EP1905328A1 - Karniesenlift - Google Patents

Karniesenlift Download PDF

Info

Publication number
EP1905328A1
EP1905328A1 EP06450131A EP06450131A EP1905328A1 EP 1905328 A1 EP1905328 A1 EP 1905328A1 EP 06450131 A EP06450131 A EP 06450131A EP 06450131 A EP06450131 A EP 06450131A EP 1905328 A1 EP1905328 A1 EP 1905328A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
karniesenlift
handle
gear
sleeve part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06450131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Misner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP06450131A priority Critical patent/EP1905328A1/de
Publication of EP1905328A1 publication Critical patent/EP1905328A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H7/00Devices for putting-up and removing curtain rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H7/00Devices for putting-up and removing curtain rods
    • A47H7/02Curtain rods, capable of being lowered
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives

Definitions

  • the invention relates to a Karniesenlift with a fixed and a lowerable Karniesenteil and a handle to be operated, self-locking gear for the lower part of the Karniesenteil carrying pull cords according to the preamble of claim 1.
  • Karniesenlifte are often used to facilitate the hanging and removal of curtains (curtains). For this reason, they are also sometimes called curtain lifts, but this is not exactly true, since not the curtain alone, but a part of the Karniese is lowered to allow the hanging or removing the curtain, without a ladder or the like to help to have to take.
  • the winding shaft extends substantially over the entire length of Karniese and therefore requires correspondingly frequent storage.
  • the winding shaft must be sufficiently torsionally rigid to keep the movable curtain rail together with the curtain hanging in the raised position, thus at maximum load, sufficiently straight and without deflections.
  • the occurring forces or moments increase with increasing length of the Karniese and with increasing height of the curtain (Weight) quickly.
  • the worm gear has the advantage of a high gear ratio, but it has the disadvantage that it builds up between the upper edge of the fixed Karniese and the track because of the significant diameter of the worm wheel, the worm to be arranged above it and the storage required for the worm large distance exists, which limits the design options for the appearance of Karniese strong.
  • the drive has a self-locking gear, which has on its drive side a substantially downwardly directed receptacle for an actuating rod.
  • a self-locking gearbox known worm gear with vertical worm shaft and with the inclusion at the lower end of the worm shaft into consideration, but preferably a gear designed as follows:
  • the transmission has on its drive side an immovable cylindrical mandrel and a radially spaced therefrom having, two-part rotatable sleeve, wherein the one sleeve part with a winding device for the support cords for the lowerable Karniesenteil is in operative connection and the other sleeve part with the receptacle for the actuating rod the handle is provided, wherein the two sleeve parts are mutually limited rotatable and wherein in the cylindrical gap between the mandrel and the two sleeve parts, a coil spring is arranged, which bears firmly against the mandrel and with their projecting ends radially in each one of the two areas between the two Sleeve parts sticks out.
  • the sleeve part movable with the handle moves in the direction of rotation towards the sleeve part connected to the winding device and displaces the spring end projecting between these two parts against the force into which the winding part seeks to push and lift so now from the other spring end forth the strict concern of the spring on the mandrel and allows rotation of the spring and connected to the winding part sleeve part and thus lifting the movable Karniesenteils.
  • the invention can be combined with the aforementioned devices for separate fixation of the movable curtain rail on the fixed Karniese, for the invention is essential only the mechanism that allows reliable in a small space and low height self-locking.
  • Fig. 1 shows a bottom view of a device according to the invention with a remote (or transparent imaginary) lower cover plate.
  • the device consists essentially of a base plate 2 made of solid, preferably manufactured in one piece with her, a mandrel 4 protrudes. Rotatable about the mandrel 4, a winding-side sleeve 5 is arranged, whose lateral surface extends over approximately 240 ° of the circumference.
  • This sleeve 5 is formed integrally with a circular disk 6, the edge (not shown) is formed as a gear.
  • More mandrels 7, 8 which are integrally formed with the base plate 2, serve as guides for reels 9, 10 whose end wall is also formed serrated and with the Teeth of the end wall 6 meshes. This is indicated purely schematically in Fig. 1 by the intersecting and partially overlapping circles.
  • Fig. 1 only shown dotted is the wall portion of about 60 ° of the circumference overlapping handle side sleeve 11, facing the viewer and the wall portions covering the cover plate 11 is not shown.
  • the executed shell portions of the sleeve 5 and the sleeve 11 each extend only over such a peripheral region, that the two sleeve parts are rotatable relative to each other to a certain extent. This amount is given by the two distances 12, 13 and does not have to have the size shown. In the relative rotation of each of the two distances can be reduced to almost zero, whereby the other distance grows to its maximum size.
  • a helical spring 14 which is arranged in the gap 15 between the inner circumferential surface of the sleeve parts 5, 11 and the outer circumferential surface of the dome 4.
  • the bent and in the column 12, 13 projecting ends of the spring 14 are also shown symbolically.
  • FIG. 2 The side view of Fig. 2 also shows the cover surface 3 and the reels 9 and 10, which are guided on the domes 7 and 8 respectively.
  • cover 3 the individual components are held on the domes, the leadership of the associated with the handle sleeve part 11 takes over a recess in the cover plate 3.
  • the teeth of the two in the illustrated embodiment Reels 9, 10 formed so that by projections 17, the axial position of the sleeve 5 connected to the winding parts is secured.
  • extension 16 As a connection with the handle, thus as a receptacle for the same, only one extension 16 is shown in the figure. Together with the circular cover plate of the sleeve part 11 and the matching recess in the cover plate 3, this extension takes over the leadership of the sleeve part 11 and can be configured in a variety of ways to fit with a handle, including in the present invention, a motor understood that attacks here, for example, via a flexible shaft here to be connected.
  • an extension can also be a polygonal recess or a polygonal hole be provided in the sleeve part
  • the handle carries at its tip a matching counterpart, which is inserted into the recess / hole and the rotation of the handle on the sleeve part überzt.
  • the handle can be designed telescopic, but in any case is easy to stow.
  • the installation of the device according to the invention on a fixed Karniesenteil is simple and easily possible and can be done above all on any desired by the user.
  • the supply of the drawstrings to the reels requires virtually no space, deflections of the drawstrings can be done in a conventional manner on steel pins or plastic pins with little friction.
  • As already stirred can be accomplished by appropriate training of the fixed Karniesenteils and the movable Karniesenteils, the curtain rail, an additional lock in the raised position to relieve the drawstrings.
  • the device itself is so robust that it can withstand a constant load, but for the pull cords, the provision of such relief can be beneficial.
  • the material used for the individual components is preferably plastic, with the occurring forces and speeds can be found with conventional engineering plastics, as they are already used today in the production of Karniesenliften, quite Ausmaschine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Karniesenlift mit einem feststehenden und einem absenkbaren Karniesenteil und einem von einer Handhabe zu betätigenden, selbsthemmenden Getriebe für die den absenkbaren Karniesenteil tragenden Zugschnüre. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Getriebe auf seinem Antriebsbauteil (11) eine nach unten gerichtete Aufnahme (16) für die Handhabe aufweist. In einer Ausgestaltung weist das Getriebe (1) auf seiner Antriebseite einen unbeweglichen zylindrischen Dorn (4) auf und im radialen Abstand dazu eine zweiteilige drehbare Hülse, wobei ein Hülsenteil (5) mit einer Wickelvorrichtung für die Tragschnüre für den absenkbaren Karniesenteil zusammenwirkt und der andere Hülsenteil (11) die Aufnahme (16) trägt, wobei die Hülsenteile (5, 11) zueinander begrenzt verdrehbar sind und wobei im zylinderförmigen Spalt zwischen dem Dorn (4) und den Hülsenteilen (5, 11) eine Schraubenfeder (14) angeordnet ist, die in Ruhelage am Dorn (4) anliegt und mit ihren abstehenden Enden in die beiden Abstandsspalte (12, 13) ragt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Karniesenlift mit einem feststehenden und einem absenkbaren Karniesenteil und einem von einer Handhabe zu betätigenden, selbsthemmenden Getriebe für die den absenkbaren Karniesenteil tragenden Zugschnüre entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Karniesenlifte werden häufig verwendet, um das Aufhängen und das Abnehmen von Vorhängen (Gardinen) zu erleichtern. Aus diesem Grund werden sie auch verschiedentlich Vorhanglifte genannt, was aber nicht genau zutreffend ist, da ja nicht der Vorhang allein, sondern ein Teil der Karniese abgesenkt wird, um das Einhängen bzw. Abnehmen des Vorhangs zu ermöglichen, ohne eine Leiter oder dergleichen zu Hilfe nehmen zu müssen.
  • Ein Beispiel für einen solchen Karniesenlift gibt die AT 000419 U . Diese Druckschrift schlägt vor, das Heben und Senken der Vorhangschiene, das ist jener Teil der Karniese, der abgesenkt werden kann, dadurch zu ermöglichen, dass sie am feststehenden Teil der Karniese mittels Zugschnüren befestigt ist und dass die Zugschnüre auf einer Wickelwelle aufgewickelt sind, die mittels einer endlosen Betätigungsschnur und eines Schneckengetriebes in Drehung versetzt werden kann. Das Schneckengetriebe ist, wie die überwiegende Anzahl dieser Getriebe, selbsthemmend ausgeführt, sodass der Vorhanglift nur bei Betätigung des Schneckengetriebes sich hebt oder senkt, ansonsten aber in der momentanen Lage verbleibt, es muss aber die Reibung, durch die die Selbsthemmung bewirkt wird, bei jeder Bewegung mit überwunden werden. Die endlose Betätigungsschnur ist fix mit dem Eingang des Schneckengetriebes verbunden und stört die Optik und die Bewegung des Vorhanges im aufgehängten Zustand.
  • Diese Konstruktion weist in der Praxis einige weitere Nachteile auf, so verläuft die Wickelwelle im Wesentlichen über die gesamte Länge der Karniese und bedarf daher entsprechend oftmaliger Lagerung. Die Wickelwelle muss ausreichend drehsteif sein, um die bewegliche Vorhangschiene samt daran hängendem Vorhang auch in der hochgezogenen Lage, somit bei größter Belastung, ausreichend geradlinig und ohne Durchbiegungen zu halten. Die auftretenden Kräfte bzw. Momente steigen mit fortschreitender Länge der Karniese und mit fortschreitender Höhe des Vorhanges (Gewicht) rasch an. Das Schneckengetriebe weist den Vorteil einer hohen Übersetzung auf, doch hat es den Nachteil, dass es wegen des merklichen Durchmessers des Schneckenrades, der darüber anzuordnenden Schnecke und der für die Schnecke notwendigen Lagerung hoch baut, sodass zwischen der Oberkante der feststehenden Karniese und der Laufschiene ein großer Abstand besteht, der die Gestaltungsmöglichkeiten für das Aussehen der Karniese stark einschränkt. Wie man der Figur der Druckschrift entnehmen kann, sind dort, mechanisch richtig, aber optisch unbefriedigend, das Getriebe und damit die Betätigungsschnur als Antrieb in der Mitte der Karniesenlänge vorgesehen, damit üblicherweise direkt vor dem Fenster.
  • Eine andere Lösung ist aus der DE 91 12 415 U1 und der DE 92 05 947 U bekannt, wenn sie auch nur in rein schematischen Grundzügen geoffenbart ist: Der Autor schlägt vor, dass die Vorhangschiene über endlos ausgebildete Zugschnüre gehoben bzw. gesenkt wird, die auf einer Wickelwelle befestigt sind. Die Wickelwelle selbst soll aber motorisch angetrieben werden, wobei über die Art des Motors, seinen Einbau, ein eventuell notwendiges Getriebe und dergleichen kein Wort verloren wird, diese Druckschriften offenbaren nur die Idee der Verwendung eines Motors.
  • Aus der DE 85 35 283 U ist eine Art Urmutter aller Karniesenlifte bekannt, aber es wird nur geoffenbart, dass eine durchlaufende Wickelwelle verwendet wird und dass im Bereich eines ihrer Enden mittels eines Getriebes (welches es sein soll, wird nicht genannt) die Wickelwelle gedreht werden kann, sodass die Vorhangschiene herabgelassen oder hinaufgehoben wird.
  • Schließlich ist, ganz allgemein ausgeführt und ohne jede konstruktive Durchbildung aus der DE 71 35 419 U ein Karniesenlift bekannt.
  • Es gibt auch verschiedentlich Druckschriften die sich damit beschäftigen, spezielle Halterungen oder Verankerungen der Vorhangschiene am feststehenden Karniesenteil auszubilden, um in der üblichen Gebrauchslage den Liftmechanismus zu entlasten. Dazu wird beispielsweise auf die DE 1 906 067 A , die DE 1 529 299 A , die DE 1 301 882 A , die DE 1 529 320 A UND die DE 2 228 157 A verwiesen.
  • Es ist gegenüber diesem Stand der Technik Aufgabe der Erfindung, einen Hebemechanismus für Karniesenlifte zu schaffen, der in jeder Höhenlage der beweglichen Vorhangschiene selbsthemmend ausgebildet ist, an beliebiger Stelle der Länge der Karniese vorgesehen werden kann, ohne die endlosen Betätigungsschnüre auskommt und, wenn möglich, eine geringe Bauhöhe aufweist.
  • Erfindungsgemäß werden diese Ziele durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 erreicht, somit dadurch, dass der Antrieb ein selbsthemmendes Getriebe aufweist, das auf seiner Antriebseite eine im Wesentlichen nach unten gerichtete Aufnahme für einen Betätigungsstab aufweist. Als selbsthemmende Getriebe kommen bekannte Schneckengetriebe mit vertikaler Schneckenwelle und mit der Aufnahme am unteren Ende der Schneckenwelle in Betracht, bevorzugt aber ein folgendermaßen ausgebildetes Getriebe:
  • Das Getriebe weist auf seiner Antriebseite einen unbeweglichen zylindrischen Dorn auf und eine radialen Abstand dazu aufweisende, zweiteilig ausgebildete drehbare Hülse, wobei der eine Hülsenteil mit einer Wickelvorrichtung für die Tragschnüre für den absenkbaren Karniesenteil in Wirkverbindung steht und der andere Hülsenteil mit der Aufnahme für den Betätigungsstab der Handhabe versehen ist, wobei die beiden Hülsenteile zueinander begrenzt verdrehbar sind und wobei im zylinderförmigen Spalt zwischen dem Dorn und den beiden Hülsenteilen eine Schraubenfeder angeordnet ist, die fest am Dorn anliegt und mit ihren abstehenden Enden radial in jeweils einen der beiden Bereiche zwischen den beiden Hülsenteilen ragt.
  • Wenn nun durch das Gewicht des beweglichen Karniesenteils von dem mit dem Wickelmechanismus verbundenen Hülsenteil her ein Drehmoment (in Absenkrichtung) auf das eine abstehende Federende ausgeübt wird, so führt dieses Moment dazu, dass die Feder stärker angezogen wird, sich dadurch noch fester an den feststehenden Dorn anlegt und sich jeder Verdrehung widersetzt. Der mit der Wickelvorrichtung verbundene Hülsenteil liegt dann gegen das andere abstehende Federende an und wird von ihm blockiert.
  • Wenn nun beim Herablassen des beweglichen Karniesenteils der mit der Handhabe verbundene Hülsenteil verdreht wird, so schiebt er das vor ihm liegende abstehende Federende vor sich her, wodurch es zu einer Entspannung der Feder kommt, diese liegt nicht mehr, bzw. nicht mehr über einen merklichen Teil ihrer Länge, bzw. nicht mehr fest am feststehenden Dorn an, sondern dreht sich um ihn herum, da sie vom mit der Handhabe verbundenen Hülsenteil aufgeweitet wird, und ermöglicht so das durch das Eigengewicht bewirkte Absenken des beweglichen Karniesenteils, da der mit dem Wickelmechanismus verbundene Hülsenteil entweder zufolge des Eigengewichtes oder durch Kontakt mit dem anderen Hülsenteil sich ebenfalls drehen kann. Wenn von der Handhabe her auf den mit ihr verbundenen Hülsenteil kein Moment mehr ausgeübt wird, so dreht sich der mit dem Wickelteil verbundene Hülsenteil noch ein winziges Stück weiter und es kommt, in Verbindung mit der Eigenelastizität der Feder, wieder zu deren Anliegen am feststehenden Dorn und zur Beendigung der Bewegung.
  • Wenn der bewegliche Karniesenteil aufgezogen werden soll, so bewegt sich der mit der Handhabe bewegliche Hülsenteil in Drehrichtung zu dem mit der Wickelvorrichtung verbundenen Hülsenteil hin und verschiebt das zwischen diese beiden Teilen ragende Federende entgegen der Kraft, in die es der Wickelteil zu schieben sucht und hebt so nunmehr vom anderen Federende her das strenge Anliegen der Feder am Dorn auf und ermöglicht ein Verdrehen der Feder und des mit dem Wickelteil verbundenen Hülsenteiles und damit ein Anheben des beweglichen Karniesenteils. Wird hier der Antrieb, nämlich die Drehbewegung der Handhabe, unterbrochen, so kommt es zufolge des Eigengewichtes des beweglichen Karniesenteils wieder dazu, dass dieser sich ein winziges Stück entgegen der beim Aufziehen aufgeprägten Drehrichtung dreht, damit das Ende der Feder wieder in der Richtung verschiebt, in der diese sich verengt und an den festen Dorn anlegt und so ein Absenken des beweglichen Karniesenteils verhindert.
  • Es ist nun zur Erzielung einer geringen Bauhöhe ein Leichtes, den mit der Wickelvorrichtung verbundenen Hülsenteil an seiner Peripherie als Zahnrad auszubilden und mit einer oder mehrerer Haspeln in Wirkverbindung zu bringen, die ebenfalls an ihrer Peripherie Zähne tragen. Die Zugschnüre zwischen dem absenkbaren Karniesenteil und dem festen Karniesenteil können nun zu den einzelnen Haspeln geführt werden, wodurch die Notwendigkeit einer Wickelwelle entfällt und es können, wenn eine sehr große Anzahl von Zugschnüren benötigt werden, weitere Haspeln nach Art eines Getriebes mit den Haspeln in Wirkverbindung gebracht werden, die mit dem verzahnten Hülsenteil in Wirkverbindung stehen.
  • Auf der Seite der Handhabe ist es je nach Montage und Einbausituation möglich, entweder eine Endlosschnur als Betätigungsorgan zu verwenden, in diesem Fall ist der mit der Handhabe verbundene Hülsenteil mit einer entsprechenden Umlenkrolle auszugestalten, es ist aber auch möglich, diesen Hülsenteil an seiner zum Benutzer gerichteten Stirnfläche mit einer entsprechenden Ausnehmung oder einem entsprechenden Vorsprung zu versehen, um eine Kurbel oder einen Baudenzug zu einem Motor dergleichen zu montieren, kurzum einfach eine Vorrichtung zur Aufbringung eines in seiner Richtung umschaltbaren Drehmomentes.
  • Die Erfindung kann mit den eingangs genannten Vorrichtungen zur gesonderten Fixierung der beweglichen Vorhangschiene an der feststehenden Karniese kombiniert werden, für die Erfindung wesentlich ist nur der Mechanismus, der auf engem Raum und mit geringer Bauhöhe die Selbsthemmung zuverlässig ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt
    • die Fig. 1 eine Unteransicht auf eine Ausführungsform mit abgenommener oder transparent zu denkender Abdeckplatte und
    • die Fig. 2 einen rein schematischen Schnitt durch die Vorrichtung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Unteransicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit entfernter (oder durchsichtig gedachter) unterer Abdeckplatte. Die Vorrichtung besteht im Wesentlichen aus einer Basisplatte 2 aus der fest, bevorzugt einstückig mit ihr hergestellt, ein Dorn 4 ragt. Drehbar um den Dorn 4 ist eine wickelseitige Hülse 5 angeordnet, deren Mantelfläche sich über etwa 240° des Umfanges erstreckt. Diese Hülse 5 ist einstückig mit einer Kreisscheibe 6 ausgebildet, deren Rand (nicht dargestellt) als Zahnrad ausgebildet ist.
  • Weitere Dorne 7, 8 die einstückig mit der Basisplatte 2 ausgebildet sind, dienen als Führungen für Haspeln 9, 10 deren Stirnwand ebenfalls gezahnt ausgebildet ist und mit den Zähnen der Stirnwand 6 kämmt. Dieses ist in Fig. 1 rein schematisch durch die einander schneidenden und teilweise überlappenden Kreise angedeutet.
  • In Fig. 1 nur punktiert dargestellt ist der Wandbereich der etwa 60° des Umfangs überdeckenden handhabungsseitigen Hülse 11, die dem Betrachter zugewandte und die Wandbereiche abdeckende Deckscheibe des Hülsenteils 11 ist nicht dargestellt. Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, erstrecken sich die ausgeführten Mantelabschnitte der Hülse 5 und der Hülse 11 jeweils nur über einen solchen Umfangsbereich, dass die beiden Hülsenteile in einem gewissen Ausmaß relativ zueinander verdrehbar sind. Dieses Ausmaß wird durch die beiden Abstände 12, 13 vorgegeben und muss nicht die dargestellte Größe haben. Bei der Relativverdrehung kann jeder der beiden Abstände sich bis nahezu Null verkleinern, wodurch der andere Abstand auf seine Maximalgröße wächst.
  • Nur mit ihrer kreisförmigen Achse angedeutet ist eine Schraubfeder 14, die im Spalt 15 zwischen der inneren Mantelfläche der Hülsenteile 5, 11 und der äußeren Mantelfläche des Domes 4 angeordnet ist. Die abgebogenen und in die Spalte 12, 13 ragenden Enden der Feder 14 sind ebenfalls symbolisch eingezeichnet.
  • Die Seitenansicht der Fig. 2 zeigt auch die Abdeckfläche 3 und die Haspeln 9 und 10, die auf den Domen 7 bzw. 8 geführt werden. Durch die Abdeckplatte 3 werden die einzelnen Bauteile auf den Domen gehalten, die Führung des mit der Handhabe verbundenen Hülsenteiles 11 übernimmt dabei eine Ausnehmung in der Abdeckplatte 3. Zur Verringerung der Reibung zwischen den beiden Hülsenteilen 5, 11 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel die Verzahnung der beiden Haspeln 9, 10 so ausgebildet, dass durch Vorsprünge 17 die axiale Lage der mit den Wickelteilen verbundenen Hülse 5 gesichert wird.
  • Als Verbindung mit der Handhabe, somit als Aufnahme für dieselbe, ist in der Figur nur ein Fortsatz 16 dargestellt. Gemeinsam mit der kreisrunden Deckplatte des Hülsenteils 11 und der passenden Ausnehmung in der Abdeckplatte 3 übernimmt dieser Fortsatz die Führung des Hülsenteils 11 und kann auf die unterschiedlichste Art und Weise ausgestaltet werden, um passend mit einer Handhabe, darunter wird in der vorliegenden Erfindung auch ein Motor verstanden, der beispielsweise über eine flexible Welle hier angreift, verbunden zu werden. Statt eines Fortsatzes kann auch eine polygonale Vertiefung oder ein polygonales Loch im Hülsenteil vorgesehen sein, die Handhabe trägt an ihrer Spitze ein passendes Gegenstück, das in die Vertiefung/das Loch eingeführt wird und die Drehung der Handhabe auf den Hülsenteil überträt. So werden die hässlichen und unpraktischen endlosen Betätigungsschnüre vermieden, die Handhabe kann teleskopiebar ausgestaltet sein, ist aber jedenfalls leicht zu verstauen.
  • Wenn mehr als zwei Haspeln zur Befestigung und zum Aufwickeln vom Zugschnüren benötigt werden, so ist es leicht möglich weitere Haspeln von den dargestellten Haspeln her antreiben zu lassen, dies kann beispielsweise durch eine größere Basisplatte 2, die mehrere Dorne für Haspeln aufweist, geschehen. Selbstverständlich können auch drei oder vier Haspeln, entsprechend um den Hülsenteil 5 angeordnet, direkt von ihm angetrieben werden.
  • Der Einbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf einem feststehenden Karniesenteil ist einfach und problemlos möglich und kann vor allem auf jeder vom Benutzer gewünschten Stelle erfolgen. Die Zuführung der Zugschnüre zu den Haspeln benötigt praktisch keinen Raum, Umlenkungen der Zugschnüre können auf an sich bekannte Weise über Stahlstifte oder Kunststoffstifte mit nur geringer Reibung erfolgen. Wie bereits ausgerührt kann durch entsprechende Ausbildung des feststehenden Karniesenteils und des beweglichen Karniesenteils, der Vorhangschiene, eine zusätzliche Verriegelung in der angehobenen Lage bewerkstelligt werden um die Zugschnüre zu entlasten. Die Vorrichtung selbst ist so robust, dass sie auch einer dauernden Belastung Stand hält, doch für die Zugschnüre kann das Vorsehen einer solchen Entlastung günstig sein.
  • Als Material für die einzelnen Bauteile wird bevorzugt Kunststoff verwendet, bei den auftretenden Kräften und Geschwindigkeiten findet man mit üblichen technischen Kunststoffen, wie sie schon heute bei der Herstellung von Karniesenliften verwendet werden, durchaus das Auslangen.

Claims (7)

  1. Karniesenlift mit einem feststehenden und einem absenkbaren Karniesenteil und einem von einer Handhabe zu betätigenden selbsthemmenden Getriebe (1) für die den absenkbaren Karniesenteil tragenden Zugschnüre, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe auf seinem Antriebsbauteil (11) eine nach unten gerichtete Aufnahme (16) für die Handhabe aufweist.
  2. Karniesenlift nach Anspruch 1 mit einem Schneckengetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneckenwelle im wesentlichen in vertikaler Richtung verläuft und an ihrem unteren Ende, bevorzugt an ihrer unteren Stirnfläche, mit der Aufnahme versehen ist.
  3. Karniesenlift nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (16) aus einer von der Kreisform abweichenden Vertiefung oder Erhöhung im Antriebsbauteil besteht und dass die Handhabe an ihrem Antriebsende eine dazu komplementäre Form aufweist.
  4. Karniesenlift nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebe (1) auf seiner Antriebseite einen unbeweglichen zylindrischen Dorn (4) aufweist und eine radialen Abstand dazu aufweisende, zweiteilig ausgebildete drehbare Hülse, dass der eine Hülsenteil (5) mit einer Wickelvorrichtung für die Tragschnüre für den absenkbaren Karniesenteil in Wirkverbindung steht und der andere Hülsenteil (11) mit der Aufnahme (16) für die Handhabe versehen ist, dass die beiden Hülsenteile (5, 11) in Umfangsrichtung Abstandsspalte (12, 13) zwischen sich aufweisen und so zueinander begrenzt verdrehbar sind und dass im zylinderförmigen Spalt zwischen dem Dorn (4) und den beiden Hülsenteilen (5, 11) eine Schraubenfeder (14) angeordnet ist, die in Ruhelage fest am Dorn (4) anliegt und mit ihren abstehenden Enden radial in jeweils einen der beiden Abstandsspalte (12, 13) ragt.
  5. Karniesenlift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenteil (5) an seinem der Aufnahme (16) abgewandten Ende mit einem Zahnrad (6) verbunden, bevorzugt einstückig mit ihm ausgebildet ist.
  6. Karniesenlift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (6) mit zumindest einem Zahnrad einer Haspel (9, 10) der Wickelvorrichtung für die Tragschnüre kämmt.
  7. Karniesenlift nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Hülsenteil (5) sich im Bereich seiner Hülse etwa 240° in Umfangsrichtung erstreckt, der Hülsenteil (11) etwa 60°.
EP06450131A 2006-09-18 2006-09-18 Karniesenlift Withdrawn EP1905328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06450131A EP1905328A1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Karniesenlift

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06450131A EP1905328A1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Karniesenlift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1905328A1 true EP1905328A1 (de) 2008-04-02

Family

ID=37401038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06450131A Withdrawn EP1905328A1 (de) 2006-09-18 2006-09-18 Karniesenlift

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1905328A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR79231E (fr) * 1958-02-28 1962-11-09 Fermetures F M B Perfectionnements aux stores vénitiens
AT274280B (de) * 1966-03-01 1969-09-10 Ludwika Kaszyca Vorrichtung zum Heben und Senken von Vorhängen u.dgl.
DE2161117A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-14 Herbert Marder Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge od.dgl
DE3800631A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Bratschi Silent Gliss Raffvorhang
EP1435425A2 (de) * 2002-12-31 2004-07-07 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Jalousieaufziehverfahren und Vorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR79231E (fr) * 1958-02-28 1962-11-09 Fermetures F M B Perfectionnements aux stores vénitiens
AT274280B (de) * 1966-03-01 1969-09-10 Ludwika Kaszyca Vorrichtung zum Heben und Senken von Vorhängen u.dgl.
DE2161117A1 (de) * 1971-12-09 1973-06-14 Herbert Marder Antriebsvorrichtung fuer lamellenvorhaenge od.dgl
DE3800631A1 (de) * 1987-12-15 1989-06-29 Bratschi Silent Gliss Raffvorhang
EP1435425A2 (de) * 2002-12-31 2004-07-07 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Jalousieaufziehverfahren und Vorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948898B1 (de) Schnellaufendes industrierolltor
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE2807440A1 (de) Rutschkupplung fuer eine vertikale lamellenjalousie
DE10232536A1 (de) Rollovorrichtung
CH645431A5 (de) Lamellenjalousie mit senkrecht angeordneten lamellen.
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
EP1510382B1 (de) Gekrümmtes Fensterrollo für Kraftfahrzeuge
EP2101034A2 (de) Motorkopfbefestigung
EP1936092B1 (de) Raffstorelager
EP0989279A2 (de) Jalousie in Isolierverglasung
DE102012211514B4 (de) Elektromotorischer Linearantrieb in Form eines Doppelantriebs
DE102011102969B4 (de) Stellvorrichtung
EP1905328A1 (de) Karniesenlift
DE102014003494B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
EP2450521A2 (de) Auflageelement für ein Rolltor oder Rollgitter
DE3700546C2 (de)
DE102012001530A1 (de) Sonnenschutzanlage mit Lamellenbehang
DE29504742U1 (de) Rolladen
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
DE69908064T2 (de) Seilantriebsvorrichtung oder dergleichen für einen Rolladen
EP1167680A2 (de) Aufhängefedern für Rolladenpanzer
DE202009006032U1 (de) Längenverstellbares Stützelement
DE3035614C2 (de) Rolladen
DE7219908U (de) Wickelspule fur das Aufzugband einer Jalousie oder dergleichen
EP0439027B1 (de) Einrichtung an einem Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081003