EP1916066B1 - Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät - Google Patents

Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät Download PDF

Info

Publication number
EP1916066B1
EP1916066B1 EP07118746A EP07118746A EP1916066B1 EP 1916066 B1 EP1916066 B1 EP 1916066B1 EP 07118746 A EP07118746 A EP 07118746A EP 07118746 A EP07118746 A EP 07118746A EP 1916066 B1 EP1916066 B1 EP 1916066B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
positioning device
control element
handle
angle
swivel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07118746A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1916066A1 (de
Inventor
Matthias Blessing
Markus Sprenger
Markus Kieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP1916066A1 publication Critical patent/EP1916066A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1916066B1 publication Critical patent/EP1916066B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/008Safety devices

Definitions

  • the present invention relates to a positioning device with tripping mediation for an actuatable via a trigger element hand-held setting tool referred to in the preamble of claim 1.
  • Art Such positioning with triggering are z. B. used in overhead mounting with hand-held setting devices on high ceilings, where otherwise only work by means of working platforms or ladders would be possible.
  • the setting devices that can be used with the positioning device can, for. B. with solid, gaseous or liquid fuels or with compressed or compressed air or electrically operated.
  • a positioning and release device for a combustion-powered setting tools which comprises a connecting means for a setting tool, which is arranged at one end of an elongate handle in the form of a rod or a rod.
  • the rod is axially displaceable relative to the attachment means in order to actuate the trigger switch of a setting device fixed to the attachment means via coupling means.
  • the positioning and triggering device further comprises a safety device which prevents triggering of the setting device in alignment with the mouth exactly in the direction of the gravitational force.
  • the safety device includes a guided in a slant to the longitudinal axis of the rod channel in Antheticsffen guided ball which rolls in an orientation in the direction of gravitational force in the path of movement of the rod and a further movement of the rod relative to the carrier and thus triggering a arranged on the carrier Setting device prevents.
  • the object of the present invention is therefore to develop a positioning and tripping device of the aforementioned type, which avoids the disadvantages mentioned, which operates without interference and minimizes wear.
  • the stated object is achieved by a positioning device with a triggering device for an actuatable via a trigger switch hand-held setting device having the features of the independent claim.
  • the safety device has a positionable between a first actuator and a second actuator of the shift string gravitationally controlled intermediate element, which is positioned in a triggering switching position coupling effect between the first actuator and the second actuator and interrupts the switching path in an interruption position.
  • the first and the second control element can thus be coupled via the intermediate element for relaying a switching movement, while in the interruption position a coupling of the first and the second control element is not possible.
  • Gravity-controlled according to the invention means that the intermediate element is movable under the action of the gravitational force, when the relative position or orientation of the positioning device to the vector of the gravitational force changes.
  • the first control element and the second control element along the longitudinal axis of the positioning device or the handle are slidably mounted in a guide, whereby the safety device can be easily integrated into the handle or in the connection means, without building radially.
  • a radially encircling space for the intermediate element is arranged in a housing part. This results in both the lifting of the positioning against the gravitational force to the engagement of the intermediate element in the control strand as well as lowering the positioning in the direction of gravity until the disengagement of the intermediate element from the control strand a constant critical angle.
  • the housing part may be part of the handle or a part of the connection means or both.
  • the intermediate element is designed as a ball and the first actuating element has a recess for the ball. In this way, the intermediate element can be easily moved by the gravitational force and at the same time caught well over the depression and held in position up to a certain angle of inclination.
  • the depression is funnel-shaped and forms a funnel surface, wherein the funnel surface adjoins radially outward in the starting position of the handle flush with a conical surface delimiting the free space on the side facing away from the second actuating element.
  • a favorable design of the ball-controlled safety device results when the funnel surface forms a first angle to a normal to the longitudinal axis, with a tolerance of +/- 2 degrees a second angle of the conical surface to the normal 30 ° whereby a maximum inclination of the positioning device to the vertical of also between 15 ° and 30 ° is possible, in which the setting device can still be triggered via the actuating element of the positioning device.
  • the intermediate element is designed as a swiveling body, which is mounted pivotably on the second actuating element via a swivel connection.
  • the pivot connection is formed via a flexurally elastic bearing element, via which the pivoting body is connected to the second control element.
  • the swivel body behaves like a pendulum and can pivot freely under the influence of the gravitational force.
  • the flexurally elastic bearing element can be z. As a thread or thin wire.
  • the swivel body has a peripheral conical sliding surface on its axial end opposite the swivel connection, wherein a further circumferential conical sliding surface is provided at the end of the first control element opposite this axial end.
  • the design of the conical surfaces with respect to their cone angle to the axial extent is preferably such that at an inclination angle of the positioning device in the range of 15 ° to 30 °, preferably 20 ° to the vertical, the intermediate element and the first actuator can slide past each other , which results in a critical angle in the range of 15 ° to 30 °, preferably 20 °, in which a setting operation on the actuating element of the positioning device can still be triggered.
  • an inventive positioning device 20 is shown with tripping mediation for a hand-held setting tool 10, which is for example modular.
  • the complete positioning device 20 are from FIG. 1 apparent parts 21 a and 21 b of a rod-like handle 21 on the coupling element 28 and the counter-coupling element 29 coupled together.
  • the connection between the coupling element 28 and the counter-coupling element 29 is releasable, so that the positioning device 20 together and can be disassembled again.
  • extension elements can be inserted between the two parts 21a, 21b of the rod-like handle 21.
  • the longitudinal extent of the rod-like handle 21 defines a longitudinal axis A of the positioning device 20.
  • This in Fig. 1 reproduced setting device 10 has a arranged in a single or multi-part housing 11 setting network for driving fasteners into a structural element.
  • a release switch 13 is arranged on a handle 12 of the setting device 10 on the setting device 10.
  • the housing 11 upstream of a total of 14 designated mouth part is arranged, which is displaceable relative to the housing 11.
  • the positioning device 20 has a switching strand 30, via which the tripping switch from an actuator 24 of the rod-like handle 21 to the, z. B. trained as a trigger switch, triggering element 13 of the setting device 10 takes place.
  • the actuator 24 thus acts as a remote trigger switch.
  • the hand-held setting tool 10 is arranged on a connecting means 22 of the positioning device 20 and reversibly fixed there via first and second holding means 38, 39. By loosening the screw means 37 of the second holding means 39, the setting tool 10 can be released again from the attachment means 22.
  • the first part 21 a of the rod-like handle 21 has at its end facing away from the coupling element 28 a handle portion 23 and an actuating lever 24 designed as an actuating lever.
  • an actuating lever but could also be z.
  • an actuating sleeve can be used, the z. b. is guided on a trained as a hollow rod support member of the handle 21 and which would be displaceable parallel to the longitudinal axis A relative to the support element.
  • the actuator 24 cooperates via an actuator 33 with a multi-part, rod-shaped, first actuator 34 (shown as a two-part actuator) of the switching strand 30, which guided in a guide 32 in the handle 21 (in the parts 21 a and 21 b) slidably is and which extends into a housing part 25 of the connection means 22.
  • a multi-part, rod-shaped, first actuator 34 shown as a two-part actuator
  • the switching strand 30 still has a second rod-shaped actuator 35.
  • a driver 53 is further arranged, which cooperates with the trigger switch 13 of the setting device 10 arranged on the attachment means 22.
  • a spring means 31 At least the part of the control strand 30 which has the catch 53 in the direction of its Fig. 1 apparent unactuated position applied, in which the driver 53 does not press against the trigger switch 13 of the setting device 10.
  • the positioning device 20 further includes a safety device, generally designated 40, which prevents triggering of a positioning device 20 arranged on the setting device 10 via the actuating element 24 in a direction other than the legal orientation.
  • a gap 26 is arranged between the first adjusting element 34 and the second adjusting element 35, in which an intermediate element 41 of the safety device 40 can engage in order to enable a release of the setting device 10 via an actuation of the actuating element 24.
  • a safety device generally designated 40, which prevents triggering of a positioning device 20 arranged on the setting device 10 via the actuating element 24 in a direction other than the legal orientation.
  • a gap 26 is arranged between the first adjusting element 34 and the second adjusting element 35, in which an intermediate element 41 of the safety device 40 can engage in order to enable a release of the setting device 10 via an actuation of the actuating element 24.
  • the intermediate element 41 which is formed in this embodiment as a ball, in a funnel-shaped recess 42 at the gap facing the axial end of the first adjusting element 34.
  • the recess 42 has a funnel surface 43, which in the starting position of Handle 21 ( Fig. 2 ) adjoins flush to a conical surface 46 bounding the free space 36 in an axial direction.
  • the intermediate element 41 is in a tripping mediation position 15 in which a release of the setting device 10 via an actuation of the actuating element 24 of the positioning device 20 is possible.
  • the funnel surface 43 in this case has a first angle alpha to a normal N to the longitudinal axis A between 15 ° to 30 °, which corresponds to a tolerance of about +/- 2 ° a second angle beta, between the conical surface 46 and the Normal N to the longitudinal axis A is clamped.
  • a second angle beta between the conical surface 46 and the Normal N to the longitudinal axis A is clamped.
  • the angle alpha defines together with the angle beta the critical angle of the intermediate element 41, that is, the angle of inclination to the vertical, from which the intermediate element 41 from the gap 26 and thus can leave the tripping mediation position 15, when the positioning device 20 by a this critical angle exceeding inclination angle gamma (cf. Fig. 4 ) is tilted against the vertical.
  • FIG. 3 is the positioning device 20 with the setting device 10 in a vertical orientation, which is indicated by the first arrow 17 and in which the mouth 14 of the setting device 10 is aligned vertically against the action of gravitational force.
  • the setting tool is already pressed against a structural element or a ceiling and the actuator 24 has been manually operated by the user (not shown in the figure).
  • the first actuator 34 has been moved in the direction of the second arrow 18.
  • This lifting movement is at least partially by the intermediate element 41, which is located in the tripping mediation position 15 in the intermediate space 26 between the first control element 34 and the second control element 35, to the second control element 35 and via this to the other switching strand 30th up to the driver 53 for the trigger element 13 on setting tool (see.
  • the second control element 35 has at its end facing the gap a spherical head surface 51 whose angle of curvature is smaller than the critical angle of the intermediate member 41 and as the angle alpha, whereby the intermediate element 41 and the ball can not be displaced laterally and the lifting movement of the first control element 34 can be safely forwarded to the second control element 35.
  • the positioning device 20 was tilted with the setting device by an angle of inclination gamma to the vertical (indicated by the arrow 17).
  • the angle of inclination gamma is greater than the first angle alpha, which defines the critical angle of the intermediate element 41. Trained as a ball intermediate element 41 thereby rolled gravitationally controlled on the inclined plane formed by the funnel surface 43 and the conical surface 46 into the free space 36, where it is in its interruption position 16 for the switching strand 30.
  • the first adjusting element 34 was in turn moved via the actuator 33 in the direction of the second arrow 18, but this lifting movement was no longer transferred to the second control element 35, since the first control element 34 with the second control element 35 no longer the intermediate element 41 is in operative connection. Rather, it remains even after the lifting movement of the first adjusting element 34 in the direction of the arrow 18 between the two adjusting elements 34, 35 a gap 27.
  • the setting device can not in this interruption position 16 of the intermediate element 41 of the safety device 40 so via the actuator 24 of the positioning device 20th to be triggered.
  • FIG. 5 and 6 is a variant of an inventive safety device 40 for the positioning device 20 from Fig. 1 represented by the previous to the FIGS. 2 to 4 differs described that the intermediate element 41 is formed there as a swivel body which is mounted via a pivot connection 45 on the second control element 35.
  • the pivot connection 45 is formed via a flexurally elastic bearing element 44, via which the pivot body is connected to the second control element 35.
  • a flexurally elastic bearing element 44 but z.
  • the pivotal connection 45 by a pivot bearing, such.
  • a ball joint bearing be formed, which is arranged between the second actuator 35 and the pivot body.
  • the intermediate element 41 or the swivel body has, at its axial end opposite the swivel connection 45, a peripheral conical sliding surface 47, wherein the latter has an axial conical sliding surface 47 End opposite end of the first adjusting element 34, a further circumferential conical sliding surface 48 is provided.
  • the conical sliding surfaces 47, 48 each end in a first and a second top surface 49, 50.
  • the swiveling body In the case of an inclination angle smaller than the critical angle in the range of 15 ° to 30 °, or preferably of 20 °, the swiveling body, on the other hand, is in the triggering switching position 15 (cf. Fig. 5 ). How out Fig.
  • the intermediate element 41 has, at its axial end facing the pivot connection 45, an axial end surface 52 which is concavely curved and can be brought at least partially into abutment with the convexly curved head surface 51 on the second control element 35 in the tripping mediation position 15.
  • the end of the second adjusting element 35 with the crowned head surface 51 has a bell-shaped recess in order to facilitate the oscillation of the flexurally elastic bearing element 44.
  • the positioning device 20 is tilted at an angle of inclination gamma to the vertical (indicated by the first arrow 17), which is greater than the critical angle, as in FIG Fig. 6 shown, then pivots the pivoting body or the intermediate element 41 under the action of the gravitational force in the direction of the third arrow 19 as far out of the gap 26, he occupies the interruption position 16.
  • the first adjusting element 34 is now actuated via the actuating element 24 and the actuator 33 and moved in the direction of the second arrow 18 (shown by dashed lines), then the first adjusting element 34 and the intermediate element 41 run past the conical sliding surfaces 47, 48 without an actuation of the second control element 35 takes place.
  • the intermediate element 41 can be pivoted even further to the side by the moving first adjusting element 34.
  • the switching strand is thus interrupted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Manipulator (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein über einen Auslöseelement betätigbares handgeführtes Setzgerät der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art. Derartige Positioniervorrichtungen mit Auslösevermittlung werden z. B. bei der Überkopfmontage mit handgeführten Setzgeräten an hohen Decken verwendet, wo ansonsten nur ein Arbeiten mittels Arbeitsbühnen oder Leitern möglich wäre. Die mit der Positioniervorrichtung verwendbaren Setzgeräte können z. B. mit festen, gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen oder auch mit Druck- oder Pressluft oder elektrisch betrieben werden.
  • Aus der US 4 479 599 ist eine Positionier- und Auslösevorrichtung für brennkraftbetriebene Setzgeräte bekannt, die ein Anbindungsmittel für ein Setzgerät aufweist, welches an einem Ende einer länglichen Handhabe in Form einer Stange bzw. eines Stabes angeordnet ist. Die Stange ist dabei relativ zum Anbindungsmittel axial verschieblich, um den Auslöseschalter eines an dem Anbindungsmittel festgelegten Setzgerätes über Kopplungsmittel zu betätigen. Zum Auslösen des Setzgerätes am Anbindungsmittel muss das Setzgerät mit seinem Mündungsteil an eine Decke angesetzt werden und vom Anwender dann die Handhabe bzw. die Stange in Richtung auf die Decke zu bewegt werden. Die Positionier- und Auslösevorrichtung weist ferner eine Sicherheitseinrichtung auf, die ein Auslösen des Setzgerätes in einer Ausrichtung mit der Mündung exakt in Richtung der Gravitationskraft verhindert. Die Sicherheitseinrichtung beinhaltet dazu eine in einem Schräg zur Längsachse der Stange verlaufenden Kanal im Anbindungsmittel geführte Kugel, die bei einer Orientierung in Richtung der Gravitationskraft in den Bewegungsweg der Stange einrollt und eine weitere Bewegung der Stange gegenüber dem Träger und damit das Auslösen eines am Träger angeordneten Setzgerätes verhindert.
  • Von Nachteil hierbei ist jedoch, dass das Auslösen des Setzgerätes nur sicher verhindert werden kann, wenn die Positionier- und Auslösevorrichtung mit dem Setzgerät exakt mit der Mündung in Richtung der Gravitationskraft ausgerichtet ist.
  • Aus der US 7 014 085 ist ein explosionsgetriebenes Setzgerät mit einem Gehäuse, mit einer von diesem abragenden länglichen Handhabe und mit einer kugelgesteuerten Sicherheitssperreinrichtung bekannt, die das Auslösen des Setzgerätes nur in einer der Gravitationskraft entgegengesetzten vertikalen oder nahezu vertikalen Orientierung zulässt. Die Kugel der Kugelsteuerung ist dazu in einem ringförmigen Aufnahmeraum zwischen der Handhabe und dem Gehäuse angeordnet.
  • Von Nachteil bei diesem Setzgerät ist jedoch, dass beim Anpressen in der Sperrstellung auf die für die Sperrfunktion notwendigen Teile hohe Kräfte ausgeübt werden, die auf Dauer zu Verschleiss führen können und die die Wirksamkeit der Sicherheitssperreinrichtung herabsetzen können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, eine Positionier- und Auslösevorrichtung der vorgenannten Art zu entwickeln, welche die genannten Nachteile vermeidet, die störungsfrei arbeitet und den Verschleiss minimiert.
  • Erfindungsgemäss wird die gestellte Aufgabe durch eine Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein über einen Auslöseschalter betätigbares handgeführtes Setzgerät mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs gelöst. Demnach weist die Sicherheitseinrichtung ein zwischen einem ersten Stellelement und einem zweiten Stellelement des Schaltstranges positionierbares gravitationsgesteuertes Zwischenelement auf, das in einer Auslösevermittlungsstellung kupplungswirksam zwischen dem ersten Stellelement und dem zweiten Stellelement positioniert ist und das in einer Unterbrechungsstellung den Schaltstrang unterbricht. In der Auslösevermittlungsstellung sind das erste und das zweite Stellelement also über das Zwischenelement zur Weiterleitung einer Schaltbewegung koppelbar, während in der Unterbrechungsstellung eine Kopplung des ersten und des zweiten Stellelementes nicht möglich ist. Gravitationsgesteuert im Sinne der Erfindung heisst dabei, dass das Zwischenelement unter der Einwirkung der Gravitationskraft bewegbar ist, wenn sich die relative Lage bzw. Orientierung der Positioniervorrichtung zum Vektor der Gravitationskraft verändert.
  • Dadurch dass keine sperrwirksamen Bauteile vorgesehen sind, die hohe Anpresskräfte aufnehmen müssen, sondern lediglich eine Unterbrechung des Schaltstranges erfolgt, ist kein nennenswerter Verschleiss der Sicherheitseinrichtung mehr zu erwarten. Das Zwischenelement ist vielmehr in der ausgerückten Position nicht mehr im Kraftfluss des Schaltstranges und wird nicht belastet, ebenso wie das zweite Stellelement und der hingegen nicht verhindert, sondern kann frei und ohne Widerstand durchgeführt werden, ohne dass das zweite Stellelement vom Kraftfluss erreicht würde.
  • Vorteilhaft sind das erste Stellelement und das zweite Stellelement entlang der Längsachse der Positioniervorrichtung bzw. der Handhabe verschiebbar in einer Führung gelagert, wodurch die Sicherheitseinrichtung sich leicht in die Handhabe oder in das Anbindungsmittel integrieren lässt, ohne radial ausladend zu bauen.
  • Von Vorteil ist es ferner, wenn wenigstens in einer Ausgangsstellung der Handhabe um einen Zwischenraum zwischen dem ersten Stellelement und dem zweiten Stellelement ein radial umlaufender Freiraum für das Zwischenelement in einem Gehäuseteil angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich sowohl beim Anheben der Positioniervorrichtung entgegen der Gravitationskraft bis zum Einrücken des Zwischenelementes in den Schaltstrang als auch beim Absenken der Positioniervorrichtung in Richtung der Gravitationskraft bis zum Ausrücken des Zwischenelementes aus dem Schaltstrang ein gleich bleibender Grenzwinkel. Somit ist der Neigungswinkel bei dem das Auslösen einer Setzung noch möglich ist immer gleich, unabhängig von der zuvor beschriebenen Bewegung der Positioniervorrichtung. Das Gehäuseteil kann dabei Teil der Handhabe oder auch ein Teil des Anbindungsmittels sein oder beider sein.
  • Günstig ist es ferner, wenn das Zwischenelement als Kugel ausgebildet ist und das erste Stellelement eine Vertiefung für die Kugel aufweist. Hierdurch kann das Zwischenelement leicht durch die Gravitationskraft bewegt werden und gleichzeitig gut über die Vertiefung gefangen und bis zu einem bestimmten Neigungswinkel in Position gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Vertiefung trichterförmig gestaltet und bildet eine Trichterfläche aus, wobei die Trichterfläche sich radial aussen in der Ausgangsstellung der Handhabe bündig an einer den Freiraum auf der dem zweiten Stellelement abgewandten Seite begrenzenden konischen Fläche anschliesst. Durch diese Massnahme kann das als Kugel ausgebildete Zwischenelement leicht von der Auslösevermittlungsstellung in die Unterbrechungsstellung und umgekehrt überführt werden, ohne dass es zu ungewollten Zwischenstellungen der Kugel kommt.
  • Eine günstige Auslegung der kugelgesteuerten Sicherheitseinrichtung ergibt sich, wenn die Trichterfläche einen ersten Winkel zu einer Normalen zur Längsachse ausbildet, der mit einer Toleranz von +/- 2 Grad einem zweiten Winkel der konischen Fläche zu der Normalen 30° wodurch eine maximale Neigung der Positioniereinrichtung zur Vertikalen von ebenfalls zwischen 15° und 30° möglich ist, bei der das Setzgerät noch über das Betätigungselement der Positioniereinrichtung ausgelöst werden kann.
  • In einer vorteilhaften Variante der Sicherheitseinrichtung ist das Zwischenelement als Schwenkkörper ausgebildet, der über eine Schwenkverbindung verschwenkbar an dem zweiten Stellelement gelagert ist. Hierdurch wird eine geringe Anpresskraft ermöglicht, da der zur Betätigung des Setzgerätes zur Verfügung stehende maximale Hub des Schaltstranges über die gewählte axiale Länge des Schwenkkörpers einstellbar.
  • In einer technisch leicht umsetzbaren Ausgestaltung, ist die Schwenkverbindung über ein biegeelastisches Lagerelement gebildet, über das der Schwenkkörper mit dem zweiten Stellelement, verbunden ist. Der Schwenkkörper verhält sich dabei wie ein Pendel und kann unter der Einwirkung der Gravitationskraft frei verschwenken. Das biegeelastische Lagerelement kann dabei z. B. ein Faden oder dünner Draht sein.
  • Vorteilhaft weist der Schwenkkörper an seinem der Schwenkverbindung gegenüberliegenden axialen Ende eine umlaufende konische Abgleitfläche auf, wobei an dem diesem axialen Ende gegenüberliegenden Ende des ersten Stellelements eine weitere umlaufende konische Abgleitfläche vorgesehen ist. Die Auslegung der konischen Flächen in Bezug auf ihren Konuswinkel zur axialen Erstreckung ist dabei vorzugsweise derart, dass bei einem Neigungswinkel der Positioniervorrichtung im Bereich von 15° bis 30°, vorzugsweise von 20°, zur Vertikalen das Zwischenelement und das erste Stellelement aneinander vorbei gleiten können, wodurch sich ein Grenzwinkel im Bereich von 15° bis 30°, vorzugsweise von 20°, ergibt, bei dem ein Setzvorgang über das Betätigungselement der Positioniervorrichtung noch ausgelöst werden kann.
  • In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemässe Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung und mit an einem Anbindungsmittel angeordnetem handgeführten Setzgerät in nicht angepresster Stellung, in teilweise explodierter Darstellung,
    Fig. 2
    ein Detail der erfindungsgemässen Positioniervorrichtung gemäss Ausschnitt II aus Fig. 1 im Längsschnitt in unbetätigter Stellung, in einer vertikalen Orientierung,
    Fig. 3
    das Detail der Positioniervorrichtung aus Fig. 2 in betätigter Stellung,
    Fig. 4
    das Detail der Positioniervorrichtung aus Fig. 2 in einer zur Vertikalen um 26° geneigten Orientierung,
    Fig.5
    ein Detail einer weiteren erfindungsgemässen Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung entsprechend Ausschnitt II aus Fig. 1 im Längsschnitt in unbetätigter Stellung, in einer vertikalen Orientierung,
    Fig. 6
    das Detail der Positioniervorrichtung aus Fig. 5 in einer zur Vertikalen um ca. 18° geneigten Orientierung.
  • In den Figuren 1 bis 4 ist eine erfindungsgemässe Positioniervorrichtung 20 mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät 10 dargestellt, die beispielsweise modular aufgebaut ist. Bei der vollständigen Positioniervorrichtung 20 sind die aus Figur 1 ersichtlichen Teile 21 a und 21 b einer stangenartigen Handhabe 21 am Kupplungselement 28 und am Gegenkupplungselement 29 zusammen gekuppelt. Die Verbindung zwischen dem Kupplungselement 28 und dem Gegenkupplungselement 29 ist dabei lösbar, so dass die Positioniervorrichtung 20 zusammen- und wieder auseinandergebaut werden kann. Zwischen die beiden Teile 21a, 21b der stangenartigen Handhabe 21 können dabei noch eines oder mehrere, in den Figuren nicht dargestellte, Verlängerungselemente eingefügt werden. Die Längserstreckung der stangenartigen Handhabe 21 definiert dabei eine Längsachse A der Positioniervorrichtung 20.
  • Das in Fig. 1 wiedergegebene Setzgerät 10 weist ein in einem ein- oder mehrteiligen Gehäuse 11 angeordnetes Setzwerk zum Eintreiben von Befestigungselementen in ein Konstruktionselement auf. Zum Auslösen eines Setzvorgangs ist an dem Setzgerät 10 ein Auslöseschalter 13 an einem Handgriff 12 des Setzgerätes 10 angeordnet. An dem Setzgerät 10 ist dem Gehäuse 11 vorgelagert ein insgesamt mit 14 bezeichnetes Mündungsteil angeordnet, welches relativ zum Gehäuse 11 versetzbar ist. Bei einem Anpressen des Setzgerätes 10 mit dem Mündungsteil 14 an ein Konstruktionselement (in den Figuren nicht dargestellt), wird das Setzgerät 10 in einen setzbereiten Zustand überführt, in dem ein Setzvorgang durch den Auslöseschalter 13 ausgelöst werden kann. Die Positioniervorrichtung 20 weist einen Schaltstrang 30 auf, über den die Auslösevermittlung von einem Betätigungselement 24 der stangenartigen Handhabe 21 zu dem, z. B. als Auslöseschalter ausgebildeten, Auslöseelement 13 des Setzgerätes 10 erfolgt. Das Betätigungselement 24 agiert dabei also als Fernauslöseschalter.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist das handgeführte Setzgerät 10 an einem Anbindungsmittel 22 der Positioniervorrichtung 20 angeordnet und dort über erste und zweite Haltemittel 38, 39 reversibel festgelegt. Durch Lösen des Schraubmittels 37 des zweiten Haltemittels 39 kann das Setzgerät 10 wieder von dem Anbindungsmittel 22 gelöst werden.
  • Der erste Teil 21 a der stangenartigen Handhabe 21 weist an seinem dem Kupplungselement 28 abgewandten Ende ein Griffteil 23 und ein als Betätigungshebel ausgebildetes Betätigungselement 24 auf. Alternativ zu einem Betätigungshebel könnte hier aber auch z. B. eine Betätigungshülse verwendet werden, die z. b. an einem als hohler Stab ausgebildetem Stützelement der Handhabe 21 geführt ist und die parallel zur Längsachse A relativ zum Stützelement verschiebbar wäre.
  • Das Betätigungselement 24 wirkt über ein Stellglied 33 mit einem mehrteilig ausgebildeten, stangenförmigen, ersten Stellelement 34 (dargestellt als zweiteiliges Stellelement) des Schaltstranges 30 zusammen, welches in einer Führung 32 in der Handhabe 21 (in den Teilen 21 a und 21 b) verschieblich geführt ist und welches bis in ein Gehäuseteil 25 des Anbindungsmittels 22 hineinreicht.
  • Wie aus den Figuren 2 bis 4 ersichtlich ist, weist der Schaltstrang 30 noch ein zweites stangenförmiges Stellelement 35 auf. An einem freien Ende des Schaltstrangs 30 ist ferner noch ein Mitnehmer 53 angeordnet, der mit dem Auslöseschalter 13 des am Anbindungsmittel 22 angeordneten Setzgerätes 10 zusammenwirkt. Über ein Federmittel 31 ist zumindest der Teil des Schaltstrangs 30 der den Mitnehmer 53 aufweist in Richtung auf seine aus Fig. 1 ersichtliche unbetätigte Stellung beaufschlagt, in der der Mitnehmer 53 nicht gegen den Auslöseschalter 13 des Setzgerätes 10 drückt.
  • Die Positioniervorrichtung 20 weist ferner eine insgesamt mit 40 bezeichnete Sicherheitseinrichtung auf, die ein Auslösen eines an der Positioniervorrichtung 20 angeordneten Setzgerätes 10 über das Betätigungselement 24 in einer anderen als der zugelassen Orientierung verhindert. Dazu ist zwischen dem ersten Stellelement 34 und dem zweiten Stellelement 35 ein Zwischenraum 26 angeordnet, in den ein Zwischenelement 41 der Sicherheitseinrichtung 40 einrücken kann, um ein Auslösen des Setzgerätes 10 über eine Betätigung des Betätigungselementes 24 zu ermöglichen. Wie insbesondere aus Figur 2 ersichtlich ist, ist zumindest in der Ausgangsstellung der Handhabe 21 seitlich umlaufend um den Zwischenraum 26 herum ein zur Führung 32 hin offener Freiraum 36 angeordnet. In einer vertikalen Orientierung der Positioniervorrichtung 20, d. h. in einer Orientierung entgegengesetzt zur Wirkung der Gravitationskraft, wie sie in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, liegt das Zwischenelement 41, welches in diesem Ausführungsbeispiel als Kugel ausgebildet ist, in einer trichterförmigen Vertiefung 42 an dem dem Zwischenraum zugewandten axialen Ende des ersten Stellelements 34. Die Vertiefung 42 weist dabei eine Trichterfläche 43 auf, die sich in der Ausgangsstellung der Handhabe 21 (Fig. 2) bündig an eine den Freiraum 36 in einer axialen Richtung begrenzenden konischen Fläche 46 anschliesst. In dieser Position befindet sich das Zwischenelement 41 in einer Auslösevermittlungsstellung 15, in der ein Auslösen des Setzgerätes 10 über eine Betätigung des Betätigungselementes 24 der Positioniervorrichtung 20 möglich ist. Die Trichterfläche 43 weist dabei einen ersten Winkel alpha zu einer Normalen N zur Längsachse A zwischen 15° bis 30° auf, der mit einer Toleranz von ca. +/- 2° einem zweiten Winkel beta entspricht, der zwischen der konischen Fläche 46 und der Normalen N zur Längsachse A aufgespannt ist. Durch diese Ausgestaltung der Trichterfläche 43 wird das Zwischenelement 41 bzw. die Kugel auch in einer zur Vertikalen geneigten Position mit einem Neigungswinkel kleiner ca. 15° bis ca. 30° noch in der Vertiefung 42 gehalten, so dass auch in einer derartig zur Vertikalen geneigten Orientierung ein Auslösen des Setzgerätes 10 über das Betätigungselement 24 der Positioniervorrichtung 20 noch möglich ist. Der Winkel alpha definiert dabei zusammen mit dem Winkel beta den Grenzwinkel des Zwischenelementes 41, das heisst den Neigungswinkel zur Vertikalen, von dem an das Zwischenelement 41 aus dem Zwischenraum 26 ausrückt und damit die Auslösevermittlungsstellung 15 verlassen kann, wenn die Positioniervorrichtung 20 um einen diesen Grenzwinkel überschreitenden Neigungswinkel gamma (vgl. Fig. 4) gegen die Vertikale verkippt ist.
  • In Figur 3 befindet sich die Positioniervorrichtung 20 mit dem Setzgerät 10 in einer vertikalen Orientierung, die durch den ersten Pfeil 17 angedeutet ist und in der die Mündung 14 des Setzgerätes 10 vertikal entgegen der Wirkung der Gravitationskraft ausgerichtet ist. Das Setzgerät ist bereits an ein Konstruktionselement bzw. eine Decke angepresst und das Betätigungselement 24 manuell vom Anwender betätigt worden (in der Figur nicht dargestellt). Über das Stellglied 33 des Betätigungselementes 24 ist das erste Stellelement 34 in Richtung des zweiten Pfeils 18 verschoben worden. Diese Hubbewegung ist zumindest teilweise von dem Zwischenelement 41, welches sich in der Auslösevermittlungsstellung 15 im Zwischenraum 26 zwischen dem ersten Stellelement 34 und dem zweiten Stellelement 35 befindet, auf das zweite Stellelement 35 und über dieses auf den weiteren Schaltstrang 30 bis hin zum Mitnehmer 53 für das Auslöseelement 13 am Setzgerät (vgl. Fig. 1) übertragen worden. Das zweite Stellelement 35 besitzt dabei an seinem dem Zwischenraum zugewandten Ende eine ballige Kopffläche 51, deren Krümmungswinkel kleiner ist als der Grenzwinkel des Zwischenelements 41 bzw. als der Winkel alpha, wodurch das Zwischenelement 41 bzw. die Kugel nicht seitlich verdrängt werden kann und die Hubbewegung des ersten Stellelementes 34 sicher an das zweite Stellelement 35 weitergeleitet werden kann.
  • In Fig. 4 wurde die Positioniervorrichtung 20 mit dem Setzgerät um einen Neigungswinkel gamma zur Vertikalen (angegeben durch den Pfeil 17) verkippt. Der Neigungswinkel gamma ist dabei grösser als der erste Winkel alpha, der den Grenzwinkel des Zwischenelementes 41 definiert. Das als Kugel ausgebildete Zwischenelement 41 rollte dadurch gravitationsgesteuert auf der durch die Trichterfläche 43 und die konische Fläche 46 gebildeten schiefen Ebene in den Freiraum 36 hinein, wo es sich in seiner Unterbrechungsstellung 16 für den Schaltstrang 30 befindet. Beim Betätigen des Betätigungselements 24 wurde zwar das erste Stellelement 34 wiederum über das Stellglied 33 in Richtung des zweiten Pfeils 18 bewegt, jedoch wurde diese Hubbewegung nicht mehr auf das zweite Stellelement 35 übertragen, da das erste Stellelement 34 mit dem zweiten Stellelement 35 nicht mehr über das Zwischenelement 41 in Wirkverbindung steht. Es verbleibt vielmehr auch nach der Hubbewegung des ersten Stellelementes 34 in Richtung des Pfeils 18 zwischen den beiden Stellelementen 34, 35 eine Lücke 27. Das Setzgerät kann in dieser Unterbrechungsstellung 16 des Zwischenelementes 41 der Sicherheitseinrichtung 40 also nicht mehr über das Betätigungselement 24 der Positioniervorrichtung 20 ausgelöst werden.
  • In den Figuren 5 und 6 ist eine Variante einer erfindungsgemässen Sicherheitseinrichtung 40 für die Positioniervorrichtung 20 aus Fig. 1 dargestellt, die sich dadurch von der vorhergehend zu den Figuren 2 bis 4 beschriebenen unterscheidet, dass das Zwischenelement 41 dort als Schwenkkörper ausgebildet ist, der über eine Schwenkverbindung 45 an dem zweiten Stellelement 35 gelagert ist. Die Schwenkverbindung 45 ist über ein biegeelastisches Lagerelement 44 gebildet, über welches der Schwenkkörper mit dem zweiten Stellelement 35 verbunden ist. Anstelle eines biegeelastischen Lagerelementes 44 könnte aber z. B. die Schwenkverbindung 45 auch durch ein Schwenklager, wie z. B. ein Kugelgelenklager, gebildet sein, das zwischen dem zweiten Stellelement 35 und dem Schwenkkörper angeordnet ist. Das Zwischenelement 41 bzw. der Schwenkkörper weist an seinem der Schwenkverbindung 45 gegenüberliegenden axialen Ende eine umlaufende konische Abgleitfläche 47 auf, wobei an dem diesem axialen Ende gegenüberliegenden Ende des ersten Stellelements 34 eine weitere umlaufende konische Abgleitfläche 48 vorgesehen ist. Die konischen Abgleitflächen 47, 48 enden jeweils in einer ersten bzw. einer zweiten Kopffläche 49, 50. Vorzugsweise sind die konischen Abgleitflächen 47, 48 von ihren Konuswinkeln her und die erste und zweite Kopffläche 49, 50 von ihrer Flächengrösse so ausgelegt, das ab einem Neigungswinkel der Positioniervorrichtung in einem Bereich von 15° bis 30°, vorzugsweise von 20°, zur Vertikalen als Grenzwinkel das Zwischenelement 41 und das erste Stellelement 34 aneinander vorbei gleiten können und so die Unterbrechungsstellung 16 (vgl. Fig. 6) einnehmen können. Bei einem Neigungswinkel kleiner als dem Grenzwinkel im Bereich von 15° bis 30°, bzw. vorzugsweise von 20°, befindet sich der Schwenkkörper hingegen in der Auslösevermittlungsstellung 15 (vgl. Fig. 5). Wie aus Fig. 5 ersichtlich, liegt in der Auslösevermittlungsstellung 15 das erste Stellelement 34 mit der ersten Kopffläche 49 dem Zwischenelement 41 bzw. dem Schwenkkörper mit der zweiten Kopffläche 50 entlang der Längsachse A zumindest bereichsweise gegenüber. Bei einer manuellen Betätigung des Betätigungselements 24 kann daher eine Hubbewegung des ersten Stellelementes 34 über das Zwischenelement 41 auf das zweite Stellelement 35 und damit über den weiteren Schaltstrang 30 auf den Mitnehmer 53 übertragen werden, so dass das Setzgerät 10 am Anbindungsmittel 22 fernausgelöst werden kann. Das Zwischenelement 41 weist dazu an seinem der Schwenkverbindung 45 zugewandten axialen Ende eine axiale Endfläche 52 auf, die konkav gewölbt ist und mit der ballig gewölbten Kopffläche 51 am zweiten Stellelement 35 in der Auslösevermittlungsstellung 15 zumindest partiell in Anlage bringbar ist. Das Ende des zweiten Stellelementes 35 mit der balligen Kopffläche 51 weist eine glockenförmige Ausnehmung auf, um das pendeln des biegeelastischen Lagerelements 44 zu erleichtern.
  • Ist die Positioniervorrichtung 20 jedoch mit einem Neigungswinkel gamma gegenüber der Vertikalen (angegeben durch den ersten Pfeil 17) geneigt, der grösser ist als der Grenzwinkel, wie in Fig. 6 dargestellt, dann schwenkt der Schwenkkörper bzw. das Zwischenelement 41 unter der Einwirkung der Gravitationskraft in Richtung des dritten Pfeils 19 soweit aus dem Zwischenraum 26 heraus, das er die Unterbrechungsstellung 16 einnimmt. Wird das erste Stellelement 34 nun über das Betätigungselement 24 und das Stellglied 33 betätigt und in Richtung des zweiten Pfeils 18 bewegt (gestrichelt dargestellt), dann laufen das erste Stellelement 34 und das Zwischenelement 41 an den konischen Abgleitflächen 47, 48 aneinander vorbei, ohne dass eine Betätigung des zweiten Stellelementes 35 erfolgt. Das Zwischenelement 41 kann durch das sich bewegende erste Stellelement 34 vielmehr noch weiter zur Seite verschwenkt werden. Der Schaltstrang ist also unterbrochen.
  • Bezüglich weiterer zu den Figuren 5 und 6 nicht näher erläuterter Bezugszeichen wird vollumfänglich auf die vorhergehende Beschreibung zu den Figuren 1 bis 4 verwiesen.

Claims (10)

  1. Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein über ein Auslöseelement (13) betätigbares handgeführtes Setzgerät (10), mit einem Anbindungsmittel (22) für das Setzgerät (10), das an einem Ende einer stangenartigen Handhabe (21), welche eine Längsachse (A) definiert, angeordnet ist, wobei für die Auslösevermittlung ein mechanischer Schaltstrang (30) von einem Betätigungselement (24) der Handhabe (21) zum Auslöseelement (13) vorgesehen ist, und mit einer Sicherheitseinrichtung (40) für ein orientierungsabhängiges Unterbinden der Auslösevermittlung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherheitseinrichtung (40) ein zwischen einem ersten Stellelement (34) und einem zweiten Stellelement (35) des Schaltstranges (30) anordnenbares gravitationsgesteuertes Zwischenelement (41) aufweist, das in einer Auslösevermittlungsstellung (15) zwischen dem ersten Stellelement (34) und dem zweiten Stellelement (35) positioniert ist und das in einer Unterbrechungsstellung (16) den Schaltstrang (30) unterbricht.
  2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stellelement (34) und das zweite Stellelement (35) entlang der Längsachse (A) verschiebbar in einer Führung (32) gelagert sind.
  3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens in einer Ausgangsstellung der Handhabe (21) um einen Zwischenraum (26) zwischen dem ersten Stellelement (34) und dem zweiten Stellelement (35) ein radial umlaufender Freiraum (36) für das Zwischenelement (41) in einem Gehäuseteil (25) angeordnet ist.
  4. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (41) als Kugel ausgebildet ist und dass das erste Stellelement (34) eine Vertiefung (42) für die Kugel aufweist.
  5. Positioniervorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (42) trichterförmig ist und eine Trichterfläche (43) ausbildet, wobei die Trichterfläche (43) sich radial aussen in der Ausgangsstellung der Handhabe (21) bündig mit einer den Freiraum (36) auf der dem zweiten Stellelement (35) abgewandten Seite begrenzenden konischen Fläche (46) anschliesst.
  6. Positioniervorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trichterfläche (43) einen ersten Winkel (alpha) zu einer Normalen (N) zur Längsachse (A) ausbildet, der mit einer Toleranz von +/- 2 Grad einem zweiten Winkel (beta) der konischen Fläche (46) zu der Normalen (N) zur Längsachse (A) entspricht.
  7. Positioniervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Winkel (alpha) zwischen 15° und 30° liegt.
  8. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenelement (41) als Schwenkkörper ausgebildet ist, der über eine Schwenkverbindung (45) verschwenkbar an dem zweiten Stellelement (35) gelagert ist.
  9. Positioniervorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkverbindung (45) über ein biegeelastisches Lagerelement (44) gebildet ist, über das der Schwenkkörper mit dem zweiten Stellelement (35) verbunden ist.
  10. Positioniervorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkkörper an seinem dem Schwenklager (45) gegenüberliegenden axialen Ende eine umlaufende konische Abgleitfläche (47) aufweist und dass an dem diesem axialen Ende gegenüberliegenden Ende des ersten Stellelements (34) eine weitere umlaufende konische Abgleitfläche (48) vorgesehen ist.
EP07118746A 2006-10-27 2007-10-18 Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät Active EP1916066B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006035373A DE102006035373A1 (de) 2006-10-27 2006-10-27 Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1916066A1 EP1916066A1 (de) 2008-04-30
EP1916066B1 true EP1916066B1 (de) 2009-12-16

Family

ID=38980965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07118746A Active EP1916066B1 (de) 2006-10-27 2007-10-18 Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8020739B2 (de)
EP (1) EP1916066B1 (de)
AU (1) AU2007229400B2 (de)
DE (2) DE102006035373A1 (de)
ES (1) ES2337095T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006035410B4 (de) * 2006-11-08 2015-06-03 Hilti Aktiengesellschaft Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät
FR2952566B1 (fr) * 2009-11-13 2012-02-10 Prospection & Inventions Perche de teleactionnement, d'un outil a main, par poussee vers le materiau support
US20120000960A1 (en) * 2010-02-12 2012-01-05 Fernando Masas Apparatus for installing explosively driven fasteners and fasteners for use therewith
US8915414B2 (en) * 2012-02-10 2014-12-23 Illinois Tool Works Inc. Combustion fastener tool with lockout mechanism
US20140209656A1 (en) * 2013-01-30 2014-07-31 Yi-Chang Wu Nail gun structure
EP3037216A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-29 HILTI Aktiengesellschaft Handwerkzeug sowie Vorrichtung umfassend das Handwerkzeug
US11247325B2 (en) 2016-11-04 2022-02-15 Jason A. Jeremenko Adapter for remotely supporting and actuating a power tool from an end of a hot stick
WO2020037141A1 (en) * 2018-08-17 2020-02-20 Milwaukee Electric Tool Corporation Powered fastener driver and extension
CN109849123B (zh) * 2019-01-24 2021-04-06 浙江强盛家具有限公司 一种椅子自动化生产设备及其工艺

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US908982A (en) * 1907-05-08 1909-01-05 Frank D Ely Firearm.
US953279A (en) * 1910-02-02 1910-03-29 Robert A Moore Trigger-controller.
US2766451A (en) * 1953-08-03 1956-10-16 Ben Weingart Explosive actuated fastener applicator
BE551741A (de) * 1955-12-06
US3081998A (en) * 1958-11-25 1963-03-19 Weiss Irving Toy gun
US3988849A (en) * 1975-07-07 1976-11-02 Bellmore-Johnson Tool Co. Signal launcher
US4452387A (en) * 1982-04-15 1984-06-05 Pneutek, Inc. Self-centering fastening tool
US4479599A (en) * 1982-09-30 1984-10-30 Conrad James R Positioning and firing device for explosive-actuated tools
US4655380A (en) * 1983-05-24 1987-04-07 Pneutek, Inc. Powder-actuated fastener-driving tool
US5425488A (en) * 1993-11-05 1995-06-20 Thompson William J Impact actuated tool for driving fasteners
US5924229A (en) * 1998-01-27 1999-07-20 Skyblazer, Inc. Flare launcher
NZ524065A (en) 2000-07-18 2005-02-25 Invitrogen Corp Device and methods for subdividing and filtering gel material and extracting molecules therefrom
US20030168491A1 (en) * 2002-03-06 2003-09-11 Dewayne Goodwin Upright nail gun and method therefor
CA2469579C (en) * 2003-06-06 2010-09-14 Cetram Pty Limited Explosively actuated tools
AU2003903682A0 (en) * 2003-07-16 2003-07-31 Cetram Pty Limited Explosively actuated tools
DE10346985B4 (de) 2003-10-09 2006-05-04 Hilti Ag Handgeführtes Setzgerät
DE102006035370A1 (de) * 2006-10-27 2008-04-30 Hilti Ag Handgeführtes Eintreibgerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20080099524A1 (en) 2008-05-01
AU2007229400B2 (en) 2010-08-19
AU2007229400A1 (en) 2008-05-15
EP1916066A1 (de) 2008-04-30
US8020739B2 (en) 2011-09-20
ES2337095T3 (es) 2010-04-20
DE502007002324D1 (de) 2010-01-28
DE102006035373A1 (de) 2008-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916066B1 (de) Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät
DE4332872C1 (de) Ausschlagwerkzeug für Gelenkprothesen
DE60128109T2 (de) Vorrichtung zum fixieren von teleskopisch zusammenwirkenden elementen
EP1997590B1 (de) Handgeführtes Setzgerät mit Anschluss für eine Positioniervorrichtung
DE102006000497B4 (de) Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät
EP3858486A1 (de) Pipette und verfahren zum einstellen eines zu pipettierenden volumens einer pipette
DE19809354A1 (de) Hand-Blindnietzange
EP1997589B1 (de) Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät
EP1813393B1 (de) Setzgerät
DD231284A5 (de) Vorrichtung zum ausloesen des schiebers eines schirmes
DE19749027A1 (de) Setzgerät
DE2815695C2 (de) Füllminenstift mit Minen-Vorschubmechanik und Bremselement
DE202023102920U1 (de) Abzug mit mehrteiligem Federelement
DE10346985B4 (de) Handgeführtes Setzgerät
DE2838903C2 (de) Sicherheitsskibindung
DE102006035410B4 (de) Positioniervorrichtung mit Auslösevermittlung für ein handgeführtes Setzgerät
AT522832B1 (de) Schirmständer mit einem stiel zur verankerung im boden
DE4215603C2 (de) Blindniet-Handzange
DE10341821B4 (de) Setzgerät
DE10036119B4 (de) Nietsetzgerät
EP3527478A1 (de) Haltevorrichtung für einen kite und kite
AT519239B1 (de) Handgeführtes Gerät
DE102010020655A1 (de) Wasserpumpenzange
DE1678266C3 (de) Skistock
DE202014004160U1 (de) Rohrschaftinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081030

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081212

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007002324

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100128

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2337095

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20100917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20141014

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20211223

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20231130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221019

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17