EP1915034A1 - PTC-Heizelement - Google Patents

PTC-Heizelement Download PDF

Info

Publication number
EP1915034A1
EP1915034A1 EP06021777A EP06021777A EP1915034A1 EP 1915034 A1 EP1915034 A1 EP 1915034A1 EP 06021777 A EP06021777 A EP 06021777A EP 06021777 A EP06021777 A EP 06021777A EP 1915034 A1 EP1915034 A1 EP 1915034A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
heating element
ptc heating
circuit board
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06021777A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1915034B1 (de
Inventor
Franz Bohlender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Catem GmbH and Co KG filed Critical Catem GmbH and Co KG
Priority to EP06021777A priority Critical patent/EP1915034B1/de
Priority to ES06021777T priority patent/ES2360926T3/es
Priority to DE502006009401T priority patent/DE502006009401D1/de
Priority to KR1020070102695A priority patent/KR20080034780A/ko
Priority to JP2007269524A priority patent/JP2008103726A/ja
Priority to US11/873,624 priority patent/US7910864B2/en
Priority to CNA2007101642621A priority patent/CN101166379A/zh
Publication of EP1915034A1 publication Critical patent/EP1915034A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1915034B1 publication Critical patent/EP1915034B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/48Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/50Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H3/00Air heaters
    • F24H3/02Air heaters with forced circulation
    • F24H3/04Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element
    • F24H3/0405Air heaters with forced circulation the air being in direct contact with the heating medium, e.g. electric heating element using electric energy supply, e.g. the heating medium being a resistive element; Heating by direct contact, i.e. with resistive elements, electrodes and fins being bonded together without additional element in-between
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1854Arrangement or mounting of grates or heating means for air heaters
    • F24H9/1863Arrangement or mounting of electric heating means
    • F24H9/1872PTC
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic

Definitions

  • the present invention relates to a PTC heating element having at least one PTC resistor element which is arranged between two circuit boards in a housing opening of a housing and is biased under the interposition of at least one of the circuit boards against a heat-emitting element which is held by the housing.
  • Such a PTC heating element is, for example, from the date of the Applicant EP 0 350 528 known.
  • several PTC heating elements in several levels with the interposition of heat-emitting elements in the form of meandering bent metal strip in a frame are arranged. Within the frame is a spring, which presses the two externally applied to the PTC heating circuit boards for good thermal and electrical contact with the PTC element and the heat-emitting elements for good heat transfer of the heat generated by the PTC resistor element against the adjacent Printed circuit board.
  • the PTC heating element is used for air heating.
  • other embodiments are known in which the PTC resistor element heats a heating plate. Such embodiments are known in particular for heating or keeping food warm, for example baby food.
  • the present invention is based on the problem to provide a generic heating element, which can be easily and thus inexpensively.
  • the present invention provides a PTC heating element having the features of claim 1. This differs from the generic state of the art by a housing opening, which is surmounted by fastening edges arranged at the edge of the housing opening, wherein the heat-releasing element has pin recesses which are engaged behind by the pins in the case of a heat-emitting element mounted on the housing.
  • the pins may also have at their free end, a peg opening engaging behind, formed by melting of the respective pin thickening. Such thickened pins are achieved for example by hot stamping.
  • the pins are not only the attachment of the heat-emitting element relative to the housing. Rather, the pins surround the housing opening and extend beyond the housing opening on the outside. As a result, the pins form a guide formed by the housing in the insertion direction of the printed circuit boards and the at least one PTC resistor element, by means of which the assembly is simplified.
  • the pins may additionally be funnel-shaped at the upper free end for facilitating the easy insertion of the two strip conductors with the at least one PTC resistor element arranged therebetween.
  • the pin of the PTC heating element according to the invention then comes to a double function.
  • they due to their arrangement relative to the housing opening, they permit a simple guided introduction of the printed circuit boards together with the at least one PTC resistance element.
  • they ensure a secure fixation of the heat-emitting element after the final assembly.
  • the pin project beyond an upper, formed by the housing bearing surface for the heat-emitting element having a height which is dimensioned such that lifted by the bias before applying the heat element on the contact surface with respect to this raised PCB not higher than the top of the pin reaches.
  • the pins are approximately sized so that the raised over the contact surface upper circuit board is approximately equal in height to the upper end of the pin. With regard to the most gentle possible use of material for the formation of the housing and the pin these should only slightly protrude the upper circuit board in the raised position.
  • the printed circuit board opposite the heat-emitting element i. the printed circuit board which is provided with respect to the PTC resistor element on the other side than the heat-emitting element, to be provided with at least one spring element which is integrally formed thereon by punching and bending the sheet material forming the printed circuit board and on the housing supported.
  • the spring element is preferably cut out of the sheet metal material forming the printed circuit board in such a way that it first projects on the outside of the contact surface of the at least one PTC resistor element on the corresponding printed circuit board.
  • a housing opening in the sense of the present invention is understood as meaning, in particular, a recess which opens to the contact surface for the heat-releasing element and whose size corresponds approximately to the dimensions of the PTC resistance elements accommodated in the housing.
  • the housing opening has in plan view approximately the contour of the PTC or resistance elements of the PTC heating element.
  • the printed circuit boards have an abutting on the PTC resistor element abutment portion, which is surmounted on its outer peripheral surface by a free-punched connection portion.
  • This connection portion is initially in the plane of the circuit board forming sheet metal strip.
  • a partial region of the connection section, ie the front end of the connection section forming the contact tongue, is then bent over by 90 °, so that the contact tongue protrudes substantially at a right angle from the plane of the sheet material.
  • the circuit board is introduced with its contact portion in the opening of the housing.
  • the contact tongue passes through the recessed on the underside of the housing KunststoffzonneausEnglishung and extends beyond the housing on the outside.
  • the projecting portion is formed, for example, by a slider and introduced into the contact tongue receptacle, which extends substantially parallel to the contact surface of the abutment portion, ie parallel to the support surface for the heat-emitting element.
  • the respective conductor track is securely received in the housing.
  • the connection section of the printed circuit board is preferably surrounded relatively tightly by walls of the housing and thus held fixed in position in the housing.
  • the embodiment shown in the drawing is a PTC heating element for heating or keeping warm baby food and is housed within an injection-molded, not shown, housing, which forms the holder for the baby food containing vessel (bottle, glass).
  • the PTC heating element shown in the drawing This forms with its heating plate 2, the support for the baby food receiving vessel, which is directly on the heating plate 2.
  • the embodiment shown in the drawing has a housing 4, which consists essentially of three separate segments.
  • the housing has a receiving portion 6 for receiving a heat generating layer structure comprising a lower printed circuit board 8, a PTC heating element 10 of substantially circular shape disposed therebetween and an upper printed circuit board 12 (see Fig. 3).
  • a substantially round opening 14 which is only slightly larger than the layer structure.
  • the lower printed circuit board 8 and the upper printed circuit board 12 each have a circular abutment portion 16 corresponding to the contour of the round PTC element.
  • opening to the opening 14 printed circuit board chambers 18, 20 are provided by the housing 4, the bottom of which may be slightly raised relative to the bottom of the opening 14.
  • the housing 4 forms next to the receiving portion 6, two plug receptacles 22, 24. These plug receptacles 22, 24 are covered with respect to the top of the PTC heating element shown in Fig. 1 by a cover 26 which is located below a formed by the top of the housing 4 contact surface 28 for the heating plate 2. These Fig. 3). Corresponding to this, the plug receptacles 22 and 24 each have a latching opening 36 which is recessed in the embodiment shown on the inside of the cover 24 and 26, respectively, without enforcing the respective cover 24, 26.
  • the outer bottom 40 of the printed circuit board chambers 18, 20 equal in height to the bottom 42 of the housing 4.
  • 24 form contact webs 43 bottom 42 of the housing 2.
  • the housing 4 forms a stop 44 for the plug sleeve 30.
  • the recess formed by the plug receptacle 22, 24 is pulled through on the underside of the housing 2 to the rear end of the same.
  • the plug receptacle 22 or 24 continues over the recess 46 to the rear end of the housing 4.
  • To the recess 46 opens a reed 48, which connects as a slot downwardly exposed bottom 40 of the housing with the inside of the receiving portion 40 and which is provided outside the opening 14 and in extension of the plug receptacles 22, 24.
  • the plug receptacles 22, 24 are bounded on the underside by a web 50 which is provided in the insertion direction of the plug sleeve 30 in the front region of the plug receptacle 22 and 24 and the two contact webs 43 of the respective plug receptacles 22, 24 connects.
  • a web 50 which is provided in the insertion direction of the plug sleeve 30 in the front region of the plug receptacle 22 and 24 and the two contact webs 43 of the respective plug receptacles 22, 24 connects.
  • In the insertion direction behind the plug receptacles 22, 24 each have a Grezonneeintechnology 52, which is formed for reasons of injection molding production of the housing 4 with the width of the connector receptacle 22 and 24 (see FIG .. 2).
  • the contact surface 28 is surmounted by three pins 54, which are provided at the edge of the round inner peripheral surface of the opening 14.
  • the pins 54 may be integrally provided on the housing 4 by means of injection molding.
  • pin recesses can be recessed, in which the pins 54 are inserted.
  • the pins 54 can be recessed in the injection molding production of the housing 4 pin recesses into which the pins 54 are inserted.
  • the lower circuit board 8 integrally formed thereon spring projections 56 (see. Fig. 4).
  • These spring projections 56 are first formed by free cutting of the lower printed circuit board 8 forming sheet material and in a subsequent manufacturing step below the bottom of the lower circuit board 8, so that formed on the inside of the bottom 40, integrally provided with the lower circuit board 8 spring projections 56 are formed are.
  • a plurality of spring projections 56 are provided on the circumference of the circular contact portion 16 and guided from there under the lower circuit board 8.
  • the pins 54 project beyond the contact surface 28 at a height that depends on two factors: on the one hand, the pins serve to hold the pre-assembled layer structure. Due to the force of the spring projections 56, the layer structure for good heat transfer to the heating plate 2 is pressed against the inside of the heating plate 2 after assembly. This means that before the finished assembly, i. before the attachment of the heating plate 2 to the housing 4 of the layer structure, the contact surface 28 surmounted. The distributed around the circumference of the opening 14 pins 54 ensure that even in this raised position, the upper circuit board 12 within the peripheral surface of the opening 14 remains.
  • the heating plate 2 has corresponding to the pin 54 recessed pin recesses 58, which are engaged behind after the laying of the heating plate 2 on the contact surface 28 of the pin 54.
  • the pins 54 may have the pin recesses 58 engaging behind latching projections.
  • the pins 54 are formed by hot stamping with a thickening 60 after mounting the heating plate 2, which projects beyond the pin recess 58. Accordingly, by the Verzeptbasis 64 and a perpendicular thereto extending contact tongue 66 are divided.
  • the reed base 64 lies within the board chambers 18 and 20, respectively; the contact tongue 66 is electrically connected to the plug sleeve 30.
  • the contact tongue 66 is first bent at the transition to the contact tongue base 64 by 90 ° from the plane of the sheet material out.
  • a bent edge 68 formed in this way is dimensioned such that, when the printed circuit board 8, 12 is inserted into the opening 14, it lies in an extension of the slot-shaped contact tongue receptacle 48.
  • the contact tongues 66 are accordingly passed through the Reeds 48 recordings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein PTC-Heizelement mit wenigstens einem PTC-Widerstandselement (10), das zwischen zwei Leiterplatten (8, 12) in einer Gehäuseöffnung (14) eines Gehäuses (4) angeordnet und unter Zwischenlage wenigstens einer der Leiterplatten (12) unter Vorspannung gegen ein Wärme abgebendes Element (2) anliegt, welches an dem Gehäuse (4) gehalten ist. Mit der vorliegenden Erfindung soll ein PTC-Heizelement der eingangs genannten Art angegeben werden, welches sich leicht und kostengünstig herstellen lässt. Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung das eingangs genannte PTC-Heizelement dadurch weitergebildet, dass die Gehäuseöffnung (14) durch randseitig zu der Gehäuseöffnung (14) angeordnete Befestigungszapfen (54) überragt ist und dass das Wärme abgebende Element (2) Zapfenausnehmungen (58) hat, die von den Zapfen (54) hintergriffen sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein PTC-Heizelement mit wenigstens einem PTC-Widerstandselement, welches zwischen zwei Leiterplatten in einer Gehäuseöffnung eines Gehäuses angeordnet und unter Zwischenlage wenigstens einer der Leiterplatten unter Vorspannung gegen ein Wärme abgebendes Element gedrückt wird, welches von dem Gehäuse gehalten ist.
  • Ein derartiges PTC-Heizelement ist beispielsweise aus der auf die Anmelderin zurückgehenden EP 0 350 528 bekannt. Bei diesem Stand der Technik sind mehrere PTC-Heizelemente in mehreren Ebenen unter Zwischenlage von Wärme abgebenden Elementen in Form von mäandrierend gebogenen Blechstreifen in einem Rahmen angeordnet. Innerhalb des Rahmens befindet sich eine Feder, welche die beiden außenseitig an dem PTC-Heizelement anliegenden Leiterplatten zur guten wärmemäßigen und elektrischen Kontaktierung gegen das PTC-Element drückt und die Wärme abgebenden Elemente zur guten Wärmeübertragung der von dem PTC-Widerstandselement erzeugten Wärme gegen die benachbarte Leiterplatte drückt. Bei dem genannten Stand der Technik wird das PTC-Heizelement zur Lufterwärmung benutzt. Es sind aber auch andere Ausführungen bekannt, bei welchen das PTC-Widerstandselement eine Heizplatte erwärmt. Solche Ausführungsbeispiele sind insbesondere für die Erwärmung oder Warmhaltung von Speisen, beispielsweise Babynahrung bekannt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein gattungsgemäßes Heizelement anzugeben, welches sich einfach und damit kostengünstig herstellen lässt.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung ein PTC-Heizelement mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben. Dieses unterscheidet sich von dem gattungsbildenden Stand der Technik durch eine Gehäuseöffnung, die durch randseitig zu der Gehäuseöffnung angeordnete Befestigungszapfen überragt ist, wobei das Wärme abgebende Element Zapfenausnehmungen hat, die bei einem an dem Gehäuse montierten Wärme abgebenden Element von den Zapfen hintergriffen sind.
  • Durch dieses Hintergreifen ist das Wärme abgebende Element auf einfache Weise mit dem Gehäuse verbunden, beispielsweise verrastet. Alternativ können die Zapfen auch an ihrem freien Ende eine die Zapfenöffnung hintergreifende, durch Anschmelzen des jeweiligen Zapfens ausgebildete Verdickung haben. Solche verdickte Zapfen werden beispielsweise durch Heißprägung erzielt.
  • Die Zapfen dienen aber nicht nur der Befestigung des Wärme abgebenden Elementes gegenüber dem Gehäuse. Vielmehr umranden die Zapfen die Gehäuseöffnung und überragen die Gehäuseöffnung außenseitig. Dadurch bilden die Zapfen eine die Führung des Gehäuses in Einführrichtung der Leiterplatten und des wenigstens einen PTC-Widerstandselementes gebildete Führung, durch welche die Montage vereinfacht wird. Die Zapfen können am oberen freien Ende hierzu zusätzlich trichterförmig ausgebildet sein, um ein leichtes Einbringen der beiden Leiterbahnen mit dem wenigstens einen dazwischen angeordneten PTC-Widerstandselement zu ermöglichen.
  • Den Zapfen des erfindungsgemäßen PTC-Heizelementes kommt danach eine doppelte Funktion zu. Sie erlauben zum einen aufgrund ihrer Anordnung relativ zu der Gehäuseöffnung ein einfaches geführtes Einbringen der Leiterplatten zusammen mit dem wenigstens einen PTC-Widerstandselement. Darüber hinaus sorgen sie für eine sichere Fixierung des Wärme abgebenden Elementes nach der Fertigmontage.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung überragen die Zapfen eine obere, durch das Gehäuse ausgebildete Anlagefläche für das Wärme abgebende Element mit einer Höhe, die derart bemessen ist, dass die durch die Vorspannung vor dem Auflegen des Wärme abgebenden Elementes auf die Anlagefläche gegenüber dieser herausgehobene Leiterplatte nicht höher als das obere Ende der Zapfen reicht. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, den die Wärme abgebenden und in der Gehäuseöffnung aufgenommenen Schichtaufbau bei der Montage zu fixieren. Vorzugsweise sind die Zapfen in etwa so bemessen, dass die über die Anlagefläche herausgehobene obere Leiterplatte in etwa höhengleich zu dem oberen Ende der Zapfen ist. Im Hinblick auf einen möglichst schonenden Einsatz von Material zur Ausbildung des Gehäuses und der Zapfen sollten diese die obere Leiterplatte in der herausgehobenen Stellung nur geringfügig überragen.
  • Zur weiteren Vereinfachung des PTC-Heizelementes wird gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die dem Wärme abgebenden Element gegenüberliegende Leiterplatte, d.h. diejenige Leiterplatte, die in Bezug auf das PTC-Widerstandselement auf der anderen Seite als das Wärme abgebende Element vorgesehen ist, mit wenigstens einem Federelement zu versehen, die mittels Stanzbearbeitung und Umbiegen des die Leiterplatte bildenden Blechmaterials einteilig an diesem ausgebildet ist und sich an dem Gehäuse abstützt. Das Federelement wird vorzugsweise aus dem die Leiterplatte bildenden Blechmaterial so ausgeschnitten, dass es zunächst die Anlagefläche des wenigstens einen PTC-Widerstandselementes an der entsprechenden Leiterplatte außenseitig umragt. Der überragende Abschnitt wird dann vorzugsweise auf der Rückseite der Anlagefläche unter die Leiterplatte gebogen und kann sich mit diesem Federschenkel an dem Gehäuse abstützen, welches vorzugsweise an seiner der Gehäuseöffnung gegenüberliegenden Unterseite verschlossen ist. Als Gehäuseöffnung im Sinne der vorliegenden Erfindung wird hierbei insbesondere eine sich zu der Anlagefläche für das Wärme abgebende Element öffnende Ausnehmung verstanden, deren Größe in etwa den Abmessungen des bzw. der in dem Gehäuse aufgenommenen PTC-Widerstandselemente entspricht. Mit anderen Worten hat die Gehäuseöffnung in der Draufsicht in etwa die Kontur des bzw. der PTC-Widerstandselemente des PTC-Heizelementes.
  • Im Hinblick auf eine sichere und einfache Festlegung von mit Kabeln zum elektrischen Anschluss des PTC-Heizelementes an eine elektrische Stromquelle verbundenen Steckerhülsen wird gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das Gehäuse mit zwei Steckeraufnahmen zu versehen, die jeweils eine Rastöffnung zum Eingriff einer an der Steckerhülse ausgebildeten Rastzunge haben, wobei eine durch Stanzbearbeitung und Umbiegen der Leiterplatte gebildete Kontaktzunge in der Steckeraufnahme angeordnet und somit auf einfache Weise und dauerhaft mit der durch die Rastverbindung unverlierbar in dem Gehäuse gesicherten Steckerhülse elektrisch verbunden ist.
  • Zur einfachen Sicherung der beiden Leiterplatten in dem Gehäuse hat es sich als vorteilhaft erwiesen, die Kontaktzunge zu der jeweiligen Leiterplatte jeweils durch eine außerhalb der Gehäuseöffnung auf der Unterseite ausgesparte Kontaktzungenausnehmung in einer Richtung rechtwinklig zu der Ebene der Leiterplatte aus dem Gehäuse heraus zu führen und durch Umlenken in die Steckeraufnahme in eine Ausrichtung zu bringen, in der sich die Kontaktzunge im Wesentlichen parallel zu der Leiterplatte erstreckt und in die Steckeraufnahme eingeführt ist. Bei dieser Weiterbildung ist als Gehäuseöffnung lediglich diejenige Ausnehmung in dem Gehäuse zu verstehen, die der Aufnahme des oder der PTC-Widerstandselemente dient. So kann beispielsweise eine mit der Grundfläche eines einzigen PTC-Widerstandselementes ausgebildete Gehäuseöffnung an dem Gehäuse ausgespart sein. Die Leiterplatten haben einen an dem PTC-Widerstandselement anliegenden Anlageabschnitt, der an seiner äußeren Umfangsfläche durch einen freigestanzten Anschlussabschnitt überragt ist. Dieser Anschlussabschnitt liegt zunächst in der Ebene des die Leiterplatte bildenden Blechbandes. Ein Teilbereich des Anschlussabschnitts, d.h. das die Kontaktzunge ausbildende vordere Ende des Anschlussabschnitts wird danach um 90° umbogen, so dass die Kontaktzunge im Wesentlichen rechtwinklig von der Ebene des Blechmaterials abragt. In diesem Zustand wird die Leiterplatte mit ihrem Anlageabschnitt in die Öffnung des Gehäuses eingebracht. Die Kontaktzunge durchsetzt hierbei die auf der Unterseite des Gehäuses ausgesparte Kontaktzungenausnehmung und überragt das Gehäuse außenseitig. Danach wird der abragende Abschnitt beispielsweise durch einen Schieber umgeformt und in die Kontaktzungenaufnahme eingebracht, die sich im Wesentlichen parallel zu der Anlagefläche des Anlageabschnitts, d.h. parallel zu der Auflagefläche für das Wärme abgebende Element, erstreckt. Nach diesem Umformschritt ist die jeweilige Leiterbahn sicher in dem Gehäuse aufgenommen. Der Anschlussabschnitt der Leiterplatte wird hierzu vorzugsweise relativ eng von Wandungen des Gehäuses umgeben und somit lagefixiert in dem Gehäuse gehalten.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf die Oberseite eines Ausführungsbeispiels eines PTC-Heizelementes bei abgenommener Heizplatte;
    Fig. 2
    eine perspektivische Draufsicht auf die Unterseite des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiels,
    Fig. 3
    eine Längsschnittansicht entlang der Linie III-III gemäß der Darstellung in Fig. 1 bei aufgelegter Heizplatte und
    Fig. 4
    eine Längsschnittansicht entlang der Linie IV-IV gemäß der Darstellung in Fig. 1 bei aufgelegter Heizplatte.
  • Das in der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel ist ein PTC-Heizelement für die Erwärmung bzw. das Warmhalten von Babynahrung und wird innerhalb eines spritzgegossenen, nicht dargestellten Gehäuses aufgenommen, welches die Halterung für das die Babynahrung enthaltende Gefäß (Flasche, Glas) ausbildet. Im Boden dieses spritzgegossenen Gehäuses befindet sich das in der Zeichnung gezeigte PTC-Heizelement. Dieses bildet mit seiner Heizplatte 2 die Auflage für das die Babynahrung aufnehmende Gefäß, welches unmittelbar auf der Heizplatte 2 steht.
  • Das in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel hat ein Gehäuse 4, welches im Wesentlichen aus drei getrennten Segmenten besteht. So hat das Gehäuse einen Aufnahmeabschnitt 6 zur Aufnahme eines Wärme erzeugenden Schichtaufbaus, umfassend eine untere Leiterplatte 8, ein dazwischen angeordnetes PTC-Heizelement 10 mit im Wesentlichen kreisrunder Form und eine obere Leiterplatte 12 (vgl. Fig. 3). Zur Aufnahme dieses Schichtaufbaus hat der Aufnahmeabschnitt 6 eine im Wesentlichen runde Öffnung 14, die nur unwesentlich größer als der Schichtaufbau ist. Bei diesem haben die untere Leiterplatte 8 und die obere Leiterplatte 12 jeweils einen der Kontur des runden PTC-Elementes entsprechend ausgebildeten runden Anlageabschnitt 16.
  • An gegenüber liegenden Seiten sind durch das Gehäuse 4 von der Öffnung 14 abgehende, sich zu der Öffnung 14 öffnende Leiterplattenkammern 18, 20 vorgesehen, deren Boden geringfügig gegenüber dem Boden der Öffnung 14 angehoben sein kann.
  • Das Gehäuse 4 bildet neben dem Aufnahmeabschnitt 6 zwei Steckeraufnahmen 22, 24 aus. Diese Steckeraufnahmen 22, 24 sind gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Oberseite des PTC-Heizelementes durch eine Abdeckung 26 abgedecket, die sich unterhalb einer durch die Oberseite des Gehäuses 4 gebildeten Anlagefläche 28 für die Heizplatte 2 befindet. Diese Fig. 3). Korrespondierend hierzu haben die Steckeraufnahmen 22 bzw. 24 jeweils eine Rastöffnung 36, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel auf der Innenseite der Abdeckung 24 bzw. 26 ausgespart ist, ohne die jeweilige Abdeckung 24, 26 zu durchsetzen.
  • Wie die Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 zeigt, ist der äußere Boden 40 der Leiterplattenkammern 18, 20 höhengleich mit der Unterseite 42 des Gehäuses 4. In Verlängerung der Ränder der Steckeraufnahme 22, 24 bilden Anlagestege 43 Unterseite 42 des Gehäuses 2 aus. Zwischen dem Boden 40 und der Unterseite der Abdeckung 24, 26 bildet das Gehäuse 4 einen Anschlag 44 für die Steckerhülse 30 aus. Unterhalb dieses Anschlages 44 ist die durch die Steckeraufnahme 22, 24 gebildete Ausnehmung auf der Unterseite des Gehäuses 2 bis zum hinteren Ende desselben durchgezogen. Mit anderen Worten setzt sich die Steckeraufnahme 22 bzw. 24 über die Aussparung 46 bis zum hinteren Ende des Gehäuses 4 fort. Zu der Aussparung 46 öffnet sich eine Kontaktzungenaufnahme 48, die als Schlitz den nach unten freiliegenden Boden 40 des Gehäuses mit der Innenseite des Aufnahmeabschnitts 40 verbindet und der außerhalb der Öffnung 14 und in Verlängerung der Steckeraufnahmen 22, 24 vorgesehen ist.
  • Die Steckeraufnahmen 22, 24 werden unterseitig durch einen Steg 50 begrenzt, der in Einführrichtung der Steckerhülse 30 im vorderen Bereich der Steckeraufnahme 22 bzw. 24 vorgesehen ist und die zwei Anlagestege 43 der jeweiligen Steckeraufnahmen 22, 24 verbindet. In Einführrichtung dahinter weisen die Steckeraufnahmen 22, 24 jeweils eine Kontaktzungeneinführöffnung 52 auf, die aus Gründen einer spritzgießtechnischen Herstellung des Gehäuses 4 mit der Breite der Steckeraufnahme 22 bzw. 24 ausgebildet ist (vgl. Fig. 2).
  • Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, wird die Anlagefläche 28 durch drei Zapfen 54 überragt, die am Rand der runden Innenumfangsfläche der Öffnung 14 vorgesehen sind. Die Zapfen 54 können einteilig an dem Gehäuse 4 mittels Spritzgießen vorgesehen sein. Alternativ können bei der spritzgießtechnischen Herstellung des Gehäuses 4 Zapfenausnehmungen ausgespart werden, in welche die Zapfen 54 eingesetzt sind. Bei dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, die Zapfen an ihrem unterseitigen Ende mit Federvorsprüngen auszubilden, die sich innen an dem Boden der Gehäuseöffnung 14 abstützen und gegen die untere Leiterplatte 8 drücken, um diese nach Montage zusammen mit dem PTC-Widerstandselement 10 und der oberen Leiterplatte 12 gegen die Heizplatte 2 zu drücken. können bei der spritzgießtechnischen Herstellung des Gehäuses 4 Zapfenausnehmungen ausgespart werden, in welche die Zapfen 54 eingesetzt sind. Bei dieser Ausgestaltung ist es beispielsweise möglich, die Zapfen an ihrem unterseitigen Ende mit Federvorsprüngen auszubilden, die sich innen an dem Boden der Gehäuseöffnung 14 abstützen und gegen die untere Leiterplatte 8 drücken, um diese nach Montage zusammen mit dem PTC-Widerstandselement 10 und der oberen Leiterplatte 12 gegen die Heizplatte 2 zu drücken.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel verwirklicht ist, weist die untere Leiterplatte 8 einteilig daran ausgebildete Federvorsprünge 56 auf (vgl.
    Fig. 4). Diese Federvorsprünge 56 sind zunächst durch Freischneiden des die untere Leiterplatte 8 bildenden Blechmaterials gebildet und in einem nachfolgenden Fertigungsschritt unter die Unterseite der unteren Leiterplatte 8 umbogen, so dass sich an der Innenseite des Bodens 40 ausgebildete, einteilig mit der unteren Leiterplatte 8 vorgesehene Federvorsprünge 56 ausgebildet sind. Vorzugsweise sind mehrere Federvorsprünge 56 auf dem Umfang des runden Anlageabschnitts 16 vorgesehen und von dort unter die untere Leiterplatte 8 geführt.
  • Die Zapfen 54 überragen die Anlagefläche 28 mit einer Höhe, die von zwei Faktoren abhängig ist: zum einen dienen die Zapfen der Halterung des vormontierten Schichtaufbaus. Aufgrund der Kraft der Federvorsprünge 56 wird der Schichtaufbau zur guten Wärmeübertragung an die Heizplatte 2 nach der Montage gegen die Innenseite der Heizplatte 2 gedrückt. Diese bedeutet, dass vor der fertigen Montage, d.h. vor der Befestigung der Heizplatte 2 an dem Gehäuse 4 der Schichtaufbau die Anlagefläche 28 überragt. Die auf dem Umfang verteilt um die Öffnung 14 vorgesehenen Zapfen 54 stellen hierbei sicher, dass auch in dieser herausgehobenen Stellung die obere Leiterplatte 12 innerhalb der Umfangsfläche der Öffnung 14 verbleibt.
  • Darüber hinaus hat die Heizplatte 2 korrespondierend zu den Zapfen 54 ausgesparte Zapfenausnehmungen 58, die nach dem Auflegen der Heizplatte 2 auf die Anlagefläche 28 von den Zapfen 54 hintergriffen sind. Hierzu können die Zapfen 54 die Zapfenausnehmungen 58 hintergreifende Rastvorsprünge aufweisen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Zapfen 54 nach der Montage der Heizplatte 2 durch Heißprägen mit einer Verdickung 60 ausgebildet, die die Zapfenausnehmung 58 überragt. Dementsprechend sind durch die Verzungenbasis 64 und eine sich hierzu rechtwinklig erstreckende Kontaktzunge 66 unterteilt werden. Die Kontaktzungenbasis 64 liegt innerhalb der Leiterplattenkammern 18 bzw. 20; die Kontaktzunge 66 ist elektrisch mit der Steckerhülse 30 verbunden.
  • Zur Montage wird zunächst die Kontaktzunge 66 am Übergang zu der Kontaktzungenbasis 64 um 90° aus der Ebene des Blechmaterials heraus gebogen. Eine hierdurch gebildete Abkantung 68 ist derart bemessen, dass diese bei in die Öffnung 14 eingebrachte Leiterplatte 8, 12 in Verlängerung der schlitzförmigen Kontaktzungenaufnahme 48 liegt. Bei der Montage, d.h. beim Einlegen des Schichtaufbaues in die Öffnung 14, werden die Kontaktzungen 66 dementsprechend durch die Kontaktzungenaufnahmen 48 hindurchgeführt. Danach wird der den Boden 40 überragende Längenabschnitt der Kontaktzungen 66 durch einen Schieber um 90° in Richtung auf die jeweilige Steckeraufnahme 22 bzw. 24 umgelenkt, so dass das vordere Ende der Kontaktzunge 66 durch die Kontaktzungeneinführöffnung 52 hindurch in die Steckeraufnahme 20, 24 verschwenkt wird. Dieser Umformschritt erfolgt üblicherweise nachdem die Heizplatte 2 mit dem Gehäuse 4 fixiert und somit der Schichtaufbau aufgrund der Vorspannung der Federvorsprünge 56 in der Öffnung 14 höhenmäßig festgelegt ist. In diesem Fall kann die Kontaktzunge 66 zwischen der Kontaktzungenaufnahme 48 und dem Anschlag 44 im Wesentlichen gegen den Boden 40 angelegt werden, ohne dass zu befürchten ist, dass der gewünschte gute Wärmeübergang durch flächiges Anliegen von oberer Leiterplatte 12 und Unterseite der Heizplatte 2 verloren geht. Nach Umbiegen der Kontaktzunge 66 erstreckt sich diese nunmehr im Wesentlichen parallel zu der Ober- bzw. Unterseite 42 des Gehäuses 4, ist im Wesentlichen durch den Boden 40 höhenmäßig festgelegt und aufgrund der Führung innerhalb der Kontaktzungenaufnahme 48 in Breitenrichtung innerhalb bestimmter Grenzen fixiert und so gesichert, dass die Steckerhülse 20 auf die Kontaktzunge 66 aufgeschoben und somit elektrisch kontaktiert werden kann, ohne dass die Kontaktzunge 66 den hierbei wirkenden Reibkräften ausweichen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Heizplatte
    4
    Gehäuse
    6
    Aufnahmeabschnitt
    8
    Untere Leiterplatte
    10
    PTC-Widerstandselement
    12
    Obere Leiterplatte
    14
    Öffnung
    16
    Anlageabschnitt
    18
    Leiterplattenkammer
    20
    Leiterplattenkammer
    22
    Steckeraufnahme
    24
    Steckeraufnahme
    26
    Abdeckung
    28
    Anlagefläche
    30
    Steckerhülse
    32
    Oberseite
    33
    Unterseite
    34
    Rastzunge
    36
    Rastöffnung
    40
    Boden
    42
    Unterseite
    43
    Anlagesteg
    44
    Anschlag
    46
    Aussparung
    48
    Kontaktzungenaufnahme
    50
    Steg
    52
    Kontaktzungeneinführöffnung
    54
    Zapfen
    56
    Federvorsprung
    58
    Zapfenausnehmung
    60
    Verdickung
    62
    Anschlussabschnitt
    64
    Kontaktzungenbasis
    66
    Kontaktzunge
    68
    Abkantung

Claims (9)

  1. PTC-Heizelement mit wenigstens einem PTC-Widerstandselement (10), das zwischen zwei Leiterplatten (8, 12) in einer Gehäuseöffnung (14) eines Gehäuses (4) angeordnet und unter Zwischenlage wenigstens einer der Leiterplatten (12) unter Vorspannung gegen ein Wärme abgebendes Element (2) anliegt, welches an dem Gehäuse (4) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung (14) durch randseitig zu der Gehäuseöffnung (14) angeordnete Befestigungszapfen (54) überragt ist und dass das Wärme abgebende Element (2) Zapfenausnehmungen (58) hat, die von den Zapfen (54) hintergriffen sind.
  2. PTC-Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (54) eine obere Anlagefläche (28) für das Wärme abgebende Element (2) mit einer Höhe überragen, die derart bemessen ist, dass die durch die Vorspannung vor Auflegen des Wärme abgebenden Elementes (2) auf die Anlagefläche (28) gegenüber der Anlagefläche (28) herausgehobenen Leiterplatte (12) nicht höher als das obere Ende der Zapfen (54) reicht.
  3. PTC-Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zapfen (54) endseitig Rastnasen (34) aufweisen, die mit der zugeordneten Zapfenausnehmung (58) im Eingriff sind.
  4. PTC-Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Zapfen (54) eine die Zapfenausnehmung (58) hintergreifende, durch Anschmelzen des Zapfens (54) gebildete Verdickung (60) aufweist.
  5. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Wärme abgebenden Element (2) gegenüber liegende Leiterplatte (8) wenigstens ein mittels Stanzbearbeitung und Umbiegen einteilig daran ausgebildetes Federelement (56) aufweist, das an dem Gehäuse (4) abgestützt ist.
  6. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung (14) an der dem Wärme abgebenden Element (2) gegenüber liegenden Unterseite (42) verschlossen ist.
  7. PTC-Heizelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) zwei Steckeraufnahmen (22, 24) ausbildet, die jeweils eine Rastöffnung (36) zum Eingriff einer von einer Steckerhülse (30) ausgebildeten Rastzunge (34) aufweisen und dass eine durch Stanzbearbeitung und Umbiegen der Leiterplatte gebildete Kontaktzunge (66) in der Steckeraufnahme (22, 24) angeordnet ist.
  8. PTC-Heizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktzunge (66) durch eine außerhalb der Gehäuseöffnung (14) unterseitig ausgesparte Kontaktzungenaufnahme (48) in einer Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der Ebene der Leiterplatte (8, 12) aus dem Gehäuse (4) herausgeführt und durch Umlenken in die Steckeraufnahme (22, 24) in einer sich im Wesentlichen parallel zu der Ebene der Leiterplatte (8, 12) erstreckende Richtung in die Steckeraufnahme (22, 24) eingebracht ist.
  9. PTC-Heizelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) in Verlängerung der Kontaktzungenaufnahme (48) eine in das Innere des Gehäuses (4) hineinragende Öffnung (46, 52) aufweist, in der die Kontaktzunge (66) zur Unterseite (42) des Gehäuses (4) frei liegt.
EP06021777A 2006-10-17 2006-10-17 PTC-Heizelement Expired - Fee Related EP1915034B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021777A EP1915034B1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 PTC-Heizelement
ES06021777T ES2360926T3 (es) 2006-10-17 2006-10-17 Elemento de calentamiento de coeficiente positivo de temperatura.
DE502006009401T DE502006009401D1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 PTC-Heizelement
KR1020070102695A KR20080034780A (ko) 2006-10-17 2007-10-11 Ptc 가열 소자
JP2007269524A JP2008103726A (ja) 2006-10-17 2007-10-16 Ptc加熱素子
US11/873,624 US7910864B2 (en) 2006-10-17 2007-10-17 PTC heating element
CNA2007101642621A CN101166379A (zh) 2006-10-17 2007-10-17 Ptc加热元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06021777A EP1915034B1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 PTC-Heizelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1915034A1 true EP1915034A1 (de) 2008-04-23
EP1915034B1 EP1915034B1 (de) 2011-04-27

Family

ID=37814302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06021777A Expired - Fee Related EP1915034B1 (de) 2006-10-17 2006-10-17 PTC-Heizelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7910864B2 (de)
EP (1) EP1915034B1 (de)
JP (1) JP2008103726A (de)
KR (1) KR20080034780A (de)
CN (1) CN101166379A (de)
DE (1) DE502006009401D1 (de)
ES (1) ES2360926T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103945574B (zh) * 2014-03-25 2015-11-25 常熟市林芝电热器件有限公司 Ptc发热芯自动装配机的薄膜带及电极片转移机构结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3720807A (en) * 1972-05-01 1973-03-13 Texas Instruments Inc Food warming apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350528A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 David & Baader DBK Spezialfabrik elektrischer Apparate und Heizwiderstände GmbH Radiator

Also Published As

Publication number Publication date
US20080087660A1 (en) 2008-04-17
DE502006009401D1 (de) 2011-06-09
US7910864B2 (en) 2011-03-22
EP1915034B1 (de) 2011-04-27
KR20080034780A (ko) 2008-04-22
JP2008103726A (ja) 2008-05-01
ES2360926T3 (es) 2011-06-10
CN101166379A (zh) 2008-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE10157988B4 (de) Substratverbinder
DE4406644C2 (de) Steckkarte für elektronische Datenverarbeitungsgeräte und Verfahren zu dessen Herstellung und Montage
DE1590005B2 (de) Federkontaktteil
EP0959529B1 (de) Elektrische Anschlussbaueinheit
DE2409075A1 (de) Elektrischer verbinder
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1738294B1 (de) Smart card connector insbesondere mit schirmeinrichtung
DE10257759A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE2719820C2 (de)
DE102004011962A1 (de) Verbinderanschluß, Verbinder und Montageverfahren
DE19710422C1 (de) Steckbuchse bzw. elektrischer Steckverbinder mit Kontaktfeder und Steckbuchse als Anschlußkontakt
DE19710515C1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
EP0627784B1 (de) Kontaktbuchse für den Anschluss von Gegenkontakten
DE60027079T2 (de) Druckkontakt-Verbinder
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
EP1915034B1 (de) PTC-Heizelement
DE10006848C1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE102006006316B3 (de) Elektrischer Buchsenkontakt
EP0928504B1 (de) Kontaktorgan mit doppel-schneidklemmanschluss
DE2349330A1 (de) Elektrischer kontakt fuer sicherungshalter
DE2324548A1 (de) Verbindungsstecker fuer steckverbindungen
DE3516858A1 (de) Hf-steckverbinder mit schaltfunktion
EP0131118B1 (de) Mehrfachsteckverbindung
DE102017125636B4 (de) Kartenkontaktiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE ES FR GB IT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EBERSPAECHER CATEM GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006009401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110609

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006009401

Country of ref document: DE

Effective date: 20110609

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2360926

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20111011

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006009401

Country of ref document: DE

Effective date: 20120130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111017

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121018

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171020

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006009401

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181017