EP1904633A1 - Verfahren zur reinigung der dna/rna von proteinen und zellulären reststoffen im zellenlysat - Google Patents

Verfahren zur reinigung der dna/rna von proteinen und zellulären reststoffen im zellenlysat

Info

Publication number
EP1904633A1
EP1904633A1 EP05819710A EP05819710A EP1904633A1 EP 1904633 A1 EP1904633 A1 EP 1904633A1 EP 05819710 A EP05819710 A EP 05819710A EP 05819710 A EP05819710 A EP 05819710A EP 1904633 A1 EP1904633 A1 EP 1904633A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mol
polly
proteins
acrylate
acrylamide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05819710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vitali Dshemelinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dshemelinski Vitali
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1904633A1 publication Critical patent/EP1904633A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers
    • C12N15/101Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers by chromatography, e.g. electrophoresis, ion-exchange, reverse phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/10Processes for the isolation, preparation or purification of DNA or RNA
    • C12N15/1003Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor
    • C12N15/1006Extracting or separating nucleic acids from biological samples, e.g. pure separation or isolation methods; Conditions, buffers or apparatuses therefor by means of a solid support carrier, e.g. particles, polymers

Definitions

  • the invention relates to a method for purifying the DNA / RNA from proteins and cellular residues in the cell lysate.
  • Process I Use of organic solvents.
  • Phenol / chloroform cleaves DNA / RNA; 2. Time-consuming process with three stages of phenol / chloroform extraction and separation of the solution phases; 3. Incomplete cleaning and losses when the solution phases are separated; 4. Required stage of ethanol precipitation of the DNA / RNA due to residues of phenol and / or chloroform in the solution; 5. Phenol and chloroform are harmful carcinogenic chemicals.
  • Method II Use of DNA-binding substances. Different surfaces with positive charges are used: 1. Silicate gel; 2. Clay sand, silica gel; 3rd anion column. Disadvantages: 1. Impure DNA / RNA associated with proteins is precipitated or positioned on the surface of the cell lysate and this causes rupture, cleavage and cross-connections on the DNA / RNA strand;
  • DNA / RNA is precipitated with salts and proteins / residues remain in solution or proteins / residues are precipitated with salts and DNA / RNA remains in solution.
  • DNA / RNA precipitation DNA is impure because proteins are not completely separated from DNA and the precipitation conditions of DNA / RNA and proteins / residues overlap.
  • Disadvantages of protein / residue precipitation DNA is impure because proteins are not completely separated from DNA and the yield is small because precipitation operations of proteins / residue and DNA / RNA overlap.
  • Task 1 Binding DNA / RNA in solution by low pH (3, o ⁇ pH ⁇ 5, o).
  • Deoxyribonucleic acid and ribonucleic acid with recognized names DNA and RNA are long chains and consist of nucleosides, which are linked via their sugars between the 5 '- and 3'-hydroxyl groups by a phosphodiester compound.
  • DNA / RNA Polyanions due to negatively charged phosphorus groups.
  • RNA also has polar hydroxyl groups.
  • Task 2 Unfolding proteins up to the primary structure using the composition of the ionic (sodium lauryl sulfate) and non-ionic (Triton x-100) surfactants in the buffer with low pH (3, o ⁇ pH ⁇ 5, o) and SS bridging substance (2- Mercaptoethanol).
  • ionic sodium lauryl sulfate
  • Triton x-100 non-ionic surfactants in the buffer with low pH (3, o ⁇ pH ⁇ 5, o) and SS bridging substance (2- Mercaptoethanol).
  • Proteins are polypeptide chains with negative, positively charged and hydrophobic groups, on average approx. 1000 amino acids long. Four stages of protein folding are known: primary structure, secondary structure, tertiary structure and quaternary structure. Task 3: Separation of DNA and solubilization of proteins in solution by: protons, at low pH (3, o ⁇ pH ⁇ 5, o), negatively charged and hydrophobic groups of the composition from the ionic (sodium lauryl sulfate) and non-ionic (Triton x- 100) surfactants. Protein hystones are generally positively charged, particularly at binding sites, and form so-called nucleosomes with the DNA, with the proportion of approximately 100% of proteins permanently connected to the DNA.
  • Hystones have from 200 to 280 amino acids and are positively charged at low pH, above a certain limit. DNA / RNA is less negatively charged at low pH.
  • Task 4 Selective flocculation of proteins and cellular residues without involvement of the DNA / RNA with task 3 and application of the composition from the polymer with negatively charged groups (Polly (acrylamide-co-sodium acrylate) with LD: 50-60 mol% ) and polymers with negatively charged and hydrophobic groups (polly (acrylamide-co-sodium acrylate) with LD: 2-4 mol%) through the takeover of proteins and cellular residues mostly from, acting as mediators, ionic (sodium lauryl sulfate) and non-ionic (Triton x-100) surfactants.
  • Task 5 Intensification of the process and formation of large, heavy flakes through the use of microparticles from the three-dimensional polymer matrix with negatively charged, hydrophobic groups (Polly (acrylamide-co-N'N'-methylenebisacrylamide-co-sodium-acrylate) with LD : from 2 to 4 mol%) in the second and polycations (PoUy (aci ⁇ amid-co-N, N, N, -trimetylammoi ⁇ um- ethyl acrylate) chloride with LD: 50-60 mol%) in the third last step. Polycations now only bind very strongly negatively charged flakes to even larger conglomerates. 4. Solution of the task.
  • the object is achieved in that cleaning is carried out by means of controlled selective flocculation of proteins and cellular residues by the application of the composition from the polymers with negatively, positively charged and hydrophobic groups ((poly (acrylamide-co-sodium-acrylate) with LD: 50 -60 mol%), (Polly (acrilamid-co- N, N, N, -trimetylammonium ethyl acrylate) chloride with LD: 50-60 mol%) and (Polly (acrylamide-co-sodium acrylate) with LD: 2-4 mol%)), microparticles from the three-dimensional polymer matrix with negatively charged and hydrophobic groups (Polly (acrylamide-co-N'N'-methylenebisacrylamide-co-sodium-acrylate) with LD: from 2 to 4 mol%), the composition of the ionic (sodium lauryl sulfate) and nonionic (Triton X-ioo) surfactants and SS bridging substance
  • composition of the polyanions, polymers with negatively charged and hydrophobic groups ((Polly (acrylamide-co-sodium-acrylate) with LD: 50-60 mol%) and (Polly (acrylamide-co-sodium-acrylate) with LD: 2-4 mol%)), microparticles from the three-dimensional polymer matrix with negatively charged and hydrophobic groups (Polly (acrylamide-co-N'N'-methylenebisacrylamide-co-sodium acrylate) with LD: from 2 to 4 mol -%); c.
  • the method is suitable for cell lysates from all possible sources according to the specific precursor for each sample / source: human and animal tissues, cell cultures and blood, bacteria, viruses, yeast and bacterial questions, fungi, plants, foods and plasmid, cosmid and and BAC-DNA in various areas: transgenommics, genotyping, the genetic fingerprint in the evidence of perpetrator and paternity, in diagnoses of inherited diseases, infection diagnosis, breeding analysis and quality control in the food industry for all downstream applications: SNP analysis, Southern blots , PCR, real-time PCR, DNA arrays and sequencing.
  • Polly (acrylamide-co-sodium acrylate): M: 10.7XiO 3 XiO 3 , LD; from 2 to 4 mol% of hydrophobic groups should have at least about 20 acrilamide members without a negatively charged group.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung der DNA/RNA von Proteinen und zellulären Reststoffen im Zellenlysat, wobei für die Schaffung des vorteilhaften Prozesses wird Reinigung mittels gesteuerter selektiven Flockung von Proteinen und zellulären Reststoffen durch die Anwendung von der Zusammensetzung aus der Polymeren mit negativ, positiv geladenen und gydrophoben Gruppen, Mikropartikel aus dem dreidimensionalen Polymeren-Matrix mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen, der Zusammensetzung aus der ionischer und nichtionischer Tensiden und SS Brücken spaltender Substanz im Puffer mit niedriger pH in der Zugabereihenfolge: 1. Puffer mit niedriger pH, die Zusammensetzung aus der ionischer und nichtionischer Tensiden, SS Brücken spaltende Substanz; 2. Die Zusammensetzung aus der Polymeren mit negativ geladenen Gruppen, Polymeren mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen, Mikropartikel aus dem dreidimensionalen Polymeren-Matrix mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen; 3. Polykationen, mit anschließender Zentrifugierung, durchgeführt.

Description

Verfahren zur Reinigung der DNA/RNA von Proteinen und zellulären Reststoffen im Zellenlysat.
Beschreibung.
l.Beschreibungseinleitung.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung der DNA/RNA von Proteinen und zellulären Reststoffen im Zellenlysat.
2. Stand der Technik.
Verfahren I: Anwendung von organischen Lösungsmitteln.
Es werden zwei Lösungsmittel in bestimmter Reihenfolge angewendet: Phenol, Chloroform. Nachteile: i. Phenol/Chloroform spaltet DNA/RNA; 2. Zeitaufwendige Vorgang mit drei Stufen Phenol/Chloroform Extragierung und Trennung der Lösungsphasen; 3. Nicht vollkommene Reinigung und Verluste bei Trennung der Lösungsphasen; 4. Notwendige Stufe der Ethanolfällung der DNA/RNA wegen Resten von Phenol und/oder Chloroform in der Lösung; 5. Phenol und Chloroform sind gesundheitsschädliche krebserregende Chemikalien. Verfahren II: Anwendung von DNA bindenden Stoffen. Es werden verschiedene Oberflächen mit positiven Ladungen angewendet: 1. Silikatgel; 2. Tonsand, Kieselgel; 3. Anionensäule. Nachteile: 1. Es wird unreine, mit Proteinen verbundene, DNA/RNA aus dem Zellenlysat an Oberfläche gefallt oder positioniert und das verursacht Zerreißung, Spaltung und Kreuz-Verbindungen an dem DNA/RNA-Strang;
2. Komplexe Waschvorgang in drei Schritten: zwei Stufen Proteinen/Reststoffen- und eine Stufe DNA/RNA-Auswaschen; 3. Bindende Konstruktionen verursachen Mehrkosten. Verfahren III: Fällung.
Es wird DNA/RNA mit Salzen gefällt und Proteinen/Reststoffen bleiben im Lösung oder Proteinen/Reststoffen werden mit Salzen gefällt und DNA/RNA bleibt im Lösung. Nachteile der DNA/RNA Fällung: DNA ist unrein, weil Proteinen sind nicht vollkommen abgetrennt von DNA und Fällungsbedingungen von DNA/RNA und Proteinen/Reststoffen sich überschneiden. Nachteile der Proteinen/Reststoffen Fällung: DNA ist unrein, weil Proteinen sind nicht vollkommen abgetrennt von DNA und Ausbeute ist klein weil Fällungsbedienungen von Proteinen/Reststoffen und DNA/RNA sich überschneiden.
3. Aufgabe der Erfindung.
Aufgabe 1: Bindung DNA/RNA im Lösung durch niedrige pH (3,o<pH<5,o). Desoxyribonukleinsäure und Ribonukleinsäure mit anerkannten Namen DNA und RNA sind lange Ketten und bestehen aus Nucleosiden, die über ihre Zucker zwischen den 5 '- und 3'- Hydroxylgruppen durch eine Phosphodiesterverbindung verknüpft sind. DNA/RNA sind Polyanionen durch negativ geladene Phosphorgruppen. RNA hat auch polare Hydroxylgruppen.
Aufgabe 2: Entfaltung Proteinen bis Prünärstruktur durch Anwendung der Zusammensetzung aus der ionischen (Natriumlaurylsulfat) und nichtionischen (Triton x-100) Tensiden im Puffer mit niedriger pH (3,o<pH<5,o) und SS Brücken spaltender Substanz (2-Merkaptoethanol).
Proteinen sind Polypeptidketten mit negativ, positiv geladenen und gydrophoben Gruppen, durchschnittlich ca. 1000 Aminosäuren lang. Es wird vier Stufen der Zusammenfaltung von Proteinen bekannt: Primärstruktur, Sekundärstruktur, Tertiärstruktur und Quartärstruktur. Aufgabe 3: Trennung von DNA und Solubilisierung von Proteinen im Lösung durch: Protonen, bei niedriger pH (3,o<pH<5,o), negativ geladenen und gydrophoben Gruppen der Zusammensetzung aus der ionischen (Natriumlaurylsulfat) und nichtionischen (Triton x-100) Tensiden. Proteinen-Hystonen sind allgemein, auch besonders an Bindungsstellen, positiv geladen und bilden mit der DNA sog. Nukleosomen mit der Anteil von ca. 100% von Proteinen dauerhaft verbundenen mit der DNA. Verhältnis positiv geladenen Gruppen zu negativ geladenen Gruppen bei diesem Proteinen sind: Hi: 5,4, H2A : 1,4, H2B : 1,7, H3 : 1,8, H4: 2, 5. Hystonen haben von 200 bis 280 Aminosäuren und sind bei niedriger pH, ab bestimmter Grenze, positiv geladen. DNA/RNA ist, bei niedriger pH, weniger negativ geladen. Aufgabe 4: Selektive Flockung von Proteinen und zellulären Reststoffen ohne Involwierung der DNA/RNA mit Aufgabe 3 und Anwendung der Zusammensetzung aus der Polymeren mit negativ geladenen Gruppen (Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat)mit LD: 50-60 mol-%) und Polymeren mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen (Polly(acrylamid-co-Natrium- acrylat) mit LD: 2-4 mol-%) durch die Übernahme von Proteinen und zellulären Reststoffen großteils von, fungirenden als Vermittlern, ionischen (Natriumlaurylsulfat) und nichtionischen (Triton x-100) Tensiden. Hystonen, als lange Polypeptidketten, haben bei niedriger pH nur positive und gydrophobe Gruppen offen und bilden mit zugefügten Polymeren die Flocken.
Aufgabe 5: Intensivierung des Prozesses und Bildung großen schweren Flocken durch die Anwendung von Mikropartikel aus dem dreidimensionalen Polymer- Matrix mit negativ geladenen, gydrophoben Gruppen (Polly(acrylamid-co-N'N'- methylenbisacrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: von 2 bis 4 mol-%) im zweiten und Polykationen (PoUy(aciΗamid-co-N,N,N,-trimetylammoiύum- ethylacrylat)-chlorid mit LD: 50-60 mol-%) im drittem letzten Schritt. Polykationen binden jetzt nur sehr stark negativ geladene Flocken zu noch größeren Konglomeraten. 4. Lösung der gestellten Aufgabe. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass Reinigung wird mittels gesteuerter selektiven Flockung von Proteinen und zellulären Reststoffen durch die Anwendung der Zusammensetzung aus der Polymeren mit negativ, positiv geladenen und gydrophoben Gruppen ((Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: 50-60 mol-%), (Polly(acrilamid-co- N,N,N,-trimetylammonium-ethylacrylat)-chlorid mit LD: 50-60 mol-%) und (Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: 2-4 mol-%)), Mikropartikel aus dem dreidimensionalen Polymer-Matrix mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen (Polly(acrylamid-co-N'N'-methylenbisacrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: von 2 bis 4 mol-%), der Zusammensetzung aus dem ionischen (Natriumlaurylsulfat) und nichtionischem (Triton X-ioo) Tensiden und SS Brücken spaltender Substanz (2-Merkaptoethanol) im Puffer mit niedriger pH (3,o<pH<5,o) in der Zugabereihenfolge: a. Puffer mit niedriger pH (3,o<pH<5,o), ionischer ( Natriumlaurylsulfat) und nichtionischer (Triton x-100) Tensiden, SS Brücken spaltende Substanz (2-Merkaptoethanol); b. Die Zusammensetzung aus der Polyanionen, Polymeren mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen ((Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: 50-60 mol-%) und (Polly(acrylamid-co- Natrium-acrylat) mit LD: 2-4 mol-%)), Mikropartikel aus dem dreidimensionalen Polymer- Matrix mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen (Polly(acrylamid-co-N'N'- methylenbisacrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: von 2 bis 4 mol-%); c. Polykationen (Polly(acrilamid-co-N,N,N,-trimetylammonium-ethylacrylat)-chlorid mit LD: 50-60 mol-%) mit der anschließender Zentrifugierung, durchgeführt. 5. Effekte der Erfindung und Unteransprüche.
1. Reine DNA/RNA durch bessere Trennung von Proteinen und bessere Entfernung von zellulären Reststoffen gelöst durch bestimmte Reihenfolge von Schritten, besonderes Flockungsprozess.
2. Intakte, hochmolekulare DNA/RNA durch fehlende Operationen mit der.
3. Große Ausbeute der DNA/RNA durch ausreichende Trennungsbedienungen bei Zentrifugierung.
4. Minimale Anzahl von Schritten, kurze Behandlungszeiten.
5. Verfahren ist geeignet für Zellenlysate aus allen möglichen Quellen nach der speziellen für jede Probe/Quelle Vorstufe: menschliche und tierische Gewebe, Zellkulturen und Blut, Bakterien, Viren, Hefen und Bakteriafagen, Pilzen, Pflanzen, Nahrungsmittel sowie von Plasmid-, Cosmid- und BAC-DNA in verschiedenen Bereichen: Transgenommics, Genotypisierung, der genetische Fingerabdruck im Täter- und Vaterschaftsnachweis, in Diagnosen erblich bedingter Krankheiten, Infektions-Diagnose, die Züchtungsanalyse und Qualitätskontrolle in der Nahrungsmittelindustrie für alle Downstream Applikationen: SNP- Analyse, Southern-Blots, PCR, Real-Time PCR, DNA-Arrays und Seqenzierung.
6. Handliche und umweltfreundliche Ablauf durch verzieht auf gesudheitschädliche oder krebserregende Chemikalien. 7. Verfahren ist kostengünstig durch Verwendung von breitverwendbaren preisgünstigen
Stoffen. l. Natriumlaurylsulfat: CH3(CH2)iiSO4Na, M: 288,4
2. 2-Merkaptoethanol: HSCH2CH2OH, M: 78,1
3. Triton x-100: 4-(C8Hi7)C6H4(OCH2CH2)nOH, n=~io, M:625
4. Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat): M: io,τxio3xio3, LD: von 50 bis 60 mol-%
5. Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat): M: 10,7XiO3XiO3, LD; von 2 bis 4 mol-% Gydrophoben Gruppen sollen mindestens ca. 20 Acrilamid-Glieder ohne negativ geladene Gruppe haben.
7. Polly(acrilamid-co-N,N,N?-trimetylammonium-ethylacrylat)-chlorid: M: 6,ooxio3xio3, LD: von 50 bis 60 mol-%
8. Polly(acrylamid-co-N'N'-methylenbisacrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: von 2 bis 4 mol-%

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung der DNA/RNA von Proteinen und zellulären Reststoffen im Zellenlysat, dadurch gekennzeichnet, dass Reinigung wird mittels gesteuerter selektiven Flockung von Proteinen und zellulären Reststoffen durch die Anwendung der Zusammensetzung aus der Polymeren mit negativ, positiv geladenen und gydrophoben Gruppen ((PoUy(acrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: 50-60 mol-%), (Polly(acrilamid-co- N,N,N,-trimetylammonium-ethylacrylat)-chlorid mit LD: 50-60 mol-%) und (Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: 2-4 mol-%)), Mikropartikel aus dem dreidimensionalen Polymer-Matrix mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen (Polly(acrylamid-co-N'N'-methylenbisacrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: von 2 bis 4 mol-%), der Zusammensetzung aus der ionischen (Natriumlaurylsulfat) und nichtionischen (Triton X-100) Tensiden und SS Brücken spaltender Substanz (2-Merkaptoethanol) im Puffer mit niedriger pH (3,o<pH<5,o) in der Zugabereihenfolge: a. Puffer mit niedriger pH (3,o<pH<5,o), ionischen ( Natriumlaurylsulfat) und nichtionischen (Triton X-100) Tensiden, SS Brücken spaltende Substanz (2-Merkaptoethanol); b. Die Zusammensetzung aus der Polyanionen (Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: 50-60 mol-%), Polymeren mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen (Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: 2-4 mol-%) , Mikropartikel aus dem dreidimensionalen Polymer-Matrix mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen (Polly(acrylamid-co-N'N'-methylenbisacrylamid-co- Natrium-acrylat) mit LD: von 2 bis 4 mol-%); c. Polykationen (Polly(acrilamid-co-N,N,N,- trimetylammonium-ethylacrylat)-chlorid mit LD: 50-60 mol-%) mit der anschließender Zentrifugierung, durchgeführt.
2. Verfahren zur Reinigung der DNA/RNA von Proteinen und zellulären Reststoffen im Zellenlysat, dadurch gekennzeichnet, dass Proteinen und zellulären Reststoffen werden geflockt.
3. Verfahren zur Reinigung der DNA/RNA von Proteinen und zellulären Reststoffen im Zellenlysat, dadurch gekennzeichnet, dass Flockung von Proteinen und zellulären Reststoffen wird durch Anwendung der Zusammensetzung aus der Polymeren mit negativ, positiv geladenen und gydrophoben Gruppen ((Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: 50-60 mol-%), (Polly(acrilamid-co-N,N,N,-trimetylammonium-ethylacrylat)-chlorid mit LD: 50-60 mol-%) und (Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: 2-4 mol-%)) durchgeführt.
4. Verfahren zur Reinigung der DNA/RNA von Proteinen und zellulären Reststoffen im Zellenlysat, dadurch gekennzeichnet, dass Flockung von Proteinen und zellulären Reststoffen wird durch Anwendung von Mikropartikel aus dem dreidimensionalem Polymer-Matrix mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen (Polly(acrylamid-co-N'N'- methylenbisacrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: von 2 bis 4 mol-96) durchgeführt.
5. Verfahren zur Reinigung der DNA/RNA von Proteinen und zelluläre Reststoffen im Zellenlysat, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anwendung der Zusammensetzung aus dem ionischen (Natriumlaurylsulfat) und nichtionischen (Triton X-100) Tensiden, SS Brücken spaltender Substanz (2-Merkaptoethanol) im ersten und der Zusammensetzung aus der Polyanionen (Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: 50-60 mol-%), Pollymeren mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen (Polly(acrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: 2-4 mol-%), Mikropartikel aus dem dreidimensionalen Polymer-Matrix mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen (Polly(acrylamid-co-N'N'-methylenbisacrylamid-co- Natrium-acrylat) mit LD: von 2 bis 4 mol-%) im zweiten Schritt, im Puffer mit niedriger pH (3,o<pH<5,o), nur Proteinen und zellulären Reststoffen werden selektiv geflockt, DNA/RNA aber nicht.
6. Verfahren zur Reinigung der DNA/RNA von Proteinen und zelluläre Reststoffe n im Zellenlysat, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Anwendung von Mikropartikel aus dem dreidimensionalem Polymer-Matrix mit negativ geladenen und gydrophoben Gruppen (Polly(acrylamid-co-N'N'-methylenbisacrylamid-co-Natrium-acrylat) mit LD: von 2 bis 4 mol-%) im zweiten und Polykationen ((PoUyCacrilamid-co-NjNjNrtrimetylammonium- ethylacrylat)-chlorid) mit LD: 50-60 mol-%)) im dritten Schritt werden Flocken genug groß und schwer für die sichere Trennung, von der bleibenden im Losung DNA/RNA, bei der abschließender Zentrifugierung.
EP05819710A 2005-02-07 2005-12-22 Verfahren zur reinigung der dna/rna von proteinen und zellulären reststoffen im zellenlysat Withdrawn EP1904633A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1952005A AT501380B1 (de) 2005-02-07 2005-02-07 Verfahren zur reinigung der dna/rna von proteinen und zellulären reststoffen im zellenlysat
PCT/AT2005/000519 WO2006081597A1 (de) 2005-02-07 2005-12-22 Verfahren zur reinigung der dna/rna von proteinen und zellulären reststoffen im zellenlysat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1904633A1 true EP1904633A1 (de) 2008-04-02

Family

ID=35985350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05819710A Withdrawn EP1904633A1 (de) 2005-02-07 2005-12-22 Verfahren zur reinigung der dna/rna von proteinen und zellulären reststoffen im zellenlysat

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1904633A1 (de)
AT (1) AT501380B1 (de)
WO (1) WO2006081597A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2014310479B2 (en) * 2013-08-23 2020-01-30 Boehringer Ingelheim Rcv Gmbh & Co Kg Novel adsorbent composition and use thereof
FR3038616B1 (fr) * 2015-07-06 2020-11-06 Gl Biocontrol Procede de purification et de concentration d'acides nucleiques.
CN111518161A (zh) * 2020-06-02 2020-08-11 英文特生物技术(北京)有限公司 一种柱式法从细胞中分离蛋白质的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333805A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Tosoh Corp Verfahren zur Extraktion von Nucleinsäuren und Verfahren zum Nachweis spezifizierter Nucleinsäuresequenzen
WO2002004555A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-17 Bayer Aktiengesellschaft Superparamagnetische perlpolymerisate

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5128247A (en) * 1989-08-14 1992-07-07 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for isolation of nucleic acids from eukaryotic and prokaryotic sources
US5047511A (en) * 1989-08-28 1991-09-10 Pitman-Moore, Inc. Method for recovering recombinant proteins
CN1089727C (zh) * 1997-04-11 2002-08-28 广州市环境保护科学研究所 阳离子/两性接枝型聚丙烯酰胺絮凝剂的制备方法
SE0202074D0 (sv) * 2002-06-28 2002-07-02 Amersham Biosciences Ab Isolation of nucleic acids
EP1462519A1 (de) * 2003-03-24 2004-09-29 Boehringer Ingelheim Austria GmbH Methoden und Apparate zur Produktion von Biomolekülen
EP1628749B1 (de) * 2003-05-30 2019-07-31 VGXI, Inc. Vorrichtungen und verfahren zur biomaterialherstellung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4333805A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Tosoh Corp Verfahren zur Extraktion von Nucleinsäuren und Verfahren zum Nachweis spezifizierter Nucleinsäuresequenzen
WO2002004555A1 (de) * 2000-07-11 2002-01-17 Bayer Aktiengesellschaft Superparamagnetische perlpolymerisate

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2006081597A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT501380B1 (de) 2007-11-15
AT501380A1 (de) 2006-08-15
WO2006081597A1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69827375T2 (de) Dissoziation von interagierenden molekülen
DE4216949C2 (de) Nichtenzymatisches Verfahren zur In-situ-Hybridisierung bei spezifischen Proben
EP1960520B1 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen ausgangsmaterialien
EP1920055B1 (de) Verfahren zur gewinnung von nukleinsäuren aus blut
EP0765335B1 (de) Universelles verfahren zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren aus extrem geringen mengen sowie sehr stark verunreinigten unterschiedlichsten ausgangsmaterialien
DE69628564T2 (de) Verfahren zur reinigung von viren mit chromatographie
DE69731939T2 (de) Isolierung von einzelsträngigen nukleinsäuren
EP2163622A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von kurzer RNA sowie Kit hierfür
DE69533552T2 (de) Ein verfahren für die plasmidreinigung in grossem massstab
EP0287961A2 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren
EP2283026B1 (de) Verfahren zur anreicherung und isolierung von biomolekülen oder viren
EP0853123A1 (de) Reinigung von DNA durch Cross-Flow-Filtration
DE102005047736B4 (de) Verfahren und System zur Isolierung von Nukleinsäuren aus beliebigen komplexen Ausgangsmaterialien
EP1560926B1 (de) Neuartige pufferformulierungen zur isolierung, reinigung und rückgewinnung lang- und kurzkettiger nukleinsäuren
EP1904633A1 (de) Verfahren zur reinigung der dna/rna von proteinen und zellulären reststoffen im zellenlysat
EP3548864B1 (de) Verfahren zur herstellung transparenter biologischer präparate für eine lichtmikroskopische untersuchung
EP2010672B1 (de) Formulierungen und verfahren zur isolierung von nukleinsäuren aus beliebigen komplexen ausgangsmaterialien und nachfolgende komplexe genanalytik
DE60222771T2 (de) Temperaturstabile proteinasen aus thermophilen bakterien
DE102007016707A1 (de) Verfahren zur Aufreinigung von Biomolekülen
DE3901675A1 (de) Reinigung polymorpher komponenten komplexer genome
EP1242816B1 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
DE102010043015A1 (de) Verfahren zur Konzentration von Probenbestandteilen und Amplifikation von Nukleinsäuren
DE60115637T2 (de) Hemmung der denaturierung von nukleinsäureduplexen
DE3512435A1 (de) Restriktionsendonuklease asp 718, ihre gewinnung und verwendung
DE102019118332A1 (de) Verfahren und testkit zur bisulfitmodifizierung von dna

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080617

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20080924

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20081107

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DSHEMELINSKI, VITALI

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DSHEMELINSKI, VITALI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20090318