EP1907294B1 - Verpackungssystem für wasch- oder reinigungsmittel - Google Patents

Verpackungssystem für wasch- oder reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP1907294B1
EP1907294B1 EP06723958A EP06723958A EP1907294B1 EP 1907294 B1 EP1907294 B1 EP 1907294B1 EP 06723958 A EP06723958 A EP 06723958A EP 06723958 A EP06723958 A EP 06723958A EP 1907294 B1 EP1907294 B1 EP 1907294B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging system
water
insoluble
washing
sachets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP06723958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1907294A1 (de
Inventor
Christian Nitsch
Wolfgang Barthel
Ulrich Pegelow
Pavel Gentschev
Ulf Arno Timmann
Salvatore Fileccia
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL06723958T priority Critical patent/PL1907294T3/pl
Publication of EP1907294A1 publication Critical patent/EP1907294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1907294B1 publication Critical patent/EP1907294B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/04Articles or materials enclosed in two or more containers disposed one within another
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/04Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
    • C11D17/041Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
    • C11D17/042Water soluble or water disintegrable containers or substrates containing cleaning compositions or additives for cleaning compositions

Definitions

  • the present application is a packaging system for detergents or cleaning agents, in particular a packaging system for pre-portioned dosage units of detergents or cleaners.
  • Detergents or cleaners are now available to the consumer in a variety of forms.
  • this offer also includes, for example, detergent concentrates in the form of extruded or tabletted compositions.
  • These fixed, concentrated or compressed forms of supply are characterized by a reduced volume per dosing unit and thus reduce the costs for packaging and transport.
  • the washing or cleaning agent tablets additionally meet the consumer's desire for simple dosing.
  • the corresponding means are comprehensively described in the prior art.
  • compacted detergents or cleaners also have a number of disadvantages.
  • Especially tableted supply forms are characterized by their high compression often by a delayed disintegration and thus a delayed release of their ingredients.
  • solid or liquid detergents or cleaners which have a water-soluble or water-dispersible packaging are increasingly being described in recent years. These agents are characterized as the tablets by a simplified dosage, since they can be dosed together with the outer packaging in the washing machine or dishwasher, but on the other hand they also allow the preparation of liquid or powdered detergents or cleaners, which compared to the Kompaktaten characterized by a better resolution and faster effectiveness.
  • the EP 1 314 654 A2 (Unilever) a dome-shaped pouch with a receiving chamber containing a liquid.
  • EP 1 256 623 A1 Subject of the European application EP 1 256 623 A1 (Procter & Gamble) is a kit of at least two bags of different composition and optics. The bags are separate and not as a compact single product.
  • EP 1 516 918 A2 (Procter & Gamble) a container, which is preferably provided with a viewing window and contains a group, for example, in terms of their color or shape of different dosage units.
  • German patent application DE 102 54 313 A1 (Henkel) describes water-soluble film envelopes for the packaging of detergent tablets.
  • the object of the present application was to provide an optimized packaging system for dosing units of detergents or cleaners.
  • This packaging system should, in particular, be characterized by improved storage stability the influence of chemical and physical influences on the dosing units. Furthermore, the amount of packaging material used should be largely reduced while maintaining the stability of the metering units.
  • This object has been achieved by a packaging system which comprises a combination of water-insoluble packaging systems which surround each other.
  • the consumer opens the water-insoluble bag of the secondary packaging system, removes one of the (n)> 2 water-insoluble bags from the primary packaging system and can then turn one of the (x)> 2 detergent or dosing units remove.
  • the water-insoluble bags of the first packaging system and / or the second packaging system are preferably closed prior to use by the consumer.
  • the washing or makesstoffdosierüen contained in the water-insoluble bag of the primary packaging system are preferably not separated from each other by further packaging means and are preferably in contact with each other
  • washing or cleaning agent dosing units are understood as meaning portions of washing or cleaning agents which are suitable for carrying out a cleaning process, preferably a machine dishwashing process or a mechanical textile cleaning process.
  • washing or cleaning agent dosing units are metering units for automatic dishwashing
  • these dosing units preferably have a weight above 5 g, preferably between 10 and 40 g, more preferably between 15 and 30 g and in particular between 15 and 25 g.
  • the volume of these metering units is preferably less than 50 ml, preferably between 10 and 40 ml, more preferably between 15 and 30 ml and in particular between 15 and 25 ml.
  • the washing or cleaning agent dosing units are dosing units for textile cleaning
  • these dosing units preferably have a weight above 10 g, preferably between 20 and 100 g, more preferably between 30 and 90 g and in particular between 40 and 80 g.
  • the volume of these dispensing units is preferably less than 120 ml, preferably between 20 and 100 ml, more preferably between 30 and 90 ml and in particular between 40 and 80 ml.
  • a packaging system characterized in that the water-insoluble bags of the primary packaging system each contain a number (x)> 3, preferably (x)> 4, particularly preferably (x)> 5 detergent or detergent dosing units, is therefore a preferred subject of the present application ,
  • the primary packaging system consists of a number (n)> 3, preferably (n)> 4, particularly preferably (n)> 5 water-insoluble bags.
  • the water-insoluble bags of the primary packaging system may be identical in terms of their dimensions or their filling, of course they may differ both in terms of their dimensions and in terms of their filling.
  • a preferred embodiment of the packaging system according to the invention is characterized in that the water-insoluble bags of the primary packaging system differ in their filling volumes by less than 50% by volume, preferably by less than 30% by volume and in particular by less than 10% by volume.
  • a further preferred embodiment of the packaging system according to the invention is characterized in that the number (n) of water-insoluble bags of the primary packaging system and the number (x) of the washing or cleaning contained in each of these bags Do not differentiate starsstoffdosierüen by more than 3, preferably not more than 2 and in particular not more than 1.
  • Packaging systems according to the invention characterized in that the primary and / or secondary packaging system has a moisture vapor transmission rate of 0.1 g / m 2 / day to less than 20 g / m 2 day when the packaging system is at 23 ° C and a relative humidity Stored equilibrium moisture content of 85%, are characterized by an improved storage stability of detergent or makesstoffdosierüen and are therefore preferred.
  • the packaging system according to the invention is suitable for stabilizing the washing and cleaning agent dosing units contained in a chemical and physical view.
  • the packaging system not only protects the active substances contained in the washing or cleaning agent dosing units from premature chemical decomposition but also protects the washing or cleaning agent dosing units from breakage or leakage.
  • the stabilization of the washing or cleaning agent dosing units against chemical or physical decomposition can be further improved by deliberately influencing the gas atmosphere within the primary and secondary packaging systems.
  • Packaging processes for detergents or cleaning agents are usually carried out in the ambient atmosphere.
  • the gas enclosed in the packaging therefore corresponds in its composition to the composition of the air or differs only slightly from it.
  • the primary packaging system is not filled with the secondary packaging system with a gas which has a different composition from the ambient air.
  • both the primary and the secondary packaging system are filled with a gas which differs in composition from the composition of the ambient air, but still the composition of the gas in the primary packaging system of the composition of the gas in different from the secondary packaging system.
  • Packaging systems characterized in that at least one water-insoluble bag of the primary packaging system and / or the water-insoluble bag of the secondary packaging system is filled with a gas which has a different composition from the ambient air, are preferred.
  • the primary (s) and / or secondary (s) packaging system (s) is filled with a gas that a volume fraction of nitrogen above 80 vol.%, Preferably above 85 vol.%, Particularly preferred above 90 vol.% And in particular above 95 vol.% Has.
  • the chemical and physical stability of the detergent dosing units may also be increased by the degree of filling of the primary and secondary packaging systems and / or by the gas pressure of the gas trapped in the primary and secondary packaging systems ,
  • the primary and secondary packaging systems have different fill levels.
  • the primary packaging system has a higher degree of filling than the secondary packaging system. So it is inventively preferred that the primary packaging system has a degree of filling above 80 vol .-%, preferably above 85 vol.% And in particular above 90 vol .-%, while the degree of filling of the secondary packaging system less than 75 vol .-%, preferably less than 70% by volume and in particular less than 60% by volume.
  • At least one of the packaging systems has a degree of filling above 95% by volume, preferably above 97% by volume and in particular above 99% by volume, very particularly preferably of 100% by volume.
  • a degree of filling can be realized, for example, by vacuum-sealing the water-insoluble bags of the primary packaging system and / or of the secondary packaging system.
  • Packaging systems characterized in that at least one water-insoluble bag of the primary packaging system and / or the water-insoluble bag of the secondary packaging system is vacuum-sealed, are preferred according to the invention.
  • the stability of the washing or cleaning agent dosing units contained in the packaging system according to the invention can be increased by inflating the water-insoluble bags of the primary packaging system and / or the secondary packaging system.
  • Packaging systems characterized in that at least one water-insoluble bag of the primary packaging system and / or the water-insoluble bag of the secondary packaging system is inflated, are preferred according to the invention.
  • the above filling level according to the invention relates both to the dosing units contained in the respective packaging system and to the gas contained in the respective packaging system.
  • Below the maximum filling level of a packaging system (100 vol .-%) is understood to mean the volume of a packaging system, which exceeds the packaging material of the respective packaging system undergoes a reversible or irreversible stretching.
  • the packaging system according to the invention comprises two surrounding water-insoluble bags.
  • bag while bag-like containers are referred to, which are distinguished from conventional packaging cartons, for example, by flexible, that is foldable or rollable side walls.
  • Particularly preferred packaging systems according to the invention are characterized in that at least one of the water-insoluble bags of the primary packaging system and / or the water-insoluble bag of the secondary packaging system is a stand-up bag, block bottom bag, gusseted bag or a flow pack.
  • the washing or cleaning agent dosing units packaged in the packaging system according to the invention are "single-dose units, ie detergent or detergent portions suitable for carrying out a single cleaning process, preferably a machine dishwashing process or a mechanical textile cleaning process
  • the remaining dosing units remain in the packaging system until the next use operation, in order to protect the dosing units remaining in the packaging system, the primary packaging system and / or the secondary packaging system is preferably provided with a resealable opening.
  • Packaging systems according to the invention characterized in that at least one of the water-insoluble bags of the primary packaging system and / or the water-insoluble bags of the secondary packaging system has a reclosable opening, are therefore preferred according to the invention.
  • the packaging system according to the invention is basically suitable for all washing or cleaning agent dosing units known to the person skilled in the art.
  • a portioned amount of detergent or cleaning agent which is suitable for carrying out a washing or cleaning operation, for example in a dishwasher or a textile washing machine, and which consumes itself in the course of this washing or cleaning cycle is referred to as the washing or cleaning agent dosing unit.
  • Typical automatic dishwashing dosage units have a volume of between 12 and 40 ml, preferably between 14 and 30 ml and in particular between 16 and 25 ml.
  • the preparation of the washing or cleaning agent dosing units can be carried out by the methods and methods known to the person skilled in the art.
  • the particularly preferred metering units also include the water-soluble containers, in particular deep-drawn or injection-molded containers, and the water-soluble film bags.
  • the washing or cleaning agent dosing units packaged in accordance with the invention are a compressed molding, preferably a washing or cleaning agent tablet.
  • particulate premixes are compacted in a so-called matrix between two punches to form a solid compressed product.
  • This process hereinafter referred to as tabletting, is divided into four sections: dosing, compaction, plastic deformation and ejection.
  • the detergent tablets After pressing, the detergent tablets have a high stability.
  • is the diametrical fracture stress (DFS) in Pa
  • P is the force in N which results in the pressure applied to the molded article causing the breakage of the molded article
  • D is the molded article diameter in meters and t the height of the moldings.
  • the tablets can also in the context of the present invention, multi-phase, in particular multi-layered, ausgestalten.
  • the moldings can be made in a predetermined spatial form and predetermined size.
  • the training as a blackboard the bar or bar shape, cubes, cuboids and corresponding space elements with flat side surfaces and in particular cylindrical configurations with circular or oval cross-section.
  • This last embodiment covers the presentation form of the tablet up to compact cylinder pieces with a ratio of height to diameter above 1.
  • the spatial form of another embodiment of the moldings is adapted in their dimensions of Ein Schlauerhunt of commercial household washing machines or the dosing of commercial dishwashers, so that the moldings can be metered without dosing directly into the dispenser, where they dissolve during the Ein réellevorgangs, or from where they are released during the cleaning process.
  • the detergent tablets have a cavity.
  • This cavity may be a trough or alternatively a breakthrough.
  • Breakthroughs are in this case those cavities which extend through the shaped body and consequently have at least two, preferably exactly two openings on the surface of the shaped body. In this case, such breakthroughs are preferred, whose openings connect two opposite sides of the molding together.
  • the resulting shaped bodies can also be referred to as ring shaped bodies or as ring tablets.
  • the wells or apertures described above are filled in a preferred embodiment.
  • solids are just as suitable as liquids or solidifying melts.
  • the troughs or apertures may also be filled with one of the deep-drawn or injection-molded containers described below.
  • Particular preference is given to washing or cleaning agent tablets whose filled wells are closed with a water-soluble or water-dispersible film which is preferably adhesive with the detergent or cleaning product tablet.
  • washing or take-offsmitteldosierüen comprise a compressed molding and an adhering to this molded body water-soluble film.
  • multiphase dosing units which include not only a solid, for example, a flowable composition, preferably a liquid or a gel, and in water completely are soluble.
  • a flowable composition preferably a liquid or a gel
  • dosing units combine the advantages of pre-dosed detergent portions with the advantages of flowable, easily soluble detergents.
  • washing or cleaning agent dosing units based on the total weight of the washing or cleaning substances contained more than 4 wt.%, Preferably more than 6 wt.% And in particular more than 8 wt .-% sodium percarbonate contain, wherein the washing or craftsstoffdosierüen preferably comprise a compressed molding and adhering to this molded body water-soluble film.
  • packaging systems characterized in that the detergent or makesstoffdosierikien based on the total weight of the washing or cleaning active substances contained 0.5 to 8 wt .-%, preferably 1 to 7 and especially 2 to 6 wt.%
  • Nonionic surfactants contain, wherein the washing or makesstoffdosierikien preferably comprise a compressed molding and adhering to this molded body water-soluble film.
  • thermoformed containers or thermoformed bodies are those containers which are obtained by deep-drawing a first film-like wrapping material.
  • the deep drawing is preferably carried out by bringing the wrapping material over a receiving trough located in a die forming the deep-drawing tray and shaping the wrapping material into this receiving trough by the action of pressure and / or vacuum.
  • the shell material may be pre-treated before or during the molding by the action of heat and / or solvent and / or conditioning by relative to ambient conditions changed relative humidity and / or temperatures.
  • the pressure action can be carried out by two parts of a tool, which behave as positive and negative to each other and deform a spent between these tools film when squeezed.
  • the action of compressed air and / or the weight of the film and / or the weight of an active substance applied to the upper side of the film is also suitable as pressure forces.
  • the deep-drawn shell materials are preferably fixed after deep drawing by using a vacuum within the receiving wells and in their achieved by the deep-drawing process space shape.
  • the vacuum is preferably applied continuously from deep drawing to filling until sealing and in particular until the separation of the receiving chambers.
  • a discontinuous vacuum for example, for deep drawing of the receiving chambers and (after an interruption) before and during the filling of the receiving chambers, possible.
  • the continuous or discontinuous vacuum can vary in its thickness and, for example, take higher values at the beginning of the process (during deep drawing of the film) than at its end (during filling or sealing or singulation).
  • the shell material can be pre-treated by the action of heat before or during the molding into the receiving troughs of the matrices.
  • the shell material preferably a water-soluble or water-dispersible polymer film, is heated to temperatures above 60 ° C. for up to 5 seconds, preferably for 0.1 to 4 seconds, particularly preferably for 0.2 to 3 seconds and in particular for 0.4 to 2 seconds. preferably above 80 ° C, more preferably between 100 and 120 ° C and in particular heated to temperatures between 105 and 115 ° C.
  • the dies used and the receiving troughs located in these dies are preferably carried out at temperatures below 20 ° C, preferably below 15 ° C, more preferably at temperatures between 2 and 14 ° C and in particular at temperatures between 4 and 12 ° C.
  • the cooling takes place continuously from the beginning of the deep-drawing process to the sealing and separation of the receiving chambers. Cooling fluids, preferably water, which are circulated in special cooling lines within the matrix, are particularly suitable for cooling.
  • This cooling as well as the previously described continuous or discontinuous application of a vacuum has the advantage of preventing shrinkage of the deep-drawn containers after deep drawing, whereby not only the appearance of the process product is improved, but also at the same time the discharge of the filled into the receiving chambers means the edge of the receiving chamber, for example in the sealing areas of the chamber, is avoided. Problems with the sealing of the filled chambers are thus avoided.
  • the deep drawing process can be between methods in which the shell material is guided horizontally in a forming station and from there in a horizontal manner for filling and / or sealing and / or separating and methods in which the shell material over a continuous circumferential Matrizenformwalze (optionally optionally with a counter-guided Patrizenformwalze, which lead the forming upper punches to the cavities of Matrizenformwalze) differ.
  • the first-mentioned process variant of the flat bed process is to operate both continuously and discontinuously, the process variant using a molding roll is usually continuous. All of the mentioned deep drawing methods are suitable for the production of the inventively preferred means.
  • the receiving troughs located in the matrices can be arranged "in series" or staggered.
  • thermoforming bodies can have one, two, three or more receiving chambers. These receiving chambers can be arranged side by side and / or one above the other in the deep-drawn part.
  • the individual receiving chambers of the thermoforming bodies are filled with different agents. It is preferred in particular to fill at least one receiving chamber of a thermoformed body with a liquid, while at least one further receiving chamber of this thermoformed body is filled with a solid
  • the washing or cleaning agent dosing units packaged in accordance with the invention are filled injection-molded containers.
  • Injection molding refers to the forming of a molding material such that the mass contained in a mass cylinder for more than one injection molding plastically softens under heat and flows under pressure through a nozzle into the cavity of a previously closed tool. The method is mainly applied to non-hardenable molding compounds which solidify in the tool by cooling. Injection molding is a very economical modern process for producing non-cutting shaped articles and is particularly suitable for automated mass production.
  • thermoplastic molding compounds are heated to liquefaction (up to 180 ° C) and injected under high pressure (up to 140 MPa) in closed, two-piece, that is from Gesenk (earlier Die) and core (formerly male) existing, preferably water-cooled molds, where they cool and solidify.
  • Suitable molding compositions are water-soluble polymers, for example the abovementioned cellulose ethers, pectins, polyethylene glycols, polyvinyl alcohols, polyvinylpyrrolidones, alginates, gelatin or starch.
  • Packaging systems preferred according to the invention are characterized in that the washing or cleaning agent dosing units are filled water-soluble or water-dispersible containers, preferably filled deep-drawn or injection-molded containers.
  • the agents according to the invention described above contain washing- and cleaning-active substances, preferably washing and cleaning-active substances from the group of builders, surfactants, polymers, bleaches, bleach activators, enzymes, glass corrosion inhibitors, corrosion inhibitors, disintegration aids, fragrances and perfume carriers.
  • the builders include, in particular, the zeolites, silicates, carbonates, organic cobuilders and, where there are no ecological prejudices against their use, also the phosphates.
  • crystalline layer-form silicates of the general formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O, where M is sodium or hydrogen, x is a number from 1.9 to 22, preferably from 1.9 to 4, where especially preferred values for x are 2, 3 or 4, and y is a number from 0 to 33, preferably from 0 to 20.
  • Washing or cleaning agents preferably contain a weight fraction of the crystalline layered silicate of the formula NaMSi x O 2x + 1 .yH 2 O of from 0.1 to 20% by weight of from 0.2 to 15% by weight and in particular from 0.4 to 10% by weight, based in each case on the total weight of these agents.
  • amorphous sodium silicates with a Na 2 O: SiO 2 modulus of from 1: 2 to 1: 3.3, preferably from 1: 2 to 1: 2.8 and in particular from 1: 2 to 1: 2.6, which preferably delayed release and have secondary washing properties.
  • the alkali metal phosphates with a particular preference for pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or potassium tripolyphosphate), have the greatest importance in the washing and cleaning agent industry.
  • Alkalimetallphosphate is the summary term for the alkali metal (especially sodium and potassium) salts of various phosphoric acids in which one
  • the phosphates combine several advantages: they act as alkali carriers, prevent lime deposits on machine parts or lime incrustations in fabrics and also contribute to the cleaning performance.
  • phosphates are the pentasodium triphosphate, Na 5 P 3 O 10 (sodium tripolyphosphate) and the corresponding potassium salt pentapotassium triphosphate, K 5 P 3 O 10 (potassium tripolyphosphate).
  • the sodium potassium tripolyphosphates are also preferably used according to the invention.
  • phosphates are used as detergents or cleaning agents in the context of the present application
  • preferred agents comprise these phosphate (s), preferably alkali metal phosphate (s), more preferably pentasodium or pentapotassium triphosphate (sodium or pentasodium) Potassium tripolyphosphate), in amounts of from 5 to 80% by weight, preferably from 15 to 75% by weight, in particular from 20 to 70% by weight, based in each case on the weight of the washing or cleaning agent.
  • alkali carriers are, for example, alkali metal hydroxides, alkali metal carbonates, alkali metal hydrogencarbonates, alkali metal sesquicarbonates, the cited alkali metal silicates, alkali metal silicates and mixtures of the abovementioned substances, preference being given to using alkali metal carbonates, in particular sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate for the purposes of this invention.
  • alkali metal carbonates in particular sodium carbonate, sodium bicarbonate or sodium sesquicarbonate for the purposes of this invention.
  • a builder system comprising a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate.
  • a builder system comprising a mixture of tripolyphosphate and sodium carbonate and sodium disilicate.
  • the alkali metal hydroxides are preferably only in small amounts, preferably in amounts below 10 wt.%, Preferably below 6 wt .-%, more preferably below 4 % By weight and in particular below 2% by weight, in each case based on the total weight of the washing or cleaning agent.
  • Particularly preferred are agents which, based on their total weight, contain less than 0.5% by weight and in particular no alkali metal hydroxides.
  • compositions which, based on the weight of the washing or cleaning agent, are less than 20% by weight, preferably less than 17% by weight, preferably less than 13% by weight and in particular less than 9% by weight of carbonate (s) and / or hydrogencarbonate (s), preferably alkali metal carbonate (s), particularly preferably sodium carbonate.
  • organic co-builders are polycarboxylates / polycarboxylic acids, polymeric polycarboxylates, aspartic acid, polyacetals, dextrins, other organic cobuilders (see below) and phosphonates. These classes of substances are described below.
  • Useful organic builders are, for example, the polycarboxylic acids which can be used in the form of the free acid and / or their sodium salts, polycarboxylic acids meaning those carboxylic acids which carry more than one acid function. These are, for example, citric acid, adipic acid, succinic acid, glutaric acid, malic acid, tartaric acid, maleic acid, fumaric acid, sugar acids, aminocarboxylic acids, nitrilotriacetic acid (NTA), if such use is not objectionable for ecological reasons, and mixtures of these.
  • the free acids also typically have the property of an acidifying component and thus also serve to set a lower and milder pH of detergents or cleaners.
  • citric acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid, gluconic acid and any desired mixtures of these can be mentioned here.
  • polymeric polycarboxylates for example the alkali metal salts of polyacrylic acid or of polymethacrylic acid, for example those having a relative molecular mass of from 500 to 70,000 g / mol.
  • the molecular weights stated for polymeric polycarboxylates are weight-average molar masses M w of the particular acid form, which were determined in principle by means of gel permeation chromatography (GPC), a UV detector being used. The measurement was carried out against an external polyacrylic acid standard, which provides realistic molecular weight values due to its structural relationship with the polymers investigated. These data differ significantly from the molecular weight data, in which polystyrene sulfonic acids are used as standard. The molar masses measured against polystyrenesulfonic acids are generally significantly higher than the molecular weights specified in this document.
  • Suitable polymers are, in particular, polyacrylates which preferably have a molecular weight of 2,000 to 20,000 g / mol. Because of their superior solubility, the short-chain polyacrylates, which have molar masses of from 2000 to 10000 g / mol, and particularly preferably from 3000 to 5000 g / mol, may again be preferred from this group.
  • copolymeric polycarboxylates in particular those of acrylic acid with methacrylic acid and of acrylic acid or methacrylic acid with maleic acid.
  • Copolymers of acrylic acid with maleic acid which contain 50 to 90% by weight of acrylic acid and 50 to 10% by weight of maleic acid have proven to be particularly suitable.
  • Their relative molecular weight, based on free acids is generally from 2000 to 70000 g / mol, preferably from 20,000 to 50,000 g / mol and in particular from 30,000 to 40,000 g / mol.
  • the (co) polymeric polycarboxylates can be used either as a powder or as an aqueous solution.
  • the content of detergents or cleaners to (co) polymeric polycarboxylates is preferably 0.5 to 20 wt .-%, in particular 3 to 10 wt .-%.
  • the polymers may also contain allylsulfonic acids such as allyloxybenzenesulfonic acid and methallylsulfonic acid as a monomer.
  • biodegradable polymers of more than two different monomer units for example those which contain as monomers salts of acrylic acid and maleic acid and vinyl alcohol or vinyl alcohol derivatives or as monomers salts of acrylic acid and 2-alkylallylsulfonic acid and sugar derivatives ,
  • copolymers are those which preferably have as monomers acrolein and acrylic acid / acrylic acid salts or acrolein and vinyl acetate.
  • the group of surfactants includes nonionic, anionic, cationic and amphoteric surfactants.
  • washing or cleaning agents in particular automatic dishwashing detergents, contain nonionic surfactants from the group of the alkoxylated alcohols.
  • the nonionic surfactants used are preferably alkoxylated, advantageously ethoxylated, in particular primary, alcohols having preferably 8 to 18 carbon atoms and on average 1 to 12 moles of ethylene oxide (EO) per mole of alcohol, in which the alcohol radical can be linear or preferably methyl-branched in the 2-position or linear and methyl-branched radicals in the mixture can contain, as they are usually present in Oxoalkoholresten.
  • EO ethylene oxide
  • alcohol ethoxylates with linear radicals of alcohols of natural origin having 12 to 18 carbon atoms for example of coconut, palm, tallow or oleyl alcohol, and on average 2 to 8 moles of EO per mole of alcohol are preferred.
  • Preferred ethoxylated alcohols include, for example, C 12-14 alcohols with 3 EO or 4 EO, C9-11 alcohol containing 7 EO, C 13-15 alcohols containing 3 EO, 5 EO, 7 EO or 8 EO, C 12-18 -alcohols with 3 EO, 5 EO or 7 EO and mixtures of these, such as mixtures of C 12-14 -alcohol with 3 EO and C 12-18 -alcohol with 5 EO.
  • the stated degrees of ethoxylation represent statistical averages, which may correspond to a particular product of an integer or a fractional number.
  • Preferred alcohol ethoxylates have a narrow homolog distribution (narrow range ethoxylates, NRE).
  • fatty alcohols with more than 12 EO can also be used. Examples include tallow fatty alcohol with 14 EO, 25 EO, 30 EO or 40 EO.
  • ethoxylated nonionic surfactants consisting of C 6-20 monohydroxyalkanols or C 6-20 alkylphenols or C 16-20 fatty alcohols and more than 12 mol, preferably more than 15 mol and in particular more than 20 mol of ethylene oxide per mol Alcohol was used.
  • a particularly preferred nonionic surfactant is obtained from a straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms (C 16-20 alcohol), preferably a C 18 -alcohol and at least 12 mol, preferably at least 15 mol and especially at least 20 mol of ethylene oxide.
  • C 16-20 alcohol straight-chain fatty alcohol having 16 to 20 carbon atoms
  • C 18 -alcohol preferably a C 18 -alcohol
  • at least 12 mol preferably at least 15 mol and especially at least 20 mol of ethylene oxide.
  • the so-called “narrow range ethoxylates” are particularly preferred.
  • surfactants are further used which contain one or more tallow fatty alcohols with 20 to 30 EO in combination with a silicone defoamer.
  • Nonionic surfactants which have a melting point above room temperature.
  • Suitable nonionic surfactants which have melting or softening points in the temperature range mentioned are, for example, low-foaming nonionic surfactants which may be solid or highly viscous at room temperature. If nonionic surfactants are used which are highly viscous at room temperature, it is preferred that they have a viscosity above 20 Pa ⁇ s, preferably above 35 Pa ⁇ s and in particular above 40 Pa ⁇ s. Nonionic surfactants which have waxy consistency at room temperature are also preferred.
  • Nonionic surfactants from the group of alkoxylated alcohols are also used with particular preference.
  • the nonionic surfactant solid at room temperature preferably has propylene oxide units in the molecule.
  • such PO units make up to 25 wt .-%, more preferably up to 20 Wt .-% and in particular up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic surfactant.
  • Particularly preferred nonionic surfactants are ethoxylated monohydroxyalkanols or alkylphenols which additionally have polyoxyethylene-polyoxypropylene block copolymer units.
  • the alcohol or alkylphenol part of such nonionic surfactant molecules preferably constitutes more than 30% by weight, more preferably more than 50% by weight and in particular more than 70% by weight of the total molecular weight of such nonionic surfactants.
  • Preferred agents are characterized in that they contain ethoxylated and propoxylated nonionic surfactants in which the propylene oxide units in the molecule up to 25 wt .-%, preferably up to 20 wt .-% and in particular up to 15 wt .-% of the total molecular weight of the nonionic Make up surfactants.
  • surfactants come from the groups of alkoxylated nonionic surfactants, in particular the ethoxylated primary alcohols and mixtures of these surfactants with structurally complicated surfactants such as polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene ((PO / EO / PO) surfactants).
  • Such (PO / EO / PO) nonionic surfactants are also characterized by good foam control.
  • More particularly preferred nonionic surfactants having melting points above room temperature contain from 40 to 70% of a polyoxypropylene / polyoxyethylene / polyoxypropylene block polymer blend containing 75% by weight of a reverse block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene with 17 moles of ethylene oxide and 44 moles of propylene oxide and 25% by weight. % of a block copolymer of polyoxyethylene and polyoxypropylene initiated with trimethylolpropane and containing 24 moles of ethylene oxide and 99 moles of propylene oxide per mole of trimethylolpropane.
  • nonionic surfactants have been low foaming nonionic surfactants which have alternating ethylene oxide and alkylene oxide units.
  • surfactants with EO-AO-EO-AO blocks are preferred, wherein in each case one to ten EO or AO groups are bonded to each other before a block of the other groups follows.
  • nonionic surfactants of the general formula in which R 1 is a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 6-24 alkyl or alkenyl radical; each group R 2 or R 3 is independently selected from -CH 3 , -CH 2 CH 3 , -CH 2 CH 2 -CH 3, CH (CH 3 ) 2 and the indices w, x, y, z independently stand for integers from 1 to 6.
  • the preferred nonionic surfactants of the above formula can be prepared by known methods from the corresponding alcohols R 1 -OH and ethylene or alkylene oxide.
  • the radical R 1 in the above formula may vary depending on the origin of the alcohol. If native sources are used, the radical R 1 has an even number of carbon atoms and is usually unbranched, the linear radicals being selected from alcohols of natural origin having 12 to 18 C atoms, for example from coconut, palm, tallow or Oleyl alcohol, are preferred.
  • Alcohols which are accessible from synthetic sources are, for example, the Guerbet alcohols or methyl-branched or linear and methyl-branched radicals in the 2-position, as they are usually present in oxo alcohol radicals.
  • nonionic surfactants in which R 1 in the above formula is an alkyl radical having 6 to 24, preferably 8 to 20, particularly preferably 9 to 15 and in particular 9 to 11 Carbon atoms.
  • alkylene oxide unit which is contained in the preferred nonionic surfactants in alternation with the ethylene oxide unit, in particular butylene oxide is considered in addition to propylene oxide.
  • R 2 or R 3 are independently selected from - CH 2 CH 2 -CH 3 or CH (CH 3 ) 2 are suitable.
  • nonionic surfactants having a C 9-15 alkyl group having 1 to 4 ethylene oxide units followed by 1 to 4 propylene oxide units followed by 1 to 4 ethylene oxide units followed by 1 to 4 propylene oxide units.
  • These surfactants have the required low viscosity in aqueous solution and can be used according to the invention with particular preference.
  • R 1 is -CH (OH) CH 2 O- (AO) w - (A'O) x - (A "O) y - (A"'O) z -R 2 , in the
  • R 1 and R 2 independently represent a straight-chain or branched, saturated or mono- or polyunsaturated C 2-40 alkyl or alkenyl radical;
  • A, A ', A "and A"' independently represent a radical from the group -CH 2 CH 2 , -CH 2 CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ), -CH 2 -CH 2 -CH 2 -CH 2 , -CH 2 -CH (CH 3 ) -CH 2 -, -CH 2 -CH (CH 2 -CH 3 ); and
  • w, x, y and z are values between 0.5 and 90, where x, y and / or z can also be 0 are preferred according to the invention.
  • end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants which are of the formula R 1 O [CH 2 CH 2 O] x CH 2 CH (OH) R 2 in addition to a radical R 1 which is linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 2 to 30 carbon atoms, preferably having 4 to 22 carbon atoms, furthermore a linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radical R 2 having from 1 to 30 carbon atoms, where x is between 1 and 90, preferably between 40 and 80, and especially between 40 and 60.
  • surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (CH 3 ) O] x [CH 2 CH 2 O] y CH 2 CH (OH) R 2 , in which R 1 is a linear or branched aliphatic hydrocarbon radical having 4 to 18 carbon atoms or mixtures thereof, R 2 denotes a linear or branched hydrocarbon radical having 2 to 26 carbon atoms or mixtures thereof and x for values between 0.5 and 1.5 and y is a value of at least 15.
  • nonionic surfactants are the end-capped poly (oxyalkylated) nonionic surfactants of the formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 , in which R 1 and R 2 are linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 1 to 30 carbon atoms, R 3 is H or a methyl, ethyl, n-propyl, iso-propyl, n- Butyl, 2-butyl or 2-methyl-2-butyl radical, x are values between 1 and 30, k and j are values between 1 and 12, preferably between 1 and 5.
  • each R 3 in the above formula R 1 O [CH 2 CH (R 3 ) O] x [CH 2 ] k CH (OH) [CH 2 ] j OR 2 may be different.
  • R 1 and R 2 are preferably linear or branched, saturated or unsaturated, aliphatic or aromatic hydrocarbon radicals having 6 to 22 carbon atoms, with radicals having 8 to 18 carbon atoms being particularly preferred.
  • R 3 H, -CH 3 or -CH 2 CH 3 are particularly preferred.
  • Particularly preferred values for x are in the range from 1 to 20, in particular from 6 to 15.
  • each R 3 in the above formula may be different if x ⁇ 2.
  • the alkylene oxide unit in the square bracket can be varied.
  • the value 3 for x has been selected here by way of example and may well be greater, with the variation width increasing with increasing x values and including, for example, a large number (EO) groups combined with a small number (PO) groups, or vice versa ,
  • R 1 , R 2 and R 3 are as defined above and x is from 1 to 30, preferably from 1 to 20 and in particular from 6 to 18.
  • Particularly preferred are surfactants in which the radicals R 1 and R 2 has 9 to 14 C atoms, R 3 is H and x assumes values of 6 to 15.
  • the stated C chain lengths and degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation of the abovementioned nonionic surfactants represent statistical mean values which, for a specific product, may be an integer or a fractional number. Due to the manufacturing process, commercial products of the formulas mentioned are usually not made of an individual representative, but of mixtures, which may result in mean values for the C chain lengths as well as for the degrees of ethoxylation or degrees of alkoxylation and subsequently broken numbers.
  • nonionic surfactants can be used not only as individual substances, but also as surfactant mixtures of two, three, four or more surfactants.
  • Mixtures of surfactants are not mixtures of nonionic surfactants which fall in their entirety under one of the abovementioned general formulas, but rather mixtures which contain two, three, four or more nonionic surfactants which can be described by different general formulas ,
  • anionic surfactants are part of automatic dishwasher detergents, their content, based on the total weight of the compositions, is preferably less than 4% by weight, preferably less than 2% by weight and very particularly preferably less than 1% by weight. Machine dishwashing detergents which do not contain anionic surfactants are particularly preferred.
  • the group of polymers includes, in particular, the washing or cleaning-active polymers, for example the rinse aid polymers and / or polymers which act as softeners.
  • the washing or cleaning-active polymers for example the rinse aid polymers and / or polymers which act as softeners.
  • cationic, anionic and amphoteric polymers can be used in detergents or cleaners in addition to nonionic polymers.
  • “Cationic polymers” in the context of the present invention are polymers which carry a positive charge in the polymer molecule. This can be realized, for example, by (alkyl) ammonium groups or other positively charged groups present in the polymer chain.
  • Particularly preferred cationic polymers come from the groups of quaternized cellulose derivatives, the polysiloxanes with quaternary groups, the cationic guar derivatives, the polymeric dimethyldiallylammonium salts and their copolymers with esters and amides of acrylic acid and methacrylic acid, the copolymers of vinylpyrrolidone with quaternized derivatives of dialkylamino and methacrylates, the vinylpyrrolidone-methoimidazolinium chloride copolymers, the quaternized polyvinyl alcohols or the polymers specified under the INCl designations Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 and Polyquaternium 27.
  • amphoteric polymers further comprise, in addition to a positively charged group in the polymer chain, also negatively charged groups or monomer units. These groups may be, for example, carboxylic acids, sulfonic acids or phosphonic acids.
  • the weight fraction of the cationic and / or amphoteric polymers is between 0.01 and 8% by weight, preferably between 0.01 and 6% by weight, preferably between 0.01 and 4 wt .-%, particularly preferably between 0.01 and 2 wt .-% and in particular between 0.01 and 1 wt.%, in each case based on the total weight of the automatic dishwashing agent is.
  • Effective polymers as softeners are, for example, the sulfonic acid-containing polymers which are used with particular preference.
  • sulfonic acid-containing polymers are copolymers of unsaturated carboxylic acids, sulfonic acid-containing monomers and optionally other ionic or nonionic monomers.
  • R 1 (R 2 ) C C (R 3 ) COOH in which R 1 to R 3 independently of one another are -H, -CH 3 , a straight-chain or branched saturated alkyl radical having 2 to 12 carbon atoms, a straight-chain or branched, mono- or polyunsaturated alkenyl radical having 2 to 12 carbon atoms, NH 2 , -OH or -COOH substituted alkyl or alkenyl radicals or -COOH or -COOR 4 , wherein R 4 is a saturated or unsaturated, straight-chain or branched hydrocarbon radical having 1 to 12 carbon atoms.
  • Particularly preferred monomers containing sulfonic acid groups are 1-acrylamido-1-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-propanesulfonic acid, 2-acrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 2-methacrylamido-2-methyl-1-propanesulfonic acid, 3 Methacrylamido-2-hydroxypropanesulfonic acid, allylsulfonic acid, methallylsulfonic acid, allyloxybenzenesulfonic acid, methallyloxybenzenesulfonic acid, 2-hydroxy-3- (2-propenyloxy) propanesulfonic acid, 2-methyl-2-propene-1-sulfonic acid, styrenesulfonic acid, vinylsulfonic acid, 3-sulfopropyl acrylate, 3-sulfopropyl methacrylate , Sulfomethacrylamide, sulfomethylmethacrylamide and water-soluble salts of said acids.
  • Particularly suitable other ionic or nonionic monomers are ethylenically unsaturated compounds.
  • the content of the polymers used in these other ionic or nonionic monomers is preferably less than 20% by weight, based on the polymer.
  • the sulfonic acid groups may be wholly or partly in neutralized form, ie that the acidic acid of the sulfonic acid group in some or all sulfonic acid groups may be exchanged for metal ions, preferably alkali metal ions and especially sodium ions.
  • metal ions preferably alkali metal ions and especially sodium ions.
  • the molar mass of the sulfo copolymers preferably used according to the invention can be varied in order to adapt the properties of the polymers to the desired end use.
  • Preferred washing or cleaning agents are characterized in that the copolymers have molar masses of 2000 to 200,000 gmol -1 , preferably from 4000 to 25,000 gmol -1 and in particular from 5000 to 15,000 gmol -1 .
  • the bleaching agents are a particularly preferred washing or cleaning substance.
  • sodium percarbonate, sodium perborate tetrahydrate and sodium perborate monohydrate are of particular importance.
  • Other useful bleaching agents are, for example, peroxypyrophosphates, citrate perhydrates and H 2 O 2 -forming peracidic salts or peracids, such as perbenzoates, peroxophthalates, diperazelaic acid, phthaloiminoperacid or diperdodecanedioic acid.
  • bleaching agents from the group of organic bleaching agents can also be used.
  • Typical organic bleaching agents are the diacyl peroxides, e.g. Dibenzoyl.
  • peroxyacids examples of which include the alkyl peroxyacids and the aryl peroxyacids.
  • Preferred representatives are (a) the peroxybenzoic acid and its ring-substituted derivatives, such as alkylperoxybenzoic acids, but also peroxy- ⁇ -naphthoic acid and magnesium monoperphthalate, (b) the aliphatic or substituted aliphatic peroxyacids, such as peroxylauric acid, peroxystearic acid, ⁇ -phthalimidoperoxycaproic acid [phthaliminoperoxyhexanoic acid (PAP)] , o-Carboxybenzamidoperoxycaproic acid, N-Nonenylamidoperadipic Acid and N-Nonenylamidopersuccinate, and (c) aliphatic and araliphatic peroxydicarboxylic acids, such as 1,12-Diperoxycarboxylic acid, 1,9-Di
  • chlorine or bromine releasing substances can be used.
  • suitable chlorine or bromine releasing materials are, for example, heterocyclic N-bromo- and N-chloroamides, for example trichloroisocyanuric acid, tribromoisocyanuric acid, dibromoisocyanuric acid and / or dichloroisocyanuric acid (DICA) and / or their salts with cations such as potassium and sodium.
  • DICA dichloroisocyanuric acid
  • Hydantoin compounds such as 1,3-dichloro-5,5-dimethylhydantoin are also suitable.
  • washing or cleaning agents which contain from 1 to 35% by weight, preferably from 2.5 to 30% by weight, particularly preferably from 3.5 to 20% by weight and in particular from 5 to 15% by weight of bleaching agent, preferably Sodium percarbonate, included.
  • the active oxygen content of the washing or cleaning agents, in particular the automatic dishwashing agents in each case based on the total weight of the composition, preferably between 0.4 and 10 wt.%, Particularly preferably between 0.5 and 8 wt .-% and in particular between 0 , 6 and 5% by weight.
  • Particularly preferred compositions have an active oxygen content above 0.3 wt .-%, preferably above 0.7 wt .-%, more preferably above 0.8 wt .-% and in particular above 1.0 wt .-% to.
  • Bleach activators are used in laundry detergents or cleaners, for example, to achieve an improved bleaching effect when cleaned at temperatures of 60 ° C and below.
  • As bleach activators it is possible to use compounds which, under perhydrolysis conditions, give aliphatic peroxycarboxylic acids having preferably 1 to 10 C atoms, in particular 2 to 4 C atoms, and / or optionally substituted perbenzoic acid.
  • Suitable substances are those which carry O- and / or N-acyl groups of the stated C atom number and / or optionally substituted benzoyl groups.
  • polyacylated alkylenediamines in particular tetraacetylethylenediamine (TAED), acylated triazine derivatives, in particular 1,5-diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazine (DADHT), acylated glycolurils, in particular tetraacetylglycoluril (TAGU), N- Acylimides, in particular N-nonanoylsuccinimide (NOSI), acylated phenolsulfonates, in particular n-nonanoyl or isononanoyloxybenzenesulfonate (n- or iso-NOBS), carboxylic anhydrides, in particular phthalic anhydride, acylated polyhydric alcohols, in particular triacetin, ethylene glycol diacetate and 2,5-diacetoxy- 2,5-dihydrofuran.
  • TAED tetraacet
  • bleach catalysts can also be used.
  • These substances are bleach-enhancing transition metal salts or transition metal complexes such as, for example, Mn, Fe, Co, Ru or Mo saline complexes or carbonyl complexes.
  • Mn, Fe, Co, Ru, Mo, Ti, V and Cu complexes with N-containing tripod ligands and Co, Fe, Cu and Ru ammine complexes can also be used as bleach catalysts.
  • Bleach-enhancing transition metal complexes in particular having the central atoms Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti and / or Ru, preferably selected from the group of manganese and / or cobalt salts and / or complexes, particularly preferably the cobalt (ammine) Complexes of the cobalt (acetate) complexes, the cobalt (carbonyl) complexes, the chlorides of cobalt or manganese, manganese sulfate are used in conventional amounts, preferably in an amount up to 5 wt.%, In particular of 0.0025 wt. -% to 1 wt .-% and particularly preferably from 0.01% by weight to 0.25% by weight, based in each case on the total weight of the bleach activator-containing agents. But in special cases, more bleach activator can be used.
  • detergents or cleaners enzymes can be used. These include in particular proteases, amylases, lipases, hemicellulases, cellulases or oxidoreductases, and preferably mixtures thereof. These enzymes are basically of natural origin; Starting from the natural molecules, improved variants are available for use in detergents and cleaners, which are preferably used accordingly.
  • Detergents or cleaning agents contain enzymes preferably in total amounts of 1 ⁇ 10 -6 to 5 wt .-% based on active protein. The protein concentration can be determined by known methods, for example the BCA method or the biuret method.
  • enzymes and / or enzyme preparations preferably solid protease preparations and / or amylase preparations, in amounts of from 0.1 to 5% by weight, preferably from 0.2 to 4.5% by weight, and in particular from 0.4 to 4 wt.%, Each based on the total enzyme-containing agent used.
  • Glass corrosion inhibitors prevent the occurrence of haze, streaks and scratches, but also iridescence of the glass surface of machine-cleaned glasses.
  • Preferred glass corrosion inhibitors come from the group of magnesium and / or zinc salts and / or magnesium and / or zinc complexes.
  • the glass corrosion inhibitor used is at least one zinc salt of an organic carboxylic acid, more preferably a zinc salt from the group zinc stearate, zinc oleate, zinc gluconate, zinc acetate, zinc lactate and / or zinc citrate.
  • Zinc ricinoleate, zinc abietate and zinc oxalate are also preferred.
  • the content of cleaning agents to zinc salt is preferably between 0.1 to 5 wt.%, Preferably between 0.2 to 4 wt .-% and in particular between 0.4 to 3 wt .-%, or Content of zinc in oxidised form (calculated as Zn 2+ ) between 0.01 to 1 wt.%, Preferably between 0.02 and 0.5 wt.% And in particular between 0.04 and 0.2 wt.% , in each case based on the total weight of the glass corrosion inhibitor-containing agent.
  • disintegration aids so-called disintegrants
  • tablet disintegrants or disintegrants auxiliaries which ensure the rapid disintegration of tablets into water or gastric juice and for the release of the drugs in resorbable form.
  • Disintegration aids are preferably used in amounts of from 0.5 to 10% by weight, preferably from 3 to 7% by weight and in particular from 4 to 6% by weight, based in each case on the total weight of the disintegration assistant-containing agent.
  • gas-evolving effervescent systems can furthermore be used as tablet disintegration auxiliaries.
  • the gas-evolving effervescent system may consist of a single substance that releases a gas upon contact with water.
  • the gas-releasing effervescent system in turn consists of at least two constituents which react with one another to form gas.
  • Preferred effervescent systems consist of alkali metal carbonate and / or bicarbonate and an acidifying agent which is suitable for liberating carbon dioxide from the alkali metal salts in aqueous solution.
  • Acidifying agents which release carbon dioxide from the alkali metal salts in aqueous solution include, for example, boric acid and alkali metal hydrogen sulfates, alkali metal dihydrogen phosphates and other inorganic salts.
  • organic acidifying agents preference is given to using organic acidifying agents, the citric acid being a particularly preferred acidifying agent.
  • Acidifying agents in the effervescent system from the group of organic di-, tri- and oligocarboxylic acids or mixtures are preferred.
  • perfume oils or perfumes within the scope of the present invention, individual fragrance compounds, e.g. the synthetic products of the ester, ether, aldehyde, ketone, alcohol and hydrocarbon type are used. Preferably, however, mixtures of different fragrances are used, which together produce an attractive fragrance.
  • perfume oils may also contain natural fragrance mixtures such as are available from vegetable sources, e.g. Pine, citrus, jasmine, patchouly, rose or ylang-ylang oil.
  • the detergents and cleaners may contain further ingredients which further improve the performance and / or aesthetic properties of these compositions.
  • Preferred agents contain one or more of the group of electrolytes, pH adjusters, fluorescers, hydrotopes, foam inhibitors, silicone oils, anti redeposition agents, optical brighteners, grayness inhibitors, anti-shrinkage agents, crease inhibitors, dye transfer inhibitors, antimicrobial agents, germicides, fungicides, antioxidants, antistatic agents, ironing aids , Phobic and impregnating agents, swelling and anti-slip agents and UV absorbers.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verpackungssystem für Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere ein Verpackungssystem für vorportionierte Dosiereinheiten von Wasch- oder Reinigungsmitteln.
  • Wasch- oder Reinigungsmittel sind heute für den Verbraucher in vielfältigen Angebotsformen erhältlich. Neben Waschpulvern und -granulaten umfasst dieses Angebot beispielsweise auch Reinigungsmittelkonzentrate in Form extrudierter oder tablettierter Zusammensetzungen. Diese festen, konzentrierten bzw. verdichteten Angebotsformen zeichnen sich durch ein verringertes Volumen pro Dosiereinheit aus und senken damit die Kosten für Verpackung und Transport. Insbesondere die Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten erfüllen dabei zusätzlich den Wunsch des Verbrauchers nach einfacher Dosierung. Die entsprechenden Mittel sind im Stand der Technik umfassend beschrieben. Neben den angeführten Vorteilen weisen kompaktierte Wasch-oder Reinigungsmittel jedoch auch eine Reihe von Nachteilen auf. Insbesondere tablettierte Angebotsformen zeichnen sich aufgrund ihrer hohen Verdichtung häufig durch einen verzögerten Zerfall und damit eine verzögerte Freisetzung ihrer Inhaltsstoffe aus. Zur Auflösung dieses "Widerstreits" zwischen ausreichender Tablettenhärte und kurzen Zerfallszeiten wurden in der Patentliteratur zahlreiche technische Lösungen offenbart, wobei an dieser Stelle beispielhaft auf die Verwendung so genannter Tablettensprengmittel verwiesen werden soll. Dieses Zerfallsbeschleuniger werden den Tabletten zusätzlich zu den wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen zugesetzt, wobei sie selbst in der Regel keine wasch- oder reinigungsaktiven Eigenschaften aufweisen, und erhöhen auf diese Weise die Komplexität und die Kosten dieser Mittel. Ein weiterer Nachteil der Tablettierung von Aktivsubstanzgemischen, insbesondere wasch-oder reinigungsaktiv-substanzhaltigen Gemischen, ist die Inaktivierung der enthaltenen Aktivsubstanzen durch den bei der Tablettierung auftretenden Kompaktierungsdruck. Eine Inaktivierung der Aktivsubstanzen kann auch auf Grund der in Folge der Tablettierung vergrößerten Kontaktflächen der Inhaltsstoffe durch chemische Reaktion erfolgen.
  • Als Alternative zu den zuvor beschriebenen partikulären oder kompaktierten Wasch- oder Reinigungsmitteln werden in den letzten Jahren zunehmend feste oder flüssige Wasch- oder Reinigungsmittel beschrieben, welche eine wasserlösliche oder wasserdispergierbare Verpackung aufweisen. Diese Mittel zeichnen sich wie die Tabletten durch eine vereinfachte Dosierung aus, da sie zusammen mit der Umverpackung in die Waschmaschine oder die Geschirrspülmaschine dosiert werden können, andererseits ermöglichen sie aber gleichzeitig auch die Konfektionierung flüssiger oder pulverförmiger Wasch- oder Reinigungsmittel, welche sich gegenüber den Kompaktaten durch eine bessere Auflösung und schnellere Wirksamkeit auszeichnen.
  • So offenbart beispielsweise die EP 1 314 654 A2 (Unilever) einen kuppelförmigen Pouch mit einer Aufnahmekammer, welche eine Flüssigkeit enthält.
  • Gegenstand der WO 01/83657 A2 (Procter&Gamble) sind hingegen Beutel, welche in einer Aufnahmekammer zwei teilchenförmigen Feststoffe enthalten, die jeweils in fixierten Regionen vorliegen und sich nicht miteinander vermischen.
  • Neben den Verpackungen, welche nur eine Aufnahmekammer aufweisen wurden im Stand der Technik auch Angebotsformen offenbart, die mehr als eine Aufnahmekammer, bzw. mehr als eine Konfektionsform umfassen.
  • Gegenstand der europäischen Anmeldung EP 1 256 623 A1 (Procter&Gamble) ist ein Kit aus mindestens zwei Beuteln mit unterschiedlicher Zusammensetzung und unterschiedlicher Optik. Die Beutel liegen getrennt voneinander und nicht als kompaktes Einzelprodukt vor.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von Mehrkammerbeuteln durch Verkleben zweiter Einzelkammern beschreibt die internationale Anmeldung WO 02/85736 A1 (Reckitt Benckiser).
  • Für die Verpackung der vorgenannten Dosiereinheiten werden insbesondere Kartonagen, Kästen oder Blisterverpackungen eingesetzt.
  • So offenbart die europäische Anmeldung EP 1 516 918 A2 (Procter&Gamble) einen Behälter, der vorzugsweise mit einem Sichtfenster versehen ist und eine Gruppe beispielsweise hinsichtlich ihrer Farbe oder ihrer Form zu unterscheidender Dosiereinheiten enthält.
  • Behälter für die Verpackung mit Flüssigkeit befüllter wasserlöslicher Beutel werden in der europäischen Patentanmeldung EP 1 396 440 A1 (Procter & Gamble) beschrieben.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE 102 54 313 A1 (Henkel) beschreibt wasserlösliche Folienumschläge zur Verpackung von Reinigungsmitteltabletten.
  • Umverpackungen für tablettenförmige Gegenstände werde in den deutschen Patentanmeldungen DE 100 25 187 A1 (Henkel) und DE 100 26 551 (Henkel) beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Anmeldung war die Bereitstellung eines optimierten Verpackungssystems für Dosiereinheiten von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Dieses Verpackungssystem sollte sich insbesondere durch eine verbesserte Lagerstabilität hinsichtlich der Einwirkung chemischer wie physikalischer Einflüsse auf die Dosiereinheiten auszeichnen. Weiterhin sollte die Menge des eingesetzten Verpackungsmaterials bei gleichbleibender Stabilität der Dosiereinheiten weitestgehend reduziert werden.
  • Gelöst wurde diese Aufgabe durch ein Verpackungssystem, welches eine Kombination einander umgebender wasserunlöslicher Verpackungssysteme umfasst.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist daher ein Verpackungssystem für Wasch-oder Reinigungsmitteldosiereinheiten, umfassend
    1. a) ein primäres Verpackungssystem in Form einer Anzahl (n) > 2 wasserunlöslicher Beutel, wobei jeder dieser Beutel eine Anzahl (x) > 2 Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten enthält; sowie
    2. b) ein sekundäres Verpackungssystem in Form eines wasserunlöslichen Beutels, welcher die (n) wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und/oder der wasserunlösliche Beutel des sekundären Verpackungssystems aufgeblasen ist/sind oder die wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und/oder der wasserunlösliche Beutel des sekundären Verpackungssystems vakuumversiegelt ist/sind.
  • Für die Anwendung der erfindungsgemäß verpackten Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten öffnet der Verbraucher den wasserunlöslichen Beutel des sekundären Verpackungssystems, entnimmt diesem einen der (n) > 2 wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und kann diesem dann wiederum eine der (x) > 2 Wasch-oder Reinigungsmitteldosiereinheiten entnehmen.
  • Die wasserunlöslichen Beutel des ersten Verpackungssystems und/oder des zweiten Verpackungssystems sind vor Gebrauch durch den Verbraucher vorzugsweise verschlossen. Die in dem wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems enthaltenen Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten sind vorzugsweise nicht durch weitere Verpackungsmittel voneinander getrennt und stehen vorzugsweise miteinander in Kontakt
  • Als Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten im Sinne der vorliegenden Anmeldung werden solche Wasch- oder Reinigungsmittelportionen verstanden, die zur Durchführung eines Reinigungsverfahrens, vorzugsweise eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder eines maschinellen Textilreinigungsverfahrens geeignet sind.
  • Handelt es sich bei den Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten um Dosiereinheiten für das maschinellen Geschirrspülen, so weisen diese Dosiereinheiten vorzugsweise ein Gewicht oberhalb 5 g, bevorzugt zwischen 10 und 40 g, besonders bevorzugt zwischen 15 und 30 g und insbesondere zwischen 15 und 25 g auf. Um über die Dosierkammer der Geschirrspülmaschine dosierbar zu sein, beträgt das Volumen dieser Dosiereinheiten vorzugsweise weniger als 50 ml, vorzugsweise zwischen 10 und 40 ml, besonders bevorzugt zwischen 15 und 30 ml und insbesondere zwischen 15 und 25 ml.
  • Handelt es sich bei den Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten hingegen um Dosiereinheiten für die Textilreinigung, so weisen diese Dosiereinheiten vorzugsweise ein Gewicht oberhalb 10 g, bevorzugt zwischen 20 und 100 g, besonders bevorzugt zwischen 30 und 90 g und insbesondere zwischen 40 und 80 g auf. Um über die Einspülkammer der Waschmaschine dosierbar zu sein, beträgt das Volumen dieser Dosiereinheiten vorzugsweise weniger als 120 ml, vorzugsweise zwischen 20 und 100 ml, besonders bevorzugt zwischen 30 und 90 ml und insbesondere zwischen 40 und 80 ml.
  • Als besonders vorteilhaft hinsichtlich der zu lösenden Aufgaben hat es sich erwiesen, die Anzahl (x) der in dem primären Verpackungssystem enthaltenen Dosiereinheiten auf eine Anzahl > 3 zu erhöhen. Ein Verpackungssystem, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems jeweils eine Anzahl (x) > 3, vorzugsweise (x) > 4, besonders bevorzugt (x) > 5 Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten enthalten, ist daher ein bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Anmeldung.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht das primäre Verpackungssystem aus einer Anzahl (n) > 3, vorzugsweise (n) > 4, besonders bevorzugt (n) > 5 wasserunlöslicher Beutel.
  • Die wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystem können hinsichtlich ihrer Abmessungen oder ihrer Befüllung identisch sein, können sich selbstverständlich sowohl hinsichtlich ihrer Abmessungen als auch hinsichtlich ihrer Befüllung unterscheiden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems hinsichtlich ihrer Füllvolumina um weniger als 50 Vol-%, vorzugsweise um weniger als 30 Vol.% und insbesondere um weniger als 10 Vol.% unterscheiden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verpackungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzahl (n) der wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und die Anzahl (x) der in jedem dieser Beutel enthaltenen Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten um nicht mehr als 3, vorzugsweise nicht mehr als 2 und insbesondere nicht mehr als 1 unterscheiden.
  • Erfindungsgemäße Verpackungssysteme, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre und/oder das sekundäre Verpackungssystem eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,1 g/m2/Tag bis weniger als 20 g/m2 Tag aufweist/aufweisen, wenn das Verpackungssystem bei 23°C und einer relativen Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% gelagert wird, zeichnen sich durch eine verbesserte Lagerstabilität der Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten aus und sind daher bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungssystem ist geeignet, die enthaltenen Wasch- und Reinigungsmitteldosiereinheiten in chemischer und physikalischer Sicht zu stabilisieren. So schützt das Verpackungssystem nicht allein die in den Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten enthaltenen Aktivsubstanzen vor der vorzeitigen chemischen Zersetzung sondern es schützt die Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten selbst vor Bruch oder Leckagen.
  • Überraschenderweise wurde festgestellt, dass allein durch die Verpackung einer Anzahl (x) > 2 der Dosiereinheiten in dem primären Verpackungssystem und die nachfolgende gemeinsame Konfektionierung einer Anzahl (n) derartiger primärer Verpackungssysteme in einem gemeinsamen sekundären Verpackungssystem die Anfälligkeit der Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten gegen Bruch oder Leckagen im Vergleich zu einem Verpackungssystem, welches alle (x) mal (n) Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten in einem einzelnen Verpackungssystem enthält, verringert werden kann.
  • Diese überraschende Stabilisierung der Dosiereinheiten gegen physikalische Einwirkungen (Fall-oder Stoßtests), wie sie bei Transport und Gebrauch dieser Mittel auftreten können, ist dabei nicht allein auf den Einsatz zusätzlichen Verpackungsmaterials zurückzuführen. Vielmehr wird dieser Effekt auch bei Einsatz der gleichen Menge an Verpackungsmaterial zu beobachten, sofern dieses Verpackungsmaterial in erfindungsgemäßer Weise auf ein primäres und ein sekundäres Verpackungssystem verteilt ist.
  • Die Stabilisierung der Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten gegen chemische oder physikalische Zersetzung kann durch die gezielte Beeinflussung der Gasatmosphäre innerhalb der primären und sekundären Verpackungssysteme weiter verbessert werden.
  • Verpackungsverfahren für Wasch- oder Reinigungsmittel werden in der Regel in der Umgebungsatmosphäre durchgeführt. Das in den Verpackungsmittel eingeschlossene Gas entspricht daher in ihrer Zusammensetzung der Zusammensetzung der Luft oder weicht nur geringfügig von ihr ab.
  • Im Rahmen der vorliegenden Anmeldung ist es bevorzugt, das mindestens eines der erfindungsgemäßen Verpackungssysteme mit einem Gas befüllt ist, das eine von der Umgebungsluft abweichende Zusammensetzung aufweist. Als Umgebungsluft wird dabei in üblicher Weise ein Gasgemisch bezeichnet, das 78 Vol.-% Stickstoff, 21 Vol.-% Sauerstoff sowie 1 Vol.-% übrige Gase enthält. Ein Abweichung im Sinne der Anmeldung liegt dann vor, wenn sich die Zusammensetzung des Gases in dem Verpackungssystem von der Zusammensetzung der Umgebungsluft entweder
    1. a) hinsichtlich eines zusätzlichen oder eines fehlenden Bestandteils unterscheidet; oder
    2. b) hinsichtlich des Volumenanteils eines seiner Bestandteile unterscheidet, wobei Gasgemische, deren Zusammensetzung sich hinsichtlich des Volumenanteils eines seiner Bestandteile um mehr als 1 Vol.-%, vorzugsweise um mehr als 5 Vol.%, bevorzugt um mehr als 10 Vol.-%, ganz besonders bevorzugt um mehr als 20 Vol.% und insbesondere um mehr als 50 Vol.% von der Umgebungsluft unterscheidet besonders bevorzugt sind.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das primäre Verpackungssystem nicht jedoch das sekundäre Verpackungssystem mit einem Gas befüllt, welches eine von der Umgebungsluft abweichende Zusammensetzung aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind sowohl das primäre als auch das sekundäre Verpackungssystem mit einem Gas befüllt, das sich in seiner Zusammensetzung von der Zusammensetzung der Umgebungsluft unterscheidet, wobei sich jedoch weiterhin auch die Zusammensetzung des Gases in dem primären Verpackungssystem von der Zusammensetzung des Gases in dem sekundären Verpackungssystem unterscheidet.
  • Erfindungsgemäße Verpackungssysteme, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein wasserunlöslicher Beutel des primären Verpackungssystems und/oder der wasserunlöslichen Beutel des sekundären Verpackungssystems mit einem Gas befüllt ist, welches eine von der Umgebungsluft abweichende Zusammensetzung aufweist, sind bevorzugt.
  • Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäße Verpackungssysteme, deren primäre(s) und/oder sekundäre(s) Verpackungssystem(e) mit einem Gas befüllt ist/sind, das einen Volumenanteil an Stickstoff oberhalb 80 Vol.%, vorzugsweise oberhalb 85 Vol.%, besonders bevorzugt oberhalb 90 Vol.% und insbesondere oberhalb 95 Vol.% aufweist.
  • Außer durch die Zusammensetzung des in dem primären und sekundären Verpackungssystem eingeschlossenen Gases kann die chemische und physikalische Stabilität der Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten auch durch den Füllgrad des primären und sekundären Verpackungssystems und/oder durch den Gasdruck des in dem primären und sekundären Verpackungssystem eingeschlossenen Gases erhöht werden.
  • So ist es beispielsweise erfindungsgemäß bevorzugt, dass die primären und sekundären Verpackungssysteme unterschiedliche Füllgrade aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform weist das primäre Verpackungssystem einen höheren Füllgrad auf, als das sekundäre Verpackungssystem. So ist es erfindungsgemäß bevorzugt, dass das primäre Verpackungssystem einen Füllgrad oberhalb 80 Vol.-%, vorzugsweise oberhalb 85 Vol.% und insbesondere oberhalb 90 Vol.-% aufweist, während der Füllgrad des sekundären Verpackungssystems weniger als 75 Vol.-%, vorzugsweise weniger als 70 Vol.% und insbesondere weniger als 60 Vol.% beträgt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist mindestens eines der Verpackungssysteme einen Füllgrad oberhalb 95 Vol.%, vorzugsweise oberhalb 97 Vol.% und insbesondere oberhalb 99 Vol.%, ganz besonders bevorzugt von 100 Vol.-% auf. Ein solcher Füllgrad lässt sich beispielsweise dadurch realisieren, dass die wasserunlöslichen Beutel des primäres Verpackungssystems und/oder des sekundären Verpackungssystems vakuumversiegelt werden.
  • Verpackungssysteme, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein wasserunlöslicher Beutel des primären Verpackungssystems und/oder der wasserunlöslichen Beutel des sekundären Verpackungssystems vakuumversiegelt ist, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Umgekehrt lässt sich die Stabilität der in dem erfindungsgemäßen Verpackungssystem enthaltenen Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten erhöhen, indem die wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und/oder des sekundären Verpackungssystems aufgeblasen werden.
  • Verpackungssysteme, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein wasserunlöslicher Beutel des primären Verpackungssystems und/oder der wasserunlösliche Beutel des sekundären Verpackungssystems aufgeblasen ist, sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Der vorstehend genannte Füllgrad bezieht sich erfindungsgemäß sowohl auf die in dem jeweiligen Verpackungssystem enthaltenen Dosiereinheiten als auch auf das in dem jeweiligen Verpackungssystem enthaltende Gas. Unter dem maximalen Füllgrad eines Verpackungssystems (100 Vol.-%) wird dabei das Volumen eines Verpackungssystems verstanden, bei dessen Überschreiten das Verpackungsmaterial des jeweiligen Verpackungssystems eine reversible oder irreversible Dehnung erleidet.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungssystem umfasst zwei einander umgebende wasserunlösliche Beutel. Als "Beutel" werden dabei Sack-ähnliche Behältnisse bezeichnet, die sich gegenüber herkömmlichen Verpackungskartons beispielsweise durch flexible, das heißt falt- oder rollbare Seitenwände auszeichnen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Verpackungssystem sind dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und/oder dem wasserunlöslichen Beutel des sekundären Verpackungssystems um einen Standbodenbeutel, Klotzbodenbeutel, Seitenfaltenbeutel oder ein Flowpack handelt.
  • Bei den in dem erfindungsgemäßen Verpackungssystem verpackten Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten handelt es sich um "einmal- Dosiereinheiten, also um Wasch-oder Reinigungsmittelportionen, die zur Durchführung eines einzelnen Reinigungsverfahrens, vorzugsweise eines maschinellen Geschirrspülverfahrens oder eines maschinellen Textilreinigungsverfahrens geeignet sind. Wird eine solche Dosiereinheit aus dem Verpackungssystem entnommen, so verbleiben die übrigen Dosiereinheiten bis zum nächsten Gebrauchsvorgang in dem Verpackungssystem. Um die in dem Verpackungssystems verbleibenden Dosiereinheiten zu schützen, ist das primäre Verpackungssystem und/oder das sekundäre Verpackungssystem vorzugsweise mit einer wiederverschließbaren Öffnung versehen.
  • Erfindungsgemäße Verpackungssysteme, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und/oder der wasserunlöslichen Beutel des sekundären Verpackungssystems eine wiederverschließbare Öffnung aufweist, sind daher erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Das erfindungsgemäße Verpackungssystem eignet sich grundsätzlich für alle dem Fachmann bekannten Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten. Als Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheit wird dabei eine portionierte Wasch- oder Reinigungsmittelmenge bezeichnet, die zur Durchführung eines Wasch- oder Reinigungsganges, beispielsweise in einer Geschirrspülmaschine oder einer Textilwaschmaschine geeignet ist und sich im Verlaufe dieses Wasch- oder Reinigungsganges verbraucht. Typische Dosiereinheiten für das maschinelle Geschirrspülen weisen ein Volumen zwischen 12 und 40 ml, vorzugsweise zwischen 14 und 30 ml und insbesondere zwischen 16 und 25 ml auf.
  • Die Konfektionierung der Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten kann durch die dem Fachmann bekannten Verfahren und Methoden erfolgen. Zu den besonders bevorzugten Dosiereinheiten zählen neben den Kompaktaten, insbesondere den Tabletten, und den Extrudaten weiterhin auch die wasserlöslichen Behälter, insbesondere tiefgezogene oder spritzgegossene Behälter und die wasserlöslichen Folienbeutel.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäß verpackten Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten um einen verpressten Formkörper, vorzugsweise um eine Wasch- oder Reinigungsmitteltablette.
  • Zur Herstellung von Tabletten werden partikelförmige Vorgemische in einer sogenannten Matrize zwischen zwei Stempeln zu einem festen Komprimat verdichtet. Dieser Vorgang, der im folgenden kurz als Tablettierung bezeichnet wird, gliedert sich in vier Abschnitte: Dosierung, Verdichtung, plastische Verformung und Ausstoßen.
  • Nach dem Verpressen weisen die Wasch- und Reinigungsmittelformkörper eine hohe Stabilität auf. Die Bruchfestigkeit zylinderförmiger Formkörper kann über die Meßgröße der diametralen Bruchbeanspruchung erfaßt werden. Diese ist bestimmbar nach σ = 2 P πDt
    Figure imgb0001
  • Hierin steht σ für die diametrale Bruchbeanspruchung (diametral fracture stress, DFS) in Pa, P ist die Kraft in N, die zu dem auf den Formkörper ausgeübten Druck führt, der den Bruch des Formkörpers verursacht, D ist der Formkörperdurchmesser in Meter und t ist die Höhe der Formkörper.
  • Selbstverständlich lassen sich die Tabletten im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls mehrphasig, insbesondere mehrschichtig, ausgestalten. Die Formkörper können dabei in vorbestimmter Raumform und vorbestimmter Größe gefertigt werden. Als Raumform kommen praktisch alle sinnvoll handhabbaren Ausgestaltungen in Betracht, beispielsweise also die Ausbildung als Tafel, die Stab- bzw. Barrenform, Würfel, Quader und entsprechende Raumelemente mit ebenen Seitenflächen sowie insbesondere zylinderförmige Ausgestaltungen mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt. Diese letzte Ausgestaltung erfaßt dabei die Darbietungsform von der Tablette bis zu kompakten Zylinderstücken mit einem Verhältnis von Höhe zu Durchmesser oberhalb 1.
  • Die Raumform einer anderen Ausführungsform der Formkörper ist in ihren Dimensionen der Einspülkammer von handelsüblichen Haushaltswaschmaschinen oder der Dosierkammer handelsüblicher Geschirrspülmaschinen angepaßt, so daß die Formkörper ohne Dosierhilfe direkt in die Einspülkammer eindosiert werden können, wo sie sich während des Einspülvorgangs auflösen, bzw. von wo aus sie während des Reinigungsvorgangs freigesetzt werden. Selbstverständlich ist aber auch ein Einsatz der Wasch- und Reinigungsmittelformkörper über Dosierhilfen problemlos möglich.
  • Mit besonderem Vorzug weisen die Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper eine Kavität auf. Bei dieser Kavität kann es sich dabei um eine Mulde oder alternativ um einen Durchbruch handeln. Als Durchbruch werden dabei solche Kavitäten bezeichnet, die durch den Formkörper hindurchreichen und folglich mindestens zwei, vorzugsweise genau zwei Öffnungen auf der Oberfläche des Formkörpers aufweisen. Dabei werden solche Durchbrüche bevorzugt, deren Öffnungen zwei gegenüberliegende Seiten des Formkörpers miteinander verbinden. Die resultierenden Formkörper lassen sich auch als Ringformkörper bzw. als Ringtabletten bezeichnen.
  • Die zuvor beschriebenen Mulden oder Durchbrüche sind in einer bevorzugten Ausführungsform befüllt. Als Füllung eignen sich beispielsweise Feststoffe ebenso wie Flüssigkeiten oder erstarrende Schmelzen. Die Mulden oder Durchbrüche können auch mit einem der weiter unten beschriebenen tiefgezogenen oder spritzgegossenen Behälter befüllt sein. Besonders bevorzugt werden Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper deren befüllte Mulden mit einer wasserlöslichen oder wasserdispergierbaren Folie verschlossen sind, welche vorzugsweise haftend mit dem Wasch- oder Reinigungsmittelformkörper ist.
  • Bevorzugt werden daher solche erfindungsgemäßen Verpackungssysteme, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten einen verpressten Formkörper und eine mit diesem Formkörper haftend verbundene wasserlösliche Folie umfassen.
  • Wie erwährt, lassen sich durch die haftende Verbindung von Wasch- oder Reinigungsmittelformkörpem, vorzugsweise Wasch- oder Reinigungsmitteltabletten, in einfacher Weise mehrphasige Dosiereinheiten realisieren, die neben einem Feststoff beispielsweise auch eine fließfähige Zusammensetzung, vorzugsweise einen Flüssigkeit oder ein Gel umfassen, und in Wasser vollständig löslich sind. Derartige Dosiereinheiten kombinieren die Vorteile vordosierter Reinigungsmittelportionen mit den Vorteilen fließfähiger, leicht löslicher Reinigungsmittel.
  • Grundlage für die Herstellung dieser Dosiereinheiten ist jedoch die haftende Verbindung von Formkörper und wasserlöslicher Folie, wobei jedoch insbesondere die Stabilität der Siegelnaht zwischen Formkörper und wasserlöslicher Folie große Bedeutung zukommt. Es wurde festgestellt, dass insbesondere die Stabilität Natriumpercarbonat-haltiger Formkörper sowie Niotensid-haltiger Formkörper durch das erfindungsgemäße Verpackungssystem verbessert werden kann, wobei dieses Verpackungssystem insbesondere geeignet ist, die Siegelnaht zwischen Wasch- und Reinigungsmittelformkörpem und mit diesen Formkörpern haftend verbundenen wasserlöslichen Folien zu stabilisieren.
  • Besonders bevorzugt werden daher solche erfindungsgemäßen Verpackungssysteme, bei denen die Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten bezogen auf das Gesamtgewicht der enthaltenen wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen mehr als 4 Gew.%, vorzugsweise mehr als 6 Gew.% und insbesondere mehr als 8 Gew.-% Natriumpercarbonat enthalten, wobei die Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten vorzugsweise einen verpressten Formkörper und eine mit diesem Formkörper haftend verbundene wasserlösliche Folie umfassen.
  • Weiterhin bevorzugt werden erfindungsgemäße Verpackungssysteme, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten bezogen auf das Gesamtgewicht der enthaltenen wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen 0,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 7 und insbesondere 2 bis 6 Gew.% nichtionische Tenside enthalten, wobei die Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten vorzugsweise einen verpressten Formkörper und eine mit diesem Formkörper haftend verbundene wasserlösliche Folie umfassen.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäß verpackten Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten um befüllte tiefgezogene Behälter. Als tiefgezogene Behälter oder Tiefziehkörper werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung dabei solche Behälter bezeichnet, die durch Tiefziehen eines ersten folienartigen Hüllmaterials erhalten werden. Das Tiefziehen erfolgt dabei vorzugsweise durch Verbringen des Hüllmaterials über eine in einer die Tiefziehebene bildenden Matrize befindlichen Aufnahmemulde und Einformen des Hüllmaterials in diese Aufnahmemulde durch Einwirkung von Druck und/oder Vakuum verformt wird. Das Hüllmaterial kann vor dabei vor oder während des Einformens durch die Einwirkung von Wärme und/oder Lösungsmittel und/oder Konditionierung durch gegenüber Umgebungsbedingungen veränderten relativen Luftfeuchten und/oder Temperaturen vorbehandelt werden. Die Druckeinwirkung kann durch zwei Teile eines Werkzeugs erfolgen, welche sich wie Positiv und Negativ zueinander verhalten und einen zwischen diese Werkzeuge verbrachten Film beim Zusammendrücken verformen. Als Druckkräfte eignet sich jedoch auch die Einwirkung von Druckluft und/oder das Eigengewicht der Folie und/oder das Eigengewicht einer auf die Oberseite der Folie verbrachten Aktivsubstanz.
  • Das tiefgezogenen Hüllmaterialien werden nach dem Tiefziehen vorzugsweise durch Einsatz eines Vakuums innerhalb der Aufnahmemulden und in ihrer durch den Tiefziehvorgang erzielten Raumform fixiert. Das Vakuum wird dabei vorzugsweise kontinuierlich vom Tiefziehen bis zum Befüllen bevorzugt bis zum Versiegeln und insbesondere bis zum Vereinzeln der Aufnahmekammern angelegt. Mit vergleichbarem Erfolgt ist allerdings auch der Einsatz eines diskontinuierlichen Vakuums, beispielsweise zum Tiefziehen der Aufnahmekammern und (nach einer Unterbrechung) vor und während des Befüllens der Aufnahmekammern, möglich. Auch kann das kontinuierliche oder diskontinuierliche Vakuum in seiner Stärke variieren und beispielsweise zu Beginn des Verfahrens (beim Tiefziehen der Folie) höhere Werte annehmen als zu dessen Ende (beim Befüllen oder Versiegeln oder Vereinzeln).
  • Wie bereits erwähnt, kann das Hüllmaterial vor oder während des Einformens in die Aufnahmemulden der Matrizen durch die Einwirkung von Wärme vorbehandelt werden. Das Hüllmaterial, vorzugsweise ein wasserlöslicher oder wasserdispergierbarer Polymerfilm, werden dabei für bis zu 5 Sekunden, vorzugsweise für 0.1 bis 4 Sekunden, besonders bevorzugt für 0,2 bis 3 Sekunden und insbesondere für 0,4 bis 2 Sekunden auf Temperaturen oberhalb 60°C, vorzugsweise oberhalb 80°C, besonders bevorzugt zwischen 100 und 120°C und insbesondere auf Temperaturen zwischen 105 und 115°C erwärmt. Zur Abführung dieser Wärme, insbesondere aber auch zur Abführung der durch die in die tiefgezogenen Aufnahmekammern gefüllten Mittel eingebrachten Wärme (z.B. Schmelzen), ist es bevorzugt die eingesetzten Matrizen und die in diesen Matrizen befindlichen Aufnahmemulden zu kühlen. Die Kühlung erfolgt dabei vorzugsweise auf Temperaturen unterhalb 20°C, bevorzugt unterhalb 15°C, besonders bevorzugt auf Temperaturen zwischen 2 und 14°C und insbesondere auf Temperaturen zwischen 4 und 12°C. Vorzugsweise erfolgt die Kühlung kontinuierlich vom Beginn des Tiefziehvorganges bis zur Versiegelung und Vereinzelung der Aufnahmekammern. Zur Kühlung eignen sich insbesondere Kühlflüssigkeiten, vorzugsweise Wasser, welche in speziellen Kühlleitungen innerhalb der Matrize zirkuliert werden.
  • Diese Kühlung hat ebenso wie das zuvor beschriebene kontinuierliche oder diskontinuierliche Anlegen eines Vakuums den Vorteil, ein Zurückschrumpfen der tiefgezogenen Behältnisse nach dem Tiefziehen zu verhindern, wodurch nicht nur die Optik des Verfahrensproduktes verbessert wird, sondern gleichzeitig auch das Austreten der in die Aufnahmekammern gefüllten Mittel über den Rand der Aufnahmekammer, beispielsweise in die Siegelbereiche der Kammer, vermieden wird. Probleme bei der Versiegelung der befüllten Kammern werden so vermieden.
  • Bei den Tiefziehverfahren läßt sich zwischen Verfahren, bei denen das Hüllmaterial horizontal in eine Formstation und von dort in horizontaler Weise zum Befüllen und/oder Versiegeln und/oder Vereinzeln geführt wird und Verfahren, bei denen das Hüllmaterial über eine kontinuierlich umlaufende Matrizenformwalze (gegebenenfalls optional mit einer gegenläufig geführten Patrizenformwalze, welche die ausformenden Oberstempel zu den Kavitäten der Matrizenformwalze führen) geführt wird, unterscheiden. Die zuerst genannte Verfahrensvariante des Flachbettprozesses ist dabei sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich zu betreiben, die Verfahrensvariante unter Einsatz einer Formwalze erfolgt in der Regel kontinuierlich. Alle genannten Tiefziehverfahren sind zur Herstellung der erfindungsgemäß bevorzugten Mittel geeignet. Die in den Matrizen befindlichen Aufnahmemulden können "in Reihe" oder versetzt angeordnet sein.
  • Die Tiefziehkörper können eine, zwei, drei oder mehr Aufnahmekammern aufweisen. Diese Aufnahmekammern können in dem Tiefziehteil nebeneinander und/oder übereinander angeordnet sein. Vorzugsweise werden die einzelnen Aufnahmekammern der Tiefziehkörper mit unterschiedlichen Mitteln befüllt. Bevorzugt ist es insbesondere mindestens eine Aufnahmekammer eines Tiefziehkörpers mit einer Flüssigkeit zu befüllen, während mindestens eine weitere Aufnahmekammer dieses Tiefziehkörpers mit einem Feststoff befüllt ist
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei den erfindungsgemäß verpackten Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten um befüllte spritzgegossene Behälter. Spritzgießen bezeichnet dabei das Umformen einer Formmasse derart, daß die in einem Massezylinder für mehr als einen Spritzgießvorgang enthaltene Masse unter Wärmeeinwirkung plastisch erweicht und unter Druck durch eine Düse in den Hohlraum eines vorher geschlossenen Werkzeuges einfließt. Das Verfahren wird hauptsächlich bei nichthärtbaren Formmassen angewendet, die im Werkzeug durch Abkühlen erstarren. Der Spritzguß ist ein sehr wirtschaftliches modernes Verfahren zur Herstellung spanlos geformter Gegenstände und eignet sich besonders für die automatisierte Massenfertigung. Im praktischen Betrieb erwärmt man die thermoplastische Formmassen (Pulver, Körner, Würfel, Pasten u. a.) bis zur Verflüssigung (bis 180 °C) und spritzt sie dann unter hohem Druck (bis 140 MPa) in geschlossene, zweiteilige, das heißt aus Gesenk (früher Matrize) und Kern (früher Patrize) bestehende, vorzugsweise wassergekühlte Hohlformen, wo sie abkühlen und erstarren. Einsetzbar sind Kolben- und Schneckenspritzgußmaschinen. Als Formmassen (Spritzgußmassen) eignen sich wasserlösliche Polymere wie beispielsweise die oben genannten Celluloseether, Pektine, Polyethylenglycole, Polyvinylalkohole, Polyvinylpyrrolidone, Alginate, Gelatine oder Stärke.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Verpackungssysteme sind dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten um befüllte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Behälter, vorzugsweise um befüllte tiefgezogene oder spritzgegossene Behälter handelt.
  • Die zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Mittel enthalten wasch- und reinigungsaktive Substanzen, vorzugsweise wasch- und reinigungsaktive Substanzen aus der Gruppe der Gerüststoffe, Tenside, Polymere, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Glaskorrosionsinhibitoren, Korrosionsinhibitoren, Desintegrationshilfsmittel, Duftstoffe und Parfümträger. Diese und weitere bevorzugte Inhaltsstoffe erfindungsemäßer Mittel werden in der Folge näher beschrieben.
  • Zu den Gerüststoffe zählen insbesondere die Zeolithe, Silikate, Carbonate, organische Cobuilder und -wo keine ökologischen Vorurteile gegen ihren Einsatz bestehen- auch die Phosphate.
  • Mit besonderem Vorzug werden kristalline schichtförmige Silikate der allgemeinen Formel NaMSixO2x+1 · y H2O eingesetzt, worin M Natrium oder Wasserstoff darstellt, x eine Zahl von 1,9 bis 22, vorzugsweise von 1,9 bis 4, wobei besonders bevorzugte Werte für x 2, 3 oder 4 sind, und y für eine Zahl von 0 bis 33, vorzugsweise von 0 bis 20 steht.
  • Wasch- oder Reinigungsmitteln enthalten vorzugsweise einen Gewichtsanteil des kristallinen schichtförmigen Silikats der Formel NaMSixO2x+1 · y H2O von 0,1 bis 20 Gew.% von 0,2 bis 15 Gew.% und insbesondere von 0,4 bis 10 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht dieser Mittel.
  • Einsetzbar sind auch amorphe Natriumsilikate mit einem Modul Na2O : SiO2 von 1:2 bis 1:3,3, vorzugsweise von 1:2 bis 1:2,8 und insbesondere von 1:2 bis 1:2,6, welche vorzugsweise löseverzögert sind und Sekundärwascheigenschaften aufweisen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass diese(s) Silikat(e), vorzugsweise Alkalisilikate, besonders bevorzugt kristalline oder amorphe Alkalidisilikate, in Wasch- oder Reinigungsmitteln in Mengen von 3 bis 60 Gew.%, vorzugsweise von 8 bis 50 Gew.% und insbesondere von 20 bis 40 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels, enthalten sind.
  • Selbstverständlich ist auch ein Einsatz der allgemein bekannten Phosphate als Buildersubstanzen möglich, sofern ein derartiger Einsatz nicht aus ökologischen Gründen vermieden werden sollte. Unter der Vielzahl der kommerziell erhältlichen Phosphate haben die Alkalimetallphosphate unter besonderer Bevorzugung von Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat) in der Wasch- und Reinigungsmittel-Industrie die größte Bedeutung.
  • Alkalimetallphosphate ist dabei die summarische Bezeichnung für die Alkalimetall- (insbesondere Natrium- und Kalium-) Salze der verschiedenen Phosphorsäuren, bei denen man
  • Metaphosphorsäuren (HPO3)n und Orthophosphorsäure H3PO4 neben höhermolekularen Vertretern unterscheiden kann. Die Phosphate vereinen dabei mehrere Vorteile in sich: Sie wirken als Alkaliträger, verhindern Kalkbeläge auf Maschinenteilen bzw. Kalkinkrustationen in Geweben und tragen überdies zur Reinigungsleistung bei.
  • Technisch besonders wichtige Phosphate sind das Pentanatriumtriphosphat, Na5P3O10 (Natriumtripolyphosphat) sowie das entsprechende Kaliumsalz Pentakaliumtriphosphat, K5P3O10 (Kaliumtripolyphosphat). Erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzt werden weiterhin die Natriumkaliumtripolyphosphate.
  • Werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung Phosphate als wasch- oder reinigungsaktive Substanzen in Wasch- oder Reinigungsmitteln eingesetzt, so enthalten bevorzugte Mittel diese(s) Phosphat(e), vorzugsweise Alkalimetallphosphat(e), besonders bevorzugt Pentanatrium- bzw. Pentakaliumtriphosphat (Natrium- bzw. Kaliumtripolyphosphat), in Mengen von 5 bis 80 Gew.%, vorzugsweise von 15 bis 75 Gew.-% uns insbesondere von 20 bis 70 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels.
  • Weitere Gerüststoffe sind die Alkaliträger. Als Alkaliträger gelten beispielsweise Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallhydrogencarbonate, Alkalimetallsesquicarbonate, die genannten Alkalisilikate, Alkalimetasilikate, und Mischungen der vorgenannten Stoffe, wobei im Sinne dieser Erfindung bevorzugt die Alkalicarbonate, insbesondere Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumsesquicarbonat eingesetzt werden. Besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat. Ebenfalls besonders bevorzugt ist ein Buildersystem enthaltend eine Mischung aus Tripolyphosphat und Natriumcarbonat und Natriumdisilikat. Aufgrund ihrer im Vergleich mit anderen Buildersubstanzen geringen chemischen Kompatibilität mit den übrigen Inhaltsstoffen von Wasch- oder Reinigungsmitteln, werden die Alkalimetallhydroxide bevorzugt nur in geringen Mengen, vorzugsweise in Mengen unterhalb 10 Gew.%, bevorzugt unterhalb 6 Gew.-%, besonders bevorzugt unterhalb 4 Gew.% und insbesondere unterhalb 2 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels, eingesetzt. Besonders bevorzugt werden Mittel, welche bezogen auf ihr Gesamtgewicht weniger als 0,5 Gew.-% und insbesondere keine Alkalimetallhydroxide enthalten.
  • Besonders bevorzugt ist der Einsatz von Carbonat(en) und/oder Hydrogencarbonat(en), vorzugsweise Alkalicarbonat(en), besonders bevorzugt Natriumcarbonat, in Mengen von 2 bis 50 Gew.%, vorzugsweise von 5 bis 40 Gew.% und insbesondere von 7,5 bis 30 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels. Besonders bevorzugt werden Mittel, welche bezogen auf das Gewicht des Wasch- oder Reinigungsmittels weniger als 20 Gew.-%, vorzugsweise weniger als 17 Gew.-%, bevorzugt weniger als 13 Gew.% und insbesondere weniger als 9 Gew.% Carbonat(e) und/oder Hydrogencarbonat(e), vorzugsweise Alkalicarbonat(e), besonders bevorzugt Natriumcarbonat enthalten.
  • Als organische Cobuilder sind insbesondere Polycarboxylate / Polycarbonsäuren, polymere Polycarboxylate, Asparaginsäure, Polyacetale, Dextrine, weitere organische Cobuilder (siehe unten) sowie Phosphonate zu nennen. Diese Stoffklassen werden nachfolgend beschrieben.
  • Brauchbare organische Gerüstsubstanzen sind beispielsweise die in Form der freien Säure und/oder ihrer Natriumsalze einsetzbaren Polycarbonsäuren, wobei unter Polycarbonsäuren solche Carbonsäuren verstanden werden, die mehr als eine Säurefunktion tragen. Beispielsweise sind dies Citronensäure, Adipinsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Zuckersäuren, Aminocarbonsäuren, Nitrilotriessigsäure (NTA), sofern ein derartiger Einsatz aus ökologischen Gründen nicht zu beanstanden ist, sowie Mischungen aus diesen. Die freien Säuren besitzen neben ihrer Builderwirkung typischerweise auch die Eigenschaft einer Säuerungskomponente und dienen somit auch zur Einstellung eines niedrigeren und milderen pH-Wertes von Wasch- oder Reinigungsmitteln. Insbesondere sind hierbei Citronensäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Gluconsäure und beliebige Mischungen aus diesen zu nennen.
  • Als Gerüststoffe sind weiter polymere Polycarboxylate geeignet, dies sind beispielsweise die Alkalimetallsalze der Polyacrylsäure oder der Polymethacrylsäure, beispielsweise solche mit einer relativen Molekülmasse von 500 bis 70000 g/mol.
  • Bei den für polymere Polycarboxylate angegebenen Molmassen handelt es sich im Sinne dieser Schrift um gewichtsmittlere Molmassen Mw der jeweiligen Säureform, die grundsätzlich mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt wurden, wobei ein UV-Detektor eingesetzt wurde. Die Messung erfolgte dabei gegen einen externen Polyacrylsäure-Standard, der aufgrund seiner strukturellen Verwandtschaft mit den untersuchten Polymeren realistische Molgewichtswerte liefert. Diese Angaben weichen deutlich von den Molgewichtsangaben ab, bei denen Polystyrolsulfonsäuren als Standard eingesetzt werden. Die gegen Polystyrolsulfonsäuren gemessenen Molmassen sind in der Regel deutlich höher als die in dieser Schrift angegebenen Molmassen.
  • Geeignete Polymere sind insbesondere Polyacrylate, die bevorzugt eine Molekülmasse von 2000 bis 20000 g/mol aufweisen. Aufgrund ihrer überlegenen Löslichkeit können aus dieser Gruppe wiederum die kurzkettigen Polyacrylate, die Molmassen von 2000 bis 10000 g/mol, und besonders bevorzugt von 3000 bis 5000 g/mol, aufweisen, bevorzugt sein.
  • Geeignet sind weiterhin copolymere Polycarboxylate, insbesondere solche der Acrylsäure mit Methacrylsäure und der Acrylsäure oder Methacrylsäure mit Maleinsäure. Als besonders geeignet haben sich Copolymere der Acrylsäure mit Maleinsäure erwiesen, die 50 bis 90 Gew.-% Acrylsäure und 50 bis 10 Gew.-% Maleinsäure enthalten. Ihre relative Molekülmasse, bezogen auf freie Säuren, beträgt im allgemeinen 2000 bis 70000 g/mol, vorzugsweise 20000 bis 50000 g/mol und insbesondere 30000 bis 40000 g/mol.
  • Die (co-)polymeren Polycarboxylate können entweder als Pulver oder als wäßrige Lösung eingesetzt werden. Der Gehalt von Wasch- oder Reinigungsmitteln an (co-)polymeren Polycarboxylaten beträgt vorzugsweise 0,5 bis 20 Gew.-%, insbesondere 3 bis 10 Gew.-%.
  • Zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit können die Polymere auch Allylsulfonsäuren, wie beispielsweise Allyloxybenzolsulfonsäure und Methallylsulfonsäure, als Monomer enthalten.
  • Insbesondere bevorzugt sind auch biologisch abbaubare Polymere aus mehr als zwei verschiedenen Monomereinheiten, beispielsweise solche, die als Monomere Salze der Acrylsäure und der Maleinsäure sowie Vinylalkohol bzw. Vinylalkohol-Derivate oder die als Monomere Salze der Acrylsäure und der 2-Alkylallylsulfonsäure sowie Zucker-Derivate enthalten.
  • Weitere bevorzugte Copolymere sind solche, die als Monomere vorzugsweise Acrolein und Acrylsäure/Acrylsäuresalze bzw. Acrolein und Vinylacetat aufweisen.
  • Zur Gruppe der Tenside werden die nichtionischen, die anionischen, die kationischen und die amphoteren Tenside gezählt.
  • Als bevorzugte Tenside werden schwachschäumende nichtionische Tenside eingesetzt. Mit besonderem Vorzug enthalten Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen, nichtionische Tenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole. Als nichtionische Tenside werden vorzugsweise alkoxylierte, vorteilhafterweise ethoxylierte, insbesondere primäre Alkohole mit vorzugsweise 8 bis 18 C-Atomen und durchschnittlich 1 bis 12 Mol Ethylenoxid (EO) pro Mol Alkohol eingesetzt, in denen der Alkoholrest linear oder bevorzugt in 2-Stellung methylverzweigt sein kann bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch enthalten kann, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Insbesondere sind jedoch Alkoholethoxylate mit linearen Resten aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, und durchschnittlich 2 bis 8 Mol EO pro Mol Alkohol bevorzugt. Zu den bevorzugten ethoxylierten Alkoholen gehören beispielsweise C12-14-Alkohole mit 3 EO oder 4 EO, C9-11Alkohol mit 7 EO, C13-15-Alkohole mit 3 EO, 5 EO, 7 EO oder 8 EO, C12-18-Alkohole mit 3 EO, 5 EO oder 7 EO und Mischungen aus diesen, wie Mischungen aus C12-14-Alkohol mit 3 EO und C12-18-Alkohol mit 5 EO. Die angegebenen Ethoxylierungsgrade stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt einer ganzen oder einer gebrochenen Zahl entsprechen können. Bevorzugte Alkoholethoxylate weisen eine eingeengte Homologenverteilung auf (narrow range ethoxylates, NRE). Zusätzlich zu diesen nichtionischen Tensiden können auch Fettalkohole mit mehr als 12 EO eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Talgfettalkohol mit 14 EO, 25 EO, 30 EO oder 40 EO.
  • Mit besonderem Vorzug werden daher ethoxylierte Niotenside, die aus C6-20-Monohydroxyalkanolen oder C6-20-Alkylphenolen oder C16-20-Fettalkoholen und mehr als 12 Mol, vorzugsweise mehr als 15 Mol und insbesondere mehr als 20 Mol Ethylenoxid pro Mol Alkohol gewonnen wurden, eingesetzt. Ein besonders bevorzugtes Niotensid wird aus einem geradkettigen Fettalkohol mit 16 bis 20 Kohlenstoffatomen (C16-20-Alkohol), vorzugsweise einem C18-Alkohol und mindestens 12 Mol, vorzugsweise mindestens 15 Mol und insbesondere mindestens 20 Mol Ethylenoxid gewonnen. Hierunter sind die sogenannten "narrow range ethoxylates" besonders bevorzugt.
  • Mit besonderem Vorzug werden weiterhin Tenside eingesetzt, welche ein oder mehrere Talgfettalkohole mit 20 bis 30 EO in Kombination mit einem Silikonentschäumer enthalten.
  • Insbesondere bevorzugt sind nichtionische Tenside, die einen Schmelzpunkt oberhalb Raumtemperatur aufweisen. Nichtionische(s) Tensid(e) mit einem Schmelzpunkt oberhalb von 20°C, vorzugsweise oberhalb von 25°C, besonders bevorzugt zwischen 25 und 60°C und insbesondere zwischen 26,6 und 43,3°C, ist/sind besonders bevorzugt.
  • Geeignete nichtionische Tenside, die Schmelz- bzw. Erweichungspunkte im genannten Temperaturbereich aufweisen, sind beispielsweise schwachschäumende nichtionische Tenside, die bei Raumtemperatur fest oder hochviskos sein können. Werden Niotenside eingesetzt, die bei Raumtemperatur hochviskos sind, so ist bevorzugt, dass diese eine Viskosität oberhalb von 20 Pa·s, vorzugsweise oberhalb von 35 Pa·s und insbesondere oberhalb 40 Pa·s aufweisen. Auch Niotenside, die bei Raumtemperatur wachsartige Konsistenz besitzen, sind bevorzugt.
  • Niotenside aus der Gruppe der alkoxylierten Alkohole, besonders bevorzugt aus der Gruppe der gemischt alkoxylierten Alkohole und insbesondere aus der Gruppe der EO-AO-EO-Niotenside, werden ebenfalls mit besonderem Vorzug eingesetzt.
  • Das bei Raumtemperatur feste Niotensid besitzt vorzugsweise Propylenoxideinheiten im Molekül. Vorzugsweise machen solche PO-Einheiten bis zu 25 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids aus. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind ethoxylierte Monohydroxyalkanole oder Alkylphenole, die zusätzlich Polyoxyethylen-Polyoxypropylen Blockcopolymereinheiten aufweisen. Der Alkohol- bzw. Alkylphenolteil solcher Niotensidmoleküle macht dabei vorzugsweise mehr als 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mehr als 50 Gew.-% und insbesondere mehr als 70 Gew.-% der gesamten Molmasse solcher Niotenside aus. Bevorzugte Mittel sind dadurch gekennzeichnet, dass sie ethoxylierte und propoxylierte Niotenside enthalten, bei denen die Propylenoxideinheiten im Molekül bis zu 25 Gew.-%, bevorzugt bis zu 20 Gew.-% und insbesondere bis zu 15 Gew.-% der gesamten Molmasse des nichtionischen Tensids ausmachen.
  • Bevorzugt einzusetzende Tenside stammen aus den Gruppen der alkoxylierten Niotenside, insbesondere der ethoxylierten primären Alkohole und Mischungen dieser Tenside mit strukturell komplizierter aufgebauten Tensiden wie Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen ((PO/EO/PO)-Tenside). Solche (PO/EO/PO)-Niotenside zeichnen sich darüber hinaus durch gute Schaumkontrolle aus.
  • Weitere besonders bevorzugt einzusetzende Niotenside mit Schmelzpunkten oberhalb Raumtemperatur enthalten 40 bis 70% eines Polyoxypropylen/Polyoxyethylen/Polyoxypropylen-Blockpolymerblends, der 75 Gew.-% eines umgekehrten Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen mit 17 Mol Ethylenoxid und 44 Mol Propylenoxid und 25 Gew.-% eines Block-Copolymers von Polyoxyethylen und Polyoxypropylen, initiiert mit Trimethylolpropan und enthaltend 24 Mol Ethylenoxid und 99 Mol Propylenoxid pro Mol Trimethylolpropan, enthält.
  • Als besonders bevorzugte Niotenside haben sich im Rahmen der vorliegenden Erfindung schwachschäumende Niotenside erwiesen, welche alternierende Ethylenoxid- und Alkylenoxideinheiten aufweisen. Unter diesen sind wiederum Tenside mit EO-AO-EO-AO-Blöcken bevorzugt, wobei jeweils eine bis zehn EO- bzw. AO-Gruppen aneinander gebunden sind, bevor ein Block aus den jeweils anderen Gruppen folgt. Hier sind nichionisches Tenside der allgemeinen Formel
    Figure imgb0002
    bevorzugt, in der R1 für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C6-24-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; jede Gruppe R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, CH(CH3)2 und die Indizes w, x, y, z unabhängig voneinander für ganze Zahlen von 1 bis 6 stehen.
  • Die bevorzugten Niotenside der vorstehenden Formel lassen sich durch bekannte Methoden aus den entsprechenden Alkoholen R1-OH und Ethylen- bzw. Alkylenoxid herstellen. Der Rest R1 in der vorstehenden Formel kann je nach Herkunft des Alkohols variieren. Werden native Quellen genutzt, weist der Rest R1 eine gerade Anzahl von Kohlenstoffatomen auf und ist in der Regel unverzweigt, wobei die linearen Reste aus Alkoholen nativen Ursprungs mit 12 bis 18 C-Atomen, z.B. aus Kokos-, Palm-, Talgfett- oder Oleylalkohol, bevorzugt sind. Aus synthetischen Quellen zugängliche Alkohole sind beispielsweise die Guerbetalkohole oder in 2-Stellung methylverzweigte bzw. lineare und methylverzweigte Reste im Gemisch, so wie sie üblicherweise in Oxoalkoholresten vorliegen. Unabhängig von der Art des zur Herstellung der in den Mitteln enthaltenen Niotenside eingesetzten Alkohols sind Niotenside bevorzugt, bei denen R1 in der vorstehenden Formel für einen Alkylrest mit 6 bis 24, vorzugsweise 8 bis 20, besonders bevorzugt 9 bis 15 und insbesondere 9 bis 11 Kohlenstoffatomen steht.
  • Als Alkylenoxideinheit, die alternierend zur Ethylenoxideinheit in den bevorzugten Niotensiden enthalten ist, kommt neben Propylenoxid insbesondere Butylenoxid in Betracht. Aber auch weitere Alkylenoxide, bei denen R2 bzw. R3 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus - CH2CH2-CH3 bzw. CH(CH3)2 sind geeignet. Bevorzugt werden Niotenside der vorstehenden Formel eingesetzt, bei denen R2 bzw. R3 für einen Rest -CH3, w und x unabhängig voneinander für Werte von 3 oder 4 und y und z unabhängig voneinander für Werte von 1 oder 2 stehen.
  • Zusammenfassend sind insbesondere nichtionische Tenside bevorzugt, die einen C9-15-Alkylrest mit 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Propylenoxideinheiten, gefolgt von 1 bis 4 Ethylenoxideinheiten, gefolgt von1 bis 4 Propylenoxideinheiten aufweisen. Diese Tenside weisen in wässriger Lösung die erforderliche niedrige Viskosität auf und sind erfindungsgemäß mit besonderem Vorzug einsetzbar.
  • Tenside der allgemeinen Formel

            R1-CH(OH)CH2O-(AO)w-(A'O)x-(A"O)y-(A"'O)z-R2,

    in der
  • R1 und R2 unabhängig voneinander für einen geradkettigen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten C2-40-Alkyl- oder -Alkenylrest steht; A, A', A" und A"' unabhängig voneinander für einen Rest aus der Gruppe -CH2CH2, -CH2CH2-CH2, -CH2-CH(CH3), -CH2-CH2-CH2-CH2, -CH2-CH(CH3)-CH2-, -CH2-CH(CH2-CH3) steht; und w, x, y und z für Werte zwischen 0,5 und 90 stehen, wobei x, y und/oder z auch 0 sein können sind erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Bevorzugt werden insbesondere solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside, die gemäß der Formel

            R1O[CH2CH2O]xCH2CH(OH)R2

    neben einem Rest R1, welcher für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 2 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, weiterhin einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffrest R2 mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen aufweisen, wobei x für Werte zwischen 1 und 90, vorzugsweise für Werte zwischen 40 und 80 und insbesondere für Werte zwischen 40 und 60 steht.
  • Besonders bevorzugt sind Tenside der Formel

            R1O[CH2CH(CH3)O]x[CH2CH2O]yCH2CH(OH)R2,

    in der R1 für einen linearen oder verzweigten aliphatischen Kohlenwasserstoffrest mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus steht, R2 einen linearen oder verzweigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen oder Mischungen hieraus bezeichnet und x für Werte zwischen 0,5 und 1,5 sowie y für einen Wert von mindestens 15 steht.
  • Besonders bevorzugt werden weiterhin solche endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel

            R1O[CH2CH2O]x[CH2CH(R3)O]yCH2CH(OH)R2,

    in der R1 und R2 unabhängig voneinander für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ein- bzw. mehrfach ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 2 bis 26 Kohlenstoffatomen steht, R3 unabhängig voneinander ausgewählt ist aus -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2-CH3, CH(CH3)2, vorzugsweise jedoch für -CH3 steht, und x und y unabhängig voneinander für Werte zwischen 1 und 32 stehen, wobei Niotenside mit R3 = -CH3 und Werten für x von 15 bis 32 und y von 0,5 und 1,5 ganz besonders bevorzugt sind.
  • Weitere bevorzugt einsetzbare Niotenside sind die endgruppenverschlossenen poly(oxyalkylierten) Niotenside der Formel

            R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2,

    in der R1 und R2 für lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen stehen, R3 für H oder einen Methyl-, Ethyl-, n-Propyl-, iso-Propyl, n-Butyl-, 2-Butyl- oder 2-Methyl-2-Butylrest steht, x für Werte zwischen 1 und 30, k und j für Werte zwischen 1 und 12, vorzugsweise zwischen 1 und 5 stehen. Wenn der Wert x ≥ 2 ist, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel R1O[CH2CH(R3)O]x[CH2]kCH(OH)[CH2]jOR2 unterschiedlich sein. R1 und R2 sind vorzugsweise lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, wobei Reste mit 8 bis 18 C-Atomen besonders bevorzugt sind. Für den Rest R3 sind H, -CH3 oder -CH2CH3 besonders bevorzugt. Besonders bevorzugte Werte für x liegen im Bereich von 1 bis 20, insbesondere von 6 bis 15.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann jedes R3 in der obenstehenden Formel unterschiedlich sein, falls x ≥ 2 ist. Hierdurch kann die Alkylenoxideinheit in der eckigen Klammer variiert werden. Steht x beispielsweise für 3, kann der Rest R3 ausgewählt werden, um Ethylenoxid- (R3 = H) oder Propylenoxid- (R3 = CH3) Einheiten zu bilden, die in jedweder Reihenfolge aneinandergefügt sein können, beispielsweise (EO)(PO)(EO), (EO)(EO)(PO), (EO)(EO)(EO), (PO)(EO)(PO), (PO)(PO)(EO) und (PO)(PO)(PO). Der Wert 3 für x ist hierbei beispielhaft gewählt worden und kann durchaus größer sein, wobei die Variationsbreite mit steigenden x-Werten zunimmt und beispielsweise eine große Anzahl (EO)-Gruppen, kombiniert mit einer geringen Anzahl (PO)-Gruppen einschließt, oder umgekehrt.
  • Besonders bevorzugte endgruppenverschlossene poly(oxyalkylierte) Alkohole der obenstehenden Formel weisen Werte von k = 1 und j = 1 auf, so dass sich die vorstehende Formel zu

            R1O[CH2CH(R3)O]xCH2CH(OH)CH2OR2

    vereinfacht. In der letztgenannten Formel sind R1, R2 und R3 wie oben definiert und x steht für Zahlen von 1 bis 30, vorzugsweise von 1 bis 20 und insbesondere von 6 bis 18. Besonders bevorzugt sind Tenside, bei denen die Reste R1 und R2 9 bis 14 C-Atome aufweisen, R3 für H steht und x Werte von 6 bis 15 annimmt.
  • Die angegebenen C-Kettenlängen sowie Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade der vorgenannten Niotenside stellen statistische Mittelwerte dar, die für ein spezielles Produkt eine ganze oder eine gebrochene Zahl sein können. Aufgrund der Herstellverfahren bestehen Handelsprodukte der genannten Formeln zumeist nicht aus einem individuellen Vertreter, sondern aus Gemischen, wodurch sich sowohl für die C-Kettenlängen als auch für die Ethoxylierungsgrade bzw. Alkoxylierungsgrade Mittelwerte und daraus folgend gebrochene Zahlen ergeben können.
  • Selbstverständlich können die vorgenannten nichtionischen Tenside nicht nur als Einzelsubstanzen, sondern auch als Tensidgemische aus zwei, drei, vier oder mehr Tensiden eingesetzt werden. Als Tensidgemische werden dabei nicht Mischungen nichtionischer Tenside bezeichnet, die in ihrer Gesamtheit unter eine der oben genannten allgemeinen Formeln fallen, sondern vielmehr solche Mischungen, die zwei, drei, vier oder mehr nichtionische Tenside enthalten, die durch unterschiedliche der vorgenannten allgemeinen Formeln beschrieben werden können.
  • Sind die Aniontenside Bestandteil maschineller Geschirrspülmittel, so beträgt ihr Gehalt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel vorzugsweise weniger als 4 Gew.%, bevorzugt weniger als 2 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt weniger als 1 Gew.%. Maschinelle Geschirrspülmittel, welche keine Aniontenside enthalten, werden insbesondere bevorzugt.
  • An Stelle der genannten Tenside oder in Verbindung mit ihnen können auch kationische und/oder amphotere Tenside eingesetzt werden.
  • Zur Gruppe der Polymere zählen insbesondere die wasch- oder reinigungsaktiven Poylmere, beispielsweise die Klarspülpolymere und/oder als Enthärter wirksame Polymere. Generell sind in Wasch- oder Reinigungsmitteln neben nichtionischen Polymeren auch kationische, anionische und amphotere Polymere einsetzbar.
  • "Kationische Polymere" im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Polymere, welche eine positive Ladung im Polymermolekül tragen. Diese kann beispielsweise durch in der Polymerkette vorliegende (Alkyl-)Ammoniumgruppierungen oder andere positiv geladene Gruppen realisiert werden. Besonders bevorzugte kationische Polymere stammen aus den Gruppen der quaternierten Cellulose-Derivate, der Polysiloxane mit quaternären Gruppen, der kationischen Guar-Derivate, der polymeren Dimethyldiallylammoniumsalze und deren Copolymere mit Estern und Amiden von Acrylsäure und Methacrylsäure, der Copolymere des Vinylpyrrolidons mit quaternierten Derivaten des Dialkylaminoacrylats und -methacrylats, der Vinylpyrrolidon-Methoimidazoliniumchlorid-Copolymere, der quaternierter Polyvinylalkohole oder der unter den INCl-Bezeichnungen Polyquaternium 2, Polyquaternium 17, Polyquaternium 18 und Polyquaternium 27 angegeben Polymere.
  • "Amphotere Poylmere" im Sinne der vorliegenden Erfindung weisen neben einer positiv geladenen Gruppe in der Polymerkette weiterhin auch negativ geladenen Gruppen bzw. Monomereinheiten auf. Bei diesen Gruppen kann es sich beispielsweise um Carbonsäuren, Sulfonsäuren oder Phosphonsäuren handeln.
  • Bevorzugt werden im Rahmen der vorliegenden Anmeldung solche Wasch- oder Reinigungsmittel, bei denen der Gewichtsanteil der kationischen und/oder amphoteren Polymere zwischen 0,01 und 8 Gew.%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 6 Gew.%, bevorzugt zwischen 0,01 und 4 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 0,01 und 2 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,01 und 1 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des maschinellen Geschirrspülmittels, beträgt.
  • Als Enthärter wirksame Polymere sind beispielsweise die Sulfonsäuregruppen-haltigen Polymere, welche mit besonderem Vorzug eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt als Sulfonsäuregruppen-haltige Polymere einsetzbar sind Copolymere aus ungesättigten Carbonsäuren, Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren und gegebenenfalls weiteren ionogenen oder nichtionogenen Monomeren.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind als Monomer ungesättigte Carbonsäuren der Formel

            R1(R2)C=C(R3)COOH

    bevorzugt, in der R1 bis R3 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit - NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist.
  • Unter den ungesättigten Carbonsäuren, die sich durch die vorstehende Formel beschreiben lassen, sind insbesondere Acrylsäure (R1 = R2 = R3 = H), Methacrylsäure (R1 = R2 = H; R3 = CH3) und/oder Maleinsäure (R1 = COOH; R2 = R3 = H) bevorzugt.
  • Bei den Sulfonsäuregruppen-haltigen Monomeren sind solche der Formel

            R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H

    bevorzugt, in der R5 bis R7 unabhängig voneinander für -H, -CH3, einen geradkettigen oder verzweigten gesättigten Alkylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen oder verzweigten, ein- oder mehrfach ungesättigten Alkenylrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, mit - NH2, -OH oder -COOH substituierte Alkyl- oder Alkenylreste oder für -COOH oder -COOR4 steht, wobei R4 ein gesättigter oder ungesättigter, geradkettigter oder verzweigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.
  • Unter diesen Monomeren bevorzugt sind solche der Formeln

            H2C=CH-X-SO3H

            H2C=C(CH3)-X-SO3H

            HO3S-X-(R6)C=C(R7)-X-SO3H ,

    in denen R6 und R7 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus -H, -CH3, -CH2CH3, -CH2CH2CH3, -CH(CH3)2 und X für eine optional vorhandene Spacergruppe steht, die ausgewählt ist aus -(CH2)n- mit n = 0 bis 4, -COO-(CH2)k- mit k = 1 bis 6, -C(O)-NH-C(CH3)2- und -C(O)-NH-CH(CH2CH3)-.
  • Besonders bevorzugte Sulfonsäuregruppen-haltige Monomere sind dabei 1-Acrylamido-1-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-propansulfonsäure, 2-Acrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 2-Methacrylamido-2-methyl-1-propansulfonsäure, 3-Methacrylamido-2-hydroxy-propansulfonsäure, Allylsulfonsäure, Methallylsulfonsäure, Allyloxybenzolsulfonsäure, Methallyloxybenzolsulfonsäure, 2-Hydroxy-3-(2-propenyloxy)propansulfonsäure, 2-Methyl-2-propen1-sulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 3-Sulfopropylacrylat, 3-Sulfopropylmethacrylat, Sulfomethacrylamid, Sulfomethylmethacrylamid sowie wasserlösliche Salze der genannten Säuren.
  • Als weitere ionogene oder nichtionogene Monomere kommen insbesondere ethylenisch ungesättigte Verbindungen in Betracht. Vorzugsweise beträgt der Gehalt der eingesetzten Polymere an diesen weiteren ionogene oder nichtionogenen Monomeren weniger als 20 Gew.-%, bezogen auf das Polymer. Besonders bevorzugt zu verwendende Polymere bestehen lediglich aus Monomeren der Formel R1(R2)C=C(R 3)COOH und Monomeren der Formel R5(R6)C=C(R7)-X-SO3H.
  • In den Polymeren können die Sulfonsäuregruppen ganz oder teilweise in neutralisierter Form vorliegen, d.h. dass das acide Wasserstoffatom der Sulfonsäuregruppe in einigen oder allen Sulfonsäuregruppen gegen Metallionen, vorzugsweise Alkalimetallionen und insbesondere gegen Natriumionen, ausgetauscht sein kann. Der Einsatz von teil- oder vollneutralisierten sulfonsäuregruppenhaltigen Copolymeren ist erfindungsgemäß bevorzugt.
  • Die Molmasse der erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten Sulfo-Copolymere kann variiert werden, um die Eigenschaften der Polymere dem gewünschten Verwendungszweck anzupassen. Bevorzugte Wasch- oder Reinigungsmittel sind dadurch gekennzeichnet, dass die Copolymere Molmassen von 2000 bis 200.000 gmol-1, vorzugsweise von 4000 bis 25.000 gmol-1 und insbesondere von 5000 bis 15.000 gmol-1 aufweisen.
  • Die Bleichmittel sind eine mit besonderem Vorzug eingesetzte wasch- oder reinigungsaktive Substanz. Unter den als Bleichmittel dienenden, in Wasser H2O2 liefernden Verbindungen haben das Natriumpercarbonat, das Natriumperborattetrahydrat und das Natriumperboratmonohydrat besondere Bedeutung. Weitere brauchbare Bleichmittel sind beispielsweise Peroxypyrophosphate, Citratperhydrate sowie H2O2 liefernde persaure Salze oder Persäuren, wie Perbenzoate, Peroxophthalate, Diperazelainsäure, Phthaloiminopersäure oder Diperdodecandisäure.
  • Weiterhin können auch Bleichmittel aus der Gruppe der organischen Bleichmittel eingesetzt werden. Typische organische Bleichmittel sind die Diacylperoxide, wie z.B. Dibenzoylperoxid.
  • Weitere typische organische Bleichmittel sind die Peroxysäuren, wobei als Beispiele besonders die Alkylperoxysäuren und die Arylperoxysäuren genannt werden. Bevorzugte Vertreter sind (a) die Peroxybenzoesäure und ihre ringsubstituierten Derivate, wie Alkylperoxybenzoesäuren, aber auch Peroxy-α-Naphtoesäure und Magnesiummonoperphthalat, (b) die aliphatischen oder substituiert aliphatischen Peroxysäuren, wie Peroxylaurinsäure, Peroxystearinsäure, ε-Phthalimidoperoxycapronsäure [Phthaliminoperoxyhexansäure (PAP)], o-Carboxybenzamidoperoxycapronsäure, N-Nonenylamidoperadipinsäure und N-Nonenylamidopersuccinate, und (c) aliphatische und araliphatische Peroxydicarbonsäuren, wie 1,12-Diperoxycarbonsäure, 1,9-Diperoxyazelainsäure, Diperocysebacinsäure, Diperoxybrassylsäure, die Diperoxyphthalsäuren, 2-Decyldiperoxybutan-1,4-disäure, N,N-Terephthaloyl-di(6-aminopercapronsäue) können eingesetzt werden.
  • Als Bleichmittel können auch Chlor oder Brom freisetzende Substanzen eingesetzt werden. Unter den geeigneten Chlor oder Brom freisetzenden Materialien kommen beispielsweise heterozyklische N-Brom- und N-Chloramide, beispielsweise Trichlorisocyanursäure, Tribromisocyanursäure, Dibromisocyanursäure und/oder Dichlorisocyanursäure (DICA) und/oder deren Salze mit Kationen wie Kalium und Natrium in Betracht. Hydantoinverbindungen, wie 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydanthoin sind ebenfalls geeignet.
  • Erfindungsgemäß werden Wasch- oder Reinigungsmittel bevorzugt, die 1 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 2,5 bis 30 Gew.%, besonders bevorzugt 3,5 bis 20 Gew.-% und insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Bleichmittel, vorzugsweise Natriumpercarbonat, enthalten.
  • Der Aktivsauerstoffgehalt der Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere der maschinellen Geschirrspülmittel, beträgt, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorzugsweise zwischen 0,4 und 10 Gew.%, besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 8 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,6 und 5 Gew.%. Besonders bevorzugte Mittel weisen einen Aktivsauerstoffgehalt oberhalb 0,3 Gew.-%, bevorzugt oberhalb 0,7 Gew.-%, besonders bevorzugt oberhalb 0,8 Gew.-% und insbesondere oberhalb 1,0 Gew.-% auf.
  • Bleichaktivatoren werden in Wasch- oder Reinigungsmitteln beispielsweise eingesetzt, um beim Reinigen bei Temperaturen von 60 °C und darunter eine verbesserte Bleichwirkung zu erreichen. Als Bleichaktivatoren können Verbindungen, die unter Perhydrolysebedingungen aliphatische Peroxocarbonsäuren mit vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, insbesondere 2 bis 4 C-Atomen, und/oder gegebenenfalls substituierte Perbenzoesäure ergeben, eingesetzt werden. Geeignet sind Substanzen, die O- und/oder N-Acylgruppen der genannten C-Atomzahl und/oder gegebenenfalls substituierte Benzoylgruppen tragen. Bevorzugt sind mehrfach acylierte Alkylendiamine, insbesondere Tetraacetylethylendiamin (TAED), acylierte Triazinderivate, insbesondere 1,5-Diacetyl-2,4-dioxohexahydro-1,3,5-triazin (DADHT), acylierte Glykolurile, insbesondere Tetraacetylglykoluril (TAGU), N-Acylimide, insbesondere N-Nonanoylsuccinimid (NOSI), acylierte Phenolsulfonate, insbesondere n-Nonanoyl- oder Isononanoyloxybenzolsulfonat (n- bzw. iso-NOBS), Carbonsäureanhydride, insbesondere Phthalsäureanhydrid, acylierte mehrwertige Alkohole, insbesondere Triacetin, Ethylenglykoldiacetat und 2,5-Diacetoxy-2,5-dihydrofuran.
  • Zusätzlich zu den konventionellen Bleichaktivatoren oder an deren Stelle können auch sogenannte Bleichkatalysatoren eingesetzt werden. Bei diesen Stoffen handelt es sich um bleichverstärkende Übergangsmetallsalze bzw. Übergangsmetallkomplexe wie beispielsweise Mn-, Fe-, Co-, Ru - oder Mo-Salenkomplexe oder -carbonylkomplexe. Auch Mn-, Fe-, Co-, Ru-, Mo-, Ti-, V- und Cu-Komplexe mit N-haltigen Tripod-Liganden sowie Co-, Fe-, Cu- und Ru-Amminkomplexe sind als Bleichkatalysatoren verwendbar.
  • Bleichverstärkende Übergangsmetallkomplexe, insbesondere mit den Zentralatomen Mn, Fe, Co, Cu, Mo, V, Ti und/oder Ru, bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe der Mangan und/oder Cobaltsalze und/oder -komplexe, besonders bevorzugt der Cobalt(ammin)-Komplexe, der Cobalt(acetat)-Komplexe, der Cobalt(Carbonyl)-Komplexe, der Chloride des Cobalts oder Mangans, des Mangansulfats werden in üblichen Mengen, vorzugsweise in einer Menge bis zu 5 Gew.%, insbesondere von 0,0025 Gew.-% bis 1 Gew.-% und besonders bevorzugt von 0,01 Gew.-% bis 0,25 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der bleichaktivatorhaltigen Mittel, eingesetzt. Aber in spezielle Fällen kann auch mehr Bleichaktivator eingesetzt werden.
  • Zur Steigerung der Wasch-, beziehungsweise Reinigungsleistung von Wasch- oder Reinigungsmitteln sind Enzyme einsetzbar. Hierzu gehören insbesondere Proteasen, Amylasen, Lipasen, Hemicellulasen, Cellulasen oder Oxidoreduktasen, sowie vorzugsweise deren Gemische. Diese Enzyme sind im Prinzip natürlichen Ursprungs; ausgehend von den natürlichen Molekülen stehen für den Einsatz in Wasch- und Reinigungsmitteln verbesserte Varianten zur Verfügung, die entsprechend bevorzugt eingesetzt werden. Wasch- oder Reinigungsmittel enthalten Enzyme vorzugsweise in Gesamtmengen von 1 x 10-6 bis 5 Gew.-% bezogen auf aktives Protein. Die Proteinkonzentration kann mit Hilfe bekannter Methoden, zum Beispiel dem BCA-Verfahren oder dem Biuret-Verfahren bestimmt werden.
  • Bevorzugt werden ein oder mehrere Enzyme und/oder Enzymzubereitungen, vorzugsweise feste Protease-Zubereitungen und/oder Amylase-Zubereitungen, in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.%, vorzugsweise von 0,2 bis 4,5 Gew.-% und insbesondere von 0,4 bis 4 Gew.%, jeweils bezogen auf das gesamte enzymhaltige Mittel, eingesetzt.
  • Glaskorrosionsinhibitoren verhindern das Auftreten von Trübungen, Schlieren und Kratzern aber auch das Irisieren der Glasoberfläche von maschinell gereinigten Gläsern. Bevorzugte Glaskorrosionsinhibitoren stammen aus der Gruppe der Magnesium- und/oder Zinksalze und/oder Magnesium- und/oder Zinkkomplexe.
  • Mit besonderem Vorzug wird als Glaskorrosionsinhibitor mindestens ein Zinksalz einer organischen Carbonsäure, besonders bevorzugt um ein Zinksalz aus der Gruppe Zinkstearat, Zinkoleat, Zinkgluconat, Zinkacetat, Zinklactat und/oder Zinkcitrat eingesetzt. Auch Zinkricinoleat, Zinkabietat und Zinkoxalat sind bevorzugt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung beträgt der Gehalt von Reinigungsmitteln an Zinksalz vorzugsweise zwischen 0,1 bis 5 Gew.%, bevorzugt zwischen 0,2 bis 4 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,4 bis 3 Gew.-%, bzw. der Gehalt an Zink in oxidierter Form (berechnet als Zn2+) zwischen 0,01 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,02 bis 0,5 Gew.-% und insbesondere zwischen 0,04 bis 0,2 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des glaskorrosionsinhibitorhaltigen Mittels.
  • Um den Zerfall vorgefertigter Formkörper zu erleichtern, ist es möglich, Desintegrationshilfsmittel, sogenannte Tablettensprengmittel, in diese Mittel einzuarbeiten, um die Zerfallszeiten zu verkürzen. Unter Tablettensprengmitteln bzw. Zerfallsbeschleunigern werden Hilfsstoffe verstanden, die für den raschen Zerfall von Tabletten in Wasser oder Magensaft und für die Freisetzung der Pharmaka in resorbierbarer Form sorgen.
  • Diese Stoffe, die auch aufgrund ihrer Wirkung als "Spreng"mittel bezeichnet werden, vergrößern bei Wasserzutritt ihr Volumen, wobei einerseits das Eigenvolumen vergrößert (Quellung), andererseits auch über die Freisetzung von Gasen ein Druck erzeugt werden kann, der die Tablette in kleinere Partikel zerfallen läßt. Altbekannte Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise Carbonat/Citronensäure-Systeme, wobei auch andere organische Säuren eingesetzt werden können. Quellende Desintegrationshilfsmittel sind beispielsweise synthetische Polymere wie Polyvinylpyrrolidon (PVP) oder natürliche Polymere bzw. modifizierte Naturstoffe wie Cellulose und Stärke und ihre Derivate, Alginate oder Casein-Derivate.
  • Bevorzugt werden Desintegrationshilfsmittel in Mengen von 0,5 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% und insbesondere 4 bis 6 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des desintegrationshilfsmittelhaltigen Mittels, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt können darüber hinaus weiterhin gasentwickelnde Brausesysteme als Tablettendesintegrationshilfsmittel eingesetzt werden. Das gasentwickelnde Brausesystem kann aus einer einzigen Substanz bestehen, die bei Kontakt mit Wasser ein Gas freisetzt. Unter diesen Verbindungen ist insbesondere das Magnesiumperoxid zu nennen, das bei Kontakt mit Wasser Sauerstoff freisetzt. Üblicherweise besteht das gasfreisetzende Sprudelsystem jedoch seinerseits aus mindestens zwei Bestandteilen, die miteinander unter Gasbildung reagieren. Während hier eine Vielzahl von Systemen denk- und ausführbar ist, die beispielsweise Stickstoff, Sauerstoff oder Wasserstoff freisetzen, wird sich das in den Wasch- und Reinigungsmittel eingesetzte Sprudelsystem sowohl anhand ökonomischer als auch anhand ökologischer Gesichtspunkte auswählen lassen. Bevorzugte Brausesysteme bestehen aus Alkalimetallcarbonat und/oder -hydrogencarbonat sowie einem Acidifizierungsmittel, das geeignet ist, aus den Alkalimetallsalzen in wäßrige Lösung Kohlendioxid freizusetzen.
  • Als Acidifizierungsmittel, die aus den Alkalisalzen in wäßriger Lösung Kohlendioxid freisetzen, sind beispielsweise Borsäure sowie Alkalimetallhydrogensulfate, Alkalimetalldihydrogenphosphate und andere anorganische Salze einsetzbar. Bevorzugt werden allerdings organische Acidifizierungsmittel verwendet, wobei die Citronensäure ein besonders bevorzugtes Acidifizierungsmittel ist. Bevorzugt sind Acidifizierungsmittel im Brausesystem aus der Gruppe der organischen Di-, Tri- und Oligocarbonsäuren bzw. Gemische.
  • Als Parfümöle bzw. Duftstoffe können im Rahmen der vorliegenden Erfindung einzelne Riechstoffverbindungen, z.B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Bevorzugt werden jedoch Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Solche Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen Quellen zugänglich sind, z.B. Pine-, Citrus-, Jasmin-, Patchouly-, Rosen- oder Ylang-Ylang-Öl.
  • Zusätzlich zu den bisher ausführlich beschriebenen Komponenten können die Wasch- und Reinigungsmittel weitere Inhaltsstoffe enthalten, welche die anwendungstechnischen und/oder ästhetischen Eigenschaften dieser Mittel weiter verbessern. Bevorzugte Mittel enthalten einen oder mehrere Stoffe aus der Gruppe der Elektrolyte, pH-Stellmittel, Fluoreszenzmittel, Hydrotope, Schauminhibitoren, Silikonöle, Antiredepositionsmittel, optische Aufheller, Vergrauungsinhibitoren, Einlaufverhinderer, Knitterschutzmittel, Farbübertragungsinhibitoren, antimikrobiellen Wirkstoffen, Germizide, Fungizide, Antioxidantien, Antistatika, Bügelhilfsmittel, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel sowie UV-Absorber.

Claims (12)

  1. Verpackungssystem für Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten, umfassend
    a) ein primäres Verpackungssystem in Form einer Anzahl (n) > 2 wasserunlöslicher Beutel, wobei jeder dieser Beutel eine Anzahl (x) > 2 Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten enthält; sowie
    b) ein sekundäres Verpackungssystem in Form eines wasserunlöslichen Beutels, welcher die (n) wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die wasserunlösilchen Beutel des primären Verpackungssysteme und/oder der wasserunlösliche Beutel des sekundären Verpackungssystems aufgeblasen Ist/sind oder
    - die wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und/oder der wasserunlösliche Beutel des sekundären Verpackungssystems vakuumverslegelt ist/sind.
  2. Verpackungssystem .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten um befüllte wasserlösliche oder wasserdispergierbare Beutel handelt.
  3. Verpackungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasch- oder Reinigungsmitieldosiereinheiten einen verpressten Formkörper und eine mit diesem Formkörper haftend verbundene wasserlosliche Folie umfassen.
  4. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten bezogen auf das Gesamtgewicht der enthaltenen wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen mehr als 4 Gew.%, vorzugsweise mehr als 6 Gew -% und Insbesondere mehr als 8 Gew.-% Natriumpercarbonat enthalten.
  5. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasch- oder Reinigungsmitteklosiereinheiten bezogen auf das Gesamtgewicht der enthaltenen wasch- oder reinigungsaktiven Substanzen 0,5 bis 8 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 7 und Insbesondere 2 bis 6 Gew.-% nichtionische Tenside enthalten.
  6. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems jeweils eine Anzahl (x) > 3, vorzugsweise (x) > 4, besonders bevorzugt (x) > 5 Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten enthalten.
  7. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre Verpackungssystem aus einer Anzahl (n) > 3, vorzugsweise (n) > 4, besonders bevorzugt (n) > 5 wasserunlöslicher Beutel besteht.
  8. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Anzahl (n) der wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und die Anzahl (x) der in jedem dieser Beutel enthaltenen Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheiten um nicht mehr als 3, vorzugsweise nicht mehr als 2 und insbesondere nicht mehr als 1 unterscheiden.
  9. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das primäre und/oder das sekundäre Verpackungssystem eine Feuchtigkeitsdampfdurchlässigkeitsrate von 0,1 g/m2/Tag bis weniger als 20 g/m2 Tag aufweist/aufweisen, wenn das Verpackungssystem bei 23°C und einer relativen Gleichgewichtsfeuchtigkeit von 85% gelagert wird.
  10. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 40 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein wasserunlöslicher Beutel des primären Verpackungssystems und/oder der wasserunlöslichen Beutel des sekundären Verpackungssystems mit einem Gas befüllt ist, welches eine von der Umgebungsluft abweichende Zusammensetzung aufweist.
  11. Verpackungssystem nach einem der Anspruche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei mindestens einem der wasserunlöslichen Beutel des primaren Verpackungssystems und/oder dem wasserunlöslichen Beutel des sekundären Verpackungssystems um einen Standbodenbeutel, Klotzbodenbeutel, Seitenfaltenbeutel oder ein Flowpack handelt, wenn die wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und/oder der wasserunlösliche Beutel des sekundären Verpackungssystems aufgeblasen ist/sind.
  12. Verpackungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und/oder der wasserunlösliche Beutel des sekundären Verpackungssystems eine wiederverschließbare Öffnung aufweist, wenn die wasserunlöslichen Beutel des primären Verpackungssystems und/oder der wasserunlösliche Beutel des sekundären Verpackungssystems aufgeblasen ist/sind.
EP06723958A 2005-04-27 2006-04-01 Verpackungssystem für wasch- oder reinigungsmittel Not-in-force EP1907294B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL06723958T PL1907294T3 (pl) 2005-04-27 2006-04-01 Układ opakowaniowy do środków piorących lub czyszczących

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005025690A DE102005025690B4 (de) 2005-04-27 2005-04-27 Verpackungssystem für Wasch-oder Reinigungsmittel
PCT/EP2006/002999 WO2006114185A1 (de) 2005-04-27 2006-04-01 Verpackunqssystem für wasch- oder reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1907294A1 EP1907294A1 (de) 2008-04-09
EP1907294B1 true EP1907294B1 (de) 2012-01-11

Family

ID=36579830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06723958A Not-in-force EP1907294B1 (de) 2005-04-27 2006-04-01 Verpackungssystem für wasch- oder reinigungsmittel

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080261851A1 (de)
EP (1) EP1907294B1 (de)
AT (1) ATE541028T1 (de)
DE (1) DE102005025690B4 (de)
ES (1) ES2377880T3 (de)
PL (1) PL1907294T3 (de)
WO (1) WO2006114185A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2412707T5 (es) * 2009-06-19 2023-06-12 Procter & Gamble Composición detergente líquida para lavado de vajillas a mano
ES2412684T3 (es) * 2009-06-19 2013-07-12 The Procter & Gamble Company Composición detergente de lavado de vajillas a mano líquida
US8871699B2 (en) 2012-09-13 2014-10-28 Ecolab Usa Inc. Detergent composition comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
US9994799B2 (en) 2012-09-13 2018-06-12 Ecolab Usa Inc. Hard surface cleaning compositions comprising phosphinosuccinic acid adducts and methods of use
US20140308162A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing
US9752105B2 (en) 2012-09-13 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface
US20160200501A1 (en) * 2015-01-14 2016-07-14 Monosol, Llc Web of cleaning products having a modified internal atmosphere and method of manufacture
EP3858966A1 (de) * 2020-02-03 2021-08-04 The Procter & Gamble Company Vakuumverpackung für einheitswaschmittelportionen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2234655A (en) * 1939-04-26 1941-03-11 Ivers Lee Co Multiple package
CH593839A5 (de) * 1976-02-19 1977-12-15 Sig Schweiz Industrieges
DE3326249A1 (de) * 1983-07-21 1985-01-31 Henkel Kgaa Wasch-, spuel- oder reinigungsmittelverpackung
US4933100A (en) * 1988-01-19 1990-06-12 Colgate-Palmolive Co. Built synthetic organic detergent composition patties and processes for washing laundry therewith
MA22576A1 (fr) * 1991-04-02 1993-04-01 Rhone Poulenc Agrochimie Systeme de conteneurisation .
DE4408718A1 (de) * 1994-03-15 1995-09-21 Henkel Kgaa Bruch- und lagerstabile, polyfunktionelle Reinigungstabletten, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JPH0920311A (ja) * 1995-06-30 1997-01-21 Kyoraku Co Ltd 包装体およびその製造方法
DE19852936A1 (de) * 1998-01-24 1999-08-12 Henkel Kgaa Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
GB9906175D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Unilever Plc A water soluble package
FR2793220B1 (fr) * 1999-05-04 2001-06-01 Oreal Ensemble pour la mise en contact extemporanee d'au moins deux elements, utilisation d'un tel ensemble et procede de traitement
GB2361707A (en) * 2000-04-28 2001-10-31 Procter & Gamble Pouched compositions
DE10025187A1 (de) 2000-05-20 2001-07-19 Henkel Kgaa Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE10026551A1 (de) 2000-05-27 2001-11-08 Henkel Kgaa Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE10108153A1 (de) * 2000-09-28 2002-10-24 Henkel Kgaa Muldentabletten und Verfahren zu ihrer Herstellung
CA2592612C (en) * 2000-11-27 2008-07-29 The Procter & Gamble Company Detergent pouch comprising superposed or superposable compartments
GB2374580B (en) * 2001-04-20 2003-07-16 Reckitt Benckiser Water-soluble containers
EP1724206A3 (de) * 2001-05-08 2007-03-07 The Procter and Gamble Company Kit bestehend aus wasserlöslichen oder -dispergierbaren Beuteln
EP1396440A1 (de) 2002-09-05 2004-03-10 The Procter & Gamble Company Flüssigkeitsgefüllten Beuteln enthaltendes verpacktes Produkt
DE10254313A1 (de) 2002-11-21 2004-06-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung befüllter Wasch- und Reinigungsmittelformkörper
DE10336796B4 (de) * 2003-08-08 2005-05-19 Henkel Kgaa Wasch- oder Reinigungsmittel
US7325688B1 (en) * 2003-09-26 2008-02-05 Gowan Milling Company, L.L.C. Pressurized water-soluble pouch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005025690B4 (de) 2007-02-01
ES2377880T3 (es) 2012-04-02
US20080261851A1 (en) 2008-10-23
WO2006114185A1 (de) 2006-11-02
DE102005025690A1 (de) 2006-11-09
EP1907294A1 (de) 2008-04-09
PL1907294T3 (pl) 2012-06-29
ATE541028T1 (de) 2012-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907294B1 (de) Verpackungssystem für wasch- oder reinigungsmittel
EP2220205B1 (de) Reinigungsmittel
DE19944416A1 (de) Klarspülmittel
EP2225357B1 (de) Reinigungsmittel
WO2005105974A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasch- oder reinigungsmitteln
EP1586631A2 (de) Kompartiment-Hohlkörper enthaltend Wasch-, Reinigungs- oder Spülmittelportion
DE10066035B4 (de) Kompartiment-Hohlkörper
EP1213344A2 (de) Maschinelle Geschirrspülmittel und Klarspüler mit Geruchsabsorber
DE10032612A1 (de) Klarspülmittel II
DE19959875A1 (de) Preßverfahren für mehrphasige Formkörper
EP1922401B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel
DE102004039472A1 (de) Verfahren zur Herstellung portionierter Wasch- oder Reinigungsmittel
EP1434714A1 (de) Kompartiment-hohlkörper und verfahren zu dessen herstellung
DE102005045440A1 (de) Portionierte Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung
WO2003031556A1 (de) Portionierte wasch-, spül- oder reinigungsmittel in flexiblen wasserlöslichen behältern
DE10244802A1 (de) Pralle Waschmittelformkörper
DE10121017B4 (de) Gel-Tablette
DE10305799B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines blasgeformten Waschmittelkörpers
CN114449936A (zh) 具有三个隔室的洗碗机胶囊
DE19957504A1 (de) Reinigungsmittelkomponente
EP1210404B1 (de) Reinigungsmittelkomponente mit feinteiligen feststoffen
WO2004031034A1 (de) Geschrumpfte waschmittelformkörper
DE102005022786B4 (de) Wasch- oder Reinigungsmitteldosiereinheit
DE10145618B4 (de) Portionierte Wasch-, Spül- oder Reinigungsmittel
WO2022207590A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070810

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20081029

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502006010842

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0077040000

Ipc: C11D0017040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C11D 17/04 20060101AFI20110809BHEP

Ipc: C11D 17/00 20060101ALI20110809BHEP

Ipc: B65D 77/04 20060101ALI20110809BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006010842

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2377880

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120402

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120411

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120511

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL A.G. & CO. KGAA

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20121012

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120411

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120411

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006010842

Country of ref document: DE

Effective date: 20121012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541028

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20140313

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140311

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140417

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20140409

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20140313

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006010842

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150401