the direction of container receptacle 24 and carries at its free end a locking bar 56. By extending the pressure cylinder 60, the locking bar 56 is geseschwenkt towards container receptacle 24 and thus clamps the recorded refuse container (not shown) on the container receptacle 24 fixed ,
  • FIG. 7 shows a further embodiment, which differs from the previously shown embodiment in that the link arm 40 is rotatably arranged on the axle 12.
  • an actuator 80 is provided in the form of a pressure cylinder, which is fixed to a support member 4 of the collecting container 2.
  • the pressure medium cylinder 80 By retracting and extending the pressure medium cylinder 80, whose piston is arranged on the link arm 40 in the pivot point 81, different rotational positions 90, 91 of the link arm 40 can be adjusted.
  • the rotational position 90 is shown, in which the lift truck 18 is in its rest position.
  • FIG. 8 shows a so-called parking position of the lift truck.
  • the link arm 40 is pivoted downwardly and assumes its second rotational position 91, so that the pivot arm 30 assumes a retracted inclination.
  • the ground clearance of the lift truck is increased.
  • 91 of the link arm 40 is preferably staked at the pivot point 81, so that a stable position can be maintained.
  • the rotatable link arm 40 is shown enlarged.
  • the rotational position 91 is shown in dashed lines.
  • the link arm 40 can be staked in its two rotational positions 90, 91 preferably in the pivot point 81.
  • FIG. 10 shows a further embodiment in which the parking position is achieved by the extension of a pressure medium cylinder 45, which is part of the handlebar lever 44.
  • the pressure medium cylinder 45 is arranged in the pivot point 42 on the link arm 40 and the pivot point 46 on the truck 18.
  • FIG. 11 shows a further embodiment in which the axle 12 is fastened in a torque-proof manner to carrier elements 4 in the form of brackets 7.
  • the axis 12 is fixed to the axle ends 13a, b in the two brackets 7, which in turn are arranged on the transverse frame 6 of the collecting container 2.
  • bracket 9 On the drawn additional attachment by means of bracket 9 may be omitted in this embodiment, if necessary.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllbehältern, in einen Sammelbehälter (2) beschrieben. Es ist mindestens ein Rotationsantrieb (10, 11) vorgesehen, der eine Achse (12) und eine auf der Achse (12) gelagerte Hohlwelle (14) umfasst. Die Entleervorrichtung (8) weist einen Hubwagen (18) auf, der eine Behälteraufnahme (24) besitzt. Zwischen dem Hubwagen (18) und dem Rotationsantrieb (10, 11) sind Schwenkarme (30) sowie ein Lenkerarm (40) und ein Lenkerhebel (44) vorgesehen. Die Achse (12) ist drehfest an einem Trägerelement (4) angeordnet und der Schwenkarm (30) ist drehfest an der Hohlwelle (14) des Rotationsantriebs (10,11) befestigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllbehältern in einen Sammelbehälter, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der EP 1 077 890 B1 ist eine Hubkippvorrichtung zum Entleeren von Behältern in die Einschüttöffnung eines Sammelbehälters, insbesondere zum Entleeren von Müllbehältern in den Sammelbehälter eines Müllfahrzeugs, mit einer im Bereich der Einschüttöffnung angebrachten Schwenktriebeinrichtung bekannt, an der mindestens ein Schwenkarm mit einer Behälteraufnahmeeinrichtung kraftschlüssig befestigt ist. Die Hubkippvorrichtung weist einen Schlitten auf, der in zwei seitlichen neben der Einschüttöffnung angeordneten vertikalen Schienen geführt ist. Die Hubkippvorrichtung ist derart ausgelegt, dass die Drehbewegung der Schwenktriebeinrichtung bei gleichzeitiger Schwenkbewegung des Schwenkarms in eine bis zu einer vorgegebenen Hubhöhe ablaufende Hubbewegung des Schlittens umgesetzt wird.
  • Die DE 38 30 227 beschreibt eine Hubkippvorrichtung mit einer Schwenktriebvorrichtung, die zueinander koaxial angeordnete obere und untere Zylinderkolbenanordnungen und dazwischen von den beiden Zylinderkolbenanordnungen betätigte Zahnstangen-Ritzel-Getriebe mit einer Antriebswelle aufweist.
  • Aus der DE 26 54 542 C3 ist eine weitere Hubkippvorrichtung bekannt, bei der die Schwenkbewegung über Druckmittelzylinder durchgeführt wird. Zu Beginn des Entleervorgangs wird über eine Art Viergelenkführung ein Hubvorgang durchgeführt, der bei Überschreiten einer bestimmten Hubhöhe in einen Schwenkvorgang übergeht.
  • Aus der US 2003/0099529 A1 ist eine Entleervorrichtung zum Entleeren von Müllbehältern bekannt, die einen Rotationsantrieb aufweist, mit dem ein Hubwagen von einer unteren Aufnahmestellung in die Einschüttöffnung eines Sammelbehälters geschwenkt werden kann.
  • Der Hubwagen besitzt eine Behälteraufnahmeeinrichtung mit im Wesentlichen zwei übereinander angeordneten Haken, die an zwei mittels Druckmittelzylindern auseinanderfahrbaren Rahmen befestigt sind. Diese Haken greifen in Aufnahmestangen des Behälters ein.
  • Am Fahrzeugrahmen ist über eine Grundplatte sowohl der Zylinder des Rotationsantriebes als auch der Lenkerarm befestigt. Der Schwenkarm ist an der angetriebenen rotierbaren Welle des Rotationsantriebs befestigt und starr mit dem Hubwagen verbunden. Am freien Ende des Lenkerarms ist ein Lenkerhebel befestigt, der an einem am Hubwagen angeordneten Druckmittelzylinder drehbar befestigt ist. Die Wellenachse und der Gelenkpunkt des Lenkerhebels sind lediglich geringfügig versetzt zueinander angeordnet. Der Gelenkpunkt des Lenkerhebels am Hubwagen liegt unterhalb des Befestigungspunktes des Schwenkarms.
  • Die Kinematik der Entleervorrichtung ist auf die Behälteraufnahmeeinrichtung ausgelegt und sieht vor, dass beim Hochschwenken des Hubwagens die Rahmenteile des Hubwagens aufgespannt werden. Diese Entleervorrichtung hat den Nachteil, dass der Bewegungsablauf nicht von der Behälteraufnahmeeinrichtung entkoppelt ist und dass somit der Hubwagen nicht mit unterschiedlichen Behälteraufnahmen bestückt werden kann.
  • Weitere Nachteile sind darin zu sehen, dass die Einzelvorrichtungen nicht gemeinsam zum Entleeren von Großbehältern genutzt werden können. Hierzu ist eine zusätzliche, mit einem Schwenkbügel versehene Entleereinrichtung erforderlich. Die Einzelvorrichtungen werden individuell am Fahrzeugrahmen montiert, so dass ein erheblicher Justieraufwand erforderlich wäre, beide Einzelvorrichtungen für den gemeinsamen Betrieb zueinander auszurichten.
  • Schwenkarme und Lenkerarm mit Lenkerhebel sind an den Seiten des Hubwagens angeordnet und dadurch eventuell Beschädigungen ausgesetzt. Der Lenkerarm benötigt eine eigene Lagerstelle am Fahrzeugrahmen oder an der Grundplatte.
  • Ein Nachteil sämtlicher bekannter Entleervorrichtungen besteht darin, dass an den Entleervorrichtungen entsprechende aufwendige Anpassungen an die Breite eines Müllfahrzeuges vorgenommen werden müssen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Entleervorrichtung mit mindestens einem Rotationsantrieb bereitzustellen, die auch zum Entleeren von Großbehältern eingesetzt werden kann, und die an Sammelbehältern bzw. Müllfahrzeugen unterschiedlicher Breite auf einfache Weise angebracht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gelöst, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Rotationsantrieb eine Achse und eine auf der Achse drehbar gelagerte Hohlwelle aufweist, wobei die Achse drehfest an dem Trägerelement befestigt ist, und dass der Schwenkarm drehfest an der Hohlwelle befestigt ist.
  • Auf der ortsfesten Achse können ein oder mehrere Rotationsantriebe auf einfache Weise angeordnet werden, wobei der Abstand der Rotationsantriebe unabhängig von den Montagegegebenheiten am Sammelbehälter gewählt werden kann. Die Anbringung der Rotationsantriebe auf einer gemeinsamen ortsfesten Achse erfordert keine zusätzliche Ausrichtung und Justage der Rotationsantriebe, so dass mit zwei oder mehr Rotationsantrieben auch Großbehälter entleert werden können. Es ist somit ein Einzel- als auch ein Kombibetrieb möglich.
  • Die Länge der Achse ist von den Breiten der Rotationsantriebe unabhängig, so dass die Länge der Achse an die Montagegegebenheiten am Sammelbehälter oder am Müllfahrzeug angepasst werden kann.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement eine Konsole, die am Sammelbehälter befestigt ist. Vorzugsweise sind zwei Konsolen vorgesehen, in denen die beiden Enden der Achse drehfest angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Trägerelement eine Seitenwand des Sammelbehälters. Vorzugsweise wird die Achse mit ihren beiden Achsenenden in den beiden Seitenwänden des Sammelbehälters drehfest angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Achse freitragend angeordnet. Die bedeutet, dass die Achse ausschließlich an den Achsenenden befestigt ist. Die Montage wird dadurch vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist der Rotationsantrieb hydraulisch angetrieben. Mehrere Rotationsantriebe können daher durch eine gemeinsame Druckmittelpumpe versorgt und über Steuerventile betätigt werden.
  • Vorzugsweise sind mindestens zwei Rotationsantriebe nebeneinander angeordnet, deren Hohlwellen auf der gemeinsamen Achse angeordnet sind. Die Rotationsantriebe sind durch die gemeinsame Achse ohne zusätzliche Maßnahmen zueinander justiert und ausgerichtet.
  • Die Rotationsantriebe sind hydraulisch zusammenschaltbar und können somit zum Entleeren von Großbehältern gemeinsam benutzt werden.
  • Die Achse kann einstückig ausgebildet sein oder zwei oder mehr Achsabschnitte aufweisen, die über ein Kupplungsmittel miteinander verbunden sind. Achsabschnitte unterschiedlicher Länge können über die Kupplungsmittel miteinander verbunden werden, so dass die Achse an unterschiedliche Breiten von Sammelbehältern bzw. Müllfahrzeugen angepasst werden kann.
  • Das Kupplungsmittel ist vorzugsweise ein Zylinder, in den die Enden der beiden benachbarten Achsabschnitte einsteckbar sind. Die Achsabschnitte können soweit zusammengesteckt werden, dass sich die Stirnflächen berühren. Es ist aber auch möglich, in dem Kupplungsmittel die beiden Stirnflächen der Achsabschnitte beabstandet anzuordnen. Über die Festlegung des Abstandes ist es auch möglich, die Gesamtlänge der Achse einzustellen.
  • Vorzugsweise ist der Zylinder zwischen den Hohlwellen angeordnet, wobei er vorzugsweise den Abstand zwischen den Hohlwellen festlegt. Bei Bedarf kann der Zylinder ausgetauscht werden und auf diese Weise der Abstand zwischen den Hohlwellen und damit zwischen den Rotationsantrieben verändert werden.
  • Vorzugsweise weist der Zylinder Hydraulikanschlüsse für die benachbart zum Zylinder angeordneten Rotationsantriebe auf. Ferner kann der Zylinder auch zu einer weiteren Befestigung an einem Trägerelement, z. B. an einem unteren Rahmenteil des Sammelbehälters, genutzt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Achse sehr lang ausgebildet ist oder wenn besonders große und schwere Behälter entleert werden müssen, ohne dass eine stärkere Achse eingebaut werden muss. Die Befestigung des Zylinders an einem Trägerelement stellt somit eine Alternative zu einer entsprechend stabil ausgebildeten freitragenden Achse dar.
  • Über die Achsenlänge kann die Anpassung an die Breite des Sammelbehälters oder eines Müllfahrzeuges vorgenommen werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform werden Achsen einer Länge vorgehalten und zwischen dem Trägerelement und der Achse ein Verlängerungselement angeordnet. Durch diese Verlängerungselemente ist eine Anpassung an die Montagebreite auf einfache Weise möglich.
  • Um nicht unterschiedlich lange Verlängerungselemente vorhalten zu müssen, kann gemäß einer besonderen Ausführungsform das Verlängerungselement ausfahrbar, d. h. z. B. teleskopierbar ausgebildet sein. Es werden dadurch nur wenige Bauteile erforderlich, was die Lagerhaltung entsprechend vereinfacht.
  • Die Außenfläche der Hohlwelle weist vorzugsweise mindestens einen Befestigungsabschnitt mit einer Oberfläche für eine Drehmomentübertragung auf. Der Schwenkarm ist an diesem Befestigungsabschnitt befestigt. Die Oberfläche für die Drehmomentübertragung ist vorzugsweise als Bestandteil einer Achse-Nabe-Verbindung ausgeführt. Die Oberfläche kann z. B. Stege und Nuten aufweisen, die über den Umfang der Achse verteilt angeordnet sind. Die Oberfläche kann auch als Polygon ausgeführt sein. Der Schwenkarm, der die Hohlwelle umgreift, ist dementsprechend komplementär ausgeführt.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkarm drehbar am Hubwagen angeordnet. Der Schwenkarm hat somit keinen Einfluss auf die Neigung der Hubwagenausrichtung, da dies über den Lenkerarm in Verbindung mit dem Lenkerhebel erfolgt.
  • Vorzugsweise ist der Schwenkarm am unteren Ende des Hubwagens angelenkt. Dadurch wird eine bessere Krafteinleitung in den Hubwagen gewährleistet.
  • Der Schwenkarm ist vorzugsweise an der Rückseite des Hubwagens angelenkt. Damit befindet sich der Schwenkarm in einem geschützten Bereich und kann somit beim Heranbringen oder dem Abtransport der Müllbehälter nicht beschädigt werden.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist der Lenkerarm drehfest an der Achse befestigt. Der Gelenkpunkt des Lenkerhebels am Lenkerarm ist vorzugsweise oberhalb der durch die Längsachse der Achse verlaufenden Horizontalen angeordnet. Über die Lage des Gelenkpunktes des Lenkerhebels in Kombination mit der Länge des Lenkerhebels bleibt die weitgehend vertikale Ausrichtung des Hubwagens und somit des daran befestigten Müllbehälters über einen großen Schwenkbereich erhalten. Erst wenn die Höhe des Gelenkpunktes beim Schwenkvorgang überschritten wird, beginnt das Einschwenken des Hubwagens und somit das Einkippen des Müllbehälters.
  • In der unteren Ruheposition ist der Hubwagen in vertikaler Richtung angeordnet. Es ist jedoch wünschenswert, dass der Hubwagen über diese Position hinaus zurückgeschwenkt werden kann, um die Bodenfreiheit zu vergrößern.
  • Dies wird gemäß einer ersten Ausführungsform dadurch erreicht, dass der Lenkerhebel Mittel zur Längenänderung aufweist. Wenn die untere Position erreicht wird, wird das Mittel zur Längenänderung ausgefahren, so dass der Schwenkarm weiter zurückgeschwenkt werden kann und auf diese Weise eine Schrägstellung einnehmen kann. Der Hubwagen befindet sich in der so genannten Parkposition.
  • Als Mittel zur Längenänderung können beispielsweise ineinandergesteckte Rohre verwendet werden, die in der jeweiligen Endstellung, d. h. also in der Entleerstellung und in der Parkposition entsprechend abgesteckt werden.
  • Besonders bevorzugt ist mindestens ein Druckmittelzylinder, der in den Lenkerhebel integriert ist bzw. den Lenkerhebel bildet. Der Druckmittelzylinder bietet den Vorteil, dass er auf einfache Weise zu bedienen ist, ohne dass der Müllwerker wie bei den ineinandergesteckten Rohren vor Ort tätig werden muss.
  • Die Hydrauliksteuerung des Druckmittelzylinders ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass in der Entleerstellung der Kolben mit Hydraulikflässigkeit beaufschlagt wird und dieser Druck konstant gehalten wird. Um in die Parkstellung überzugehen wird der Druckmittelzylinder entsperrt, so dass beim Beischwenken der Vorrichtung das Druckmittel aus dem Zylinder entweichen kann. Der Druckmittelzylinder ist somit drucklos. Die Drucklosstellung des Druckmittelzylinders bleibt erhalten, denn in der Parkstellung liegt der Kolben auf Anschlag.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform ist der Lenkerarm drehbar auf der Achse gelagert.
  • Der Lenkerarm ist vorteilhafterweise in mindestens zwei Drehstellungen feststellbar. Die erste Position entspricht der Position, die der drehfest an der Achse angeordnete Lenkerarm einnimmt. Die zweite Drehstellung dient dazu, den Lenkerarm nach unten um eine bestimmte Wegstrecke abzusenken, damit in etwa dieselbe Position erreicht wird, die mit dem am Lenkerhebel angeordneten Mittel zur Längenänderung erreicht wird. Es wird somit ebenfalls eine Parkposition mit großer Bodenfreiheit realisiert. In den beiden Drehstellungen ist der Lenkerarm vorzugsweise absteckbar und somit in den Drehstellungen verriegelbar.
  • Der Lenkerarm kann auch mit einer Betätigungseinrichtung versehen sein, die den Lenkerarm in die mindestens zwei Drehstellungen bewegt. Ein manuelles Zurückschwenken in die Parkposition ist somit nicht erforderlich. Gegebenenfalls können in den beiden Drehstellungen noch zusätzliche Verriegelungsmöglichkeiten vorhanden sein.
  • Die Betätigungseinrichtung umfasst vorzugsweise einen Druckmittelzylinder, der an den Hydraulikkreis, der für die Rotationsantriebe vorgesehen ist, angeschlossen werden kann.
  • Der Lenkerarm weist vorzugsweise einen Anschlag für den Lenkerhebel in dessen Ruhestellung auf.
  • Der Gelenkpunkt des Lenkerhebels liegt vorzugsweise beabstandet vor dem Rotationsantrieb. Diese Anordnung ist sowohl bei dem drehfest an der Achse angeordneten Lenkerarm als auch an dem drehbar angeordneten Lenkerarm vorgesehen.
  • Der Lenkerhebel ist vorzugsweise am oberen Ende des Hubwagens angelenkt. In Kombination mit dem am unteren Ende des Hubwagens angelenkten Schwenkarm steuert der Lenkerhebel die Ausrichtung des Hubwagens.
  • Der Lenkerhebel ist ebenso wie der Schwenkarm vorzugsweise an der Rückseite des Hubwagens angelenkt, um ihn vor Beschädigungen zu schützen.
  • Die Behälteraufnahme weist eine am oberen Ende des Hubwagens angeordneten Aufnahmekamm auf. Die Wahl der Behälteraufnahme ist beliebig, da der Gelenkmechanismus der Rotationsantriebe unabhängig von der Art der Behälteraufnahme ausgebildet ist.
  • Am Hubwagen ist weiterhin vorzugsweise eine Behälterverriegelungseinrichtung angeordnet, die einen Wipphebel umfasst, der am ersten Ende eine Verriegelungsleiste aufweist und am zweiten Ende mit einer Betätigungseinrichtung verbunden ist. Diese Verriegelung ist notwendig, damit sich der Behälter beim Entleeren in der Einkippstellung nicht vom Hubwagen lösen und in den Sammelbehälter fallen kann.
  • Die Betätigungseinrichtung umfasst ebenfalls vorzugsweise einen Druckmittelzylinder, der vorzugsweise an der Rückseite des Hubwagens angelenkt ist.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    die Rückseite eines Sammelbehälters mit einer Entleervorrichtung mit zwei Rotationsantrieben,
    Figur 2a,b
    zwei Rotationsantriebe auf einer gemeinsamen Achse in schematischer Darstellung,
    Figur 2c
    zwei Rotationsantriebe auf einer gemeinsamen Achse in perspektivischer Darstellung,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung einer Achse mit zwei Rotationsantrieben gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 4
    das Ende einer Achse mit einem Verlängerungselement,
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Entleereinrichtung in verschiedenen Schwenkpositionen,
    Figur 6
    ein Hubwagen mit Verriegelungseinrichtung in Seitenansicht,
    Figur 7
    eine Seitenansicht einer Entleervorrichtung gemäß einer weiteren Ausführungsform,
    Figur 8
    eine Seitenansicht der in Figur 7 gezeigten Entleervorrichtung in Parkposition,
    Figur 9
    eine vergrößerte Darstellung eines Lenkerarms,
    Figur 10
    eine weitere Ausführungsform einer Entleervorrichtung in Seitenansicht in Parkposition, und
    Figur 11
    zwei Rotationsantriebe auf einer gemeinsamen Achse gemäß einer weiteren Ausführungsform.
  • In der Figur 1 ist die Rückseite eines Müllfahrzeugs 1 mit einem Sammelbehälter 2 dargestellt. Der Sammelbehälter 2 besitzt eine Einschüttöffnung 3, in der die Müllbehälter entleert werden. Die Einschüttöffnung 3 wird seitlich durch Seitenwände 5 begrenzt, die als Trägerelemente 4 für die Entleervorrichtung 8 genutzt werden.
  • Unterhalb der Einschüttöffnung 3 ist eine Achse 12 mit ihren Achsenenden 13a, 13b an den Seitenwänden 5 befestigt. Die Achse 12 ist ortsfest angeordnet. Auf der Achse 12 sind zwei Hohlwellen 14 der beiden Rotationsantriebe 10 und 11 drehbar angeordnet. Über Druckmittel, die über einen Hydraulikkreis zugeführt werden, werden die Hohlwellen 14 angetrieben. An jeder Hohlwelle 14 sind jeweils zwei Schwenkarme 30 und ein Lenkerarm 40 mit einem Lenkerhebel 44 angeordnet, die einen Hubwagen 18 mit einer Behälteraufnahme 24 in Form eines Aufnahmekamms 25 tragen. Die Einzelheiten der Entleervorrichtung 8 werden im Zusammenhang mit der Figur 5 näher erläutert.
  • In den Figuren 2a und 2b sind zwei Ausführungsformen der Achse 12 dargestellt. In beiden Fällen besteht die Achse 12 aus zwei Achsabschnitten 12' und 12", die in der hier gezeigten Darstellung gleich lang ausgebildet sind. Es besteht auch die Möglichkeit, unterschiedlich lange Achsabschnitte 12', 12" miteinander zu verbinden. Die Verbindung der Achsabschnitte erfolgt über ein Kupplungsmittel in Form eines Zylinders 15. Die beiden gegenüberliegenden Achsenden 13a, 13b sind in den Zylinder 15 eingesteckt. Die Länge des Zylinders ist in der hier gezeigten Darstellung so gewählt worden, dass die beiden Rotationsantriebe 10, 11 nach dem Einstecken der Achsabschnitte 12' und 12" einen definierten Abstand zueinander aufweisen. In der Figur 2a sind die Stirnflächen der beiden Achsabschnitte 12' und 12" beabstandet zueinander angeordnet. Es ist auch möglich, dass in dieser Ausführung beide Stirnflächen aneinanderliegen.
  • In der Figur 2b ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, in der die Enden 131, 13b der beiden Achsabschnitte 12' und 12" aneinanderstoßen. Die Länge des Zylinders 15 ist deutlich geringer, so dass der Zylinder 15 zu den beiden Rotationsantrieben 10, 11 jeweils beabstandet angeordnet ist.
  • In der Figur 2c ist eine vergrößerte perspektivische Darstellung einer Achse 12 mit Längsachse 12a dargestellt. Die beiden Hohlwellen 14 sind beabstandet zueinander angeordnet, wobei jede Hohlwelle 14 zwei Befestigungsabschnitte 16 aufweist, an denen jeweils ein Schwenkarm 30 befestigt ist. In der hier gezeigten Ausführungsform bestehen die beiden Befestigungsabschnitte 16 aus einer Anordnung von Zahnstegen 22 und Nuten 23, die über den gesamten Umfang des Befestigungsabschnittes 16 verteilt sind. Die Schwenkarme 30 sind - wie in Figur 5 zu sehen ist - mit einer komplementären Anordnung von Zahnstegen und Nuten ausgestattet, so dass ein fester Sitz und die Übertragung großer Drehmomente gewährleistet ist.
  • Die Breite der Befestigungsabschnitte 16 ist unterschiedlich, was den Vorteil hat, dass derjenige Schwenkarm 30, der an dem breiteren Befestigungsabschnitt 16 angeordnet ist, in Richtung der Längsachse 12a verschoben werden kann. Es kann dadurch auf einfache Weise eine Anpassung an die Breite des Hubwagens vorgenommen werden.
  • In der Figur 3 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Die Achse 12 besitzt am linken Achsenende 13a ein Verlängerungselement 20, mit dem eine Anpassung an die Breite des Sammelbehälters 2 vorgenommen werden kann. Auch am rechten Achsenende 13b kann ein solches Verlängerungselement angeordnet werden.
  • Zwischen den beiden Hohlwellen 14 der beiden Rotationsantriebe 10, 11 ist der Zylinder 15 angeordnet, der zur zusätzlichen Abstützung über eine Halterung 9 an einem Querrahmen 6 befestigt ist. Ferner weist der Zylinder 15 zwei Hydraulikanschlüsse 17 auf, über die die beiden Rotationsantriebe 10, 11 mit Hydrauliköl versorgt werden. Die Rotationsantriebe 10, 11 können zur Entleerung von kleinen Behältern unabhängig voneinander betätigt werden. Um Großbehälter zu entleeren, die von beiden Hubwagen aufgenommen werden müssen, können die beiden Rotationsantriebe zusammengeschaltet werden, so dass diese sich synchron bewegen.
  • In der Figur 4 ist eine besondere Ausführungsform eines solchen Verlängerungselementes 20 dargestellt. Es handelt sich bei dieser Ausführungsform um ein teleskopierbares Verlängerungselement, das sich durch eine besonders große Flexibilität bezüglich der Einbaubreiten auszeichnet.
  • In der Figur 5 ist eine Seitenansicht einer Entleervorrichtung 8 mit einem Rotationsantrieb 10 dargestellt. Auf der Achse 12 mit der Längsachse 12a ist an dessen einen Befestigungsabschnitt 16 das erste Ende 31 a des Schwenkarms 30 befestigt. Die Innenkontur des ersten Endes 31 a des Schwenkarms 30 ist komplementär zu der Kontur des Befestigungsabschnittes 16 ausgebildet. Der Schwenkarm 30 ist mit seinem zweiten Ende 31 b im Gelenkpunkt 32 im unteren Bereich des Hubwagens angelenkt. Der zweite Schwenkarm 30 ist durch den ersten Schwenkarm 30 verdeckt.
  • Auf der Achse 12 ist ein Lenkerarm 40 drehfest angeordnet, der sich nach vorne erstreckt und im Gelenkpunkt 42 mit dem Lenkerhebel 44 verbunden ist. Der Gelenkpunkt 42 liegt vor dem Rotationsantrieb 10 und oberhalb der durch die Achse 12a gehenden Horizontalen 70.
  • Der Lenkerhebel 44 ist im oberen Bereich im Gelenkpunkt 46 am Hubwagen 18 angeordnet. Sowohl der Schwenkarm 30 als auch der Lenkerhebel 44 sind an der Rückseite 19 des Hubwagens und somit im geschützten Bereich angebracht.
  • Der Hubwagen 18 besitzt ferner eine Behälteraufnahme 24 sowie ein Widerlagerelement 26 zur Abstützung des Müllbehälters (nicht dargestellt).
  • In der unteren Stellung ist der Hubwagen 18 im Wesentlichen vertikal ausgerichtet. Der Lenkerhebel 44 liegt in dieser Stellung am Anschlag 43 des Lenkerarms 40 an. Diese vertikale Ausrichtung bleibt zu Beginn des Schwenkvorgangs erhalten, so dass der bereitstehende Müllbehälter von der Behälteraufnahme 24 erfasst werden kann.
    Hierbei schiebt sich der Aufnahmekamm 25 unter den oberen Rand des Müllbehälters (nicht dargestellt).
  • Der untere Gelenkpunkt 32 bewegt sich auf einem Schwenkkreis 34, der strichpunktiert eingezeichnet ist. Mit zunehmendem Schwenkvorgang bewegt sich der Hubwagen 18 nach oben, wobei er bis etwa zur Hälfte der Strecke seine vertikale Position beibehält.
  • Sobald die Höhe des Gelenkpunktes 42 überschritten wird, wird der Hubwagen zunehmend geneigt, bis die Einkippstellung erreicht ist.
  • In der Figur 6 ist ein Hubwagen 18 mit einer Behälterverriegelungseinrichtung 50 dargestellt. An der Rückseite 19 des Hubwagens 18 ist im Anlenkpunkt 62 ein Druckmittelzylinder 60 angeordnet, der sich schräg nach oben erstreckt und mit seinem Kolben im Gelenkpunkt 58 an einem Wipphebel 52 angreift. Der Wipphebel 52 ist schwenkbar im Gelenkpunkt 54 am Hubwagen 18 gelagert. Hierzu besitzt der Hubwagen 18 an seiner Rückseite 19 ein entsprechendes Bauteil, an dem der Wipphebel 52 gelagert werden kann.
  • Der Wipphebel 52 besitzt einen kürzeren Hebelarm 53b und einen längeren Hebelarm 53a. An dem kürzeren Hebelarm 53b ist der Druckmittelzylinder 60 angelenkt. Der längere Hebelarm 53a erstreckt sich in Richtung Behälteraufnahme 24 und trägt an seinem freien Ende eine Verriegelungsleiste 56. Durch das Ausfahren des Druckmittelzylinders 60 wird die Verriegelungsleiste 56 in Richtung Behälteraufnahme 24 beigeschwenkt und klemmt somit den aufgenommenen Müllbehälter (nicht dargestellt) auf der Behälteraufnahme 24 fest.
  • In der Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, die sich von der zuvor gezeigten Ausführungsform dadurch unterscheidet, dass der Lenkerarm 40 drehbar auf der Achse 12 angeordnet ist. Um den Lenkerarm 40 verstellen zu können, ist eine Betätigungseinrichtung 80 in Gestalt eines Druckmittelzylinders vorgesehen, die an einem Trägerelement 4 des Sammelbehälters 2 befestigt ist. Durch Ein- und Ausfahren des Druckmittelzylinders 80, dessen Kolben an dem Lenkerarm 40 im Gelenkpunkt 81 angeordnet ist, können unterschiedliche Drehstellungen 90, 91 des Lenkerarms 40 eingestellt werden. In Figur 7 ist die Drehstellung 90 dargestellt, in der sich der Hubwagen 18 in seiner Ruhestellung befindet.
  • In der Figur 8 ist eine so genannte Parkposition des Hubwagens dargestellt. Der Lenkerarm 40 ist nach unten geschwenkt und nimmt seine zweite Drehstellung 91 ein, so dass der Schwenkarm 30 eine zurückgezogene Schrägstellung einnimmt. Dadurch wird die Bodenfreiheit des Hubwagens vergrößert. In den beiden Drehstellungen 90, 91 wird der Lenkerarm 40 vorzugsweise am Gelenkpunkt 81 abgesteckt, so dass eine stabile Position eingehalten werden kann.
  • In der Figur 9 ist der drehbare Lenkerarm 40 vergrößert dargestellt. Die Drehstellung 91 ist gestrichelt dargestellt. Am Befestigungsflansch 100 kann der Lenkerarm 40 in seinen beiden Drehstellungen 90, 91 vorzugsweise im Gelenkpunkt 81 abgesteckt werden.
  • In der Figur 10 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, bei der die Parkposition durch das Ausfahren eines Druckmittelzylinders 45 erreicht wird, der Bestandteil des Lenkerhebels 44 ist. Der Druckmittelzylinder 45 ist im Gelenkpunkt 42 am Lenkerarm 40 und im Gelenkpunkt 46 am Hubwagen 18 angeordnet.
  • In der Figur 11 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, in der die Achse 12 drehfest an Trägerelementen 4 in Form von Konsolen 7 befestigt ist. Die Achse 12 ist mit den Achsenenden 13a,b in den beiden Konsolen 7 befestigt, die wiederum an dem Querrahmen 6 des Sammelbehälters 2 angeordnet sind. Auf die eingezeichnete zusätzliche Befestigung mittels Halterung 9 kann bei dieser Ausführungsform gegebenenfalls verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Müllfahrzeug
    2
    Sammelbehälter
    3
    Einschüttöffnung
    4
    Trägerelement
    5
    Seitenwand
    6
    Querrahmen
    7
    Konsole
    8
    Entleervorrichtung
    9
    Flansch
    10
    Rotationsantrieb
    11
    Rotationsantrieb
    12
    Achse
    12', 12"
    Achsabschnitte
    12a
    Längsachse
    13a,b
    Achsenende
    14
    Hohlwelle
    15
    Zylinder
    16
    Befestigungsabschnitt
    17
    Hydraulikanschluss
    18
    Hubwagen
    19
    Rückseite des Hubwagens
    20
    Verlängerungselement
    22
    Zahnsteg
    23
    Nut
    24
    Behälteraufnahme
    25
    Aufnahmekamm
    26
    Widerlagerelement
    30
    Schwenkarm
    31 a
    erstes Ende des Schwenkarms
    31 b
    zweites Ende des Schwenkarms
    32
    Gelenkpunkt
    34
    Schwenkkreis
    40
    Lenkerarm
    42, 42'
    Gelenkpunkt
    43
    Anschlag
    44
    Lenkerhebel
    45
    Druckmittelzylinder
    46
    Gelenkpunkt
    50
    Behälterverriegelungseinrichtung
    52
    Wipphebel
    53a,b
    Hebelarm
    54
    Gelenkpunkt
    56
    Verriegelungsleiste
    58
    Anlenkpunkt
    60
    Betätigungseinrichtung
    62
    Anlenkpunkt
    70
    Horizontale
    80
    Betätigungseinrichtung
    81,81'
    Gelenkpunkt
    90
    Drehstellung
    91
    Drehstellung
    100
    Befestigungsflansch

Claims (34)

  1. Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, insbesondere von Müllbehältern, in einen Sammelbehälter (2),
    mit mindestens einem Trägerelement (4), an dem mindestens ein Rotationsantrieb (10, 11) angeordnet ist,
    mit mindestens einem Hubwagen (18), der eine Behälteraufnahme (24) aufweist,
    mit mindestens einem Schwenkarm (30), der an seinem ersten Ende (31 a) drehfest mit dem Rotationsantrieb (10, 11) und an seinem zweiten Ende (31 b) mit dem Hubwagen (18) verbunden ist, und
    mit mindestens einem Lenkerarm (40), der über einen Lenkerhebel (44) mit dem Hubwagen (18) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rotationsantrieb eine Achse (12) und eine auf der Achse (12) drehbar gelagerte Hohlwelle (14) umfasst, wobei die Achse (12) drehfest an dem Trägerelement (4) befestigt ist, und
    dass der Schwenkarm (30) drehfest an der Hohlwelle (14) befestigt ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4) eine Konsole (7) ist, die am Sammelbehälter (2) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (4), an dem ein Achsenende (13a,b) der Achse 12 befestigt ist, eine Seitenwand (5) des Sammelbehälters (2) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsenenden (13a,b) drehfest an den Seitenwänden (5) des Sammelbehälters (2) befestigt sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (12) freitragend angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsantrieb (10, 11) hydraulisch angetrieben ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Rotationsantriebe (10, 11) nebeneinander angeordnet sind, deren Hohlwellen (14) auf der Achse (12) angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsantriebe (10, 11) hydraulisch zusammenschaltbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (12) mindestens zwei Achsabschnitte (12', 12") aufweist, die über ein Kupplungsmittel miteinander verbunden sind.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungsmittel ein Zylinder (15) ist, in den die Enden (13a,b) der beiden Achsabschnitte (12', 12") einsteckbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (15) zwischen den Hohlwellen (14) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (15) Hydraulikanschlüsse (17) für die benachbart zum Zylinder (15) angeordneten Rotationsantriebe (10, 11) aufweist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (15) an einem Trägerelement (4) befestigt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem Achsenende (13a,b) und dem Trägerelement (4) ein Verlängerungselement angeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungselement (20) ausfahrbar ist.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche die Hohlwelle (14) mindestens einen Befestigungsabschnitt (16) mit einer Oberfläche für eine Drehmomentübertragung aufweist und dass der Schwenkarm (30) am Befestigungsabschnitt (16) befestigt ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (30) drehbar am Hubwagen (18) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (30) am unteren Ende des Hubwagens (18) angelenkt ist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkarm (30) an der Rückseite (19) des Hubwagens (18) angelenkt ist.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerarm (40) drehfest an der Achse (12) befestigt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkpunkt (42) des Lenkerhebels (44) am Lenkerarm (40) oberhalb der durch die Längsachse (12a) der Achse (12) verlaufenden Horizontalen (70) angeordnet ist.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerhebel (44) Mittel zur Längenänderung aufweist.
  23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Längenänderung mindestens einen Druckmittelzylinder (45) umfassen.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerarm (40) drehbar auf der Achse (12) gelagert ist.
  25. Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, das der Lenkerarm (40) in mindestens zwei Drehstellungen (41a,b) feststellbar ist.
  26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerarm (40) mit einer Betätigungseinrichtung (80) verbunden ist, die den Lenkerarm (40) in die mindestens zwei Drehstellungen (41 a,b) bewegt.
  27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (80) einen Druckmittelzylinder umfasst.
  28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerarm (40) einen Anschlag (43) für den Lenkerhebel (44) in dessen Ruhestellung aufweist.
  29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkpunkt (42) des Lenkerhebels (44) am Lenkerarm (40) beabstandet vor dem Rotationsantrieb (10, 11) liegt.
  30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerhebel (44) am oberen Ende des Hubwagens (18) angelenkt ist.
  31. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Lenkerhebel (44) an der Rückseite (19) des Hubwagens (18) angelenkt ist.
  32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälteraufnahme (24) einen am oberen Ende des Hubwagens (18) angeordneten Aufnahmekamm (25) aufweist.
  33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass am Hubwagen (18) eine Behälterverriegelungseinrichtung (50) angeordnet ist, die einen Wipphebel (52) umfasst, der am ersten Ende eine Verriegelungsleiste (56) aufweist und am zweiten Ende mit einer Betätigungseinrichtung (60) verbunden ist.
  34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (60) einen Druckmittelzylinder umfasst, der am Hubwagen (18) angelenkt ist.
EP07120401.0A 2006-11-09 2007-11-09 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern Active EP1921026B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610052796 DE102006052796A1 (de) 2006-11-09 2006-11-09 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1921026A1 true EP1921026A1 (de) 2008-05-14
EP1921026B1 EP1921026B1 (de) 2016-06-22

Family

ID=38983479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07120401.0A Active EP1921026B1 (de) 2006-11-09 2007-11-09 Vorrichtung zum Entleeren von Behältern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1921026B1 (de)
DE (1) DE102006052796A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967983A1 (fr) * 2010-11-30 2012-06-01 E3Lift Dispositif et procede de prehension d'un conteneur pour vehicule de collecte de dechets
CN104986482A (zh) * 2015-07-15 2015-10-21 广西玉柴专用汽车有限公司 垃圾转运车接水装置
EP4249401A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 Ab Närpes Trä & Metall - Oy Närpiön Puu ja Metalli Hebevorrichtung und verfahren zum entleeren von müllbehältern

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235800B (de) 1962-11-21 1967-03-02 Zoeller Elisabeth Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in eine Einschuettvorrichtung
DE2603897A1 (de) 1976-02-02 1977-08-04 Otto Geb Kg Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern fuer muell o.dgl.
US4773812A (en) * 1987-04-29 1988-09-27 Bayne Machine Works, Inc. Receptacle lift and slim profile power unit therefor
DE3830227A1 (de) 1988-09-06 1990-03-15 Zoeller Kipper Hubkippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in die einschuettoeffnung eines sammelbehaelters, insbesondere zum entleeren von muellbehaeltern in den sammelbehaelter eines muellfahrzeuges
EP1077890B1 (de) 1998-05-11 2002-12-18 Zöller Holding GmbH Hubkippvorrichtung
US20030099529A1 (en) * 1999-12-10 2003-05-29 Ramiro Arrez Refuse container lifter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1890855U (de) * 1962-01-13 1964-04-09 Otto K G Blechwarenfabrik U Ve Getriebe.
DE2146653C3 (de) * 1971-09-17 1980-03-20 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Einrichtung zum Entleeren von im wesentlichen einen quadratischen oder rechteckigen Grundriß aufweisenden GroOraum-Müllbehältern
DE2654542C3 (de) * 1976-12-02 1984-03-15 Zöller-Kipper GmbH, 6500 Mainz Hub-Kipp-Vorrichtung für Behälter, insbesondere zum Entleeren von Müllgefäßen in Müllsammelbehälter.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1235800B (de) 1962-11-21 1967-03-02 Zoeller Elisabeth Kippvorrichtung zum Entleeren von Behaeltern, insbesondere von Muellgefaessen in eine Einschuettvorrichtung
DE2603897A1 (de) 1976-02-02 1977-08-04 Otto Geb Kg Hub- und kippvorrichtung zum entleeren von behaeltern fuer muell o.dgl.
US4773812A (en) * 1987-04-29 1988-09-27 Bayne Machine Works, Inc. Receptacle lift and slim profile power unit therefor
US4773812B1 (de) * 1987-04-29 1991-04-16 Bayne Machine Works Inc
DE3830227A1 (de) 1988-09-06 1990-03-15 Zoeller Kipper Hubkippvorrichtung zum entleeren von behaeltern in die einschuettoeffnung eines sammelbehaelters, insbesondere zum entleeren von muellbehaeltern in den sammelbehaelter eines muellfahrzeuges
EP1077890B1 (de) 1998-05-11 2002-12-18 Zöller Holding GmbH Hubkippvorrichtung
US20030099529A1 (en) * 1999-12-10 2003-05-29 Ramiro Arrez Refuse container lifter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2967983A1 (fr) * 2010-11-30 2012-06-01 E3Lift Dispositif et procede de prehension d'un conteneur pour vehicule de collecte de dechets
CN104986482A (zh) * 2015-07-15 2015-10-21 广西玉柴专用汽车有限公司 垃圾转运车接水装置
EP4249401A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 Ab Närpes Trä & Metall - Oy Närpiön Puu ja Metalli Hebevorrichtung und verfahren zum entleeren von müllbehältern

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006052796A1 (de) 2008-05-15
EP1921026B1 (de) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2169117B1 (de) Straßenfertiger
DE3622521C2 (de)
EP1077890B1 (de) Hubkippvorrichtung
EP3385144B1 (de) Fahrbarer transportwagen zum transport einer fahrzeugachse
DE3916976C2 (de)
EP2402512B1 (de) Frontlader für einen traktor
EP3473506A1 (de) Stützvorrichtung für ein fahrzeug
EP1921026B1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
EP3498913A1 (de) Strassenfertiger mit anhebbarem chassis
EP3498916A1 (de) Strassenfertiger mit schwenkbarem materialabweiser
EP1084601A1 (de) Seitenstrebe für einen Unterlenker eines Traktors
EP1163830B1 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Gerät
WO2020078504A1 (de) Hubvorrichtung zur rotatorischen fortbewegung eines kraftfahrzeugs
EP1243466B1 (de) Transportsicherung für Frachtcontainer
EP1070653B1 (de) Lenkungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1541412A1 (de) Ladebordwandsystem
DE4302329B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1597953B1 (de) Landwirtschaftliche Maschine
EP4046866A1 (de) Ladebordwandsystem mit beweglichem unterfahrschutz
DE2616813B2 (de) Vorrichtung an Kraftfahrzeugen zum Aufnehmen und Absetzen sowie Kippen von Behältern
EP0936131A2 (de) Kippvorrichtung für abgefederte Fahrerhäuser von Nutzfahrzeugen
EP3466868B1 (de) Flurförderzeug
DE2557980C2 (de) Seitenführung für einen mittig unterteilten Schneeräumvorbau an einem Schienenfahrzeug
EP0706931B1 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines ersten Teiles einer Faltbordwand relativ zu einem zweiten Teil
DE102006054850A1 (de) Hubwagen bzw. Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080821

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081028

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Payment date: 20071109

Extension state: HR

Payment date: 20071109

Extension state: BA

Payment date: 20071109

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA HR RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 807531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007014885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160923

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161022

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161024

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007014885

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20071109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160622

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20201117

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007014885

Country of ref document: DE

Representative=s name: WSL PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007014885

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 807531

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601