EP1900482A1 - Spanngerät für Federspanner - Google Patents

Spanngerät für Federspanner Download PDF

Info

Publication number
EP1900482A1
EP1900482A1 EP07016880A EP07016880A EP1900482A1 EP 1900482 A1 EP1900482 A1 EP 1900482A1 EP 07016880 A EP07016880 A EP 07016880A EP 07016880 A EP07016880 A EP 07016880A EP 1900482 A1 EP1900482 A1 EP 1900482A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive
tensioning device
spring
clamping device
centering cone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07016880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1900482B1 (de
Inventor
Thomas Sjösten
Stefan Baur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Original Assignee
Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klann Spezial Werkzeugbau GmbH filed Critical Klann Spezial Werkzeugbau GmbH
Publication of EP1900482A1 publication Critical patent/EP1900482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1900482B1 publication Critical patent/EP1900482B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/30Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs
    • B25B27/302Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs
    • B25B27/304Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same positioning or withdrawing springs, e.g. coil or leaf springs coil springs other than torsion coil springs by compressing coil springs

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device for spring tensioner, which is axially insertable into an exciting coil spring and which is releasably connectable with their ends having a breakthrough pressure plate, wherein the tensioning device for adjusting the distance of the pressure plates at one end of a drive, in particular in the form of a provided with an externally accessible key profile spindle drive, and wherein each of the pressure plates is insertable into a spring coil of the coil spring to be clamped.
  • Clamping devices for spring tensioners have been known for some time.
  • a spring tensioner described which consists of such a central tensioning device, which is detachably engageable via two pressure plates for tensioning a coil spring.
  • the tensioning device consists of a total of three tubular elements which are telescopically slidable.
  • other variants are known from the prior art, which consist of only two telescopic tubes. In the variant with three pipe elements, the smallest in diameter pipe element at its free end on positive locking elements, with which the clamping device with the first pressure plate is positively engageable in engagement.
  • an opening is provided in the pressure plate, through which the tensioning device with its positive locking elements therethrough plug-in and with recesses in the edge region of the opening form-fitting engageable.
  • This trained as a threaded pipe tail pipe of the clamping device is connected via a telescopic tube with a so-called housing tube in connection, which is also provided in its the positive-locking elements of the threaded tube end portion with positive locking elements.
  • the second pressure plate of this known spring tensioner is also provided with a breakthrough, with which the pressure plate with the positive locking elements of the housing tube is fixedly engageable engaged.
  • a breakthrough for tensioning a coil spring, in this embodiment of a spring tensioner, first the pressure plates are inserted into the respective spring coil of the coil spring to be received. Subsequently, the tensioning device is guided inside the coil spring through the openings of the two pressure plates and correspondingly brought into engagement with the apertures of the pressure plates.
  • the distance between the pressure plates in the axial direction is shortened by actuating the drive of the tensioning device designed as a spindle drive, so that the helical spring is necessarily tensioned.
  • a threaded spindle is provided in the tubular elements, which is provided in the region of the positive locking elements of the housing tube with an axially projecting key profile. The threaded spindle engages with its other end in the opposite side of the key profile threaded tube of the clamping device, so that when pressing the threaded spindle shortening of the clamping device takes place.
  • the threaded spindle is supported on the drive side in the region of the key profile axially via a thrust bearing in a head portion of the housing tube.
  • the housing tube forms with its form-fitting element a kind of actuator which is moved by actuating the threaded spindle on the positive locking elements of the threaded tube, whereby the clamping operation of the coil spring is effected.
  • the tensioning device in order to be able to bring it into engagement with the two pressure plates seated in the helical spring can generally be guided through a through bore of the axle body, wherein in the region of this opening the helical spring on the axle body is recorded in a fixed spring plate.
  • the coil spring outside the motor vehicle is first to be clamped "on block", so that the complete unit consisting of helical spring and spring tensioner can be inserted between the axle body and the body of the motor vehicle. Subsequently, the clamping device is relaxed by operating the drive or key profile. After complete relaxation of the spring tensioner, the tensioning device must now be removed from the pressure plates and then threaded through the aperture of the axle body. In this case, it has been found that the tensioning device with its radially widened head part frequently rests in the edge region of the aperture of the axle body, in particular in the case of oblique or curved helical springs, and thus can only be removed again with difficulty.
  • the invention has for its object to design a clamping device of the generic type such that it can be threaded in particular from the axle body in a simple manner and through its breakthrough.
  • the object is achieved in that the drive projects axially beyond the clamping device and that between the drive and the clamping device is provided to the clamping device radially expanding centering cone.
  • a centering cone is provided between the drive of the clamping device and the clamping device itself, which is designed to be radially expanded to the clamping device. This means that this centering cone is radially tapered to the drive or its key profile and accordingly has a smaller diameter, which is smaller than the diameter of the opening of the axle body, from which the clamping device must be removed.
  • the diameter of the centering cone in the region of the clamping device corresponds at least to the diameter of the clamping device.
  • the diameter of the centering cone in the region of the drive corresponds approximately to the diameter of the drive or slightly larger or smaller than the diameter of the drive. This means that the smallest possible diameter is provided here. If a socket is used, which can be plugged onto the drive itself or its key profile, then the diameter of the centering cone can also be approximately corresponding to the (larger) diameter of this socket or minimally smaller. Even with this configuration, no results between the socket and the centering cone Radial stage, so that a proper sliding along the tensioning device is first ensured along the socket and then along the centering cone from the axle body.
  • the centering cone can be an integral part of the drive.
  • drive is meant, for example, a drive hexagon on which the aforementioned socket is attachable.
  • This embodiment has the advantage that retrofitting is also easily possible by replacing the already existing drive by the drive provided with the centering cone.
  • the centering cone can also be placed as a separate component on the housing tube of the clamping device or inserted into this.
  • the single drawing figure shows a spring tensioner 1 with a tensioning device 2 according to the invention in use.
  • the tensioning device 2 has a total of three telescopically displaceable tubular elements.
  • the upper tube element is designed as a threaded tube 3, which can be brought into tension connection with its free end region via interlocking elements 4 with a first pressure plate 5.
  • This first pressure plate 5 is engaged with a spring coil 6 of a coil spring 7 in engagement.
  • the upper threaded tube 3 is inserted axially adjustable in a central telescopic tube 8, which in turn is inserted into a lower housing tube 9 inserted.
  • the housing tube 9 in its opposite the form-locking elements 4 of the threaded tube 3 end portion a radially enlarged head portion 10, which forms a radially expanded bearing seat 11.
  • a second, lower Pressure plate 12 is arranged, which in turn is in engagement with a lower spring coil 13 of the coil spring 7.
  • the coil spring 7 is received with its lower end turn 14 in a kind of spring plate 15 in an axle body 16.
  • the clamping device 2 in the axial extension of its housing tube 9 a drive in the form of a drive hexagon 18, on which by way of example a socket 19 is attached.
  • a socket 19 By means of this socket 19 and another suitable tool thus located in the interior of the clamping device 2 spindle drive is rotationally driven, whereby the distance between the bearing seat 11 and the interlocking elements 4 can be shortened or increased.
  • a centering cone 20 is arranged, whose diameter is larger in the region of the head part 10 than in the area of the drive hexagon 18.
  • the centering cone 20 is an integral part of the drive hexagon 18 and thus can together with this attached to the lower end of the threaded spindle not visible in the drawing and connected to this rotation.
  • the centering cone 20 in the region of the drive hexagon 18 has a minimally larger diameter than the drive hexagon 18. It can be seen that the centering cone 20 has a considerably smaller diameter, in particular with respect to the drive hexagon 18, than the breakthrough 17.
  • the tensioning device 2 with its centering cone 20 along the inwardly directed opening 17 to slide so that it can be removed from the axle body 16 in a simple manner.
  • the centering cone 20 may also have a smaller diameter than the drive hexagon 18 in the transition region to the drive hexagon 18, in particular when the centering cone 20 is inserted as a separate component, for example, in the head part 10 of the housing tube 9. This has the advantage, in particular when the socket 19 has been removed, that no radially projecting edge is formed in this transition region between the drive hexagon 18 and the centering cone 20, with which the tensioning device 2 could catch on the opening 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spanngerät (2) für Federspanner (1), welches in eine zu spannende Schraubenfeder (7) axial einführbar ist und welches mit ihren Enden jeweils mit einer einen Durchbruch aufweisenden Druckplatte (5, 12) lösbar verbindbar ist, wobei das Spanngerät (2) zum Verstellen des Abstandes der Druckplatten (5, 12) an seinem einen Ende einen Antrieb, insbesondere in Form eines mit einem von außen zugänglichen Schlüsselprofil (18) versehenen Spindeltriebes aufweist, und wobei jede der Druckplatten (5, 12) in eine Federwindung (6, 13) der zu spannenden Schraubenfeder (7) einsetzbar ist. Um das Spanngerät (2) möglichst einfach aus einem Durchbruch (17) eines Achskörpers (16) herausnehmen zu können ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Antrieb (18) axial über das Spanngerät (2) vorsteht und, dass zwischen dem Antrieb (18) und dem Spanngerät (2) ein sich zum Spanngerät (2) hin radial erweiternder Zentrierkonus (20) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spanngerät für Federspanner, welches in eine zu spannende Schraubenfeder axial einführbar ist und welches mit ihren Enden jeweils mit einer einen Durchbruch aufweisenden Druckplatte lösbar verbindbar ist, wobei das Spanngerät zum Verstellen des Abstandes der Druckplatten an seinem einen Ende einen Antrieb, insbesondere in Form eines mit einem von außen zugänglichen Schlüsselprofil versehenen Spindeltriebes aufweist, und wobei jede der Druckplatten in eine Federwindung der zu spannenden Schraubenfeder einsetzbar ist.
  • Spanngeräte für Federspanner, insbesondere sogenannte Teleskopfederspanner, sind schon seit längerer Zeit bekannt. So wird beispielsweise in der EP 0 271 782 B1 ein Federspanner beschrieben, der aus einem solchen zentralen Spanngerät besteht, welches über zwei Druckplatten zum Spannen einer Schraubenfeder lösbar in Eingriff bringbar ist. Bei diesem bekannten Federspanner besteht das Spanngerät aus insgesamt drei Rohrelementen, welche teleskopartig ineinander schiebbar sind. Hierzu sind aus dem Stand der Technik auch noch andere Varianten bekannt, die aus nur zwei Teleskoprohren bestehen. Bei der Variante mit drei Rohrelementen weist das im Durchmesser kleinste Rohrelement an seinem freien Ende Formschlusselemente auf, mit welchen das Spanngerät mit der ersten Druckplatte formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Um die Druckplatte mit diesen Formschlusselementen in Eingriff bringen zu können, ist in der Druckplatte ein Durchbruch vorgesehen, durch welchen das Spanngerät mit seinen Formschlusselementen hindurch steckbar und mit Vertiefungen im Randbereich des Durchbruches formschlüssig in Eingriff bringbar ist. Dieses als Gewinderohr ausgebildete Endrohr des Spanngerätes steht über ein Teleskoprohr mit einem sogenannten Gehäuserohr in Verbindung, welches in seinem den Formschlusselementen des Gewinderohres gegenüberliegenden Endbereich ebenfalls mit Formschlusselementen versehen ist.
  • Die zweite Druckplatte dieses bekannten Federspanners ist ebenfalls mit einem Durchbruch versehen, mit welchem die Druckplatte mit den Formschlusselementen des Gehäuserohres feststehend in Eingriff bringbar ist. Zum Spannen einer Schraubenfeder werden bei dieser Ausführungsform eines Federspanners zunächst die Druckplatten in die jeweils aufzunehmende Federwindung der Schraubenfeder eingelegt. Anschließend wird das Spanngerät innerhalb der Schraubenfeder durch die Durchbrüche der beiden Druckplatten hindurch geführt und entsprechend mit den Durchbrüchen der Druckplatten feststehend in Eingriff gebracht. Die Art des korrekten Ansetzens des bekannten Federspanners wie auch des Spannvorganges beim Spannen eine Schraubenfeder ist in der genannten Druckschrift beschrieben, so dass insoweit auf diese Druckschrift verwiesen wird.
  • Beim nachfolgenden Spannvorgang wird nun durch Betätigen des als Spindeltrieb ausgebildeten Antriebes des Spanngerätes der Abstand zwischen den Druckplatten in axialer Richtung verkürzt, so dass die Schraubenfeder zwangsläufig gespannt wird. Zum Betätigen des Spanngerätes ist in den Rohrelementen eine Gewindespindel vorgesehen, welche im Bereich der Formschlusselemente des Gehäuserohres mit einem axial vorstehenden Schlüsselprofil versehen ist. Die Gewindespindel greift mit ihrem anderen Ende in das dem Schlüsselprofil gegenüberliegenden Gewinderohr des Spanngerätes ein, so dass beim Betätigen der Gewindespindel eine Verkürzung des Spanngerätes erfolgt. Dabei ist die Gewindespindel antriebsseitig im Bereich des Schlüsselprofils axial über ein Axialdrucklager in einem Kopfteil des Gehäuserohres abgestützt. Somit bildet das Gehäuserohr mit seinem Formschlusselement eine Art Stellglied, das durch Betätigen der Gewindespindel auf die Formschlusselemente des Gewinderohres zubewegt wird, wodurch der Spannvorgang der Schraubenfeder bewirkbar ist.
  • Wird ein solcher Federspanner am Fahrzeug eingesetzt, so ist das Spanngerät, um es mit den beiden in der Schraubenfeder sitzenden Druckplatten in Eingriff bringen zu können, in der Regel durch eine Durchgangsbohrung des Achskörpers hindurch zu führen, wobei im Bereich dieses Durchbruches die Schraubenfeder am Achskörper in einem Federteller feststehend aufgenommen wird.
  • Wird eine Feder in das Kraftfahrzeug eingebaut, so ist außerhalb des Kraftfahrzeuges die Schraubenfeder zunächst "auf Block" zu spannen, so dass die komplette Einheit bestehend aus Schraubenfeder und Federspanner zwischen den Achskörper und die Karosserie des Kraftfahrzeuges eingesetzt werden kann. Anschließend wird das Spanngerät durch Betätigen des Antriebes bzw. Schlüsselprofils entspannt. Nach dem vollständigen Entspannen des Federspanners ist nun das Spanngerät aus den Druckplatten herauszunehmen und anschließend durch den Durchbruch des Achskörpers hindurch zu fädeln. Hierbei hat es sich gezeigt, dass insbesondere bei schräg oder gebogen eingebauten Schraubenfedern das Spanngerät mit seinem radial erweiterten Kopfteil im Randbereich des Durchbruches des Achskörpers häufig ansteht und somit nur mit Mühe wieder entfernt werden kann.
  • Demgemäß liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spanngerät der gattungsgemäßen Art derart auszugestalten, dass dieses insbesondere aus dem Achskörper in einfacher Weise herausnehmbar und durch dessen Durchbruch hindurch gefädelt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Antrieb axial über das Spanngerät vorsteht und, dass zwischen dem Antrieb und dem Spanngerät ein sich zum Spanngerät hin radial erweiternder Zentrierkonus vorgesehen ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird ein Anstehen des Spanngerätes beim Hindurchführen aus dem Achskörper sicher vermieden. Dazu ist ein Zentrierkonus zwischen dem Antrieb des Spanngerätes und dem Spanngerät selbst vorgesehen, welcher zum Spanngerät hin radial erweitert ausgebildet ist. Das heißt, dass dieser Zentrierkonus zum Antrieb bzw. zu dessen Schlüsselprofil radial verjüngt ausgebildet ist und dementsprechend einen kleineren Durchmesser aufweist, welcher kleiner ausgebildet ist als der Durchmesser des Durchbruches des Achskörpers, aus welchem das Spanngerät herausgenommen werden muss.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • So kann gemäß Anspruch 2 vorgesehen sein, dass der Durchmesser des Zentrierkonus im Bereich des Spanngerätes wenigstens dem Durchmesser des Spanngerätes entspricht. Durch diese Ausgestaltung wird sicher verhindert, dass das Spanngerät im Übergangsbereich vom Zentrierkonus zum Spanngerät selbst eine Art Stufe bildet, so dass ein Verhaken in diesem Übergangsbereich beim Herausnehmen des Spanngerätes aus dem Achskörper sicher vermieden wird.
  • Des Weiteren kann gemäß Anspruch 3 vorgesehen sein, dass der Durchmesser des Zentrierkonus im Bereich des Antriebs etwa dem Durchmesser des Antriebs entspricht oder etwas größer oder kleiner ist als der Durchmesser des Antriebs. Das heißt, dass hier ein möglichst kleiner Durchmesser vorgesehen ist. Wird eine Stecknuss verwendet, welche auf den Antrieb selbst bzw. dessen Schlüsselprofil aufsteckbar ist, so kann der Durchmesser des Zentrierkonus auch etwa dem (größerem) Durchmesser dieser Stecknuss entsprechend oder minimal kleiner ausgebildet sein. Auch durch diese Ausgestaltung ergibt sich zwischen der Stecknuss und dem Zentrierkonus keine Radialstufe, so dass ein einwandfreies Entlanggleiten des Spanngerätes zunächst entlang der Stecknuss und anschließend entlang des Zentrierkonus aus dem Achskörper sichergestellt ist.
  • Gemäß Anspruch 4 kann der Zentrierkonus einstückiger Bestandteil des Antriebes sein. Mit Antrieb ist hier beispielsweise ein Antriebssechskant gemeint, auf welchen die bereits genannte Stecknuss aufsteckbar ist. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass auch ein Nachrüsten einfach möglich ist, indem der bereits vorhandene Antrieb durch den mit dem Zentrierkonus versehenen Antrieb ersetzt wird.
  • In ähnlicher Weise nachrüstbar kann der Zentrierkonus gemäß Anspruch 5 auch als separates Bauteil auf das Gehäuserohr des Spanngerätes aufgesetzt oder in dieses eingesetzt sein.
  • Anhand der Zeichnung wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Die einzige Zeichnungsfigur zeigt einen Federspanner 1 mit einem erfindungsgemäßen Spanngerät 2 im Einsatz. Das Spanngerät 2 weist insgesamt drei teleskopartig ineinander verschiebbare Rohrelemente auf. Das obere Rohrelement ist als Gewinderohr 3 ausgebildet, welches mit seinem freien Endbereich über Formschlusselemente 4 mit einer ersten Druckplatte 5 in Zugverbindung bringbar ist. Diese erste Druckplatte 5 steht mit einer Federwindung 6 einer Schraubenfeder 7 in Eingriff.
  • Das obere Gewinderohr 3 ist in ein mittleres Teleskoprohr 8 axial verstellbar eingeschoben, welches wiederum einschiebbar in ein unteres Gehäuserohr 9 eingesetzt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Gehäuserohr 9 in ihrem den Formschlusselementen 4 des Gewinderohres 3 gegenüberliegenden Endbereich ein radial erweitertes Kopfteil 10 auf, welches einen radial erweiterten Lagersitz 11 bildet. Auf diesem Lagersitz 11 ist eine zweite, untere Druckplatte 12 angeordnet, welche ihrerseits mit einer unteren Federwindung 13 der Schraubenfeder 7 in Eingriff steht.
  • Wie aus der Zeichnung weiter ersichtlich ist, wird die Schraubenfeder 7 mit ihrer unteren Endwindung 14 in einer Art Federteller 15 in einem Achskörper 16 aufgenommen. Um das Spanngerät 2 in die Schraubenfeder 7 in der dargestellten Art und Weise einsetzen und mit den beiden Druckplatten 5 und 12 in Eingriff bringen zu können, weist der Achskörper 16 unterhalb des Federtellers 15 einen Durchbruch 17 auf, durch welchen das Spanngerät 2 von unten nach oben hindurch steckbar und in die Schraubenfeder 7 einsetzbar ist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Spanngerät 2 in axialer Verlängerung seines Gehäuserohres 9 einen Antrieb in Form eines Antriebssechskantes 18 auf, auf welchen beispielhaft eine Stecknuss 19 aufgesteckt ist. Mittels dieser Stecknuss 19 und eines weiteren geeigneten Werkzeuges ist somit ein sich im Inneren des Spanngerätes 2 befindender Spindeltrieb drehend antreibbar, wodurch der Abstand zwischen dem Lagersitz 11 und den Formschlusselementen 4 verkürzt bzw. vergrößert werden kann.
  • Zwischen diesem Antriebssechskant 18 und dem Kopfteil 10 des Gehäuserohres 9 ist ein Zentrierkonus 20 angeordnet, dessen Durchmesser im Bereich des Kopfteils 10 größer ausgebildet ist als im Bereich des Antriebssechskantes 18. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Zentrierkonus 20 einstückiger Bestandteil des Antriebssechskantes 18 und kann somit zusammen mit diesem auf das untere Ende der in der Zeichnung nicht sichtbaren Gewindespindel aufgesteckt und mit dieser drehfest verbunden werden.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist der Zentrierkonus 20 im Bereich des Antriebssechskantes 18 einen minimal größeren Durchmesser auf als der Antriebssechskant 18. Es ist erkennbar, dass der Zentrierkonus 20 insbesondere zum Antriebssechskant 18 hin einen erheblich kleineren Durchmesser aufweist als der Durchbruch 17. Somit kann beim Herausnehmen des Spanngerätes 2 in Richtung des Pfeiles 21 das Spanngerät 2 mit seinem Zentrierkonus 20 entlang des nach innen gerichteten Durchbruches 17 gleiten, so dass dieses in einfacher Weise aus dem Achskörper 16 herausnehmbar ist.
  • Der Zentrierkonus 20 kann im Übergangsbereich zum Antriebssechskant 18, insbesondere dann, wenn der Zentrierkonus 20 als separates Bauteil beispielsweise in das Kopfteil 10 des Gehäuserohres 9 eingesteckt ist, auch einen kleineren Durchmesser als der Antriebssechskant 18 aufweisen. Dies hat insbesondere bei abgenommener Stecknuss 19 den Vorteil, dass in diesem Übergangsbereich zwischen dem Antriebssechskant 18 und dem Zentrierkonus 20 keine radial vorstehende Kante gebildet wird, mit welcher das Spanngerät 2 am Durchbruch 17 verhaken könnte.

Claims (5)

  1. Spanngerät (2) für Federspanner (1), welches in eine zu spannende Schraubenfeder (7) axial einführbar ist und welches mit ihren Enden jeweils mit einer einen Durchbruch aufweisenden Druckplatte (5, 12) lösbar verbindbar ist, wobei das Spanngerät (2) zum Verstellen des Abstandes der Druckplatten (5, 12) an seinem einen Ende einen Antrieb, insbesondere in Form eines mit einem von außen zugänglichen Schlüsselprofil (18) versehenen Spindeltriebes aufweist, und wobei jede der Druckplatten (5, 12) in eine Federwindung (6, 13) der zu spannenden Schraubenfeder (7) einsetzbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (18) axial über das Spanngerät (2) vorsteht und,
    dass zwischen dem Antrieb (18) und dem Spanngerät (2) ein sich zum Spanngerät (2) hin radial erweiternder Zentrierkonus (20) vorgesehen ist.
  2. Spanngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Zentrierkonus (20) im Bereich des Spanngerätes (2) wenigstens dem Durchmesser des Spanngerätes (2) entspricht.
  3. Spanngerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des Zentrierkonus (20) im Bereich des Antriebs (18) etwa dem Durchmesser des Antriebes (18) entspricht oder etwas größer oder kleiner ist als der Durchmesser des Antriebes (18).
  4. Spanngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkonus (20) einstückiger Bestandteil des Antriebs (18) ist.
  5. Spanngerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierkonus (20) als separates Bauteil auf ein Gehäuseohr (9) des Spanngerätes (2) aufgesetzt oder in dieses eingesetzt ist.
EP07016880.2A 2006-09-12 2007-08-29 Spanngerät für Federspanner Active EP1900482B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620014173 DE202006014173U1 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Spanngerät für Federspanner

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1900482A1 true EP1900482A1 (de) 2008-03-19
EP1900482B1 EP1900482B1 (de) 2014-07-30

Family

ID=37545503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07016880.2A Active EP1900482B1 (de) 2006-09-12 2007-08-29 Spanngerät für Federspanner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1900482B1 (de)
DE (1) DE202006014173U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057516A1 (de) 2008-12-11 2010-07-22 Franz Xaver Hamann Einbauteil einer Fahrwerksfederung, insbesondere Fortsatz einer Schrauben- bzw. Spiralfeder

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009006644A1 (de) 2009-01-29 2010-08-05 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Montieren eines Federbeines

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733723A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Kleinbongartz & Kaiser Werkzeu Federnspanner
EP0271782A2 (de) * 1986-12-11 1988-06-22 Horst Klann Federnspanner
DE29906349U1 (de) * 1999-04-09 1999-07-15 Ssw Schmack Spezialwerkzeuge G Spannvorrichtung für Schrauben-Druckfedern
DE20101841U1 (de) * 2001-02-03 2001-05-31 Hazet Werk Zerver Hermann Spannvorrichtung für Schraubenfedern
US20030098448A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Klann Horst Eccentric pressure plates for spring vices
DE10261000B3 (de) * 2002-12-24 2004-05-13 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Kombinationsfederspanner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3733723A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-21 Kleinbongartz & Kaiser Werkzeu Federnspanner
EP0271782A2 (de) * 1986-12-11 1988-06-22 Horst Klann Federnspanner
DE29906349U1 (de) * 1999-04-09 1999-07-15 Ssw Schmack Spezialwerkzeuge G Spannvorrichtung für Schrauben-Druckfedern
DE20101841U1 (de) * 2001-02-03 2001-05-31 Hazet Werk Zerver Hermann Spannvorrichtung für Schraubenfedern
US20030098448A1 (en) * 2001-11-27 2003-05-29 Klann Horst Eccentric pressure plates for spring vices
DE10261000B3 (de) * 2002-12-24 2004-05-13 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Kombinationsfederspanner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057516A1 (de) 2008-12-11 2010-07-22 Franz Xaver Hamann Einbauteil einer Fahrwerksfederung, insbesondere Fortsatz einer Schrauben- bzw. Spiralfeder
DE102009057516B4 (de) * 2008-12-11 2016-06-02 Franz Xaver Hamann Einbauteil einer Fahrwerksfederung in der Form eines Fortsatzes einer Schrauben- bzw. Spiralfeder sowie eine entsprechende Fahrwerkfederung und ein dazugehöriges Höhenniveauregulierungsverfahren
DE202009019099U1 (de) 2008-12-11 2016-07-11 Franz Xaver Hamann Einbauteil einer Fahrwerksfederung in der Form eines Fortsatzes einer Schrauben- bzw. Spiralfeder sowie eine entsprechende Fahrwerkfederung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006014173U1 (de) 2006-11-30
EP1900482B1 (de) 2014-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838499B1 (de) Werkzeug zum ein- und/oder ausbauen eines zapfenlosen drahtgewindeeinsatzes
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE102013202449A1 (de) Filtereinrichtung
EP1690700A1 (de) Vorrichtung zur variablen Demontage und Montage von Achsbauteilen
EP3686390B1 (de) Rolloschutzabdeckung
EP1900483B1 (de) Vorspanneinrichtung zum Vorspannen einer Schraubenfelder
DE102011010020A1 (de) Abziehvorrichtung mit Gegenhalter
EP2163349B1 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Federdämpferbeines
EP1900482B1 (de) Spanngerät für Federspanner
AT511361B1 (de) Radlagerwerkzeug
EP1721708B1 (de) Vorrichtung mit einer Zugspindel zum Einziehen eines Radlagers
EP3153279B1 (de) Nach art einer spreizzange ausgebildetes handwerkzeug
DE102007007636B3 (de) Abzieher
EP2671683A1 (de) Druckplatte für Federspanner
DE102012007474A1 (de) Haltevorrichtung
DE19737237B4 (de) Einspannvorrichtung für Sägeblätter
EP0645216B1 (de) Sicherheitsfederspanner für MacPherson-Federbeine
DE102005039739A1 (de) Spannelement
DE102007014479B4 (de) Spannvorrichtung
DE102007022031B4 (de) Vorrichtung zum Ausrichten einer Druckplatte eines Federspanners
DE102017214718A1 (de) Filtereinrichtung
DE202007002633U1 (de) Vorrichtung zum Spannen einer Schraubenfeder
DE102006011977A1 (de) Selbstsperrender Gurtaufroller
DE10004481C2 (de) Einrichtung zum Einstellen eines Seitenregisters von Druckplatten
DE102016011172A1 (de) Lenksäule für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080731

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090421

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140312

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 679717

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007013324

Country of ref document: DE

Effective date: 20140911

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141031

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141030

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141130

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007013324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20141030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

26N No opposition filed

Effective date: 20150504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 679717

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013324

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013324

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013324

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013324

Country of ref document: DE

Representative=s name: NEYMEYER PATENTANWALTSKANZLEI, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007013324

Country of ref document: DE

Owner name: GEDORE AUTOMOTIVE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KLANN-SPEZIAL-WERKZEUGBAU GMBH, 78166 DONAUESCHINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20070829

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140730

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013324

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013324

Country of ref document: DE

Representative=s name: RAUSCH WANISCHECK-BERGMANN BRINKMANN PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013324

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007013324

Country of ref document: DE

Representative=s name: BRINKMANN & PARTNER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210819

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 17